DE2638114A1 - Verfahren zum fuellen von oeffnungen mit kristallinem werkstoff - Google Patents

Verfahren zum fuellen von oeffnungen mit kristallinem werkstoff

Info

Publication number
DE2638114A1
DE2638114A1 DE19762638114 DE2638114A DE2638114A1 DE 2638114 A1 DE2638114 A1 DE 2638114A1 DE 19762638114 DE19762638114 DE 19762638114 DE 2638114 A DE2638114 A DE 2638114A DE 2638114 A1 DE2638114 A1 DE 2638114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
holes
heated
plate
crystalline material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638114
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Robert Moore
Roland Wright Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2638114A1 publication Critical patent/DE2638114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

26381H
Dipl.-Ing. H. Saueniand · Dr.-Ing. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen Patentanwälte ■ 4οαα Düsseldorf ao · Cecilienallee 7s. · Telefon -3JgJgXSX
: : : ... : 452008
24. August 1976 30 955 B
RCA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza-, New York, N. Y. 10020. .(V.St .A.)
"Verfahren zum Füllen von öffnungen mit kristallinem
Werkstoff"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen- von Löchern mit kristallinem Werkstoff, insbesondere zum Füllen einer Vielzahl .von winzigen. Löchern in..einem plattenförmigen Werk-stück, wobei eine Plattenoberfläche, in der Löcheröffnungen liegen, mit einer Schicht des kristallinen Werkstoffs bedeckt wird. '" ■■'"·"
Verschiedene' Schirme zur Strahlungsumwandlung, z.B. solche, mit denen Röntgenstrahlen in sichtbares Licht umgesetzt werden, werden aus einer Glastafel hergestellt, die mit einer Vielzahl von Löchern versehen wird. Diese Löcher werden dann mit einem phosphoreszierenden Werkstoff gefüllt, der die Röntgenstrahlen in sichtbares Licht umwandelt. Der phosphoreszierende Werkstoff in jedem Loch muß optisch so transparent wie möglich sein, um die Ausstrahlung des in dem Loch erzeugten Lichtes vom phosphoreszierenden Material zu ermöglichen. Es ist daher äußerst wünschenswert, daß das phosphoreszierende Material in jedem Loch eine Struktur besitzt, die der Einkristallstruktur so nahe als möglich kommt, da jede Ungleichförmigkeit in der Struktur die Lichtdurchlässigkeit behindert. Wenn das phosphoreszierende Material einen größeren Brechungsindex besitzt als die Glastafel, bildet jedes Loch ein faseroptisches Element=
ORIGINAL INSPECTED
7098 1 G/08 1 S
26381K
— p —
Diese Art der Herstellung von Umwandlungsschirmen erlaubt es j die Platten bzw. Tafeldicke und die Elementdurchmesser auf optimale Auflösung'und Empfindlichkeit .-" einzustellen. ' ' ■·..·-.
Jüngste technologische Entwicklungen haben es möglich gemacht, Glastafeln mit einer Matrix extrem kleiner Löcher herzustellen. So sind z.B. Glastafeln bzw. -platten erhältlich , die mit einer Matrix eng beieinanderliegende-r . Löcher versehen sind, von denen'jede einen Durchmesser von ΙΟμπι besitzt. Jedoch haben sich Schwierigkeiten ergeben, wenn konventionelle Herstellungsverfahren angewandt werden, mit denen die winzigen Löcher mit phosphore^ieren- _ dem Material gefüllt'werden sollen.'Bisher wurde der phosphore^ierende Merkstoff auf der Plattenoberfläche durch Erwärmen der gesamten Platte geschmolzen. Kapillarkräfte ziehen dann den Werkstoff in die Löcher. Wegen des relativ' geringen Durchmessers, der !löcher wird-_der geschmolzene kristalline Werkstoff schnell abgekühlt, während er in jedes Loch fließt, und rekristallisiert demzufolge, bevor das gesamte Loch gefüllt:ist. Wenn große Schirme hergestellt werden, wird das Füllen noch durch die Temperaturgradienten entlang der Plattenoberfläche erschwert. Der geschmolzene kristalline Werkstoff neigt dazu, in die kühleren Bereiche der Platte zu fließen,.was zu ungleicher Füllung der Löcher führt...
Aufgabe- der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das die aufgezeigten Nachteile nicht besitzt, vielmehr ein einwandfreies Füllen auch -solcher plattenförmigen Werkstücke ermöglicht, deren Löcher eng beieinander liegen und einen äußerst geringen Durchmesser besitzen. Diese Aufgabe wird
709810/081S
ORIGINAL
2638 U4
erfindun-gsgemäß dadurch gelöst, daß die Schicht mit einer lokalisierten Wärmequelle erhitzt wird, bis ein Teil der Schicht schmilzt und in einige Löcher fließt, und daß die Schicht mit der Wärmequelle abgetastet wird, bis der kristalline Werkstoff in alle zu füllenden Löcher geflossen ist.
Anhand der beigefügten Zeichnung, in der verschiedene Füllmöglichkeiten dargestellt sind, wird die Erfindung nachfolgend näher erläuterte Es zeigenr
Fig. 1 einen Schritt des- erfindung&gemäßen Verfahrens zum Füllen von Löchern mit kristallinem: Werkstoff;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Schritt unter Verwendung eines anderen- Gerätes j. und
Fig. 5 denselben Schritt unter gleichzeitiger Verwendung der beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten Geräte.
Obwohl die Erfindung anhand des Beispiels der Herstellung eines für die Umwandlung von Röntgenstrahlen geeigneten Schirmes näher beschrieben wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlxch auch für andere Anwendungszwecke geeignet, bei denen relativ kleine Löcher mit kristallinem Werkstoff zu füllen sind. Gemäß Fig. 1 besitzt eine P]£fcte 12, beispielsweise aus Glas, eine Vielzahl kleiner Löcher 14, die sich durch die Platte erstrecken. Jedes Loch kann einen Durchmesser von 5 oder 10 um und eine Tiefe von 0,25 bis 0,5 rom besitzen. Eine Plattenoberfläche, in der die. Lochöffnungen liegen, wird mit einer Schicht 16 aus kristallinem, phosphoreszierendem Werkstoff bedeckt, der einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Platte 12 besitzt. Zum Beschichten der Platte 12 mit die&em kristallinen Werkest off können herkömmliche Aufdampfverfahren benutzt werden.
709810/0815
Im Falle der Herstellung eines Röntgenstrahlen-Umwandlungsschirms kann natriumaktiviertes Cäsiumjodid als phosphoreszierendes Material verwendet werden. Die Menge an phosphoreszierendem Werkstoff in der Schicht 16 hängt von der Röntgenstrahlenenergie ab, die erfaßt werden soll9 und ist ungefähr gleich dem Betrag, der für das Füllen der Löcher benötigt wird.
Eine lokalisierte Wärmequelle, z.B. ein Laser 189 der einen Strahl 20 aussendet, wird eingesetzt, um einen kleinen Bereich der phosphoreszierenden Schicht 14 mindestens bis zum Schmelzpunkt zu erwärmen. Unter "lokalisierter Wärmequelle "wird im vorliegenden Zusammenhang ein Gerät verstanden, das in der Lage ist, relativ kleine Bereiche gezielt zu erhitzen. Zum Beispiel hat sich für das Erhitzen der ungebündelte Strahl eines 10 Watt-CO2-Gaslasers mit Intensität sregler als geeignet erwiesen. Der phosphoreszierende werkstoff im erhitzen Bereich der Schicht 16 wird geschmolzen und kann in die darunter liegenden Löcher 14 fließen. Der Erwärmungsschritt kann dadurch gesteuert bzw. überwacht werden3 daß der betreffende Bereich der Schicht durch ein Mikroskop betrachtet und die Intensität des Laserstrahls 20 reguliert wird9 um den richtigen Wärmebetrag zum Schmelzen des phosphoreszierenden Werkstoffs und Fließen in die Löcher 14 zu liefern«, Die Bedienungsperson ist in der Lage, das Benetzen der Glasplatte und das Fließen des phosphoreszierenden Werkstoffs in die Löcher zu beobachten. Sobald die Löcher 14 mit dem phosphoreszierenden Werkstoff gefüllt worden sinds wird der Laserstrahl 20 auf einen benachbarten Bereich der Schicht 16 gerichtet« Dieser benachbarte Bereich wird dann bis sum Schmelzen des phosphoreszierenden Werkstoffs ιιηά dem Füllen der Löcher erhitzt ο nachdem der Laserstrahl 20 bewegt worden ists kühlen sich die Löcher
η ο υ; ρ ι η / π 2 ι κ
π 2 ι
l4 im zuvor behandelten Bereich ab und der phosphoreszierende Werkstoff rekristallisiert. Der Laserstrahl 20 wird über die phosphoreszierende Schicht 16 hin- und herbewegt, wodurch die gesamte Oberfläche der Schicht abgetastet wird, bis sämtliche Löcher 14 gefüllt sind,, Alternativ kann der Laser 18 feststehen und die Platte 12 zum Zwecke des vorerwähnten Abtastens hin- und herbewegt werden.
Als lokalisierte Wärmequelle kann auch ein Strahl heißen inerten Gases, wie in Fig. 2 dargestellt s benutzt werden. Ein kleines Metallrohr 22 wird dazu über einen Schlauch mit einer Quelle für inertes Gas, z.B. Helium, verbunden. Das Rohr 22 kann aus reinem Platin bestehen und einen Innendurchmesser von ungefähr 838 μηι besitzen. Elektrische Anschlüsse 26 sind an jedem Ende des Rohrs 22 vorgesehen. Die elektrischen Anschlüsse 26 sind mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden. Durch das Rohr 22 wird ein Strom geleitet, der das Rohr auf ungefähr 1000 C erhitzt. Dann wird das inerte Gas durch das Rohr 22 in einer Menge von ungefähr 75 cm3/min geleitet. Das offene Ende 28 des Rohrs 22 wird dann in die Nähe de" Oberfläche der phosphoreszierenden Schicht 16 gebracht. Das aus dem offenen Ende 28 herausfließende, erhitzte Gas schmilzt einen kleinen Bereich der Schicht l6, der dann in die darunterliegenden Löcher 14 fließt. Die Bedienungsperson ist in der Lage, diesen Vorgang durch überwachen des Erwärmungsschritts und Regeln des Gasflusses zu steuern. Der Gasstrahl tastet die Oberfläche der die Löcher 14 füllenden Schicht l6 ab» Alternativ kann der Gasstrahl feststehen und die Platte 12 zum Abtasten bewegt werden. Außerdem kann der Gasstrahl in weiterer Alternative durch eine in einer evakuierten Kammer untergebrachte Elektronenkanone ersetzt werden. Dabei erhitzt der von der Kanone ausgesandte Elektronenstrahl die
709310/08
phosphoreszierende Schicht ΐβ in genau derselben Weise wie der Heißgasstrahl.
Der in Fig. 1 dargestellte Laser sowie der in Fig. 2 dargestellte Gasstrahl erhitzen die phosphoreszierende Schicht 16 in unterschiedlicher Weise. Wenn die phosphoreszierende Schicht 16 für den Laserstrahl relativ durchlässig ist, passiert der Laserstrahl 20 die Schicht, ohne sie zu erhitzen. Jedoch wird die Glasplatte unterhalb der Schicht 16 dann durch den Laserstrahl erhitzt. Es ist also die Wärme der Glasplatte 12, die zum Schmelzen der phosphoreszierenden Schicht 16 durch Wärmeleitung führt. Bei Anwendung des Gasstrahls gemäß Fig. 2 erhitzt das die phosphoreszierende Schicht 16 berührende Heißgas die Schicht direkt. Die Glasplatte 12 wird dabei durch die heiße phosphoreszierende Schicht 16 erwärmt« Da es im Interesse einer optimalen Rekristallisation wünschenswert ist, den Temperaturgradienten in der phosphoreszierenden Schicht 16 und zwischen dieser und der Platte 12 minimal zu halten, wird das Verfahren vorzugsweise unter Verwendung des Lasers 18 und des Heißgasstrahls 30 in der in Fig. 3 dargestellten Kombination durchgeführt. Der Laserstrahl 20 und der Heißgasstrahl werden so ausgerichtet, daß sie gleichzeitig dieselbe Fläche der phosphoreszierenden Schicht 16 erhitzen, wobei sie die gesamte Oberfläche der Schicht abtasten. Zusätzlich kann der Temperaturgradient bei allen drei Ausführungsbeispielen dadurch möglichst klein gehalten werden, daß ein weiteres Heizgerät eingesetzt wird, um die gesamte Platte 12 auf eine Temperatur vorzuerwärmen, die niedriger ist als die Schmelztemperatur des phosphoreszierenden Materials.
7Q9310/081S

Claims (9)

26381U RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10020 (V.St.A) Patentansprüche:
1. »Verfahren zum Füllen von Löchern mit kristallinem Werk- ^-" stoff, insbesondere zum Füllen einer Vielzahl winziger Löcher in einem plattenförmigen Werkstück, wobei eine Plattenoberfläche, in der LöcherÖffnungen liegen, mit einer Schicht des kristallinen Werkstoffs bedeckt wird, dadurch gekenn ze ic hnet , daß die Schicht (l6) mit. einer lokalisierten Wärmequelle (20 oder 22) erhitzt wird, bis ein Teil der Schicht (16) schmilzt und in einige Löcher (l4) fließt, und daß die Schicht (16) mit der Wärmequelle (20 oder 22) abgetastet wird, bis der kristalline Werkstoff in alle zu füllenden Löcher (14) geflossen ist-
2. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet s daß die gesarate Platte (12) während des dem Schmelzen dienenden Erhitzens und Abtastens auf eine unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Werkstoffs liegende Temperatur erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 23 dadurch gekennzeichnet , daß durch einen auf einem Teilbereich der Schicht (16) gerichteten Laserstrahl (20) erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet s daß durch einen auf einen Teilbereich der Schicht. (16) gerichteten Heißgasstrahl eines inerten Gases erhitzt wird»
709810/081
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gas auf ungefähr 100O0C erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet } daß gleichzeitig durch einen auf einen Teilbereich der Schicht gerichteten Laserstrahl (20) und einen auf denselben Teilbereich der Schicht (16) gerichteten Heißgasstrahl eines inerten Gases erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß durch einen auf einen Teilbereich der Schicht gerichteten Elektronenstrahl erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 73 dadurch gekennzeichnet , daß die lokalisierte Wärmequelle bzw. die lokalisierten Wärmequellen zum Abtasten der Oberfläche der Platte (12) bewegt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (12) zu ihrem Abtasten relativ zu der lokalisierten Wärmequelle· bzw. den lokalisierten Wärmequellen bewegt wird.
709810/081 5
DE19762638114 1975-08-29 1976-08-25 Verfahren zum fuellen von oeffnungen mit kristallinem werkstoff Withdrawn DE2638114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/609,005 US4059707A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Method of filling apertures with crystalline material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638114A1 true DE2638114A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=24438974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638114 Withdrawn DE2638114A1 (de) 1975-08-29 1976-08-25 Verfahren zum fuellen von oeffnungen mit kristallinem werkstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4059707A (de)
JP (1) JPS5244838A (de)
DE (1) DE2638114A1 (de)
GB (1) GB1557039A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418540A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Siemens Ag Ecran radioscopique
EP0411194A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Schott Glaswerke Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen
EP0426865A1 (de) * 1989-04-03 1991-05-15 Fujitsu Limited Phosphorplatte und methode zu deren herstellung
WO1993015509A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirmes
US5444266A (en) * 1989-04-03 1995-08-22 Fujitsu Limited Photostimulable phosphor plate and photostimulable phosphor reader
EP0760520A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-05 Hewlett-Packard Company Verbesserung der Resolution von aufgenommenen Bildern mit Speicherphosphoren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117177A (en) * 1976-09-13 1978-09-26 Gte Laboratories Incorporated Laser lithography of thin film resinates
US4269631A (en) * 1980-01-14 1981-05-26 International Business Machines Corporation Selective epitaxy method using laser annealing for making filamentary transistors
US4327477A (en) * 1980-07-17 1982-05-04 Hughes Aircraft Co. Electron beam annealing of metal step coverage
US4993200A (en) * 1986-03-11 1991-02-19 Kawasaki Steel Techno-Research Corp Pollution free blaster system and blaster head therefor
US5614114A (en) * 1994-07-18 1997-03-25 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method for plating vias
MX2019010762A (es) * 2017-03-29 2019-10-17 Sekisui Chemical Co Ltd Vidrio curvado luminoso y señalizacion digital curvada.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992586A (en) * 1958-03-05 1961-07-18 American Optical Corp Multiple path light-conducting devices and method and apparatus for making same
US3240105A (en) * 1960-08-16 1966-03-15 American Optical Corp Method of making an infrared image transmitting device
US3562009A (en) * 1967-02-14 1971-02-09 Western Electric Co Method of providing electrically conductive substrate through-holes
US3911167A (en) * 1970-05-01 1975-10-07 Texas Instruments Inc Electron multiplier and method of making same
BE792075A (fr) * 1971-11-30 1973-05-29 Union Carbide Corp Elements metalliques poreux a revetement ceramique et leur procede de realisation
US3837909A (en) * 1972-07-27 1974-09-24 Itt Coated coil emissive electrode

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418540A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Siemens Ag Ecran radioscopique
EP0426865A1 (de) * 1989-04-03 1991-05-15 Fujitsu Limited Phosphorplatte und methode zu deren herstellung
EP0426865A4 (en) * 1989-04-03 1991-08-07 Fujitsu Limited Accelerated phosphor plate and accelerated phosphor reader
US5444266A (en) * 1989-04-03 1995-08-22 Fujitsu Limited Photostimulable phosphor plate and photostimulable phosphor reader
EP0411194A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Schott Glaswerke Hochauflösende Bildplatte für Aufnahmen mit ionisierenden Strahlen
WO1993015509A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffschirmes
EP0760520A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-05 Hewlett-Packard Company Verbesserung der Resolution von aufgenommenen Bildern mit Speicherphosphoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1557039A (en) 1979-12-05
JPS5244838A (en) 1977-04-08
US4059707A (en) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638114A1 (de) Verfahren zum fuellen von oeffnungen mit kristallinem werkstoff
DE2542618C2 (de) Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren
EP0379714A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle
DE2723915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen einer Dünnschicht
US2194551A (en) Means and method of producing flat surfaces
DE102018111543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenkontrolle eines Materialbands
DE2640422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
EP1429910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines zwischenträgerbandes durch verschweissen mit anschliessender wärmebehandlung
DE3620300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einkristalliner duennfilme
DE1796038A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
DE102005043303B4 (de) Verfahren zur Rekristallisierung von Schichtstrukturen mittels Zonenschmelzen und dessen Verwendung
DE1237802B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden
WO2020120000A1 (de) Druckkopf für eine druckvorrichtung zum dreidimensionalen aufbringen eines materials, druckvorrichtung sowie verfahren
DE966028C (de) Fotoleitende Elektrode
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
EP0252279A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von für Solarzellen verwendbaren scheibenförmigen Siliziumkörpern von einem nach dem sogenannten horizontalen Bandziehverfahren hergestellten Siliziumband
DE3390451T1 (de) Verfahren zum Laser-Löten
CH670516A5 (de)
DE19541299C1 (de) Verfahren zum Auflösen eines ausgehärteten Glaslotes
DE2621418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterplättchen
EP1242229A1 (de) Verfahren zum berührungslosen biegen von teilen aus einem thermoplastischen kunststoff und nach diesem verfahren gebogenes oder justiertes teil
DE3502757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallkeimen für Einkristall-Halbleiteranordnungen
DE1769405B2 (de) Verfahren zur herstellung von einkristallen aus schmelzbaren stoffen
DE69738553T2 (de) Verfahren zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat
EP0387508A2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren oder Vernetzen eines Stranges, insbesondere eines mit einem Kunststoffüberzug versehenen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal