EP0413693A1 - Stahlbetonausbau für verkehrstunnel. - Google Patents

Stahlbetonausbau für verkehrstunnel.

Info

Publication number
EP0413693A1
EP0413693A1 EP89902764A EP89902764A EP0413693A1 EP 0413693 A1 EP0413693 A1 EP 0413693A1 EP 89902764 A EP89902764 A EP 89902764A EP 89902764 A EP89902764 A EP 89902764A EP 0413693 A1 EP0413693 A1 EP 0413693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
structure according
concrete structure
concrete
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89902764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413693B1 (de
Inventor
Burkhard Schoenfeld
Erwin Moellmann
Werner Sonntag
Siegfried Sell
Herbert Niebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuero Stahlbau & Co GmbH
Original Assignee
Neuero Stahlbau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuero Stahlbau & Co GmbH filed Critical Neuero Stahlbau & Co GmbH
Priority to AT89902764T priority Critical patent/ATE83296T1/de
Publication of EP0413693A1 publication Critical patent/EP0413693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413693B1 publication Critical patent/EP0413693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • E04H9/12Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure

Definitions

  • the invention relates to a steel-concrete lining for road and rail tunnels with an inner shell made of steel segments. Subway tunnels are also considered to be such tunnels.
  • a tunnel is generally only expanded if the surrounding mountains are not stable.
  • the most common type of construction provides that a shotcrete layer is first applied to the rock eruption.
  • the shotcrete layer changes the flaking of the rock layers. This is also known as consolidation.
  • the shotcrete layer forms a reserve for commonly used plastic seals.
  • the plastic seals are applied after the shotcrete layer has been completed.
  • the seals are made up of sheets.
  • the lining with the seal is followed by the introduction of concrete reinforcements or reinforcing bars and / or mats.
  • a formwork carriage is driven into the tunnel and the space between the waterproofing and the formwork carriage is filled with concrete. This is done in individual sections.
  • the sections are usually up to 20 long.
  • Panel construction is common in tunnels where there is pressing water.
  • the panels are made of concrete and / or steel.
  • Such constructions have not become established in areas with low water pressure or low water accumulation. This is due to the fact that concrete is still the cheaper building material compared to steel.
  • the invention is based on the object of creating a new type of tunnel construction which takes account of the tensions occurring in the mountains and / or fractures.
  • this is achieved by first seeding steel sheet segments with a gap of compliance in the tunnel excavation, then backfilling the steel sheet segments with concrete leaving a deformation cavity in the compliance area and stiffening the compliance area at least after the constructional section has been created and finally the steel sheet segments are sealed.
  • the steel sheet segments advantageously form a protective roof behind which the crew and
  • the canopy can follow the dismantling front at a short distance.
  • the distance can advantageously be kept so small that the unsupported slope is reduced to a negligible amount.
  • the steel sheet segment After pledging a steel sheet segment, the steel sheet segment will be backfilled with concrete as soon as possible. This brings about the positive and positive locking of the steel sheet segment with the rock eruption. With a suitable early load-bearing strength of the concrete, pre-attachment can be used Mountain pressure has already been absorbed.
  • this support is flexible. This is achieved through the resilience elements between the steel sheet segments and the support (e.g. the tunnel sole). The resilience elements allow the rock to be deformed. Behind this is the philosophy of creating a completely or partially self-supporting arch formation through mountain deformation above the tunnel. This relieves the tunnel expansion.
  • the compliance in the area of the compliance elements requires a deformation cavity behind the compliance elements. Accordingly, the concrete is backfilled leaving the cavities free.
  • the compliance elements then allow controlled compliance over the selected duration of their use.
  • the compliance function may be interrupted if the breakout occurs for the bench.
  • Steel sheet segments according to the invention which are supported on the tunnel sole by means of resilience elements, can in turn be used for the expansion in the rung area.
  • the above-described interruption of the compliance function has only a minor influence on the settlement behavior or lowering behavior.
  • the resilience can also be maintained during the stroke eruption.
  • the deformation cavities can be kept open until any desired settlement behavior or relaxation of the mountains has occurred.
  • the compliance elements are then stiffened. This is preferably done by filling the deformation cavities with concrete. That can e.g. B. done by injecting concrete milk. , "_
  • the steel-concrete lining according to the invention with internal steel segments advantageously eliminates the need for an additional sealing measure if the steel sheet segments according to the invention overlap. Then the overlap areas can be welded together. Tensioning with the interposition of joint tape is also possible.
  • the steel segments can be backfilled with concrete in various ways.
  • One possibility is to blow the building material into the cavity between the steel segments and the rock eruption after the steel segments have been set up while being wetted with water.
  • formwork can be dispensed with if the building material has an appropriate early strength.
  • Another possibility for shaping the concrete segments according to the invention is to use face formwork.
  • the building material can be hydraulically pumped behind the face formwork.
  • the end formwork prevents the building material from flowing out of the cavity between the steel segments and the rock eruption.
  • the deformation cavity provided in the area of the compliance elements extends from these compliance elements to the rock eruption.
  • the cavity can also end at a distance from the eruption. In this case, however, the cavity is always chosen to be large enough to essentially maintain the resilience effect described above.
  • Expansion is carried out either by changing the number of different segments and / or by changing the number of resilience elements.
  • the expansion is also suitable as a modular system.
  • the steel sheet has particularly high resistance to bending. It is also advantageous to provide the steel sheet with building material anchors or reinforcing bars, which both establish a connection to the building material segment and optionally also reinforce the building material segment.
  • the resilience elements can consist of plates, between which deformation profiles are provided.
  • the design of the deformation profiles can be designed mathematically and constructively exactly to the desired flexibility.
  • concrete has been used as a building material in tunnel construction.
  • the invention is not limited to concrete.
  • the term concrete is intended to include all building materials in question.
  • FIG. 5 shows a detail of the expansion provided according to FIGS. 1-4.
  • Fig. 1 the outbreak for a tunnel dome and 2 denotes the bottom of the outbreak.
  • the mountains are labeled 1.1. 1 consists of a steel inner shell 3 and a molded or backfilled concrete segment 1.2.
  • the steel inner shell 3 is made of a corrugated steel sheet of, for. B. 2 - 5 mm thick.
  • the inner shell 3 forms a sheet metal segment. Further sheet metal segments are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the tunnel.
  • shells with several sheet metal segments can also be used.
  • the number of sheet segments in tunnels! Direction vary.
  • the sheet metal segment 3 is provided with a number of evenly distributed building material anchors 3.2.
  • the building material anchors 3.2 are welded.
  • the structural anchors 3.2 have a bend.
  • the building material anchors 3.2 serve to secure the connection between the segments 1.2 and 3 or to establish a connection.
  • two supports 4 in the form of concrete strip foundations are produced in the area 2.
  • the inner shell 3 is placed on the support 4.
  • the inner shell 3 is supported on the supports via resilience elements 5.1 and 5.2.
  • the inner shell 3 is introduced by means of a suitable removal platform or a front loader redesigned as a removal tool.
  • the forehead area between the inner shell 3 and the mountains 1.1 is closed with a front formwork. Furthermore, the cavity 6 is kept open behind the resilience elements with the aid of a suitable formwork body. Suitable formwork bodies for the cavity 6 are, for. B. inflatable pillows.
  • the cavity is filled with concrete, so that the concrete segment 1.2 is created.
  • the sheet metal segments 9 have resilience elements, which are designated here by 12 and are supported on the tunnel sole.
  • a deformation cavity 13 is created behind the resilience elements 12.
  • the deformation cavity 13 is produced like the deformation cavity 6. Then the cavity behind the sheet metal segments 9 is crumbled with concrete. At the same time the
  • Deformation cavity 6 closed, since the concrete encloses the compliance elements 5.1 and 5.2.
  • FIG. 1 and 3 show two flexibility phases, the flexibility phase according to FIG. 1 corresponding to the working progress in tunneling in the exemplary embodiment to max. limited to three days. During this time, significant mountain tensions have been balanced.
  • the flexibility phase according to FIG. 3 can be long as desired to ensure that an optimal rock formation has been achieved by yielding.
  • the deformation cavity 13 is crumbled with concrete. This is preferably done by spraying concrete milk.
  • the deformation cavity is closed with a corrugated metal strip 15 according to FIG. 4.
  • the sheet metal strip 15 overlaps the segments 9 at 16.
  • a sole plate 17 is provided in the sole area.
  • all sheets 3, 9, 15 and 17 can be welded together.
  • the resilience elements 5.1, 5.2 and 12 consist of M-shaped or W-shaped deformation profiles 18. The number of deformation profiles and their dimensions can vary. The flexibility of the flexibility elements can thus be set as desired.
  • the deformation profiles 18 and the plate 11 consist of the same steel sheet as the segments 3 and 9.
  • other formwork bodies can also be used.
  • the bodies can form a lost formwork, i. H. the bodies remain in place.
  • the bodies for the formation of cavities are also made in one piece with the resilience elements or are molded onto them.
  • the molded body forming the cavity can, for. B. ent ⁇ by a sheet metal bulge.
  • the compliance elements are provided with reinforcement bolts that improve the anchoring of the compliance elements in the concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Stahlbetonausbau für Verkehrstunnel.
Die Erfindung betrifft einen Stahl-Betonausbau für Straßenverkehrs- und Eisenbahntunnel mit einer Innenschale aus Stahl lechsegmenten. Zu derartigen Tunneln werden auch Untergrundbahntunnel gerechnet.
Ein Tunnelausbau findet in der Regel nur dann statt, wenn das umge¬ bende Gebirge nicht standfest ist. Die häufigst vorkommende Bauweise sieht vor, daß zunächst auf den Gebirgsausbruch eine Spritzbeton¬ schicht aufgebracht wird. Die Spritzbetonschicht verändert ein Aufblättern der Gebirgsschichten. Dies ist auch als Konsolidieren bekannt. Darüber hinaus bildet die Spritzbetonschicht eine Rücklage für üblicherweise verwendete Kunststoffabdichtungen. Die Kunststoff- abdichtungen werden nach Fertigstellung der Spritzbetonschicht aufgebracht. Die Abdichtungen werden aus Bahnen zusammengesetzt. Der Auskleidung mit der Abdichtung folgt das Einbringen von Betonarmie¬ rungen bzw. Bewehrungsstäben und/oder -matten. Anschließend wird ein Schalungswagen in den Tunnel gefahren und der Zwischenraum zwischen der Abdichtung und dem Schalungswagen mit Beton ausgefüllt. Dies geschieht in einzelnen Abschnitten. Die Abschnitte sind üblicher¬ weise bis 20 lang.
