EP0418929B1 - Saugaggregat - Google Patents

Saugaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0418929B1
EP0418929B1 EP90118219A EP90118219A EP0418929B1 EP 0418929 B1 EP0418929 B1 EP 0418929B1 EP 90118219 A EP90118219 A EP 90118219A EP 90118219 A EP90118219 A EP 90118219A EP 0418929 B1 EP0418929 B1 EP 0418929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
unit according
filter
filter means
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90118219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418929A2 (de
EP0418929A3 (en
Inventor
Manfred Sohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0418929A2 publication Critical patent/EP0418929A2/de
Publication of EP0418929A3 publication Critical patent/EP0418929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418929B1 publication Critical patent/EP0418929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Definitions

  • the invention relates to a suction unit equipped with two fans, according to the preamble of claim 1.
  • suction units equipped with two blowers have become known, which have various advantages with regard to the flexibility of the available suction or blowing power.
  • suction units equipped with two blowers have become known, which have various advantages with regard to the flexibility of the available suction or blowing power.
  • This solution offers the advantage that it is possible to work with continuous cleaning power if the appropriate blower is alternately switched on and the other blower is either switched off or is operated in the cleaning operation immediately after the associated suction cycle has ended, so that the fiber fly that occurs had accumulated in the associated filter device, can be removed at comparatively short intervals.
  • a filter device that is always well cleaned has the advantage that a high suction power is available in relation to the energy input.
  • blower with a high differential pressure and low delivery volume and a further blower with a low differential pressure and large delivery volume.
  • Such a generic suction unit offers the possibility of providing an increased cleaning effect in a targeted manner at places of greater soiling and, moreover, of sucking up large quantities of fiber fly with the low-pressure blower.
  • suction unit according to the preamble of claim 1, which is suitable for cleaning very differently contaminated areas of a textile machine, can work in a fast cleaning cycle and its susceptibility to malfunction is reduced.
  • a particularly favorable effect results from the combination of the drawing roller suction in the high pressure area with the suction of the other fiber fly in the low pressure area.
  • the relatively fat-containing fiber fly from the stretching roller area is deposited practically alternately in layers with the fat-free or low-fat fiber fly from the low-pressure circuit in the collecting container. It has been found to be surprisingly particularly favorable that the fat content is automatically equalized via the fat-free and fat-containing layers in the collecting container, so that the fiber fly is practically automatically adjusted to the desired average fat content. Very slightly greasy fibers tend less to compress so much that they stick to the walls and bottom of the collecting container.
  • the collected fiber fly can also be reused.
  • a switching device such as a flap which is in the (normal) suction mode for each circuit in the closed state, but which opens automatically in the filter cleaning mode.
  • the decoupling of the cleaning is hereby provided, wherein it can easily be avoided by means of a mechanical switching element, but for example also by means of corresponding microswitches, that both circuits work simultaneously in the filter cleaning mode.
  • This modification offers particular advantages if both reuse of very fatty fiber fly and non-fatty fiber fly is possible, with corresponding measures for separate reuse or regeneration being required.
  • a suction unit 10 according to the invention has a high-pressure circuit 14 and a low-pressure circuit 12.
  • Each of the circuits is equipped with a blower, which is not shown in FIG. 1, the blower for the high pressure circuit 14 for a large pressure difference and a comparatively low delivery volume and the blower for the low pressure circuit 12 for a high delivery volume and a comparatively low pressure difference is designed.
  • the low-pressure circuit 12 has a suction channel 16, which extends from a suction connection 18 via a suction chamber 20 through a filter device 22 to a blower connection 24, to which the low-pressure blower is connected with its suction side.
  • the filter device 22 is here suspended in a filter holding frame 26 and flows through from bottom to top. It is arranged in the upper region of the suction space 20, which, like the filter device 22, has a comparatively large flow cross section. As a result, the flow velocity of the suction air flow is greatly reduced in a manner known per se, for example to one tenth of the flow velocity in the suction connection 18.
  • the filter device 22 which extends essentially horizontally, is comparatively smooth on its suction side 28, so that accumulating fiber fly is easy in the cleaning operation is solvable.
  • the suction connection 18 has an axis 30 which extends essentially horizontally and runs clearly below the filter device 22.
  • a non-return flap 32 is provided between the suction connection 18 and the suction space 20 and is pivotally mounted on a swivel bearing 34 just above the suction connection.
  • the possible pivoting movement of the check valve 32 is limited on the one hand by the suction connection 18 and on the other hand by an impact surface 36, so that the check valve 32 extends from the vertical position, in which the suction connection 18 is essentially not closed, to an oblique position of somewhat more can extend as 45 °.
  • the baffle 36 is comparatively stable, so that it forms a hard stop for the check valve 32.
  • the suction air stream emerging from the suction connection 18, which is enriched with fiber fly, is deflected obliquely / downwards by the baffle surface 36 and the non-return flap 32 which forms an extension of the baffle surface 36 so that it reaches the opposite area of the suction chamber. Due to the large diameter of the suction space 20, the flow is calmed and evened out, so that a large part of the fiber flight carried settles on the bottom of the suction space 20.
  • the bottom of the suction space 20 is in turn formed by a cleaning flap 38 which is mounted on a further pivot bearing 40 and can be pivoted from the horizontal position in which it forms a bottom of the substantially sealed suction space 20 into an almost vertical position which cleaning operation is possible.
  • the cleaning flap 38 is closed, i.e. in the horizontal position in which it forms a floor for the suction space 20.
  • the check valve 32 In suction operation of the low-pressure circuit 12, the check valve 32 is also pulled into the inclined position by the action of the low-pressure blower, in which it rests on the baffle surface 36. A middle position between this position and the closed position (cleaning operation) of the check valve 32 is indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • a filter cake (not shown) accumulates at the bottom of the filter device 22, which increases the suction resistance and reduces the flow speed of the low-pressure circuit.
  • the system switches over to filter cleaning operation.
  • the suction air flow from the blower connection 24 is interrupted by flaps (not shown) and a blown air flow is passed via a cleaning connection 42 shown in broken lines, which opens into the suction space 20 above the filter device 22.
  • the blown air flow creates an overpressure in the suction chamber 20, which leads to the non-return flap 32 and the cleaning flap 38 each moving into the other position: the non-return flap 32 is thrown into the position sealing the suction port 18 and the cleaning flap 38 into that almost vertical position.
  • the blown air stream removes the filter cake located at the bottom of the filter device 22 and initially adheres there and reaches a collecting container 44 which is located below the suction space.
  • the diameter of the collecting container 44 corresponds approximately to that of the suction chamber, so that there is a low flow velocity and the filter cake finally settles there.
  • the high-pressure circuit 14 is provided with corresponding elements, so that suction operation and filter cleaning operation are also possible there.
  • the individual construction elements of the high-pressure circuit 14 are designated accordingly to the construction elements of the low-pressure circuit 12, the respective reference number being increased by 100 to distinguish them.
  • the suction channel 16 of the low-pressure circuit thus corresponds to a suction channel 116 of the high-pressure circuit, etc.
  • the collecting container 44 is common to both circles. The suction operation can be carried out decoupled from one another for the high pressure circuit 14 and for the low pressure circuit 12. However, simultaneous filter cleaning operation of the high pressure circuit 14 and the low pressure circuit 12 should be avoided as far as possible.
  • the circles 12 and 14 are combined via a common housing 46 which extends downwards, i.e.
  • a somewhat lengthened cleaning channel 148 is provided for the filter cleaning operation of the high pressure circuit 14, which has a diameter essentially corresponding to the suction chamber 120 and opens into the collecting container 44.
  • the flow diameter of the collecting container 44 is considerably larger than the diameter of the cleaning channel 148.
  • FIG. 2 shows a further embodiment with a double-acting valve flap.
  • the low-pressure blower 50 extends above the blower connection 24 and the high-pressure blower 150 extends above the blower connection 124.
  • FIG. 3 shows a third embodiment, which differs from the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 by the special design of the high pressure circuit 14.
  • the high pressure circuit 14 is practically divided into two high pressure circuits 14A and 14B, the high pressure circuit 14A being the high pressure circuit 14 corresponds to FIG. 1.
  • the high-pressure circuit 14B has parts corresponding to the high-pressure circuit 14A, the reference symbols of which, for the sake of simplicity, are each increased by 100 compared to the reference symbols of the high-pressure circuit 14A (or 14 in FIGS. 1 and 2).
  • a slide 52 is provided which extends between the filter devices 222 and 122 and the high pressure blower 150 and optionally switches on one of the two high pressure circuits 14A and 14B.
  • the high-pressure circuit 14B is equipped with a collecting container 54, which is used to hold particularly contaminated fiber fly.
  • the collecting container 44 is provided for the reuse of the fiber fly collected there, while the fiber fly collected in the collecting container 54 is to be disposed of separately.
  • the suction connections 118 and 218 are each provided at suitable locations below the filter devices 122 and 222, the suction connection 222 being connected to a suction mouthpiece for greasy fiber fly.
  • the slide 52 is coupled to a switching device in such a way that the high-pressure circuit 14A or 14B which is in each case switched off is put into cleaning operation.
  • a switching device for this purpose, some air is branched off from the low-pressure circuit 12 via a corresponding switching device, so that the filter devices 122 and 222 can be cleaned quite intensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit zwei Gebläsen ausgestattetes Saugaggregat, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Reinigung von Textilmaschinen sind mit zwei Gebläsen ausgestattete Saugaggregate bekannt geworden, die verschiedene Vorteile hinsichtlich der Flexibilität der zur Verfügung stehenden Saug- bzw. Blasleistung aufweisen. Beispielsweise ist es bekannt geworden, zwei gleichartige Gebläse mit getrennten Saugkreisen und je getrennten Filtereinrichtungen vorzusehen, die wechselseitig einschaltbar sind. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß mit kontinuierlicher Reinigungskraft gearbeitet werden kann, wenn abwechselnd das je geeignete Gebläse eingeschaltet ist und das andere Gebläse entweder abgeschaltet ist oder, unmittelbar nach Abschluß des zugehörigen Saugzyklus, im Reinigungsbetrieb gefahren wird, so daß der Faserflug, der sich in der zugehörigen Filtereinrichtung angesammelt hatte, in vergleichsweise kurzen Zeitabständen entfernt werden kann. Eine stets gut gereinigte Filtereinrichtung bietet aber den Vorteil, daß eine große Saugleistung im Verhältnis zum eingesetzten Energieaufwand zur Verfügung steht.
  • Ferner ist es auch bereits vorgeschlagen worden, ein Gebläse mit hohem Differenzdruck und geringem Fördervolumen und ein weiteres Gebläse mit niedrigem Differenzdruck und großem Fördervolumen zu verwenden.
  • Ein derartiges, gattungsgemäßes Saugaggregat bietet die Möglichkeit, gezielt an Stellen größerer Verschmutzung eine erhöhte Reinigungswirkung bereitzustellen und im übrigen mit dem Niederdruckgebläse Faserflugmengen großvolumig abzusaugen.
  • Ein besonderes Problem tritt bei der Absaugung von zu fettenden Maschinenteilen, wie Streckwerkswalzen, auf. Der Faserflug neigt dazu, sich an den etwas überfetteten Stellen abzusetzen und dort recht stark zu haften. In diesen Bereichen ist hierdurch die Störanfälligkeit der Textilmaschine erheblich vergrößert, so daß es wünschenswert wäre, gerade die verschmutzungsgefährdeten Teile besonders gut zu reinigen.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, den recht fettigen Faserflug mit Hilfe von Schiebern und mechanischen Mitteln abzustreifen. Hierdurch wird jedoch der fettige Faserflug noch komprimiert und haftet dann sogar noch stärker.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Saugaggregat gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das für die Reinigung auch sehr unterschiedlich stark verunreinigter Stellen einer Textilmaschine geeignet ist, in einem schnellen Reinigungszyklus arbeiten kann und dessen Störanfälligkeit vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein besonders günstiger Effekt ergibt sich bei der Kombination der Streckwalzenabsaugung im Hochdruckbereich mit der Absaugung des sonstigen Faserflugs im Niederdruckbereich.
  • Der relativ fetthaltige Faserflug aus dem Streckwalzenbereich wird praktisch abwechselnd geschichtet mit dem fettlosen bzw. fettarmen Faserflug aus dem Niederdruckkreis im Auffangbehälter abgelegt. Hierbei hat es sich als überraschend besonders günstig herausgestellt, daß eine Vergleichmäßigung des Fettgehalts über die fettlosen und fetthaltigen Schichten im Auffangbehälter automatisch auftritt, so daß der Faserflug praktisch automatisch auf den gewünschten mittleren Fettgehalt eingestellt wird. Ganz leicht fettige Fasern neigen aber weniger dazu, sich so stark komprimieren zu lassen, daß sie an den Wänden und am Boden des Auffangbehälters festbacken.
  • Je nach Anteil der fetthaltigen Fasern läßt sich zudem eine Wiederverwendung des gesammelten Faserflugs ermöglichen.
  • Dadurch, daß man das mit zwei Gebläsen ausgestattete erfindungsgemäße Saugaggregat mit einem Hochdruckkreis und einem Niederdruckkreis ausstattet, die insbesondere nacheinander arbeiten können, ergibt sich zunächst der Vorteil, daß ohne zeitliche Verzögerung die Textilmaschinenreihe je mit der größtmöglichen Effizienz gereinigt werden kann. Dies bedeutet praktisch, daß Bereiche wie Streckwalzen oder Wirtelklappen mittels des Hochdruckkreises gereinigt werden können, während eine Bodenabsaugung kontinuierlich über den Niederdruckkreis möglich ist.
  • Besonders günstig ist es, eine Umschalteinrichtung wie eine Klappe vorzusehen, die sich im (normalen) Saugbetrieb für jeden Kreis in geschlossenem Zustand befindet, im Filter-Reinigungsbetrieb sich jedoch je automatisch öffnet. Hiermit wird die Entkopplung der Reinigung bereitgestellt, wobei es sich durch ein mechanisches Schaltglied, aber beispielsweise auch durch entsprechende Mikroschalter ohne weiteres vermeiden läßt, daß beide Kreise zugleich im Filter-Reinigungsbetrieb arbeiten.
  • Diese auf den ersten Blick nachteilige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Saugaggregats stellt keinen wirklichen Nachteil dar. Vielmehr beträgt der Anteil des Filter-Reinigungsbetriebs am Saugbetrieb pro Kreis zeitlich weniger als 10%, so daß die zeitliche Entkopplung unproblematisch ist. Zum anderen läßt sich das Bereitstellen eines separaten Auffangbehälters vermeiden. Hierbei ist es besonders günstig, daß die vorhandenen Zentralabsaugungen, die nicht auf zwei Auffangbehälter ausgelegt sind, weiterverwendet werden können.
  • Mit den in den Unteransprüchen angegebenen Ausgestaltungen läßt sich besonders speziellen Anforderungen Rechnung tragen. Wenn stark fetthaltiger Faserflug abgesaugt wird, ist es besonders günstig, daß mit den erfindungsgemäßen Klappen ein schlagartiger Umschaltbetrieb möglich ist. Wenn eine Klappe, beispielsweise eine Rückschlagklappe gemäß Anspruch 8, 9 oder 10, beispielsweise einseitig schwenkbeweglich aufgehängt ist und schlagartig in die andere Arbeitsstellung gebracht wird, entsteht eine Zentrifugalkraft, die etwaigen, aufgrund des Fettgehalts noch anhaftenden Faserflug abschleudert. Insbesondere die den Sauganschluß abdeckende Klappe arbeitet hierbei praktisch im Servobetrieb, so daß keine besondere mechanische Steuerung erforderlich ist. Bei der schlagartigen Umschaltung von Saugbetrieb auf Filter-Reinigungsbetrieb durch weitere, hier nicht im einzelnen erläuterte Klappen entsteht schlagartig an der Klappe anstelle des Unterdrucks ein Überdruck bzw. anstelle des Überdrucks ein Unterdruck, so daß sie schnell in die je andere Arbeitsstellung gebracht wird, wodurch die gewünschte Wirkung eintritt. Eine entsprechende Rückschlagklappe kann sowohl im Hochdruck- als auch im Niederdruckkreis vorgesehen sein.
  • Bei einer Abwandlung gemäß Anspruch 11 ist es vorgesehen, einen stark fetthaltigen Faserflug einem separaten Hochdruckkreis zuzuführen, so daß praktisch zwei Hochdruckkreise und ein großvolumiger Niederdruckkreis besteht. Hierzu wird dann saugseitig des Hochdruckgebläses über einen gesteuerten Wechselschieber eine Umschaltung zwischen dem einem separaten Auffangbehälter zugeordneten Fett-Hochdruckkreis und dem normalen Hochdruckkreis vorgenommen.
  • Diese Abwandlung bietet besondere Vorteile, wenn sowohl eine Wiederverwendung von sehr fetthaltigem Faserflug als auch von nicht-fettigem Faserflug möglich ist, wobei entsprechende Maßnahmen zur je separaten Wiederverwendung bzw. Regeneration vorausgesetzt sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale sind aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugaggregats;
    Fig. 2
    eine schematisierte Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Saugaggregats gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematisierte Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saugaggregats; und
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung eines horizontalen Schnitts des Saugaggregats gemäß Fig. 3.
  • Ein erfindungsgemäßes Saugaggregat 10 weist einen Hochdruckkreis 14 und einen Niederdruckkreis 12 auf. Jeder der Kreise ist mit einem Gebläse ausgestattet, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, wobei das Gebläse für den Hochdruckkreis 14 für eine große Druckdifferenz und ein vergleichsweise geringes Fördervolumen und das Gebläse für den Niederdruckkreis 12 für ein hohes Fördervolumen und eine vergleichsweise geringe Druckdifferenz ausgelegt ist.
  • Der Niederdruckkreis 12 weist einen Saugkanal 16 auf, der sich von einem Sauganschluß 18 über einen Saugraum 20 durch eine Filtereinrichtung 22 zu einem Gebläseanschluß 24 erstreckt, an welchen das Niederdruckgebläse mit seiner Saugseite angeschlossen ist. Die Filtereinrichtung 22 ist hierbei in einen Filterhalterahmen 26 eingehängt und wird von unten nach oben durchströmt. Sie ist im oberen Bereich des Saugraums 20 angeordnet, der ebenso wie die Filtereinrichtung 22 einen vergleichsweise großen Strömungsquerschnitt aufweist. Hierdurch ist in an sich bekannter Weise die Strömungsgeschwindigkeit des Saugluftstroms stark vermindert, beispielsweise auf ein Zehntel der Strömungsgeschwindigkeit in dem Sauganschluß 18.
  • Die Filtereinrichtung 22, die sich im wesentlichen horizontal erstreckt, ist an ihrer Saugseite 28 vergleichsweise glatt, so daß sich ansammelnder Faserflug im Reinigungsbetrieb leicht lösbar ist. Der Sauganschluß 18 weist eine Achse 30 auf, die sich im wesentlichen horizontal erstreckt und deutlich unterhalb der Filtereinrichtung 22 verläuft. Zwischen dem Sauganschluß 18 und dem Saugraum 20 ist eine Rückschlagklappe 32 vorgesehen, die an einem Schwenklager 34 knapp oberhalb des Sauganschlusses schwenkbeweglich gelagert ist. Die mögliche Schwenkbewegung der Rückschlagklappe 32 wird einerseits durch den Sauganschluß 18 und andererseits durch eine Prallfläche 36 begrenzt, so daß sich die Rückschlagklappe 32 von der senkrechten Stellung, in welcher der Sauganschluß 18 im wesentlichen nicht verschlossen ist, bis zu einer schrägen Stellung von etwas mehr als 45° erstrecken kann. Die Prallfläche 36 ist vergleichsweise stabil, so daß sie einen harten Anschlag für die Rückschlagklappe 32 bildet.
  • Der aus dem Sauganschluß 18 austretende Saugluftstrom, der mit Faserflug angereichert ist, wird durch die Prallfläche 36 und die eine Verlängerung der Prallfläche 36 nach schräg unten bildende Rückschlagklappe 32 nach schräg/unten abgelenkt, so daß sie zu dem gegenüberliegenden Bereich des Saugraums gelangt. Aufgrund des großen Durchmessers des Saugraums 20 erfolgt eine Strömungsberuhigung und -vergleichmäßigung, so daß sich ein großer Teil des mitgeführten Faserflugs am Boden des Saugraums 20 absetzt.
  • Der Boden des Saugraums 20 ist seinerseits von einer Reinigungsklappe 38 gebildet, die an einem weiteren Schwenklager 40 gelagert ist und sich von der horizontalen Stellung, in welcher sie einen Boden des im wesentlichen dichten Saugraums 20 bildet, in eine nahezu vertikale Stellung verschwenkbar ist, in welcher der Reinigungsbetrieb möglich ist.
  • Im Saugbetrieb ist die Reinigungsklappe 38 geschlossen, d.h., in der horizontalen Stellung, in welcher sie einen Boden für den Saugraum 20 bildet.
  • Zur Kompensation ihres Gewichts ist sie im Bereich des Schwenklagers 40 mit einer nicht dargestellten Spiralfeder vorbelastet, die so dimensioniert ist, daß die Reinigungsklappe 38 bei abgeschaltetem Gebläse durch die Wirkung dieser Spiralfeder zumindest knapp unterhalb der Horizontalstellung gehalten wird.
  • Bei Einschaltung des Gebläses für den Niederdruckkreis 12 wird die Reinigungsklappe 38 in die vollständig horizontale Lage gezogen, sofern sie nicht bereits den Saugraum 20 nach unten abdichtet.
  • Im Saugbetrieb des Niederdruckkreises 12 wird ferner durch die Wirkung des Niederdruckgebläses die Rückschlagklappe 32 in die Schrägstellung gezogen, in welcher sie an der Prallfläche 36 anliegt. Eine Mittelstellung zwischen dieser Stellung und der geschlossenen Stellung (Reinigungsbetrieb) der Rückschlagklappe 32 ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet.
  • Durch fortgesetzten Saugbetrieb sammelt sich unten an der Filtereinrichtung 22 ein nicht dargestellter Filterkuchen an, der den Saugwiderstand vergrößert und die Strömungsgeschwindigkeit des Niederdruckkreises verringert. Sobald dies festgestellt wird, wird auf Filter-Reinigungsbetrieb umgeschaltet. Hierzu wird durch nicht dargestellte Klappen der Saugluftstrom aus dem Gebläseanschluß 24 heraus abgebrochen und ein Blasluftstrom über einen gestrichelt dargestellten Reinigungsanschluß 42 geleitet, der oberhalb der Filtereinrichtung 22 in den Saugraum 20 mündet. Durch den Blasluftstrom wird in dem Saugraum 20 ein Überdruck erzeugt, der dazu führt, daß sich die Rückschlagklappe 32 und die Reinigungsklappe 38 je in die andere Stellung bewegen: die Rückschlagklappe 32 wird in die den Sauganschluß 18 abdichtende Stellung geschleudert und die Reinigungsklappe 38 in die nahezu vertikale Stellung. Durch den Blasluftstrom wird der sich unten an der Filtereinrichtung 22 befindende und dort zunächst anhaftende Filterkuchen abgelöst und gelangt in einen Auffangbehälter 44, der sich unterhalb des Saugraums befindet. Der Durchmesser des Auffangbehälters 44 entspricht in etwa dem des Saugraums, so daß dort eine geringe Strömungsgeschwindigkeit herrscht und der Filterkuchen sich dort endgültig absetzt.
  • Der Hochdruckkreis 14 ist mit entsprechenden Elementen versehen, so daß auch dort ein Saugbetrieb und ein Filter-Reinigungsbetrieb möglich ist. Die einzelnen Konstruktionselemente des Hochdruckkreises 14 sind den Konstruktionselementen des Niederdruckkreises 12 entsprechend bezeichnet, wobei zur Unterscheidung das jeweilige Bezugszeichen um 100 erhöht ist. Dem Saugkanal 16 des Niederdruckkreises entspricht also ein Saugkanal 116 des Hochdruckkreises usw. Beiden Kreisen ist der Auffangbehälter 44 gemeinsam. Der Saugbetrieb kann für den Hochdruckkreis 14 und für den Niederdruckkreis 12 voneinander entkoppelt durchgeführt werden. Jedoch ist gleichzeitiger Filter-Reinigungsbetrieb des Hochdruckkreises 14 und des Niederdruckkreises 12 tunlichst zu vermeiden. Ferner sind die Kreise 12 und 14 über ein gemeinsames Gehäuse 46 zusammengefaßt, das nach unten hin, d.h. zum Auffangbehälter 44 hin, verjüngt ist. Hierdurch ist für den Filter-Reinigungsbetrieb des Hochdruckkreises 14 ein etwas verlängerter Reinigungskanal 148 vorgesehen, der einen im wesentlichen dem Saugraum 120 entsprechenden Durchmesser aufweist und in den Auffangbehälter 44 mündet. Der Strömungsdurchmesser des Auffangbehälters 44 ist erheblich größer als der Durchmesser des Reinigungskanals 148.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform mit einer doppelt wirkenden Ventilklappe dargestellt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich oberhalb des Gebläseanschlusses 24 das Niederdruckgebläse 50 und oberhalb des Gebläseanschlusses 124 das Hochdruckgebläse 150.
  • Aus Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform ersichtlich, die sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform durch die spezielle Ausgestaltung des Hochdruckkreises 14 unterscheidet. Der Hochdruckkreis 14 ist praktisch in zwei Hochdruckkreise 14A und 14B aufgeteilt, wobei der Hochdruckkreis 14A dem Hochdruckkreis 14 gemäß Fig. 1 entspricht. Der Hochdruckkreis 14B weist dem Hochdruckkreis 14A entsprechende Teile auf, deren Bezugszeichen der Einfachheit halber gegenüber den Bezugszeichen des Hochdruckkreises 14A (bzw. 14 in Fig. 1 und 2) je wiederum um 100 erhöht ist.
  • Zusätzlich ist ein Schieber 52 vorgesehen, der sich zwischen den Filtereinrichtungen 222 und 122 und dem Hochdruckgebläse 150 erstreckt und wahlweise einen der beiden Hochdruckkreise 14A und 14B einschaltet.
  • Der Hochdruckkreis 14B ist mit einem Auffangbehälter 54 ausgerüstet, der für das Aufnehmen von besonders verunreinigtem Faserflug dient.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Auffangbehälter 44 für die Wiederverwendung des dort angesammelten Faserflugs vorgesehen, während der in dem Auffangbehälter 54 gesammelte Faserflug separat zu entsorgen ist.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Abmessungen der beiden Hochdruckkreise 14A und 14B zusammen in etwa dem Saugraum 20 des Niederdruckkreises 12 entsprechen.
  • Die Sauganschlüsse 118 und 218 sind je an geeigneten Stellen unterhalb der Filtereinrichtungen 122 und 222 vorgesehen, wobei der Sauganschluß 222 mit einem Saugmundstück für fettigen Faserflug in Verbindung steht.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist es vorgesehen, den Schieber 52 mit einer Umschalteinrichtung dergestalt zu koppeln, daß der jeweils abgeschaltete Hochdruckkreis 14A bzw. 14B in den Reinigungsbetrieb versetzt wird. Hierzu wird von dem Niederdruckkreis 12 über eine entsprechende Umschalteinrichtung etwas Luft abgezweigt, so daß die Filtereinrichtungen 122 bzw. 222 ziemlich intensiv gereinigt werden können.

Claims (11)

  1. Mit zwei Gebläsen ausgestattetes Saugaggregat für die Textilmaschinenreinigung, deren Sauganschluß je an eine Filtereinrichtung (22, 122) angeschlossen ist, wobei ein Gebläse (150) mit hohem Differenzdruck und geringem Fördervolumen und ein weiteres Gebläse (50) mit niedrigem Differenzdruck und großem Fördervolumen arbeitet und die Filtereinrichtungen (21, 121) zur Reinigung durch Umsteuern des Luftstroms entleerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen (22, 122) einem Auffangbehälter (44) zugeordnet sind, in welchem die Filterkuchen der unterschiedlichen Filtereinrichtungen (22, 122) wahlweise auffangbar sind.
  2. Saugaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckgebläse an mindestens eine Saugdüse angeschlossen ist, die für die Wirtelklappenreinigung, Ballonreinigung oder dergleichen eingesetzt ist und insbesondere an eine solche Saugdüse angeschlossen ist, mit welcher im Bereich des Streckwerks fetthaltiger Faserflug absaugbar ist.
  3. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung für die Filtereinrichtungen (22, 122) vorgesehen ist, mit welcher wahlweise entweder der Faserflug des Hochdruck- oder des Niederdruckgebläses in einem Auffangbehälter (44) auffangbar ist.
  4. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung für einen Hochdruck- (14) und einen Niederdruckkreis (12) so steuerbar ist, daß der Auffangbehälter (44) vor Betätigung der Umschalteinrichtung entleerbar ist.
  5. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, mit welchem ein Filter-Reinigungsluftstrom aus einem Reinigungsanschluß (42, 142), insbesondere schlagartig, durch eine der Filtereinrichtungen (22, 122, 222) leitbar ist.
  6. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckgebläse (150) in seinem Saugkanal an zwei zueinander parallel geschaltete Filtereinrichtungen (122, 222) angeschlossen ist, wobei eine dieser Filtereinrichtungen (222) mit Saugmundstücken für das Absaugen stark fetthaltiger Fasern und die andere Filtereinrichtung (122) mit Saugmundstücken für das Absaugen hochwertiger Fasern verbunden ist.
  7. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen (22, 122, 222) oberhalb eines großvolumigen Saugraums (20, 120, 220) aufgehängt sind, der je seitlich einen Sauganschluß (18, 118, 218) aufweist, der von einer schrägen Prallfläche (36 136) abgedeckt ist.
  8. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauganschluß (18, 118, 218) für den Saugraum (20, 120, 220) unterhalb einer Filtereinrichtung (22, 122, 222) je mit einer Rückschlagklappe (32, 132, 232) verschließbar ist.
  9. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückschlagklappe (32, 132) für den Saugluftstrom oberhalb eines Sauganschlusses (18 118, 218) eines Saugraums (20, 120, 220) drehbeweglich aufgehängt ist und eine oberhalb dieser befindliche Prallfläche (36, 136) einen Anschlag für die Rückschlagklappe (32, 132) bildet.
  10. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlagklappen (32, 132) der Sauganschlüsse (18, 118 218) für das Abschleudern von fettigen Faserflugresten schlagartig schließbar sind.
  11. Saugaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine weitere Filtereinrichtung (222) für die Abtrennung von Verunreinigungen vorgesehen ist, die nicht in den Auffangbehälter (44) gelangen sollen, wobei der Filtereinrichtung (222) ein separater Auffangbehälter (24) zugeordnet ist in welchem der Filterkuchen auffangbar ist.
EP90118219A 1989-09-21 1990-09-21 Saugaggregat Expired - Lifetime EP0418929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911278U DE8911278U1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Saugaggregat
DE8911278U 1989-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0418929A2 EP0418929A2 (de) 1991-03-27
EP0418929A3 EP0418929A3 (en) 1991-07-17
EP0418929B1 true EP0418929B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6843065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118219A Expired - Lifetime EP0418929B1 (de) 1989-09-21 1990-09-21 Saugaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0418929B1 (de)
AT (1) ATE116385T1 (de)
DE (2) DE8911278U1 (de)
ES (1) ES2065454T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720075A (en) * 1995-07-14 1998-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Manual suction device for textile machine cleaning

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031641A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Zwischenspeicher
DE19528064A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Manuelle Absaugvorrichtung zur Maschinenreinigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412545A (en) * 1967-05-22 1968-11-26 Luwa Ltd Pneumatic cleaner for roving frames and the like
DE2419188C2 (de) * 1974-04-20 1984-07-05 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Reinigungseinrichtung für eine Flügelspinnmaschine
JPS61194229A (ja) * 1985-02-20 1986-08-28 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 紡機に対するニユ−マチツククリヤラのフイルタボツクス
DE3527656A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
JPS6350537A (ja) * 1986-08-13 1988-03-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機清掃用ブロワの吸気口の清掃方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720075A (en) * 1995-07-14 1998-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Manual suction device for textile machine cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
DE8911278U1 (de) 1989-11-23
DE59008124D1 (de) 1995-02-09
ES2065454T3 (es) 1995-02-16
EP0418929A2 (de) 1991-03-27
ATE116385T1 (de) 1995-01-15
EP0418929A3 (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfuehrung und Abscheidung von Faserflug u.dgl. aus Textilmaschinen
DE2356180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
DE3025064A1 (de) Spinnmaschine
DE1275264B (de) Vorrichtung zum Reinigen von in Reihe angeordneten Textilmaschinen
EP0624310A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für einen Mähdrescher
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
EP0418929B1 (de) Saugaggregat
DE1510590C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterstebes
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
EP0535501A2 (de) Entstaubungsanlage für Maschinen
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
DE4236965C2 (de) Längs Textilmaschinen verfahrbare Reinigungsvorrichtung
DE2907747A1 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine
EP0394886B1 (de) Saugaggregat
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2129563A1 (de) Fahrbares reinigungsgeraet fuer textilmaschinen
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE1410599A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Karden,Krempeln und anderen Maschinen der Spinnerei-Vorbereitung durch Entfernen von Flug und Staub um und in der Maschine und zum Austragen ausgeschiedenen Fasergutes,unterhalb des Tambourrostes und des Vorreissers anfallenden,z.B. aus Fasern bestehenden Gutes
EP0463441B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE2614992C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des in einem Saugstrom mitgefühlten Faserflugs
DE4020421A1 (de) Vorrichtung zum spinnen eines fadens
DE19807894A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910104

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19920104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941228

Ref country code: GB

Effective date: 19941228

Ref country code: BE

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960703

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960905

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921