EP0411194A1 - Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen - Google Patents

Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0411194A1
EP0411194A1 EP89114432A EP89114432A EP0411194A1 EP 0411194 A1 EP0411194 A1 EP 0411194A1 EP 89114432 A EP89114432 A EP 89114432A EP 89114432 A EP89114432 A EP 89114432A EP 0411194 A1 EP0411194 A1 EP 0411194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
holes
plate
glass
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Dr. Speit
Hubert Dr. Dutz
Hans Dürolf
Hans-Werner Beudt
Martin Dr. Hemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to EP89114432A priority Critical patent/EP0411194A1/de
Publication of EP0411194A1 publication Critical patent/EP0411194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Definitions

  • the invention relates to a high-resolution image plate for recordings with ionizing rays, in particular an image intensifier or image memory plate, consisting of a carrier matrix and a raster-like image intensifier or memory substance.
  • High-resolution image plates of the type mentioned at the outset are used in a wide variety of areas of medicine and technology in the representation of two-dimensional intensity distributions of ionizing radiation, for example as X-ray image intensifiers or storage plates in nuclear medicine and radiology, as X-ray and gamma radiation-sensitive phosphor layers in amplifier tubes like them u. a. are also used in non-destructive material testing, as cathodoluminescent layers in display technology and as composite films in radiography with thermal neutrons. The list is by no means complete, it is only intended to indicate a few typical areas of application.
  • a high-resolution image plate usually consists of a carrier matrix, which gives the plate mechanical strength, and a layer of an image intensifier or storage substance, which, when ionizing radiation is incident, part of the absorbed energy in the form of photons in a spectral range suitable for photodetectors emitted.
  • an image intensifier or storage substance which, when ionizing radiation is incident, part of the absorbed energy in the form of photons in a spectral range suitable for photodetectors emitted.
  • photo detectors come u. a. Films, photodiodes, photomultipliers, CCD cameras as well as the human eye come into question.
  • the material used as an image intensifier or storage substance is selected according to the type of ionizing radiation to be detected or amplified as well as the type of further image processing.
  • phosphors are generally used which consist of a crystalline matrix, the host lattice, and rare earth ions built into them as activators.
  • the fluorescent light can be optimally adapted to the wavelength sensitivity of the X-ray film used for recording by a suitable matrix / activator combination. This significantly reduces the minimum radiation dose required for the exposure of the film.
  • the well-known blue and green sensitivity of the X-ray films led to the development of blue and green emitting phosphors such as. B.
  • Image storage plates are preferably used in so-called digital radiography.
  • the luminescent light emitted by the plate is forwarded to suitable detectors via optical fibers, where it is digitally processed.
  • image intensifier or storage plates are also used in neutron radiography.
  • the substances used as image intensifiers in this case also referred to as converters absorb the penetrating neutrons and are excited by the released energy, easily detectable secondary radiation, such as. B. charged particles or light to emit.
  • the best known commercially available image intensifier substances for neutrons, consisting of neutron absorber and activator, are ZnS (Ag) with (Li-6) -F and polyethylene (weight ratio 1: 4: 1) and GdO2S2 (Tb), described in "Neutron radiography", JP Barton, Proceedings of the second world Conference, Paris (1986). These substances show photoemission at a wavelength of 2 eV, which is particularly suitable for capturing the spatially resolved fluorescence pattern (resolution 400 ⁇ m) on a light-sensitive film or an X-ray fluorescence screen with digital image processing.
  • An example of an amplifier substance without an activator that emits charged particles during neutron absorption is gadolinium. Although ⁇ -rays are emitted at the neutron input, inversion electrons with ⁇ 70 keV are also formed internally, which can penetrate to a depth of approx. 60 ⁇ m in photoemulsions. With the high capture cross-section of the gadolinium for thermal neutrons, a high resolution of approx. 100 ⁇ m is achieved combined with a high neutron sensitivity.
  • An image storage plate for X-rays is e.g. known from EP-A-0 274 126.
  • a plastic film or paper is used as the carrier matrix.
  • the radiation-sensitive layer contains diminimetal halides or rare earth ion oxides doped with rare earth ions.
  • the phosphor layer consists of phosphor particles which are mixed with an organic binder in a weight ratio of 1: 1 to 40: 1.
  • a disadvantage of this known X-ray image storage plate is the large volume fraction of binder in the radiation-sensitive layer of 30-50%, which enables the detection plate to be only slightly sensitive.
  • Another starting point is the use of structured substrate plates, with the aid of which, instead of a continuous radiation-sensitive layer, a grid of radiation-sensitive areas that are largely optically isolated from one another is generated. In this way, the layer thickness of the phosphor can be increased as desired without the spatial resolution being impaired.
  • US Pat. No. 4,415,605 describes a method for producing a phosphor screen for an X-ray intensifier tube, according to which a substrate wafer, preferably made of aluminum (type EC-0 aluminum) with a diameter of up to 25 cm, is photo-etched by lithographic techniques, so that a reticulated Pattern with approximately 10 ⁇ m wide bumps and square depressions of approximately 5 ⁇ m depth is formed.
  • a CsJ (Na) layer from the gas phase is deposited on this substrate in a single step with a layer growth rate of less than 3 ⁇ m per minute. The layer produced in this way is up to approx. 400 ⁇ m thick.
  • the screen is then subjected to a temperature treatment in order to increase the quantum efficiency by curing electron traps in the crystalline CsJ (Na) on the one hand, and by lowering on the other different to induce cracks in the thermal expansion behavior of substrate and scintillator. These cracks run along the recess edges perpendicular to the substrate surface. The result is a mosaic-like crystal pattern that largely suppresses lateral light scattering and thus leads to a fiber-optic effect.
  • a disadvantage of the optical disks described above is that their production is complex and expensive and is also limited to the use of a few phosphors.
  • the distance between the trenches reaching into the substrate is approximately 120 ⁇ m.
  • An opaque or reflective material is filled into the trenches.
  • a reduction in the cutting width is not possible with this method Lich. It is also not suitable to produce a pattern that deviates from a lattice structure.
  • substrates made of metal or plastic which have grid-shaped holes, are produced for the phosphor screen of an X-ray intensifier tube by means of a photoetching process and a complex replica technique.
  • the diameter of the approx. 250 ⁇ m deep holes is 120 - 150 ⁇ m, the width of the webs 10 - 40 ⁇ m.
  • the holes can be square or hexagonal in shape.
  • the phosphor layer is applied either in the form of a binder-containing or binder-free powder or by vapor deposition onto the structured side of the substrate, the webs being completely embedded in the luminescent material.
  • the phosphor layer is continuous over a height of approximately 20-50% of the total layer thickness, so that the undesired lateral light scattering occurs at least in this area and impairs the spatial resolution.
  • EP-A 0 175 578 describes, inter alia, an X-ray image storage plate which has a support plate provided with a hole pattern, preferably made of plastic.
  • the hole diameter of a black colored plastic substrate plate is 100 ⁇ m
  • the hole depth is 100 ⁇ m
  • the web width is 10 ⁇ m.
  • the phosphor layer is applied by vapor deposition or sputtering, in a manner analogous to the aforementioned document, in such a way that it completely covers the webs.
  • the fat The continuous phosphor layer above the webs is 2/3 of the total layer thickness, so that lateral light scattering also occurs to a considerable extent with this image plate.
  • the process for producing the hole pattern in the plastic carrier plate is not described in the publication.
  • a disadvantage of this picture plate is that plastic in itself is hardly likely to be suitable for deep holes with narrow bars because of its easy deformability.
  • the invention has for its object to provide an image plate for recordings with ionizing radiation, in particular an image intensifier or image storage plate, which has great stability, both a high resolution and a high sensitivity to detection of ionizing radiation and is also easy and inexpensive to manufacture .
  • a carrier matrix made of an inorganic material is provided with a hole pattern.
  • the image intensifier or memory substance is filled into the holes.
  • an inorganic material has the advantage that, due to the greater hardness compared to plastic, even with large hole depths, very fine structures stable against deformation can be produced. Another advantage is that the annoying electrostatic charges that occur frequently when reading out or due to frictional contacts in the case of image plates with a plastic matrix are completely avoided.
  • glass, ceramic, glass ceramic or metal are preferably used as inorganic materials.
  • the hole depth is at least 100 ⁇ m. It has been shown that a sufficient luminous efficacy cannot be achieved with hole depths of less than 100 ⁇ m.
  • the maximum hole depth is given by the plate thickness.
  • the hole diameter is preferably between 20 and 300 microns. With smaller hole diameters, filling the image intensifier or memory substance becomes too difficult. A hole diameter of more than 300 ⁇ m, however, is at the expense of spatial resolution. A sufficient spatial resolution is already achieved when the grid consists of at least 32 x 32 grid points per cm2.
  • the holes can be formed both through the plate and as blind holes. Through holes are easier to fill, with blind holes, since larger plate thicknesses are possible, more stable image plates can be produced.
  • the surface of the active layer should be as large as possible for use as an image intensifier plate.
  • the blind holes be funnel-shaped.
  • the web width can then be chosen to be very small without the mechanical stability of the plate being impaired.
  • the holes can be produced by all methods known per se for such purposes, for example by etching, electrochemical lowering or by drilling, for. B. by means of a laser or electron beam.
  • Another possibility for producing the carrier matrix is galvanoplastic molding of a suitable negative.
  • a particularly favorable method is to use a plate made of a photo-etchable glass as the carrier material and to produce the holes in a manner known per se using a photo-etching method. After the etching process, the etched glass can be converted into a glass ceramic.
  • Photoetchable glasses are generally known.
  • glasses and an etching method are preferably used, as described in DE-PS 922 733 and DE-PS 922 734.
  • It is essentially glasses of the binary systems SiO2 - Li2O and SiO2-BaO, which, in addition to the nucleating agents Cu, Ag, Au and / or CeO2 and the sensitizers F ⁇ and / or Ce ⁇ noch additives on Na2O, K2O and / or may contain Al2O3.
  • crystalline areas are generated in these glasses.
  • the etching is carried out according to the above-mentioned documents using dilute hydrofluoric acid.
  • the crystalline and glassy areas show a different solubility in dilute HF, so that depending on the type of glass, either the crystalline or the glassy phase can be completely removed, while the other phase remains essentially unchanged. This creates a plate that contains the desired hole pattern.
  • the geometrical shape of the holes is freely selectable. Hole geometries are preferably used in which the active surface is as large as possible. Rectangular or honeycomb-like structures are primarily considered here.
  • the structured glass as a whole is converted into a glass ceramic by the renewed exposure of the entire glass plate after the etching and the subsequent heat treatment under the conditions mentioned in DE-PS 922 733 and DE-PS 922 734.
  • the production of the hole pattern by means of a photo-etching process is, however, not only restricted to the above-mentioned glasses, the type of exposure and the etchant.
  • all photo-etchable glasses, exposure types and etchants are suitable, provided that the structures that can be produced in this way can be produced in the desired fineness.
  • the method described above can be used to generate structures with very precise geometric dimensions in the carrier matrix.
  • the side walls of the etched openings are almost vertical and rough.
  • the inclination is 2 - 4 ° to the surface normal.
  • the etching depth can be a multiple of the hole diameter even with fine structures and thus enables a relatively large thickness of the plate and thus corresponding stability even with a large number of holes per surface.
  • the photoetchable glass plate is not irradiated from the vertical, but the exposure source is guided around the surface normal at a predetermined angle above the plate.
  • the web width, the hole diameter as well as the thickness and the lateral extent of the high-resolution image plate can be easily coordinated with one another, taking into account the mechanical stability of the glass or glass ceramic carrier matrix. For example, with a large hole diameter and a small web width, the plate thickness must be large, but the area must be small.
  • the web width between blind holes on the plate surface should not be less than 1 ⁇ m in order to ensure sufficient stability of the webs. In the case of continuous holes, it is recommended that the web width should not be less than 10 ⁇ m with regard to the strength of the plate.
  • the web width When using the image plate as a storage plate, the web width must be adapted to the diameter of the exciting laser beam in such a way that two holes are not excited simultaneously when the plate is read out.
  • the plate thickness is advantageously between 50 and 5000 microns. Discs with a smaller thickness are very unstable and therefore difficult to handle. Plates with a thickness of up to 5000 ⁇ m are sufficiently stable for the intended purposes. Increasing the plate thickness beyond this limit does not make sense because of the high cost of the matrix material.
  • the walls of the holes ie the webs
  • a thin layer of a reflective or diffusely scattering material in order to increase the light yield and also to improve the spatial resolution.
  • a thin metal or metal oxide layers come into question, which by means of conventional deposition methods such. B. vapor deposition, sputtering or chemical deposition processes can be applied. Cr, Cu, Ag or Al, used as metal oxides TiO2 or Al2O3.
  • it is possible, as is known from the prior art for example US Pat. No. 4,394,581, US Pat. No.
  • the spatial resolution is increased by blackening the carrier matrix material.
  • the ceramization of the glass is accompanied by a darkening of the material due to the precipitation of metallic silver.
  • the resulting almost black glass ceramic is characterized by a considerable absorption of visible light even with layer thicknesses of a few ⁇ m, which is important for the application in terms of the desired light absorption in the webs. This property is reinforced by the roughened surface of the upstream etching process.
  • All substances which are capable of converting ionizing radiation into visible light at least in part are suitable as image intensifier or storage substance.
  • the choice of a suitable phosphor is by no means limited to the commonly used, very expensive, expensive to synthesize phosphors with high luminous efficacy.
  • the image plate according to the invention is constructed so that even with less efficient phosphors, such as. B. in the case of X-ray radiography with the simple connection SrSO4, good results can already be achieved.
  • the image intensifier or storage substance is expediently in the form of a powder or a suspension in a suitable suspending agent, if necessary. filled into the openings using ultrasound.
  • Grain sizes of the powder between 1 and 150 ⁇ m are particularly advantageous. Powders with grain sizes smaller than 1 ⁇ m are not only complex and difficult to manufacture, but are also not recommended because they decrease Grain size the scattering losses in the phosphor layer increase sharply. Grain sizes of more than 150 ⁇ m, on the other hand, are detrimental to the light yield, since the grains cannot be packed tightly enough given the preferred geometrical dimensions of the holes.
  • the powder is by means of a layer of a translucent material on the support plate or by means of a binder such as. B. an organic binder or a glass solder, fixed in the holes.
  • the powder is pressed isostatically after it has been filled into the holes. This creates a dense translucent mass with high quantum efficiency from the loose powder dressing.
  • a phosphorescent low-melting glass is used as the image intensifier or storage substance, which is filled into the holes of the carrier matrix plate in the form of a powder and then melted.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the high-resolution image plate can be produced simply and inexpensively.
  • the method according to the invention enables in a simple manner a wide range of variation with regard to the geometry and the dimensions of the hole pattern, as has not yet been described in the prior art.
  • the image plate according to the invention is particularly suitable for use in the medical field as a high-resolution X-ray image storage plate.
  • the image memory or intensifier substance consisting of commercially available BaFBr: Eu2+ powder (grain size 60 ⁇ m) was filled into the holes and then fixed therein by means of a translucent adhesive tape (Example 1). In Example 2, SrSO4 powder (grain size 60 ⁇ m) was used instead of BaFBr: Eu2+ in a structured carrier plate as described above.
  • the image plates according to the invention were then subjected to a signal / resolution test with X-ray radiation in comparison to a commercially available X-ray image memory plate of the FUJI, HR type.
  • the test conditions are described in U.S. Patent 4,394,581 (outlined in FIG. 1).
  • the results of the test are shown in Table 1.
  • the size MTF (modulated transfer function) is a measure of the resolution; lp / mm means line pairs per mm and specifies the fineness of the grid pattern to be resolved.
  • an image plate was produced using the method according to Example 1, but with a hole depth of 300 ⁇ m, a hole pattern with approximately 104 grid points per cm2 was produced.
  • the holes had a diameter of 80 ⁇ m, the width of the webs between them was 20 ⁇ m.
  • commercial BaFBR: Eu2+ was used as phosphorus.
  • the results of the signal / resolution test are shown in Table 2.
  • a carrier plate according to Example 3 was coated with a diffusely reflecting layer of Ag (sputtered) before the image storage or intensifying substance was filled in.
  • the test results are also shown in Table 2.
  • Example 4 An image plate according to Example 4, but with a hole depth of only 50 ⁇ m, was produced by the method according to the invention and subjected to the same signal / resolution test as the image plates according to the invention described above. The test results are shown in Table 2.
  • Table 2 example phosphorus Max. Signal (rel.) MTF / (%) 0.5 lp / mm 2.5 lp / mm 3rd BaFBr: Eu2+ 350 98 58 4th BaFBr: Eu2+ 750 100 80 5 BaFBr: Eu2+ 280 100 80

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Es wird eine hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen, insbesondere eine Bildverstärker- oder Bildspeicherplatte, beschrieben, welche aus einer Trägermatrix und einer rasterartig angeordneten Bildverstärker- oder -speichersubstanz besteht, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die aus einem anorganischen Material bestehende Trägermatrix wird mit einem Lochraster versehen, wobei die Lochtiefe zur Erzielung einer ausreichenden Signalintensität wenigstens 100 µm beträgt. In die Löcher wird die Bildverstärker- oder -speichersubstanz eingefüllt. Ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bildplatte besteht darin, als Trägermatrix eine Platte aus einem photoätzbaren Glas zu verwenden und das Lochraster mittels eines an sich bekannten Photoätzverfahrens zu erzeugen. Mit diesem Verfahren sind Löcher von beliebiger geometrischer Gestalt erzeugbar, wobei die Lochtiefe ein Vielfaches des Durchmessers betragen kann. Die so hergestellten Bildplatten zeichnen sich sowohl durch ein hohes Auflösungsvermögen als auch durch eine hohe Quanteneffizienz aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen, insbesondere eine Bildverstärker - oder Bildspeicherplatte, bestehend aus einer Trägermatrix und einer rasterar­tig angeordneten Bildverstärker - oder -speichersubstanz.
  • Hochauflösende Bildplatten der eingangs genannten Art finden ihre Anwen­dung in den verschiedensten Bereichen von Medizin und Technik bei der Darstellung zweidimensionaler Intensitätsverteilungen ionisierender Strahlung, so zum Beispiel als Röntgenbildverstärker - oder - speicher­platten in der Nuklearmedizin und Radiologie, als röntgen- und gamma­strahlungsempfindliche Phosphorschichten in Verstärkerröhren wie sie u. a. auch in der zerstörungsfreien Materialprüfung zum Einsatz kommen, als kathodolumineszierende Schichten in der Displaytechnik sowie als Compositfolien in der Radiographie mit thermischen Neutronen. Die Auf­zählung ist keineswegs vollständig, sie soll lediglich einige typische Anwendungsgebiete angeben.
  • Eine hochauflösende Bildplatte besteht in der Regel aus einer Träger­matrix, welche der Platte mechanische Festigkeit verleiht, und aus einer Schicht aus einer Bildverstärker - oder -speichersubstanz, welche bei Einfall ionisierender Strahlung einen Teil der absorbierten Energie in Form von Photonen in einem für Photodetektoren geeigneten Spektral­bereich emittiert. Als Photodektoren kommen dabei u. a. Filme, Photodio­den, Photomultiplier, CCD-Kameras wie auch das menschliche Auge in Frage.
  • Das als Bildverstärker - oder -speichersubstanz verwendete Material wird nach der Art der zu detektierenden bzw. zu verstärkenden ionisierenden Strahlung wie auch nach der Art der weiteren Bildverarbeitung gewählt.
  • In der Röntgenradiographie werden im allgemeinen Phosphore verwendet, die aus einer kristallinen Matrix, dem Wirtsgitter, und darin eingebau­ten Seltenerdionen als Aktivatoren bestehen. Dabei kann im Falle der Röntgenbildverstärkerplatten, welche in Verbindung mit einem hochem­pfindlichen Röntgenfilm eingesetzt werden, durch eine geeignete Matrix/­Aktivator-Kombination das Fluoreszenzlicht optimal an die Wellenlängen­empfindlichkeit des zur Aufzeichnung verwendeten Röntgenfilms angepaßt werden. Die für die Belichtung des Films erforderliche Mindeststrahlen­dosis wird dadurch erheblich herabgesetzt. So führte die bekannte Blau- bzw. Grünempfindlichkeit der Röntgenfilme zur Entwicklung blau- bzw. grün emittierender Leuchtstoffe wie z. B.
    La₂O₂S : Tb, Gd₂O₂S : Tb, Y₂O₂S: Tb (Emission bei 548 nm [Grün]),
    BaFCl : Eu, BaFBr : Eu (Emission bei 390 nm [Blau]),
    und Y₂O₃ : Eu (Emission bei 316 nm [Blau]).
  • Von großer Bedeutung für den Phosphor in den Röntgenbildverstärkerplat­ten ist, daß der Kristall keine Traps für Elektronen und Löcher ent­hält, die bei sich wiederholender Anregung durch Bestrahlung geleert werden können. Diese Eigenschaft weist z. B. das für diese Anwendung fast völlig verdrängte BaFHal: Eu (Hal = Cl, Br, J) auf. Dotierte Ba-­Halogenidverbindungen sind neben der spontanen Emission von Röntgen­strahlen in der Lage, die einmal eingelesene Information durch eine später erfolgende Aktivierung (Auslesen durch Laseranregung) wiederholt als Lumineszenzlicht abzugeben. Sie werden deshalb bevorzugt als Speicher­leuchtstoffe eingesetzt. Mit dotierten Ba-Halogenidverbindungen be­schichtete Platten werden deshalb auch als Biidspeicherplatten bezeich­net.
  • Bildspeicherplatten werden bevorzugt in der sogenannten Digitalen Ra­diographie eingesetzt. Bei dieser neuen Technik wird das von der Platte ausgesandte Lumineszenzlicht über Lichtleiter ortsaufgelöst an geeignete Detektoren weitergeleitet und dort digital verarbeitet.
  • Analog zu der zuvor beschriebenen Röntgenradiographie werden Bildver­stärker- oder -speicherplatten auch in der Neutronenradiographie verwen­det. Die als Bildverstärker eingesetzten Substanzen, die in diesem Fall auch als Konverter bezeichnet werden, absorbieren die eindringenden Neutronen und werden durch die freiwerdende Energie angeregt, leicht detektierbare Sekundärstrahlung, wie z. B. geladene Teilchen oder Licht, zu emittieren. Die bekanntesten im Handel erhältlichen Bildverstärker­substanzen für Neutronen, bestehend aus Neutronenabsorber und Aktivator sind ZnS (Ag) mit (Li-6)-F und Polyethylen (Gewichtsverhältnis 1:4:1) und GdO₂S₂ (Tb), beschrieben in "Neutron radiography", J.P. Barton, Proceedings of the second world Conference, Paris (1986). Diese Substan­zen zeigen eine Photoemission bei einer Wellenlänge von 2 eV, welche besonders geeignet ist, das ortsaufgelöste Fluoreszenzmuster (Auflösung 400 µm) auf einem lichtempfindlichen Film oder einem Röntgenfluoreszenz­schirm mit digitaler Bildverarbeitung festzuhalten.
  • Ein Beispiel für eine Verstärkersubstanz ohne Aktivator, die geladene Teilchen bei Neutronenabsorption emittiert, ist Gadolinium. Zwar werden beim Neutroneneingang γ-Strahlen emittiert, doch intern werden darüber hinaus Inversionselektronen mit ≈ 70 keV gebildet, die in Photoemulsionen ca. 60 µm tief eindringen können. Damit wird beim hohen Einfangquer­schnitt des Gadoliniums für thermische Neutronen eine hohe Auflösung von ca. 100 µm verbunden mit einer hohen Neutronenempfindlichkeit er­reicht.
  • Eine Bildspeicherplatte für Röntgenstrahlen ist z.B. aus der EP-A-­0 274 126 bekannt. Als Trägermatrix wird ein plastischer Film oder Papier verwendet. Die strahlungsempfindliche Schicht enthält zuminadime­tallhalogenide oder mit Seltenerdionen dotierte Seltenerdionenoxyhalo­genide. In der Regel besteht die Phosphorschicht aus Phosphorpartikeln, die mit einem organischen Binder im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 40 : 1 vermischt sind. Nachteilig an dieser bekannten Röntgenbildspeicher­platte ist der große Volumenanteil an Binder in der strahlungsempfind­lichen Schicht von 30 - 50 %, der eine nur geringe Nachweisempfindlichkeit der Bildplatte ermöglicht.
  • Es ist bekannt, daß eine Erhöhung der Schichtdicke der strahlungsem­pfindlichen Schicht zu einer Erhöhung der Lichtausbeute führt. Mit wach­sender Schichtdicke nimmt aber auch die laterale Streuung des anregen­ den wie auch des emittierten Lichts in der Schicht zu, so daß letzten Endes die Intensitätserhöhung zu Lasten der Ortsauflösung geht.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, werden im Stand der Technik verschie­dene Möglichkeiten vorgeschlagen. So kann z. B. der Substratschicht zur Un­terdrückung der lateralen Streuung ein lichtabsorbierendes Material, wie Ruß, beigefügt werden. US-PS 4 394 581 offenbart, daß die Einfärbung der Röntgenbildspeicherplatte mit geeigneten Farbstoffen zu einer Er­höhung des Auflösungsvermögens führt. Nach US-PS 4 350 893 wird durch Zusatz eines weißen Pulvers zur Phosphorschicht ebenfalls die Schärfe des Bildes erhöht. In jedem Fall geht jedoch die Erhöhung des Auflö­sungsvermögens des Bildes mit einer Abnahme der Empfindlichkeit der Bildplatte einher.
  • Einen anderen Ansatzpunkt bietet die Verwendung von strukturierten Sub­stratplatten, mit deren Hilfe anstelle einer kontinuierlichen strah­lungsempfindlichen Schicht ein Raster aus optisch voneinander weitge­hend isolierten, strahlungsempfindlichen Bereichen erzeugt wird. Auf diese Art und Weise kann die Schichtdicke des Phosphors beliebig er­höht werden, ohne daß die Ortsauflösung verschlechtert wird.
  • Zur Herstellung dieser hochauflösenden Bildplatten mit rasterartig an­geordneter Bildverstärker - oder -speichersubstanz sind aus dem Stand der Technik verschiedene Methoden bekannt.
  • US-PS 4 415 605 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Phos­phorschirms für eine Röntgenverstärkerröhre, wonach eine Substratschei­be, vorzugsweise aus Aluminium (Typ EC-0 Aluminium), mit einem Durch­messer bis zu 25 cm,durch lithographische Techniken photogeätzt wird, so daß ein netzartiges Muster mit ca. 10 µm breiten Erhebungen und qua­dratischen Vertiefungen von ca. 5 µm Tiefe geformt wird. Auf dieses Substrat wird in einem einzigen Schritt eine CsJ (Na)-Schicht aus der Gasphase mit einer Schichtwachstumsrate von kleiner 3 µm pro Minute abgeschieden. Die so hergestellte Schicht ist bis zu ca. 400 µm dick. Anschließend wird der Schirm einer Temperaturbehandlung unterzogen, um einerseits durch Ausheilen von Elektronenfallen im kristallinen CsJ (Na) die Quanteneffizienz zu erhöhen, andererseits aber durch Unter­ schiede im thermischen Ausdehnungsverhalten von Substrat und Szintilla­tor Risse zu induzieren. Diese Risse verlaufen entlang der Vertiefungs­kanten senkrecht der Substratoberfläche. Es entsteht somit ein mosaik­artiges Kristallmuster, das die laterale Lichtstreuung weitgehend unter­drückt und damit zu einem faseroptischen Effekt führt.
  • Ein weiteres Verfahren unter Verwendung von kristallinem CsJ (Na) wurde von M.Ito et al. beschrieben (M.Ito et al. CsJ (Na) Scintillation Plate with High Spatial Resulution IEEE Trans. Nucl. Sci. Vol. NS-34 (1), pp 401-405, Febr. 1987). Demnach wird eine Seite einer Glasfaserplatte mit einem Kernglasdurchmesser von 20 µm so behandelt, daß nur das Clad­ding Glas bis zu einer Tiefe von 10 µm weggeätzt wird. Die so geätzte Glasfaserplatte wird in eine Vakuumkammer gebracht und mit CsJ (Na) bedampft. Die Kristallite wachsen bevorzugt auf dem Kernglas senkrecht zur Glasfaserplatte auf. Es wird eine Kristallitlänge von 50 - 150 µm erreicht, bei der die Kristallite immer noch durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt sind. Anschließend werden die Kristallite mit einer reflektierenden Aluminiumschicht abgedeckt. Auf diese Weise wird ein faseroptischer Effekt mit hoher Ortsauflösung erreicht.
  • In US-PS 4 011 454 bzw. US-PS 4 069 355 wird vorgeschlagen, bei einem Phosphorschirm mit einem ähnlichen Aufbau wie dem oben beschriebenen, die Spalte zwischen den Kristalliten mit einem lichtreflektierenden Material oder einem anderen Phosphor auszufüllen, um die Lichtausbeute wie auch das Auflösungsvermögen noch weiter zu erhöhen.
  • Von Nachteil bei den oben beschriebenen Bildplatten ist, daß ihre Her­stellung aufwendig und teuer und zudem auf die Verwendung einiger weni­ger Phosphore beschränkt ist.
  • Nach US-PS 3 936 645 werden mittels eines Laserstrahls in die kontinu­ierliche Phosphorschicht eines herkömmlichen Phosphorschirms in Form eines Gitters Gräben von wenigstens 25 µm Breite und z. B. 500 µm Tiefe eingeschnitten, so daß ein Rastermuster entsteht. Der Abstand zwischen den bis in das Substrat hineinreichenden Gräben beträgt ca. 120 µm. In die Gräben wird ein opaques oder reflektierendes Material gefüllt. Eine Verringerung der Schnittbreite ist bei diesem Verfahren nicht mög­ lich. Ebenso ist es nicht geeignet, ein von einer Gitterstruktur abwei­chendes Muster herzustellen.
  • Ebenfalls in US-PS 3 936 645 wie auch in US-PS 3 643 092 wird offenbart, einen Phosphorschirm mit einer zellularen Struktur in der strahlungs­empfindlichen Schicht dadurch herzustellen, daß im Wechsel flache und gewellte Bänder aus einem lichtabsorbierenden oder -reflektierenden Material, wie z. B. Metall, aneinandergefügt und die so erhaltenen Zwi­schenräume entweder teilweise oder vollständig mit einem Phosphor aus­gefüllt werden. Der Durchmesser der Zwischenräume kann dabei 120 µm bis 1 mm, die Dicke der Bänder 10 - 30 µm und die Höhe der Phosphor­schichten in den Zellen ein Vielfaches des Durchmessers betragen. Bei diesem Verfahren dürften jedoch Probleme bei der Handhabung der sehr kleinen, nicht sonderlich stabilen Teile auftreten. Darüber hinaus be­steht keinerlei Variationsmöglichkeit bezüglich der Lochgeometrie.
  • Nach US-PS 3 783 298 und UP-PS 3 783 299 werden für den Phosphorschirm einer Röntgenverstärkerröhre mittels eines Photoätzverfahrens und einer aufwendigen Replika-Technik Substrate aus Metall oder Kunststoff herge­stellt, welche rasterförmig angeordnete Löcher aufweisen. Der Durchmes­ser der ca. 250 µm tiefen Löcher beträgt 120 - 150 µm, die Breite der Stege 10 - 40 µm. Die Löcher können eine quadratische oder hexagonale Gestalt besitzen. Die Phosphorschicht wird entweder in Form eines bin­derhaltigen oder binderfreien Pulvers oder durch Aufdampfen auf die strukturierte Seite des Substrats aufgebracht, wobei die Stege voll­ständig in das lumineszierende Material eingebettet werden. Über eine Höhe von ca. 20 - 50 % der gesamten Schichtdicke ist die Phosphorschicht kontinuierlich, so daß zumindest in diesem Bereich die unerwünschte laterale Lichtstreuung auftritt und die Ortsauflösung beeinträchtigt.
  • In EP-A 0 175 578 ist u. a. eine Röntgenbildspeicherplatte beschrieben, welche eine mit einem Lochraster versehene, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Trägerplatte aufweist. In einem Beispiel beträgt der Loch­durchmesser einer schwarz gefärbten Kunststoffsubstratplatte 100 µm, die Lochtiefe 100 µm und die Stegbreite 10 µm. Die Phosphorschicht wird analog zur zuvor genannten Druckschrift mittels Aufdampfens oder Sput­terns so aufgebracht, daß sie die Stege vollständig überdeckt. Die Dicke der kontinuierlichen Phosphorschicht über den Stegen beträgt 2/3 der Gesamtschichtdicke, so daß auch bei dieser Bildplatte noch in erhebli­chem Maße laterale Lichtstreuung auftritt. Das Verfahren zur Erzeugung des Lochrasters in der Kunststoffträgerplatte wird in der Druckschrift nicht beschrieben. Nachteilig an dieser Bildplatte ist, daß Kunststoff an sich wegen seiner leichten Verformbarkeit für tiefe Löcher mit schmalen Stegen wohl kaum geeignet sein dürfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen, insbesondere eine Bildverstärker- oder Bild­speicherplatte, bereitzustellen, welche bei großer Stabilität sowohl ein hohes Auflösungsvermögen als auch eine hohe Nachweisempfindlichkeit für ionisierende Strahlung aufweist und darüber hinaus noch einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bildplatte durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein bevorzugtes Herstel­lungsverfahren wird in Anspruch 14 beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bildplatte wird eine Trägermatrix aus einem anorganischen Material mit einem Lochraster versehen. In die Löcher wird die Bildverstärker- oder -speichersubstanz eingefüllt.
  • Die Verwendung eines anorganischen Materials bietet den Vorteil, daß aufgrund der im Vergleich zu Kunststoff größeren Härte, auch bei großen Lochtiefen, sehr feine, gegen Verformung stabile Strukturen erzeugt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die beim Auslesen oder durch Reibungskontakte bei Bildplatten mit Kunststoffmatrix häufig auftretenden, störenden elektrostatischen Auf­ladungen völlig vermieden werden. Als anorganische Materialien werden nach der vorliegenden Erfindung bevorzugt Glas, Keramik, Glaskeramik oder Metall verwendet.
  • Die Lochtiefe beträgt erfindungsgemäß wenigstens 100 µm. Es hat sich gezeigt, daß bei Lochtiefen von weniger als 100 µm keine ausreichende Lichtausbeute erzielbar ist. Die maximale Lochtiefe ist durch die Plat­tendicke gegeben.
  • Der Lochdurchmesser liegt bevorzugt zwischen 20 und 300 µm. Bei klei­neren Lochdurchmessern wird das Einfüllen der Bildverstärker - oder -speichersubstanz zu schwierig. Ein Lochdurchmesser von mehr als 300 µm geht dagegen zu Lasten der Ortsauflösung. Eine ausreichende Ortsauf­lösung wird bereits dann erzielt, wenn das Raster aus wenigstens 32 x 32 Rasterpunkten pro cm² besteht.
  • Die Löcher können sowohl durch die Platte hindurchgehend als auch als Sacklöcher ausgebildet sein. Durchgehende Löcher sind einfacher zu fül­len, bei Sacklöchern können, da größere Plattendicken möglich sind, stabilere Bildplatten hergestellt werden.
  • Für die Anwendung als Bildverstärkerplatte sollte die Oberfläche der akti­ven Schicht möglichst groß sein. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die Sacklöcher trichterförmig auszubilden. Die Stegbreite kann dann sehr klein gewählt werden, ohne daß die mechanische Stabilität der Platte beeinträchtigt wird.
  • Die Löcher können nach allen an sich für derartige Zwecke bekannten Verfahren erzeugt werden, so durch Ätzen, elektrochemisches Senken oder durch Bohren, z. B. mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls. Als weitere Möglichkeit zur Herstellung der Trägermatrix kommt noch das galvanoplastische Abformen eines geeigneten Negatives in Frage.
  • Ein besonders günstiges Verfahren besteht darin, als Trägermaterial eine Platte aus einem photoätzbaren Glas zu verwenden und die Löcher in an sich bekannter Weise durch ein Photoätzverfahren zu erzeugen. Im Anschluß an den Ätzprozeß kann das geätzte Glas in eine Glaskeramik umgewandelt werden.
  • Photoätzbare Gläser sind allgemein bekannt. In der vorliegenden Erfin­dung werden bevorzugt Gläser und ein Ätzverfahren verwendet, wie es in DE-PS 922 733 und DE-PS 922 734 beschrieben ist. Es handelt sich dabei im wesentlichen um Gläser der binären Systeme SiO₂ - Li₂O und SiO₂-BaO, welche neben den Keimbildnern Cu, Ag, Au und/oder CeO₂ und den Sensibili satoren F⁻ und/oder Ce⁻noch Zusätze an Na₂O, K₂O und/oder Al₂O₃ enthalten können.
  • Durch Belichtung mit ultraviolettem Licht durch eine Maske mit einem gewünschten Rastermuster, z. B. durch ein photographisches Negativ, und einer sich daran anschließenden Temperaturbehandlung werden in die­sen Gläsern gezielt kristalline Bereiche erzeugt. Das Ätzen erfolgt gemäß den oben genannten Druckschriften mittels verdünnter Flußsäure. Die kristallinen und die glasigen Bereiche zeigen eine unterschiedliche Löslichkeit in verdünnter HF, so daß je nach Glasart entweder die kristal­line oder die glasige Phase vollständig herausgelöst werden kann, wäh­rend die andere Phase im wesentlichen unverändert bleibt. Es entsteht somit eine Platte, welche das gewünschte Lochraster enthält.
  • Die geometrische Gestalt der Löcher ist frei wählbar. Bevorzugt werden Lochgeometrien verwendet, bei denen die aktive Oberfläche möglichst groß ist. Hier kommen in erster Linie rechteckige oder wabenartige Strukturen in Frage.
  • Für viele Anwendungen kann es wünschenswert sein, eine Trägermatrix aus einer Glaskeramik zu verwenden. In diesem Fall wird durch die erneute Belichtung der gesamten Glasplatte nach dem Ätzen und die sich daran anschließende Temperaturbehandlung unter den in DE-PS 922 733 und DE-PS 922 734 genannten Bedingungen das strukturierte Glas insgesamt in eine Glaskeramik überführt.
  • Die Herstellung des Lochrasters mittels eines Photoätzverfahrens ist jedoch nicht nur auf die obengenannten Gläser, die Belichtungsart und das Ätzmittel beschränkt. Prinzipiell sind alle photoätzbaren Gläser, Belichtungsarten und Ätzmittel geeignet, sofern die dadurch erzeugbaren Strukturen in der gewünschten Feinheit herstellbar sind.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren können in der Trägermatrix defi­nierte Strukturen mit sehr genauen geometrischen Abmessungen erzeugt werden. Die Seitenwände der geätzten Öffnungen sind nahezu senkrecht und rauh. Die Neigung beträgt 2 - 4° zur Flächennormalen. Die Ätztiefe kann auch bei feinen Strukturen ein Mehrfaches des Lochdurchmessers betragen und ermöglicht damit selbst bei hoher Lochanzahl pro Fläche eine relativ große Dicke der Platte und damit entsprechende Stabilität.
  • Wird der Ätzprozeß bei ausreichend dicken Platten frühzeitig bei ge­wünschter Tiefe gestoppt(Reliefätzung), so entstehen Sacklöcher. Zur Ausbildung der trichterförmigen Löcher wird die photoätzbare Glasplatte nicht aus der Senkrechten bestrahlt, sondern die Belichtungsquelle wird unter einem vorgegebenen Winkel über der Platte um die Flächennormale herumgeführt.
  • Die Stegbreite, der Lochdurchmesser wie auch die Dicke und die laterale Ausdehnung der hochauflösenden Bildplatte können unter Berücksichtigung der mechanischen Stabilität der Glas- oder Glaskeramik-Trägermatrix leicht aufeinander abgestimmt werden. So muß bei einem großen Lochdurch­messer und einer geringen Stegbreite die Plattendicke groß, die Fläche hingegen klein gewählt werden.
  • Die Stegbreite sollte zwischen Sacklöchern an der Plattenoberfläche 1 µm nicht unterschreiten, um eine noch ausreichende Stabilität der Stege zu gewährleisten. Bei durchgehenden Löchern empfiehlt es sich hinsichtlich der Festigkeit der Platte, die Stegbreite nicht kleiner als 10 µm zu wählen. Bei Ver­wendung der Bildplatte als Speicherplatte muß die Stegbreite an den Durchmesser des anregenden Laserstrahls so angepaßt werden, daß beim Auslesen der Platte nicht zwei Löcher gleichzeitig angeregt werden.
  • Die Plattendicke liegt vorteilhafterweise zwischen 50 und 5000 µm. Bild­platten mit geringerer Dicke sind sehr instabil und damit schwierig zu handhaben. Platten mit Dicken bis zu 5000 µm sind für die beabsichtigten Verwendungszwecke ausreichend stabil. Eine Erhöhung der Plattendicke über diese Grenze hinaus ist wegen der hohen Kosten des Matrixmaterials nicht sinnvoll.
  • Bei Verwendung einer Trägermatrix aus einem lichtdurchlässigen Material können zur Erhöhung der Lichtausbeute wie auch zur Verbesserung der Ortsauflösung die Wände der Löcher, d. h. die Stege, mit einer dünnen Schicht aus einem reflektierenden bzw. diffus streuenden Material über­zogen werden. Hierzu kommen in erster Linie dünne Metall- oder Metall­oxidschichten in Frage, welche mittels herkömmlicher Abscheidungsmet­hoden, wie z. B. Aufdampfen, Sputtern oder chemischen Abscheidungsver­fahren,aufgebracht werden können. Als Metalle werden bevorzugt Cr, Cu, Ag oder Al, als Metalloxide TiO₂ oder Al₂O₃ verwendet. Des weiteren ist es möglich, wie aus dem Stand der Technik bekannt (z. B. US-PS 4 394 581, US-PS 4 350 893),die Bildschärfe durch Einfärben der Träger­platte zu erhöhen, was jedoch bei einer photoätzbaren Matrixplatte nur dann möglich ist, wenn die für die Erzeugung des Lochrasters erforder­liche Belichtung durch die Einfärbung nicht gestört wird. Im Gegensatz zu den bekannten Bildplatten wird durch diese Maßnahme die Nachweis­empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Bildplatte nicht beeinträchtigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ortsauflö­sung durch Schwarzfärbung des Trägermatrixmaterials erhöht. Bei den in DE-PS 922 734 und DE-PS 922 733 beschriebenen Ag-haltigen Gläsern macht man sich dabei nach Erzeugung des Lochrasters den Effekt zunutze, daß mit der Keramisierung des Glases durch Ausscheidung von metallischem Silber eine Dunkelfärbung des Materials einhergeht. Die daraus resultieren­de nahezu schwarze Glaskeramik zeichnet sich selbst bei Schichtdicken von einigen µm durch eine beträchtliche Absorption sichtbaren Lichts aus, was hinsichtlich der gewünschten Lichtabsorption in den Stegen für den Anwendungsfall wichtig ist. Verstärkt wird diese Eigenschaft noch durch die aufgerauhte Oberfläche des vorgeschalteten Ätzprozesses.
  • Als Bildverstärker - oder -speichersubstanz sind alle Substanzen geeig­net, die in der Lage sind, ionisierende Strahlung wenigstens teilweise in sichtbares Licht zu wandeln. Dabei ist die Wahl eines geeigneten Phosphors keineswegs auf die üblicherweise verwendeten, sehr teuren, aufwendig zu synthetisierenden Leuchtstoffe mit hoher Lichtausbeute beschränkt.Die erfindungsgemäße Bildplatte ist so aufgebaut, daß auch mit weniger effizienten Phosphoren, wie z. B. im Falle der Röntgenradio­graphie mit der einfachen Verbindung SrSO₄, schon gute Ergebnisse er­zielbar sind. Zweckmäßigerweise wird die Bildverstärker- oder -spei­chersubstanz in Form eines Pulvers oder einer Suspension in einem geeig­neten Suspendiermittel, ggfls. unter Anwendung von Ultraschall in die Öffnungen eingefüllt.
  • Korngrößen des Pulvers zwischen 1 und 150 µm sind besonders vorteilhaft. Pulver mit Korngrößen kleine als 1 µm sind nicht nur aufwendig und schwie­rig herzustellen, sondern auch wenig empfehlenswert, da mit abnehmender Korngröße die Streuverluste in der Phosphorschicht stark zunehmen. Korn­größen von mehr als 150 µm gehen dagegen zu Lasten der Lichtausbeute, da die Körner bei den angegebenen bevorzugten geometrischen Abmessungen der Löcher nicht dicht genug gepackt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird das Pulver mittels einer Schicht aus einem licht­durchlässigen Material auf der Trägerplatte oder mittels eines Binde­mittels, wie z. B. einem organischen Binder oder einem Glaslot, in den Löchern fixiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Pulver nach dem Einfüllen in die Löcher isostatisch verpreßt. Dadurch entsteht aus dem losen Pulververband eine dichte lichtdurchlässige Masse mit hoher Quanteneffizienz.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bildverstärker - oder -speichersubstanz ein phosphoreszierendes nied­rigschmelzendes Glas verwendet, welches in Form eines Pulvers in die Löcher der Trägermatrixplatte eingefüllt und anschließend eingeschmolzen wird.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die hochauflösende Bildplatte einfach und kostengünstig herzustellen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf einfache Art eine große Variationsbreite hinsichtlich der Geometrie und der Abmessungen des Lochrasters, wie sie im Stand der Technik bisher noch nicht be­schrieben wurde.
  • Die erfindungsgemäße Bildplatte eignet sich insbesondere zum Einsatz im medizinischen Bereich als hochauflösende Röntgenbildspeicherplatte. Es sind ohne weiteres Bildplatten mit einer Fläche von 17 x 17 Zoll² (≈ 43 x 43 cm²), ausreichend für eine Röntgenaufnahme der Lunge, her­stellbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiele 1 und 2
  • Eine 0,75 mm dicke, 100 x 100 mm² große Glasplatte gemäß DE-PS 922 733 mit der Zusammensetzung (in Gew.-%) 82,5 SiO₂, 12,5 Li₂O, 2,5 K₂O, 2,5 Al₂O₃, 0,006 AgCl, 0,02 CeO₂ wurde nach dem dort beschriebenen Verfahren
  • 80 Minuten lang auf einer Fläche von 80 x 80 mm² mit UV-Licht mit einem
  • Muster von ca. 700 Rasterpunkten pro cm² bestrahlt. Nach dem Entwickeln durch Tempern bei etwa 610 °C über eine Zeitdauer von 2 Stunden wurde die Glasplatte abgekühlt und bei Raumtemperatur mit 0,5 n HF so lange geätzt, bis eine Lochtiefe von etwa 300 µm erreicht war. Die so erhaltenen Löcher hatten einen Durchmesser von etwa 180 µm, die Stegbreiten betrugen ca. 200 µm. In die Löcher wurde die aus handelsüblichem BaFBr : Eu²⁺-Pulver (Korngröße 60 µm) bestehende Bildspeicher- bzw. -verstärkersubstanz einge­füllt und anschließend mittels eines lichtdurchlässigen Klebebands darin fixiert (Beispiel 1). In Beispiel 2 wurde bei einer strukturierten Träger­platte wie oben beschrieben SrSO₄-Pulver (Korngröße 60 µm) anstelle des BaFBr : Eu²⁺ verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Bildplatten wurden dann im Vergleich zu einer han­delsüblichen Röntgenbildspeicherplatte des Typs FUJI, HR einem Signal-/-­Auflösungstest mit Röntgenstrahlung unterzogen. Die Testbedingungen sind in US-PS 4 394 581 beschrieben (skizziert in FIG. 1). Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 aufgeführt. Dabei ist die Größe MTF (modulated transfer function) ein Maß für die Auflösung; lp/mm bedeutet Linienpaare pro mm und gibt die Feinheit des aufzulösenden Rastermusters an.
  • Die handelsübliche Röntgenbildspeicherplatte ist im Gegensatz zur erfin­dungsgemäßen mit einem aufwendig herzustellenden, hinsichtlich der Lichtaus­beute optimierten BaFBr : Eu²⁺-Phospor beschichtet.
    Figure imgb0001
  • Beispiel 3
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde eine Bildplatte mit dem Ver­fahren gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch bei einer Lochtiefe von 300 µm ein Lochraster mit ca. 10⁴ Rasterpunkten pro cm² erzeugt wurde. Die Löcher hatten einen Durchmesser von 80 µm, die Breite der Stege da­zwischen betrug 20 µm. Als Phosphor wurde wie in Beispiel 1 handelsübliches BaFBR:Eu²⁺ verwendet. Die Ergebnisse des Signal/Auflösungstests zeigt Tabelle 2.
  • Beispiel 4
  • Eine Trägerplatte gemäß Beispiel 3 wurde vor dem Einfüllen der Bildspeicher- bzw. -verstärkersubstanz mit einer diffus reflektierenden Schicht aus Ag (sputtered) überzogen. Die Testergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 5
  • Eine Bildplatte gemäß Beispiel 4, aber mit einer Lochtiefe von nur 50 µm, wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und dem gleichen Signal-/Auflösungstest wie die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Bild­platten unterzogen. Die Testergebnisse zeigt Tabelle 2. Tabelle 2
    Beispiel Phosphor max. Signal (rel.) MTF/ (%)
    0,5 lp/mm 2,5 lp/mm
    3 BaFBr:Eu²⁺ 350 98 58
    4 BaFBr:Eu²⁺ 750 100 80
    5 BaFBr:Eu²⁺ 280 100 80
  • Auffallend ist die gute Auflösung der erfindungsgemäßen Bildspeicherplatte unabhängig vom verwendeten Phosphor und der verstärkende Einfluß der reflektierenden Schicht sowohl auf die Signalintensität als auch auf die Auflösung (MTF).
  • Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Bildplatten gegenüber der handels­üblichen zeigt sich insbesondere bei sehr feinen Strukturen (2,5 lp/mm). Man erkennt weiterhin, daß eine ausreichende Signalintensität bei hoher Ortsauflösung nur mit einer großen Lochtiefe erzielbar ist.

Claims (19)

1) Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen, insbesondere verwendbar als Bildverstärker - oder Bildspeicherplat­te, bestehend aus einer Trägermatrix und einer rasterartig angeord­neten Bildverstärker- oder -speichersubstanz,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägermatrix aus einem anorganischen Material besteht und mit einem Lochraster versehen ist, wobei die Lochtiefe wenigstens 100 µm beträgt, und daß die Bildverstärker- oder -speichersubstanz sich vollständig in den Löchern befindet.
2) Bildplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lochdurchmesser wenigstens 20 µm beträgt.
3) Bildplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lochraster aus Sacklöchern besteht.
4) Bildplatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sacklöcher trichterförmig ausgebildet sind.
5) Bildplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägermatrix eine Platte aus einem Glas oder einer Glas­keramik ist.
6) Bildplatte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lochraster aus photogeätzten Löchern besteht.
7) Bildplatte nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Stege aus Matrixmaterial zwischen den Löchern an der Plattenoberfläche wenigstens 1 µm beträgt.
8) Bildplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 5 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattendicke zwischen 50 und 5000 µm beträgt.
9) Bildplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wände der Löcher mit einer dünnen, reflektierenden oder diffus streuenden Schicht überzogen sind.
10) Bildsplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildverstärker - oder -speichersubstanz sich in Form eines Pulvers in den Löchern der Trägermatrix befindet.
11) Bildplatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Korngröße des Pulvers 1 - 150 µm beträgt.
12) Bildplatte nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pulver mittels eines Bindemittels, insbesondere mittels eines Glaslots oder eines organischen Binders, oder durch isosta­tisches Verpressen in den Löchern fixiert ist.
13) Bildplatte nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägermatrix zur Fixierung des Pulvers in den Löchern mit einer Schicht aus einem lichtdurchlässigen Material überzogen ist.
14) Verfahren zur Herstellung einer hochauflösenden Bildplatte für Auf­nahmen mit ionisierender Strahlung, insbesondere einer Bildverstär­ker - oder Bildspeicherplatte, bestehend aus einer Trägermatrix und einer rasterartig angeordneten Bildverstärker - oder -speicher­substanz,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Trägermatrix eine Platte aus einem photoätzbaren Glas oder Ausgangsglas zur Glaskeramik verwendet wird, in welcher in an sich bekannter Weise durch Projizieren von Licht in Form eines Rastermu­sters auf die Oberfläche und eine sich daran anschließende Tempera­turbehandlung mit anschließendem Ätzprozeß ein Lochraster erzeugt wird, und daß die Bildverstärker- oder -speichersubstanz in die Löcher gefüllt und dort fixiert wird.
15) Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixieren des Pulvers durch isostatisches Verpressen erfolgt.
16) Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixieren des Pulvers mittels eines Bindemittels, insbeson­dere mittels eines Glaslots oder eines organischen Binders, erfolgt.
17) Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixieren des Pulvers durch Abdecken der Löcher mit einer Schicht aus einem lichtdurchlässigen Material erfolgt.
18) Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 - 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Glas vor dem Einfüllen der Bildverstärker - oder -speicher­substanz durch Belichtung und eine sich daran anschließende Tempe­raturbehandlung in eine schwarze Glaskeramik umgewandelt wird.
19) Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 - 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wände der Löcher mittels eines Sputter-, Aufdampf- oder chemischen Abscheideverfahrens mit einer dünnen, reflektierenden oder diffus streuenden Schicht überzogen werden.
EP89114432A 1989-08-04 1989-08-04 Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen Withdrawn EP0411194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89114432A EP0411194A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89114432A EP0411194A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0411194A1 true EP0411194A1 (de) 1991-02-06

Family

ID=8201718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114432A Withdrawn EP0411194A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0411194A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124875A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Siemens Ag Strahlenwandlerschirm und verfahren zu dessen herstellung
DE4139461A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer leuchtstoffolie
WO1993015509A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirmes
DE4222946A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Schott Glaswerke Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen
WO1996001479A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Photostimulable phosphor screen suited for dual energy recording
WO2001003146A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Rainer Kassing Herstellungsverfahren für eine wiederverwendbare bildplatte mit einem speicherleuchtstoff zur speicherung von röntgenstrahlbildern
EP1271557A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Anregbare Phosphorschicht und Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347923A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Winnek Douglas Fredwill Hochaufloesender verstaerkungsfilm fuer strahlung
DE2638114A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Rca Corp Verfahren zum fuellen von oeffnungen mit kristallinem werkstoff
EP0126564A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-28 Konica Corporation Verfahren zur Wiedergabe eines Strahlungsbildes
DE3325035A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenleuchtschirm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347923A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Winnek Douglas Fredwill Hochaufloesender verstaerkungsfilm fuer strahlung
DE2638114A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Rca Corp Verfahren zum fuellen von oeffnungen mit kristallinem werkstoff
EP0126564A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-28 Konica Corporation Verfahren zur Wiedergabe eines Strahlungsbildes
DE3325035A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenleuchtschirm

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124875A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Siemens Ag Strahlenwandlerschirm und verfahren zu dessen herstellung
DE4139461A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer leuchtstoffolie
WO1993015509A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirmes
DE4202818A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirmes
DE4222946A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Schott Glaswerke Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen
WO1996001479A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Photostimulable phosphor screen suited for dual energy recording
WO2001003146A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Rainer Kassing Herstellungsverfahren für eine wiederverwendbare bildplatte mit einem speicherleuchtstoff zur speicherung von röntgenstrahlbildern
EP1271557A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Anregbare Phosphorschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1271557A3 (de) * 2001-06-20 2008-08-13 FUJIFILM Corporation Anregbare Phosphorschicht und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928244C2 (de)
DE2954339C2 (de)
DE2849705C2 (de)
DE2815679C2 (de) Stabilisierte Oxihalogenidleuchtstoffe der Seltenen Erden
DE3787684T2 (de) Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2849739A1 (de) Verfahren zum herstellen von scintillator-koerpern
DE2734799C2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgen- bzw. Gammastrahlen-Bildwandlerröhre und Verfahren zur Herstellung dieses Eingangsschirms
DE68917804T2 (de) Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes.
DE3629180A1 (de) Strahlungsdetektor
DE3325035C2 (de)
DE3875323T2 (de) Photolumineszentes material fuer radiographie.
DE69008604T2 (de) Methode zur Speicherung und Wiedergabe eines Strahlungsbildes, Paneel und Phosphor zum Speichern eines Strahlungsbildes.
DE69020834T2 (de) Stimulierbarer Phosphor, Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben.
EP0551458B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leuchtstoffschicht auf einem substrat
DE2461260C3 (de) Leuchtstoff
DE68906198T2 (de) Lichterregbarer leuchtstoff und dessen verwendung in der radiographie.
EP0411194A1 (de) Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen
DE3303166C2 (de)
DE2709664A1 (de) Fluoreszenz-verstaerkerschirme fuer die roentgenphotographie
DE2721280C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eingangbildschirms eines Bildverstärkers
DE4124875C2 (de)
DE68909658T2 (de) Photolumineszente Dünnschicht-Gegenstände und Methode zur Herstellung derselben.
EP0440854B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stimulierbaren Speicherleuchtschirmes
DE2553564A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der langwelligen empfindlichkeit von fotodetektoren
DE4222946C2 (de) Hochauflösende Bildplatten für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940122