DE3233241A1 - Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3233241A1
DE3233241A1 DE19823233241 DE3233241A DE3233241A1 DE 3233241 A1 DE3233241 A1 DE 3233241A1 DE 19823233241 DE19823233241 DE 19823233241 DE 3233241 A DE3233241 A DE 3233241A DE 3233241 A1 DE3233241 A1 DE 3233241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
pressure
steam
tool
fiber mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233241C2 (de
Inventor
Günter Hans 1000 Berlin Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823233241 priority Critical patent/DE3233241A1/de
Priority to AT0349482A priority patent/AT379983B/de
Priority to SE8205429A priority patent/SE8205429L/xx
Priority to GB08227352A priority patent/GB2107244B/en
Priority to US06/424,408 priority patent/US4469655A/en
Priority to NL8203815A priority patent/NL8203815A/nl
Priority to FR8216655A priority patent/FR2514294B1/fr
Priority to ES516329A priority patent/ES516329A0/es
Priority to CA000413106A priority patent/CA1190371A/en
Priority to IT49258/82A priority patent/IT1189382B/it
Publication of DE3233241A1 publication Critical patent/DE3233241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233241C2 publication Critical patent/DE3233241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • B29C51/087Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the mould parts comprising independently movable sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig r Patentanwälte
European Paten! Attorney.«. ZugeliJSSPrie Vertreter vor den-> Europaischen oatentami
[)r phi! G Henke· Munch.,-Uipllric; J Pfennnp ße-r ·
Di '£·' γι,ί! L Ffiior Mi/;;·;'.. · pipi-lr:p Λ' Hatvei. Mn;1,. Ρ·Γ.:, Γ""/:"' H M W-'i'i: Ev- · Dr Ing Λ Butt1·'.:-- *\:~ Β·.· ■-
K ir'jr^f-'.cj:·." ·■ "Λ:
Lr TrtXi Hern'"· *;
Te 03J hB1 200809
Te1·:·» 0£ 2980i r;· ^ π
le-'i-g:.-!'· 1^e Se. /.r f!rp3v ·.·
3. September 1982
Günter H. Kiss
Gustav-Freytag-Straße 7, 1000 Berlin 33
Verfahren zum Pressen von Formteilen aus bindemittelhaltigen organischen Fasermatten und Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens
Verfahren zum Pressen von Formteilen aus bindemittelhaltigen organischen Fasermatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Pressen von Formteilen aus bindemittelhaltigen organischen Fasermatten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Verfahren sind bekannt (Kollmann Holzspanwerkstoff, Berlin/Heidelberg/New York 1966, S. 354 bis 357) . Bei diesem bekannten Verfahren, bei dem Holzspanwerkstoffe,die mit Bindemittel vermischt sind, zwischen zwei Heizplatten, deren Temperatur beispielsweise zwischen 140 bis 180°C liegen, mit Druck beaufschlagt werden, führt die Bearbeitungsfeuchte des Werkstoffes bei Inkontaktbringung mit den Heizplatten zu einem Dampfstoß, wobei die Temperatur im eigentlichen Holzspanwerkstoff 3^ nur wenig über 1OO°C ansteigen kann, da der
- 15 Dampf sofort über die offenen Plattenränder entweicht und damit ein kontinuierlicher Entfeuchtungsvorgang während der gesamten Preßzeit abläuft gekoppelt mit einem entsprechenden Verlauf des Entzuges von Verdampfungswärme aus dem unter Preßdruck stehenden Holzspanwerkstoff. Die mit dem Wärmeentzug verbundene Abkühlung des Spanwerkstoffes in seinem Inneren trotz der relativ heiß vorgewärmten Preßplatten führt bei den gegebenen Bedingungen des unter Atmosphärendruck stehenden Dampfes zu relativ langen Aushärtezeiten des Bindemittels. Das bekannte bezüglich der Dampfdruckausbildung offene System arbeitet daher mit Preßzeiten, die im günstigsten Falle noch länger als 2 1/2 Minuten sind, und die auf ein ausreichendes Entfeuchten des Werkstoffes bis auf eine Entfeuchte von mindestens 8 % abgestellt sind. Die Werkzeugentlastung der Presse, also die Beendigung des Preßvorganges, ist unabhängig vom Dampfdruck innerhalb des Holzspanwerkstoffes, da dieser sich zu jeder Zeit über die Ränder entweichend dem Atmosphärendruck anpaßt.
Die heutigen bindemittelhaltigen organischen Faserwerkstoffe, insbesondere wenn sie in Form von Fasermatten aus Lignozellulose oder dergleichen vorliegen, besitzen vorteilhaft weniger als 50 % wärmehärtende Bindemittelbeimischungen, vorzugsweise Beimischungen zwischen 5 bis 25 %, wobei die derzeit angewendeten Temperaturen der Preßwerkzeuge
zwischen 160 und 230° C liegen.
Die Aushärtung der verwendeten Bindemittel ist stark von der Temperatur abhängig, die innerhalb des Faserstoffes während des Preßvorganges erreicht werden kann und läßt sich grob gesagt bei Erhöhung der Temperatur pro 10° C etwa verdoppeln. Da die Temperatur des zu verpressenden Fasermaterials in etwa gleich der Dampftemperatur, die durch die Verarbeitungsfeuchte desselben während des Preßvorganges entsteht, ist, läßt sich bei dem vorstehend genannten Verfahren infolge des freien Entweichens des Dampfes über die gesamte Umfangsfläche der Fasermatte die Aushärtezeit auch durch weitere Erhöhung der Temperatur der Preßwerkzeuge nicht verkürzen, was im übrigen nur zur Folge hätte, daß die Oberflächen der zu verpressenden Fasermatten chemisch zersetzt werden oder gar verbrennen.
Nach dem Vorstehenden ist der Einfluß der Verarbeitungsfeuchte des zu verpressenden Fasermaterials auf die Preßzeiten zwiespältig: Einerseits beschleunigt die kontinuierlich während der Preßzeit abdampfende Feuchte den Wärmetransport, andererseits führt der Entzug der Verdampfungswärme aus dem Fasermaterial unmittelbar zu dessen Abkühlung und die erforderliche Absenkung der Feuchte auf die notwendige Entfeuchte zu unvertretbar langen Preßzeiten.
30
Neben diesem sogenannten offenen Preßverfahren, bei dem die Verarbeitungsfeuchte kontinuierlich während des gesamten Preßvorganges an den offenen Rändern zwischen den Pressenhälften entweichen kann, sind auch sogenannte geschlossene
Verfahren bekannt, aus denen während des Preßvorganges der entstehende Dampf nur bedingt austreten kann. Dieser Stand der Technik ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der benötigte Preßdruck aufgebaut wird, um jeweils kurzzeitig durch leichtes Abheben der Preßwerkzeuge voneinander wieder reduziert zu werden, woraufhin der volle Preßdruck erneut eingesetzt wird. Bei dieser Intervallpressung bedeutet jeder Schritt der Entspannung des sich aufbauenden Dampfdruckes eine Lockerung des verdichteten Fasergefüges und für die darauffolgende erneute Verdichtung steht nur noch ein Teil des teilweise dann bereits abgebundenen thermisch aushärtenden Bindemittels zur Verfügung, was die Qualität des herzustellenden Formteiles erheblich beeinträchtigt.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren, dem sogenannten "Thermodyn-Verfahren" (vgl. US-PS 2 402 554),handelt es sich im vorgenannten Sinne gleichfalls um einen dampfdicht geschlossenen Preßvorgang, bei dem der zu verpressende Faserwerkstoff während der gesamten Schließzeit der Werkzeughälften der Presse unter dem sich aufbauenden Dampfdruck zufolge der im Werkstoff enthaltenen Verarbeitungsfeuchte steht, wobei dieser Dampfdruck dann aber auch erst dann vor Öffnung der Pressenwerkzeuge langsam direkt an die freie Atmosphäre abgelassen wird, wenn sich infolge der chemischen Bedingungen der dem Zellulosefaserstoff eigenen Eigenschaften bei den angewandten erhöhten Temperaturen
19
selbsttätig Bindemittel gebildet haben, die jedoch bei den hiermit ablaufenden chemischen Reaktionen zur Zerstörung der Fasereigenschaften des Ausgangsmaterials führen. Die
durch die Zersetzung der holzeigenen Substanz erzeugten kunstharzähnlichen Bindemittel kennzeichnen sich trotz der vorgegebenen großen Dampfdrücke und damit erhöhten Temperatur durch Mindesterzeugungszeiten, die in der Größenordnung von 10 Minuten liegen und daher für extrem kurzzeitige Pressentakte, wie sie die heutigen moderne Formteilfertigung verlangt, gänzlich ungeeignet sind. Hinzu kommt hier noch, daß die Preßzeit nicht allein durch die Mindesterzeugungszeit der kunstharzähnlichen Bindemittel bestimmt wird, sondern zusätzlich noch durch die nach der Bildung der Bindemittel für diese erforderlichen Aushärtezeit, also letztlich durch die Summe der Mindesterzeugungs- und Aushärtezeit der durch die Zersetzung der Holzfaser entstehenden Bindemittel. Die Taktzeit bei diesem Preßverfahren verlängert sich dann noch durch die im Stand der Technik ausdrücklich
geforderte langsame Entdämpfung des sich in der Presse aufgebaut habenden Dampfdruckes nach Beendigung der Preßzeit und vor dem öffnen der Preßwerkzeuge.
Alle zum Stand der Technik gehörenden Verfahrensweisen besitzen erhebliche Nachteile, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
1. Beim Verpressen zwischen an den Rändern offenen Preßplatten erfolgt das Ausdampfen der Feuchte näherungsweise bei Atmosphärendruck, so daß lediglich Dampftemperaturen erreicht werden, die dem Siedepunkt des Wassers bei diesem Druck entsprechen, das heißt durch konvektiven Wärmetransport werden im Werkstoff lediglich Temperaturen von nur wenig Über 100° C erreicht, obwohl 1-0 die Werkzeugtemperaturen wesentlich höher liegen. Dies bedeutet entsprechend geringe Aushärtungsgeschwindigkeit des Bindemittels im Werkstoff und somit lange Preßzeiten.
2. Beim Pressen von Halb- oder Fertigteilen im Zwischenhubverfahren, bei dem im Zwischenhub das zunächst mit Druck beaufschlagte Preßteil wieder voll entlastet wird, lockert sich das Werkstoffgefüge, und es geht ein Teil der Bindekraft verloren, wodurch sich die Qualität des Fertigteils verschlechtert.Darüber hinaus erfordert die zum Zwischenhub notwendige sehr langsame Druckentlastung der Werkzeuge und der Zwischenhub selbst erhöhten Aufwand an Pressensteuerung. Die Gesamtpreßzeit wird durch die Zwischenentlastung und den Zwischenhub sowie die erforderliche Ausdampfzeit
erheblich verlängert.
30
3. Das Thermodyn-Verfahren mit dampfdicht geschlossenen Heißpreßwerkzeugen erfordert einen wirtschaftlich kaum zu vertretenden Energieaufwand bei sehr langen Mindestes erzeugungszeiten für das entstehende
- XL -Bindemittel und extrem verlängerter Preßzeit.
Zur Lösung des Dampfdruckproblems wurde vorgeschlagen, die Werkzeuge mit Dampfentlastungsbohrungen zu versehen, die einen ungehinderten Dampfaustritt aus den Preßteilen ins Freie während der gesamten Preßzeit ermöglichen (Werz). Ähnlich wird bei der Fertigung von Hartfaserplatten bzw. von Faserformteilen im Naßverfahren vorgegangen, bei dem vorzugsweise auf perforierten Werkzeugen abgepreßt wird. Bei einer derartigen Vorgehensweise liegen bezüglich der Entdämpfung vergleichbare Verhältnisse vor wie beim Spanplattenpressen. Nach dem hierzu bereits Ausgeführten kann durch eine derartige Maßnahme zwar Dampfdruck im Fertigteil reduziert werden, dies aber nur auf Kosten erniedrigter Werkstoff temperaturen (ca. 1000C), so daß eine Taktzeitverkürzung insgesamt auch bei diesem stand der Technik nicht zu erzielen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und Vorrichtungen zur Durchführung des 5 Verfahrens dahingehend weiterzuentwickeln, daß wesentlich verkürzte Taktzeiten bei verbesserter Ausnutzung der Bindemitteleigenschaften unter Vermeidung der Gefahr von Blasenbildung oder anderer Inhomogenitäten im verpreßten Werkstoff und bei gleichzeitig verbesserter Energiebilanz möglich werden.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren erreicht, wie es im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 definiert ist.
S Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens und die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
I^ Die bei den bisher bekannten einstufigen Preßverfahren ohne Zwischenentlastung und ohne Zwischenhub offensichtlich für unumgänglich gehaltene kontinuierliche Entdämpfung bei näherungsweise Atmosphärendruck mit den daraus resultierenden nachteiligen Folgen für die
1- Werkstofftemperatur wird durch das erfindungsgemäße vorliegende Verfahren ebenso aufgehoben, wie die bei den bisher bekannten Verfahren zum Formteil pressen in geschlossenen Werkzeugen offensichtlich für unumgänglich gehaltene Zwangskoppflung der Entspannung des Dampfdrucks
*J durch Entlastung des Preßdruckes und die dadurch zwangsläufig notwendige Mehrstufigkeit des Preßdruckzyklus.
Erfindungsgemäß wird eine klare Trennung zwischen der Dampfdruckentlastung und der Pressendruckentlastung vorgenommen. Vorteilhaft wird während der gesamten Preßzeit bei einer nur einstufigen Preßdruckausübung auf den Werkstoff, also ohne Zwischenaufhebung des Preßdruckes, der sich im Heißpreßverfahren aufbauende erhöhte Dampfdruck in einem in sich geschlossenen Material volumen zurückgehalten, so daß während der gesamten Preßdauer die dem erhöhten Dampfdruck entsprechend erhöhte Dampftemperatur aufrecht erhalten wird. Das Bindemittel kann also bei erhöhter Temperatur und ohne Zwischenabkühlung aushärten. Nach einer als Mindestaushärtzeit bezeichneten Dauer reicht die Bindekraft des Bindemittels aus, um die
-JW-
durch den Preßdruck erzielte Gefügeverdichtung auch nach der Entnahme des Fertigteils aus dem Werkzeug aufrecht zu erhalten, d.h. beispielsweise um ein Auffedern des Werkstoffes durch natürliche Faserelastizität zu verhindern.
Die gleichbleibende Anwesenheit des überhitzten Wasserdampfes bis zu diesem Zeitpunkt verkürzt die Mindestaushärtzeit gegenüber dem bisher bekannt gewordenen Verfahren erheblich (beispielsweise beträgt die Mindestaushärtzeit bei einer Werkstofftemperatur von 120° C nur noch etwa ein Viertel derjenigen, die bei einer entsprechenden Temperatur von 100° C benötigt wird). Erst nach dem Erreichen der Mindestaushärtzeit erfolgt bei Fortdauer der Beaufschlagung des Preßwerkzeuges mit Preßdruck eine Dampfdruckreduzierung bis auf Atmosphärendruck und erst daran anschliessend das öffnen der Preßwerkzeuge, also die Druckentlastung des verpressten Werkstoffes.
Der verfahrenserhebliche Dampfdruck wird vorzugsweise dadurch erzeugt, daß zumindest der überwiegende Teil des bei geschlossenem Preßwerkzeug durch das Auskochen von Wasser und anderen flüchtigen Bestandteilen sich bildende überhitzte Wasserdampf und dergleichen Gasdruckkomponenten in einem in sich geschlossenen, den Werkstoff mitenthaltenden Volumen zurückgehalten werden.
Bei geringen Verarbeitungsfeuchten des Werkstoffes, die 5 % nicht wesentlich übersteigen, kann es zweckmäßig sein, den benötigten Dampfdruck durch Einleiten von Fremddampf geeigneter Dampfspannung in das beschriebene Volumen zu erzeugen und/oder aufrecht zu erhalten.
Dadurch, daß der Preßdruck bis zum Abschluß der Dampfdruckreduzierung erfindungsgemäß so groß gewählt wird, daß die Werkzeuge dampfdicht geschlossen gehalten werden und daß die vom Werkzeug auf den Werkstoff ausgeübte
Flächenpressung mindestens dem Dampfdruck im Inneren des Werkstoffes entspricht, treten während der Dampfdruckentlastung und der Entfeuchtung keine Lockerungen im Werkstoffgefüge auf: Die Bindekraft der verwendeten Bindemittel kann voll ausgenutzt werden.
Die erfindungsgemäße Dampfdruck- und Feuchtereduzierung erst nach der Mindestaushärtezeit und bei aufrechterhaltenem Preßdruck hat einen weiteren, die Preßzeit zusätzlich ver kürzenden Vorteil:
Die am Ende der Mindestaushärtzeit im Werkstoff bestehende hohe Dampfspannung und der infolge der erhöhten Werkstofftemperatur hohe Wärmeinhalt des Werkstoffes selbst führen dazu, daß Dampfdruckreduzierung und Entfeuchtung in außer-
IS ordentlich kurzen Zeiten sich vollziehen können. Hierzu werden nur wenige Sekunden benötigt. Bei erheblich verkürzten Taktzeiten ermöglicht die erfindungsgemäße Verfahrensweise, die Gesamtheit der zum Stand der Technik vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen. '
Der nach dem vorliegenden Verfahren in einem in sich geschlossenen Pressenvolumen zurückgehaltene überhitzte Wasserdampf besitzt während des gesamten Preßvorganges wesentlich höhere Temperaturen als 100° C, so daß das Abbinden bzw. das Aushärten des Bindemittelzusatzes merklich beschleunigt wird. Jegliche Inhomogenitäten bezüglich der Festigkeit des verpressten Werkstoffes werden vermieden. Der hochgespannte beim Heißpressen aus dem Werkstoff durch Auskochen des Feuchteanteiles entstehende Wasserdampf, ggf.
in Verbindung mit anderen Gaskomponenten, wird bis zur Dampfent!astung am Ende des einstufigen Preßverfahrens dadurch auf etwa Werkzeugtemperatur gehalten, daß er in Hohlvolumina die in wenigstens eine Werkzeughälfte eingebracht sind und beispielsweise in Form von Nuten, Bohrungen und derglei chen Gaskammern vorliegen können, einfliessen kann. Die wäh-
, rend der Aufrechterhaltung des Preßdruckes gleichbleibend anstehende erhöhte Dampfdrucktemperatur verringert die Preßzeit durch Verkürzung der Aushä'rtungszeit des Bindemittels auf ca. ein Drittel der bisher benötigten Preßzeiten. Die Dampfdruckentlastung vor der Preßdruckentlastung führt infolge der Wärmekapazität des überhitzten Werkstoffvolumens zur Entfernung der Restfeuchte von diesem, noch bevor der Preßdruck aufgehoben wird.
,Q Die Dampfdruckentlastung erfolgt vorteilhaft über beispielsweise ein Druckausgleichsventil zur Außenluft oder bei gewünschter Rückgewinnung des Energieinhaltes des überhitzten Wasserdampfes und ggf. Rückführung desselben in den Verfahrensablauf über einen Wärmewandler oder auch durch Kon-
if densation des Wasserdampfes in einer Kühlfalle.
Das während des Preßvorganges einen in sich geschlossenen Dampfdruckraum bildende, den .Werkstoff mitenthaltende Werkzeugvolumen kann außer durch Bohrungen oder Oberflächennuten,
2Q die in wenigstens einer Werkzeughälfte über deren Preßfläche gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein können, auch durch andere beliebige sich beim Preßvorgang nicht zusetzende Oberflächenausnehmungen gebildet werden, die miteinander verbunden und ihrerseits wiederum, falls erwünscht, mit einem weiteren
2r zugeordneten Puffervolumen in Verbindung stehen können.
Die Reduzierung des Dampfdruckes vor der Aufhebung des Preßdruckes zwischen den Werkzeughälften der Presse und damit im verpressten Werkstoff könnte außer durch das vorstehend angegebene gesteuerte Ausblasen aus dem Werkzeug und der Möglichkeit der thermischen Beseitigung durch Kühlfallen oder Wärmewandler auch noch auf chemischem Wege, etwa durch hydrophile Materialien, vorgenommen werden.
Schließlich soll noch Erwähnung finden, daß es für die Material-
11
aussparungen in Form von Bohrungen, Nuten oder dergleichen in wenigstens einer der verdichtenden und/oder formenden Werkzeughälften-Oberfläche wesentlich ist, die lichte Weite derselben kleiner als die mittlere Faser- bzw. Spanlänge oder
Korngröße des Werkstoffes zu halten und daß ihr mittlerer Abstand größer als das doppelte der lichten Weite bzw. der Öffnungsbreite der Ausnehmungen ist.
10
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen, die nur beispielsweise Ausführungsformen darstellen, näher erläutert werden, wobei in schematischer Schnittdarstellung, jeweils in gleicher Ansicht, entsprechende Ausführungen der Erfindung in verschiedenen Preßstadien wiedergegeben sind. Es bedeutet:
Fig. 1 die Offenstellung der Presse mit eingelegter vorgeformter Fasermatte;
Fig. 2 die Bedampfung der Fasermatte;
Fig. 3 das Preßwerkzeug in dampfdicht verschlossener Stellung;
Fig. 4 den Endzustand des Heißpreßvorganges;
Fig. 5
und 6 Druck-ZTemperaturdiagramroe;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel in
einem Verfahrensschritt gemäß Fig. 1;
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 in einem Verfahrensechritt gemäß Fig. 3;
-Yl- Fig» 9 das Beispiel nach Fig. 7 in einem Verfahrensschritt gemäß Fig. 4;
Fig. 10 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel; und
Fig. und
das Ausführungsbeispiel nach Fig. in unterschiedlichen Verfahrensstellungen.
Fig. 1 erläutert die Ausgangsposition einer Pressung, bei der eine bereits vorverformte Lignozellulosematte 4 eingelegt ist. Die obere heizbare Werkzeughälfte (die Heizvorrichtung ist für 2 und 3 mit dargestellt) ist an dem beweglichen Laufholm 1 der Presse befestigt. Die untere Werkzeughälfte 3, die mit dem Pressentisch 5 verbunden ist enthält das zusätzlich vorgesehene Puffervolumen,das aus den Bohrungen 6, den Verbindungsbohrungen 61 und den Verbindungsnuten 6" gebildet wird, mit denen die Bohrungen 6 untereinander verbunden sind. Mit Hilfe der Dichtungen 11 wird dieses Puffervolumen gegenüber dem Pressentisch 5 abgedichtet. Durch die Bohrung 7 wird dieses Puffervolumen mit dem Drei-Wege-Ventil 10 derart verbunden, daß es wahlweise auf die Zuführungsleitung für Fremddampf oder die Entspannungsleitung 9 geschaltet werden kann. In der in in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition ist das Drei-Wege-Ventil 10 geschlossen.
Vorgeformte Matten aus Lignozellulosefaser-Werkstoffen besitzen in der Regel eine Feuchtigkeit, die kleiner ist als 15 %. In Fig. 2 ist daher in gleicher schematischer Schnittdarstellung erläutert, wie der vorgeformten Lignozellulosematte 4 die für die Durchführung des Verfahrens benötigte Feuchtigkeit durch Einleiten von Fremddampf in das Puffervolumen
10
zugeführt wird. Zu diesem Zweck wird das Drei-Wege-Ventil 10 so geschaltet, das die Fremddampfzuführungsleitung 8 über die Bohrung 7 mit dem Puffervolumen 6, 6" verbunden ist. Dieser Fremddampf kann die vorgeformten Lignozellulosematte mit Hilfe der Verbindungsbohrungen 6' durchdringen und befeuchten. Der Fremddampf tritt dabei, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, nach dem Durchdringen der vorgeformten Lignozellulosefasermatte in die Atmo-
15 20
30
35
- «τι Sphäre aus. Der Dampfdurchgang durch die vorgeformte Lignozellulosematte befeuchtet diese und verbessert deren .Verformungseigenschaften zusätzlich.
Das Einbringen der Verarbeitungsfeuchte in die vorgeformte Fasermatte bei Atmosphärendruck, wie es in Figur 2 dargestellt ist, hat dabei jedoch den Nachteil, daß zum einen verhältnismäßig viel Fremddampf benötigt wird, daß andererseits die Temperatursteigerung in der Matte 1000C nicht übersteigt (Kondensationstemperatur des Fremddampfes).
10
Eine günstige Alternative erläutert daher Figur 3 in gleicher Dar- | ι stellung. Mit Hilfe der die Kontur des Fertigteils begrenzenden j j Tauchkanten 12 und 12' wird ein zusätzliches Volumen 13 ge- j j bildet, daß in sich geschlossen ist, und den noch unverdichteten :
, i
Werkstoff der vorgeformten Fasermatte enthält. Die Zuführung von { Fremddampf (Bauelemente 8 , 10 , 7 , 6'' , 6 und 6' ) er- J folgt hierbei in ein 2usätzliches, abgeschlossenes Volumen, das von Werkzeugflächen begrenzt wird 2 , 3', 12' und 12' , die j so hoch erhitzt sind, daß keine Dampfkondensatlbn an ihnen erfolgt. j Lediglich in den noch nicht voll durchgewärmten Werkstoff 4 erfolgt diese Kondensation, und damit die gewünschte Befeuchtung. In dem beschriebenen Zusatzvolumen kann mit Hilfe des Fremddampfes entsprechender Überdruck aufrecht erhalten werden, so daß die Werkstoff befeuchtung bei insgesamt höheren mittleren Temperaturen als 5 100° C erfolgen kann. Gleichzeitig wird der Bedarf an Fremddampf minimiert, wodurch der Verfahrensablauf kostengünstiger ist.
Die Länge der Tauchkanten 12 und 112' ist hierbei so bemessen, daß die Summe ihrer freien Längen kleiner oder annähernd gleich der Dicke der unvorverdichteten Fasermatte 4 ist.
Nach dem Befeuchten, wie es in Figur 2 und Figur 3 dargestellt ist, wird der Werkstoff der vorgeformten Lignozellulosefasermatte '4 durch weiteres Annähern der Pressenelemente 1 und 5 unter
332 A1
Preßdruck verdichtet und fertig geformt. Das Drei-Wege-Ventil 10 wird während dieses Vorganges geschlossen, oder bleibt, wenn die Dampfspannung des Fremddampfes hinreichend groß gewählt werden kann, in der in Figur 3 dargestellten Position. 5
In Figur 4 ist schließlich der Abschluß des Heißpressens dargestellt, der durch das schlagartige Entfeuchten des verpressten Fertigteiles gekennzeichnet ist. Hierzu wird das Drei-Wege-Ventil
10 nach Abschluß der Mindestaushärtzeit der zugefügten Bindemittel schnell in die dargestellte Position gebracht, d.h. die Verbindungsbohrung 7 des Puffervolumens 6 , 6" wird mit der Atmosphäre oder einem gleichwertigen Entspannunsvolumen verbunden. Der im Puffervolumen unter hohem Druck aufgestaute über- j hitzte Dampf entweicht dabei schlagartig. Ebenso schlagartig j 15 kann die im Formteil 14 noch immer in Dampfform enthaltene Feuchtigkeit durch die Verbindungsbohrungen 6' durch das be- ! schriebene Puffervolumen sehr schnell austreten. Die schnelle Entfeuchtung wird dabei dadurch begünstigt, daß das gesamte Formteil Temperaturen angenommen hat, die deutlich größer als 100° C sind, daß also die entsprechend hohe Speicherwärme des Fertigteiles das Entfeuchten beschleunigt.
Die in Figur 4 dargestellte Phase der schlagartigen Entfeuchtung des fertig gepressten Formteiles ist charakteristisch für alle erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten. Sie ..wird daher im folgenden nicht noch einmal dargestellt.
Die Figuren 5 und 6 erläutern schließlich die Druck- und Temperaturverhältnisse, wie sie sich bei einer Verfahrensdurchführung gemäß den Figuren 1 bis 4 ergeben, anhand schemati scher Diagramme. Der Druck- und Temperaturverlauf innerhalb des Faserwerkstoffes ist dabei für die in Figur 2 dargestellte Befeuchtungsart durchgezogen, für die Befeuchtungsart gemäß Figur 3 gestrichelt gezeichnet.
Figur 5 2eigt die entsprechenden Temperaturverläufe: Wird mit Hilfe von Fremddarnpf bei Atmosphärendruck befeuchtet, so steigt die Faserstoff- Temperatur während der Befeuchtungsphase - in Figur 5 und 6 mit tp bezeichnet - nicht über 100° C an. Erst beim endgültigen Verpressen des Faserwerkstoffes, bei dem das aus den Bauelementen 6 , 61 und 611 durch den Eingriff der Tauchkanten 12 und 12' geschlossen wird, erhöht sich die Werkstofftemperatur dadurch, daß im geschlossenen Volumen und infolge der hohen Temperatur der Werkzeughälften 2 und 3 sich ein erhöhter Dampfdruck mit der zugehörigen über 100° C gesteigerten Dampftemperatur einstellt.
j !
Wird dagegen nach dem Schema der Figur 3 befeuchtet, d.h. wird I J Freniddampf entsprechend hoher Temperatur unter Oberdruck durch j Ib den Faserwerkstoff in ein zusätzliches abgeschlossenes Volumen J 13 geleitet, so läßt sich die Werkstofferwärmung schneller j durchführen, da keine Dampfverluste in die Atmosphäre austreten, j ' und da im geschlossenen Volumen von vornherein ein Dampfüber- j j druck mit der dazugehörigen Temperatur erzielt'werden kann (Fi- j j 20 gur 6). Den Darstellungen der Figuren 5 und 6 ist zu entnehmen, daß beim erfindungsgemäßen Befeuchten des Faserwerkstoffes in einem insgesamt abgeschlossenen System (Figur 3) von Anfang an eine schnellere Faserstofferwärmung, höhere Faserwerkstofftemperaturen und ein höherer Druck im Faserwerkstoff erzielbar sind, 5 als bei einer erfindungsgemäßen Befeuchtung bei Atmosphärendruck (Figur 2).
Erfindungsgemäß wird bereits dadurch, daß während der Mindestaushärtezeit des zugesetzten Bindemittels die Verarbeitungsfeuchte in der Fasermatte aufrecht erhalten wird, in dem der sich durch ι die Verarbeitungsfeuchte ergebende Dampf in einem mit dem Formteil volumen verbundenen zusätzlich vorgesehenen Puffervolumen gestaut wird, und daß das Absinken der Feuchte auf die Endfeuchte durch schlagartiges Entspannen des Puffervolumens erfolgt, die Taktzeit des Verfahrens dadurch verkürzt, daß infolge des ver-
fahrensspezifischen hohen Dampfdruckes in Preßteil und Puffervolumen und der damit verbundenen Temperaturen, die deutlich größer als 100° C sind, die chemische Reaktion des Bindemittels beschleunigt wird, d.h. daß die Mindestaushärtzeiten (t . .) gegenübe dem bisherigen Stand der Technik gesenkt werden. Wenn wenigstens ein Teil der Verarbeitungsfeuchte der Fasermatte durch Einleiten von Fremddampf in das Puffervolumen zu Beginn des Preßvorganges zugeführt wird, so kann dies dadurch geschehen, daß der Fremddampf durch das Puffervolumen auf die Fasermatte und aus dieser in die freie Atmosphäre abgeführt wird. Günstiger ist es nach den Darstellungen der Figuren 5 und 6 jedoch, wenn der Fremddampf aus dem Puffervolumen durch die Fasermatte in ein weiteres in sich geschlossenes Volumen geleitet wird. Hierdurch kann die Gesamttaktzeit durch zusätzliches Verkürzen der Mindestaushärtezeit (*-,..■-2) der Bindemittel weiter gesenkt werden. Sollen keine vorgeformten Fasermatten eingesetzt werden, denen zumindest ein Teil der Verarbeitungsfeuchte durch Fremddampf zugeführt wird, so läßt sich das besonders günstige zusätzliche abgeschlossene Volumen, in das der Fremddampf durch die Fasermatte eingeleitet wird, nicht in jedem Falle durch spezielle Ausbildung der Tauchkante 12 , 12' herstellen. Figur 7 erläutert daher eine alternative Möglichkeit hierzu, und zwar anhand eines schematischen Querschnittes durch die Ausgangsposition des Heißpreßwerkzeuges. Der eingelegte Fasermattenzuschnitt 4' ist in diesem Falle eben. Die obere Werkzeughälfte 2 ist umlaufend mit der verschiebbaren Hülse 15 umgeben, die mit der unteren Werkzeughälfte 3' in Eingriff gebracht werden kann (Figur 8). Die Verschiebung der beweglich abgedichteten Hülse 15 kann mit Hilfe an sich bekannter Bauelemente, wie beispielsweise hydraulischen Zylindern, erfolgen, die in den Figuren nicht mit dargestellt sind.
In Figur 8 ist dargestellt, daß die Hülse 15 für die Befeuchtung des Fasermattenzuschnittes 4' mit der unteren Werkzeughälfte 3' so in Eingriff gebracht ist, daß das weitere in sich geschlossene Volumen '13*' entsteht, in das der zum Befeuchten notwendige Fremddampf mit Hilfe des in entsprechender
Stellung befindlichen Drei-Wege-Ventiles 10 durch das Puffervolumen .5', 61 und 6" geleitet wird.
Nach dem teil weisen Zuführen der Verarbeitungsfeuchte zum ebenen Fasermattenzuschnitt erfolgt das Fertigpressen in der schon beschriebenen Art. Figur 9 zeigt in einer Darstellung, die der Figur 4 entspricht, die Phase des schlagartigen Verdampfens durch die entsprechende Position des Drei-Wege-Ventiles 10 . Die Dichthülse 15 bewegt sich dabei in die in Figur 9 dargestellte Ausgangsposition zurück.
Das Verwenden einer gedichtet verschiebbaren Hülse 15 zum Herstellen eines weiteren, in sich geschlossenen Volumens, in das der Fremddampf eingeleitet werden kann, dargestellt in den Figuren 7
IS bis 9,ist nicht in jedem Falle zweckmäßig. Vor allem dann, wenn der Umriß der Heißpreßwerkzeuge komplizierte Gestalt besitzt, verursacht das Verwenden einer gedichtet verschiebbaren Hülse verwickelter Kontur hohen technischen Aufwand. In diesem Falle ist es jedoch möglich, das Befeuchten bei Gegendruck dadurch durchzuführen, daß das weitere in sich geschlossene Volumen 13' aus einer die Fasermatte übergreifenden, dicht auf die zugehörige Werkzeughälfte 3 aufgesetzten Glocke 16 besteht. Wie in Figur 10 dargestellt, kann diese Glocke mit Hilfe von Verriegelungselementen 17 so in ihrer gedichteten Position gehalten werden, daß sie dem überdruck des Fremddampfes standhält. Die Glocke 16 wird in die in Figur 10 dargestellte Position bei geöffneter Presse mit Hilfe an sich bekannter Bauelemente gebracht, die in Figur 10 aus Obersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt sind. Nach dem Einbringen der benötigten Arbeitsfeuchte in die Fasermatte mit Hilfe des Drei-Wege-Ventiles 10 in der dargestellten Position wird der Dampfdruck aus dem Volumen 13' durch Umschalten des Drei-Wege-Ventiles 10' auf die Entspannungsleitung 9 schlagartig entfernt, die Verriegelungselemente .17 werden gelöst,und die Glocke .16 wird aus dem Heißpreßwerkzeug entfernt. Nach dem Schliessen des Drei-Wege-Ventiles '.10 wird danach in der schon beschrie-
benen Art und Weise fertig gepresst und entfeuchtet.
Ist es erforderlich, den ebenen Mattenzuschnitt .4' vor dem eigentlichen Heißpressen vorzuformen, um ein Reissen der Fasermatte beim Heißpressen zu vermeiden, so läßt sich die in Figur dargestellte Anordnung, wie in Figur 11 und 12 dargestellt, vorteilhaft weiterbilden. Zu diesem Zweck wird die Glocke 16' an ihrer Innenseite mit dem aus dem feststehenden Bauelementen 18 und 18" so wie dem Voreiler 18' bestehenden Hilfsformer versehen. Der gesamte Hilfsformer kann mit Hilfe der hydraulischen oder pneumatischen Zylinder .19 abwärts bewegt werden. Figur 11 zeigt die Ausgangsposition der unteren Werkzeughälfte 3 mit allen Hilfsvorrichtungen zu Beginn der Zusatzbefeuchtung. Die obere Hälfte 2 des Heißpreßwerkzeuges ist in dieser Darstellung aus IS Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt. Während der Zusatzbefeuchtung des ebenen Mattenzuschnittes bewegt sich der Hilfsformer 18 , 18' , 18" schrittweise in die in Figur 12 dargeste Endposition und formt den ebenen Mattenzuschnitt 4' vor. Danach wird er in seine Ausgangsposition zurück bewegt, das Zusatzvolumen 13' wird durch entsprechende Stellung des Drei-Wege-Ven-
tiles 10 vom Dampfdruck entlastet, und die Glocke 16' wird j Bach Lösen der Verriegelungselemente 17 in der schon beschriebenen Weise von der unteren Werkzeughälfte .3 entfernt. Danach j wird nach dem Schließen des Drei-Wege-Ventiles 10 der befeuch-5 tete und vorgeformte Mattenzuschnitt in der schon beschriebenen Weise fertig gepreßt und entfeuchtet.
Um ein unerwünschtes Abkühlen des Fremddampfes in erfindungsgemäßen Vorrichtungen zu vermeiden, die den Figuren 10 bis 12 entsprechen, können die Glocken 16 , 16' und gegebenenfalls die Hilfsformer
18 , 18' , 18" zusätzlich beheizt werden. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Abkühlung während der Zeit vermieden, während der sie sich nicht im Eingriff mit dem Heißpreßwerkzeug befinden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die beschriebenen Vorrichtungen
323-324
lassen sich sinngemäß auch für das Verarbeiten anderer als organischer Fasermatten anwenden, die entsprechende Bindemittel enfialten. Auch die Verarbeitung von bindemittelhaltigen Schüttgütern mit der beschriebenen Vorgehensweise ist erfindungsgemäß möglich.
Leerseite

Claims (13)

  1. L Patentansprüche
    Verfahren zum Pressen von Formteilen aus bindemittelhaltigen organischen Fasermatten, wie Lignozellulose oder dergleichen, denen - gegebenenfalls neben anderen Zusatzstoffen - höchstens 50% unter Wärmeeinfluß aushärtbare Bindemittel zugesetzt sind, und die eine Verarbeitungsfeuchte zwischen ca. 15 bis 25% aufweisen, bei dem die Fasermatte nzwischen zwei Werkzeughälften mit einer Temperatur oberhalb 100° C beaufschlagt werden und die Feuchte während des Preßvorganges auf mindestens 8% Entfeuchte abgesenkt wird, unter Verdichtung der Fasermatte in einem einzigen Pressenhub, dadurch gekennzeichnet, daß bei - wie an sich bekannt - dampfdicht geschlossenen Werkzeughälften ausschließlich während der Mindestaushärtezeit des zugesetzten Bindemittels die Verarbeitungsfeuchte in der Fasermatte aufrechterhalten wird, indem der sich durch die Verarbeitungsfeuchte ergebende Dampf in einem mit dem Formteilvolumen verbundenen zusätzlich vorgesehenen Puffervolumen gestaut wird, und daß das Absenken der Feuchte auf die Entfeuchte durch schlagartiges Entspannen des Puffervolumens erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Verarbeitungsfeuchte der Fasermatte durch Einleiten von Fremddampf in das Puffervolumen zu Beginn des Preßvorganges zugeführt wird.
    _ 2 *■
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremddampf durch das Puffervolumen auf die Fasermatte und aus dieser in die freie Atmosphäre abgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fremddampf aus dem Puffervolumen durch die Fasermatte in ein weiteres in sich geschlossenes Volumen geleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebener Fasermattenzuschnitt während der Zufuhr von Verarbeitungsfeuchte vorgeformt wird.
  6. 6. Verfahren zum Pressen von Halbzeugen oder Fertigteilen unter Anwendung von Druck und Temperaturen von mehr als 1000C aus Werkstoffen, die höchstens 50 % in der Wärme härtender Bindemittel enthalten, die eine Verarbeitungsfeuchte von mehr als 5 %, vorzugsweise 10 bis 25 % besitzen, unter Verdichtung des Werkstoffgefüges in einem einzigen Pressenhub, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Preßwerkzeug während der Mindestaushärtezeit des Bindemittels in einem in sich geschlossenen, den Werkstoff mitenthaltenden Volumen Dampfdruck erzeugt und unter Überdruck aufrechterhalten wird, daß nach der Mindestaushärtezeit Dampfdruck und Feuchte im verpreßten Werkstoff ohne nennenswerte Änderung der Werkzeugtemperatur reduziert werden,
    daß der Preßdruck bis zum Abschluß der Dampfdruckreduzierung nicht unter einen Wert gesenkt wird, der zum Dampfdichthalten des Preßwerkzeuges und zum Aufrechterhalten einer Fischenpressung erforderlich ist, die dem
    Dampfdruck im Werkstoff mindestens gleich ist, und daß das Werkzeug nach Abschluß der Dampfdruckreduzierung vom Preßdruck entlastet und zur Werkstückentnahme geöffnet wird. 10
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffervolumen (6 bis 611) aus einer Mehrzahl kommunizierend untereinander verbundener Bohrungen ( 6 ) in wenigstens einer Werkzeughälfte ( 3 ) besteht und mit wenigstens einem Dampfdruckventil (10) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Länge einer an einer Werkzeughälfte vorgesehenen Tauchkante bzw. die Summe der freien Längen zweier an den beiden Werkzeughälften vorgesehenen Tauchkanten kleiner oder annähernd gleich der Dicke der unvorverdichteten Fasermatte ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzlich zum Puffervolumen (6 bis 611) vorgesehene weitere in sich geschlossene Volumen (13) durch die Tauchkante (12,12') gebildet ist.
  10. 10.Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das weitere in sich geschlossene Volumen (13·)aus einer die nicht bzw. nicht vollständig geschlossenen Werkzeughälften (2,3) dicht umschließenden Hülse (15) besteht. 5
  11. 11.Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere in sich geschlossene Volumen (13') aus einer die Fasermatte übergreifenden, dicht auf die zugehörige Werkzeughälfte (2,3)aufgesetzten Glocke (16) besteht.
  12. 12.Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht auf die zugehörige Werkzeughälfte (3) aufgesetzte Glocke (16') eine Hilfsformeinrichtung (18,18',18") enthält, die mit Hilfe gesonderter Bauelemente (19) beweglich ist.
  13. 13.Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (16,16') und/oder die Hilfsformeinrichtung (18,18',18") auf mindestens die Temperatur des Heißpreßwerkzeuges (2,3) beheizbar sind.
DE19823233241 1981-10-13 1982-09-03 Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3233241A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233241 DE3233241A1 (de) 1981-10-13 1982-09-03 Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT0349482A AT379983B (de) 1981-10-13 1982-09-20 Verfahren und vorrichtung zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten
SE8205429A SE8205429L (sv) 1981-10-13 1982-09-22 Forfarande for pressning av formstycken fran bindemedelhaltiga organiska fibermattor och anordning for genomforande av forfarandet
GB08227352A GB2107244B (en) 1981-10-13 1982-09-24 Moulding moulded articles from binder-containing organic fibrous mats
US06/424,408 US4469655A (en) 1981-10-13 1982-09-27 Process and apparatus for moulding articles from binder-containing organic fibrous mats
NL8203815A NL8203815A (nl) 1981-10-13 1982-09-30 Werkwijze voor het persen van vormdelen uit bindmiddel bevattende organische vezelmatten en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
FR8216655A FR2514294B1 (fr) 1981-10-13 1982-10-05 Dispositif de coupe telecommande pour sectionner des cables rompus sous l'eau
ES516329A ES516329A0 (es) 1981-10-13 1982-10-07 "procedimiento para prensar piezas moldeadas a base de esteras de fibras organicas con contenido de aglutinante y dispositivo para la puesta en practica del procedimiento".
CA000413106A CA1190371A (en) 1981-10-13 1982-10-08 Process for moulding moulded articles from bindercontaining organic fibrous mats and apparatus for performing the process
IT49258/82A IT1189382B (it) 1981-10-13 1982-10-12 Procedimento di pressatura di partiformate da masse fibrose coesionate organiche contenenti leganti ed apparecchio per la esecuzione del procedimento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141064 1981-10-13
DE19823233241 DE3233241A1 (de) 1981-10-13 1982-09-03 Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233241A1 true DE3233241A1 (de) 1983-04-28
DE3233241C2 DE3233241C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=25796728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233241 Granted DE3233241A1 (de) 1981-10-13 1982-09-03 Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4469655A (de)
AT (1) AT379983B (de)
CA (1) CA1190371A (de)
DE (1) DE3233241A1 (de)
ES (1) ES516329A0 (de)
FR (1) FR2514294B1 (de)
GB (1) GB2107244B (de)
IT (1) IT1189382B (de)
NL (1) NL8203815A (de)
SE (1) SE8205429L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041191B4 (de) * 2005-04-21 2010-02-18 Innovativer Maschinenbau Pfeifer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei Teilen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643741A (en) * 1984-12-14 1987-02-17 Hongchang Yu Thermostable polycrystalline diamond body, method and mold for producing same
HU189455B (en) * 1985-01-23 1986-07-28 Nyugatmagyarorszagi Fagazdasagi Kombinat,Hu Method for quick solidifying cement at plates and shapes containing fibrous materials and glued by cement
US4786351A (en) * 1985-12-31 1988-11-22 Astechnologies, Inc. Process and apparatus for simultaneously shaping foam and laminating fabric thereto
US5108691A (en) * 1986-09-03 1992-04-28 Astechnologies, Inc. Compressing and shaping thermoformable mats using superheated steam
CA1341057C (en) * 1986-09-03 2000-07-25 George M. Elliott Process for forming a contoured insulating sheet
DE3785751T2 (de) * 1986-09-09 1993-09-23 Astechnologies Inc Laminierung von gewebe auf konkaver unterlage.
US5087311A (en) * 1986-09-09 1992-02-11 Astechnologies, Inc. Process of laminating fabric to a concave substrate
US4923555A (en) * 1986-09-10 1990-05-08 Astechnologies, Inc. Apparatus for steam lamination
AU8033387A (en) * 1986-09-10 1988-04-07 Astechnologies Inc. Method and apparatus for steam lamination
DE3637905A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Werner Dipl Ing Dr Neu Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff
JPS6465716A (en) * 1987-09-04 1989-03-13 Furukawa Electric Co Ltd Manufacture of oxide superconductive wire
ES2076216T3 (es) * 1988-11-02 1995-11-01 British Tech Group Moldeo por vaciado y envasado de lentes de contacto.
US5573108A (en) * 1988-11-02 1996-11-12 British Technology Group Ltd. Disposable contact lens package
US4959004A (en) * 1988-11-30 1990-09-25 Sure-Cast Pattern Works, Inc. Pad-forming device with hold-down knockout pin
IT1230255B (it) * 1989-06-09 1991-10-18 Dante Siano Procedimento e stampo per pannelli rivestiti.
SE466606C (sv) * 1989-09-29 1995-10-19 Swedoor Industriprodukter Ab Förfarande för formpressning av träfiberskiva exempelvis dörrskinn
US5234523A (en) * 1992-04-24 1993-08-10 United Technologies Automotive, Inc. Method of laminating a fabric covered article
CH686785A5 (de) * 1993-10-06 1996-06-28 Matec Holding Ag Geruchsarmer, schall- und waermedaemmender Formkoerper sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE9317947U1 (de) * 1993-11-24 1994-01-27 Werinius Per I Kleiderbügel
EP0688643A3 (de) * 1994-06-23 1996-11-27 Kuesters Eduard Maschf Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3050156B2 (ja) * 1996-05-31 2000-06-12 ヤマハ株式会社 木質板の製法
AUPO380596A0 (en) 1996-11-25 1996-12-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Manufacture of reconstituted wood products
US6695608B2 (en) * 1997-10-23 2004-02-24 Callaway Golf Company Apparatus for manufacturing a composite golf club head
CN1437525B (zh) * 2000-04-20 2013-09-04 梅森奈特公司 木材复合制品和制造反向模制的木材复合制品的方法
US7021015B2 (en) 2000-04-20 2006-04-04 Masonite Corporation Reverse molded plant-on panel component, method of manufacture, and method of decorating a door therewith
AU2001290489A1 (en) * 2000-09-09 2002-03-22 Thiam Huay Gary Choo Moulding mixture for manufacture of mouldable product
JP4797258B2 (ja) * 2001-03-06 2011-10-19 トヨタ紡織株式会社 ボード成形品の成形方法及びそれに用いる成形装置
US7582248B2 (en) * 2005-03-31 2009-09-01 Callaway Golf Company Apparatus and method for manufacturing a multiple material golf club head
DE102008026258A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Pfleiderer Ag Verfahren zur Herstellung eines Holzwerksoff-Formteiles
US20110031660A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Huff Norman T Method of forming a muffler preform
US8623263B2 (en) 2009-08-05 2014-01-07 Ocv Intellectual Capital, Llc Process for curing a porous muffler preform
WO2013110992A1 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Kurt Nonninger Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoff-formteiles
EP3900914B1 (de) 2020-04-24 2022-06-08 George TFE SCP Vorrichtung und verfahren zum thermoformen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402554A (en) * 1936-05-25 1946-06-25 Celotex Corp Molded product and method of making
DE1276912B (de) * 1963-04-22 1968-09-05 Weyerhaeuser Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Holzspankoerpern
DE2402440A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-26 Canadian Patents Dev Verfahren und vorrichtung zum pressen von spanplatten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944291A (en) * 1957-10-28 1960-07-12 Tectum Corp Process for steam treating magnesium cement fibrous panels
DE1222654B (de) * 1958-12-27 1966-08-11 Koppers Co Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus Polystyrolschaumstoffabfaellen
DE1212297B (de) * 1961-04-29 1966-03-10 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und -formkoerpern
US3280237A (en) * 1963-04-22 1966-10-18 Weyerhaeuser Co Method of pressing composite consolidated articles
US3758357A (en) * 1971-08-11 1973-09-11 Conwed Corp Making molded fiber board
US3839521A (en) * 1972-05-26 1974-10-01 K Robinson Process for making ferro-cement structures
US3891738A (en) * 1972-11-10 1975-06-24 Canadian Patents Dev Method and apparatus for pressing particleboard
CA1075140A (en) * 1976-09-23 1980-04-08 Donald W. Nyberg Method and apparatus for consolidating particle board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402554A (en) * 1936-05-25 1946-06-25 Celotex Corp Molded product and method of making
DE1276912B (de) * 1963-04-22 1968-09-05 Weyerhaeuser Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Holzspankoerpern
DE2402440A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-26 Canadian Patents Dev Verfahren und vorrichtung zum pressen von spanplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: GRASER, M.: Temperaturverlauf in industriell gefertigten Spanplatten während des Preßvorgangs, Sonderdruck aus Holz-Zentralblatt, 88, Nr. 137 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041191B4 (de) * 2005-04-21 2010-02-18 Innovativer Maschinenbau Pfeifer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8249258A0 (it) 1982-10-12
ES8306645A1 (es) 1983-06-16
AT379983B (de) 1986-03-25
SE8205429D0 (sv) 1982-09-22
GB2107244A (en) 1983-04-27
SE8205429L (sv) 1983-04-14
NL8203815A (nl) 1983-05-02
CA1190371A (en) 1985-07-16
US4469655A (en) 1984-09-04
IT1189382B (it) 1988-02-04
ATA349482A (de) 1985-08-15
FR2514294B1 (fr) 1985-12-20
FR2514294A1 (fr) 1983-04-15
ES516329A0 (es) 1983-06-16
GB2107244B (en) 1985-08-14
DE3233241C2 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233241A1 (de) Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH346362A (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
DE1901778B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Holz und/ oder einem anderen Stoff
EP0406783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern
EP1098104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelägen
DE102007015018A1 (de) Profil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
DE2035053C3 (de) Presse zur Herstellung von Fonnteilen
EP0325690A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furnierwerkstückes mit Deckfurnier aus Holz, Pressstanzwerkzeug zu seiner Durchführung sowie danach hergestelltes Furnierwerkstück
DE2909526A1 (de) Verfahren zur schaffung von loechern in koerpern aus formbaren schnitzeln o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE803016C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern
DE3906107A1 (de) Quadratische presse
EP1198330A1 (de) Strangpresse für pflanzliche kleinteile
DE10040996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen für Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
DE631126C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressholz oder Sperrholz aus Holzfurnieren
DE4342789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE609674C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rahmen fuer Tennisschlaeger aus Furnieren durch Biegen und Pressen um eine Form
DE1076352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formkoerpern aus span- oder faserfoermigen, schuettfaehigen, nicht oder nur schwer fliessfaehigen Pressmassen mit geringem Bindemittelgehalt
DE1284624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Decklage versehenen Formteilen aus einer nicht steigfaehigen Pressmasse
DE1037109B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Holz
DE3116894A1 (de) "verfahren zur herstellung von vorformteilen aus bindemittelhaltigen pressmassen, wie fasermatten, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3306858A1 (de) Presse zur herstellung von trockenbrikettiertem brennmaterial und verfahren zur herstellung von trockenbrikettiertem brennmaterial
DE7532398U (de) Pressform
DE2309975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem nicht steigfähigen Gemisch aus Faserstoffen und Bindemitteln gepreßten Profilkörpern
DE548478C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung napfartiger Holzkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOTOCK GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KISS, GUENTER HANS, LESA, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee