EP0414762B1 - Verfahren zum pressen einer laufenden feuchten bahn, insbesondere einer papierbahn - Google Patents

Verfahren zum pressen einer laufenden feuchten bahn, insbesondere einer papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0414762B1
EP0414762B1 EP89905681A EP89905681A EP0414762B1 EP 0414762 B1 EP0414762 B1 EP 0414762B1 EP 89905681 A EP89905681 A EP 89905681A EP 89905681 A EP89905681 A EP 89905681A EP 0414762 B1 EP0414762 B1 EP 0414762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
web
paper web
paper
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89905681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414762A1 (de
Inventor
Albrecht Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6354836&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0414762(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT89905681T priority Critical patent/ATE87044T1/de
Publication of EP0414762A1 publication Critical patent/EP0414762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414762B1 publication Critical patent/EP0414762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the main claim.
  • the moist paper web is generally passed together with an endless felt belt through the press nip formed by two rollers, one of the two paper sides coming into contact with one of the rollers and the other paper side resting on the felt belt.
  • Double felt presses are also known, in which the paper web runs between two felts through the press nip.
  • the present invention is concerned exclusively with the pressing method in which only a single felt belt is used.
  • the paper web has the tendency to stick to the smooth surface of the roller touching it when leaving the press nip and thus to follow this surface on its circulation.
  • Press rolls for paper machines have also been equipped with a metallic roll body which has a roll shell made of artificial stone, for example made of polymer concrete, see DE-OS 33 24 928.
  • a metallic roll body which has a roll shell made of artificial stone, for example made of polymer concrete.
  • the properties of this material have so far not given satisfactory results.
  • the same applies to press rolls in which the cylinder jacket is formed from a mixture comprising a metal powder, see DE-OS 35 46 343 ( GB 2 169 381).
  • US Pat. No. 4,738,752 describes a press device known as a "shoe press” or "long-gap press". Again, a heating device is provided in order to carry out the pressing process at an elevated temperature.
  • this creates the danger that the vapor structure in the paper loosens or destroys the paper structure (internal paper structure), so that the finished product has an inadequate strength.
  • the problem of the often too high adhesive force of the paper web on the press roll jacket is not addressed in the US patent.
  • the invention has for its object to design a method according to the generic term such that the pressing process takes place with high efficiency that the outer surface of the press roll directly touched by the web can consist of a different material than granite or artificial stone that in the area of Press nip an elevated temperature can prevail, but that the adhesive force of the still fenched paper web on the lateral surface of the press roll mentioned is as low as possible.
  • the paper web (in contrast to the method known from US Pat. No. 4,738,752) is only exposed to the high temperature and the pressing pressure for a very short time. This should preferably only take a fraction of a second. This ensures that the water between the fibers does not suddenly evaporate, thereby loosening the paper structure.
  • the desired extremely short joint action time of the high temperature and the pressing pressure on the paper web is ensured in that the length of the press nip in the web running direction is as short as possible. This is achieved by always using two rollers in a known manner to form the press nip, preferably with relatively hard roller shells. The use of a shoe press is therefore out of the question.