In Tunneln, bei denen drückendes Wasser ansteht, ist eine Paneelbau- weise üblich. Die Paneele bestehen aus Beton und/oder Stahl. Derar¬ tige Konstruktionen haben sich jedoch nicht in Bereichen mit gerin¬ gem Wasserdruck bzw. geringem Wasseranfall durchgesetzt. Das ist darauf zurückzuführen, daß ßeton gegenüber Stahl nach wie vor der preiswertere Baustoff ist.
An dieser Stelle setzt die Erfindung ein, denn die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß nicht nur der Preis des Baustoffs für die Gestaltung eines Ausbaues maßgeblich ist, sondern auch verschie¬ denen Gegebenheiten Rechnung getragen werden muß - auch, wenn das eine aufwendigere Bauweise nach sich zieht. Zu den im Tunnelbau mit zu berücksichtigenden Funktionen gehört die Setzung bzw. Senkung. Erfahrungsgemäß verursacht ein Abbau und das damit verbundene Anschneiden von Gebirgsschichten eine Störung im Gebirge bzw. im Erdreich. Ergebnis der Störung sind Spannungen, die sich im Wege von Setzungen bzw. Senkungen abbauen.
Ferner ist beim Tunnelbau zu berücksichtigen, daß die Mannschaften im Bereich der Abbaufront weitgehend ungeschützt arbeiten. Das gilt solange, bis der Ausbau eingebracht ist. Darüber hinaus sind Ausbrü¬ che bzw. Einbrüche bekannt. Diese Brüche können sogar zu Tagesbrü- chen werden. Dabei dringt Gebirgsmaterial in den Tunnelausbruch. Das eindringende Gebirgsmaterial breitet sich unter dem Druck nachdrän¬ gender Massen auch ohne Wasseranteile wie Schlamm aus.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Tunnelausbau zu schaffen, der den entstehenden Spannungen im Gebirge und/oder Brüchen Rechnung trägt.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß zunächst Stahl- blechsegmente mit Nachgiebigkeitsabstand im Tunnelausbruch vorge- pfändet werden, anschließend die Stahlblechsegmente unter Freilas¬ sung eines Verformungshohlraumes im Nachgiebigkeitsbereich mit Beton hinterfüllt und mindestens nach Erstellung des söhligen Bauabschnit¬ tes der Nachgiebigkeitsbereich versteift und zuletzt die Stahlblech¬ segmente abgedichtet werden. Vorteilhafterweise bilden die Stahl- blechsegmente ein Schutzdach, hinter dem sich die Mannschaft und
Gerät halten können. Das Schutzdach kann der Abbaufront mit geringem Abstand folgen. Vorteilhafterweise läßt sich der Abstand so gering halten, daß sich das nicht unterstützte Hangende auf ein vernachläs¬ sigbar geringes Maß reduziert.
Nach Vorpfänden eines Stahlblechsegmentes wird das Stahlblechsegment baldmöglichst mit Beton hinterfüllt. Das bewirkt Kraftschluß und Formschluß des Stahlblechsegmentes mit dem Gebirgsausbruch. Bei geeigneter Frühtragfestigkeit des Betons kann über die Vorpfändung bereits Gebirgsdruck aufgenommen werden. Nach der Erfindung ist überdies vorgesehen, baldmöglichst eine Abstützung der Stahlblech¬ segmente an der Tunnelsohle im Bereich der Abbaufront herzustellen. Diese Abstützung ist vorläufiger Art, wenn der Tunnelausbruch abschnittsweise erfolgt und mit der Kalotte begonnen wird. Dann schließt sich an den Kalottenausbruch und den Ausbau des Tunnels im Kalottenbereich der Abbau im Bereich der TunnelStrosse an.
Nach der Erfindung ist diese Abstützung nachgiebig. Das wird durch die Nachgiebigkeitselemente zwischen den Stahlblechsegmenten und der Abstützung (z. B. der Tunnelsohle) erreicht. Die Nachgiebigkeitsele¬ mente lassen eine Verformung des Gebirges zu. Dahinter steht die Philosophie, durch Gebirgsverfor ung oberhalb des Tunnels eine ganz oder teilweise selbsttragende Gewöl eausbildung herbeizuführen. Dies entlastet den Tunnelausbau.
Die Nachgiebigkeit im Bereich der Nachgiebigkeitselemente setzt nach der Erfindung einen Verformungshohlraum hinter den Nachgiebigkeits¬ elementen voraus. Dementsprechend wird der Beton unter Freilassung der Hohlräume hinterfüllt. Die Nachgiebigkeitselemente ermöglichen dann über die gewählte Dauer ihres Einsatzes eine kontrollierte Nachgiebigkeit.
