EP0419405B1 - Sitzschale und Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm - Google Patents

Sitzschale und Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm Download PDF

Info

Publication number
EP0419405B1
EP0419405B1 EP90810563A EP90810563A EP0419405B1 EP 0419405 B1 EP0419405 B1 EP 0419405B1 EP 90810563 A EP90810563 A EP 90810563A EP 90810563 A EP90810563 A EP 90810563A EP 0419405 B1 EP0419405 B1 EP 0419405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
chair
seating
shell
mould according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419405A1 (de
Inventor
Peter Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provenda Marketing AG
Original Assignee
Sitag AG
Provenda Marketing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitag AG, Provenda Marketing AG filed Critical Sitag AG
Priority to AT90810563T priority Critical patent/ATE97304T1/de
Publication of EP0419405A1 publication Critical patent/EP0419405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419405B1 publication Critical patent/EP0419405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms

Definitions

  • a strut extends from the rear wall to the front part of the seat surface on the respective side of the seat surface and connects the rear wall to the seat surface. It was initially feared that such struts would be aesthetic and ergonomic Disadvantages, but it has become clear during the course of the development work that this does not have to be the case.
  • the struts absorb a large part of the forces acting on the seat shell from the backrest, whereby they are subjected to tension. Thanks to the two struts, the connection between the rear wall and seat is relieved and can therefore be dimensioned with a correspondingly low material thickness. This leads to considerable material and weight savings. If the chair does not have an armrest, the struts are also valued as a stand-up aid.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzschale für Stühle, insbesondere Bürostühle, und die Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm.
  • Die EP-A-0 277 912 beschreibt einen Stuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne, welche aus zwei übereinander angeordneten Segmenten besteht, die durch Federgelenke miteinander verbunden sind. Der Sitz und das untere Segment der Rückenlehne wird durch eine einstückige Sitzschale aus Kunststoff gebildet. Diese Sitzschale ist sehr massiv ausgestaltet, damit sie die beim Wippen auf die Rückenlehne einwirkenden Kräfte schadlos aufnehmen kann. Diese massive Ausbildung führt jedoch zu einem hohen Materialbedarf für die Herstellung der Sitzschale und zu einem relativ hohen Gewicht des Stuhls. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die vorbekannte Sitzschale sich nur zur Verwendung für einen Arbeitsstuhl mit einem zentralen Standrohr eignet. Die Sitzschale kann daher nicht für ein Stuhlprogramm mit andersartigen Stuhlgestellen verwendet werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Sitzschale zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile der vorbekannten Sitzschale mindestens teilweise vermeidet. Die Sitzschale soll sich insbesondere für ein Stuhlprogramm mit verschiedenen Stuhlgestellen eignen, eine hohe Festigkeit aufweisen, um die beim Wippen entstehenden Kräfte problemlos aufzunehmen, aber dennoch einen relativ geringen Materialverbrauch erfordern und dementsprechend ein geringes Gewicht besitzen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Sitzschale der eingangs erwähnten Art auf der jeweiligen Seite der Sitzfläche von der Rückwand her sich eine Strebe zum vorderen Teil der Sitzfläche erstreckt und die Rückwand mit der Sitzfläche verbindet. Es wurde zwar anfangs befürchtet, dass solche Streben ästhetische und ergonomische Nachteile bringen könnten, aber es hat sich dann im Verlaufe der Entwicklungsarbeiten gezeigt, dass dies keineswegs der Fall sein muss. Die Streben nehmen beim Wippen einen grossen Teil der von der Rückenlehne auf die Sitzschale einwirkenden Kräfte auf, wobei sie auf Zug beansprucht werden. Dank der beiden Streben wird also die Verbindungsstelle zwischen Rückwand und Sitzfläche entlastet und kann daher mit entsprechend geringer Materialstärke dimensioniert werden. Dies führt zu einer erheblichen Material- und Gewichtsersparnis. Wenn der Stuhl keine Armlehne besitzt, werden die Streben auch als Aufstehhilfe geschätzt.
  • Zweckmässigerweise erstrecken sich die Streben in Ellenbogenhöhe Von der Rückwand schräg nach vorn abfallend zum vorderen Teil der Sitzfläche. Dies hat den Vorteil, dass sich die Streben in keiner Weise ergonomisch ungünstig auswirken. Es ist vielmehr das Gegenteil der Fall. Die Streben werden vom Stuhlbenützer gerne als Armauflage benützt. Sie ermöglichen ein bequemes Entspannen der Arme. Es erweist sich daher als zweckmässig, die Streben so breit auszubilden, dass sie eine für den Benützer bequeme Armauflagefläche aufweisen.
  • Zweckmässigerweise erstreckt sich die Rückwand der Sitzschale auf beiden Seiten über die Sitzfläche hinaus. Die Rückwand besitzt also vorteilhaft eine ungefähr trapezförmige Abwicklung, wobei sich die längere Seite des Trapezes oben befindet. Da somit von oben gesehen die Streben neben der Sitzfläche verlaufen, kann die Sitzschale problemlos auf ein Stahlrohrgestell aufgesetzt werden, welches als Stuhlgestell dient. Es verlaufen dann die Aufnahmearme des Stahlrohrgestells unterhalb der Streben parallel zu diesen. Die Schale kann somit für ein Stuhlprogramm mit verschiedenen Stuhlgestellen verwendet werden, also sowohl in üblicher Weise mit einem Stuhlgestell mit zentralem Stützrohr und Fusskreuz als auch mit einem Stahlrohrgestell, das die Sitzschale auf beiden Seiten trägt. Zweckmässigerweise ist daher unterhalb der Sitzfläche eine Befestigungsfläche für ein zentrales Standrohr mit oder ohne Sitzmechanik vorgesehen, und die Unterseiten der Streben sind als Auflageflächen für ein Stuhlgestell ausgebildet. Dabei kann am hinteren Ende der Strebe eine Fläche an der Rückwand nach unten verlaufen, um als Anschlag für ein Stuhlgestell zu dienen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, auf der Sitzfläche Rippen vorzusehen, um die Schale zu verstärken und nach dem Auflegen des Sitzpolsters Hohlräume zu bilden. Dabei können Oeffnungen vorgesehen werden, um diese Hohlräume zu hinterlüften. Durch eine solche Hinterlüftung werden eine unangenehm hohe Luftfeuchtigkeit und ein Temperaturstau im Sitzpolster vermieden, so dass ein angenehmes Sitzklima geschaffen wird. Für weitere Einzelheiten der Formgebung wird ausdrücklich auf die Zeichnung verwiesen.
  • Die Schale wird vorteilhaft einstückig aus Kunststoff hergestellt. Dadurch ergeben sich niedrige Herstellungs- und Montagekosten.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Stuhl, der eine erfindungsgemässe Sitzschale aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine mit Federn an der Rückwand der Sitzschale befestigte, entgegen der Kraft dieser Federn verschwenkbare Rückenlehne besitzt. Es ist möglich, über jeder Strebe eine Armlehne anzuordnen. Zu diesem Zweck können an der Strebe Befestigungsmittel, z.B. Schraubenlöcher, vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Bürostuhls mit der erfindungsgemässen Sitzschale,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Sitzschale,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Sitzschale von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Sitzschale von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine erste Ausführungsform eines Stuhlgestells in Form einer Stahlrohrkonstruktion mit vier Beinen,
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines Stuhls wie in Fig. 1, jedoch mit einem Stahlrohrgestell gemäss Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Ansicht von hinten des Stuhls von Fig. 6,
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel eines federnden Stuhlgestells zur Verwendung mit der erfindungsgemässen Sitzschale,
    Fig. 9
    einen Stuhl, bei welchem auf die Streben der Sitzschale Armlehnen montiert sind.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstuhl besteht im wesentlichen aus dem Fusskreuz 11, dem Standrohr 13, der Sitzschale 15 aus Kunststoff und der Rückenlehne 17. Wie schematisch eingezeichnet, ist die Rückenlehne 17 mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Federgelenken 23 mit der Sitzschale 15 gelenkig verbunden. Nicht eingezeichnet ist die übliche Sitz- und Rückenlehnenpolsterung. Als Federgelenke 23 können beispielsweise Blattfedern dienen. Es ist auch möglich, für das jeweilige Federgelenk eine Einrichtung mit einem Justierglied zum Aendern der Federcharakteristik vorzusehen, wie dies durch die EP-A-0 277 912 beschrieben wird.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, besitzt die Sitzschale 15 eine Sitzfläche 25. Die Sitzfläche 25 ist hinten durch eine Rückwand 27 begrenzt und weist auf beiden Seiten aufgewölbte Abschnitte 31 auf. Von der Rückwand 27 erstrecken sich etwa in Ellenbogenhöhe zwei Streben 29 nach vorn schräg abfallend zum vorderen Teil der Sitzfläche 27. Von oben betrachtet (Fig. 4) befinden sich also die Streben 29 auf beiden Seiten der Sitzfläche 25.
  • Die Streben 29 tragen wesentlich zur Festigkeit der Sitzschale 15 bei, welche ausreichen muss, um die von der Rückenlehne 17 her über die Federgelenke 23 auf die Rückwand 27 der Sitzschale 15 einwirkenden Kräfte aufzuheben. Die Streben 29 haben aber zusätzlich noch die Funktion von Armauflageflächen. Sie sind daher relativ breit ausgebildet. Darüber hinaus sind die Unterseiten der Streben 29 als Auflageflächen für ein Stuhlgestell ausgebildet. Dabei bilden die Streben 29 auch einen Berührungsschutz gegen das kalte Metall des Stuhlgestells. Das Stuhlgestell kann beispielsweise ein Stahlrohrgestell 33, 33' sein, wie dies in den Figuren 5 bzw. 8 dargestellt ist. Die Sitzschale 15 besitzt aber auch unterhalb der Sitzfläche 25 eine Befestigungsfläche für ein zentrales Standrohr 13, bzw. eine nicht eingezeichnete Sitzmechanik, die auf dem Standrohr 13 angeordnet ist. Solche Sitzmechaniken sind beispielsweise in .........(Anmeldungen vom gleichen Tage) beschrieben.
  • Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, erstreckt sich die Rückwand 27, deren Abwicklung ungefähr trapezförmig ist, auf beiden Seiten über die Sitzfläche 25 hinaus. Daraus resultiert die seitliche Anordnung der Streben 29, welche es erlaubt, die Sitzschale 15 einfach auf ein Stuhlgestell 33, 33' von der Art von Fig. 5 oder Fig. 8 aufzulegen, um beispielsweise einen Stuhl gemäss den Figuren 6 und 7 zu bilden. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich am hinteren Ende jeder Strebe 29, welche vorzugsweise einen winkelförmigen Querschnitt besitzt, eine Fläche 35 an der Vorderseite der Rückwand 27, welche nach unten verläuft, um einen Anschlag für das Stuhlgestell 33 zu bilden (Fig. 6).
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass auf der Sitzfläche 25 eine Vielzahl von Rippen 37 vorgesehen sind, um die Sitzschale 15 zu verstärken. Beim Auflegen eines Sitzpolsters werden unter diesen Sitzpolster Hohlräume 39 geschaffen, welche durch die Oeffnungen 41 hinterlüftet werden.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die Sitzschale 15 für ein ganzes Stuhlprogramm eignet. Es können also verschiedene Stühle mit der gleichen Sitzschale 15 und mit verschiedenen Stuhlgestellen geschaffen werden, wie dies beispielsweise durch die Figuren 1, 6, 7 und 9 veranschaulicht wird. Diese Stühle können mit oder ohne Armlehnen gefertigt werden. Wie Fig. 9 zeigt, ist es möglich, über jeder Strebe 29 eine Armlehne 43 anzuordnen.
  • Die Sitzschale 15 weist auf beiden Seiten eine Strebe 29 auf, welche sich von der Rückwand 27 schräg nach vorn abfallend zum vorderen Teil der Sitzfläche 25 erstrecken. Die Sitzschale 15 kann daher , obwohl leicht dimensioniert, problemlos die grossen Kräfte übernehmen, welche z.B. beim Wippen mit dem Stuhl von der Rückenlehne 17 über die Federn 23 auf die Rückwand 27 übertragen werden. Die Sitzschale kann für verschiedene Stuhlgestelle verwendet werden. z.B. solche mit zentralem Standrohr (Fig. 1), mit vier Beinen (Fig. 6) oder mit federndem Stahlrohrgestell (Fig. 8).

Claims (12)

  1. Sitzschale für Stühle, insbesondere Bürostühle, mit einer Sitzfläche (25) und einer hinten die Sitzfläche (25) begrenzenden Rückwand (27), dadurch gekennzeichnet, dass auf der jeweiligen Seite der Sitzfläche (25) von der Rückwand (27) her sich eine Strebe (29) zum vorderen Teil der Sitzfläche (25) erstreckt und die Rückwand (27) mit der Sitzfläche (25) verbindet.
  2. Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Streben (29) in Ellenbogenhöhe von der Rückwand (27) schräg nach vorn abfallend zum vorderen Teil der Sitzfläche (25) erstrecken.
  3. Sitzschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (29) eine Armauflagefläche aufweisen.
  4. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückwand (27) auf beiden Seiten über die Sitzfläche (25) hinaus erstreckt.
  5. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie unterhalb der Sitzfläche (25) eine Befestigungsfläche für ein zentrales Standrohr mit oder ohne Sitzmechanik aufweist.
  6. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Streben (29) als Auflageflächen für ein Stuhlgestell (33, 33') ausgebildet sind.
  7. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Strebe (29) eine Fläche (35) an der Rückwand (27) nach unten verläuft, um als Anschlag für ein Stuhlgestell (33, 33') zu dienen.
  8. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sitzfläche (25) Rippen (37) vorgesehen sind, um die Sitzschale zu verstärken und nach dem Auflegen eines Sitzpolsters Hohlräume (39) zu bilden, und dass Oeffnungen (41) vorgesehen sind, um die Hohlräume (39) zu hinterlüften.
  9. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig aus Kunststoff besteht.
  10. Verwendung der Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für ein Stuhlprogramm mit verschiedenen Stuhlgestellen.
  11. Stuhl mit einer Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit Federn (23) an der Rückwand (27) der Sitzschale (15) befestigte, entgegen der Kraft dieser Federn (23) verschwenkbare Rückenlehne (17) besitzt.
  12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über jeder Strebe (29) eine Armlehne (43) angeordnet ist.
EP90810563A 1989-09-21 1990-07-20 Sitzschale und Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm Expired - Lifetime EP0419405B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810563T ATE97304T1 (de) 1989-09-21 1990-07-20 Sitzschale und verwendung der sitzschale fuer ein stuhlprogramm.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3438/89 1989-09-21
CH343889 1989-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419405A1 EP0419405A1 (de) 1991-03-27
EP0419405B1 true EP0419405B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=4255969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810563A Expired - Lifetime EP0419405B1 (de) 1989-09-21 1990-07-20 Sitzschale und Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0419405B1 (de)
AT (1) ATE97304T1 (de)
DE (1) DE59003530D1 (de)
ES (1) ES2047303T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332088A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 R O E D E R Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeits und Bürostuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332755A (de) * 1955-01-24 1958-09-30 Formtex Sitzmoebel Gmbh Sitzmöbel
US2889152A (en) * 1956-07-30 1959-06-02 Hurst Stanley Newton Lawn furniture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332088A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 R O E D E R Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeits und Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0419405A1 (de) 1991-03-27
ATE97304T1 (de) 1993-12-15
DE59003530D1 (de) 1993-12-23
ES2047303T3 (es) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110410T2 (de) Stuhl
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE3630503C2 (de)
DE2222840C2 (de) Sessel
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE68909800T2 (de) Stuhl.
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE60304314T2 (de) "bewegliches gelenk mit mehreren festen positionen, geeignet für die verwendung bei möbeln"
DE2343566B2 (de) Reihenstuhl mit Klappsitz
CH170985A (de) Gestell für federnde Sitzmöbel.
EP0351721B1 (de) Aufhängegestell für ein Sitz- oder Liegemöbel
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
EP0419405B1 (de) Sitzschale und Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE9102301U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE9100773U1 (de) Stuhl, insbesondere für Kinder und Jugendliche
DE19620260A1 (de) Sitzmöbel, wie Stühle, Sessel, Sofas, Bänke etc.
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE2348173B2 (de) Sessel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
EP0646341A1 (de) Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931118

Ref country code: NL

Effective date: 19931118

Ref country code: GB

Effective date: 19931118

Ref country code: DK

Effective date: 19931118

REF Corresponds to:

Ref document number: 97304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PROVENDA MARKETING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PROVENDA MARKETING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19940721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PROVENDA MARKETING A.G.

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050720