EP0264029B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0264029B1
EP0264029B1 EP87114333A EP87114333A EP0264029B1 EP 0264029 B1 EP0264029 B1 EP 0264029B1 EP 87114333 A EP87114333 A EP 87114333A EP 87114333 A EP87114333 A EP 87114333A EP 0264029 B1 EP0264029 B1 EP 0264029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
chair
seat
rocking device
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264029A2 (de
EP0264029A3 (en
Inventor
Hermann Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giroflex Entwicklungs AG
Original Assignee
Giroflex Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroflex Entwicklungs AG filed Critical Giroflex Entwicklungs AG
Priority to AT87114333T priority Critical patent/ATE78139T1/de
Publication of EP0264029A2 publication Critical patent/EP0264029A2/de
Publication of EP0264029A3 publication Critical patent/EP0264029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264029B1 publication Critical patent/EP0264029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair with a seat part and a backrest part, which parts are supported essentially via a lever linkage on a cantilevered arm arranged on the support part of a base frame.
  • Chairs of this type are known in various designs.
  • the seat part In order to increase the seating comfort, it is known to design the seat part to be pivotable relative to the supporting part, a counterforce being exerted with a spring element to support the body weight of the seated person. If the seating comfort is to be increased further, in particular in that a "relax" position can be assumed by the seated person, it is also known to design the back part to be pivotable relative to the seat part. In this case, too, it is necessary to generate a counterforce to the forces exerted by the seated person on this part by means of one or more correspondingly arranged spring elements.
  • Another chair is known from DE-U 8 614 185, which essentially comprises a carrier, a seat part and a backrest part and a steering linkage formed in parallelogram fashion from a plurality of control arms and levers.
  • the individual steering linkage elements are designed and arranged accordingly to achieve a restoring force that is dependent on the weight of the user.
  • a further chair in particular designed for seats on data viewing devices, which comprises a frame arranged on a base frame and a seat frame connected to it via front and rear seat links and a backrest connected to the seat frame via two back links. of which a backrest link together with the rear seat link forms an angle lever.
  • this chair this is possible below the seat arranged lever linkage is a so-called working and relaxation position of the seat unit, but this solution is relatively complex in terms of the structural and spatial structure of the lever linkage.
  • the object of the invention is to improve the seating comfort of a chair of the type mentioned with the simplest possible constructive means and with little space requirement in such a way that a so-called rear-oriented relax position of the seat and backrest part is achieved with relatively little effort.
  • this object is achieved in that the support arm is assigned a cradle supported on the support arm in the knee-side region of the seat part via a first pair of straps and in the backrest-side region of the seat part via a second pair of straps and connecting the pair of straps in a parallelogram-like manner, and that on the plates of the second A pair of brackets each have an extension arm and a connecting rod articulated to it and connected via a slider with a spring element supported on the cradle, and the backrest part is supported by a backrest strut articulated thereon and on the slider or on the extension arm.
  • the forces exerted on the seat and backrest part are essentially balanced by the cradle, so that advantageously only a small part of the forces have to be absorbed by the spring element.
  • the individual functional elements as well as the spring element which is only dimensioned for shock absorption during the return movement of the seat and backrest part, can be arranged under the seat part with a small space requirement.
  • FIG. 1 denotes a support part of a base frame (not shown) for a chair, which support element 1 is attached to a support arm 2 which extends slightly obliquely upwards towards the knee side of the chair.
  • a support arm 2 which extends slightly obliquely upwards towards the knee side of the chair.
  • two pivot joints 3, 4 are arranged at a distance from one another, to each of which a pair of plates with plates 5, 6 is articulated.
  • the tabs 5, 6 are pivotally connected to a cradle 9 via further swivel joints 7, 8.
  • the linkage 12 is composed of several parts, namely an extension arm 15, which forms part of the backrest-side tab 5, a push rod 16, which is connected to the extension arm 15 by means of a swivel joint 17, a slide 20 on which the push rod 16 articulated by means of a swivel joint 18 and which is displaceably guided on the cradle 9, and a backrest strut 21 which on the one hand is rotatably supported on the backrest part 11 by means of a fixed connection 19 and on the other hand is rotatably supported on the slide 20 via the swivel joint 18.
  • a spring element 25 is mounted, of which one end 26 is connected to the slide 20 and the other end 27 is fastened to the cradle 9.
  • the spring element 25 can be a compression spring or a gas spring.
  • one end 26 is a piston rod supported on the slide 20 and the other end 27 is a cylinder attached to the cradle. Since the piston rod of the spring element 25 only moves in the longitudinal direction of the cradle 9, the ends 26, 27 can be firmly connected to the cradle.
  • the spring element 25 can be dimensioned correspondingly smaller.
  • the two parts 10, 11 are designed as a one-piece, fiber-reinforced plastic shell seat unit which has a spring-elastic arch part 30 on the knee side, which can be provided with a progressive spring force, for example.
  • a groove 31 which is shaped like a groove and whose spring characteristic can also be selected accordingly. If necessary, the bending groove 31 can also be formed with more than one bend.
  • Another bending groove 32 can be provided on the backrest part 11.
  • FIG. 4 an embodiment of the chair frame described is shown.
  • the reference symbols have the same meaning as in FIGS. 1 and 2 and are therefore not explained again.
  • the cradle 9 is arranged between the partial arms of the support arm 2 and has, for example, the shape of a hollow cylinder or a square tube.
  • the support arm 2 has a slot 35 on the underside, in which the slide 20 consisting of plates 36, 37 is held together by a connecting bolt (not shown).
  • the piston rod 26 is attached to the slide 20 and the cylinder 27 of the spring element 25 is attached to the knee-side end of the cradle 9.
  • An actuating device 38 serves to release or block the spring element 25. From FIG. 4 it can be seen that two backrest struts 21 are articulated on the swivel joint 18. A fastening plate 40 is provided on the knee side for fastening the parts 10, 11 designed as a plastic shell.
  • the chair frame described has the advantage that some of the forces exerted by a seated person are inherent, i.e. are balanced by the weighing device, which is formed by the pairs of plates 5, 6 and the cradle 9. As a result, the spring element 25 can be designed smaller, so that it can be accommodated in the cradle 9 itself. Because of this balancing of the forces, there is no need to adjust the spring element in relation to the respective weight of the seated person. If this person sits on the chair without leaning, practically the entire weight is balanced by this device. Only at the transition to the "relax" position is part of this weight absorbed by the spring element 25.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sind auf einen Stuhl mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil, welche Teile im wesentlichen über ein Hebelgestänge an einem auskragend an dem Tragteil eines Fussgestells angeordneten Tragarm abgestützt sind.
  • Stühle dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Um den Sitzkomfort zu erhöhen, ist es bekannt, den Sitzteil gegenüber dem Tragteil schwenkbar auszubilden, wobei mit einem Federelement eine Gegenkraft zum Abstützen des Körpergewichtes der sitzenden Person ausgeübt wird. Soll der Sitzkomfort weiter erhöht werden, insbesondere dadurch, dass von der sitzenden Person eine "Relax"-Stellung eingenommen werden kann, ist es auch bekannt, den Rückenteil gegenüber dem Sitzteil schwenkbar auszubilden. Auch in diesem Fall ist es erforderlich, den von der sitzenden Person auf diesen Teil ausgeübten Kräften durch ein oder mehr entsprechend angeordnete Federelemente eine Gegenkraft zu erzeugen.
  • Die von der sitzenden Person auf den Sitzteil und den Rückenlehnenteil ausgeübten Kräfte, welche auf den Tragteil übergeleitet werden, sind beträchtlich. Bei Stühlen mit einem schwenkbaren Sitzteil und/oder einem schwenkbaren Rückenteil ist es erforderlich, diese beiden Teile zur Gewährleistung ihrer Beweglichkeit auf einem Stuhlgestell abzustützen. Unter dem Stuhlgestell werden hier Teile wie Laschen, Hebel und Federelemente verstanden, mit deren Hilfe der Sitzteil und der Rückenlehnenteil auf dem Tragteil abgestützt werden. Da aber das Stuhlgestell auf möglichst kleinem Platz untergebracht werden muss, haben diese Teile wegen ihrer Art der Anordnung teilweise wesentlich grössere Kräfte als nur das Körpergewicht sitzender Personen aufzunehmen, insbesondere müssen die Federelemente für zum Teil recht grosse Kräfte ausgelegt werden. Sie beeinflussen damit den Herstellungsaufwand in ungünstigem Sinne.
  • Aus der DE-U 8 614 185 ist ein weiterer Stuhl bekannt, welcher im wesentlichen einen Träger, ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil sowie ein aus mehreren Lenkern und Hebeln parallelogrammartig ausgebildetes Lenkgestänge umfasst. Bei diesem Stuhl sind die einzelnen Lenkgestänge-Elemente zur Erreichung einer vom Gewicht des Benutzers abhängigen Rückstellkraft entsprechend ausgebildet und angeordnet.
  • Aus der FR-A 2 461 472 ist ein weiterer, insbesondere für Sitzplätze an Datensichtgeräten ausgebildeter Stuhl bekannt, welcher einen an einem Fussgestell angeordneten Rahmen und einen damit über vordere und hintere Sitzlenker verbundenen Sitzrahmen sowie eine über zwei Lehnenlenker mit dem Sitzrahmen verbundene Rückenlehne umfasst, wovon der eine Lehnenlenker zusammen mit dem hinteren Sitzlenker einen Winkelhebel bildet. Bei diesem Stuhl ermöglicht das unterhalb des Sitzes angeordnete Hebelgestänge zwar eine sogenannte Arbeits- und Entspannungsposition der Sitzeinheit, jedoch ist diese Lösung hinsichtlich des konstruktiven und räumlichen Aufbaus des Hebelgestänges verhältnismässig aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln sowie mit geringem Raumbedarf den Sitzkomfort an einem Stuhl der genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit verhälnismässig geringem Kraftaufwand auch eine sogenannte nach hinten orientierte Relax-Stellung des Sitz- und Rückenlehnenteils erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem Tragarm eine im knieseitigen Bereich des Sitzteils über ein erstes Laschenpaar und im rückenlehnenseitigen Bereich des Sitzteils über ein zweites Laschenpaar am Tragarm abgestützte und die Laschenpaare parallelogrammartig miteinander verbindende Wiege zugeordnet ist, und dass an den Laschen des zweiten Laschenpaares je ein Verlängerungsarm sowie eine daran angelenkte und über einen Schieber mit einem an der Wiege abgestützten Federelement wirkverbundene Schubstange angeordnet und das Rücklehnenteil über eine daran sowie an dem Schieber oder an dem Verlängerungsarm angelenkte Rückenlehnenstrebe abgestützt ist.
  • Bei dem erfindungsgemässen Stuhl werden die auf das Sitz- und Rückenlehnenteil ausgeübten Kräfte im wesentlichen durch die Wiege ausbalanciert, so dass in vorteilhafter Weise nur noch ein geringer Teil der Kräfte von dem Federelement aufzunehmen sind. Die einzelnen Funktionselemente sowie das bei der Rückstellbewegung des Sitz- und Rückenlehnenteils lediglich zur Stossdämpfung dimensionierte Federelement können mit geringem Platzbedarf unter dem Sitzteil angeordnet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen schematisch und in Seitenansicht dargestellten Stuhl mit in unbelastetem Zustand dargestellten Sitz-  und Rückenlehnenteil,
    Fig.2
    den schematisch in einer "Relax-Stellung" dargestellten Stuhl gemäss Fig.1 mit kinematischem Bewegungsablauf des belasteten Sitz- und Rückenlehnenteils,
    Fig.3
    den in Schnittansicht dargestellten konstruktiven Aufbau der einzelnen Funktionselemente für den Stuhl gemäss Fig.1,
    Fig.4
    den in Draufsicht dargestellten konstruktiven Aufbau der einzelnen Funktionselemente gemäss Fig.3,
    Fig.5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines in schematischer Seitenansicht dargestellten Stuhls in unbelastetem Zustand, und
    Fig.6
    den in Schnittansicht dargestellten konstruktiven Aufbau der einzelnen Funktionselemente für den Stuhl gemäss Fig.5.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein als Standsäule ausgebildetes Tragteil eines Fussgestells (nicht dargestellt) für einen Stuhl bezeichnet, an welchem Tragteil 1 ein leicht schräg nach oben gegen die Knieseite des Stuhls sich erstreckender Tragarm 2 befestigt ist. An dem Tragarm 2 sind im Abstand zueinander zwei Drehgelenke 3,4 angeordnet, an welchen je ein Laschenpaar mit Laschen 5,6 angelenkt ist. Die Laschen 5,6 sind über weitere Drehgelenke 7,8 mit einer Wiege 9 schwenkbar verbunden.
  • Der Stuhl weist ein Sitzteil 10 und ein Rückenlehnenteil 11 auf. Diese beiden Teile können entweder starr oder gelenkig mtieinander verbunden sein. Das Sitzteil 10 ist in der Nähe der knieseitigen Lasche 6 an der Wiege 9 befestigt. Das Rückenlehnenteil 11 ist über ein Gestänge 12 an der Wiege 9 abgestützt.
  • Das Gestänge 12 setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, nämlich aus einem Verlängerungsarm 15, welcher einen Teil der rückenlehnenseitigen Lasche 5 bildet, einer Schubstange 16, welche mittels eines Drehgelenkes 17 mit dem Verlängerungsarm 15 verbunden ist, einem Schieber 20, an welchem die Schubstange 16 mittels eines Drehgelenkes 18 angelenkt und welcher an der Wiege 9 verschiebbar geführt ist, und einer Rückenlehnenstrebe 21, die einerseits mittels einer festen Verbindung 19 an dem Rückenlehnenteil 11 drehbar abgestützt und andererseits über das Drehgelenk 18 am Schieber 20 drehbar abgestützt ist. Es ist jedoch auch möglich, die Rückenlehnenstrebe 21 am Drehgelenk 17 des Verlängerungsarmes 15 abzustützen.
  • In der als Hohlkörper ausgebildeten Wiege 9 ist ein Federelement 25 gelagert, von welchem das eine Ende 26 mit dem Schieber 20 verbunden und das andere Ende 27 an der Wiege 9 befestigt ist.
  • Das Federelement 25 kann eine Druckfeder oder eine Gasfeder sein. Im Falle einer Gasfeder ist das eine Ende 26 eine am Schieber 20 abgestützte Kolbenstange und das andere Ende 27 ein an der Wiege befestigter Zylinder. Da die Kolbenstange des Federelements 25 sich nur in Längsrichtung der Wiege 9 verschiebt, können die Enden 26, 27 fest mit der Wiege verbunden werden.
  • In Fig. 2 ist eine sogenannte "Relax"-Stellung des Stuhls dargestellt. Durch die vom Rückenlehnenteil 11 über die Rückenlehnenstrebe 21 auf den Schieber 20 ausgeübte Kraft wird der Schieber 20 an der Wiege 9 gegen die Kraft des Federelementes 25 in Richtung der Knieseite des Stuhls verschoben. Gleichzeitig werden die Laschen 5, 6 des Laschenpaares gegen die Knieseite des Stuhls geschwenkt. Die Wiege 9, welche ebenfalls an den Laschen 5, 6 angelenkt ist, wird ebenfalls in Richtung der Knieseite des Stuhls verschoben, doch ist dieser Weg kleiner, da der Schieber 20 durch den Verlängerungsarm 15 verschoben wird. Die Differenz dieser beiden Verschiebungswege ist der Weg, um welchen das Federelement 25 zusammengedrückt wird und dadurch eine Gegenkraft ausübt. Es ist nun aus Fig. 1 und 2 ohne Schwierigkeit erkennbar, dass das Gewicht einer auf dem Stuhl sitzenden Person nicht gesamthaft von dem Federelement 25 aufgenommen werden muss, sondern durch die Schwenkbewegung der Laschen 5, 6 und der Wiege 9 mindestens teilweise ausbalanciert werden kann. Dadurch wird erreicht, dass das Federelement 25 entsprechend kleiner dimensioniert werden kann.
  • Für das Funktionieren der Balancier-Wirkung der parallelogrammartig aufgehängten Wiege 9 ist es unwesentlich, wie im einzelnen das Sitzteil 10 und das Rückenlehnenteil 11 ausgebildet sind. In Fig. 1 und 2 sind die beiden Teile 10, 11 als eine einstückige, durch Fasern verstärkte Kunststoffschale-Sitzeinheit ausgebildet, welche knieseitig ein federelastisch wirkendes Bogenteil 30 aufweist, das beispielsweise mit einer progressiven Federkraft versehen werden kann. Zwischen dem Sitzteil 10 und dem Rückenlehnenteil 11 ist eine rinnenartig eingeformte Beigekehle 31 vorgesehen, dessen Federcharakteristik ebenfalls entsprechend gewählt werden kann. Falls es erforderlich ist, kann auch die Biegekehle 31 mit mehr als einer Biegung ausgebildet sein. Eine weitere Biegekehle 32 kann am Rückenlehnenteil 11 vorgesehen werden. Durch die Ausbildung dieser federnd wirkenden Biegekehlen kann der Stuhl mit einer beliebigen Schwenkcharakteristik ausgebildet werden.
  • Anstelle einer Kunststoffschale können auch andere Ausführungen mit dem beschriebenen Gestänge 12 kombiniert werden. So kann eine Kunststoffschale durch eine Schalenkonstruktion aus Metall ersetzt oder es können mit Gelenken versehene Sitz- und Rückenlehnenteile verwendet werden. In diesem Fall kann das knieseitige Bogenteil 30 durch ein Drehgelenk, beispielsweise durch ein Torsionsfederelement ersetzt werden, ebenso die Biegekehle 31. Anstelle der Torsionsfeder können auch andere Federn verwendet werden.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform des beschriebenen Stuhlgestelles dargestellt. Die Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1 und 2 und werden deshalb nicht nochmals erläutert. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass der am Tragteil 1 angeordnete Tragarm 2 als Doppelarm ausgebildet ist. Deshalb werden auch zwei Laschenpaare mit Laschen 5, 6 angeordnet. Zwischen den Teilarmen des Tragarms 2 ist die Wiege 9 angeordnet, welche beispielsweise die Form eines Hohlzylinders oder eines Vierkantrohres hat. Der Tragarm 2 weist auf der Unterseite einen Schlitz 35 auf, in welchem der aus Platten 36, 37 bestehende Schieber 20 durch einen Verbindungsbolzen (nicht dargestellt) zusammengehalten ist. An dem Schieber 20 ist die Kolbenstange 26 und am knieseitigen Ende der Wiege 9 der Zylinder 27 des Federelementes 25 befestigt. Eine Betätigungsvorrichtung 38 dient der Freigabe bzw. dem Blockieren des Federelementes 25. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass am Drehgelenk 18 zwei Rückenlehnenstreben 21 angelenkt sind. Für die Befestigung der als Kunststoffschale ausgebildeten Teile 10, 11 ist knieseitig eine Befestigungsplatte 40 vorgesehen.
  • In der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform weisen gleiche Bezugszeichen gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 - 4 auf.
  • Um die Genauigkeit für die Herstellung der Parallelogramm-Aufhängung verringern und trotzdem gewährleisten zu können, dass die Parallelogramm-Aufhängung spielfrei und klemmfrei funktionieren kann, wird eine weitere Parallelogramm-Aufhängung vorgesehen.
  • Hierzu wird die Lasche 6 gleich wie die Lasche 5 mit einem Verlängerungsarm 34 ausgebildet. An dem freien Ende des Verlängerungsarmes 34 ist ein Drehgelenk 28 vorgesehen. Das Drehgelenk 28 des Verlängerungsarmes 34 und das Drehgelenk 17 des Verlängerungsarmes 15 sind durch ein Gestänge 33 miteinander verbunden. Die Verlängerungsarme 15 und 34 sowie das Gestänge 33 bilden somit zur Wiege 9 eine Parallelogramm-Anordnung, die zu der Parallelogramm-Anordnung der Laschen 5 und 6 sowie der Wiege 9 parallel liegt.