Sofern der Tunnelausbau mehrstufig stattfindet und bereits der Einsatz von Nachgiebigkeitselementen für die im Kalottenausbruch eingesetzten Stahlblechsegmente vorgesehen ist, kann es zu einer Unterbrechung der Nachgiebigkeitsfunktion kommen, wenn der Ausbruch für die Strosse erfolgt. Für den Ausbau im Strossenbereich können wiederum erfindungsgemäße Stahlblechsegmente verwendet werden, die sich über Nachgiebigkeitselemente an der Tunnelsohle abstützten. Die vorstehend beschriebene Unterbrechung der Nachgiebigkeitsfunktion hat nur geringen Einfluß auf das Setzungsverhalten bzw. Senkungsver¬ halten. Wahlweise kann auch die Nachgiebigkeit während des Strossen¬ ausbruchs erhalten bleiben. Dazu werden als Auflager für die Nach- giebigkeitselemente der kalottenseitigen Stahlsegmente Fundament- streifen gewählt, die während des Strossenausbruches ausreichenden Halt im Gebirge besitzen und/oder ausreichenden Halt in dem bereits fertiggestellten Tunnelausbau finden.
Die Verformungshohlräume können solange offengehalten werden, bis sich jedes gewünschte Setzungsverhalten bzw. Entspannung des Gebir¬ ges eingestellt hat. Danach werden die Nachgiebigkeitselemente versteift. Vorzugsweise geschieht das durch Verfüllen der Verfor- mungshohlräume mit Beton. Das kann z. B. durch Einspritzen von Betonmilch erfolgen. ,„_
Vorteilhafterweise erübrigt sich mit dem erfindungsgemäßen Stahl- Betonausbau mit innenliegenden StahlSegmenten eine zusätzl che Abdichtungsmaßnahme, wenn sich die erfindungsgemäßen Stahlblechseg¬ mente überlappen. Dann können die Überlappungsbereiche miteinander verschweißt werden. Auch eine Verspannung unter Zwischenlegen von Fugenband kommt in Betracht.
Das Hinterfüllen der Stahlsegmente mit Beton kann in verschiedener Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Baustoff nach Aufstellen der Stahlsegmente unter gleichzeitiger Benetzung mit Wasser in den Hohlraum zwischen die Stahlsegmente und den Gebirgs- ausbruch zu blasen. In diesem Fall kann auf eine Schalung verzichtet werden, wenn der Baustoff eine entsprechende Frühfestigkeit hat.
Derart schnell bindende bzw. verfestigende Betone sind handelsüblich verfügbar.
Eine andere Möglichkeit zur Ausformung der erfindungsgemäßen Beton- segmente besteht in der Verwendung einer Stirnschalung. Der Baustoff kann hinter die Stirnschalung hydraulisch gepumpt werden. Die Stirn¬ schalung verhindert, daß der Baustoff aus dem Hohlraum zwischen den StahlSegmenten und dem Gebirgsausbruch wieder herausfließt. Vorzugsweise erstreckt sich der im Bereich der Nachgiebigkeitsele¬ mente vorgesehene Verformungshohlraum von diesen Nachgiebigkeitsele¬ menten bis zum Gebirgsausbruch. Der Hohlraum kann auch im Abstand von dem Gebirgsausbruch enden. Dabei wird der Hohlraum jedoch immer so groß gewählt, daß die oben beschriebene Nachgiebigkeitswirkung im wesentlichen erhalten bleibt.
Insgesamt ist der erfindungsgemäße Ausbau in vielfältiger Hinsicht variierbar. Er kann auf die speziellen Anforderungen des Einzelfal- les eingestellt werden. Die Einstellung des erfindungsgemäßen
Ausbaues erfolgt wahlweise durch Veränderung der Anzahl der ver¬ schiedenen Segmente und/oder durch Veränderung der Zahl der Nachgie¬ bigkeitselemente. Der Ausbau eignet sich auch als Baukastensystem.
Nach der Erfindung finden vorzugsweise gewellte Stahlbleche als
Stahlblechsegmente Verwendung. In der gewellten Form hat das Stahl¬ blech besonders hohe Widerstände gegen Biegung. Ferner ist es von Vorteil, das Stahlblech mit Baustoffankern bzw. Bewehrungsstäben zu versehen, die sowohl eine Verbindung zu dem Baustoffsegment herstel- len als auch wahlweise eine Verstärkung des Baustoffsegmentes bewirken.
Die Nachgiebigkeitselemente können aus Platten bestehen, zwischen denen Verformungsprofile vorgesehen sind. Die Gestaltung der Verfor- mungsprofile läßt sich rechnerisch und konstruktiv genau auf die gewünschte Nachgiebigkeit auslegen.
Im Tunnelbau findet bislang als Baustoff Beton Verwendung. Selbst¬ verständlich ist die Erfindung nicht auf Beton beschränkt. Mit der Bezeichnung Beton sollen alle in Betracht kommenden Baustoffe umfaßt sein.
