EP0408977A1 - Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0408977A1
EP0408977A1 EP90112659A EP90112659A EP0408977A1 EP 0408977 A1 EP0408977 A1 EP 0408977A1 EP 90112659 A EP90112659 A EP 90112659A EP 90112659 A EP90112659 A EP 90112659A EP 0408977 A1 EP0408977 A1 EP 0408977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitch
needle
thread
stitches
needle bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90112659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0408977A1 publication Critical patent/EP0408977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern

Definitions

  • the invention relates to a flat knitted fabric and a method for its production. It is based on the object of forming a knitted fabric which has a high dimensional stability, in particular also in the direction transverse to the main knitted fabric direction, that is to say the direction of the wales.
  • the object is achieved with a flat knitted fabric, which is characterized in that in at least one stitch row of the knitted fabric, the stitch-forming thread is looped at least once around at least one stitch width between individual stitch legs in at least one stitch width in at least one stitch width.
  • the stitches, between which the thread is looped in the stitch row direction around individual stitch legs, can be replaced by other stitches Row of stitches must be separated from one another and the thread must be looped around stitch legs of different stitches.
  • a flat knitted fabric according to the invention has great dimensional stability and tensile strength, since it is given additional support for the stitch structure transverse to the direction of the wales by grinding loops of a row of stitches compared to conventional knitted fabrics.
  • a flat knitted fabric designed according to the invention also results in a visually new, net-like appearance that differs greatly from a normal knitted fabric image, which can be influenced very strongly by the numerous possible variations in the formation of loops and the possibility of patterning this knitted fabric.
  • the above-mentioned transverse stability of the flat knitted fabric and its appearance are heavily dependent on how many wales or over which needle pitch the thread is looped back in a course, by how many needle pitches, for example, the above-mentioned first and second stitches are formed apart.
  • multi-system flat knitting machines it is also possible to form multiple stitches or stitches and additional tuck loops simultaneously, the tuck loops expediently by more than one needle pitch be formed away from the stitch.
  • stitches on the handle or the handle on stitches can then be reassigned using the transfer method, for example a stitch formed on the second needle bed, which is formed in the first needle bed and not thrown off, can be transferred or vice versa.
  • a particularly stable knitted fabric with a knitted image that also stands out visually can be achieved with all of the variation options mentioned above by carrying out the respective process steps offset by at least one needle pitch in relation to the previous stitch row in a subsequent course.
  • a part of the needles of the front needle bed V and a part of the needle of the rear needle bed R are indicated in the manner of thread running representations by individual dashed lines, several times in a column with each other and each by a horizontal line in pairs separately, shown.
  • the successive method steps a), b) ... are represented by the drawn thread 10 and a drawn thread guide 11, which is to be thought of as coupled with the carriage of a flat knitting machine, not shown.
  • a first stitch 12 is formed and knitted in method step a) when the slide and the thread guide 11 move from right to left with a needle V1 of the front needle bed V.
  • the stitch 12 formed is then reassigned to the needle R1 of the rear needle bed R in method step b).
  • the thread 10 is moved past the transferred stitch 12 when the carriage and thread guide 11 move in the opposite direction to the stitch formation direction, i.e. from left to right, and then the stitch 12 is again placed on a needle of the front needle bed, for example the Needle V1, hung back.
  • the thread is then moved past the hanging stitch 12 again by moving the carriage and the thread guide 11 in the original stitch formation direction, i.e. from right to left, and on another needle of the front needle bed V, here on the needle V3 , a second stitch 13 is formed.
  • 1a shows the course of the thread as it results from the hanging and hanging back of the first stitch 12 and the passing of the thread on the front and on the back of the stitch 12, the thread 10 here around both legs 12.1 and 12.2 of the stitch 12 is dragged around.
  • a first stitch 15 is formed in the first method step a) when the slide and the thread guide 11 move from right to left with the needle V2 of the front needle bed V and this stitch 15 in the next method step b) the needle R1 of the rear needle bed R slung. Then, in method step c), the thread 10 is guided past the looped stitch 15 opposite to the stitch formation direction, that is to say from left to right, and a second stitch 16 is formed with the needle V1 of the front needle bed V.
  • the thread is passed again in the original stitch formation direction, that is to say from right to left, both past the second stitch 16 formed last and also around the first stitch 15 knitted around it, before the first stitch 15 then in the subsequent process step e). is hung back on the needle V2 of the front needle bed V.
  • a third stitch 17 can be formed, as is indicated in FIG. 2a, where, in addition to the thread representation of FIG. 2, two successive steps in method step a) first stitches 15 and 15a have been formed.
  • the second stitch formed can be reassigned to the rear needle bed R and the third stitch can also be reassigned before the thread 10 is passed past the stitches again.
  • the first, second and third stitches can also be formed from one another by more than one needle pitch of the needle beds.
  • a first stitch 20 is first again formed in one of the two needle beds, here with the needle V3 of the front needle bed V, and then onto the rear needle bed, here in process steps a) and b) on the needle R3 of the rear needle bed R. Subsequently, the thread 10 is guided against the looped first stitch 20 against the stitch formation direction, that is from left to right, and a second stitch 21 is formed with the needle V1 of the front needle bed V, which then also in process step d) on the rear stitch Needle bed, here on needle R1, is reassigned.
  • step e the thread is again moved from right to left, that is, in the direction of the formation of the first stitch 20, past the two loops 21 and 20 which have been transferred, a catch handle 22 being formed simultaneously with the needle V2 of the front needle bed V.
  • step f the two stitches 20 and 21 are hung back onto the needles V3 and V1 in the front needle bed.
  • process step g / h after a renewed stroke change of the carriage, a third stitch is formed on one of the two needle beds and the thread is again guided past the stitches 21 that have been hung back and with the formed stitch Knitted handle 22.
  • the third stitch is designated by the reference number 23 in FIG. 3a.
  • one of the two stitches could be hung on the formed tuck handle 22 in a flat knitting machine with offset device, which could also have been formed on the needle V3 of the front needle bed V in order to achieve such a connection.
  • the method steps shown in connection with FIGS. 1 to 3 are carried out offset by at least one needle pitch with respect to the row of stitches shown, resulting in a gap-free, uniform knitted pattern and avoiding overloading of individual needles during knitting.
  • the stitch formation shown can be carried out with a thread 10, with which the rest of the knitted fabric is also made.
  • the stitch formation shown can, however, also be carried out by means of an additional thread which, in addition to a basic thread forming the basic knitted fabric, is guided in a separate thread guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Das auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine mit veränderbarem Schlittenhub und Umhängeeinrichtung herstellbare Flachgestrick ist dadurch gekennzeichnet, daß der maschenbildende Faden (10) in der Maschenreihenrichtung um einzelne Maschenschenkel (12.1, 12.2) herumgeschleift ist und hierdurch eine gute Formstabilität und auch ein besonderes Aussehen erhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flachgestrick und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestrick zu bilden, das eine hohe Formstabilität, insbe­sondere auch in Richtung quer zur Hauptgestrickrichtung, also der Richtung der Maschenstäbchen, aufweist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Flachgestrick gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in mindestens einer Maschenreihe des Gestricks der maschenbildende Faden zwi­schen mindestens einer aus ihm gebildeten Masche in Maschenreihenrichtung über mindestens eine Maschenbreite um einzelne Maschenschenkel mindestens einmal herumge­schleift ist. Dabei können die Maschen, zwischen welchen der Faden in Maschenreihenrichtung um einzelne Maschen­schenkel herumgeschleift ist, durch andere Maschen der Maschenreihe voneinander getrennt sein und der Faden um Maschenschenkel verschiedener Maschen herumgeschleift sein.
  • Ein Flachgestrick gemäß der Erfindung hat eine große Form­stabilität und Zugfestigkeit, da es durch das Umschleifen von Maschen einer Maschenreihe im Vergleich zu herkömmli­chen Gestricken eine zusätzliche Abstützung des Maschen­verbandes quer zur Maschenstäbchenrichtung erhält. Ein er­findungsgemäß ausgebildetes Flachgestrick ergibt auch ein von einem normalen Gestrickbild stark abweichendes, optisch neues, netzartiges Aussehen, des sich durch die zahlreichen Variationsmöglichkeiten der Schleifenbildung und die Möglichkeit einer Musterung dieses Gestrickes sehr stark beeinflussen läßt.
  • Die Entwicklung elektronisch gesteuerter Maschinen mit variablem Schlittenhub erlaubt auch eine wirtschaftliche Herstellung des Flachgestricks, wobei die zweibettigen Flachstrickmaschinen eine Umhängeeinrichtung benötigen und vorteilhafterweise auch mit einer Mustereinrichtung ver­sehen sein können. Mit einer solchen Flachstrickmaschine läßt sich das erfindungsgemäß ausgebildete Flachgestrick erfindungsgemäß mit folgenden Verfahrensschritten, die sich einzeln variieren oder mit zusätzlichen Verfahrens­schritten ergänzen lassen, herstellen:
    • a) Bildung einer Masche einer Maschenreihe auf dem ersten Nadelbett und deren Abstricken;
    • b) Umhängen der Masche auf das zweite Nadelbett;
    • c) Vorbeiführen des Fadens an der umgehängten Masche in zur Maschenbildungsrichtung entgegengesetzter Richtung;
    • d) Rückhängen der Masche auf das erste Nadelbett;
    • e) Vorbeiführen des Fadens an der rückgehängten Masche in Maschenbildungsrichtung;
    • f) Bilden einer neuen Masche der Maschenreihe aus dem Faden auf einem der beiden Nadelbetten und
    • g) Wiederholung der Verfahrensschritte b - f.
  • Zu den zahlreichen Variationsmöglichkeiten gehören vor­teilhafterweise folgende zusätzliche Verfahrensschritte:
    • c1) gleichzeitig mit oder anschließend an Verfahrens­schritt c) Bilden einer zweiten Masche auf einem der beiden Nadelbetten in der zur Maschenbildungs­richtung entgegengesetzten Richtung;
    • c2) nach Verfahrensschritt c1) Bilden einer dritten Masche der Maschenreihe auf einem der beiden Nadelbetten;
    • c3) Umhängen der abgestrickten zweiten und/oder dritten Masche vom zweiten auf das erste Nadelbett oder umge­kehrt;
    • c4) Vorbeiführen des Fadens an der rückgehängten zweiten und dritten Masche in Maschenbildungsrichtung bis vor­bei an der ersten Masche;
    • c5) Rückhängen mindestens einer der gebildeten Maschen auf das jeweils andere Nadelbett.
  • Die erwähnte Querstabilität des Flachgestrickes und sein Aussehen sind stark davon abhängig, über wieviel Maschen­stäbchen oder über welche Nadelteilung der Faden bei der Schleifenbildung in einer Maschenreihe zurückgeführt wird, um wieviel Nadelteilungen also beispielsweise die vorste­hend erwähnte erste und zweite Masche voneinander entfernt gebildet werden. Mit mehrsystemigen Flachstrickmaschinen lassen sich auch gleichzeitig mehrere Maschen oder gleich­zeitig Maschen und zusätzliche Fanghenkel bilden, wobei die Fanghenkel zweckmäßig um mehr als eine Nadelteilung von der Masche entfernt gebildet werden. Vorteilhaft für Festigkeit und Aussehen des Flachgestrickes können dann im Umhängeverfahren Maschen auf Henkel oder Henkel auf Maschen umgehängt werden, beispielsweise auf einen im ersten Nadelbett gebildeten, nicht abgeworfenen Fanghenkel im Verfahrensschritt c3) eine auf dem zweiten Nadelbett gebildete Masche umgehängt werden oder umgekehrt.
  • Ein besonders stabiles Gestrick mit einem auch optisch hervorstechenden Gestrickbild läßt sich bei allen vorste­hend erwähnten Variationsmöglichkeiten dadurch erzielen, daß in einer nachfolgenden Maschenreihe die jeweiligen Verfahrensschritte gegenüber der vorangehenden Maschen­reihe um mindestens eine Nadelteilung versetzt ausgeführt werden.
  • Nachfolgend werden drei der zahlreich möglichen Ausfüh­rungsbeispiele anhand der beiligenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Darstellung nach Fadenlaufart der auseinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Herstellung einer ersten Ausführungsform des Flachstricks;
    • Fig. 1a ein schematisches Maschenbild, das den Fadenschleifenverlauf beim Flachgestrick nach Fig. 1 zeigt;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Verfahrens­schrittdarstellung für die Herstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Flachgestricks;
    • Fig. 2a ein schematisches Maschenbild, das den Fadenschleifenverlauf beim Ausführungs­beispiel nach Fig. 2 zeigt;
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Verfahrens­schrittdarstellung bei der Herstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Flachgestricks;
    • Fig. 3a ein den Fig. 1a und 2a entsprechendes Maschenbild, das den Fadenschleifenverlauf beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 sind jeweils ein Teil der Nadeln des vorderen Nadelbettes V und ein Teil der Nadel des hinteren Nadelbettes R nach Art von Fadenlaufdarstellungen durch einzelne Strichleisten angedeutet, mehrfach in einer Spalte untereinander und jeweils durch einen horizontalen Strich paarweise voneinander getrennt, dargestellt. In diesen einzelnen Nadelbildern sind die aufeinanderfolgen­den Verfahrensschritte a), b) ... durch den eingezeich­neten Faden 10 und einen eingezeichneten Fadenführer 11, der als mit dem nicht dargestellten Schlitten einer Flach­strickmaschine gekoppelt zu denken ist, dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird im Verfah­rensschritt a) bei einer Bewegung des Schlittens und des Fadenführers 11 von rechts nach links mit einer Nadel V1 des vorderen Nadelbettes V eine erste Masche 12 gebildet und abgestrickt. Anschließend wird im Verfahrensschritt b) die gebildete Masche 12 auf die Nadel R1 des hinteren Nadelbettes R umgehängt. Im anschließenden Verfahrens­schritt c) wird der Faden 10 bei einer Bewegung von Schlitten und Fadenführer 11 entgegengesetzt zur Maschen­bildungsrichtung, also von links nach rechts, an der um­gehängten Masche 12 vorbeigeführt, und anschließend wird die Masche 12 wieder auf eine Nadel des vorderen Nadel­bettes, beispielsweise die Nadel V1, zurückgehängt. Im Verfahrensschritt e) wird dann der Faden durch Bewegung des Schlittens und des Fadenführers 11 in der ursprüngli­chen Maschenbildungsrichtung, also von rechts nach links, erneut an der rückgehängten Masche 12 vorbeigeführt, und auf einer anderen Nadel des vorderen Nadelbettes V, hier auf der Nadel V3, wird eine zweite Masche 13 gebildet.
  • Fig. 1a zeigt den Fadenverlauf, wie er sich durch das Umhängen und Rückhängen der ersten Masche 12 und das Vor­beiführen des Fadens auf der Vorderseite und auf der Rück­seite der Masche 12 ergibt, wobei der Faden 10 hier um beide Schenkel 12.1 und 12.2 der Masche 12 herumgeschleift ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird im ersten Verfahrensschritt a) bei einer Bewegung des Schlittens und des Fadenführers 11 von rechts nach links mit der Nadel V2 des vorderen Nadelbettes V eine erste Masche 15 gebildet und diese Masche 15 im nächsten Verfahrensschritt b) auf die Nadel R1 des hinteren Nadelbettes R umgehängt. An­schließend wird im Verfahrensschritt c) der Faden 10 ent­gegengesetzt zur Maschenbildungsrichtung, also von links nach rechts, an der umgehängten Masche 15 vorbeigeführt, und wird mit der Nadel V1 des vorderen Nadelbettes V eine zweite Masche 16 gebildet. Im nächsten Verfahrensschritt d) wird der Faden wieder in der ursprünglichen Maschen­bildungsrichtung, also von rechts nach links, sowohl an der zuletzt gebildeten zweiten Masche 16, als auch an der umgehängten ersten Masche 15 vorbeigeführt, bevor die erste Masche 15 dann im anschließenden Verfahrensschritt e) auf die Nadel V2 des vorderen Nadelbettes V zurück­gehängt wird.
  • Hier gibt es nun verschiedene Variationsmöglichkeiten. So kann vor dem Rückhängen der ersten Masche 15 auf dem vorderen oder hinteren Nadelbett V oder R eine dritte Masche 17 gebildet werden, wie dies in Fig. 2a angedeutet ist, wo außerdem abweichend von der Fadenlaufdarstellung der Fig. 2 im Verfahrensschritt a) zwei aufeinanderfol­gende erste Maschen 15 und 15a gebildet worden sind. Mit dem Rückhängen der ersten Masche 15 können vor einem er­neuten Vorbeiführen des Fadens 10 an den Maschen die zwei­te gebildete Masche auf das hintere Nadelbett R umgehängt werden und die dritte Masche ebenfalls umgehängt werden.
  • Beim mehrmaligen Um- und Rückhängen, mit dazwischen erfol­gendem Vorbeiführen des Fadens, kann auch ein mehrfaches Herumschleifen des Fadens 10 um die Schenkel 15.1, 15.2 der Maschen erreicht werden. Bei modernen Flachstrick­maschinen mit veränderlichem Schlittenhub kann diese un­gewöhnliche Gestrickbildung mit raschen Pendelhüben des Schlittens in relativ kurzer Zeit hergestellt werden.
  • Die erste, zweite und dritte Masche können auch um mehr als eine Nadelteilung der Nadelbetten voneinander entfernt gebildet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 3a wird in den Verfahrensschritten a) und b) zuerst wieder eine erste Masche 20 in einem der beiden Nadelbetten, hier mit der Nadel V3 des vorderen Nadelbettes V, gebildet und an­schließend auf das hintere Nadelbett, hier auf die Nadel R3 des hinteren Nadelbettes R, umgehängt. Anschließend wird der Faden 10 entgegen der Maschenbildungsrichtung, also von links nach rechts, an der umgehängten ersten Masche 20 vorbeigeführt, und wird mit der Nadel V1 des vorderen Nadelbettes V eine zweite Masche 21 gebildet, die dann anschließend im Verfahrensschritt d) ebenfalls auf das hintere Nadelbett, hier auf die Nadel R1, umgehängt wird. Anschließend wird im Verfahrensschritt e) der Faden wieder von rechts nach links, also in der Richtung der Bildung der ersten Masche 20, an beiden umgehängten Maschen 21 und 20 vorbeibewegt, wobei gleichzeitig mit der Nadel V2 des vorderen Nadelbettes V ein Fanghenkel 22 ge­bildet wird. Im nächsten Verfahrensschritt f) werden die beiden Maschen 20 und 21 in das vordere Nadelbett auf die Nadeln V3 bzw. V1 zurückgehängt. Anschließend im Verfah­rensschritt g/h werden dann nach einem erneuten Hubwechsel des Schlittens auf einem der beiden Nadelbetten eine dritte Masche gebildet und der Faden wieder an den rück­gehängten Maschen 21 vorbeigeführt und mit dem gebildeten Fanghenkel 22 abgestrickt. Die dritte Masche ist in Fig. 3a mit der Bezugsziffer 23 bezeichnet.
  • Bei dem Rückhängen der Maschen 20 und 21 könnte bei einer Flachstrickmaschine mit Versatzeinrichtung eine der beiden Maschen aus auf den gebildeten Fanghenkel 22 gehängt wer­den, der zur Erzielung eines solchen Zusammenhängens auch auf der Nadel V3 des vorderen Nadelbettes V gebildet wor­den sein könnte.
  • In einer nachfolgenden Maschenreihe werden die in Verbin­dung mit den Fig. 1 bis 3 gezeigten Verfahrensschritte um mindestens eine Nadelteilung gegenüber der dargestellten Maschenreihe versetzt ausgeführt, wodurch sich ein lücken­freies gleichmäßiges Gestrickbild ergibt und eine Über­belastung einzelner Nadeln bei der Gestrickbildung vermie­den wird.
  • Die dargestellte Maschenbildung kann mit einem Faden 10 ausgeführt werden, mit welchem auch das übrige Gestrick gefertigt wird. Die gezeigte Maschenbildung kann aber auch mittels eines Zusatzfadens vorgenommen werden, der zusätz­lich zu einem das Grundgestrick bildenden Grundfaden in einem gesonderten Fadenführer geführt wird.

Claims (9)

1. Flachgestrick, dadurch gekennzeichnet ist, daß in min­destens einer Maschenreihe des Gestricks der maschen­bildende Faden (10) zwischen mindestens einer aus ihm gebildeten Masche (12) in Maschenreihenrichtung über mindestens eine Maschenbreite um einzelne Maschen­schenkel (12.1, 12.2) mindestens einmal herumgeschleift ist.
2. Flachgestrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (10) um Maschenschenkel verschiedener Maschen (15, 15a) herumgeschleift ist.
3. Flachgestrick nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Maschen (20), zwischen welchen der Faden (10) in Maschenreihenrichtung um einzelne Maschenschenkel herumgeschleift ist, durch andere Maschen der Maschenreihe voneinander getrennt sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf einer zweibettigen Flach­strickmaschine mit veränderbarem Schlittenhub, einer Umhängeeinrichtung und einer Mustereinrichtung, ge­kennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bildung einer Masche (12) einer Maschenreihe auf dem ersten Nadelbett (V) und deren Abstricken;
b) Umhängen der Masche (12) auf das zweite Nadelbett (R);
c) Vorbeiführen des Fadens (10) an der umgehängten Masche (12) in zur Maschenbildungsrichtung ent­gegengesetzter Richtung;
d) Rückhängen der Masche (12) auf das erste Nadelbett (V);
e) Vorbeiführen des Fadens (10) an der rückgehängten Masche (12) in Maschenbildungsrichtung;
f) Bilden einer neuen Masche (13) der Maschenreihe aus dem Faden (10) auf einem der beiden Nadelbetten (V, R);
g) Wiederholung der Verfahrensschritte b - f.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch fol­gende zusätzliche Verfahrensschritte:
c1) gleichzeitig mit oder anschließend an Verfahrens­schritt c) Bilden einer zweiten Masche (16) auf einem der beiden Nadelbetten (V, R) in der zur Maschenbildungsrichtung entgegengesetzten Rich­tung;
c2) nach Verfahrensschritt c1) Bilden einer dritten Masche (17) der Maschenreihe auf einem der beiden Nadelbetten (V, R);
c3) Umhängen der abgestrickten zweiten und/oder drit­ten Masche (16, 17) vom zweiten (R) auf das erste Nadelbett (V) oder umgekehrt;
c4) Vorbeiführen des Fadens (10) an der rückgehängten zweiten und dritten Masche (16, 17) in Maschen­bildungsrichtung bis vorbei an der ersten Masche (15);
c5) Rückhängen mindestens einer der gebildeten Maschen (15 - 17) auf das jeweils andere Nadelbett (R, V).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Masche (15, 16) der Maschenreihe um mehr als eine Nadelteilung der Nadelbetten (V, R) voneinander entfernt gebildet werden und die gebildete dritte Masche (17) um ebenfalls mehr als eine Nadel­teilung von der ersten Masche (15) entfernt gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der ersten und/­oder der zweiten Masche (20, 21) der Maschenreihe gemäß Verfahrensschritt a), f), cl) auf dem jeweils gleichen Nadelbett (V, R) von dem Faden (10) zusätz­lich ein Fanghenkel (22) um mehr als eine Nadelteilung von der Masche (21) entfernt gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen im ersten Nadelbett (V) gebildeten, nicht abgeworfenen Fanghenkel (22) im Verfahrensschritt c3) eine auf dem zweiten Nadelbett (R) gebildete Masche (21) umgehängt wird oder umgekehrt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer nachfolgenden Maschen­reihe die Verfahrensschritte gegenüber der vorangehen­den Maschenreihe um mindestens eine Nadelteilung ver­setzt ausgeführt werden.
EP90112659A 1989-07-20 1990-07-03 Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0408977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924117A DE3924117C2 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3924117 1989-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0408977A1 true EP0408977A1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6385512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112659A Withdrawn EP0408977A1 (de) 1989-07-20 1990-07-03 Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0408977A1 (de)
JP (1) JPH0359149A (de)
DE (1) DE3924117C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699791A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Bildung eines Knotens auf einer Flachstrickmaschine
EP2952616A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166376C (de) *
FR769564A (fr) * 1933-11-04 1934-08-28 Mach A Tricoter Edouard Dubied Procédé pour la fabrication de tissus à mailles, ou plus spécialement de tricots
US2209633A (en) * 1939-09-26 1940-07-30 Excello Hosiery Mills Nonrun fabric
FR1265967A (fr) * 1960-05-24 1961-07-07 Fernand Gabidier Ets Procédé de tricotage au point noué dit alvéole

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950807C (de) * 1950-09-27 1956-10-18 Hermann Ziegler Maschenfeste Wirk- oder Strickware und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ware
DE1059142B (de) * 1954-08-03 1959-06-11 Johann Penning Strickware
JPS486783U (de) * 1971-06-07 1973-01-25
IT1039834B (it) * 1974-07-29 1979-12-10 Universale Maschinenfabrik Dr Macchina retilinea di tessitura a maglia con quattro lettidi aghicontrapposti l und all altro
IT1222895B (it) * 1987-10-13 1990-09-12 Caperdoni A & Co Spa Procedimento per la realizzazione di un tessuto a maglia indemagliabile ad alta stabilita' riproducibile a disegni variabili entro una vasta gamma ed industrialmente impilabile a pacchi e struttura di tessuto a maglia ottenuta tramitetale procedimento

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166376C (de) *
FR769564A (fr) * 1933-11-04 1934-08-28 Mach A Tricoter Edouard Dubied Procédé pour la fabrication de tissus à mailles, ou plus spécialement de tricots
US2209633A (en) * 1939-09-26 1940-07-30 Excello Hosiery Mills Nonrun fabric
FR1265967A (fr) * 1960-05-24 1961-07-07 Fernand Gabidier Ets Procédé de tricotage au point noué dit alvéole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699791A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Bildung eines Knotens auf einer Flachstrickmaschine
EP2952616A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924117A1 (de) 1991-01-31
JPH0359149A (ja) 1991-03-14
DE3924117C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221557T2 (de) Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
DD292942A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
EP0864680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
CH662137A5 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken.
DE69019271T2 (de) Verfahren zum Stricken eines dicken Gewebes geringer Elastizität.
DE69410705T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit verbesserten maschenfesten und elastischen Eigenschaften
EP0408977A1 (de) Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4330071C2 (de) Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
DE166161C (de)
DE3939584C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE2708722A1 (de) Strickverfahren
DE3330304A1 (de) Zweiflaechige gestrickbahn
DE69815266T2 (de) Verfahren zum Weitern für eine Ripp-Strickware und nach diesem Verfahren geweiterte Ripp-Strickware
DE2422697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rundgestrickten Beinkleides
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
DE3835404A1 (de) Verfahren zum herstellen einer doppelflaechigen, farbig gemusterten strickware
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE3047059A1 (de) Zweiflaechige gestrickte plueschware, insbesondere fuer sportbekleidung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022203885A1 (de) Verfahren zum stricken eines florgestricks
DE263657C (de)
CH382359A (de) Verfahren für selbsttätige Herstellung eines Zopfmusters auf einer vollautomatischen Motorflachstrickmaschine mit 1/2- und Mehrfachversatz- und mit Maschenübertragungseinrichtung
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE3837958C1 (de)
DE2436450C3 (de) Flachstrickmaschine mit gegenüberstehenden Nadelbetten
DE3322392A1 (de) Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910724