EP0412294A1 - Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement am Breithaltertisch - Google Patents

Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement am Breithaltertisch Download PDF

Info

Publication number
EP0412294A1
EP0412294A1 EP90112811A EP90112811A EP0412294A1 EP 0412294 A1 EP0412294 A1 EP 0412294A1 EP 90112811 A EP90112811 A EP 90112811A EP 90112811 A EP90112811 A EP 90112811A EP 0412294 A1 EP0412294 A1 EP 0412294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading element
weaving machine
spreader
air
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412294B1 (de
Inventor
Hubertus Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0412294A1 publication Critical patent/EP0412294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412294B1 publication Critical patent/EP0412294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples

Definitions

  • the present invention relates to an air weaving machine with a reed and a weft insertion channel arranged in the reed, a spreader table being arranged in front of the reed.
  • Air weaving machines of the type mentioned at the outset are used to produce particularly high-quality fabrics.
  • the trend in manufacturing is towards ever finer fabrics, i.e. to fabrics with fine yarn and high weft density. It is already known to let the spreader table protrude as far as possible into the weft insertion channel.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing an air-jet weaving machine of the type mentioned at the outset in such a way that the finest yarns with a high weft density can be processed reliably, while maintaining an excellent quality of goods.
  • the invention is characterized in that the spreading element is integrated in the transition area from the spreader table to the projection in the spreader table and that the spreading element detects at least the edge region of the web.
  • the essence of the present invention is that the use of a spreading element according to the invention shortens the distance between the binding point of the fabric and the point of engagement of the spreader into the fabric.
  • the Ausbreit Vietnamese wrap angle on the spreader is thus advanced, the hired at spreaders according to the prior art only after a certain wrap angle on the spreader, said wrap angle in the range of about 60-90 was o. Since the spreading is now displaced in the direction of the binding point by arranging the spreading element according to the invention, this undesired jump essentially does not occur. It is now possible for the first time to process fine fabrics with a high weft density with the highest product quality.
  • a spreading element according to the invention not only is arranged at the front inlet of the spreader table, but also at the rear outlet of the spreader table.
  • a rear spreading element relieves the load on the needle spreader.
  • the relief effect is that a spreading element is also arranged at the outlet edge, which has a guiding function in the direction of the width of the fabric, so that the fabric is spread out here and does not jump in undesirably. This prevents the radially protruding needles of the spreader from tearing holes in the tissue as it exits the tissue, particularly when using needle spreader.
  • This spreading effect via the spreading element according to the invention is possible in several embodiments.
  • a first preferred embodiment provides that the spreading element is a fixed element which is in the form of a rod which is provided on its surface with corresponding profile guide elements.
  • Such profile guide elements can be designed in different ways.
  • profile guides can thus be guide ribs, guide grooves or attached guide elements that are not integrally connected to the rod.
  • a particularly preferred embodiment of a spreading element according to the present invention provides that the spreading element is designed as a threaded rod, the thread pitch and the direction of the thread pitch being selected so that the desired spreading effect occurs.
  • the thread flanks are oblique to the warp direction, but are themselves straight; in a second embodiment it is provided that the thread flanks are also oblique to the warp direction, but are curved, whereby a change in the spreading effect is achieved.
  • the profile guiding function of the spreading element can be changed over the length of the spreading element.
  • the undesired jump in the edge area of the tissue is to be largely eliminated.
  • the prerequisite for this is that the spreading effect of the spreading element is large in the edge area, the spreading effect not having to be so strong in the other areas of the spreading element.
  • the profile elements of the spreading element in the edge area can also have a better or stronger one
  • a first embodiment provides that the spreading element itself is only arranged in the edge area of the spreader table, but that no spreading element is arranged in the other deflection areas of the spreader table, in particular in the middle of the fabric.
  • a second embodiment provides that the spreading element extends over the entire width of the fabric, wherein - according to the above explanation - either a constant guiding effect is given over the entire length or a guiding effect changes over the length.
  • FIG. 1 shows a reed tooth 1 in which a weft insertion channel 2 is arranged.
  • the warp threads 5 converge in the area of the weft insertion channel 2 and form the fabric 9 there in the area of the binding point 3.
  • a spreader table 7 is arranged on the weaving machine in a machine-fixed or pivotable manner.
  • the spreader table 7 is extended with a projection 8 into the weft insertion channel 2.
  • a spreading element 20 is arranged in the inlet region of the spreader table 7, i.e. in the region of the deflection edge.
  • this spreading element 20 The function of this spreading element 20 will be described in more detail later.
  • a needle cylinder 14 is also rotatably mounted in the spreader table 7.
  • the needles of the needle cylinder 14 engage in the tissue, with a known guide effect, i.e. a spreader effect on which the tissue only occurs in the angular range 22.
  • the fabric runs over the needle cylinder 14 in the direction of arrow 13 to a goods deduction.
  • Spreading element 21 is arranged so that the tissue after the fabric pass 19 at the end of the needle cylinder is spread again.
  • This spreading effect is shown in more detail in FIG. 2 by the spreading element 20 arranged on the inlet side. It can be seen here that the warp threads reach beyond the binding point 3 on the spreader table 7 and that an intrinsically undesirable jump 25 takes place in the area of the blanket 23. This jump is now practically eliminated by arranging the spreading element 20 according to the invention.
  • the recess reaches the spreading element 20 at an angle, which spreading element 20, with its surface profile, has a spreading effect in the direction of arrow 33 (direction of the fabric edge).
  • auxiliary edge 24 The function of the auxiliary edge 24 is not affected.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a spreader, namely a bar spreader 26.
  • the spreader bar here consists of a spreader table 17, a cover 16 being attached to a lower part 17 by means of a fastening 18 (not shown in more detail).
  • a spreader bar 27 is arranged in the interior. The edge, flush with line 11, of the projection 8 from the spreader table 7 extends into the weft insertion channel 2 and is centered approximately in the middle of the weft insertion channel.
  • the spreading element 20 according to the invention is now arranged in the region of the inlet-side deflection edge on the spreader table.
  • an outlet-side spreading element 21 can also be arranged on the outlet-side deflection edge of the spreader table.
  • the spreading effect is shown in more detail in FIG. 4, the particular type of spreader arranged behind the spreading element 20 not being important.
  • the fabric 9 consists of a yarn
  • the yarn can be of any type.
  • the yarn was drawn here in a zigzag manner in order to be able to better illustrate the passage through the spreading element 20.
  • the blanket 23 thus runs straight in the direction of the warp threads onto the spreading element 20, the simplification of the recess 25 resulting at the edge not being shown here.
  • a deflection effect in the direction of arrow 33 takes place at the inlet area 31 on the spreading element 20; ie the tissue is spread out in the direction of the tissue edge (arrow direction 33 in FIG. 2).
  • the spreading effect takes place in that the fabric is guided by the oblique profile flanks 28, the profile flanks 28 taking an incline 29 to the vertical, i.e. the spreading effect must always be chosen so that it counteracts the protrusion 25 of the goods.
  • a mirror-image arrangement as shown in FIG. 4, must therefore be used on the left edge of the fabric.
  • the tissue is thus spread out in the outlet area 32 and then reaches the needle cylinder 14 in this spread shape.
  • FIG. 5 shows that not only straight, oblique profile flanks 28 can be used, but also curved profile flanks 35 or straight or curved profile flanks 36 (FIG. 6), the density of the profile flanks in the direction of the arrow 33 (ie in the direction of the fabric edge) can be increasingly trained. This results in a greater spreading effect in the edge area than in areas away from the edge area.
  • the spreading element is designed as a threaded rod and the profile thank 28 are thus, for example, a metric thread or a fine thread.
  • a threaded rod with a diameter of 3 mm and a thread m3 is used, a right-hand thread being used on the right-hand edge and a left-hand thread being used on the left-hand edge.
  • the thread shape in the outlet-side spreading element 21 must also be selected, ie a left-hand or right-hand thread must be used in accordance with the desired spreading effect.
  • this is a fixed spreading element which is fixed in the deflection edges of the spreader table.
  • spreading elements are rotatably arranged in corresponding receptacles of the spreader table, or that rotatable profile flanks are provided, e.g. Rollers, wheels or other profiling elements rotatably mounted on an axis.
  • the spreading element 20, 21 is driven in a rotating manner, it being important that, for example in the case of a right-hand thread, as would be on the right edge, the spreading element is driven in a left-handed manner, so that a discharge effect is achieved towards the edge of the fabric. That is, a thread flank, which receives the tissue in the inlet area 31, moves spirally towards the edge area, as a result of which the spreading effect is intensified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Luftwebmaschine mit einem Webblatt (1) und im Webblatt angeordnetem Schußeintragskanal (2), wobei vor dem Webblatt (1) ein Breithaltertisch (7) angeordnet ist. Es liegt hier die Aufgabe zugrunde, feinste Garne mit großer Schußdichte betriebssicher zu verarbeiten bei Beibehaltung einer ausgezeichneten Warenqualität. Hierzu ist es vorgesehen, daß im Bereich der vorderen Gewebeumlenkung im Breithaltertisch (7) ein Ausbreitelement (20) integriert ist, welches mindestens den Randbereich der Warenbahn erfaßt. In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, nicht nur am vorderen Einlauf des Breithaltertisches (7), sondern auch an dessen hinterem Auslauf ein Ausbreitelement (21) anzuordnen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Luftwebmaschine mit einem Webblatt und im Webblatt angeordnetem Schußeintragska­nal, wobei vor dem Webblatt ein Breithaltertisch angeordnet ist.
  • Luftwebmaschinen der eingangs genannten Art werden verwendet, um besonders hochwertige Gewebe herzustellen. Der Trend in der Herstellung geht zu immer feineren Geweben hin, d.h. zu Geweben mit feinem Garn und großer Schußdichte. Hierbei ist es bereits bekannt, den Breithaltertisch möglichst weit in den Schußein­tragskanal hineinragen zu lassen.
  • Bei der Verarbeitung dieser Gewebe hat es sich doch gezeigt, daß besonders im Randbereich der Ware ein starker sogenannter Wareneinsprung stattfindet. D.h. im Randbereich zieht sich die Ware unter Verminderung der Webbreite in unerwünschter Weise zusammen, so daß das Laufverhalten - bedingt durch Kettfadenbrü­che im Randbereich - beeinträchtigt wird. Dadurch wird auch die Warenqualtität und damit der Nutzeffekt und die Wirtschaftlich­keit der Maschine vermindert. Aus den genannten Gründen war es daher nicht möglich, eine Untergrenze hinsichtlich der Feinheit des Garnes und der Schußdichte zu unterschreiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Luftwebmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubil­den, daß feinste Garne mit großer Schußdichte betriebssicher verarbeitet werden können, wobei eine ausgezeichnete Warenquali­tät behalten werden soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbreitelement im Übergangsbereich vom Breithaltertisch zum Vorsprung im Breithaltertisch integriert ist und daß das Ausbreitelement mindestens den Randbereich der Warenbahn erfaßt.
    Kern der vorliegenden Erfindung ist, daß durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Ausbreitelements der Abstand zwischen dem Bindepunkt des Gewebes und dem Eingriffspunkt des Breithalters in das Gewebe verkürzt wird.
  • Es wurde nämlich erkannt, daß herkömmliche Breithalter erst nach Durchlauf eines gewissen Umschlingungswinkels einen Ausbreitef­fekt gewährleisten. D.h., das Gewebe, welches vom Bindepunkt ausgehend in den Breithalter hineinläuft, hat hierbei eine gewisse Strecke ohne Führung und Ausbreitwirkung zurückgelegt, so daß in diesem Bereich das Gewebe einspringt.
  • Erfindungsgemäß ist nun gerade in diesem Bereich ein Ausbreitele­ment vorhanden, welches diese Einsprunglänge so drastisch ver­kürzt, daß ein Einsprungeffekt im wesentlichen nicht mehr statt­findet.
  • Erfindungsgemäß wird somit der Ausbreitpunkt vorverlegt, der sich bei Breithaltern nach dem Stand der Technik erst nach einem gewissen Umschlingungswinkel am Breithalter einstellte, wobei dieser Umschlingungswinkel im Bereich von etwa 60 - 90o lag. Da nun das Ausbreiten durch Anordnung des erfindungsgemäßen Aus­breitelements in Richtung auf den Bindepunkt verlegt ist, kommt es zu diesem unerwünschten Einsprung im wesentlichen nicht mehr. Damit ist es nun erstmals möglich, mit höchster Warenqualität feine Gewebe mit hoher Schußdichte zu verarbeiten.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein erfindungsgemäßes Ausbreitelement nicht nur am vorderen Einlauf des Breithaltertisches, sondern auch am hinteren Auslauf des Breithaltertisches angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung eines hinteren Ausbreitelements wird der Nadelbreithalter entlastet. Die Entlastungswirkung besteht darin, daß an der Auslaufkante ebenfalls ein Ausbreitelement angeordnet ist, welches eine Führungsfunktion in Richtung auf die Breite des Gewebes hat, so daß das Gewebe hier ausgebreitet wird und nicht in unerwünschter Weise einspringt. Dadurch wird vermieden, daß insbesondere bei der Anwendung von Nadelbreithaltern die radial herausstehenden Nadeln des Breithalters beim Austritt aus dem Gewebe Löcher in das Gewebe hineinreissen.
  • Ein derartiger Effekttritt hauptsächlich bei feinsten Geweben und hohen Schußdichten ein, so daß mit der Anbringung eies auslaufseitigen Ausbreitelements auch hier eine wesentliche Verbesserung erreicht wird.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre nach der vorliegenden Erfin­dung wird ein wesentlicher Vorteil dadurch erreicht, daß das im wesentlichen in Kettrichtung auf den Breithaltertisch auftreffen­de Gewebe im Bereich der Gewebeumlenkung des Breithalters derart umgelenkt wird, daß ein Ausbreiteffekt stattfindet, der dem nicht erwünschten Einsprung entgegenwirkt.
  • Dieser Ausbreiteffekt über das erfindungsgemaße Ausbreitelement ist über mehrere Ausführtungsformen möglich.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsfor sieht vor, daß das Ausbreit­element ein feststehendes Element ist, welches in Form eines Stabes ausgebildet ist, welcher an seiner Oberfläche mit entspre­chenden Profilführungselementen versehen ist.
  • Derartige Profilführungselemente können verschiedenartig ausge­bildet sein.
  • Diese Profilführungen können also Führungsrippen, Führungsnuten oder aufgesetzte Führungselemente sein, die nicht werkstoffein­stückig mit dem Stab verbunden sind.
    Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines Ausbreitelements nach der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß das Ausbreitele­ment als Gewindestange ausgebildet ist, wobei die Gewindesteigung und die Richtung der Gewindesteigung so gewählt ist, daß es zu dem gewünschten Ausbreiteffekt kommt.
  • Hierbei ist es von der vorliegenden Erfindung umfaßt, daß die Gewindef lanken zwar schräg zur Kettrichtung, jedoch selbst gerade ausgebildet sind; in einer zweiten Ausführungsform ist es vorge­sehen, daß ebenfalls die Gewindeflanken schräg zur Kettrichtung, jedoch gekrümmt sind, wodurch eine Veränderung des Ausbreitef­fekts erreicht wird.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird es im übrigen bevorzugt, wenn die Profilführungsfunktion des Ausbreit­elements, über die Länge des Ausbreitelements hinweg gesehen veränderbar ist.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn im äußeren Randbereich des Aus­breitelements, d.h. also im Randbereich des Gewebes, eine höhere Führungsfunktion oder eine bessere Führungsfunktion vorgesehen wird, als vergleichsweise in der Mitte des Gewebes.
  • Bekannterweise soll ja der unerwünschte Einsprung im Randbereich des Gewebes weitgehendst eliminiert werden. Hierzu ist Vorraus­setzung, daß der Ausbreiteffekt des Ausbreitelements im Randbe­reich groß ist, wobei der Ausbreiteffekt in den sonstigen Berei­chen des Ausbreitelements nicht so stark ausgebildet sein muß.
  • Aus diesem Grund können daher auch die Profilelemente des Aus­breitelements im Randbereich mit einer besseren oder stärkeren
  • Führung ausgebildet sein, als vergleichsweise die Profilelemente in anderen Bereichen des Ausbreitelements.
  • Für die Länge des Ausbreitelements gibt es ebenfalls verschiedene Ausführungsformen.
  • Eine erste Ausführungsform sieht vor, daß das Ausbreitelement selbst nur im Randbereich des Breithaltertisches angeordnet ist, daß aber in den sonstigen Umlenkbereichen des Breithaltertisches, insbesondere in der Gewebemitte, kein Ausbreitelement angeordnet ist.
  • Ein zweite Ausführungsform sieht vor, daß das Ausbreitelement über die gesamte Gewebebreite sich erstreckt, wobei - entspre­chend der obenstehenden Darlegung - entweder ein gleichbleibender Führungseffekt über die gesamte Länge gegeben ist oder ein sich über die Länge verändernder Führungseffekt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungs­wege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesent­liche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
    • In Figur 1 ist schematisiert die Seitenansicht einer Luftwebma­schine dargestellt, wobei die Anschlagsposition dargestellt ist.
    • Figur 2 zeigt die Drauf sicht auf die Gewebeausbreitorgane bei einer Webmaschine nach Figur 1.
    • Figur 3 zeigt schematisiert im Schnitt eine zweite Ausführungs­form eines Breithalters.
    • Figur 4 zeigt schematisiert in Draufsicht den Ausbreiteffekt durch das erf indungsgemäße Ausbreitelement.
    • Figur 5 zeigt schematisiert die Gewindeform einer anderen Ausfüh­rungsform eines Ausbreitelements.
    • Figur 6 zeigt schematisiert eine weitere Gewindeform eines Ausbreitelements.
  • In Figur 1 ist ein Webblattzahn 1 gezeigt, in dem ein Schußein­tragskanal 2 angeordnet ist. Im Bereich des Schußeintragskanals 2 laufen die Kettfäden 5 zusammen und bilden dort das Gewebe 9 im Bereich des Bindepunktes 3.
  • Jenseits des Bindepunktes 3 ist ein Breithaltertisch 7 maschinen­fest oder auch schwenkbar an der Webmaschine angeordnet.
  • Nach einem älteren Schutzrecht des Anmelders ist hierbei der Breithaltertisch 7 mit einem Vorsprung 8 bis in den Schußein­tragskanal 2 verlängert.
  • Dies ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht beschränkend, denn wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist nur, daß im Einlaufbereich des Breithaltertisches 7, d.h., im Bereich der Umlenkkante, ein Ausbreitelement 20 angeordnet ist.
  • Die Funktion dieses Ausbreitelements 20 wird später noch näher beschrieben.
  • Im Breithaltertisch 7 ist ferner ein Nadelzylinder 14 drehbar gelagert. Die Nadeln- des Nadelzylinders 14 greifen in das Gewebe ein, wobei bekannterweise ein Führungseffekt, d.h. ein Breithal­tereffekt, auf das Gewebe erst im Winkelbereich 22 erfolgt. Das Gewebe läuft über den Nadelzylinder 14 in Pfeilrichtung 13 einem Warenabzug zu.
  • In Figur 1 ist nun als Ergänzung zum Erfindungsgedanken darge­stellt, daß auch im Auslaufbereich des Breithaltertisches ein
  • Ausbreitelemt 21 angeordnet ist, so daß das Gewebe nach dem Gewebedurchlauf 19 am Aus lauf des Nadelzylinders noch einmal ausgebreitet wird.
  • Statt des hier beschriebenen Nadelbreithalters 15 können selbst­verständlich andere Breithaltertypen verwendet werden, wie z.B. Stabbreithalter und dgl. bekannte Breithaltertypen mehr.
  • In Figur 2 ist dieser Ausbreiteffekt durch das einlaufseitig angeordnete Ausbreitelement 20 näher dargestellt. Hierbei ist erkennbar, daß die Kettfäden jenseits des Bindepunk­tes 3 auf den Breithaltertisch 7 gelangen und daß im Bereich des Vortuches 23 ein ansich unerwünschter Einsprung 25 stattfindet. Dieser Einsprung wird nun durch Anordnung des erfindungsgemäßen Ausbreitelemts 20 praktisch beseitigt.
  • Hierbei ist erkennbar, daß der Einsprung schräg auf das Ausbreit­element 20 gelangt, welches Ausbreitelement 20 mit seinem Ober­flächenprofil eine Ausbreitwirkung in Pfeilrichtung 33 (Richtung der Gewebekante) ausführt.
  • Die Funktion der Hilfskante 24 wird hierbei nicht beeinträchtigt.
  • Es ist erkennbar, daß jenseits des Nadelzylinders 14 ebenfalls ein auslaufseitig angeordnetes Ausbreitelement 21 angeordnet ist, welches den gleichen Ausbreiteffekt gewährleistet. Hierbei ist erkennbar, daß im Bereich des Gewebedurchlaufs 19 ebenfalls ein auslaufseitiger Einsprung 34 stattfindet, der durch das auslauf­seitige Ausbreitelement 21 beseitigt wird.
  • In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform eines Breithalters gezeigt, nämlich ein Stabbreithalter 26. Der Stabbreithalter besteht hierbei aus einem Breithaltertisch 17, wobei ein Deckel 16 an einem Unterteil 17 über eine nicht näher dargestellte Befestigung 18 angebracht ist.
  • Hierdurch wird ein zweigeteilter Stabbreithalter 26 gebildet. Im Innenraum ist ein Breithalterstab 27 angeordnet. Die Kante, bündig mit Linie 11, des Vorsprungs 8 vom Breithalter­tisch 7 reicht hierbei in den Schußeintragskanal 2 hinein und wird etwa in der Mitte des Schußeintragskanals zentriert.
  • Im übrigen gelten die gleichen Verhältnisse auch in der Figur 1. Erf indungsgemäß ist nun im Bereich der einlauf seitigen Umlenkkan­te am Breithaltertisch das erfindungsgemäße Ausbreitelement 20 angeordnet.
  • Zusätzlich kann auch noch an der auslaufseitigen Umlenkkante des Breithaltertisches ein auslaufseitiges Ausbreitelement 21 ange­ordnet sein.
  • Der Ausbreitef fekt ist in Figur 4 näher dargestellt, wobei es auf die besondere Art des hinter dem Ausbreitelement 20 angeordneten Breithalters nicht ankommt.
  • Aus Figur 4 ist erkennbar, daß das Gewebe 9 aus einem Garn besteht, wobei das Garn beliebiger Art sein kann. Aus zeichneri­schen Darstellungsgründen wurde das Garn hier zick-zack-artig gezeichnet, um den Durchlauf über das Ausbreitelement 20 besser zeichnerisch darstellen zu können.
  • Das Vortuch 23 läuft somit in Richtung der Kettfäden gerade auf das Ausbreitelement 20 auf, wobei aus Vereinfachungsgründen der sich randseitig ergebende Einsprung 25 hier nicht dargestellt ist.
  • Beim Einlaufbereich 31 auf das Ausbreitelement 20 erfolgt ein Umlenkeffekt in Pfeilrichtung 33 (Figur 2); d.h. das Gewebe wird in Richtung der Gewebekante (Pfeilrichtung 33 in Figur 2) ausge­breitet.
  • Der Ausbreiteffekt erfolgt dadurch, daß das Gewebe von den schrägen Profilf lanken 28 geführt wird, wobei die Profilflanken 28 eine Steigung 29 zur Vertikalen einnehmen, d.h. der Ausbreit­effekt muß immer so gewählt werden, daß er dem Einsprung 25 der Ware entgegenwirkt.
  • An der linken Gewebekante muß daher eine spiegelbildliche Anord­nung, wie in Figur 4 dargestellt, verwendet werden. Im Auslaufbereich 32 ist damit das Gewebe ausgebreitet und gelangt dann in dieser ausgebreiteten Form auf den Nadelzylinder 14.
  • In Figur 5 ist dargestellt, daß nicht nur geradelinige, schräge Profilf lanken 28 verwendet werden können, sondern ebenfalls gekrümmte Profilflanken 35 oder geradlinig oder gekrümmte Profil­flanken 36 (Figur 6), wobei die Dichte der Profilflanken in Pfeilrichtung 33 (d.h. in Richtung zum Geweberand) zunehmend ausgebildet sein kann. Damit wird im Randbereich ein stärkerer Ausbreitef fekt erreicht als in Bereichen entfernt vom Randbereich.
  • Wie eingangs ausgeführt, besteht eine einfache Ausführungsform zur Ausbildung des Ausbreitelements darin, daß das Ausbreitele­ment als Gewindestab ausgebildet ist und die Profilf danken 28 damit beispielsweise ein metrisches Gewinde oder ein Feingewinde sind. Versuche des Anmelders haben ergeben, daß aus Platzgründen ein Gewindestab mit einem Durchmesser von 3 mm und einem Gewinde m³ verwendet wird, wobei am rechten Geweberand ein Rechtsgewinde und am linken Geweberand ein Linksgewinde verwendet wird.
  • Entsprechend muß auch die Gewindeform bei dem auslauf seitigen Ausbreitelement 21 gewählt werden, d.h. es muß entsprechend dem gewünschten Ausbreiteffekt ein Links- oder ein Rechtsgewinde verwendet werden.
  • Eingangs wurde beschrieben, daß es sich hier um ein feststehendes Ausbreitelement handelt, welches fest in den Umlenkkanten des Breithaltertisches angeordnet ist.
  • Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sehen auch vor, daß derartige Ausbreitelemente drehbar in entsprechenden Aufnahmen des Breithaltertisches angeordnet sind, oder daß drehbare Profil­flanken vorgesehen sind, z.B. auf einer Achse drehbar gelagerte Rollen, Räder oder andere profilgebende Organe.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgese­hen, daß das Ausbreitelement 20,21 drehend angetrieben ist, wobei wichtig ist, daß beispielsweise bei einem Rechtsgewinde, wie es an der rechten Kante wäre, der Antrieb des Ausbreitelements linksdrehend erfolgt, so daß ein Austragef fekt in Richtung zur Gewebekante erfolgt. D.h. eine Gewindef lanke, welche das Gewebe im Einlaufbereich 31 empfängt, bewegt sich spiralförmig in Richtung zum Randbereich hin, wodurch der Ausbreitef fekt noch verstärkt wird.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Webblattzahn
    • 2 Schußeintragskanal
    • 3 Bindepunkt
    • 5 Kettfaden
    • 6 Kettfaden
    • 7 Breithaltertisch
    • 8 Vorsprung
    • 9 Gewebe
    • 11 Linie
    • 13 Pfeilrichtung
    • 14 Nadelzylinder
    • 15 Nadelbreithalter
    • 16 Deckel
    • 17 Unterteil
    • 18 Befestigung
    • 19 Gewebedurchlauf
    • 20 Ausbreitelement (vorderes)
    • 21 Ausbreitelement (hinteres)
    • 22 Winkelbereich
    • 23 Vortuch
    • 24 Hilfskante
    • 25 Einsprung
    • 26 Stabbreithalter
    • 27 Breithalterstab
    • 28 Profilflanke
    • 29 Steigung
    • 30 Garn
    • 31 Einlaufbereich
    • 32 Auslaufbereich
    • 33 Pfeilrichtung
    • 34 Einsprung
    • 35 Profilflanke
    • 36 Profilflanke

Claims (9)

1. Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement und einem Breithaltertisch, wobei der Breithaltertisch muldenförmig einen Breithalter umgibt und im Bereich der vorderen Gewebeumlenkung mit einem auf die Mitte des Schußeintragskanal weisenden Vorsprung versehen ist, dessen Oberseite eine Verlängerung der Auflagefläche des Breithaltertisches bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbreitelement (20) im Ubergangsbereich vom Breithaltertisch (7) zum Vorsprung (8) im Breithaltertisch (7) integriert ist und welches mindestens den Randbereich der Warenbahn erfaßt.
2. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbreitelement (20) in Form, eines integrierten Stabes ausgebildet ist, welcher an seiner Oberfläche ,mit entsprechenden Profilführungselementen versehen ist.
3. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilführungselemente als Führungsrippen, Führungsnuten oder als aufgesetzte Führungselemente, die nicht werkstoffeinstückig mit dem Stab verbunden sind, ausgebildet sind.
4. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbreitelement (20) Gewindef lanken aufweist, die schräg zur Kettrichtung aber selbst gerade ausgebildet sind, oder Dickwindflanken sind schräg zur Kettrichtung und gekrümmt vorgesehen.
5. Luftwebmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilführungsfunktion des Ausbreitelementes (20) über die Länge des Ausbreitelementes hinweggesehen veränderbar ist.
6. Luftwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Randbereich des Ausbreitelementes (20), d.h. im Randbereich des Gewebes (9) eine höhere oder bessere Führungsfunktion vorgesehen wird als vergleichsweise in der Mitte des Gewebes (9).
7. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausbreitelement (20) über die gesamte Gewebebreite mit einem gleichbleibenden oder sich verändernden Führungseffekt erstreckt.
8. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausbreitelement (20,21) sowohl am vorderen Einlauf des Breithaltertisches (7) als auch am hinteren Auslauf des Breithaltertisches (7) angeordnet ist.
9. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbreitelement (20,21) fest oder drehbar in entsprechenden Aufnahmen des Breithaltertisches (7) angeordnet ist.
EP90112811A 1989-08-10 1990-07-05 Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement am Breithaltertisch Expired - Lifetime EP0412294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926525A DE3926525A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Luftwebmaschine mit einem webblatt und im webblatt angeordnetem schusseintragskanal
DE3926525 1989-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0412294A1 true EP0412294A1 (de) 1991-02-13
EP0412294B1 EP0412294B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6386915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112811A Expired - Lifetime EP0412294B1 (de) 1989-08-10 1990-07-05 Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement am Breithaltertisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5070912A (de)
EP (1) EP0412294B1 (de)
JP (1) JP2620398B2 (de)
DE (2) DE3926525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205514A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Dornier Gmbh Lindauer Umruestbarer muldenfoermiger breithaltertisch fuer luftduesenwebmaschinen
EP0716172A3 (de) * 1994-12-09 1997-10-08 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2911648B2 (ja) * 1991-07-09 1999-06-23 ダイヤテックス株式会社 網状シート製造装置
DE19713357A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Cramer Anton Gmbh Co Kg Stabbreithalter für eine Webmaschine
US6883555B1 (en) * 1999-12-16 2005-04-26 Textilma Ag Device for producing a tubular belt band that can be turned inside out
EP2807297A4 (de) 2012-01-24 2015-12-09 Nike Innovate Cv Weben mit reaktiven materialien
WO2013112684A1 (en) 2012-01-24 2013-08-01 Nike International Ltd. Intermittent weaving splicer
KR101974682B1 (ko) * 2012-01-24 2019-05-02 나이키 이노베이트 씨.브이. 제직 마감 장치
BE1021512B1 (nl) 2012-11-07 2015-12-04 Picanol Naamloze Vennootschap Steunsysteem en weefmachine met een steunsysteem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621886A (en) * 1969-02-04 1971-11-23 Hubert Peter Van Mullekom Temple for use in a weaving loom
DE3115213A1 (de) * 1980-06-05 1982-02-11 V U Koncernova Ucelova Org Zvs "schusseintragungskanal fuer duesenwebmaschinen"
DE3335208A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-25 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Breithalter fuer webmaschinen
EP0292429A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050279B (de) *
FR1583279A (de) * 1968-07-22 1969-10-24
US3800835A (en) * 1972-09-01 1974-04-02 Zbrojovka Vsetin Np Apparatus for stretching a fabric
US3885600A (en) * 1973-07-17 1975-05-27 Jack G Altmann Method and temple apparatus for guiding fabric lengths through textile weaving machines
DE3821725A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621886A (en) * 1969-02-04 1971-11-23 Hubert Peter Van Mullekom Temple for use in a weaving loom
DE3115213A1 (de) * 1980-06-05 1982-02-11 V U Koncernova Ucelova Org Zvs "schusseintragungskanal fuer duesenwebmaschinen"
DE3335208A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-25 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Breithalter fuer webmaschinen
EP0292429A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205514A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Dornier Gmbh Lindauer Umruestbarer muldenfoermiger breithaltertisch fuer luftduesenwebmaschinen
EP0557724A1 (de) * 1992-02-24 1993-09-01 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen
EP0716172A3 (de) * 1994-12-09 1997-10-08 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006890D1 (de) 1994-09-29
US5070912A (en) 1991-12-10
EP0412294B1 (de) 1994-08-24
JP2620398B2 (ja) 1997-06-11
JPH03137251A (ja) 1991-06-11
DE3926525A1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
EP0412294A1 (de) Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement am Breithaltertisch
DE2130724C3 (de) Fadenabzugskanal an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2952523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengarnes
DE2529763A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
DE2407074A1 (de) Breithalter
DE102009032798A1 (de) Kämmelement
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
CH673042A5 (de)
EP0887462B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE3018523A1 (de) Eintragvorrichtung fuer den schussfaden von einer duesenwebmaschine
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE9413705U1 (de) Schaftvorrichtung
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE3008622C2 (de)
CH659089A5 (de) Webmaschine.
AT378790B (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
EP0016021B1 (de) Einrichtung zum schusseintrag mittels eines fluidum an einer webmaschine
DD261383A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von reifenkordgewebe
DE1535423C (de) Vorrichtung zur Herstellung schußfadengerader Gewebe
AT389329B (de) Webring fuer rundwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050608

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080701

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER *DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705