  • the temperature acting on the paper web in the press nip is not chosen too high. If the temperature is too high, one would heavy compression of the outer layer of the paper web occur. This would hinder the further drying of the paper web (in the subsequent dryer section of the paper machine). In addition, the finished paper web would have an extremely smooth and glossy surface, which is undesirable for many types of paper. It is therefore important to choose the temperature in the press nip just high enough to prevent the paper web from sticking to the surface of the roll and yet to avoid excessive smoothing of the paper surface. The exact choice of temperature depends on the circumstances of the individual case, i.e. among other things on the type of paper, the material of the outer surface of the press roll, the speed of the paper web, etc.
  • the viscosity of the water contained in the paper is also reduced according to the invention by increasing the paper temperature and thus increasing the dewatering performance of the press.
  • a dry content of the web also has a sufficiently high strength that it can be easily removed from the cylinder even if it adheres to the outer surface of the cylinder without tearing.
  • impulse drying is not relevant here; paper webs are dried in the dryer section at temperatures of over 250 ° and pressed at the same time.
  • the press roll jacket touching the paper web there are several methods for heating the press roll jacket touching the paper web to the desired temperature.
  • the supply of heat from the outside is also possible, for example with the aid of heat radiation elements.
  • the surface temperature of the press roll jacket touching the paper web is kept constant at a certain value. This value depends on the respective paper type (e.g. the type of fiber and the paper web thickness) and the paper web speed. In general, you will choose a higher temperature for thicker papers than for thinner papers. The temperature will be made dependent on the web speed in such a way that a higher temperature is selected at higher web speeds (and thus a lower temperature at lower web speeds).
  • a paper web 1 runs together with an endless felt belt 2 through a press nip which is formed by two rollers 3 and 4.
  • the paper web 1 touches the upper press roll 4, which is heatable.
  • their roll shell can be manufactured in a simple manner from a corrosion-resistant steel tube. Its surface is preferably ground smooth. However, it is possible also to provide a micro roughness on the roller surface, for example by fine sandblasting.
  • Another possibility is to apply a metallic roller cover to a cast roller body. In all cases, a metallic and thus wear-resistant and highly resilient roller surface can be provided thanks to the invention.
  • the endless felt belt 2 runs outside of the press nip over felt guide rolls 5.
  • the paper web 1 moves away from the surface of the upper press roll 4 directly behind the press nip lifted off so that rewetting of the paper web is avoided.
  • the paper web 1 then runs to a further treatment station, not shown.
  • Heating energy for example in the form of electric current, heating oil or superheated steam
  • a heating energy source 8 shown only schematically, via a line 9, a control device 10 and a line 11 to a heating unit 7 located in the press roll 4.
  • a control system is used to set and keep a certain temperature of the surface of the roll shell of the press roll 4.
  • This control system comprises a control device 12 which continuously compares a measured actual value with a predetermined desired value in the usual way and which, when the actual value deviates from the desired value, the control unit 10 supplies a manipulated variable so that the actual value approaches the setpoint.
  • the control device 12 therefore has an actual value input 13 which is coupled to a measuring device 15 via a line 14; This measures the surface temperature of the roll shell of the press roll 4 touching the paper web 1.
  • the control device 12 also has a setpoint input 16 which is coupled to a setpoint generator 18 via a line 17.
  • a setpoint basic signal is supplied to this, for example by means of a rotary knob 19 (or by remote control) via a line 19a.
  • This basic setpoint signal is made dependent on the type of paper web 1 (for example on the basis weight of the paper web and / or on the type of fiber).
  • the setpoint generator 18 is also connected via a line 20, for example, to a tachometer generator 21 coupled to the press roll 4; in this way it receives a control signal dependent on the web speed.
  • the setpoint generator 18 forms a setpoint from this control signal and from the setpoint basic signal mentioned, which is supplied to the control device 12 via the line 17.
  • control device 12 has an output 22 for the manipulated variable already mentioned. This is fed to control unit 10 via line 23.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Beim Pressen einer Papierbahn wird bekanntlich die feuchte Papierbahn im allgemeinen zusammen mit einem endlosen Filzband durch den von zwei Walzen gebildeten Preßspalt hindurchgeführt, wobei eine der beiden Papierseiten mit einer der Walzen in Berührung kommt und die andere Papierseite am Filzband anliegt. Bekannt sind auch Doppelfilzpressen, in denen die Papierbahn zwischen zwei Filzen durch den Preßspalt läuft. Die vorliegende Erfindung befaßt sich jedoch ausschließlich mit demjenigen Preßverfahren, bei welchem nur ein einziges Filzband benutzt wird. Hierbei besteht ein altbekanntes Problem darin, daß die Papierbahn die Neigung hat, beim Verlassen des Preßspaltes an der glatten Mantelfläche der sie berührenden Walze zu haften und somit dieser Mantelfläche auf deren Umlauf zu folgen. Es hängt nun vom Material des Walzenmantels ab, wie hoch die Adhäsionskraft der noch feuchten Papierbahn am Walzenmantel ist und welche Zugspannung deshalb die laufende Papierbahn erleidet, wenn sie (in einem gewissen Abstand hinter dem Preßspalt) vom Walzenmantel abgezogen wird, um sie der nachfolgenden Behandlungsstation zuzuführen. Bisher verwendet man deshalb vorzugsweise eine Preßwalze aus Granit, weil dieser Werkstoff wasserabstoßend ist, so daß sich die Papierbahn sehr leicht von der Preßwalze entfernen läßt; siehe beispielsweise US-PS 4 272 873. Walzen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß Granit als Naturprodukt nicht immer homogen ist und außerdem nur eine begrenzte Festigkeit aufweist.
  • Auch hat man schon Preßwalzen für Papiermaschinen mit einem metallischen Walzenkörper ausgestattet, der einen aus Kunststein gebildeten Walzenmantel aufweist, beispielsweise aus Polymer-Beton, siehe DE-OS 33 24 928. Die Eigenschaften dieses Werkstoffes haben aber bis jetzt nicht zu befriedigenden Resultaten geführt. Dasselbe gilt für Preßwalzen, bei denen der Zylindermantel aus einem Gemisch gebildet ist, das ein Metallpulver aufweist, siehe DE-OS 35 46 343 (= GB 2 169 381).
  • Es ist beim Pressen einer Papierbahn bekannt, den Preßvorgang bei erhöhter Temperatur durchzuführen, beispielweise durch Bedampfen der Papierbahn vor deren Einlauf in den Preßspalt. Hierdurch wird die Viskosität des in der Papierbahn enthaltenen Wassers herabgesetzt, so daß mehr Wasser ausgepreßt und damit der Wirkungsgrad des Preßvorganges gesteigert wird. So ist es beispielsweise bekannt, bei einer Walzenpresse die eine Preßwalze als Saugwalze mit einem perforierten Mantel auszubilden und den zuvor aufgebrachten Dampf durch das Innere der Walze wieder abzusaugen.
  • Wie oben erwähnt, besteht grundsätzlich die Gefahr zu hoher Adhäsionskraft der Papierbahn an der glatten Mantelfläche der filzlosen Walze nach dem Auslaufen aus dem Preßspalt. Es ist allgemein bekannt, daß sich mit zunehmender Temperatur die Adhäsionskraft erhöht.
  • In der US-PS 4,738,752 ist eine Preßeinrichtung beschrieben, die als "Schuhpresse" oder "langspalt-Presse" bekannt ist. Vorgesehen ist wiederum eine Heizeinrichtung, um den Preßvorgang bei erhöhter Temperatur durchzuführen. Das Ziel ist dort jedoch, die Papierbahn in der gesamten verlängerten Preßzone, also über eine relativ lange Zeitspanne, dem Preßdruck und der erhöhten Temperatur auszusetzen. Man will hierdurch erreichen, daß in der verlängerten Preßzone ein Teil des Wassers verdampft und daß der Dampf das noch flüssige Wasser verdrängt. Hierdurch wird aber die Gefahr hervorgerufen, daß durch den im Papier entstehenden Dampfdruck das Papiergefüge (internal paper structure) gelockert oder zerstört wird, so daß das fertige Produkt nur eine unzulängliche Festigkeit aufweist. Das Problem der häufig zu hohen Adhäsionskraft der Papierbahn am Preßwalzenmantel ist in der US-PS nicht angesprochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff derart zu gestalten, daß der Preßvorgang bei hohem Wirkungsgrad abläuft, daß die Mantelfläche der von der Bahn unmittelbar berührten Preßwalze aus einem anderen Werkstoff als aus Granit oder Kunststein bestehen kann, daß im Bereich des Preßspaltes eine erhöhte Temperatur herrschen kann, daß aber trotzdem die Adhäsionskraft der noch fenchten Papierbahn an der Mantelfläche der genannten Preßwalze möglichst gering ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
  • Der Erfinder hat folgendes erkannt:
       Wird die Temperatur im Bereich des Preßspaltes innerhalb gewisser Grenzen, beipielsweise zwischen 100 und 150° C gehalten, so wird eine äußere Schicht der Papierbahn, die mit der heißen Mantelfläche in Berührung kommt innerhalb kürzester Zeit sehr stark getrocknet. Es wurde Überraschend festgestellt, daß hierdurch die Papierbahn leicht (d.h. ohne oder mit nur geringer Zugspannung) von der glatten Mantelfläche der Preßwalze abgezogen werden kann, und zwar auch dann, wenn der Werkstoff des Walzenmantels ein Metall, beispielsweise Stahl ist. Zugleich ist auch die bisher bestehende Gefahr beseitigt, daß einzelne Fasern am Preßwalzenmantel hängen bleiben und somit aus der ablaufenden Papierbahn herausgerissen werden.
  • Dieses günstige Resultat kommt vermutlich dadurch zustande, daß bei dem sehr raschen und starken Trocknen der äußersten Papierbahn-Schicht keine Erweichung des in den Fasern enthaltenen Lignins und der Hemicellulose eintritt. Bei einem langsameren Erwärmen der Papierbahn (beispielsweise durch Zuführen von Dampf) und/oder bei Anwendung von Temperaturen unter 100 °C tritt dagegen eine Erweichung des Lignins und der Hemicellulose ein, woraus die genannten hohen Adhäsionskräfte resultieren.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Papierbahn (im Gegensatz zu dem aus US-PS 4,738,752 bekannten Verfahren) nur sehr kurze Zeit der hohen Temperatur und zugleich dem Preßdruck ausgesetzt wird. Vorzugsweise soll dies nur einen Bruchteil einer Sekunde dauern. Hierdurch wird sichergestellt, daß das zwischen den Fasern befindliche Wasser nicht plötzlich verdampft und hierdurch das Papiergefüge gelockert wird. Die gewünschte extrem kurze gemeinsame Einwirkzeit der hohen Temperatur und des Preßdruckes auf die Papierbahn wird dadurch sichergestellt, daß die Länge des Preßspaltes in Bahnlaufrichtung möglichst kurz ist. Dies erreicht man dadurch, daß zur Bildung des Preßspaltes in bekannter Weise stets zwei Walzen verwendet werden, vorzugsweise mit relativ harten Walzenmänteln. Die Verwendung einer Schuhpresse kommt also nicht in Betracht.
  • Außerdem ist es wesentlich für die Erfindung, daß die im Preßspalt auf die Papierbahn wirkende Temperatur nicht zu hoch gewählt wird. Bei zu hoher Temperatur würde nämlich eine zu starke Verdichtung der äußeren Schicht der Papierbahn eintreten. Dies würde die weitere Trocknung der Papierbahn (in der nachfolgenden Trockenpartie der Papiermaschine) behindern. Außerdem würde die fertige Papierbahn eine außerordentlich glatte und glänzende Oberfläche erhalten, was bei vielen Papiersorten unerwünscht ist. Es kommt also darauf an, die Temperatur im Preßspalt gerade so hoch zu wählen, daß ein Kleben der Papierbahn an der Walzenmantelfläche verhindert wird und daß dennoch eine zu starke Glättung der Papieroberfläche vermieden wird. Die genaue Auswahl der Temperatur hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, also unter anderem von der Papiersorte, dem Material der Mantelfläche der Preßwalze, der Papierbahngeschwindigkeit, usw.
  • Ähnlich wie bei der oben erwähnten bekannten Methode wird auch gemäß der Erfindung durch die Erhöhung der Papiertemperatur die Viskosität des im Papier enthaltenen Wassers vermindert und somit die Entwässerungsleistung der Presse erhöht.
  • Aus der Zeitschrift "Das Papier", 1988, Seite 191 ist es zwar bekannt, eine laufende Papierbahn gleichzeitig zu trocknen und zu pressen, und dabei eine Temperatur von 100 °C und mehr anzuwenden. Diese Empfehlung bezieht sich jedoch auf die Behandlung in der Trockenpartie der Papiermaschine, nicht aber in der Pressenpartie. Die technologischen Verhältnisse zwischen Pressenpartie und Trockenpartie sind grundsätzlich verschieden voneinander. Oer Zweck einer Presse in einer Papiermaschine besteht darin, Wasser durch Pressen zu entfernen, während in der Trockenpartie Wasser in erster Linie durch Verdampfen aus der Papierbahn ausgetrieben werden soll. Auch besteht in der Trockenpartie im allgemeinen nicht mehr die Gefahr des Klebens der Papierbahn an der Mantelfläche des Trockenzylinders, und zwar aufgrund des dort erreichten hohen Trockengehaltes. Im allgemeinen beträgt der Trockengehalt beim Einlauf in die Trockenpartie wenigstens 35 % (= 35 Gewichtsanteile Trockensubstanz auf 65 Gewichtsanteile Wasser). Bei einem solchen Trockengehalt hat die Bahn auch eine genügend hohe Festigkeit, so daß sie selbst bei einem Anhaften an der Mantelfläche des Zylinders leicht von diesem abgezogen werden kann, ohne hierbei zu reißen. Somit stellt sich dort das Problem gar nicht, das in oben geschilderter Weise bei Naßpressen auftritt. Deshalb ist auch das sogenannte Impulstrocknen hier nicht relevant; dabei werden Papierbahnen in der Trockenpartie bei Temperaturen von über 250° getrocknet und gleichzeitig gepreßt.
  • Es gibt mehrere Methoden, um den die Papierbahn berührenden Preßwalzenmantel auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. Man kann z.B. dem Walzenmantel von innen her Wärme zuführen, mittels Heißdampf, Heizöl oder mittels elektrischer Heizelemente. Auch die Wäremezufuhr von außen ist möglich, beispielsweise mit Hilfe von Wärme-Strahlelementen. Vorteilhaft ist es aber, daß mit Hilfe eines Regelsystems die Oberflächentemperatur des die Papierbahn berührenden Preßwalzenmantels auf einem bestimmten Wert konstant gehalten wird. Dieser Wert hängt ab von der jeweiligen Papiersorte (z.B. der Faserstoffart und der Papierbahndicke) und von der Papierbahngeschwindigkeit. Im allgemeinen wird man bei dickeren Papiersorten eine höhere Temperatur wählen als bei dünneren Papiersorten. Von der Bahngeschwindigkeit wird man die Temperatur derart abhängig machen, daß bei höheren Bahngeschwindigkeiten eine höhere Temperatur gewählt wird (und somit bei geringerer Bahngeschwindigkeit eine niedrigere Temperatur).
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
  • In der Zeichnung läuft eine Papierbahn 1 zusammen mit einem endlosen Filzband 2 durch einen Preßspalt, der von zwei Walzen 3 und 4 gebildet ist. Im dargestellten Beispiel berührt die Papierbahn 1 die obere Preßwalze 4, die heizbar ist. Deren Walzenmantel kann dank der Erfindung in einfacher Weise aus einem korosionsbeständigen Stahlrohr gefertigt sein. Dessen Oberfläche ist vorzugsweise glattgeschliffen. Möglich ist jedoch auch, auf der Walzenoberfläche eine Mikrorauhigkeit vorzusehen, z.B. durch feines Sandstrahlen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf einen gegossenen Walzenkörper einen metallischen Walzenbezug aufzubringen. In allen Fällen kann dank der Erfindung eine metallische und somit verschleißfeste und hoch belastbare Walzenoberfläche vorgesehen werden.
  • Wie allgemein bekannt, läuft das endlose Filzband 2 außerhalb des Preßspaltes über Filzleitwalzen 5. Die Papierbahn 1 entfernt sich unmittelbar hinter dem Preßspalt von der Oberfläche der oberen Preßwalze 4. Sie läuft sodann über eine Papierleitwalze 6 und wird hierdurch unmittelbar hinter dem Pressspalt vom Filz 2 abgehoben, so daß eine Rückbefeuchtung der Papierbahn vermieden wird. Danach läuft die Papierbahn 1 zu einer nicht dargestellten weiteren Behandlungsstation.
  • Von einer nur schematisch dargestellten Heizenergiequelle 8 wird Heizenergie (z.B. in Form von elektrischem Strom, Heizöl oder Heißdampf) über eine Leitung 9, ein Steuergerät 10 und eine Leitung 11 einem in der Preßwalze 4 befindlichen Heizaggregat 7 zugeführt. Ein Regelsystem dient zum Einstellen und Konstanthalten einer bestimmten Temperatur der Oberfläche des Walzenmantels der Preßwalze 4. Dieses Regelsystem unmfaßt eine Regeleinrichtung 12, die in der üblichen Weise einen gemessenen Istwert kontinuierlich mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und die bei einer Abweichung des Istwertes vom Sollwert dem Steuergerät 10 eine Stellgröße zuführt, so daß sich der Istwert dem Sollwert nähert. Die Regeleinrichtung 12 hat deshalb einen Istwert-Eingang 13, der über eine Leitung 14 an ein Meßgerät 15 gekoppelt ist; dieses mißt die Oberflächentemperatur des die Papierbahn 1 berührenden Walzenmantels der Preßwalze 4. Die Regeleinrichtung 12 hat außerdem einen Sollwert-Eingang 16, der über eine Leitung 17 an einen Sollwertgeber 18 gekoppelt ist. Diesem wird beispielsweise mittels eines Drehknopfes 19 (oder durch Fernbedienung) über eine Leitung 19a ein Sollwert-Grundsignal zugeführt. Dieses Sollwert-Grundsignal macht man abhängig von der Sorte der Papierbahn 1 (z.B. vom Flächengewicht der Papierbahn und/oder von der Faserstoffart). Der Sollwertgeber 18 ist außerdem über eine Leitung 20 beispielsweise mit einem an die Preßwalze 4 gekoppelten Tachogenerator 21 verbunden; er erhält hierdurch ein von der Bahngeschwindigkeit abhängiges Steuersignal. Aus diesem Steuersignal und aus dem genannten Sollwert-Grundsignal bildet der Sollwertgeber 18 einen Sollwert, der über die Leitung 17 Regeleinrichtung 12 zugeführt wird.
  • Schließlich hat die Regeleinrichtung 12 einen Ausgang 22 für die schon erwähnte Stellgröße. Diese wird über die Leitung 23 dem Steuergerät 10 zugeführt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Pressen einer laufenden feuchten Bahn, insbesondere einer Papierbahn, mittels einer Presse, die zwei Presswalzen (3,4) zur Bildung eines Pressspaltes aufweist, mit den folgenden Merkmalen:
    a) die Papierbahn (1) läuft zusammen mit nur einem einzigen Filzband (2) durch den Pressspalt und berührt den Mantel einer (4) der Presswalzen;
    b) die Papierbahn (1) hat beim Pressen eine erhöhte Temperatur;
    c) der Trockengehalt der Papierbahn (1) beim Einlauf in die Presse liegt zwischen 18 und 35 %;
    d) dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des die Papierbahn (1) berührenden Presswalzenmantels (4) auf einem Wert zwischen 100° C und 200° C gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Temperatur zwischen 100 und 150° C gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Temperatur zwischen 110 und 130° C gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Temperatur von der Bahngeschwindigkeit abhängig gemacht wird derart, daß mit zunehmender Bahngeschwindigkeit die Temperatur erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr in die Papierbahn (1) ausschließlich über die die Papierbahn berührende Presswalze (4) stattfindet.
  6. Zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignetes Regelsystem mit einer Regeleinrichtung (12), die einen Istwert-Eingang (13) einen Sollwert-Eingang (16) und einen Stellgrößenausgang (22) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) der Istwert-Eingang (13) der Regeleinrichtung (12) ist an ein Messgerät (15) gekoppelt, welches die Oberflächentemperatur des die Papierbahn (1) berührenden Presswalzenmantels (4) mißt;
    b) der Sollwert-Eingang (16) der Regeleinrichtung (12) ist an einen Sollwertgeber (18) gekoppelt, der aus einem von der Papiersorte abhängigen Sollwert-Grundsignal und aus einem von der Bahngeschwindigkeit abhängigen Steuersignal einen Sollwert bildet;
    c) der Ausgang (22) der Regeleinrichtung (12) für die Stellgröße ist an ein Steuergerät (10) gekoppelt, welches die der Presswalze (4) zuzuführende Heizenergie steuert.
  7. Zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignete Zwei-Walzen-Presse, worin die eine Preßwalze (4) von der Papierbahn (1) berührt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Preßwalze (4) eine metallische Walzenoberfläche hat, die eine mikrorauhigkeit aufweist.
EP89905681A 1988-05-20 1989-05-20 Verfahren zum pressen einer laufenden feuchten bahn, insbesondere einer papierbahn Revoked EP0414762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89905681T ATE87044T1 (de) 1988-05-20 1989-05-20 Verfahren zum pressen einer laufenden feuchten bahn, insbesondere einer papierbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817291 1988-05-20
DE3817291 1988-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414762A1 EP0414762A1 (de) 1991-03-06
EP0414762B1 true EP0414762B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6354836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905681A Revoked EP0414762B1 (de) 1988-05-20 1989-05-20 Verfahren zum pressen einer laufenden feuchten bahn, insbesondere einer papierbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0414762B1 (de)
JP (1) JPH03504399A (de)
DE (1) DE58903837D1 (de)
WO (1) WO1989011562A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082857B (de) * 1954-01-23 1960-06-02 Paul Lippke Verfahren zur Verbesserung der Entwaesserung und Vergleichmaessigung der Trocknung von endlosen Bahnen aus Faserstoffen
SE423118B (sv) * 1978-03-31 1982-04-13 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for konsolodering och torkning av en fuktig poros bana
GB2052586B (en) * 1979-05-19 1984-03-14 St Annes Board Mill Co Ltd Drying paper
US4571798A (en) * 1983-09-19 1986-02-25 Beloit Corporation Urethane covered paper machine roll
US4788779A (en) * 1987-06-15 1988-12-06 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method and apparatus for the rapid consolidation and/or drying of moist porous webs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414762A1 (de) 1991-03-06
WO1989011562A1 (en) 1989-11-30
DE58903837D1 (de) 1993-04-22
JPH03504399A (ja) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216264C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Auflockern einer Papierbahn
AT508331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
EP1020559B1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
WO2006114343A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69922041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von papier oder pappebahnen
DE1611758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Papier- und aehnlichen Bahnen
EP0414762B1 (de) Verfahren zum pressen einer laufenden feuchten bahn, insbesondere einer papierbahn
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
DE10232550C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE102010031320A1 (de) Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE60011293T2 (de) Kalandrierungsvorrichtung für eine papiermaschine
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE3427967C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Papier und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1263478C2 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen papierbahn mit glatter oberflaeche, insbesondere bei papiermaschinengeschwindigkeit
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
DE102021121870A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1842961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff
DE102004039913A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn und eine Papiermaschinenlinie
DE10247537A1 (de) Pressenanordnung
DE102005009858A1 (de) Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930317

Ref country code: SE

Effective date: 19930317

Ref country code: NL

Effective date: 19930317

Ref country code: FR

Effective date: 19930317

Ref country code: GB

Effective date: 19930317

Ref country code: BE

Effective date: 19930317

REF Corresponds to:

Ref document number: 87044

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930317

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

26 Opposition filed

Opponent name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH

Effective date: 19931216

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940219