Hinsichtlich weiterer wesentlicher Ausgestaltungen des erfindungsge¬ mäßen Ausbaues sowie der Nachgiebigkeitselement wird auf die Unter- ansprüche, die Zeichnung und die nachfolgende Beschreibung ver¬ wiesen. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 - 4 verschiedene schematisch dargestellte Ausbausituatio¬ nen eines tunnels,
Fig. 5 eine Einzelheit des nach Fig. 1 - 4 vorgesehenen Aus- baues.
In Fig. 1 ist mit 1 der Ausbruch für eine Tunnelkalotte und mit 2 die Sohle des Ausbruchs bezeichnet. Das Gebirge trägt die Bezeich¬ nung 1.1. Der Tunnelausbau besteht nach Fig. 1 aus einer Stahlinnen- schale 3 und einem angeformten bzw. hinterfüllten Betonsegment 1.2. Die Stahlinnenschale 3 wird aus einem Stahlwellblech von z. B. 2 - 5 mm Dicke gebildet. Die Innenschale 3 bildet ein Blechsegment. In Tunnel!ängsrichtung sind weitere Blechsegmente hintereinander ange¬ ordnet.
Anstelle der einteiligen Schale 3 können auch Schalen mit mehreren Blechsegmenten verwendet werden. Desgleichen läßt sich die Anzahl der Blechsegmente in Tunnel! ngsrichtung variieren.
Zur Aneinanderreihung der Blechsegmente haben diese gemäß Fig. 1 a jeweils abgewinkelte Ränder 3.1, mit denen sie sich in Tunnellängs¬ richtung überlappen. Im Überlappungsbereich ist im Ausführungsbei¬ spiel eine Schraubverbindung vorgesehen. Anstelle der Schraubverbin¬ dungen können wahlweise auch Keil- oder Bolzenverbindungen Anwendung finden. Die einzelnen Verbindungen sind gleichmäßig am Ausbauumfang verteilt.
Gebirgsseitig ist das Blechsegment 3 mit einer Anzahl gleichmäßig verteilter Baustoffanker 3.2 versehen. Die Baustoffanker 3.2 sind verschweißt. An dem dem Blech abgewandten Ende besitzen die Bau¬ stoffanker 3.2 eine Abwinke!ung. Die Baustoffanker 3.2 dienen dazu, die Verbindung zwischen den Segmenten 1.2 und 3 zu sichern bzw. eine Verbindung herzustellen. Nach Ausbruch des Kalottenraumes 1 werden im söhligen Bereich 2 zwei Auflager 4 in Form von Betonstreifenfundamenten hergestellt. Auf die Auflager 4 wird die Innenschale 3 aufgestellt. Dabei stützt sich die Innenschale 3 über Nachgiebigkeitselemente 5.1 und 5.2 an den Aufla¬ gern ab.
Die Einbringung der Innenschale 3 erfolgt mittels einer geeigneten Ausbaubühne oder eines als Ausbauwerkzeug umgearbeiteten Front¬ laders.
Nach Positionierung der Innenschale 3 wird der Stirnbereich zwischen Innenschale 3 und Gebirge 1.1 mit einer Stirnschalung verschlossen. Ferner wird der Hohlraum 6 hinter den Nachgiebigkeitselementen mit Hilfe eines geeigneten Schalungskörpers offengehalten. Als Scha- lungskörper für den Hohlraum 6 eignen sich z. B. aufblasbare Kissen.
Nach dem Einschalen wird der Hohlraum mit Beton verfüllt, so daß das Betonsegment 1.2 entsteht.
An den in Fig. 1 dargestellten Ausbau schließt sich der weitere
Ausbruch des Tunnels im Strossenbereich gemäß Fig. 2 an. Dabei wird das Betonsegment 1.2 mit der in Innenschale 3 mittels Ankern 7 in seiner Position gehalten. Die Anker 7 sind wahlweise unmittelbar mit Anbringen der Innenschale 3 oder nach dem Betonieren gesetzt worden. Das Ankersetzen unmittelbar beim Einbringen der Innenschale 3 hat den Vorteil, daß dann die Anker die Innenschale während des Hinter- füllvorganges in ihrer Position halten.
Beim Ausbruch des Tunnels im Strossenbereich gem. Fig. 2 gerät das Auflager 4 in Wegfall. Es wird die Tunnelsohle 8 gegossen.
Nach Erstellung der Tunnelsohle 8 werden gemäß Fig. 3unterha!b der Innenschale 3 bzw. des die Innenschale 3 bildenden Blechsegmentes weitere Blechsegmente 9 gesetzt. Die weiteren Blechsegmente 9 über- läppen das Blechsegment 3 bei 10. Dabei sind die Nachgiebigkeits- elemente 5.1 und 5.2 nicht störend, weil sie hinter dem Blechsegment 3 angeordnet sind und über eine Platte 11 mit dem Blechsegment verbunden sind, die mit dem Blechsegment 3 abschließt.
Die Blechsegmente 9 besitzen wie das Blechsegment 3 Nachgiebigkeits- elemente, die hier mit 12 bezeichnet sind und sich an der Tunnel- sohle abstützen. Hinter den Nachgiebigkeitselementen 12 entsteht ein Verformungshohlraum 13. Der Verformungshohlraum 13 wird wie der Verformungshohlraum 6 erzeugt. Anschließend wird der Hohlraum hinter den Blechsegmenten 9 mit Beton verfällt. Dabei wird zugleich der
Verformungshohlraum 6 geschlossen, da der Beton die Nachgiebigkeits- elemente 5.1 und 5.2 umschließt.
In der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausbauphase wird die Gebirgsbewegung mit dem Nachgiebigkeitselement 12 aufgenommen. Zugleich kann die Position der Blechsegmente 9 mit weiteren Ankern 14 gesichert werden.
Die Fig. 1 und 3 zeigen zwei Nachgiebigkeitsphasen, wobei die Nach- giebigkeitsphase nach Fig. 1 sich entsprechend dem Arbeitsfort¬ schritt beim Tunnelausbau im Ausführungsbeispiel auf max. drei Tage beschränkt. In dieser Zeit sind bereits wesentliche Gebirgsspannun- gen ausgeglichen worden.
Die Nachgiebigkeitsphase nach Fig. 3 kann nach Belieben lang gestal¬ tet werden, um sicherzustellen, daß eine optimale Gebirgsformation durch Nachgeben erreicht worden ist. Anschließend wird der Verfor¬ mungshohlraum 13 mit Beton verfällt. Das gechieht vorzugsweise durch Verspritzen von Betonmilch. Zugleich wird der Verformungshohlraum mit einem Wellblechstreifen 15 gemäß Fig. 4 geschlossen. Der Blech¬ streifen 15 überlappt bei 16 die Segmente 9. Zugleich ist im Sohl- bereich ein Sohlblech 17 vorgesehen. Infolgedessen können alle Bleche 3, 9, 15 und 17 miteinander verschweißt werden. Dadurch entsteht eine dichte Blechinnenschale. Die Nachgiebigkeitselemente 5.1, 5.2 und 12 bestehen gemäß Fig. 5 aus M- oder W-förmigen Verformungsprofilen 18. Die Anzahl der Ver¬ formungsprofile und ihre Abmessungen können variieren. Damit läßt sich die Nachgiebigkeit der Nachgiebigkeitselemente beliebig ein- stellen.
Die Verformungsprofile 18 und die Platte 11 bestehen im Ausführungs- beispiel aus dem gleichen Stahlblech wie die Segmente 3 und 9.
Anstelle der oben beschriebenen aufblasbaren Kissen, die nach Luft¬ ablassen entfernt werden können, können auch andere Schalungskörper Verwendung finden. Dazu sind z. B. Hohlkörper aus Holz, Stahl oder Kusntstoff geeignet. Die Körper können eine verlorene Schalung bilden, d. h. die Körper verbleiben an der Einsatzstelle. Wahlweise sind die Körper für die Hohlraumbildung auch mit den Nachgiebig¬ keitselementen einstückig oder an diesen angeformt. Bei Verwendung von Nachgiebigkeitselementen aus Stahlblechkonstruktion kann der den Hohlraum bildende Formkörper z. B. durch eine Blechauswölbung ent¬ stehen.
Wahlweise sind die Nachgiebigkeitselemente mit Bewehrungsbolzen versehen, die die Verankerung der Nachgiebigkeitselemente im Beton verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Stahl-Betonkonstruktion für Straßenverkehrstunnel und Eisenbahn- tunnel mit einer Innenschale aus Stahlblechsegmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechsegmente (3, 9) mit Nachgie¬ bigkeitsabstand vorgepfändet werden, anschließend die Stahl- blechsegmente (3, 9) unter Freilassung eines Verformungshohl¬ raumes im Nachgiebigkeitsbereich mit Beton hinterfüllt werden, mindestens nach Erstellung des söhligen Bauabschnittes der
Nachgiebigkeitsbereich versteift wird und die Stahlblechsegmente abgedichtet werden.
2. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechsegmente (3, 9) mit Nachgiebigkeitselemente auf ein Auflager (4, 8) gesetzt werden.
3. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Verformungshohlraum mit Betonmilch ausgefüllt wird.
4. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufigem Ausbau die Folgeelemente an die vorher fertiggestellten Elemente anbetoniert werden.
5. Stahl-Betonkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch überlappende Stahlblechsegmente (3, 9).
6. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine geschlossene Stahlinnenschale.
7. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch verschweißte Stahlbleche.
8. Stahl-Betonkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch eine den Verformungshohl aum hinter den Nachgiebigkeitselementen bildende Schalung. -/ / -
9. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wiederverwendbare oder verlorene Formkörper.
10. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Formkörper, die an die Nachgiebigkeitselemente (5.1, 5.2, 12) angeformt oder mit diesen einstückig sind.
11. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch aufblasbare Kissen als Schalungskörper.
12. Stahl-Betonkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
- 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeitselemente mit M- oder W-förmigen Verformungsprofilen (18) versehen sind.
13. Stahl-Betonkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verformungsprofile hinter den Blechsegmenten liegen.
14. Stahl-Betonkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, gekennzeichnet durch Bewehrungsbolzen an den Nachgiebig¬ keitselementen.
15. Stahl-Betonkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
- 14, gekennzeichnet durch Bewehrungsstäbe (3.2) oder Baustoff- anker an den Segmenten (3, 9).
EP89902764A 1988-02-26 1989-02-21 Stahlbetonausbau für verkehrstunnel Expired - Lifetime EP0413693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89902764T ATE83296T1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Stahlbetonausbau fuer verkehrstunnel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806126 1988-02-26
DE3806126A DE3806126A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Geschlossener ausbau fuer insbesondere untertaegige grubenstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413693A1 true EP0413693A1 (de) 1991-02-27
EP0413693B1 EP0413693B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6348268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902644A Withdrawn EP0408577A1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Schutzraum
EP89902764A Expired - Lifetime EP0413693B1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Stahlbetonausbau für verkehrstunnel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902644A Withdrawn EP0408577A1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Schutzraum

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4997317A (de)
EP (2) EP0408577A1 (de)
JP (2) JPH02503339A (de)
KR (3) KR900700712A (de)
CN (1) CN1017465B (de)
BR (1) BR8900857A (de)
DE (2) DE3806126A1 (de)
FR (1) FR2627802A1 (de)
GB (1) GB2216157B (de)
PL (1) PL159357B1 (de)
RU (1) RU1833474C (de)
WO (2) WO1989008179A1 (de)
ZA (1) ZA891490B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488459A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Alsthom Atlantique Dispositif a dents a queue d'aronde pour fixer les barres d'enroulement statoriques d'une machine electrique tournante
DE3900431C3 (de) * 1989-01-10 1997-01-02 Linsingen Heintzmann Von Streckenausbau, insbesondere für bergbauliche Untertagebetriebe
DE3927446C1 (en) * 1989-08-19 1991-03-14 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De Yieldable tunnel wall support - has segmental frames with sprayed concrete and infill
AT395342B (de) * 1990-01-09 1992-11-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau aus vorgefertigten bauteilen
DE4003678A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Neuero Stahlbau Gmbh & Co Nachgiebigkeitselement
AT397543B (de) * 1992-02-21 1994-04-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau in tübbingbauweise
AT397983B (de) * 1992-05-29 1994-08-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau in tübbingbauweise
DE4338831C1 (de) * 1993-11-13 1995-01-26 Bochumer Eisen Heintzmann Nachgiebige Stütze für den Einsatz in Untertageräumen
ZA982634B (en) * 1998-03-30 1998-12-30 Council Scient Ind Res An arch useful for withstanding effect of rockburst occuring in underground mines/tunnels
US6129483A (en) * 1999-01-26 2000-10-10 Rag American Coal Company Prefabricated metal overcast having a crushable lower section
US6524722B2 (en) * 2001-03-15 2003-02-25 Contech Technologies, Inc. Corrugated structural metal plate
AU2002951470A0 (en) * 2002-09-18 2002-10-03 Derrek William Batty A support device for a rib
AU2003248009B2 (en) * 2002-09-18 2009-04-30 Derrek William Batty A Support Device For a Rib
DE502005006010D1 (de) * 2005-09-08 2009-01-02 Amberg Engineering Ag Nachgiebigkeitselement für einen Untertageraum
US20110250024A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Fci Holdings Delaware Inc. Mine Roof and Rib Support with Vertical Bolt
WO2011097201A2 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Contech Construction Products Inc. Mine shaft liner plate system and method
MX349142B (es) 2011-03-15 2017-06-29 Lock Block Ltd Encofrado para su uso en la construcción de estructuras arqueadas y método de construcción de estructuras arqueadas.
CN102392660B (zh) * 2011-09-29 2013-07-10 辽宁工程技术大学 一种延长深部软岩支护服务年限的三维卸压支护方法
CN103195441B (zh) * 2013-04-01 2016-08-31 平顶山天安煤业股份有限公司 一种煤矿巷道支护固结构及其施工工艺
DE102014103477A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Ausbausystem für untertägige Tunnel oder Strecken, Ausbaueinheit sowie Bogensegment
SI3738678T1 (sl) 2014-07-31 2022-04-29 Geico Spa Postaje za površinsko obdelavo predmetov
CN106284997B (zh) * 2015-05-28 2019-06-14 中国二十冶集团有限公司 钢筋混凝土烟囱的大钢模整体提升施工方法
CH712527A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-15 Swiss Transp Research Institute Ag Evakuierbarer Tunnel für Transportmittel.
CN206220978U (zh) * 2016-08-25 2017-06-06 河北工业大学 公路隧道初衬钢拱架与预应力锚杆一体化支护结构
RU175401U1 (ru) * 2017-03-21 2017-12-04 Виктор Прокопьевич Тациенко Крепь горной выработки
DE102017008627A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Sz Schacht- Und Streckenausbau Gmbh Nachgiebigkeitselement
CN107780951B (zh) * 2017-11-01 2024-03-01 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 高地应力软岩大变形初期支护体系
CN110030018A (zh) * 2019-04-30 2019-07-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种软弱围岩隧道支护装置
CN110332009B (zh) * 2019-07-15 2024-05-10 陕西开拓建筑科技有限公司 一种箍筋柔性模板
CN112049033B (zh) * 2020-07-27 2022-08-12 成龙建设集团有限公司 一种市政建筑公路门洞的加固方法
CN113482669B (zh) * 2021-08-10 2024-01-16 吴月晨 一种城市地下空间工程开挖支护装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126708A (en) * 1964-03-31 Karl-theodor jasper
DE686511C (de) * 1934-02-09 1940-01-11 Bochumer Eisen Heintzmann bei Fliegergefahr
DE1143171B (de) * 1955-08-16 1963-02-07 Bochumer Eisen Heintzmann Betonplattenverzug fuer den staehlernen Streckenausbau
US3318099A (en) * 1964-07-06 1967-05-09 Robbins & Assoc James S Adjustable tunnel sets
CH451233A (de) * 1966-06-24 1968-05-15 Lombardi Giovanni Ing Dr Nachgiebiger Tunnel- oder Stollenausbau
DE2702672C3 (de) * 1977-01-24 1979-08-16 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Geschlossener Streckenausbau, insbesondere für untertägige Grubenstrecken
US4505622A (en) * 1977-05-17 1985-03-19 Magyar Szenbanyaszati Troszt Process and arrangement for the support of underground cavity systems by an efficient safety casing wall
DE2805791C2 (de) * 1978-02-11 1980-04-24 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Nachgiebiger Grubenausbau, insbesondere für untertägige Grubenstrecken
FR2426147A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Davum Dispositif de limitation des contraintes, notamment pour ouvrages tubulaires enterres
CH642141A5 (fr) * 1981-05-12 1984-03-30 Berset Jean Marie Passage souterrain et procede de construction de ce passage.
DE3127812C2 (de) * 1981-07-14 1986-07-03 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Ausbauelement für den untertägigen Streckenausbau
DE3210530C2 (de) * 1982-03-23 1984-01-05 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Nachgiebiger Betonsegmentausbau
DE3613140A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Wayss & Freytag Ag Querverformbarer rohrring fuer vorpressbare tunnelroehren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8908181A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989008179A1 (en) 1989-09-08
WO1989008181A1 (en) 1989-09-08
ZA891490B (en) 1989-11-29
DE58902974D1 (de) 1993-01-21
FR2627802A1 (fr) 1989-09-01
GB2216157B (en) 1992-01-02
GB2216157A (en) 1989-10-04
KR900700712A (ko) 1990-08-16
EP0408577A1 (de) 1991-01-23
CN1038330A (zh) 1989-12-27
CN1017465B (zh) 1992-07-15
KR890013307A (ko) 1989-09-22
PL277924A1 (en) 1989-09-18
BR8900857A (pt) 1989-10-17
GB8904255D0 (en) 1989-04-12
KR900700719A (ko) 1990-08-16
PL159357B1 (en) 1992-12-31
JPH02503339A (ja) 1990-10-11
DE3806126A1 (de) 1989-09-07
US4997317A (en) 1991-03-05
EP0413693B1 (de) 1992-12-09
JPH02503584A (ja) 1990-10-25
DE3806126C2 (de) 1990-08-16
RU1833474C (en) 1993-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
EP1267035B1 (de) Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale
DE2905919C3 (de) Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des Untertagebergbaus
DE2932430C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton
DE4412880A1 (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes
EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE3900431C3 (de) Streckenausbau, insbesondere für bergbauliche Untertagebetriebe
AT395894B (de) Verfahren zum herstellen von oberflaechennahen tunnels
DE19808020C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Stützmauern
DE3027661A1 (de) Streckenausbau zum abfangen der hangendschichten undzum sichern des streckensaums in abbaustrecken des untertaegigen bergbaus
AT402534B (de) Verfahren zum vortrieb eines tunnels oder dergleichen und ausbaubewehrung zur durchführung des verfahrens
DE2443276C3 (de) Ausbau für mit abgestufter oder abgeböschter Ortsbrust aufgefahrene Tunnel gekrümmten Querschnitts
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
EP0794318B1 (de) Tunnelauskleidung
DE4019280C2 (de) Gittermatte und Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung für einen zumindest einschaligen Spritzbetonausbau unter Verwendung der Gittermatte
DE3326430A1 (de) Wiederverwendbare schalung fuer den verbundausbau und hinterfuellverfahren
DE2503014A1 (de) Drahtverzugmatte fuer strecken im berg- und tunnelbau
DE1784137A1 (de) Herstellen von Waenden aus Beton oder Stahlbeton im Untergrund
EP1108855A1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE579544C (de) Verfahren zur Herstellung von Tunneln, insbesondere unter staedtischen Strassen
DE2217459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterfangen von bauwerken und verkehrswegen
AT395045B (de) Verfahren zum herstellen von stuetzausbauten im grosstunnel- bzw. stollenbau und nach diesem verfahren hergestellte stuetzausbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

Ref country code: NL

Effective date: 19921209

Ref country code: GB

Effective date: 19921209

Ref country code: BE

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST