EP0401477A2 - Schneegleitbrett mit zwei Bindungen - Google Patents

Schneegleitbrett mit zwei Bindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0401477A2
EP0401477A2 EP90104744A EP90104744A EP0401477A2 EP 0401477 A2 EP0401477 A2 EP 0401477A2 EP 90104744 A EP90104744 A EP 90104744A EP 90104744 A EP90104744 A EP 90104744A EP 0401477 A2 EP0401477 A2 EP 0401477A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
plate
shoe
shoe plate
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401477A3 (de
EP0401477B1 (de
Inventor
Henri Peyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Look SA
Original Assignee
Look SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Look SA filed Critical Look SA
Priority to AT90104744T priority Critical patent/ATE94774T1/de
Publication of EP0401477A2 publication Critical patent/EP0401477A2/de
Publication of EP0401477A3 publication Critical patent/EP0401477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401477B1 publication Critical patent/EP0401477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • A63C10/145Interfaces, e.g. in the shape of a plate between two superimposed binding systems, e.g. cradle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/28Snowboard bindings characterised by auxiliary devices or arrangements on the bindings

Definitions

  • the invention relates to a gliding board, in particular a snow gliding board with two bindings for two boots arranged one behind the other and at a clear angle to the longitudinal axis.
  • a gliding board in particular a snow gliding board with two bindings for two boots arranged one behind the other and at a clear angle to the longitudinal axis.
  • Such sliding boards are also known as snowboards.
  • the aim of the present invention is to provide a gliding board of the type mentioned, in which the boots are firmly connected to the gliding board in all normal driving conditions, but in the event of excessive stress on the legs of the user in the lateral direction, in particular also after a certain flexibility of the boot holder is guaranteed at the front and rear and about a vertical axis, which is sufficient to avoid injuries caused in particular by hard impacts, but is not so large that the boots can detach from the board.
  • the shoe should automatically return to its normal position on the gliding board, so that the journey can be continued without any manipulation of the bindings.
  • the board plate can be easily attached to the board in different defined angular positions.
  • the central pin can also be used as a rotary guide for the board plate around the vertical axis.
  • the elastic traction means in the bindings of the sliding board according to the invention can be designed according to particularly advantageous practical embodiments according to claim 8.
  • the measures according to claim 9 can be used to easily adapt the bindings to different boot sizes.
  • a circular retaining washer 12 is fastened with fastening screws 13 on a snow sliding board 11, the longitudinal direction of which is approximately perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, which carries a threaded bore 14 in the center, coaxial with a cylindrical spring receiving space 16 is provided, in which a prestressed helical compression spring 44 is arranged.
  • a board plate 17 extending in the longitudinal direction 45 of the boot is screwed to the holding disc 12 and thus to the snow sliding board 11.
  • the board plate 17 according to FIG. 11 has radial depressions 20 arranged on a circle, which have an angular spacing of 10 ° and in which the radial projections 15 of the holding disk 12 can engage in a form-locking manner from below.
  • a large washer 19 is arranged in a recess 46.
  • Helical compression spring 44 is supported at the bottom on the holding disk 12 and presses against the board plate 17 from below.
  • a shoe plate 21 is provided in parallel and essentially in alignment therewith, which in the front and rear region has guide pins 22 screwed into it from above and protruding downwards, which according to FIGS. 3 and 9 have partially circular circumferential recesses from above 23 engage the board plate 17.
  • the center of the circular circumferential recesses 23 lies on the vertical axis 33, which also represents the central axis of the central pin 18 and the threaded bore 14.
  • the board plate 17 and the shoe plate 21 also extend in the front and rear area at a greater distance from the plate ends than the guide pins 22 connecting pins 24 with partial ball heads 25 at both ends.
  • the upper partial ball heads 25 are arranged in complementarily spherical recesses 47 in the shoe plate 21, the connecting pins 24 being guided downwards through a bore 48 adjoining the recess 47 into a cavity 49 in the board plate 17.
  • the lower partial ball heads 25 are in corresponding complementary recesses of swivel cams 26 arranges that are pivotally attached to the board plate 17 about transverse axes 27 and are acted upon by a release spring 28 on the side of the axis of rotation 27 facing away from the recesses 50, which spring is arranged in a cavity of the board plate 17 parallel to the longitudinal direction 45 and on that of the swivel cam 26 opposite side is supported by adjusting screws 51 accessible from the outside.
  • a flat abutment 52 at the inner end of the release spring 28 acts on a correspondingly flat side of the pivoting cams 26, as a result of which they are held in the position shown in FIGS. 1 to 3.
  • a boot 31 is arranged on the board plate 21, which is held in firm connection with the shoe plate 21 by a front boot holding means 43 in the form of a strap and by a rear boot holding means 40 in the form of a releasable hold-down device.
  • an adjusting screw 30 extends through the shoe plate 21 from front to back. It has a right-hand thread 30 'in the area of the rear sliding plate 29' and a left-hand thread 30 'in the area of the front sliding plate 29, which cooperate with corresponding threads in nuts 54 of the sliding plates 29. From the front the adjusting screw 30 is accessible so that by inserting a screwdriver into the screwdriver slot provided there a rotation of the adjusting screw 30 and thus an opposite adjustment of the sliding plates 29 can be brought about.
  • FIG. 6 and 7 show how the binding according to FIG. 1 can tilt laterally by an angle ⁇ in the case of excessive forces acting on the leg of the user.
  • the pivoting cams 26 are pivoted upward via the connecting pins 24, the trigger springs 28 being compressed accordingly.
  • the right guide pins 22 are supported on the bottom of the corresponding circumferential recesses 23.
  • the tilt angle ⁇ here is smaller than the tilt angle ⁇ according to FIG. 7, but this flexibility is sufficient to dampen dangerous impacts.
  • FIG. 9 finally shows how the shoe plate 21 pivots about the vertical axis 33 relative to the board plate 17 when a shock-like and dangerous torsional moment acts on the boot.
  • the plates can rotate at an angle ⁇ of about 10 ° resiliently relative to each other, the shoe plate 21 is rotatably guided via the guide pin 22 in the circumferential recesses 23 and through the head 18 'of the central pin 18 in the central bore 36 of the shoe plate 21. Since the guide pins 22 according to FIG. 3 bear against the obliquely rising areas of the circumferential recesses 23 in the event of such a torsion, this results in an additional tensioning of the pivot cams 26, so that the restoring torque is increased accordingly.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 13 to 15 differs from that according to FIGS. 1 to 3 only in that instead of the connecting pin 24 with the partial ball heads 25 flat tabs 32 with elongated holes 38 are provided at both ends, into which transverse pin 55 or 56 engage the shoe plate 21 or the swivel cam 26.
  • flat tabs 32 with elongated holes 38 are provided at both ends, into which transverse pin 55 or 56 engage the shoe plate 21 or the swivel cam 26.
  • the mobility corresponds to that of the connecting pin 24 according to FIG. 1.
  • FIGS. 16 to 19 shows a further possibility for the elastic safety connection of the board plate 17 with the shoe plate 21.
  • elastic straps 35 are provided around longitudinal bolts 59, 60 in shoe plate 21 or board plate 17, which normally hold shoe plate 21 in the position shown in FIGS. 16 and 17.
  • the shoe plate 21 can tilt sideways analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 6, 7 with elastic stretching of the elastic bands 35.
  • the head 18 'of the central pin 18 engages in the central bore 36 of the cleat 21.
  • guide projections 37 are provided on the underside of the shoe plate 21, which engage in recesses 39 from above, which are also shown in FIG. 19.
  • These recesses 39 represent locking recesses for the guide projections 37, from which they at least partially emerge during a torsion according to FIG. 21, the elastic bands 35 being tensioned accordingly.
  • FIG. 20 shows how the elastic bands 35 deform when the shoe plate 21 is tilted forward.
  • elastic bands 35 designed as closed loops can also be provided on each side of the central longitudinal axis of the two plates 17, 21.
  • an elastic band 35 ⁇ surrounds the entirety of board plate 17 and shoe plate 21 in a certain area in front of and behind the vertical axis 33. In this way too, an elastic tilting according to FIG. 27 can be achieved as well as a tilting after front or back or a twist.
  • circumferential teeth 42 are provided on the circular holding disc 12 radially on the outside (FIG. 30), which cooperate with circumferential recesses 41 provided on the underside of the board plate 17 on the underside of the board plate 17 according to FIGS. 28, 29, by the circumferential teeth 42 each engage in the associated circumferential recesses 41 after the rotational position.
  • FIGS. 31, 32 on the one hand and 33, 34 on the other hand it is shown how, instead of the loop-like elastic bands 35 which are guided around the longitudinal bolts 59, 60, block-like elastic bodies 35 ′′′ can also be used, provided they have sufficient elasticity.
  • the longitudinal bolts 59, 60 are passed through the elastic body 35 hin barn in the longitudinal direction.
  • 35 and 36 show a binding analogous to FIG. 16, but with the boot 31 being inserted in an elastic holder 62 which is an integral part of the shoe plate 21.
  • the holder 62 can have further shoe holding means, not shown, which detachably hold the boot 31 on the shoe plate 21.
  • the holder 62 can form an integrating component of the boot 31, which is thereby structurally combined with the shoe plate 21.
  • the shoe plate 21 should be detachable from the board plate 17, for example by pulling out longitudinal bolts 59.
  • the inclination of the guide plate 21 can be adjusted in the desired manner in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 15 by means of the guide pins 22 screwable from above.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Schneegleitbrett weist zwei hintereinander unter einem deutlichen Winkel zur Längsachse (45) angeordnete Bindungen für zwei Stiefel (31) auf. Jede Bindung umfaßt eine auf dem Brett (11) befestigte Brettplatte (17) und eine fest mit dem Stiefel (31) verbindbare Schuhplatte (21). Beide Platten (17, 21) sind durch im vorderen und hinteren Bereich im wesentlichen mittig angeordnete elastische Zugmittel (24, 25, 26, 27) in feste Anlage gegeneinander gezogen. Die Elastizität der elastischen Zugmittel ist so bemessen, daß bei übermäßigen Beanspruchungen der Beine des Benutzers die Schuhplatte (21) relativ zur Brettplatte (17) seitlich, nach vorne und nach hinten sowie um eine Hochachse (33) verdreht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitbrett, insbesondere Schneegleitbrett mit zwei hintereinander und unter einem deutlichen Winkel zur Längsachse angeordneten Bin­dungen für zwei Stiefel. Derartige Gleitbretter sind auch als Snowboards bekannt.
  • Es ist bereits bekannt (EP-A-0 270 175), daß die beiden Bindungen eines derartigen Gleitbretts unter einem Winkel in der Größenordnung von 90° zur Längsrichtung des Brettes auf diesem befestigt sind, wobei die vorde­re Bindung ggfs. einen etwas geringeren Winkel zur Läng­sachse als 90° aufweisen kann. Bei dem vorbekannten Gleitbrett sind die Stiefel auf zwei einzelnen Platten befestigt, die an einer am Brett angebrachten Brettplat­te um eine Längsachse geringfügig gegen Gummipuffer ver­schwenkbar angeordnet sind. Auf diese Weise soll der Be­nutzer des Gleitbretts eine optimale Standposition auf dem Brett erreichen.
  • Weiter sind bereits Platten-Sicherheitsbindungen bei Schneegleitbrettern bekannt (US-PS 4 652 007, 4 741 550), bei denen die Stiefel auf einer Platte ange­ordnet sind, die durch Sicherheitsbacken am Gleitbrett lösbar festgehalten sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gleitbrett der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Stiefel bei allen normalen Fahrzuständen fest mit dem Gleitbrett verbunden sind, wobei jedoch im Falle von übermäßigen Beanspruchungen der Beine des Be­nutzers in seitlicher Richtung, insbesondere auch nach vorn und hinten und um eine Hochachse eine gewisse Nach­giebigkeit der Stiefelhalterung gewährleistet ist, die ausreicht, um insbesondere durch harte Stöße bedingte Verletzungen zu vermeiden, jedoch nicht so groß ist, daß die Stiefel sich vom Brett lösen können. Insbesonde­re soll nach Beendigung der gefährlichen Beanspruchung der Schuh selbsttätig in seine Normallage auf dem Gleit­brett zurückkehren, so daß ohne irgendwelche Manipula­tionen an den Bindungen die Fahrt fortgesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kenn­zeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen. Beson­ders bevorzugte Winkelbereiche sind durch die Ansprüche 2 bis 4 gekennzeichnet.
  • Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß zwi­schen der Schuhplatte und der Brettplatte deutliche, jedoch umfangsmäßig begrenzte Kippungen bzw. Verdrehun­gen möglich sind, die ausreichen, um insbesondere sto­ßartige Beanspruchungen der Beine des Benutzers so zu dämpfen, daß es zu keinen Verletzungen kommt. Wesent­lich ist, daß beim normalen Fahren keine Verlagerung zwischen der Schuh- und der Brettplatte auftritt, son­dern erst bei irgendeiner übermäßigen Beanspruchung, die zu einer Verletzung führen könnte. Nachdem eine Kippung bzw. Verdrehung während einer starken Beanspru­chung stattgefunden hat, kehrt die Schuhplatte selbsttä­tig wieder in ihre Normallage zurück, so daß die Fahrt sofort nach einem Sturz oder einem sonstigen Ansprechen einer der beiden Bindungen wieder fortgesetzt werden kann.
  • Aufgrund der Ausführungsform nach Anspruch 5 kann die Brettplatte problemlos in verschiedenen definierten Win­kellagen am Brett befestigt werden.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 6 kann der Zentral­bolzen gleichzeitig als Drehführung für die Brettplatte um die Hochachse verwendet werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 7 weite­re Drehführungen für die Schuhplatte relativ zur Brett­platte vorgesehen sind.
  • Die elastischen Zugmittel bei den Bindungen des erfin­dungsgemäßen Gleitbrettes können nach besonders vorteil­haften praktischen Ausführungsformen gemäß Anspruch 8 ausgebildet sein.
  • Eine einfache Anpassung der Bindungen an verschiedene Stiefelgrößen kann durch die Maßnahmen nach Anspruch 9 erfolgen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenan­sicht einer ersten Ausführungsform einer Bindung für ein erfindungsge­mäßes Gleitbrett,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Schuhplatte 21 einer Bindung des erfindungsgemäßen Gleitbretts mit eingestelltem Stiefel,
    • Fig. 5 eine Draufsicht der Schuhplatte nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht bei seitlich nach hinten gekippter Schuh­platte,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht bei re­lativ zur Brettplatte nach vorn gekipp­ter Schuhplatte,
    • Fig. 9 eine Draufsicht der Bindung nach Fig. 1 bei um eine Hochachse relativ zur Brettplatte im Uhrzeigersinn ver­schwenkter Schuhplatte,
    • Fig. 10 eine Draufsicht der Haltescheibe der Bindung nach den Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 11 eine Ansicht der Brettplatte der Bin­dung nach den Fig. 1 bis 3 von unten,
    • Fig. 12 eine Draufsicht der Schuhplatte der Bindung nach den Fig. 1 bis 3 mit zwei Durchbrechungen zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Verstellschrau­be,
    • Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenan­sicht eines weiteren Ausführungsbei­spiels einer Bindung für ein erfin­dungsgemäßes Gleitbrett,
    • Fig. 14 eine Ansicht nach Linie XIV-XIV in Fig. 13,
    • Fig. 15 eine Ansicht nach Linie XV-XV in Fig. 13,
    • Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenan­sicht einer weiteren Ausführungsform einer Bindung für ein erfindungsgemä­ßes Gleitbrett,
    • Fig. 17 einen Schnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    • Fig. 18 eine zu Fig. 16 analoge Seitenansicht bei seitlich abgekippter Schuhplatte,
    • Fig. 19 einen Schnitt nach Linie XIX-XIX in Fig. 18,
    • Fig. 20 eine entsprechende Seitenansicht wie Fig. 16 bei relativ zur Brettplatte nach vorn gekippter Schuhplatte,
    • Fig. 21 eine Draufsicht der Bindung nach Fig. 16 bei relativ zur Brettplatte 17 etwas um die Hochachse tordierter Schuhplatte,
    • Fig. 22 einen Schnitt analog Fig. 17 einer wei­teren Ausführungsform,
    • Fig. 23 den gleichen Schnitt bei seitlich abge­kippter Schuhplatte,
    • Fig. 24 einen Schnitt analog Fig. 16 einer wei­teren Ausführungsform,
    • Fig. 25 den gleichen Schnitt wie Fig. 24 bei seitlich abgekippter Schuhplatte,
    • Fig. 26 einen Schnitt analog Fig. 17 einer wei­teren Ausführungsform,
    • Fig. 27 den gleichen Schnitt wie Fig. 26 bei seitlich abgekippter Schuhplatte,
    • Fig. 28 eine Ansicht der Brettplatte der Bin­dung nach Fig. 16 von unten,
    • Fig. 29 eine teilweise geschnittene Seitenan­sicht des Gegenstandes der Fig. 28,
    • Fig. 30 eine Ansicht der Haltescheibe der Bin­dung nach Fig. 16 von oben,
    • Fig. 31 eine Teil-Schnittansicht gemäß Fig. 17,
    • Fig. 32 einen Schnitt nach Linie XXXII-XXXII in Fig. 31,
    • Fig. 33 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 31,
    • Fig. 34 einen Schnitt nach Linie XXXIV-XXXIV, in Fig. 33,
    • Fig. 35 eine teilweise geschnittene Seitenan­sicht einer weiteren Ausführungsform der Bindung eines erfindungsgemäßen Gleitbretts und
    • Fig. 36 eine Schnittansicht nach Linie XXXVI-XXXVI in Fig. 35.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen ent­sprechende Bauteile.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 ist auf einem Schneegleitbrett 11, dessen Längsrichtung etwa senkrecht auf der Zeich­nungsebene der Fig. 1 steht, eine kreisrunde Halteschei­be 12 mit Befestigungsschrauben 13 befestigt, die in der Mitte eine Gewindebohrung 14 trägt, koaxial zu der ein zylindrischer Federaufnahmeraum 16 vorgesehen ist, in dem eine vorgespannte Schraubendruckfeder 44 ange­ordnet ist.
  • Auf ihrer Oberseite weist die Haltescheibe 12 nach Fig. 10 vier sich unter Winkeln von 90° radial erstreckende, rippenartige Vorsprünge 15 auf. Außerdem sind Löcher 13′ für die Befestigungsschrauben 13 vorgesehen.
  • Mittels eines Zentralbolzens 18 ist eine sich in Stie­fellängsrichtung 45 erstreckende Brettplatte 17 an der Haltescheibe 12 und damit am Schneegleitbrett 11 festge­schraubt. Auf ihrer Unterseite weist die Brettplatte 17 gemäß Fig. 11 auf einem Kreis angeordnete Radialvertie­fungen 20 auf, welche einen Winkelabstand von 10° auf­weisen und in welche von unten die Radial-Vorsprünge 15 der Haltescheibe 12 verriegelnd formschlüssig eingrei­fen können. Zwischen dem Kopf 18′ des Zentralbolzens 18 und der Oberfläche der Brettplatte 17 ist in einer Ver­tiefung 46 eine großflächige Unterlegscheibe 19 ange­ordnet. Die in dem Federaufnahmeraum 16 befindliche Schraubendruckfeder 44 stützt sich unten an der Halte­scheibe 12 ab und drückt von unten gegen die Brettplat­te 17. Auf diese Weise ist es möglich, durch Loschrau­ben des Zentralbolzens 18 die Brettplatte 17 etwas anzu­heben, bis die Radialvorsprünge 15 mit den Radialvertie­fungen 20 außer Eingriff kommen, worauf dann die Brett­platte 17 in die gewünschte Position verdreht werden kann, um dann durch erneutes Festziehen des Zentralbol­zens 18 wieder am Brett 11 festgeschraubt zu werden.
  • Oberhalb der Brettplatte 17 ist parallel und im wesent­lichen in Ausrichtung mit dieser eine Schuhplatte 21 vorgesehen, die im vorderen und hinteren Bereich in sie von oben eingeschraubte und nach unten vorstehende Füh­rungszapfen 22 aufweist, die gemäß den Fig. 3 und 9 von oben in teilkreisförmige Umfangsausnehmungen 23 der Brettplatte 17 eingreifen. Der Mittelpunkt der kreisför­migen Umfangsausnehmungen 23 liegt auf der Hochachse 33, die auch die Mittelachse des Zentralbolzens 18 und der Gewindebohrung 14 darstellt.
  • Nach Fig. 3 steigt der Boden der Umfangsausnehmungen 23 ausgehend von der dargestellten Normallage nach beiden Seiten leicht an.
  • Zwischen der Brettplatte 17 und der Schuhplatte 21 er­strecken sich außerdem im vorderen und hinteren Bereich jedoch jeweils in einem größeren Abstand von den Plat­tenenden als die Führungszapfen 22 Verbindungszapfen 24 mit Teilkugelköpfen 25 an beiden Enden. Die oberen Teil­kugelköpfe 25 sind in komplementär kugelförmig ausgebil­deten Vertiefungen 47 der Schuhplatte 21 angeordnet, wobei sich die Verbindungszapfen 24 durch eine unten an die Ausnehmung 47 anschließende Bohrungen 48 nach unten in einen Hohlraum 49 der Brettplatte 17 geführt sind. Die unteren Teilkugelköpfe 25 sind in entsprechenden komplementären Vertiefungen von Schwenknocken 26 ange­ ordnet, die um Querachsen 27 schwenkbar an der Brett­platte 17 befestigt sind und auf der von den Ausnehmun­gen 50 abgewandten Seite der Drehachse 27 durch eine Auslösefeder 28 beaufschlagt sind, welche in einem Hohl­raum der Brettplatte 17 parallel zur Längsrichtung 45 angeordnet und auf der vom Schwenknocken 26 abgewandten Seite durch von außen zugängliche Verstellschrauben 51 abgestützt ist. Ein flaches Widerlager 52 am inneren Ende der Auslösefeder 28 beaufschlagt eine entsprechend flache Seite der Schwenknocken 26, wodurch diese in der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Lage gehalten werden.
  • Gemäß Fig. 4 ist auf der Brettplatte 21 ein Stiefel 31 angeordnet, der durch ein vorderes Stiefelhaltemittel 43 in Form eines Bügels und durch ein hinteres Stiefel­haltemittel 40 in Form eines auslösbaren Niederhalters in fester Verbindung mit der Schuhplatte 21 gehalten wird.
  • Gemäß den Fig. 4, 5 und 12 sind am vorderen und hinte­ren Ende der Schuhplatte 21 in Längsrichtung 45 ver­schiebbare Gleitplatten 29 vorgesehen, welche seitlich Langlöcher 53 aufweisen, durch welche hindurch die Schraubenzieherschlitze der Führungszapfen 22 zugäng­lich sind, so daß diese bis zu einem gewünschten Grad des Vorstehens von der Unterseite der Schuhplatte 21 verdreht werden können. Dadurch kann eine gewünschte Grundposition der Schuhplatte 21 auf der Brettplatte 17 eingestellt werden.
  • Nach Fig. 12 durchgreift eine Verstellschraube 30 die Schuhplatte 21 von vorn bis hinten. Sie weist im Be­reich der hinteren Gleitplatte 29 ein Rechtsgewinde 30′ und im Bereich der vorderen Gleitplatte 29 ein Linksge­winde 30˝ auf, die mit entsprechenden Gewinden in Mut­tern 54 der Gleitplatten 29 zusammenwirken. Von vorne ist die Verstellschraube 30 zugänglich, so daß durch Einführen eines Schraubenziehers in den dort vorgesehe­nen Schraubenzieherschlitz eine Verdrehung der Verstell­schraube 30 und damit eine gegenläufige Verstellung der Gleitplatten 29 herbeigeführt werden kann.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß der äußere Umfangs­bereich der Haltescheibe 12 von unten in eine Ringaus­nehmung 34 der Brettplatte 17 eingreift (Fig. 1).
  • Aus den Fig. 6 und 7 ergibt sich, wie die Bindung nach Fig. 1 bei übermäßigen, auf das Bein des Benutzers wir­kenden Kräften um einen Winkel α seitlich abkippen kann. Über die Verbindungszapfen 24 werden die Schwenk­nocken 26 nach oben geschwenkt, wobei die Auslösefedern 28 entsprechend zusammengedrückt werden. Dabei stützen sich die rechten Führungszapfen 22 am Boden der entspre­chenden Umfangsausnehmungen 23 ab.
  • Fig. 8 zeigt, wie die Schuhplatte 21 kippt, wenn auf den auf der Schuhplatte 21 angeordneten und nicht darge­stellten Stiefel eine nach vorn gerichtete Kippkraft einwirkt. Der Kippwinkel β ist hier zwar geringer als der Kippwinkel α nach Fig. 7, doch genügt diese Nachgie­bigkeit, um gefährliche Stöße abzudämpfen.
  • Fig. 9 zeigt schließlich, wie sich die Schuhplatte 21 relativ zur Brettplatte 17 um die Hochachse 33 ver­schwenkt, wenn ein stoßartiges und gefährliches Tor­sionsmoment auf den Stiefel einwirkt. Die Platten können sich dabei um einen Winkel γ von ca. 10° federnd relativ zueinander verdrehen, wobei die Schuhplatte 21 über die Führungszapfen 22 in den Umfangsausnehmungen 23 und durch den Kopf 18′ des Zentralbolzens 18 in der Zentralbohrung 36 der Schuhplatte 21 drehgeführt ist. Da bei einer solchen Torsion die Führungszapfen 22 nach Fig. 3 gegen die schräg ansteigenden Bereiche der Um­fangsausnehmungen 23 anliegen, erfolgt hierdurch eine zusätzliche Spannung der Schwenknocken 26, so daß das Rückstellmoment entsprechend erhöht wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 bis 15 unter­scheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 lediglich dadurch, daß statt der Verbindungszapfen 24 mit den Teilkugelköpfen 25 flache Laschen 32 mit Langlöchern 38 an beiden Enden vorgesehen sind, in welche Querzapfen 55 bzw. 56 der Schuhplatte 21 bzw. des Schwenknockens 26 eingreifen. Rund um die Enden der Verbindungslaschen 32 sind sich nach unten bzw. oben erweiternde Ausnehmun­gen 57, 58 vorgesehen, so daß die Laschen 32 relativ zur Schuhplatte 21 bzw. zum Schwenknocken 26 sowohl in seitlicher Richtung als auch nach vorn und nach hinten verschwenkt werden können. Die Beweglichkeit entspricht dabei der der Verbindungszapfen 24 nach Fig. 1.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 19 zeigt eine weitere Möglichkeit für die elastische Sicherheitsver­bindung der Brettplatte 17 mit der Schuhplatte 21.
  • Hier sind um Längsbolzen 59, 60 in der Schuhplatte 21 bzw. der Brettplatte 17 herumgeschlungene Elastikbänder 35 vorgesehen, die die Schuhplatte 21 normalerweise in der aus den Fig. 16 und 17 ersichtlichen Position halten. Im Falle eines seitlichen Kippmomentes kann die Schuhplatte 21 analog wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, 7 unter elastischer Dehnung der Elastikbän­der 35 seitlich abkippen.
  • Zwecks Drehführung der Schuhplatte 21 greift zum einen wieder der Kopf 18′ des Zentralbolzens 18 in die Zen­tralbohrung 36 der Schuhplatte 21 ein.
  • Außerdem sind in einem deutlichen radialen Abstand von der zentralen Hochachse 33, jedoch noch innerhalb der Elastikbänder 35 Führungsvorsprünge 37 an der Untersei­te der Schuhplatte 21 vorgesehen, die in Ausnehmungen 39 von oben eingreifen, welche auch in Fig. 19 darge­stellt sind. Diese Ausnehmungen 39 stellen Rastvertie­fungen für die Führungsvorsprünge 37 dar, aus denen sie bei einer Torsion gemäß Fig. 21 zumindest teilweise aus­treten, wobei die Elastikbänder 35 entsprechend ge­spannt werden.
  • Während die Fig. 18 und 19 das seitliche elastische Ab­kippen der Schuhplatte 21 darstellen, zeigt Fig. 20, wie sich die Elastikbänder 35 verformen, wenn die Schuh­platte 21 nach vorn gekippt wird.
  • Statt eines mittleren Doppelelastikbandes 35 nach den Fig. 16 bis 21 können gemäß den Fig. 22, 23 auch auf jeder Seite der Mittellängsachse der beiden Platten 17, 21 als geschlossene Schlaufen ausgebildete Elastikbän­der 35 vorgesehen sein.
  • Die Fig. 24 und 25 zeigen eine Möglichkeit, wie mit einem einzigen Elastikband 35′, die um axiale Führungs­zapfen 61 der Brettplatte 17 herumgeführt sind, seit­lich relativ weit außenliegende Angriffspunkte an der Schuhplatte 21 verwirklicht werden können.
  • Nach den Fig. 26 und 27 umgibt ein Elastikband 35˝ die Gesamtheit von Brettplatte 17 und Schuhplatte 21 in einem bestimmten Bereich vor und hinter der Hochachse 33. Auch auf diese Weise kann ein elastisches Abkippen gemäß Fig. 27 ebenso erreicht werden wie ein Abkippen nach vorn oder hinten oder eine Torsion.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 sind an der kreisrunden Haltescheibe 12 radial außen Umfangszähne 42 vorgesehen (Fig. 30), welche mit gemäß Fig. 28, 29 auf der Unterseite der Brettplatte 17 radial innen vor­gesehenen Umfangsvertiefungen 41 zusammenwirken, indem die Umfangszähne 42 je nach Drehstellung in zugeordnete Umfangsvertiefungen 41 eingreifen.
  • Anhand der Fig. 31, 32 einerseits und 33, 34 anderer­seits wird dargestellt, wie statt der schlaufenartigen Elastikbänder 35, die um die Längsbolzen 59, 60 herumge­führt sind, auch blockartige Elastikkörper 35‴ verwen­det werden können, sofern diese eine ausreichende Ela­stizität aufweisen. Durch die Elastikkörper 35‴ sind die Längsbolzen 59, 60 in Längsrichtung hindurchge­führt.
  • Die Fig. 35 und 36 zeigen eine Bindung analog Fig. 16, wobei jedoch der Stiefel 31 in einer einen integrieren­den Bestandteil der Schuhplatte 21 darstellende elasti­sche Halterung 62 eingesetzt ist. Die Halterung 62 kann weitere nicht-dargestellte Schuhhaltemittel aufweisen, die den Stiefel 31 lösbar an der Schuhplatte 21 fest­halten.
  • Nach einer weiteren Alternative kann die Halterung 62 einen integrierenden Bestandteil des Stiefels 31 bil­den, welcher dadurch mit der Schuhplatte 21 baulich vereinigt ist. In diesem Fall müßte die Schuhplatte 21 beispielsweise durch herausziehbare Längsbolzen 59 von der Brettplatte 17 lösbar sein.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß mittels der von oben verschraubbaren Führungszapfen 22 die Neigung der Füh­rungsplatte 21 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 15 in gewünschter Weise verstellt werden kann.
  • Auf die in Fig. 12 gezeigten Verstellmittel 29, 30, 30′, 30˝ kann verzichtet werden, wenn ein Stiefel mit einer speziellen für alle Schuhgrößen einheitlichen Sohle verwendet wird und durch vordere und hintere Stiefelhaltemittel an der Schuhplatte 21 fixierbar ist.

Claims (9)

1. Gleitbrett, insbesondere Schneegleitbrett, mit zwei hintereinander unter einem deutlichen Winkel zur Längsachse des Brettes angeordneten Bindungen für zwei Stiefel, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bindung eine auf dem Gleitbrett (11) befestigte Brettplatte (17) und eine fest mit dem Stiefel (31) verbindbare Schuhplatte (21) umfaßt, daß beide Platten (17, 21) durch insbesondere im vorderen und hinteren Bereich vorzugsweise im wesentlichen mittig oder symme­trisch zur Mittellängsachse angeordnete elastische Zugmittel (24, 25, 26, 27; 32; 35, 35′, 35˝, 35‴) in feste Anlage gegeneinander gezogen sind und daß die Elastizität der elastischen Zugmittel so bemes­sen ist, daß bei übermäßigen Beanspruchungen der Beine des Benutzers die Schuhplatte (21) relativ zur Brettplatte (17) zumindest seitlich deutlich und vorzugsweise auch nach vorn und hinten in be­grenztem Umfang kippen sowie zweckmäßigerweise auch um eine Hochachse (33) begrenzt schwenken kann.
2. Gleitbrett nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der maximale seitliche Kippwinkel (α) 15 bis 45°, zweckmäßiger­weise 20 bis 40°, vorzugsweise 25 bis 35° und insbe­sondere etwas 30° beträgt.
3. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Kippwinkel (β) nach vorn und/oder hinten 3 bis 15°, vorzugsweise 4 bis 10° und insbesondere etwa 5° be­trägt.
4. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maxi­male Schwenkwinkel (γ) um die Hochachse (33) 3 bis 15°, vorzugsweise 4 bis 10° und insbesondere etwa 5° beträgt.
5. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettplatte (17) vorzugsweise zentral um eine Hoch­achse (33) drehverstellbar an einer am Gleitbrett (11) befestigten kreisförmigen Haltescheibe (12) vorzugsweise lösbar befestigt ist, welche zweckmäßi­gerweise in einer zu ihr komplementären Ringausneh­mung (34) im Boden der Brettplatte (17) unterge­bracht ist und zweckmäßig an ihrem Umfang oder auf ihrer Oberseite in vorbestimmten Winkelabständen von vorzugsweise 5 bis 15°, insbesondere 10° Vor­sprünge (15; 42) oder Vertiefungen aufweist, die zwecks Drehverriegelung von Brettplatte (17) und Haltescheibe (12) in einer der vorbestimmten Winkel­positionen mit komplementären Vertiefungen (20; 41) der Brettplatte (17) zusammenwirken, wobei vorteil­hafterweise die Brettplatte (17) durch einen Zen­tralbolzen (18) an der Haltescheibe (12) festge­schraubt ist.
6. Gleitbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhplatte (21) zentral eine Bohrung (36) zur Aufnahme des zu ihr komplementären Kopfes (18′) des Zentralbolzens (18) in der Normallage aufweist.
7. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brettplatte (17) und der Schuhplatte (21) Dreh­führungen (22, 23) um eine zentrale Hochachse (33) vorgesehen sind, die sich vorzugsweise im vorderen und/oder hinteren Bereich befinden und zweckmäßiger­weise aus in Umfangsausnehmungen (23; 39) eingrei­fenden Führungszapfen (22) oder Führungsvorsprüngen (37) bestehen, wobei insbesondere die Umfangsausneh­mungen (23; 39) ausgehend von der Mittelstellung nach beiden Seiten leicht und vorzugsweise unter einem Winkel von 20 bis 30° und bevorzugt etwa 25° ansteigen.
8. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ela­stischen Zugmittel aus je einem Verbindungszapfen (24) mit Teil-Kugelköpfen (25) an beiden Enden oder Verbindungslaschen (32) mit Langlöchern (38) an beiden Enden und einem in der Brettplatte (17) ange­ordneten, federnd niedergehaltenen Schwenknocken (26) bestehen, wobei die Teil-Kugelköpfe (25) eines jeden Verbindungszapfens (24) bzw. die die Langlö­cher (38) aufweisenden Enden der Verbindungslaschen (32) drehbar in der Schuhplatte (21) bzw. den Schwenknocken (26) gelagert sind, oder aus Elastik­bändern (35, 35′, 35˝, 35‴) bestehen, die zwi­schen der Schuhplatte (17) und der Brettplatte (21) unter Vorspannung angeordnet sind.
9. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schuhplatte (21) vorn und hinten Gleitplatten (29) in Schuhlängsrichtung verstellbar angebracht sind, an denen die Stiefelhaltemittel (40, 43) befestigt sind, wobei vorzugsweise beide Gleitplatten (29) insbesondere durch eine einzige von vorn nach hinten durchgehende Verstellschraube (30) mit Rechts- und Linksgewinde (30′, 30˝) gemeinsam ge­genläufig verstellbar sind.
EP90104744A 1989-06-09 1990-03-13 Schneegleitbrett mit zwei Bindungen Expired - Lifetime EP0401477B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104744T ATE94774T1 (de) 1989-06-09 1990-03-13 Schneegleitbrett mit zwei bindungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918939 1989-06-09
DE3918939A DE3918939A1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Schneegleitbrett mit zwei bindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0401477A2 true EP0401477A2 (de) 1990-12-12
EP0401477A3 EP0401477A3 (de) 1991-07-24
EP0401477B1 EP0401477B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6382468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104744A Expired - Lifetime EP0401477B1 (de) 1989-06-09 1990-03-13 Schneegleitbrett mit zwei Bindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5044656A (de)
EP (1) EP0401477B1 (de)
JP (1) JPH0326283A (de)
AT (1) ATE94774T1 (de)
CA (1) CA2012630A1 (de)
DE (2) DE3918939A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525580A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Gaston Haldemann Snowboardbindung
FR2702388A1 (fr) * 1993-03-11 1994-09-16 Michel Robert Fixation de sécurité avec réglages angulaires pour surf des neiges.
FR2775613A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Salomon Sa Ensemble de retenue non declenchable d'une chaussure sur une planche de glisse
WO2012075991A3 (de) * 2010-12-07 2012-09-20 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Sicherheitsbindung für den alpinen brettsport

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577756A (en) * 1993-07-19 1996-11-26 Caron; Jeffrey E. Snowboard binding system
US5538272A (en) * 1994-03-21 1996-07-23 Peart; Stephen Tunable snowboard
US6352268B1 (en) 1994-09-19 2002-03-05 Stephen Peart Snowboard with transitioning convex/concave curvature
US5660410A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Device Manufacturing Corporation Strapless boot binding for snowboards
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6126179A (en) 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
TW340099B (en) * 1995-11-29 1998-09-11 Suzuki Co Ltd Scooter-type vehicle
US5813689A (en) * 1996-05-17 1998-09-29 Brigham Young University Binding assembly for a snow board
US6123354A (en) * 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
US6189911B1 (en) 1997-01-11 2001-02-20 Caron Alpine Technologies, Inc. Snow board binding system
US5901975A (en) * 1997-03-18 1999-05-11 Eric T. Phipps Vertically flexible snowboard binding
US6575490B1 (en) 2000-04-28 2003-06-10 The Burton Corporation Adjustable pad for foot binding
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
FR2834909B1 (fr) * 2002-01-18 2004-04-09 Emery Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse sur neige du type surf
US7571920B2 (en) * 2006-09-21 2009-08-11 Felt Racing, Llc Bicycle front fork assembly
US7976045B2 (en) * 2006-09-21 2011-07-12 Felt Racing, Llc Bicycle front fork assembly
DE102008051334B3 (de) * 2008-10-15 2010-05-06 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Sicherheitsbindung für ein mobiles Sportgerät
EP2424630A4 (de) * 2009-04-30 2014-10-29 Jf Pelchat Inc Bindesystem für ein freizeitboard
US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
WO2011044067A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Jacob Bender Foot binding devices
US9687725B1 (en) 2016-03-22 2017-06-27 Motion Water Sports, Inc. Binding assembly for sport board having angled connector receptacles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255406A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-16 Wolf Dieter Hellmann Vorrichtung zur zuordnung der fussaufstellflaeche zu skiern
FR2309256A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
DE3710159A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Tmc Corp Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031018C3 (de) * 1970-06-23 1979-02-08 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindungssystem
US3825274A (en) * 1970-11-17 1974-07-23 Nat Recreation Ind Ski binding with automatic boot-to-ski return
AT325486B (de) * 1973-06-15 1975-10-27 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
DE2348905A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Gerhard Witting Ausloesebindung
US3871674A (en) * 1974-06-03 1975-03-18 Jr Thomas C Bunn Ski safety device
DE2526822A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
US4065151A (en) * 1976-02-27 1977-12-27 National Recreation Industries, Inc. Retractable ski binding
US4067593A (en) * 1976-04-27 1978-01-10 Earl Arthur W Adjustable platform ski binding mount
DE2752206C3 (de) * 1977-11-23 1986-03-27 Bernhard 5500 Trier Kirsch Sohlenplatte für Skibindungen
US4165887A (en) * 1977-12-01 1979-08-28 Bunn Thomas C Jr Controlled excursion ski binding with safety release
DE2828633A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
DE2839965A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Voitl & Cie Zwischenglied zwischen ski und skibindung
AT385667B (de) * 1984-11-15 1988-05-10 Head Sportgeraete Gmbh Ski fuer die verwendung mit einer auflageplatte fuer die aufnahme von bindungsteilen
US4652007A (en) * 1985-11-15 1987-03-24 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
US4741550A (en) * 1985-11-15 1988-05-03 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
IT1215027B (it) * 1986-12-03 1990-01-31 Longoni Andrea Sistema di inclinazione laterale variabile per supporto ed aggancio di scarponi da sci e similari su surf da neve (snow board) ed affini, atto a consentire inclinazioni trasversali del piano di appoggio dello scarpone rispetto al suo senso longitudinale ed alla superficie dell'attrezzo.
CH672432A5 (de) * 1987-03-27 1989-11-30 Hansruedi Naepflin
IT1219163B (it) * 1988-03-30 1990-05-03 Giarretta Adriano Prestipino Attacchi di sicurezza per tavola da neve surf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255406A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-16 Wolf Dieter Hellmann Vorrichtung zur zuordnung der fussaufstellflaeche zu skiern
FR2309256A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
DE3710159A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Tmc Corp Sicherheitsskibindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525580A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Gaston Haldemann Snowboardbindung
FR2702388A1 (fr) * 1993-03-11 1994-09-16 Michel Robert Fixation de sécurité avec réglages angulaires pour surf des neiges.
FR2775613A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Salomon Sa Ensemble de retenue non declenchable d'une chaussure sur une planche de glisse
WO2012075991A3 (de) * 2010-12-07 2012-09-20 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Sicherheitsbindung für den alpinen brettsport

Also Published As

Publication number Publication date
CA2012630A1 (en) 1990-12-09
EP0401477A3 (de) 1991-07-24
JPH0326283A (ja) 1991-02-04
EP0401477B1 (de) 1993-09-22
DE3918939A1 (de) 1990-12-13
ATE94774T1 (de) 1993-10-15
DE59002800D1 (de) 1993-10-28
US5044656A (en) 1991-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401477B1 (de) Schneegleitbrett mit zwei Bindungen
EP0396133A1 (de) Snowboard-Platten-Auslösebindung
DE2511571A1 (de) Schi-sicherheitsbindungssystem
AT390889B (de) Vorderbacken
DE4034099A1 (de) Sicherheitsbindung fuer snowboards
AT405243B (de) Sicherheitsbindung für snowboards
DE2138781A1 (de) Sicherheits Skibindung
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
CH638103A5 (de) Skibindung.
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
DE3725709A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1478140C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2217273A1 (de) Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4435960C2 (de) Snowboardbindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
DE2528017C3 (de) Verriegelungsorgan für eine Skibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2824581A1 (de) Skisicherheitsbuegel
DE698211C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit einer abnehmbaren Platte
EP0346509A1 (de) Stehsegelbrett
AT373163B (de) Vorrichtung zum tourengehen fuer eine sicherheitsskibindung
EP0088430A2 (de) Finne für ein Windsurfbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63C 9/08

17P Request for examination filed

Effective date: 19910927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 94774

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST