EP0407906B1 - Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten - Google Patents

Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten Download PDF

Info

Publication number
EP0407906B1
EP0407906B1 EP90112914A EP90112914A EP0407906B1 EP 0407906 B1 EP0407906 B1 EP 0407906B1 EP 90112914 A EP90112914 A EP 90112914A EP 90112914 A EP90112914 A EP 90112914A EP 0407906 B1 EP0407906 B1 EP 0407906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
meth
polyalkyl
degrees
acrylate
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407906A1 (de
Inventor
Michael Dr. Müller
Heinz Dr. Grünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to AT90112914T priority Critical patent/ATE75768T1/de
Publication of EP0407906A1 publication Critical patent/EP0407906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407906B1 publication Critical patent/EP0407906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic

Definitions

  • the invention relates to mineral oils and mineral oil products with improved flow behavior, which contain a mixture of different types of polyalkyl (meth) acrylates as flow improvers.
  • the cold behavior of petroleum and petroleum products is decisively influenced by the paraffins they contain.
  • the paraffins crystallize on cooling. As a result, the fluidity of the oils is reduced or completely prevented.
  • the paraffins generally dissolve in the oil matrix when heated.
  • Their mode of action was interpreted with the following model: Paraffin-like compounds are built into the growing paraffin crystal surfaces and thus prevent the crystals from growing further and the formation of extensive crystal groups. (See Ullmann's Encyclopedia of Technical Chemistry, 4th Edition, Vol. 20, p. 548, Verlag Chemie 1981).
  • Polymers based on (meth) acrylic acid esters of long-chain alkanols are rightly considered to be effective flow improvers for crude oils (cf. DE-A 17 70 695).
  • Polybehenyl acrylate can e.g. considered as a prototype of a flow improver for crude oils.
  • Polybehenyl acrylate crystallizes even at a temperature of + 20 degrees C (determined in 0.1% concentration in isooctane by "cloud point" measurement according to DIN 51 597 or ASTM D 97-66), and fulfills the requirements very well to be able to interact with the long-chain paraffins in the crude oil.
  • the use of polybehenyl acrylate and comparable long-chain polyacrylates does, of course, stand in the way of the high price of the starting materials.
  • EP-AO 344 644 describes mineral oils containing paraffin from the group of crude oils, vacuum gas oils and residual oils with improved flow properties, the mineral oils having in common that the start of the paraffin crystallization is at a temperature ⁇ 30 ° C. and that they have a content of 1 to 10,000 ppm of at least one polymer P selected from the class of polyalkyl (meth) acrylates or polydialkyl fumarates, the start of crystallization of which is below 15 degrees C.
  • the start of paraffin crystallization in the oils as a function of the temperature can be determined as a significant characteristic for determining the flow-improving effect.
  • the determination methods see A. Ecker in “Petroleum and Coal” Vol. 38 (6) 281 (1985); A. Ecker, Erdöl, Erdgas 101 , 154 (1982); RL Blaine, NGLI-Spokesman, June 1976) .
  • the paraffins contained in the oils crystallize on cooling while releasing heat.
  • the heat released can be recorded by means of differential thermal analysis (DTA) or preferably differential scanning calorimetry (DSC) as an exothermic peak and thus the start of paraffin crystallization can be correctly determined, while the determinations based on visual observation of the "wax appearance point” or the “cloud point” "generally fail with dark products and residues.
  • DTA differential thermal analysis
  • DSC differential scanning calorimetry
  • the two polymer components P1 and P2 are preferably in a weight ratio of 1:50 to 50: 1, in particular 1:10 to 10: 1 to one another.
  • the polyalkyl (meth) acrylates P1 of type A with an association temperature above 15 degrees C will generally be formed from monomers with an alkyl radical> C18 or contain significant proportions thereof.
  • Particularly suitable are the polyalkyl (meth) acrylates of C18-C26 alkanols, especially of C18-C24 alkanols, especially polybehenyl acrylate (polymer P1-a).
  • the molecular weights of the polymers P1 and P2 are generally in the range 5,000 to 1,000,000, preferably 10,000 to 500,000. In general, compliance with the molecular weight range is ensured by using regulators known per se, for example of the sulfur regulator type. (See H. Rauch-Puntigam, Th.
  • Mercaptans such as dodecyl mercaptan in amounts of 0.01 to 2% by weight, based on the monomers, are particularly mentioned.
  • the molecular weights are determined by means of gel permeation chromatography, using polymethyl methacrylate as the calibration substance (see Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd. Ed. Vol. 18, pg. 209 749, J. Wiley 1982).
  • the starting monomers are known per se or they can be prepared in a manner known per se, for example by transesterification of lower (meth) acrylates such as, for example, methyl or ethyl ester with the higher alcohols.
  • the preparation of the polymers can follow the free radical polymerization processes of the prior art are carried out. (See H. Rauch-Punktigam, Th. Völker, Acryl- und Methacryl für n-Verlag, Berlin 1967).
  • An inert medium preferably of the mineral oil type itself, for example 100 N oil, is recommended as the polymerization medium.
  • Possible reaction vessels are those which are usually used and which are expediently equipped with a stirrer, heating device, thermometer, reflux condenser and metering line; preferably one works under an inert gas such as carbon dioxide.
  • the usual free radical initiators are preferably used peresters, peroxides or azo compounds, for example tert-butyl perbenzoate, tert-butyl perpivalate in the usual concentrations, for example 0.1-5% by weight, preferably 0.3 to 1% by weight. based on the total amount of monomers.
  • the process is started at elevated temperature, preferably from 60 degrees C, in particular at 70-90, whereupon initiator is added and the temperature reaches a peak which can be above 80 degrees C, for example 140 ⁇ 10 degrees C. If necessary, the additional polymerization can be initiated by adding the initiator again and, if necessary, by heating. In general, the polymerization is completed in about 5 hours.
  • the mineral oils are The mineral oils.
  • paraffin crystallization as a function of the temperature is an important parameter for the mineral oil provenances or the petroleum products in question, the determination of which is carried out routinely by a person skilled in the art. As already mentioned, the preferred determination method is the DSC.
  • the content of mineral oils in the polymers P is 1-10,000, preferably 50 to 2,000 ppm, in adaptation to the provenances, the flow properties of which need to be improved.
  • the polymers P can advantageously with a suitable compatible solvent, for example a hydrocarbon such as Xylene, toluene, kerosene, SHELLSOL® can be diluted.
  • a suitable compatible solvent for example a hydrocarbon such as Xylene, toluene, kerosene, SHELLSOL® can be diluted.
  • the solution thus obtained can then be used in the preparation of the mineral oil mixtures. In special cases, this solution can be added to the crude oil directly at the probe head or in the pipeline.
  • the polymers P preferably in the form of the solutions mentioned, are advantageously mixed with the mineral oils, such as crude oils, vacuum gas oils or residual oils, at an elevated temperature, for example at 40 to 80 degrees C. The effect of the flow-improving additives is retained over the period that is normally required.
  • a model concept can be developed for the unexpected interaction of the two polymer components P1 and P2, the validity of which should, however, have no influence on the present technical teaching:
  • the component with the higher self-association temperature influences the crystallization of the long-chain crude oil paraffins.
  • the second component with a lower self-association temperature takes effect.
  • polybehenyl acrylate as component A), the following approach can be used, for example: In crude oils in which polybehenyl acrylate lowers the pour point by no more than 0 degrees C, mixed components B) with intrinsic crystallization temperatures between 0 and 15 degrees C are advantageous. In crude oils, in which the pour point can be lowered to below -5 degrees C with polybehenyl acrylate, mixed components B) with self-association temperatures ⁇ - 5 degrees C are optimal.
  • behenyl acrylate e.g. (ALFOL 20 +) acrylate (acrylic esters of C20, C22, C24 alcohol) can also be used.
  • the polymers P1-a-P2-e were added as a 10% solution in xylene to the crude oils at 80 degrees C. All dosages relate to polymer.
  • the pour points were determined in accordance with DIN 51 597 using an automatic measuring device from Herzog, Lauda.
  • the pour points in Example 8 were determined in accordance with DIN 51 597 (ASTM 097-66).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Mineralöle und Mineralölprodukte mit verbessertem Fließverhalten, die eine Mischung aus definiert verschiedenartigen Polyalkyl(meth)acrylaten als Fließverbesserer enthalten.
  • Stand der Technik
  • Das Kälteverhalten von Erdölen und Erdölprodukten wird entscheidend durch die darin enthaltenen Paraffine beeinflußt. Die Paraffine kristallisieren beim Abkühlen aus. Dadurch wird die Fließfähigkeit der Öle herabgesetzt bzw. ganz verhindert. Die Paraffine gehen im allgemeinen beim Erwärmen wieder in der Ölmatrix in Lösung. Die Technik hat polymere Fließverbesserer, beispielsweise sogenannte "Pour Point-Erniedriger", entwickelt, die den "Pour Point" (= Temperatur, bei der das Öl gerade noch fließt, vgl. DIN 51 597) bereits in Konzentrationen zwischen 0,05 und 1 Gew.-% wirksam herabsetzen. Deren Wirkweise wurde mit etwa folgender Modellvorstellung gedeutet: Paraffin-ähnliche Verbindungen werden in die wachsenden Paraffinkristallflächen eingebaut und verhindern so das Weiterwachsen der Kristalle und die Bildung ausgedehnter Kristallverbände. (Vgl. Ullmanns Encyclopädie der techn. Chemie, 4. Auflage, Bd. 20, S. 548, Verlag Chemie 1981).
  • Polymere auf Basis von (Meth)acrylsäureestern langkettiger Alkanole (C > 12) gelten zu recht als wirksame Fließverbesserer für Rohöle (vgl. DE-A 17 70 695). Polybehenylacrylat kann z.B. als Prototyp eines Fließverbesserers für Rohöle gelten. Polybehenylacrylat kristallisiert selbst bei einer Temperatur von + 20 Grad C (bestimmt in 0,1 %iger Konzentration in Isooctan durch "Cloud Point"-Messung nach DIN 51 597 bzw. ASTM D 97 -66), und erfüllt sehr gut die Voraussetzungen, um mit den langkettigen Paraffinen im Rohöl in Wechselwirkung treten zu können. Der Verwendung von Polybehenylacrylat und vergleichbaren langkettigen Polyacrylaten steht freilich der hohe Preis der Ausgangsstoffe im Wege.
  • In EP-A-O 344 644 werden paraffinhaltige Mineralöle aus der Gruppe der Rohöle, Vakuum-Gasöle und Rückstandsöle mit verbesserten Fließeigenschaften beschrieben, wobei den Mineralölen gemeinsam ist, daß der Beginn der Paraffinkristallisation bei einer Temperatur < 30 Grad C liegt und daß sie einen Gehalt von 1 bis 10 000 ppm mindestens eines Polymeren P ausgewählt aus der Klasse der Polyalkyl(meth)acrylate oder der Polydialkylfumarate besitzen, deren Kristallisationsbeginn unterhalb 15 Grad C liegt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Auch bei Kenntnis der grundlegenden Lehre des Standes der Technik, wonach langkettige Alkylester, insbesondere C₁₈-C₂₄-Alkylester der (Meth)acrylsäure das Tieftemperatur- Fließverhalten von Rohölen verbessern können, war keine technische Regel zu erkennen, die zu einer Optimierung der fließverbessernden Wirkung von Polyalkyl(meth)acrylaten hätte beitragen können.
    Dessen ungeachtet stellten die relativ hohen Kosten der beschriebenen Fließverbesserer des Standes der Technik eine Herausforderung dar, nach kostengünstigeren und wenn möglich gleichartigen oder besseren Lösungen zu suchen.
  • Als eine signifikante Kenndate zur Bestimmung der fließverbessernden Wirkung kann beispielsweise der Beginn der Paraffinkristallisation in den Ölen in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt werden. (Zu den Bestimmungsmethoden vgl. A. Ecker in "Erdöl und Kohle" Bd. 38 (6) 281 (1985); A. Ecker, Erdöl, Erdgas 101, 154 (1982); R.L. Blaine, NGLI-Spokesman, June 1976).
  • Die in den Ölen enthaltenen Paraffine kristallieren beim Abkühlen unter Wärmefreisetzung aus. Die freigesetzte Wärme kann mittels Differentialthermoanalyse (DTA) bzw. vorzugsweise Differential Scanning Calorimetry (DSC) als exothermer Peak erfasst und damit der Beginn der Paraffinkristallisation einwandfrei bestimmt werden, während die auf visueller Beobachtung basierenden Bestimmungen des "Wax Appearance Point" oder des "Cloud Point" bei dunklen Produkten und bei Rückständen gemeinhin versagen.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Mischungen von Polyalkyl(meth)acrylaten die Forderungen der Technik in besonderem Maße erfüllen. Dies ist umso unerwarteter, als die eine dieser Polyalkyl(meth)acrylat-Komponenten als an sich unwirksam oder zumindest als ziemlich schlecht wirksam eingestuft werden muß. Es liegt also ein synergistischer Effekt vor. Die vorliegende Erfindung betrifft demnach Mineralöle und Mineralölprodukte mit verbessertem Fließverhalten, aus der Gruppe der Rohöle, Vakuum-Gasöle oder Rückstandsöle mit einem Gehalt an langkettigen Polyalkyl(meth)acrylaten, wobei die langkettigen Polyalkyl(meth)acrylate eine Mischung aus
    • A) einem Polyalkyl(meth)acrylat P1 mit Beginn der Kristallisation bei Temperaturen oberhalb 15 Grad C (gemessen als Cloud Point gemäß DIN 51 597 einer 0,1 %igen Lösung in Isooctan) und
    • B) einem Polyalkyl(meth)acrylat P2 mit Beginn der Kristallisation bzw. Segregation bei Temperaturen gleich oder unterhalb 15 Grad C, mit der Maßgabe, daß zwischen dem Beginn der Kristallisation bei den Polyalkyl(meth)acrylaten nach A) und dem Beginn der Kristallisation bzw. Segregation der Polyalkyl(meth)acrylate nach B) eine Temperaturdifferenz von mindestens 5 Grad C, vorzugsweise 10 Grad C besteht,
    darstellen.
  • Die beiden Polymerkomponenten P1 und P2 stehen vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 1 : 50 bis 50 : 1, insbesondere 1 : 10 bis 10 : 1 zueinander.
  • Die Polyalkyl(meth)acrylate P1 und P2
  • Bekanntlich tritt bei Polyacryl- und -methacrylsäureestern von langkettigen Alkoholen im Unterschied zu den Estern niederer Alkohole eine Tendenz zur Kristallisation (Seitenkettenkristallisation) ein, wobei die Lage des Schmelzpunkts von der Kohlenstoff-Zahl bzw. der Seitenkettenlänge der Zahl und Verteilung im Homo- bzw. Copolymerisat maßgeblich beeinflußt wird.
  • Die Polyalkyl(meth)acrylate P1 vom Typ A mit einer Assoziationstemperatur oberhalb 15 Grad C, werden in der Regel aus Monomeren mit einem Alkylrest > C18 gebildet sein, bzw. maßgebliche Anteile derselben enthalten. Insbesondere eignen sich die Polyalkyl(meth)acrylate von C₁₈-C₂₆-Alkanolen, speziell von C₁₈-C₂₄-Alkanolen, insbesondere Polybehenylacrylat (Polymer P1-a).
  • Die erfindungsgemäß geforderten Polyalkyl(meth)acrylate P2 vom Typ B) mit einer Assoziationstemperatur (Kristallisationsbeginn) < 15 Grad C stellen Polymerisate von Estern der Acryl- bzw. der Methacrylsäure, insbesondere mit längerkettigen Alkanolen (ab C₁, vorzugsweise ab C₈ und bis C₄₀) also auch solche mit C₁₆-C₂₄-Alkylresten dar, wobei aber die Auswahl so getroffen wird, daß besagtes Merkmal der Assoziationstemperatur (< 15 Grad C) erfüllt wird. Dabei kann von folgenden Auswahlkriterien Gebrauch gemacht werden:
    • Polymerisation oder Copolymerisation von Estern der Acrylsäure mit Alkylresten < 18 C-Atomen, insbesondere 12 - 18 C-Atomen.
    • Polymerisation oder Copolymerisation von Estern der Methacrylsäure anstatt der Acrylsäure, insbesondere mit C₁₂-C₄₀-Alkylresten.
    • Copolymerisation mit Monomeren, die nicht zur Seitenkettenkristallisation befähigt sind, insbesondere mit Alkylresten < C₁₀ oder verzweigten Alkylresten mit C₁ bis C₄₀.
  • Beispielsweise erfüllen folgende Polymertypen die besagte Bedingung:
    Polytalgfettacrylat (C₁₆-C₁₈-Alkylacrylat) = P2-a,
    Polybehenylmethacrylat (C₁₈-C₂₄-Alkylmethacrylat) = P2-b
    Copolymerisat aus Behenylacrylat (C₁₈-C₂₄-Alkylacrylat) und Isodecylacrylat = P2-c.
    Die Molgewichte der Polymerisate P1 bzw. P2 liegen im allgemeinen im Bereich 5 000 bis 1 000 000, vorzugsweise 10 000 bis 500 000. Im allgemeinen wird die Einhaltung des Molgewichtsbereichs durch die Verwendung an sich bekannter Regler, beispielsweise vom Typ der Schwefelregler, sichergestellt. (Vgl. H. Rauch-Puntigam, Th. Völker, Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer-Verlag, Berlin 1967). Besonders genannt seien Mercaptane wie Dodecylmercaptan in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Monomeren. Die Bestimmung der Molgewichte geschieht mittels Gelpermeationschromatographie, mit Polymethylmethacrylat als Eichsubstanz (vgl. Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd. Ed. Vol. 18, pg. 209 749, J. Wiley 1982).
  • Die Ausgangsmonomeren sind an sich bekannt bzw. sie können in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umesterung niederer (Meth)acrylate wie z.B. des Methyl oder Ethylesters mit den höheren Alkoholen hergestellt werden. Die Herstellung der Polymeren kann im Anschluß an die radikalischen Polymerisationsverfahren des Standes der Technik durchgeführt werden. (Vgl. H. Rauch-Punktigam, Th. Völker, Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer-Verlag, Berlin 1967). Als Polymerisationsmedium empfiehlt sich ein inertes Medium, vorzugsweise vom Typ der Mineralöle selbst, beispielsweise 100 N-Öl.
    Als Reaktionsgefäße kommen die gewöhnlich verwendeten, die zweckmäßig mit Rührer, Heizvorrichtung, Thermometer, Rückflußkühler und Dosierleitung ausgestattet sind, in Frage; vorzugsweise arbeitet man unter einem inerten Gas wie z.B. Kohlendioxid. Ferner bedient man sich der üblichen Radikal-Initiatoren vorzugsweise Perester, Peroxide oder Azoverbindungen, beispielsweise tert.Butylperbenzoat, tert.Butylperpivalat in den üblichen Konzentrationen, beispielsweise 0,1 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren. Im allgemeinen wird das Verfahren bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise ab 60 Grad C, insbesondere bei 70 - 90 begonnen, worauf Initiator zugesetzt wird und die Temperatur eine Spitze erreicht, die oberhalb 80 Grad C, beispielsweise 140 ± 10 Grad C liegen kann. Gegebenenfalls kann durch erneute Initiatorzugabe und wenn nötig durch Erwärmen die Nachpolymerisation eingeleitet werden. Im allgemeinen ist die Polymerisation innerhalb von ca. 5 Stunden abgeschlossen.
  • Die Mineralöle
  • Bei den Mineralölen bzw. Mineralölprodukten, deren Eigenschaften, insbesondere deren temperaturabhängiges Fließverhalten durch die vorliegende Erfindung verbessert wird, handelt es sich vorwiegend um Mineralölprodukte aus den folgenden Gruppen:
    • Roherdöle
    • Vakuumgasöle mit einer Siedelage 320 bis 500 Grad C bei Normaldruck (True Boiling Point)
    • Rückstandsöle (Destillationsrückstände, die über 350 Grad C destillieren wurden).
    (Vgl. Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 5, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 1981).
  • Das Einsetzen der Paraffinkristallisation (CP) in Abhängigkeit von der Temperatur ist für die Mineralölprovenienzen bzw. die infrage kommenden Erdölprodukte eine wichtige Kenngröße, deren Bestimmung der Fachmann routinemäßig durchführt. Das bevorzugte Bestimmungsverfahren ist - wie bereits erwähnt - die DSC.
  • Im allgemeinen beträgt der Gehalt der Mineralöle an den Polymerisaten P 1 - 10 000, vorzugsweise 50 bis 2 000 ppm, in Anpassung an die Provenienzen, deren Fließeigenschaften es zu verbessern gilt.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Polymerisate P können nach erfolgter Polymerisation vorteilhaft mit einem geeigneten verträglichen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff wie Xylol, Toluol, Kerosin, SHELLSOL® verdünnt werden. Die so erhaltene Lösung kann dann bei der Herstellung der Mineralölgemische angewendet werden. Im speziellen Fall kann diese Lösung dem Rohöl direkt am Sondenkopf oder in der Pipeline zudosiert werden.
    Man mischt die Polymerisate P, vorzugsweise in Form der genannten Lösungen den Mineralölen wie Rohölen, Vakuumgasölen bzw. Rückstandsölen zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 bis 80 Grad C zu. Die Wirkung der fließverbessernden Additive bleibt über den normalerweise zu fordernden Zeitraum erhalten. Neben den erfindungsgemäßen Polymeren P1 und P2 bedarf es nicht notwendig eines weiteren Zusatzes von Fließverbesserern, jedoch können noch weitere Komponenten wie z.B. Demulsifier zugesetzt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die ausgezeichnete fließverbessernde Wirkung der Mischungen aus A) plus B) war umso weniger vorauszusehen, als die Polymerisate P2 mit ihren Eigenassoziationstemperaturen unterhalb 15 Grad C an sich unwirksam oder zumindest schlecht wirksam sind. In der Kombination erhält man - bezogen auf die Menge des eingesetzten Polymerisats - eine bessere bis gleichgute Wirksamkeit, wie mit der Polymerkomponente P1 allein.
  • In jedem Fall beobachtet man eindeutig synergistische Effekte. Selbst im Falle einer nicht überlegenen sondern nur gleichguten Wirkung lägen - wegen der besserern Zugänglichkeit bzw. dem niederen Preis der zweiten Komponente - bedeutende Vorteile vor.
  • Für das unerwartete Zusammenwirken der beiden Polymerkomponenten P1 und P2 läßt sich eine Modellvorstellung entwickeln, deren Stichhaltigkeit jedoch ohne Einfluß auf die vorliegende technische Lehre sein soll: In einer ersten Phase beeinflußt die Komponente mit der höheren Eigenassoziationstemperatur die Kristallisation der langkettigen Rohöl-Paraffine. In einer zweiten "Tieftemperaturphase" wird die zweite Komponente mit niedrigerer Eigenassoziationstemperatur wirksam. Daraus lassen sich gewisse Auswahlkriterien für bevorzugte Kombinationen ableiten, die aber nur als grobe Faustregeln zu verstehen sind, da es Ausnahmen und Überschneidungen gibt:
    Für Polybehenylacrylat als Komponente A) kann z.B. von folgendem Ansatz ausgegangen werden:
    In Rohölen, in denen Polybehenylacrylat den Pour Point höchstens bis 0 Grad C absenkt, sind Mischkomponenten B) mit Eigenkristallisationstemperaturen zwischen 0 und 15 Grad C vorteilhaft. In Rohölen, in denen mit Polybehenylacrylat der Pour Point auf unter -5 Grad C abgesenkt werden kann, sind Mischkomponenten B) mit Eigenassoziationstemperaturen <- 5 Grad C optimal.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • BEISPIELE Beispiel 1 Herstellung von Polybehenylacrylat P1-a
  • In einem 100 l-Rührkessel wurden 51 kg Behenylacrylat (C18-24-Acrylat), 9 kg 100 N-Öl und 0,051 kg Dodecylmercaptan vorgelegt, mit CO₂-Eis entgast und auf 70 Grad C erwärmt. Anschließend wurden 0,191 kg t-Butylperpivalat und 0,115 kg t-Btuylperbenzoat zugegeben, um die Polymerisation zu starten. 1 Stunde nach Erreichen der Temperaturspitze von 134 Grad C wurde mit 0,077 kg Dodecylmercaptan und 0,051 kg t-Butylperbenzoat versetzt und bei 130 Grad C 3 Stunden lang nachpolymerisiert.
  • Mw (GPC, PMMA-Eichung)
    = 560 000 g/mol
    nsp/c (CHCl₃, 20 Grad C
    = 48 ml/g
    CP (0,1 % Isooctan)
    = 19,5 Grad C.
  • Anstelle von Behenylacrylat kann z.B. auch (ALFOL 20+)-acrylat (Acrylester von C20, C22, C24-Alkohol) eingesetzt werden.
  • Beispiel 2 Herstellung von Polybehenylmethacrylat P2-b
  • In einem 100 l-Rührkessel wurden 30 kg Behenylmethacrylat (C18-24-Methacrylat), 30 kg 100 N-Öl und 0,60 kg Dodecylmercaptan vorgelegt. Nach Entgasen der Mischung mit CO₂-Eis wurde auf 70 Grad C erwärmt und 0,60 kg t- Butylperpivalat wurden zugegeben. 2 Stunden nach Erreichen der Temperaturspitze von 96,5 Grad C wurde auf 130 Grad C erwärmt und 0,03 kg Dodecylmercaptan und 0,06 kg t-Butylperbenzoat wurden zugegeben. Nach 5 Stunden war die Polymerisation abgeschlossen.
  • Mw (GPC, PMMA-Eichung)
    = 24 300 g/mol
    ηsp/c (CHCl₃, 20 Grad C)
    = 11 ml/g
    CP (0,1 % in Isooctan)
    = - 2 Grad C
    Beispiel 3 Herstellung von Polytalgfettacrylat P2-a
  • In einem 200 l-Kessel wurden 102 kg Talgfettacrylat (C16-18-Acrylat), 18 kg 100 N-Öl und 2,55 kg Dodecylmercaptan vorgelegt. Die Mischung wurde durch Zugabe von CO₂-Eis entgast und anschließend auf 70 Grad C erwärmt. Dann wurden 0,612 kg t-Butylperpivalat zugegeben. Die Temperatur stieg auf 142 Grad C an. 1 und 2 Stunden nach Erreichen der Temperaturspitze wurden bei 130 Grad C jeweils 0,204 kg Dodecylmercaptan und 0,102 kg t-Butylperbenzoat zugegeben. Nach 5 Stunden war die Polymerisation abgeschlossen.
  • Mw (GPC, PMMA-Eichung)
    = 20 100 g/mol
    ηsp/c (CHCl₃, 20 Grad C)
    = 9,3 ml/g
    CP (0,1 % in Isooctan)
    = 9,5 Grad C.
    Beispiel 4 Herstellung von Polytalgfettacrylat P2-a′
  • In einem 150 l-Kessel wurden 85 kg Talgfettacrylat (C16-18-Acrylat), 15 kg 100 N-Öl und 0,425 kg Dodecylmercaptan vorgelegt. Die Mischung wurde durch Zugabe von CO₂-Eis entgast und anschließend auf 70 Grad C erwärmt. Dann wurden 0,425 kg t-Butylperpivalat zugegeben. Die Temperatur stieg auf 148 Grad C an. 1 und 2 Stunden nach Erreichen der Temperaturspitze wurden bei 130 Grad C jeweils 0,17 kg Dodecylmercaptan und 0,085 kg t-Butylperbenzoat zugegeben. Nach 5 Stunden war die Polymerisation abgeschlossen.
  • Mw (GPC, PMMA-Eichung)
    = 118 000 g/mol
    ηsp/c (CHCl₃, 20 Grad C)
    = 21 ml/g
    CP (0,1 % in Isooctan)
    = + 10 Grad C
    Beispiel 5 Herstellung eines Copolymeren aus Behenylmethacrylat und Methylmethacrylat P2-c
  • In einem 200 l-Rührkessel wurden 67,1 kg Behenylmethacrylat (C18-24-Methacrylat), 7,9 kg Methylmethacrylat, 75 kg 100 N-Öl und 1,875 kg Dodecylmercaptan vorgelegt. Die Mischung wurde durch Zugabe von CO₂-Eis entgast und auf 70 Grad C erwärmt. Anschließend wurden 0,3 kg t-Butylperpivalat zugegeben, worauf die Temperatur auf 94 Grad C anstieg. 5 Stunden nach Reaktionsbeginn wurden bei 70 Grad C erneut 0,075 kg Dodecylmercaptan und 0,15 kg t-Butylperpivalat zugesetzt. Nach weiteren 6 Stunden bei 70 Grad C war die Polymerisation abgeschlossen.
  • Mw (GPC, PMMA-Eichung)
    = 26 000 g/mol
    ηsp/c (CHCl₃, 20 Grad C)
    = 11 ml/g
    CP (0,1 % in Isooctan)
    = -7 Grad C
    Beispiel 6 Herstellung von Poly(C16-18-Alkylmethacrylat9 P2-d
  • In einem 150 l-Rührkessel wurden 4,889 kg C16-18-Alkylmethacrylat (z.B. auf Basis Alfol 1618 SR-Alkohol der Condea), 44,0 kg 100 N-Öl und 0,172 kg t-Butylperoctoat vorgelegt. Nach dem Entgasen mit CO₂-Eis wurde auf 85 Grad C erwärmt. Anschließend wurden innerhalb 3,5 Stunden 51,111 kg C16-18-Alkylmethacrylat und 0,153 kg t-Butylperoctoat mittels einer Dosierpumpe zugegeben. 2 Stunden nach Zulaufende wurden erneut 0,112 kg t-Butylperoctoat zugegeben. Nach weiteren 5 Stunden war die Polymerisation abgeschlossen.
  • Mw (GPC, PMMA-Eichung)
    = 220 000 g/mol
    ηsp/c (CHCl₃, 20 Grad C)
    = 44 ml/g
    CP (0,1 % in Isooctan)
    = -14 Grad C
    Beispiel 7 Herstellung von Poly(C12-18-alkylmethacrylat) P2-e
  • In einem 150 l-Rührkessel wurden 2,967 kg eines C12-18-Alkylmethacrylates (mittlere C-Zahl 14, 18 % verzweigt, z.B. auf Basis einer Mischung aus Dobanol 25 L R der Shell und Talgfettalkohol), 26,7 kg 100 N-Öl und 0,083 kg t-Butylperoctoat vorgelegt, mit CO₂-Eis entgast und auf 85 Grad C erwärmt. Innerhalb von 3,5 Stunden wurden dann 37,033 kg C12-18-Alkylmethacrylat und 0,0741 kg t-Butylperoctoat zudosiert. 2 Stunden nach Zulaufende wurden erneut 0,08 kg t-Butylperoctoat zugegeben. Nach weiteren 5 Stunden wurde mit 33,3 kg 100 N-Öl verdünnt.
  • Mw (GPC, PMMA-Eichung)
    = 410 000 g/mol
    ηsp/c (CHCl₃, 20 Grad C)
    = 65 ml/g
    CP (0,1 % in Isooctan)
    = < -45 Grad C
    Beispiele 8 - 12:
  • Die Polymere P1-a - P2-e wurden als 10 %ige Lösung in Xylol den Rohölen bei 80 Grad C zugesetzt. Alle Dosierungen beziehen sich auf Polymerisat. Die Pour Points wurden in Anlehnung an DIN 51 597 mit einem automatischen Meßgerät der Fa. Herzog, Lauda, bestimmt. Die Pour Points in Beispiel 8 wurden nach DIN 51 597 (ASTM 097-66) bestimmt.
  • Die Beispiele belegen bessere Wirksamkeit der Mischungen gegenüber den Einzelkomponenten.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

Claims (3)

1. Mineralöle und Mineralölprodukte mit verbessertem Fließverhalten aus der Gruppe der Rohöle, Vakuum-Gasöle oder Rückstandsöle, mit einem Gehalt an langkettigen Polyalkyl(meth)acrylaten, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Polyalkyl(meth)acrylate eine Mischung aus
A) einem Polyalkyl(meth)acrylat P1 mit Beginn der Kristallisation bei Temperaturen oberhalb 15 Grad C (gemessen als Cloud Point gemäß DIN 51 597 einer 0,1 %igen Lösung in Isooctan) und
B) einem Polyalkyl(meth)acrylat P2 mit Beginn der Kristallisation bei Temperaturen bei oder unterhalb 15 Grad C,
mit der Maßgabe, daß zwischen dem Beginn der Kristallisation bei den Polyalkyl(meth)acrylaten P1 und dem Beginn der Kristallisation der Polyalkyl(meth)acrylate P2 eine Temperaturdifferenz von mindestens 5 Grad C besteht,
darstellen.
2. Mineralöl-Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Polyalkyl(meth)acrylate im Bereich 1 : 50 bis 50 : 1, vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1 liegt.
3. Mineralöl-Gemisch gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkyl(meth)acrylat P1 aus Acrylsäureestern von C₁₈-C₂₄-Alkanolen aufgebaut ist.
EP90112914A 1989-07-14 1990-07-06 Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten Expired - Lifetime EP0407906B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90112914T ATE75768T1 (de) 1989-07-14 1990-07-06 Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923249A DE3923249A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten
DE3923249 1989-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0407906A1 EP0407906A1 (de) 1991-01-16
EP0407906B1 true EP0407906B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6384991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112914A Expired - Lifetime EP0407906B1 (de) 1989-07-14 1990-07-06 Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0407906B1 (de)
JP (1) JP2760886B2 (de)
AT (1) ATE75768T1 (de)
CA (1) CA2021246C (de)
DE (2) DE3923249A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4877897A (en) * 1996-11-14 1998-06-03 Bp Exploration Operating Company Limited Inhibitors and their uses in oils
GB2334258B (en) * 1996-11-14 2001-05-16 Bp Exploration Operating Inhibitors and their uses in oils
JP4643409B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-02 三洋化成工業株式会社 脂肪酸組成物および燃料油組成物
WO2010075387A2 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 3M Innovative Properties Company Microsphere pressure sensitive adhesive composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573364A (en) * 1944-06-30 1945-11-16 John Conrad Arnold Improvements in or relating to fuels for high compression ignition engines
DE1137261B (de) * 1961-03-02 1962-09-27 Roehm & Haas Gmbh Verbesserung des Filtrierpunkts von Dieselkraftstoffen und Heizoelen
US3275427A (en) * 1963-12-17 1966-09-27 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel composition
NL148099B (nl) * 1966-03-17 1975-12-15 Shell Int Research Werkwijze voor het verlagen van het vloeipunt van een brandstofmengsel.
NL6709453A (de) * 1967-07-07 1969-01-09
CA1037891A (en) * 1972-11-29 1978-09-05 Texaco Development Corporation Poly (n-alkylacrylate) compounds
DE3818438A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Roehm Gmbh Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0356593A (ja) 1991-03-12
EP0407906A1 (de) 1991-01-16
DE3923249A1 (de) 1991-01-24
ATE75768T1 (de) 1992-05-15
DE59000113D1 (de) 1992-06-11
CA2021246A1 (en) 1991-01-15
JP2760886B2 (ja) 1998-06-04
CA2021246C (en) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236844B1 (de) Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
EP1032620B1 (de) Additiv für biodiesel und biobrennstofföle
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP0225598B1 (de) Hochscherstabile Mehrbereichsschmieröle mit verbessertem Viskositätsindex
DE3613247C2 (de) Konzentrierte Emulsionen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stockpunktverbesserer
EP0140274B1 (de) Additive für Schmieröle
EP0463518B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
DE19757830C2 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung
EP0332002B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
DE1795246C2 (de) Öllösliche Polymethacrylsäurealkylester und deren Verwendung als Schmierölzusätze
EP2935345B1 (de) Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
DE3725059A1 (de) Polymere fliessverbesserer fuer mitteldestillate
EP0406684B1 (de) Additive für Dieselkraftstoff
EP0931825B1 (de) Verfahren und Produkt zur Verbesserung der Kalfflie$eigenschaften von Brennstoffölen
EP0900836A1 (de) Additiv zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1645798B1 (de) Verwendung eines Terpolymeren als Fliesspunktsdepressor fuer Kohlenwasserstoffbrennoele
EP0543356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositionen mit verbessertem Tieftemperaturverhalten
EP0407906B1 (de) Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten
DE19802690A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
EP0892012B1 (de) Fliessverbesserer für Mineralöle
EP0890633B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern in Mitteldestillaten zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften
DE3818438A1 (de) Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten
DE19847423A1 (de) Additiv für Biodiesel und Biobrennstofföle
DE60114603T2 (de) Acrylat-copolymere als zusatzmittel für die verhinderung der ablagerung von paraffin in rohöl und diese enthaltende zusammensetzungen
DE4333680A1 (de) Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920506

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920506

Ref country code: DK

Effective date: 19920506

Ref country code: BE

Effective date: 19920506

Ref country code: NL

Effective date: 19920506

REF Corresponds to:

Ref document number: 75768

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90112914.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100706