EP0428029B1 - Schliesseinrichtung - Google Patents

Schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0428029B1
EP0428029B1 EP19900121089 EP90121089A EP0428029B1 EP 0428029 B1 EP0428029 B1 EP 0428029B1 EP 19900121089 EP19900121089 EP 19900121089 EP 90121089 A EP90121089 A EP 90121089A EP 0428029 B1 EP0428029 B1 EP 0428029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
tumblers
tumbler
arrangement according
lock arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900121089
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428029A3 (en
EP0428029A2 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Dieter Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893937611 external-priority patent/DE3937611A1/de
Priority claimed from DE19904019943 external-priority patent/DE4019943A1/de
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0428029A2 publication Critical patent/EP0428029A2/de
Publication of EP0428029A3 publication Critical patent/EP0428029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428029B1 publication Critical patent/EP0428029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/26Use of special materials for keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • E05B29/002Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers rotating about an axis perpendicular to the key axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/006Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for rack- or pinion-like keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7633Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures

Definitions

  • the invention relates to a locking device, especially for motor vehicles, with a locking cylinder and a key, the locking cylinder comprising at least one cylinder housing with at least one locking channel and a cylinder core with tumblers.
  • Locking devices of the type mentioned are known in a wide variety of embodiments and are installed in doors, flaps and steering columns of motor vehicles. Furthermore, these locking devices are also used in many other cases.
  • a locking device of the type mentioned in which the tumblers are each formed by an approximately circular disk with a segment-like flattening and a diametrically opposed circumferential area with teeth, with which a row of teeth on the key Kind of a rack cooperates in order to turn the disk, which is biased by a spring into the locking position, about an axis running transversely to the key insertion direction into the release position, in which the flattening faces the locking channel, so that the disk no longer when the key is inserted into the key channel engages in the blocking channel.
  • this locking device already has the features a to d of claim 1.
  • Tumblers can therefore not be moved in a straight line to the key channel, but rather they can be pivoted and engage in the blocking position with at least one nose on their circumference in the blocking channel or lie with their nose outside the blocking channel, so that the cylinder core is freely rotatable.
  • the tumblers are controlled using the key via recesses and switching teeth or control teeth, which allows the design of new types of keys and thus offers a wide variety of variations.
  • a locking device 1 according to FIG. 1, which is intended in particular for use in motor vehicles, comprises a locking cylinder 2 and a key 3.
  • the locking cylinder 2 includes a cylinder housing 4 with locking channels 5 and a cylinder core 6 with tumblers 7a, 7b, 7c and 7d .
  • the tumblers 7a to 7d are each mounted in the cylinder core 6 so as to be movable about an axis 8. Furthermore, at least one protruding driver 9 or a recess 10 is provided on the key 3 or on each of the tumblers 7a to 7d for transmitting the straight-line key movement into a movement of the tumblers 7a to 7d about its axis 8.
  • the protruding driver 9 is located on the key 3 or on the key shaft 11 thereof, while a recess 10 is arranged on each of the tumblers 7a to 7d.
  • a recess 10 is arranged on each of the tumblers 7a to 7d.
  • two switching teeth 12 are provided on the circumference 13 of each tumbler 7a to 7d, as can be seen above all from the illustration on an even larger scale in FIG. 4.
  • the tumblers 7a to 7d also have at least one nose 14 or 15 which can be pivoted into the blocking channel 5 on their circumference 13 (FIG. 4). These lugs 14, 15 are arranged diametrically opposite the recess 10 or the shift teeth 12.
  • the tumblers 7a to 7d are pivotable about the axes 8 and cannot be freely rotated. Furthermore, the tumblers 7a to 7d are acted upon by a torsion spring 16 (FIG. 4), which presses the tumblers in each case into the blocking position, so that the tumblers must be pivoted against the spring force from the blocking position into the release position using the key 3.
  • a torsion spring 16 FIG. 4
  • the cylinder core 6 has pockets 17 which are open radially outwards and serve to receive the tumblers 7a to 7d.
  • the tumblers 7a to 7d are pivotally mounted in the pockets 17 and, in the locked position according to FIG. 1, only reach out of the pockets 17 with their lugs 15. 2, the tumblers 7a to 7d lie with their noses 14 and 15 in the pockets 17 and take one with the circumference 18 of the Cylinder core 6 flush position.
  • Tumblers 7a to 7d and pockets 17 are thus provided in more than one plane 19, 20, preferably four tumblers 7a to 7d lying in a total of two radial planes 19, 20.
  • the key 3 has a single projecting driver 9 in the form of a control tooth 9.
  • this control tooth 9 engages on the switching teeth 12 of the tumblers 7a to 7d or runs into the recess 10 between the two switching teeth 12 and adjusts the tumblers during the linear movement up to a stop 22 7a to 7d and brings them into their release position according to FIG. 2.
  • the situation shortly before the control teeth 9 enter the key 3 into the recesses 10 of the tumblers 7a to 7d is shown in FIG. 1, taking into account the permutation options and the variety of variations, the four control teeth 9 can be arranged in different key levels 23.
  • the recesses 10 and the switching teeth 12 are always provided at the same location on the circumference 13 of the tumblers 7a to 7d.
  • the lugs 14 and 15, on the other hand, are arranged on the tumblers 7a to 7d in the case of different tumblers 7a to 7d and, owing to the permutation possibilities with one another and with respect to the switching teeth 12.
  • Each tumbler 7a to 7d has two lugs 14 and 15 in the illustrated embodiment. Not only a single locking lug is provided, so that even if the wrong key is used or if e.g. the tumblers are pivoted with the aid of a toothed rack, the second tooth still closes when the first tooth is in a release position.
  • the axes 8 for the tumblers 7a to 7d are located on inserts 24 which can be inserted into corresponding recesses 25 in the cylinder core 6.
  • the insert 24 is at least partially of the same shape as the cylinder core 6, the free ends of the axes 8 also lying in cylindrical passage openings 26 of the cylinder core 6 according to the exemplary embodiment.
  • the tumblers 7a to 7d can have recesses 10 or switching teeth 12 in more than one plane 27 (for a non-reversing key).
  • Recesses 10 and shift teeth 12 are preferably located in two levels 27 (FIG. 3), and accordingly control teeth 9 are arranged on more than one level 27 on the key 3 for such tumblers.
  • each tumbler has only a single recess 10 and, accordingly, two switching teeth 12.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment or only a broken-off piece of the cylinder core 6 with the tumbler channel 21 and the pocket 17, in which a tumbler 7b 'is pivotally mounted on the axis 8.
  • a tumbler 7b ' is pivotally mounted on the axis 8.
  • the key 3 ' only the end adjacent to the key tip 28 is also shown in FIG. 5.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the locking device 1 according to FIGS. 1-4 in that the tumbler 7b 'has at least one driver 9' projecting over its circumference 13 in the form of control teeth 9 'and the key 3' each one Have driver 9 'of the tumbler 7b' associated recess 10 '.
  • the protruding driver 9 ' is therefore not on the key 3', but on the tumbler 7b 'and accordingly the recess 10' is no longer arranged on the tumbler 7b 'but on the key 3'.
  • the recess 10 ' has a relatively large, free length. This is necessary since, according to the exemplary embodiment, a second driver 9 'must also lie in this recess 10 when the tumbler 7b' is in the release position.
  • FIGS. 6 and 7 parts corresponding to the parts explained with reference to FIGS. 1 to 5 are provided with a double line after the reference symbol. 6 so that the tumblers 7a to 7d and 7b do not press the key 3 or 1 ′′ out of the key channel on account of the torsion springs 16 acting on them and 7 a latching element 30 ′′ is provided in the form of a spring element.
  • the locking element 30 ′′ comprises a spring bar 31 ′′ which is arranged in a freely resilient manner and which carries a locking lug 32 ′′.
  • the locking lug 32 ′′ protrudes on the key side beyond the spring bar 31 ′′ and is able to bridge a spring travel f according to FIG.
  • the catch element 30 ′′ preferably lies continuously with its circumference in a recess 33 ′′ of the cylinder core 6 ′′ and has a recess 34 ′′ behind the spring bar 32 ′′ in order to achieve the spring property.
  • the recess 33 ′′ in the cylinder core 6 ′′ extends with a passage opening 35 ′′ for the locking lug 32 ′′ into the key channel and is delimited by two wall elements 36 ′′ and 37 ′′ according to FIG. 6 for mounting the locking element 30 ′′ .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Schließeinrichtung mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel, wobei der Schließzylinder mindestens ein Zylindergehäuse mit mindestens einem Sperrkanal und einem Zylinderkern mit Zuhaltungen umfaßt.
  • Schließeinrichtungen der genannten Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt und werden in Türen, Klappen und Lenksäulen von Kraftfahrzeugen eingebaut. Ferner werden diese Schließeinrichtungen auch in vielen anderen Fällen verwendet.
  • Aus der DE-A-30 05 481 ist eine Schließeinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Zuhaltungen jeweils von einer annähernd kreisförmigen Scheibe mit einer segmentartigen Abflachung und einem diametral gegenüberliegenden mit Zähnen versehenen Umfangsbereich gebildetet ist, mit denen eine Zahnreihe am Schlüssel nach Art einer Zahnstange zusammenwirkt, um beim Einstecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal die mittels einer Feder in die Sperrstellung vorgespannte Scheibe um eine quer zur Schlüsseleinsteckrichtung verlaufende Achse in die Freigabestellung zu drehen, in der die Abflachung dem Sperrkanal zugewandt ist, so daß die Scheibe nicht mehr in den Sperrkanal eingreift. Dementsprechend weist diese Schließeinrichtung auch bereits die Merkmale a bis d des Anspruchs 1 auf.
  • Bei dieser bekannten Ausbildung sind die Zuhaltungen somit nicht zum Schlüsselkanal geradlinig bewegbar, sondern sie sind verschwenkbar und greifen in der Sperrstellung mit mindestens einer an ihrem Umfang befindlichen Nase in den Sperrkanal oder liegen mit ihrer Nase ausserhalb des Sperrkanales, so daß der Zylinderkern frei drehbar ist. Die Ansteuerung der Zuhaltungen mit Hilfe des Schlüssels erfolgt über Ausnehmungen und Schaltzähne bzw. Steuerzähne, welche die Gestaltung neuartiger Schlüssel gestattet und somit eine große Variationsvielfalt bietet.
  • Problematisch ist bei der bekannten Ausbildung jedoch die Unterbringung und Lagerung der Zuhaltungsscheiben mit ihren beidseitig vorspringenden Achsstummeln im Zylinderkern. Dafür wird keine montierbare Gestaltung aufgezeigt, und erst recht fehlt es an einer einfach herzustellenden und zu montierenden Ausbildung.
  • Hier setzt die erfindungsgemäße Lösung an, die im Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 :
    in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch die Schließeinrichtung in der Sperrstellung;
    Fig. 2 :
    in größerem Maßstab einen Längsschnitt wie in Fig.1, jedoch in der Stellung "Offen";
    Fig. 3 :
    einen Schnitt längs der Linie III/III in Fig. 1;
    Fig. 4 :
    eine Einzelheit in nochmals größerem Maßstab;
    Fig. 5 :
    eine abgebrochene Einzelheit einer abgewandelten Ausführungsform mit Zylinderkern, Zuhaltung und Schlüsselende ;
    Fig.6 :
    bei einer abgewandelten Ausführungsform eine Einzelheit des Zylinderkerns mit Schlüssel in einem Längsschnitt sowie in größerem Maßstab und
    Fig. 7 :
    die Einzelheit wie in Fig.13, jedoch im Querschnitt.
  • Eine Schließeinrichtung 1 gemäß Fig. 1, die insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen bestimmt ist, umfaßt einen Schließzylinder 2 und einen Schlüssel 3. Zum Schließzylinder 2 gehören ein Zylindergehäuse 4 mit Sperrkanälen 5 und ein Zylinderkern 6 mit Zuhaltungen 7a, 7b, 7c bzw. 7d.
  • Die Zuhaltungen 7a bis 7d sind je um eine Achse 8 bewegbar im Zylinderkern 6 gelagert. Ferner sind am Schlüssel 3 oder an jeder der Zuhaltungen 7a bis 7d mindestens ein vorstehender Mitnehmer 9 oder eine Ausnehmung 10 zur Übertragung der geradlinigen Schlüsselbewegung in eine Bewegung der Zuhaltungen 7a bis 7d um ihre Achse 8 vorgesehen.
  • Bei dem in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich der vorstehende Mitnehmer 9 am Schlüssel 3 bzw. an dessen Schlüsselschaft 11, während eine Ausnehmung 10 an jeder der Zuhaltungen 7a bis 7d angeordnet ist. Zur Bildung der Ausnehmungen 10 sind jeweils zwei Schaltzähne 12 am Umfang 13 jeder Zuhaltung 7a bis 7d vorgesehen, wie vor allem aus der Darstellung in nochmals größerem Maßstab in Fig. 4 hervorgeht.
  • Als Sperrelement weisen die Zuhaltungen 7a bis 7d an ihrem Umfang 13 ferner mindestens eine bis in den Sperrkanal 5 verschwenkbare Nase 14 bzw. 15 auf (Fig. 4). Diese Nasen 14, 15 sind diametral gegenüber von der Ausnehmung 10 bzw. von den Schaltzähnen 12 angeordnet.
  • Aufgrund der insgesamt gewählten Abmessungen sind die Zuhaltungen 7a bis 7d um die Achsen 8 schwenkbar und nicht frei drehbar. Ferner sind die Zuhaltungen 7a bis 7d von einer Drehfeder 16 (Fig. 4) beaufschlagt, welche die Zuhaltungen jeweils in die Sperrstellung drückt, sc daß die Zuhaltungen mit Hilfe des Schlüssels 3 jeweils gegen Federkraft aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verschwenkt werden müssen.
  • Der Zylinderkern 6 weist radial auswärts offene Taschen 17 auf, die zur Aufnahme der Zuhaltungen 7a bis 7d dienen. Die Zuhaltungen 7a bis 7d sind in den Taschen 17 verschwenkbar gelagert und greifen in der Sperrstellung gemäß Fig. 1 nur mit ihren Nasen 15 aus den Taschen 17 heraus. In der Freigabestellung gemäß Fig. 2 liegen die Zuhaltungen 7a bis 7d mit ihren Nasen 14 und 15 in den Taschen 17 und nehmen dabei eine mit dem Umfang 18 des Zylinderkerns 6 bündig abschließende Lage ein.
  • Die Achsen 8 der Zuhaltungen 7a und 7b sowie ihre entsprechenden Taschen 17 sind in einer Radialebene 19 des Zylinderkerns 6 angeordnet, während sich die Achsen 8 der beiden anderen Zuhaltungen 7c und 7d in einer zweiten Radialebene 20 befinden (Fig. 1). Zuhaltungen 7a bis 7d und Taschen 17 sind somit in mehr als einer Ebene 19, 20 vorgesehen, wobei vorzugsweise vier Zuhaltungen 7a bis 7d in insgesamt zwei Radialebenen 19, 20 liegen.
  • Der Schlüssel 3 weist für jede Zuhaltung 7a bis 7d einen einzigen, vorstehenden Mitnehmer 9 in Gestalt eines Steuerzahnes 9 auf. Dieser Steuerzahn 9 greift bei der geradlinigen Bewegung des Schlüsselschaftes 11 im Schlüsselkanal 21 an den Schaltzähnen 12 der Zuhaltungen 7a bis 7d an bzw. läuft in die zwischen den beiden Schaltzähnen 12 befindliche Ausnehmung 10 und verstellt bei der geradlinigen Weiterbewegung bis zu einem Anschlag 22 die Zuhaltungen 7a bis 7d und bringt sie in ihre Freigabestellung gemäß Fig. 2. Die Situation kurz vor dem Eintritt der Steuerzähne 9 am Schlüssel 3 in die Ausnehmungen 10 der Zuhaltungen 7a bis 7d ist in Fig. 1 dargestellt, wobei ferner unter Berücksichtigung der Permutationsmöglichkeiten bzw. der Variationsvielfalt die vier Steuerzähne 9 in verschiedenen Schlüsselebenen 23 angeordnet sein können. Die Ausnehmungen 10 bzw. die Schaltzähne 12 sind am Umfang 13 der Zuhaltungen 7a bis 7d grundsätzlich immer an derselben Stelle vorgesehen. Die Nasen 14 bzw. 15 dagegen sind bei verschiedenen Zuhaltungen 7a bis 7d und aufgrund der Permutationsmöglichkeiten untereinander sowie zu den Schaltzähnen 12 versetzt an den Zuhaltungen 7a bis 7d angeordnet.
  • Jede Zuhaltung 7a bis 7d weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Nasen 14 und 15 auf. Es ist jeweils nicht nur eine einzige Sperrnase vorgesehen, damit auch bei Benutzung eines falschen Schlüssels bzw. wenn z.B. die Zuhaltungen mit Hilfe einer Zahnstange verschwenkt werden, dann jeweils der zweite Zahn noch schließt, wenn der erste Zahn sich in einer Freigabestellung befindet.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn sich die Achsen 8 für die Zuhaltungen 7a bis 7d an Einsätzen 24 befinden, die in entsprechende Ausnehmungen 25 des Zylinderkerns 6 einsetzbar sind. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Einsatz 24 zumindest teilweise mit dem Zylinderkern 6 konturengleich, wobei ferner die freien Enden der Achsen 8 gemäß Ausführungsbeispiel in zylindrischen Durchtrittsöffnungen 26 des Zylinderkerns 6 liegen.
  • Die Fig. 3 zeigt ferner, daß die Zuhaltungen 7a bis 7d Ausnehmungen 10 bzw. Schaltzähne 12 in mehr als einer Ebene 27 aufweisen können (für einen Nichtwende-Schlüssel). Vorzugsweise befinden sich Ausnehmungen 10 und Schaltzähne 12 in zwei Ebenen 27 (Fig. 3) und entsprechend sind am Schlüssel 3 für derartige Zuhaltungen auch Steuerzähne 9 in mehr als einer Ebene 27 angeordnet. Vorzugsweise befinden sich im Falle eines Nichtwende-Schlüssels an jeder Zuhaltung 7a bis 7d zwei Ausnehmungen 10 und vier Schaltzähne 12 und entsprechend sind am Schlüssel 3 für jede Zuhaltung 7a bis 7d je zwei Steuerzähne 9 vorgesehen. Dies gilt jedoch nur für Nichtwende-Schlüssel. Im Falle von Wende-Schlüsseln weist jede Zuhaltung nur eine einzige Ausnehmung 10 und entsprechend zwei Schaltzähne 12 auf.
  • Die Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform bzw. von dieser nur ein abgebrochenes Stück des Zylinderkerns 6 mit dem Zuhaltungskanal 21 und der Tasche 17, in welcher auf der Achse 8 eine Zuhaltung 7b' schwenkbar gelagert ist. Vom Schlüssel 3' ist ebenfalls nur das der Schlüsselspitze 28 benachbarte Ende in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Schließeinrichtung 1 gemäß den Fig. 1 - 4 dadurch, daß die Zuhaltung 7b' mindestens einen über ihren Umfang 13 vorstehenden Mitnehmer 9' in Gestalt von Steuerzähnen 9' und der Schlüssel 3' jeweils eine dem Mitnehmer 9' der Zuhaltung 7b' zugeordnete Ausnehmung 10' aufweisen. Der vorstehende Mitnehmer 9' befindet sich somit nicht am Schlüssel 3', sondern an der Zuhaltung 7b' und entsprechend ist die Ausnehmung 10' nicht mehr an der Zuhaltung 7b' angeordnet, sondern am Schlüssel 3'. Die Ausnehmung 10' besitzt eine verhältnismäßig große, freie Länge. Dies ist notwendig, da auch ein zweiter Mitnehmer 9' gemäß Ausführungsbeispiel in dieser Ausnehmung 10 liegen muß, wenn sich die Zuhaltung 7b' in der Freigabestellung befindet.
  • Diese Ausführungsform gemäß Fig. 5 zeigt schließlich, daß mannigfache Abwandlungen im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich sind und die Erfindung wie beansprucht daher nicht auf die konkret dargestellten und beschriebenen Merkmale beschränkt ist.
  • In Figuren 6 und 7 sind den anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten Teilen entsprechende Teile mit einem Doppelstrich hinter dem Bezugszeichen versehen. Damit die Zuhaltungen 7a bis 7d bzw. 7b den Schlüssel 3 bzw. 1'' nicht aufgrund der sie beaufschlagenden Drehfedern 16 aus dem Schlüsselkanal herausdrücken, ist gemäß Fig. 6 und 7 ein Rastelement 30'' in Gestalt eines Federelementes vorgesehen. Das Rastelement 30'' umfaßt einen frei federnd angeordneten Federsteg 31'', der eine Rastnase 32'' trägt. Die Rastnase 32'' steht schlüsselseitig über den Federsteg 31'' vor und ist in der Lage, einen Federweg f gemäß Fig.6 zu überbrücken, um aus der Raststellung in eine Freigabestellung auszuweichen, wenn der Schlüssel 1'' abgezogen wird. Das Rastelement 30'' liegt vorzugsweise kontinuierlich mit seinem Umfang in einer Ausnehmung 33'' des Zylinderkerns 6'' und weist zur Erzielung der Federeigenschaft eine Ausnehmung 34'' hinter dem Federsteg 32'' auf. Die Ausnehmung 33'' im Zylinderkern 6'' erstreckt sich mit einer Durchtrittsöffnung 35'' für die Rastnase 32'' bis in den Schlüsselkanal und wird zur Lagerung des Rastelementes 30" von zwei Wandelementen 36" und 37'' gemäß Fig.6 begrenzt.

Claims (12)

  1. Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Schließzylinder (2) und einem Schlüssel (3), wobei der Schließzylinder (2) mindestens ein Zylindergehäuse (4) mit mindestens einem Sperrkanal (5), einen Zylinderkern (6) mit einem Schlüsselkanal (21) und Zuhaltungen (7a-7d, 7b') umfaßt, wobei
    a) die Zuhaltungen (7a-7d, 7b') um ihre Achsen (8) schwenkbar sind,
    b) jede Zuhaltung (7a, 7d, 7b') von einer Drehfeder (16) beaufschlagt wird,
    c) die Zuhaltungen (7a-7d, 7b') an ihrem Umfang (13) mindestens eine, bis in den Sperrkanal (5) verschwenkbare Nase (14, 15) aufweisen und
    d) am Schlüssel (3) oder zuhaltungsseitig mindestens ein vorstehender Mitnehmer (9, 9') oder eine Ausnehmung (10, 10') zur Übertragung der geradlinigen Schlüsselbewegung im Schlüsselkanal (21) in eine Bewegung der jeweiligen Zuhaltung (7a-7d, 7b') um ihre Achse (8) vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch
    e) einen in den Zylinderkern (6) einsetzbaren Einsatz (24) mit mindestens einer Achse (8) für jede Zuhaltung (7a-7d, 7b'), wobei
    f) der Einsatz (24) teilweise mit dem Zylinderkern (6) konturengleich ist.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Zuhaltungen (7a und 7b bzw. 7c und 7d) in einer Radialebene (19, 20) des Zylinderkerns (6) angeordnet sind.
  3. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (7a - 7d) zwei Schaltzähne (12) an ihrem Umfang (13) zur Bildung einer Ausnehmung (10) aufweist.
  4. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzähne (12) diametral gegenüber den Nasen (14, 15) angeordnet sind.
  5. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (6) radial auswärts offene Taschen (17) zur Aufnahme der Zuhaltungen (7a - 7d) aufweist.
  6. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzähne (12) am Schlüssel (3) in mehr als einer Schlüsselebene (23) und die Ausnehmungen (10) der Schaltzähne (12) an den Zuhaltungen (7a - 7d) an verschiedenen Stellen des Umfanges (13) der Zuhaltungen (7a - 7d) anbringbar sind.
  7. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (7a - 7d) Ausnehmungen (10) und Schaltzähne (12) in mehr als einer Ebene (2) aufweist.
  8. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier Zuhaltungen (7a - 7d) vorgesehen sind.
  9. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (3) in die Ausnehmungen (10) der Zuhaltungen (7a - 7d) greifende Steuerzähne (9) als vorstehende Mitnehmer ( 9 ) aufweist.
  10. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Steuerzahn (9) am Schlüssel (3) für eine Zuhaltung (7a - 7d) mit einer Ausnehmung (10) vorgesehen ist.
  11. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (7b') mindestens einen über ihren Umfang (13) vorstehenden Mitnehmer (9') und der Schlüssel (3') jeweils eine dem Mitnehmer (9') der Zuhaltung (7b') zugeordnete Ausnehmung (10') aufweisen.
  12. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in die Vertiefung (24'') greifendes, zylinderkernseitig angeordnetes Rastelement (30'').
EP19900121089 1989-11-11 1990-11-03 Schliesseinrichtung Expired - Lifetime EP0428029B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937611 1989-11-11
DE19893937611 DE3937611A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Schliesseinrichtung
DE4019943 1990-06-22
DE19904019943 DE4019943A1 (de) 1990-06-22 1990-06-22 Schluessel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105625.3 Division-Into 1990-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0428029A2 EP0428029A2 (de) 1991-05-22
EP0428029A3 EP0428029A3 (en) 1992-03-04
EP0428029B1 true EP0428029B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=25886985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900121089 Expired - Lifetime EP0428029B1 (de) 1989-11-11 1990-11-03 Schliesseinrichtung
EP19930105625 Withdrawn EP0567808A1 (de) 1989-11-11 1990-11-03 Schlüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930105625 Withdrawn EP0567808A1 (de) 1989-11-11 1990-11-03 Schlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5189895A (de)
EP (2) EP0428029B1 (de)
DE (1) DE59010048D1 (de)
ES (1) ES2081898T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105404A (en) * 1998-06-30 2000-08-22 Medeco Security Locks, Inc. Squiggle keys and cylinder locks for squiggle keys
DE19908085C1 (de) * 1999-02-25 2000-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Identifikationsgebers, wie eines elektronischen Schlüssels, insbesondere für einen Zündanlaßschalter und/oder eine Lenksäuleneverriegelung eines Motorfahrzeugs
DE19927500A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Türschloß, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7318332B1 (en) * 2006-08-04 2008-01-15 Jin Tay Industries Co., Ltd. Lock
WO2014124342A1 (en) 2013-02-07 2014-08-14 Schlage Lock Company Llc Lockdown cylinder locks

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193412A (en) * 1916-08-01 nelson
US1317828A (en) * 1919-10-07 Thb couimbta pljlhoogapk co
US834918A (en) * 1906-01-23 1906-11-06 Paul K Lindgren Cylinder-lock and key therefor.
FR410647A (fr) * 1909-12-22 1910-05-25 Pierre Duret Canon de sureté pour serrures
US1594297A (en) * 1922-01-13 1926-07-27 Rosa S Muzzio Cylinder lock
CH132552A (de) * 1929-02-20 1929-04-30 Luethi Anton Sicherheitstürschloss.
DE643259C (de) * 1934-07-05 1937-04-03 Simon Futran Zylinderschloss
FI43046B (de) * 1964-10-07 1970-09-02 Forsman H
US3404548A (en) * 1966-06-29 1968-10-08 Owen F. Keefer Lock
US3509748A (en) * 1968-04-24 1970-05-05 Fort Lock Corp Axial pin tumbler lock
US4069695A (en) * 1972-12-29 1978-01-24 Roger Frank Bar-tumbler type safety lock
FR2231240A6 (de) * 1973-05-22 1974-12-20 Neiman Exploitation Brevets
FR2297976A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Fichet Bauche Serrure de surete
DE2731138A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Huwil Werke Gmbh Sicherheits-schliessystem
AT371532B (de) * 1978-12-15 1983-07-11 Grundmann Gmbh Geb Flachschluessel
AT360847B (de) * 1979-03-02 1980-02-10 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss und schluessel
FR2501827A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Roustan Marguerite Cle a systeme mecanique pour mecanismes de securite
ES270406Y (es) * 1983-02-17 1984-02-16 Llave de combinacion.
US4601184A (en) * 1983-09-16 1986-07-22 Fichet Bauche Safety lock
AT380513B (de) * 1984-03-07 1986-06-10 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination
US4662200A (en) * 1984-10-15 1987-05-05 Borda Rafael U Combination key
DE3503660A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
ES8605608A1 (es) * 1985-02-19 1986-03-16 Barquin Ochoa Sinesio Perfeccionamientos introducidos en sistema de accionamiento de bombillos de cerradura,por cremallera y pinon
JPS6428078A (en) * 1987-07-20 1989-01-30 Iseki Agricult Mach Transmission device for traveling of moving agricultural machine
US5029459A (en) * 1987-09-03 1991-07-09 Mitsubishi Corporation Flat plastic key with rigid torque transfer insert
US4941336A (en) * 1988-03-09 1990-07-17 Steckler Edward T Lock mechanism
US4953420A (en) * 1989-09-29 1990-09-04 Clum Manufacturing Company, Inc. Key lock apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5189895A (en) 1993-03-02
DE59010048D1 (de) 1996-02-22
EP0567808A1 (de) 1993-11-03
EP0428029A3 (en) 1992-03-04
EP0428029A2 (de) 1991-05-22
ES2081898T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP0428029B1 (de) Schliesseinrichtung
EP1331075A1 (de) Baugruppe bestehend aus Gehäuse und Klappeinheit
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE3134471C2 (de)
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE3937611A1 (de) Schliesseinrichtung
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
EP0982747A2 (de) Sicherheitsschalter
EP0831198A1 (de) Bügelschloss
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder
EP0191342A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen
DE2745747C3 (de) Zylinderkern mit Wendeschlüssel für ein Zylinderschloß
DE2613605B2 (de) Zylinderschloß
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
DE10005136A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kfz
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
CH642709A5 (en) Combination lock, especially for briefcases and suitcases
DE4226482C2 (de) Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103