  • In Fig. 6 ist eine weitere, platzsparende Ausführungsform des nach Fig. 5 beschriebenen Stuhlgestelles dargestellt. Die Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 6, weshalb sie nur soweit erläutert werden, wie dies für das Verständnis der Funktion des Stuhles erforderlich ist. Der Tragarm 2 des Traggestells 1 ist als Doppelarm (nicht dargestellt) ausgebildet. Dementsprechend werden auch zwei Laschenpaare mit Laschen 5, 6 angeordnet. Zwischen den Armen des Doppelarmes des Tragarms 2 ist die Wiege 9 in Form eines Hohlzyinders oder eines Vierkantrohres angeordnet. Dieses weist auf der Unterseite einen Schlitz 35 auf, in welchem der aus Platten 36, 37 bestehende Schieber 20 durch einen Verbindungsbolzen (nicht dargestellt), zusammengehalten ist. An dem Schieber 20 ist die Kolbenstange 26 und am knieseitigen Ende der Wiege 9 der Zylinder 27 des Federelementes 25 befestigt. Eine Betätigungsvorrichtung 38 dient der Freigabe bzw. dem Blockieren des Federelementes 18.
  • Die Laschen 5, 6 mit ihren Verlängerungsarmen 16, 34 bilden zweiarmige Hebel, deren zwischen den Armen liegende Lagerstelle die mit der Wiege 9 verbundenen Gelenke 7, 8 bilden.
  • Das über die Gelenke 17, 28 mit den zweiarmigen Heben 5, 15 und 6, 34 verbundende Gestänge 33 ist in Fig. 6 strichpunktiert dargestellt, um die Zeichnung übersichtlicher zu gestalten. Das Gestänge 33 ist zweckmässig entgegengesetzt gewölbt d.h. konkav gegen das Sitzteil 10 ausgebildet. Das Gestänge 33 kann aus einem Bandmaterial gestanzt und an seinen Enden mit einer Bohrung versehen sein.
  • Wesentlich ist weiter, dass die zweiarmigen Hebel 5, 15 und 6, 34, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, als Winkelhebel ausgebildet sind.
  • Trotz der in Fig. 6 verwendeten Formabweichungen der zweiarmigen Hebel 5, 15 und 6, 34 als Winkelhebel und des konkav gegen das Sitzteil 10 gerichteten Gestänges 33 bleibt die Funktion der Wiegevorrichtung bestehen.
  • Das beschriebene Stuhlgestell weist den Vorteil auf, dass ein Teil der von einer sitzenden Person ausgeübten Kräfte in sich, d.h. durch die Wiegevorrichtung, die durch die Laschenpaare 5, 6 und die Wiege 9 gebildet wird, ausbalanciert werden. Dadurch kann das Federelement 25 kleiner ausgelegt werden, so dass es in der Wiege 9 selbst untergebracht werden kann. Wegen dieser Ausbalancierung der Kräfte kann auf eine Einstellung des Federelementes in Bezug auf das jeweilige Gewicht der sitzenden Person verzichtet werden. Setzt sich diese Person ohne anzulehnen auf den Stuhl, wird praktisch das ganze Gewicht durch diese Vorrichtung ausbalanciert. Erst beim Uebergang in die "Relax"-Stellung wird ein Teil dieses Gewichtes durch das Federelement 25 aufgenommen.

Claims (10)

  1. Stuhl mit einem Sitzteil (10) und einem Rückenlehnenteil (11), welche Teile im wesentlichen über ein Hebelgestänge an einem auskragend an dem Tragteil (1) eines Fussgestells angeordneten Tragarm (2) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragarm (2) eine im knieseitigen Bereich des Sitzteils (10) über eine erste Lasche (6) und im rückenlehnenseitigen Bereich des Sitzteils (10) über eine zweite Lasche (5) am Tragarm (2) abgestützte und die beiden Laschen (5,6) parallelogrammartig miteinander verbindende Wiege (9) zugeordnet ist, und dass an der zweiten Lasche (5) ein Verlängerungsarm (15) sowie eine daran angelenkte und über einen Schieber (20) mit einem an der Wiege (9) abgestützten Federelement (25) wirkverbundene Schubstange (16) angeordnet und das Rücklehnenteil (11) über eine daran sowie an dem Schieber (20) oder an dem Verlängerungsarm (15) angelenkte Rückenlehnenstrebe (21) abgestützt ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) an der Wiege (9) gleitend und relativ dazu in Längsrichtung der Wiege (9) verstellbar geführt ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Rückenlehnenteil (11) starr oder gelenkig verbundene Sitzteil (10) im knieseitigen Bereich über ein federelastisch wirkendes Bogenteil (30) mit der Wiege (9) wirkverbunden ist, wobei das Bogenteil (30) vorzugsweise eine progressiv zunehmende Federcharakteristik aufweist.
  4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10) und das Rückenlehnenteil (11) als eine einstükkige, mit Fasern verstärkte Kunststoffschalen-Sitzeinheit ausgebildet und beispielsweise aus mit Glas- oder Kohlefasern verstärktem Polyesterharz geformt ist.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangs vom Sitzteil (10) zum Rückenlehnenteil (11) und/oder im oberen Bereich des Rückenlehenteils eine rinnenartig eingeformte Biegekehle (31,32) angeordnet ist.
  6. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laschen (5,6) als Winkelhebel ausgebildet und je mit dem an der Wiege (9) angelenkten Hebelteil als eine erste Parallelogramm-Anordnung und je mit dem anderen Hebelteil (15,34) sowie einem daran angelenkten Gestänge (33) als eine zweite Parallelogramm-Anordnung ausgebildet sind.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Winkelhebel ausgebildeten Laschen (5,6) jeweils mit einer zwischen den Hebelteilen angeordneten Lagerstelle (7,8) an der Wiege (9) schwenkbar gelagert sind.
  8. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Hebelteile (15,34) verbindende Gestänge (33) bogenförmig ausgebildet und die etwa konkave Formgebung des Gestänges (33) auf der dem Sitzteil (10) zugewandten Seite angeordnet ist.
  9. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Parallelogramm-Anordnungen je zwei korrespondierend zueinander angeordnete Laschen (6,5) umfasst, welche an dem mit zwei auskragenden Armen versehenen Tragarm (2) gelagert sind.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Armen des Tragarms (2) die Wiege (9) angeordnet ist, welche zur Aufnahme des mit einer Betätigungsvorrichtung (38) wirkverbundenen Federelements (25) im Profilquerschnitt als Hohlzylinder oder Vierkantrohr ausgebildet ist.
EP87114333A 1986-10-14 1987-10-01 Stuhl Expired - Lifetime EP0264029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114333T ATE78139T1 (de) 1986-10-14 1987-10-01 Stuhl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4124/86 1986-10-14
CH4124/86A CH672237A5 (en) 1986-10-14 1986-10-14 Relaxing chair
CH2589/87 1987-07-08
CH2589/87A CH674127A5 (en) 1986-10-14 1987-07-08 Relaxing chair

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264029A2 EP0264029A2 (de) 1988-04-20
EP0264029A3 EP0264029A3 (en) 1988-07-06
EP0264029B1 true EP0264029B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=25690857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114333A Expired - Lifetime EP0264029B1 (de) 1986-10-14 1987-10-01 Stuhl

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4790598A (de)
EP (1) EP0264029B1 (de)
JP (2) JPS63102714A (de)
AT (1) ATE78139T1 (de)
AU (1) AU600310B2 (de)
BR (1) BR8705450A (de)
CA (1) CA1294524C (de)
CH (2) CH672237A5 (de)
DE (1) DE3780399D1 (de)
DK (1) DK535887A (de)
FI (1) FI87978C (de)
NO (1) NO874262L (de)
PT (1) PT85903B (de)
ZA (1) ZA877507B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808022U1 (de) * 1988-06-22 1988-08-11 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5015032A (en) * 1989-07-26 1991-05-14 Felling Gerald J Chaise lounge with adjustable canopy
DE69125935T2 (de) * 1990-03-20 1997-09-11 Gerald J. Lagunitas Calif. Felling Chaiselongue mit verstellbarer überdachung
DE9115439U1 (de) * 1991-12-12 1992-05-07 Pürner, Christoph, 8590 Marktredwitz Aufhängevorrichtung für ein Sitz- oder Ruhemöbel
DE4410383C2 (de) * 1994-03-25 1996-07-25 Desanta Stuhl
WO1995034233A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Haworth, Inc. Ergonomic chair
DE19526437C2 (de) * 1995-07-20 1997-10-23 Roeder Peter Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
US6191886B1 (en) * 1998-08-24 2001-02-20 Vutec Corp. Video projection screen assembly
DE19916593C2 (de) * 1999-04-13 2003-06-12 Fast Ag Grenchen Fluggastsitz
CA2482133C (en) * 2004-09-14 2010-01-05 Broda Enterprises Inc. Glider chair with self-locking mechanism
US7802846B2 (en) * 2007-03-19 2010-09-28 Pierre Bellefleur Reclining chair and chassis, frame and kit therefor
US20090315376A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Takuro Nishiwaki Reclinable chair with adjustable parallel locking gas spring device
CA2950118C (en) * 2008-12-12 2019-04-23 Formway Furniture Limited A chair, a support, and components
US9084708B2 (en) 2010-12-08 2015-07-21 Broda Enterprises Inc. Modular chair
DE202012002288U1 (de) 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
BR112017022038B1 (pt) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Disposição de assento
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615497A (en) * 1949-05-26 1952-10-28 Anton Lorenz Reclining article of furniture
US2942647A (en) * 1957-08-26 1960-06-28 Ferro Stamping Co Slideless seat support and adjusting device
US3765720A (en) * 1971-07-02 1973-10-16 Nissan Motor Position adjustable support mechanism
FR2434599A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Grosfillex Sarl Siege pour gradins de stade
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
US4586749A (en) * 1983-08-05 1986-05-06 Takara Company, New York, Inc. Barber/beauty chair
US4632450A (en) * 1984-11-21 1986-12-30 Cambridge Technologies, Inc. Convertible wheelchair/litter
DE8614185U1 (de) * 1986-05-26 1986-07-17 Drabert Söhne GmbH & Co, 4950 Minden Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
FI874519A0 (fi) 1987-10-13
CH674127A5 (en) 1990-05-15
JPS63111811A (ja) 1988-05-17
DK535887D0 (da) 1987-10-13
NO874262L (no) 1988-04-15
DK535887A (da) 1988-04-15
US4790598A (en) 1988-12-13
EP0264029A2 (de) 1988-04-20
ZA877507B (en) 1988-04-15
EP0264029A3 (en) 1988-07-06
NO874262D0 (no) 1987-10-13
PT85903B (pt) 1993-07-30
FI874519A (fi) 1988-04-15
AU600310B2 (en) 1990-08-09
PT85903A (pt) 1988-11-30
BR8705450A (pt) 1988-05-24
CA1294524C (en) 1992-01-21
CH672237A5 (en) 1989-11-15
FI87978B (fi) 1992-12-15
DE3780399D1 (de) 1992-08-20
AU7924187A (en) 1988-04-21
JPS63102714A (ja) 1988-05-07
ATE78139T1 (de) 1992-08-15
FI87978C (fi) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3616475C1 (de) Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
EP0179933B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE8217774U1 (de) Stuhl
DE3027311A1 (de) Stuhl, insbesondere datensichtgeraete-stuhl
CH685277A5 (de) Stuhlmechanik.
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
EP2298132B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE68918921T2 (de) Verbesserungen an Stühlen.
DE29903537U1 (de) Funktionsstuhl, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
EP1209994B1 (de) Stuhl
AT411210B (de) Stuhl
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE3635243A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE102021109662B3 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
WO1995024845A1 (de) Stuhl oder sitzeinrichtung
DE4212573A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941001

Ref country code: AT

Effective date: 19941001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114333.5

BERE Be: lapsed

Owner name: GIROFLEX-ENTWICKLUNGS A.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114333.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961011

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001