EP0418645B1 - Elektromechanisches Zählwerk - Google Patents

Elektromechanisches Zählwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0418645B1
EP0418645B1 EP90117021A EP90117021A EP0418645B1 EP 0418645 B1 EP0418645 B1 EP 0418645B1 EP 90117021 A EP90117021 A EP 90117021A EP 90117021 A EP90117021 A EP 90117021A EP 0418645 B1 EP0418645 B1 EP 0418645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel arms
counting mechanism
switching
swivel
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418645A3 (en
EP0418645A2 (de
Inventor
Kurt Banholzer
Fritz Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Fritz Kuebler Zahlerfabrik GmbH
Original Assignee
Ing Fritz Kuebler Zahlerfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Fritz Kuebler Zahlerfabrik GmbH filed Critical Ing Fritz Kuebler Zahlerfabrik GmbH
Publication of EP0418645A2 publication Critical patent/EP0418645A2/de
Publication of EP0418645A3 publication Critical patent/EP0418645A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418645B1 publication Critical patent/EP0418645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/12Counters with additional facilities for preventing incorrect actuation, e.g. for preventing falsification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/044Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic counter according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design the generic electromagnetic counter so that it is safe against shock or impact stress and its function cannot be impaired even by external magnetic influences.
  • the two pivot arms are pivoted in opposite directions synchronously perpendicular to the pole face of the magnet during a counting process.
  • the swivel arms do not perform such a swivel movement when the counter according to the invention is subjected to impact or impact, since both swivel arms are not mechanically coupled to one another and are resiliently supported on the housing. Since impacts only act on the counter in one direction, it is impossible for both swivel arms to pivot simultaneously in opposite directions, synchronously.
  • the resilient support the impact or the impact coming from outside is damped, as a result of which an unintentional swiveling of the swivel arms and thus unintentional switching operations are reliably prevented. There is also no fear of the swivel arms getting caught during the counting process due to external magnetic influences.
  • the electromechanical counter has a housing 3 in which a drive 2 for the digit rollers 4 is accommodated. 3 and 4 in particular, the number rollers 4 sit next to one another on an axis 5 in a known manner. Adjacent number rollers 4 are in engagement with drive wheels 6 which are seated on an axis 1 lying parallel to the axis 5, which is also like the axis 5 is mounted in the housing walls. With the drive wheels 6, adjacent digit rollers 4 are driven in a known manner. The drive connection between the drive 2 and the number rollers 4 is likewise carried out in a known manner by means of a ratchet wheel 7 seated on the axis 5, which is connected in a rotationally fixed manner to the first adjacent number roller 4a.
  • a shift armature 8 is engaged (FIGS. 1 and 2), which is connected in a rotationally fixed manner to a shift hub 9, and is preferably formed in one piece with it. It is in drive connection with swivel arms 10 and 11 of the drive 2, as will be explained in more detail below.
  • the shift hub 9 is rotatably seated on an axis 9a lying parallel to the axes 1 and 5, which is also mounted in the housing side walls.
  • the swivel arms 10 and 11 are mirror-symmetrical to one another arranged. Therefore, only one swivel arm 11 is described in more detail below.
  • It has an approximately rectangular plate 12 (FIG. 2) which is perpendicular to the axes 1, 5, 9a and is triangularly extended at its one corner region 13 facing away from the bottom of the housing 3 (FIG. 2).
  • In this end section 14 there is 15 directly above the upper edge of the plate corner area 13 (FIG. 2) is provided a link guide 16 designed as a passage opening, into which a link block 17 of the shift hub 9 protrudes as a pin.
  • the swivel arm 11 has two tabs 18 and 19 (FIG. 2) projecting downwards over the plate 12, which are spaced apart and parallel to one another and each carry a plug pin 21 and 22 on their side facing the housing bottom 62, which is perpendicular to the Axes 1, 5, 9a runs and engages in housing-side plug openings 20, 24.
  • the plug pins 21, 22 form swivel axes for the swivel arm 11 which are perpendicular to the axes 1, 5, 9a.
  • the coil 28 is riveted to the extension 26.
  • the coil 28 is first arranged on the extension 26 so that it rests on the inside of the plate 25 of the swivel arm 10. In this position, the extension 26 still protrudes slightly over the coil 28.
  • the protruding part of the extension 26 is then plastically deformed in a hot riveting process, so that the extension 26 with the plastically deformed part 31 engages over the coil 28 and thus it holds absolutely securely on the swivel arm 10.
  • the two coils 28 and 29 are connected in series.
  • the winding wire 33 runs from a connecting pin 32 (FIG. 1) to the coil 28, from there to the coil 29 and from there to the further connecting pin 37.
  • This series connection of the coils 28, 29 has the advantage that the individual coils 28, 29 become low resistance.
  • FIGS. 1 and 2a there is a permanent magnet 38 between the two coils 28, 29, which is held between arms 61, 61 'projecting vertically over a rear wall 62 of the housing. If the two coils 28, 29 are excited, then they are attracted in opposite directions synchronously to the permanent magnet 38 (FIG. 1a), whereby a switching process is triggered and the respective numerical roller is rotated. It is only possible to advance the digit rollers 4, 4a if both swivel arms 10, 11 are swiveled in opposite directions synchronously. Such training ensures high shock resistance of the electromechanical counter reached. Since impacts only act on the counter in one direction, it is impossible for the two swivel arms 10, 11, which are not mechanically coupled to one another, to pivot in opposite directions at the same time. Even strong impacts will not cause the counter to switch unintentionally.
  • the two swivel arms 10, 11 are each provided on their sides facing away from each other with a spring arm 40 and 41 (Fig. 1), which rest with their free ends in the rest position of the counter on an adjacent inner wall 42, 43, while they are spaced during the switching process have the housing inner walls (Fig. 1a).
  • the spring arms 40, 41 are preferably flat webs, each of which connects to the plate 12, preferably at its lower edge 39 (FIG. 2), via an intermediate piece 44, 45 lying approximately at right angles to them.
  • the spring arms 40, 41 are preferably formed in one piece with the plate 12 of the swivel arms 10, 11 and extend almost over the entire height of the plate 12, as a result of which they have a high degree of elasticity.
  • the spring arms 40, 41 ensure that the swivel arms 10, 11 are not inadvertently pivoted so that a switching operation takes place when impacts occur. Without the spring arms, the right swivel arm 11 would swivel to the left, for example, if the left housing wall in FIG. 1 were hit, while the left swivel arm 10 would swivel to the right due to the rebound effect. Both pivot arms 10, 11 would thus pivot synchronously in opposite directions and thus trigger a switching process. Such an unintentional pivoting of the swivel arms 10, 11 is definitely excluded by the spring arms 40, 41. The spring arms 40, 41 dampen the impact or the impact coming from the outside by elastic deformation, so that an unintentional counter-rotating pivoting movement of the pivot arms 10, 11 does not take place.
  • the two pivot arms 10, 11 are oppositely loaded by a spring 36. It presses the swivel arms 10, 11 opposite to each other next to the outside, so that they are pressed with their spring arms 40, 41 against the adjacent housing walls.
  • the swivel arms 10, 11 are provided on their sides facing away from the housing base 62 with L-shaped suspension parts 34, 35, in which the ends of the spring 36 are suspended.
  • the suspension parts 34, 35 are open towards each other so that the spring 36 can be easily assembled. It has an approximately U-shape (FIG. 1) and extends from the suspension parts 34, 35 to deflection bolts 58, 59, which are located on the side of the brackets 19 opposite the socket bolts 22 and are aligned with the socket bolts 22 (FIG. 2 ).
  • both swivel arms 10, 11 are loaded in the direction of their rest position (FIG. 1) with the single spring 36.
  • the free ends of the spring 36 are preferably bent opposite to one another, so that the spring can be prevented from inadvertently slipping out of the suspension parts 34, 35.
  • the link guides 16 of the swivel arms 10, 11 each have a section 46 which runs approximately parallel to the longitudinal center line A of the axis 9a and which merges into a section 47 adjoining it at an obtuse angle. Since the end sections 14 of the two swivel arms 10, 11 project in the direction towards one another over the plate inside 25, 25 '(FIG. 1), the link guides 16 can be made sufficiently long to enable a reliable switching operation in the inclined section 47 or approximately parallel section 46 to reliably prevent an unintended switching operation.
  • the sloping sections connect to the opposite ends of the approximately axially parallel sections 46 of the link guides 16.
  • the two sections 46, 47 of each link guide 16 are approximately the same length.
  • the link guides 16 widen outwards from the shift hub 9, preferably continuously.
  • the sliding blocks 17, which are preferably in the form of cylindrical pins, lie in the axially parallel sections 46 of the sliding guides 16.
  • the sliding blocks 17 are at a distance from the adjacent slot end 49, 49 'of sections 46. This has the advantage that a shock load of the counter is a sufficient way for the pivoting movement of the pivot arms 10, 11 is available.
  • the pivot arms can pivot by this distance between the slot end 49, 49 'and the sliding blocks 17 in the direction of the adjacent housing walls.
  • the shift hub 9 is not rotated during this pivoting process, so that the shift armature 8 is also not pivoted. Thus, no switching process takes place as long as the sliding blocks 17 are within the sections 46.
  • the ratchet 7 has a special shape. Between the mutually adjacent teeth 50 of the ratchet wheel 7 there are approximately radially extending recesses 51 (FIG. 2), into which the shift armature 8 projects with a finger-like attachment 52 at the free end 53 of the one shift claw 54. Depending on the tolerance, the switch armature 8 can engage more or less far between the teeth of the switching wheel 7 with this attachment 52. This ensures an exact indexing of the ratchet wheel 7 regardless of the respective installation and / or manufacturing tolerance.
  • the finger-shaped extension 52 is only provided on the one switching claw 54.
  • the other shifting claw 55 does not have such an approach, because after the end of the shifting process (FIG. 2a), due to the contact of the sliding blocks 17 on the lower edge 60, 60 'of the oblique sections 47, they securely rest against the respective tooth 50 of the Shift wheels 7 is coming.
  • the oblique sections 47 of the link guides 16 are arranged obliquely such that when the pivot arms are pivoted 10, 11 in the direction of each other, the shift hub 9 is rotated sufficiently far on the axis 9a so that the shift armature 8 can rotate the shift wheel 7 accordingly for the shifting process.
  • the sliding blocks 17 of the shift hub 9 lie in the axially parallel sections 46 of the sliding block guides 16 on the edge facing away from the coils 28, 29 56 (Fig. 2).
  • Fig. 2 can be seen that in this starting position, the sliding blocks 17 have a small distance from the lower edge 56 'of the axially parallel sections 46. Since the axially parallel sections 46 are continuously expanded from the shift hub 9 and the sliding blocks 17 are formed by cylindrical pins, these rest only on the edge 56 of the sections 46 with point contact, if necessary only with slight line contact.
  • the sliding blocks 17 reach the oblique sections 47, in which they then on the edge 60, 60 ′ of the oblique sections 47 facing the coils 28, 29 apply (Fig. la, 2a). Since the sections 47 lie obliquely to the axis of the shift hub 9, the shift hub is rotated by the sliding blocks 17 lying in the oblique sections when the pivot arms 10, 11 are pivoted in the direction of one another, as a result of which the shift armature 8 executes the described pivoting movement for rotating the shift wheel 7.
  • the swivel arms 10, 11 are in turn pivoted in opposite directions synchronously outward by the spring 36, the shift hub 9 initially remaining stationary.
  • the edge 57, 57 'of the coils 28, 29 facing away inclined sections 47 in contact with the sliding blocks 17 of the shift hub 9, so that when the pivot arms 10, 11 are pivoted back further, the shift hub 9 is turned back again until the starting position according to FIG. 1 is reached.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Zählwerk nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Zählwerk dieser Art (EP-A-0 247 556) sind die beiden Schwenkarme über Hebel mechanisch miteinander gekoppelt. Das Magnetfeld wird durch zwei einander gegenüberliegende Magnete gebildet. In das Magnetfeld schwenken die Schwenkarme mit ihren Spulen bei Bestromung ein bzw. aus. Durch die mechanische Verbindung der Schwenkarme wird bei einem Schlag auf das Gehäuse der eine Schwenkarm in Schlagrichtung verschwenkt, wobei er über die mechanische Kupplung den anderen Schwenkarm gegenläufig synchron mitverschwenkt. Hierbei wird ein unbeabsichtigter Schaltvorgang ausgelöst.
  • Bei einem anderen bekannten Zählwerk (EP-A-0 078 787) befindet sich die Spule im Kraftfeld zwischen zwei gehäusefest angeordneten Dauermagneten. Dieses Zählwerk ist gegen Stöße von außen nicht gesichert. Treten solche Stöße auf, dann kann der Schwenkarm unbeabsichtigt verschwenkt werden und so einen Zählvorgang auslösen. Außerdem kann durch äußere Magnetbeaufschlagung während des Zählvorganges der Schwenkarm hängenbleiben, so daß das Zählwerk nicht mehr einwandfrei arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße elektromagnetische Zählwerk so auszubilden, daß es gegen Stoß- bzw. Schlagbeanspruchung sicher ist und auch durch äußere Magneteinflüsse in seiner Funktionsweise nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen elektromagnetischen Zählwerk erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Zählwerk werden bei einem Zählvorgang die beiden Schwenkarme gegensinnig synchron senkrecht zur Polfläche des Magneten geschwenkt. Eine solche Schwenkbewegung führen die Schwenkarme bei einer Stoß- bzw. Schlagbeanspruchung des erfindungsgemäßen Zählwerkes jedoch nicht aus, da beide Schwenkarme nicht mechanisch miteinander gekuppelt und federnd am Gehäuse abgestützt sind. Da Stöße auf das Zählwerk nur in einer Richtung wirken, ist ausgeschlossen, daß beide Schwenkarme gleichzeitig gegensinnig synchron gegeneinander schwenken. Infolge der federnden Abstützung wird der Aufprall bzw. der von außen kommende Stoß gedämpft, wodurch ein unbeabsichtigter Schwenkvorgang der Schwenkarme und damit unbeabsichtigte Schaltvorgänge sicher verhindert werden. Auch durch eine äußere Magnetbeeinflussung ist ein Hängenbleiben der Schwenkarme während des Zählvorganges nicht zu befürchten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes elektromechanisches Zählwerk in einer Ansicht gemäß Pfeil I in Fig. 2,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. la und 2a
    Darstellungen entsprechend den Fig. 1 und 2 mit dem Zählwerk in Schaltstellung,
    Fig. 3
    in Ansicht die Ziffernrollen und die Antriebsräder des erfindungsgemäßen Zählwerkes gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt und eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
    Fig. 5 und 6
    jeweils im Schnitt die Art der Befestigung einer Spule auf einem Schwenkarm des erfindungsgemäßen Zählwerkes.
  • Das elektromechanische Zählwerk hat ein Gehäuse 3, in dem ein Antrieb 2 für die Ziffernrollen 4 untergebracht sind. Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, sitzen die Ziffernrollen 4 in bekannter Weise nebeneinander auf einer Achse 5. Benachbarte Ziffernrollen 4 sind mit Antriebsrädern 6 in Eingriff, die auf einer parallel zur Achse 5 liegenden Achse 1 sitzen, die ebenso wie die Achse 5 in den Gehäusewänden gelagert ist. Mit den Antriebsrädern 6 werden benachbarte Ziffernrollen 4 in bekannter Weise angetrieben. Die Antriebsverbindung zwischen dem Antrieb 2 und den Ziffernrollen 4 erfolgt ebenfalls in bekannter Weise durch ein auf der Achse 5 sitzendes Schaltrad 7, das mit der ersten benachbarten Ziffernrolle 4a drehfest verbunden ist. Mit dem Schaltrad 7 ist ein Schaltanker 8 in Eingriff (Fig. 1 und 2), der drehfest mit einer Schaltnabe 9 verbunden, vorzugsweise einstückig mit ihr ausgebildet ist. Sie steht mit Schwenkarmen 10 und 11 des Antriebes 2 in Antriebsverbindung, wie unten noch näher erläutert werden wird. Die Schaltnabe 9 sitzt drehbar auf einer parallel zu den Achsen 1 und 5 liegenden Achse 9a, die ebenfalls in den Gehäuseseitenwänden gelagert ist.
  • Die Schwenkarme 10 und 11 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Im folgenden wird darum nur der eine Schwenkarm 11 näher beschrieben. Er hat eine annähernd rechteckige Platte 12 (Fig. 2), die senkrecht zu den Achsen 1, 5, 9a liegt und an ihrem einen, vom Boden des Gehäuses 3 abgewandten Eckbereich 13 dreieckförmig verlängert ist (Fig. 2). Auf der Stirnseite dieses dreieckförmigen Eckbereiches 13 befindet sich ein verbreiterter Endabschnitt 14 (Fig. 1), der vorzugsweise einstückig mit der Platte 12 ausgebildet ist. Er hat, in Stirnansicht gemäß Fig. 1 gesehen, etwa Dreieckform mit abgerundeten Ecken und ragt etwa mit seiner oberen Hälfte Fig. 2 über die Platte 12 nach oben in Richtung auf die Ziffernrollen 4. In diesem Endabschnitt 14 ist unmittelbar oberhalb des oberen Randes 15 des Platteneckbereiches 13 (Fig. 2) eine als Durchtrittsöffnung ausgebildete Kulissenführung 16 vorgesehen, in die ein als Zapfen ausgebildeter Kulissenstein 17 der Schaltnabe 9 ragt.
  • Der Schwenkarm 11 hat zwei nach unten über die Platte 12 ragende Laschen 18 und 19 (Fig. 2), die mit Abstand voneinander und parallel zueinander liegen und auf ihrer dem Gehäuseboden 62 zugewandten Seite jeweils einen Steckbolzen 21 und 22 tragen, der senkrecht zu den Achsen 1, 5, 9a verläuft und in gehäuseseitige Stecköffnungen 20, 24 eingreift. Die Steckbolzen 21, 22 bilden senkrecht zu den Achsen 1, 5, 9a liegende Schwenkachsen für den Schwenkarm 11.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist auf den einander zugewandten Seiten 25, 25' der Platten 12 der Schwenkarme 10 und 11 jeweils ein vorzugsweise mittig angeordneter, vorzugsweise zylindrischer Fortsatz 26 und 27 vorgesehen, der eine Spule 28 und 29 trägt. Wie die Fig. 5 und 6 für den Schwenkarm 10 zeigen, ist die Spule 28 auf dem Fortsatz 26 vernietet. Die Spule 28 wird zunächst auf dem Fortsatz 26 so angeordnet, daß sie auf der Platteninnenseite 25 des Schwenkarmes 10 aufliegt. Der Fortsatz 26 ragt in dieser Lage noch geringfügig über die Spule 28. Mit einem Stempel 30 wird dann in einem Warmnietvorgang der überstehende Teil des Fortsatzes 26 plastisch verformt, so daß der Fortsatz 26 mit dem plastisch verformten Teil 31 die Spule 28 übergreift und sie somit absolut sicher auf dem Schwenkarm 10 hält.
  • Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Spulen 28 und 29 hintereinander geschaltet. Von einem Anschlußstift 32 (Fig. 1) aus verläuft der Wicklungsdraht 33 zur Spule 28, von dort zur Spule 29 und von ihr dann zum weiteren Anschlußstift 37. Diese Hintereinanderschaltung der Spulen 28, 29 hat den Vorteil, daß die einzelnen Spulen 28, 29 niederohmig werden.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die beiden Spulen 28, 29 parallel geschaltet sind. In diesem Fall ist allerdings ein dünnerer Wicklungsdraht und eine größere Zahl von Wicklungen erforderlich.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 und 2a zeigen, liegt zwischen den beiden Spulen 28,29 ein Dauermagnet 38, der zwischen über eine Gehäuserückwand 62 senkrecht abstehenden Armen 61, 61' gehalten ist. Werden die beiden Spulen 28, 29 erregt, dann werden sie gegensinnig synchron zum Dauermagneten 38 hin angezogen (Fig. 1a), wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst und die jeweilige Ziffernrolle gedreht wird. Eine Fortschaltung der Ziffernrollen 4, 4a ist nur möglich, wenn beide Schwenkarme 10, 11 gegensinnig synchron verschwenkt werden. Durch eine solche Ausbildung wird eine hohe Stoßsicherheit des elektromechanischen Zählwerkes erreicht. Da Stöße auf das Zählwerk nur in einer Richtung wirken, ist ausgeschlossen, daß beide Schwenkarme 10, 11, die nicht mechanisch miteinander gekuppelt sind, gleichzeitig gegensinnig zueinander schwenken. Selbst starke Stöße führen dann nicht zu einem unbeabsichtigten Schalten des Zählwerkes.
  • Die beiden Schwenkarme 10, 11 sind jeweils an ihren voneinander abgewandten Seiten mit einem Federarm 40 und 41 versehen (Fig. 1), die mit ihren freien Enden in Ruhestellung des Zählwerkes an einer benachbarten Gehäuseinnenwand 42, 43 anliegen, während sie beim Schaltvorgang Abstand von den Gehäuseinnenwänden haben (Fig. 1a). Die Federarme 40, 41 sind vorzugsweise flache Stege, die jeweils über ein etwa rechtwinklig zu ihnen liegendes Zwischenstück 44, 45 an die Platte 12, vorzugsweise an deren unteren Rand 39 (Fig. 2) anschließen. Die Federarme 40, 41 sind vorzugsweise einstückig mit der Platte 12 der Schwenkarme 10, 11 ausgebildet und erstrecken sich nahezu über die ganze Höhe der Platte 12, wodurch sie eine hohe Elastizität haben. Die Federarme 40, 41 sorgen dafür, daß die Schwenkarme 10, 11 beim Auftreten von Stößen nicht unbeabsichtigt so verschwenkt werden, daß ein Schaltvorgang stattfindet. Ohne die Federarme würde beispielsweise bei einem Schlag auf die linke Gehäusewand in Fig. 1 der rechte Schwenkarm 11 nach links schwenken, während der linke Schwenkarm 10 aufgrund des Rückpralleffektes nach rechts schwenken würde. Beide Schwenkarme 10, 11 würden somit gegenläufig synchron schwenken und so einen Schaltvorgang auslösen. Durch die Federarme 40, 41 ist solch ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Schwenkarme 10, 11 mit Sicherheit ausgeschlossen. Die Federarme 40, 41 dämpfen den Aufprall bzw. den von außen kommenden Stoß durch elastische Verformung, so daß eine unbeabsichtigte gegenläufige Schwenkbewegung der Schwenkarme 10, 11 nicht stattfindet.
  • Die beiden Schwenkarme 10, 11 sind entgegengesetzt zueinander durch eine Feder 36 belastet. Sie drückt die Schwenkarme 10, 11 entgegengesetzt zueinander näch außen, so daß sie mit ihren Federarmen 40, 41 gegen die benachbarten Gehäusewände gedrückt werden. Die Schwenkarme 10, 11 sind auf ihren vom Gehäuseboden 62 abgewandten Seiten mit L-förmigen Einhängeteilen 34, 35 versehen, in welche die Enden der Feder 36 eingehängt sind. Die Einhängeteile 34, 35 sind in Richtung zueinander offen, so daß die Feder 36 leicht montiert werden kann. Sie hat etwa U-Form (Fig. 1) und verläuft von den Einhängeteilen 34, 35 aus zu Umlenkbolzen 58, 59, die auf der den Steckbolzen 22 gegenüberliegenden Seite der Laschen 19 liegen und fluchtend zu den Steckbolzen 22 angeordnet sind (Fig. 2). Auf diese Weise werden mit der einzigen Feder 36 beide Schwenkarme 10, 11 in Richtung auf ihre Ruhestellung (Fig. 1) belastet. Die freien Enden der Feder 36 sind vorzugsweise entgegengesetzt zueinander abgebogen, so daß ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Feder aus den Einhängeteilen 34, 35 zuverlässig verhindert wird.
  • Die Kulissenführungen 16 der Schwenkarme 10, 11 haben jeweils einen etwa parallel zur Längsmittellinie A der Achse 9a verlaufenden Abschnitt 46, der in einen stumpfwinklig an ihn anschließenden Abschnitt 47 übergeht. Da die Endabschnitte 14 der beiden Schwenkarme 10, 11 in Richtung zueinander über die Platteninnenseite 25, 25' ragen (Fig. 1), können die Kulissenführungen 16 ausreichend lang ausgebildet sein, um im schrägen Abschnitt 47 einen zuverlässigen Schaltvorgang zu ermöglichen bzw. im etwa parallel verlaufenden Abschnitt 46 zuverlässig einen unbeabsichtigten Schaltvorgang zu verhindern. Die schrägen Abschnitte schließen an die voneinander abgewandten Enden der etwa achsparallelen Abschnitte 46 der Kulissenführungen 16 an. Die beiden Abschnitte 46, 47 jeder Kulissenführung 16 sind etwa gleich lang.
  • Wie die Fig. 1, 2 und la, 2a zeigen, verbreitern sich die Kulissenführungen 16 von der Schaltnabe 9 aus nach außen, vorzugsweise stetig. In der Ausgangsstellung (Fig. 1) liegen die vorzugsweise als zylindrische Zapfen ausgebildeten Kulissensteine 17 in den achsparallelen Abschnitten 46 der Kulissenführungen 16. Dabei haben die Kulissensteine 17 Abstand vom benachbarten Schlitzende 49, 49' der Abschnitte 46. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Stoßbeanspruchung des Zählwerkes ein ausreichender Weg für die Schwenkbewegung der Schwenkarme 10, 11 zur Verfügung steht. Die Schwenkarme können hierbei um diesen Abstand zwischen dem Schlitzende 49, 49' und den Kulissensteinen 17 in Richtung auf die benachbarten Gehäusewände schwenken. Solange sich die Kulissensteine 17 innerhalb der Abschnitte 46 befinden, wird bei diesem Schwenkvorgang die Schaltnabe 9 nicht gedreht, so daß der Schaltanker 8 auch nicht geschwenkt wird. Somit erfolgt kein Schaltvorgang, solange sich die Kulissensteine 17 innerhalb der Abschnitte 46 befinden.
  • Erst wenn die Kulissensteine 17 in den Bereich der schrägen Abschnitte 47 der Kulissenführungen 16 gelangen (Fig. la, 2a), wird die Schaltnabe 9 beim Verschwenken der Schwenkarme 10, 11 gedreht. Dadurch kommt der drehfest, vorzugsweise einstückig mit der Schaltnabe 9 ausgebildete Schaltanker 8 mit dem Schaltrad 7 in Eingriff, wodurch in bekannter Weise die Ziffernrollen 4, 4a gedreht werden.
  • Da die Kulissensteine 17 in den Kulissenführungen 16 geführt werden, müssen verhältnismäßig enge Toleranzen sowohl bei der Fertigung als auch bei der Montage der Schwenkarme 10, 11 und der Schaltnabe 9 eingehalten werden. Um dennoch eine einfache Montage und eine sichere Schaltung zu gewährleisten, hat das Schaltrad 7 eine besondere Formgebung. Zwischen den einander benachbarten Zähnen 50 des Schaltrades 7 sind etwa radial verlaufende Vertiefungen 51 vorgesehen (Fig. 2), in die der Schaltanker 8 mit einem fingerartigen Ansatz 52 am freien Ende 53 der einen Schaltklaue 54 ragt. Je nach Toleranz kann der Schaltanker 8 mit diesem Ansatz 52 mehr oder weniger weit zwischen die Zähne des Schaltrades 7 eingreifen. Dadurch ist unabhängig von der jeweiligen Einbau- und/oder Fertigungstoleranz eine exakte Fortschaltung des Schaltrades 7 gewährleistet. Der fingerförmige Ansatz 52 ist nur an der einen Schaltklaue 54 vorgesehen. Die andere Schaltklaue 55 weist einen solchen Ansatz nicht auf, weil sie nach Beendigung des Schaltvorgangs (Fig. 2a), bedingt durch die Anlage der Kulissensteine 17 am unteren Rand 60, 60' der schrägen Abschnitte 47, sicher zur Anlage am jeweiligen Zahn 50 des Schaltrades 7 kommt.
  • Wenn die beiden Schwenkarme 10, 11 für den Schaltvorgang in Richtung zueinander geschwenkt sind und die Schaltklaue 55 am jeweiligen Zahn 50 des Schaltrades 7 zur Anlage gekommen ist, so daß die Ziffernrolle(n) entsprechend weitergeschaltet ist (sind), haben die Kulissensteine 17 noch Abstand vom Ende 48, 48' der schrägen Abschnitte 47 (Fig. 1a, 2a). Dadurch können ebenfalls Toleranzen bei der Montage und/oder Fertigung der Schwenkarme einfach berücksichtigt und ausgeglichen werden.
  • Die schrägen Abschnitte 47 der Kulissenführungen 16 sind derart schräg angeordnet, daß beim Verschwenken der Schwenkarme 10, 11 in Richtung zueinander die Schaltnabe 9 ausreichend weit auf der Achse 9a gedreht wird, so daß der Schaltanker 8 das Schaltrad 7 für den Schaltvorgang entsprechend drehen kann.
  • In der Ausgangsstellung der Schwenkarme 10, 11 (Fig. 1), in der die Spulen 28, 29 nicht erregt sind, liegen die Kulissensteine 17 der Schaltnabe 9 in den achsparallelen Abschnitten 46 der Kulissenführungen 16 an dem von den Spulen 28, 29 abgewandten Rand 56 (Fig. 2) an. Fig. 2 kann entnommen werden, daß in dieser Ausgangsstellung die Kulissensteine 17 vom unteren Rand 56' der achsparallelen Abschnitte 46 geringen Abstand haben. Da die achsparallelen Abschnitte 46 von der Schaltnabe 9 aus stetig erweitert sind und die Kulissensteine 17 durch zylindrische Zapfen.gebildet sind, liegen diese nur mit Punkt-, allenfalls nur mit geringer Linienberührung am Rand 56 der Abschnitte 46 an. Werden die Spulen 28, 29 erregt und demzufolge die Schwenkarme 10, 11 in Richtung zueinander geschwenkt, gelangen die Kulissensteine 17 in die schrägen Abschnitte 47, in denen sie dann an dem den Spulen 28, 29 zugewandten Rand 60, 60' der schrägen Abschnitte 47 anliegen (Fig. la, 2a). Da die Abschnitte 47 schräg zur Achse der Schaltnabe 9 liegen, wird die Schaltnabe durch die in den schrägen Abschnitten liegenden Kulissensteine 17 beim Schwenken der Schwenkarme 10, 11 in Richtung zueinander gedreht, wodurch der Schaltanker 8 die beschriebene Schwenkbewegung zum Drehen des Schaltrades 7 ausführt. Sobald das Schaltrad 7 in ausreichendem Maße gedreht worden ist und die Spulen 28, 29 nicht mehr erregt sind, werden die Schwenkarme 10, 11 durch die Feder 36 wiederum gegensinnig synchron nach außen geschwenkt, wobei die Schaltnabe 9 zunächst stehenbleibt. Nach einem kurzen Schwenkweg der Schwenkarme 10, 11 gelangt der von den Spulen 28, 29 abgewandte Rand 57, 57' der schrägen Abschnitte 47 in Anlage an die Kulissensteine 17 der Schaltnabe 9, so daß beim weiteren Zurückschwenken der Schwenkarme 10, 11 die Schaltnabe 9 wieder zurückgedreht wird, bis die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 erreicht ist.

Claims (11)

  1. Elektromagnetisches Zählwerk mit einem Gehäuse (3), in dem Ziffernrollen (4) untergebracht sind, die durch einen Antrieb schaltbar sind, der einen Dauermagneten (38) und einen ersten Schwenkarm (10 bzw 11) hat, mit dem über einen Schaltanker (8) ein Schaltrad (7) zum Fortschalten der Ziffernrollen (4) betätigbar ist, sowie mit einem zweiten Schwenkarm (11 bzw. 10), der mit dem ersten Schwenkarm (10 bzw. 11) gegensinnig synchron schwenkbar ist und bei dem die Schwenkarme (10, 11) jeweils eine Spule (28, 29) tragen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkarme (10, 11) senkrecht zur Polfläche des Dauermagneten (38) gegensinnig synchron schwenkbar sind, daß die Schwenkarme (10, 11) nicht mechanisch miteinander gekuppelt und beide federnd am Gehäuse (3) abgestützt sind, und daß zwischen den beiden Schwenkarmen (10, 11) der einzige Dauermagnet (38) angeordnet ist.
  2. Zählwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10, 11) zur Abstützung am Gehäuse (3) jeweils einen Federarm (40, 41) aufweisen, die vorzugsweise einstückig mit den Schwenkarmen (10,11) ausgebildet sind.
  3. Zählwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10, 11) mit einer Schaltnabe (9) des Schaltankers (8) in Eingriff sind und daß der Schaltanker (8) drehfest mit einer Schaltnabe (9) vorzugsweise einstückig verbunden ist, die drehbar auf einer gehäusefesten Achse (9a) sitzt.
  4. Zählwerk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnabe (9) mit den Schwenkarmen (10, 11) steckverbunden ist und zumindest zwei Steckteile (17) aufweist, die in Stecköffnungen (16) der Schwenkarme (10, 11) ragen, die sich vorzugsweise von der Schaltnabe (9) aus verbreitern.
  5. Zählwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnungen (16) einen ersten, annähernd parallel zur Achse (9a) der Schaltnabe (9) liegenden Schlitzabschnitt (46) und einen zweiten, schrägen Schlitzabschnitt (47) aufweisen.
  6. Zählwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinie der ersten Schlitzabschnitte (46) etwa in Höhe, vorzugsweise geringfügig unterhalb der Längsachse (A) der Schaltnabe (9) liegt, und daß die Längsachse der schrägen Schlitzabschnitte (47) stumpfwinklig, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 145° zu den Längsachsen der ersten Schlitzabschnitte (46) liegt.
  7. Zählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10, 11) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und in Richtung auf ihre Ausgangslage entgegengesetzt zueinander federbeaufschlagt sind.
  8. Zählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (17) der Schaltnabe (9) in der Ausgangsstellung der Schwenkarme (10, 11) an den oberen Rändern (56, 56') der ersten Schlitzabschnitte (46) und beim Schalten des Schaltankers (8) in den schrägen Schlitzabschnitten (47) liegen, und daß sie beim Verschwenken der Schwenkarme (10, 11) an den unteren Rändern (60, 60') der schrägen Schlitzabschnitte (47) zur Anlage kommen.
  9. Zählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Klauenarm (54) des Schaltankers (8) einen vorstehenden fingerartigen Ansatz (52) aufweist, mit dem er mit dem Schaltrad (7) in Eingriff ist, und daß das Schaltrad (7) zwischen seinen Zähnen (50) jeweils eine vorzugsweise etwa radial verlaufende Vertiefung (51) aufweist, in die der Ansatz (52) des Schaltankers (7) ragt.
  10. Zählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10, 11) nabenartige Fortsätze als Spulenträger (26, 27) aufweisen, die vorzugsweise einstückig mit den zugehörigen Schwenkarmen (10, 11) ausgebildet sind.
  11. Zählwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (28, 29) auf den Spulenträgern (26, 27) vernietet, vorzugsweise warmvernietet sind, und daß die Spulen (28, 29) vorzugsweise hintereinander geschaltet sind.
EP90117021A 1989-09-16 1990-09-05 Elektromechanisches Zählwerk Expired - Lifetime EP0418645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930976 1989-09-16
DE3930976A DE3930976A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Elektromechanisches zaehlwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0418645A2 EP0418645A2 (de) 1991-03-27
EP0418645A3 EP0418645A3 (en) 1993-01-27
EP0418645B1 true EP0418645B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6389571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117021A Expired - Lifetime EP0418645B1 (de) 1989-09-16 1990-09-05 Elektromechanisches Zählwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5103468A (de)
EP (1) EP0418645B1 (de)
JP (1) JP3004040B2 (de)
AT (1) ATE150563T1 (de)
DE (2) DE3930976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915528U1 (de) * 1999-09-03 1999-12-09 Fritz Kuebler Gmbh Zaehl Und S Elektromechanisches Zählwerk
KR101523700B1 (ko) 2014-05-13 2015-05-28 윤종석 동전투입구절개장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857101A (en) * 1955-12-02 1958-10-21 Durant Mfg Co Add and subtract counter
US3138030A (en) * 1961-02-14 1964-06-23 American Mach & Foundry Pawl and ratchet mechanisms
US3648028A (en) * 1968-11-30 1972-03-07 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic counter
US3580498A (en) * 1969-04-04 1971-05-25 Veeder Industries Inc Electromagnetic counting mechanism
GB1339163A (en) * 1971-06-02 1973-11-28 English Numbering Machines Counter with shock proofing mechanism
JPS5725339Y2 (de) * 1978-04-12 1982-06-01
US4532415A (en) * 1981-06-23 1985-07-30 Mecom Standard Limited Number wheel counters
AT377110B (de) * 1981-10-29 1985-02-11 Mattig Kg Anton Elektromechanisches zaehlwerk
DE3618010A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Hengstler Kg Elektromagnetischer antrieb fuer ein zaehlwerk mit eisenlosen schwingspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930976A1 (de) 1991-03-28
EP0418645A3 (en) 1993-01-27
EP0418645A2 (de) 1991-03-27
DE59010680D1 (de) 1997-04-24
ATE150563T1 (de) 1997-04-15
US5103468A (en) 1992-04-07
JPH03105698A (ja) 1991-05-02
JP3004040B2 (ja) 2000-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
EP0630517B1 (de) Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem kontaktsatz und monostabilem antrieb
EP1133646A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE2833860A1 (de) Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE3327675C3 (de) Schaltkammer für Nockenschalter
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0175156B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0418645B1 (de) Elektromechanisches Zählwerk
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE102017108928B4 (de) Behältergreifer
DE1074124B (de) Kon taktfedersatz insbesondere fur Einrich tungen der Nachrichten vermittlungstechnik
EP1593973A1 (de) Werkzeug zur Montage eines Stromzählers
EP2907942A2 (de) Schloss mit einer Schlossnuss zur Aufnahme einer Reduzierhülse
EP0046921B1 (de) Anordnung zur Halterung von schraubenförmigen Ankerrückstellfedern in einem elektromagnetischen Schaltgerät
DE1440904C (de) Mehrpolige elektrische Kupplungsvorrichtung
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
EP3729968A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon
DE2408917C3 (de) Anordnung zur Verbindung des Ankers mit einem Kontaktbrückenträger eines elektromagnetischen Schützes
DE69204649T2 (de) Teleskopischer Trägerarm.
CH617990A5 (en) Corner connection for a frame which is U-shaped in cross section
DE3028798C2 (de) Zählwerk
DE7803266U1 (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: GB

Effective date: 19970319

Ref country code: DK

Effective date: 19970319

Ref country code: FR

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 150563

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970619

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970905

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ KUBLER ZAHLERFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100905