DE2031018C3 - Sicherheits-Skibindungssystem - Google Patents

Sicherheits-Skibindungssystem

Info

Publication number
DE2031018C3
DE2031018C3 DE2031018A DE2031018A DE2031018C3 DE 2031018 C3 DE2031018 C3 DE 2031018C3 DE 2031018 A DE2031018 A DE 2031018A DE 2031018 A DE2031018 A DE 2031018A DE 2031018 C3 DE2031018 C3 DE 2031018C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
plate
disc
sole plate
binding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2031018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031018A1 (de
DE2031018B2 (de
Inventor
Fritz M. 8400 Regensburg Fend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2031018A priority Critical patent/DE2031018C3/de
Priority to CH814871A priority patent/CH540704A/de
Priority to US00150974A priority patent/US3752491A/en
Priority to CS426471A priority patent/CS158702B2/cs
Priority to FR7121976A priority patent/FR2099146A5/fr
Priority to ES1971198873U priority patent/ES198873Y/es
Priority to AT547171A priority patent/AT306598B/de
Publication of DE2031018A1 publication Critical patent/DE2031018A1/de
Publication of DE2031018B2 publication Critical patent/DE2031018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031018C3 publication Critical patent/DE2031018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Sicherheits-Skibindungssystem, bei dem die Verbindung zwischen dem Ski und dem Skischuh über eine besondere Sohlenplatte hergestellt wird und bei dem eine hinter dem Schuhabsatz an der Platte angreifende Plattenhaltevor- f>o richtung und ein Widerlager für die Sohlenplatte auf dem Ski vorgesehen sind, wobei die Plattenhaltevorrichtung normalerweise die Sohlenplatte gegen das Widerlager drückt und diese bei Überlast in vertikaler und/oder horizontaler Richtung freigibt. t>r>
Ein derartiges Sicherheits-Skibindungssystem besitzt gegenüber den bekannten marktgängigen Sicherheits-Skibindungen, bei denen der Skischuh direkt an der Schuhsohle von den Sicherheitsauslöseelementen gehalten wird, den Vorteil, daß die Auslösekräfte durch die Form oder die Elastizität der Schuhsohle nicht beeinflußt werden, da die Sicherheitselemente an der zusätzlichen Sohlenplatte angreifen. Außerdem kann die Einstellung der richtigen Auslösekräfte einfacher und schneller erfolgen, da nur ein Auslöseelement für Dreh- und Frontalstürze vorgesehen ist
Eine beispielsweise aus der FR-PS 11 98 872 bekannte, zu dem eingangs angegebenen Sicherheits-Skibindungssystem gehörende sogenannte Plattenbindung weist den wesentlichen Nachteil auf, daß sich die Sohlenplatte zum Beispiel beim Durchfahren von Mulden zwischen ihren relativ weit auseinanderliegenden Einspannpunkten verklemmen kann. In diesem Moment können sich die Haltekräfte der Platte am Ski so stark erhöhen, daß bei einer eventuell auftretenden gefährlichen Drehbewegung die notwendige Auslösung nicht erfolgt, wodurch besonders die Gefahr eines gefürchteten Drehbruchs des Schienenbeins wesentlich erhöht wird. Beim normalen Skilauf werden dagegen die nötigen Haltekräfte bei Einhaltung des geforderten Sicherheitsfaktors oft nicht erreicht, so daß es zu Fehlauslösungen kommt
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheits-Skibindungssystem zu schaffen, bei dem die Einspannpunkte der Sohlenplatte möglichst dicht beieinanderliegen und bei dem größere Däirpfungswege zur elastischen Aufnahme der im Sinne des Auslösens zwischen der Sohlenplatte und dem Ski zur Wirkung kommenden Kräfte vorhanden sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Sicherheits-Skibindungssystem der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß als Widerlager ein auf dem Ski um eine quer zur Skilängsrichtung liegende Achse schwenkbar gelagerter Hebel dient, der sich mit seinem freien Ende zum Skiende hin erstreckt, daß an der Unterseite der Sohlenplatte wenigstens annähernd koaxial zum Schienenbein eine Scheibe vorgesehen ist, die sich am freien Ende des Hebels abstützt, daß auf dem Ski unterhalb der Sohlenplatte wenigstens zwei Stollen befestigt sind, die als Sohlenplattenauflagen vor und hinter der Scheibe dienen, und daß die Plattenhaltevorrichtung ein an sich bekanntes federbelastetes Rastglied umfaßt, welches in eine keilförmige Rast am hinteren Ende der Sohlenplatte eingreift, deren Scheitel von oben schräg nach hinten verläuft. Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheits-Skibindungssystem wird die Sohlenplatte normalerweise fest am Ski gehalten, wogegen beim Angreifen gefährlicher, das Bein des Skifahrers gefährdender Kräfte sich der Skischuh mitsamt der Platte immer gleich gut und leicht vom Ski lösen kann, unabhängig davon, in welcher Richtung die Kräfte wirken. Auch in dem Moment, in dem der Ski durch irgendeinen äußeren Einfluß extrem durchgebogen ist, wird die Freigabe der Sohlenplatte nicht behindert, da der Abstand der Einspannpunkte der Platte auf ein Minimum herabgesetzt ist.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Scheibe rund ist und daß der schwenkbare Hebel an seinem vorderen Ende eine Ausnahme besitzt, deren Rand normalerweise die Scheibe teilweise an ihrem Umfang umfaßt. Hierdurch kann sich einmal bei Drehstürzen des Skifahrers die Sohlenplatte mit dem Skischuh einwandfrei relativ zum Ski drehen und andererseits können beim normalen Skilauf die vom Bein des Skifahrers aufgebrachten Steuerkräfte formschlüssig und direkt,
d. h. unter Umgehung des Sicherheitselementes, auf den Ski übertragen werden.
Um beim Wiederanlegen der Skier, z. B. nach einem Sturz des Skifahrers, das Aufsetzen der Sohlenplatte auf den Ski und deren Drehung in die richtige skiparallele Lage zu erleichtern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß auf der dem Hebei entgegengesetzten Seite der Scheibe eine Zentrierplatte auf dem Ski befestigt ist, die an dem der Scheibe zugewandten Ende eine entsprechend dem Scheibenradius ausgebildete kreisbogjT.förmige Ausnehmung aufweist, deren Rand die Scheibe mit Spiel umfaßt
Damit sich die Summe der Reibungskräfte zwischen der Sohlenplatte und den Auflagestellen, die sich zum Federwiderstand addiert, bei einer Gewichtsverlagerung des Skifahrers nicht ändert, weisen die Auflagestollen vorteilhafterweise vom Plattendrehpunkt den gleichen Abstand auf. Um das Ansteigen dieser Reibungskräfte auch nach dem Anheben der Platte vom hinteren Auflagestollen auszugleichen, kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Keilwinkei der Rast in Abhängigkeit von deren vertikaler Erstreckung nach unten hin kontinuierlich flacher werden.
Im folgenden ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 dasSicherheits-Skibindungssystemin mittlerer Längsschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht des Sicherheits-Skibindungssystem nach Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt durch das Sicherheits-Skibindungssystem längs der Linie HI-III in F i g. 1 und
Fig.4 das Sicherheits-Skibindungssystems in einer Stellung am Ende des Elastizitätsbereiches.
Das dargestellte Sicherheits-Skibindungssystem umfaßt eine Sohlenplatte 1, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist (siehe insbesondere F i g. 3). wobei sich die Schenkel 2 des U nach oben erstrecken. Auf der Sohlenplatte 1 ist zwischen deren Schenkeln 2 der Skischuh 3 nur willkürlich lösbar befestigt. Hierzu dienen ein am hinteren Ende der Platte 1 schwenkbar gehaltener an sich bekannter Fersenstrammerhebel 4, dessen Strammerkabel 5 an den Schenkeln 2 der Sohlenplatte I befestigt sind, und ein Spitzenhalteglied 6, welches die Skischuhsohlenspitze mit einem horizontalen Schenkel 7 übergreift und gegen das der Skischuh durch den Strammerhebel 4 gedruckt wird. Um verschieden große Skischuhe auf der Sohlenplatte I befestigen zu können, ist das Spitzenhalteglied 6 in Längsrichtung der Platte 1 verstellbar an deren Schenkeln 2 gehalten, wozu es zwei sich nach hinten erstreckende und die Sohlenplattenschenkel 2 außen umfassende Arme 8 aufweist, die an ihren Innenseiten eine vertikale Verzahnung oder Aufrauhung 9 und je zwei sich horizontal erstreckende Langlöcher 10 besitzen. Die Außenseiten der Schenkel 2 der Sohlenplatte 1 weisen in ihrem vorderen Bereich ebenfalls eine entsprechende Verzahnung oder Aufrauhung 11 auf. Mittels vier Schraubenbolzen 12, die in den Schenkeln 2 der Sohlenplatte befestigt sind und sich durch die Langlöcher 10 in den Armen 8 nach außen erstrecken und je einer aufgeschraubten Mutter 13 ist das Spitzenhalteglied 6 in der gewünschten Position feststellbar. Zur Anpassung an die Sohlenstärke, die im allgemeinen nur einmal erfolgt, wird der horizontale Schenkel 7 des Spitzenhaltegliedes 6 entsprechend auf- bzw. abgebogen. Ebenfalls zur Anpassung an verschiedene Absatzhöhen sind die Strammerkabel 5 des Fersenstrammers 4 an verschiedenen Stellen an den hinteren Plattenschenkelenden befestigbar, wozu vier Bohrungen 14 in jedem Plattenschenkel 2 vorgesehen sind.
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Normalstellung liegt die Sohlenplatte 1 auf drei auf dem Ski 16 befestigten Lagerstollen 15 auf. Diese Lagerstollen 15 sind in nicht dargestellter Weise auf den Ski 16
ι ο aufgeschraubt oder aufgeklebt und bestehen wenigstens an der Oberfläche aus reibungsminderndem Material, zum Beispiel aus Teflon.
Unterhalb der Sohlenplatte 1 sind auf dem Ski 16 zwei im wesentlichen U-förmig ausgebildete Lagerböcke 17 befestigt, deren Schenkel sich nach oben erstrecken. Zwischen den Schenkeln dieser Lagerböcke ist je eine Achse 18 undrehbar gehalten, auf denen erfindungsgemäß ein Hebel 19 schwenkbar gelagert ist Der Hebel 19 besteht aus zwei sich normalerweise in Skilängsrichtung zum Skiende hin erstreckenden Stützarmen 20 und einem Quersteg 21 am Ende der Stützarme. Auf der zum Skiende hinweisenden Seite des Quersteges 21 ist eine Ausnehmung 23 (siehe insbesondere Fig.2) vorgesehen, deren Rand aus einem Kreisbogenstück und zwei sich tangential anschließenden Geraden besteht An dem Hebel 19 stützt sich die Sohlenplatte 1 in Richtung Skispitze ab, indem sie mit einer runden Scheibe 24 in die Ausnehmung 23 eingreift. Diese runde Scheibe 24 ist an der Unterseite der Sohlenplatte 1 im Bereich der Schienbeinachse angenietet und weist an ihrer Mantelfläche eine umlaufende gerundete Nut 25 auf, in der die ebenfalls abgerundeten Ränder der Ausnehmung 23 des Hebels 19 anliegen.
Hinter der Sohlenplatte 1 ist auf dem Ski 16 eine an sich bekannte und daher nicht näher beschriebene Plattenhaltevorrichtung 30 aufgeschraubt, welche ein durch eine Feder 36 belastetes Rastglied 31 aufweist. Das Rastglied 31 ist als Kugel ausgebildet und greift in eine keilförmige Rast 32 ein, die in einem Trägerbock 33 vorgesehen ist, der am hinteren Plattenende mittels Schrauben 34 befestigt ist. Um den starren Halt des Trägerbocks 33 an der Sohlenplatte 1 sicherzustellen, umfaßt der Trägerbock die Sohlenplatte oben und unten maulförmig. Die keilförmige Rast 32 ist am hinteren Ende des Trägerbocks so angeordnet, daß deren Scheitel 35 von oben schräg nach hinten verläuft (siehe F i g. 1), wobei das Rastglied 31 in der Normalstellung im oberen Bereich der Rast liegt. Das federbelastete Rastglied 31 drückt im fahrbereiten Zustand die
so Sohlenplatte I mit ihrer Scheibe 24 gegen den als vorderes Widerlager dienender Hebel 19.
Um bei skiparalleler Lage der Sohlenplatte 1 ein Abheben ihres vorderen Endes vom Ski 16 zu verhindern, ist zwischen den vorderen Auflagestellen 15 auf dem Ski ein Z-förmig abgewinkeltes Niederhalteglied 40 vorgesehen, welches mit seinem einen Schenkel
41 am Ski angeschraubt ist und dessen oberer Schenkel
42 sich mit Abstand von der Skioberfläche zur Skispitze hin erstreckt. Dieser obere Schenkel 42 ist, wie aus
bo F i g. 2 zu ersehen ist, nach vorn zugespitzt und in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung abgerundet. Eine aus der Sohlenplatte 1 ausgestanzte und nach unten hinten gebogene Zunge 43 untergreift die Spitze des oberen Niederhalteschenkels (siehe insbesondere
b5 Fig. 1).
Dank zweier elastischer Bänder 45, deren jeweils eines Ende am Ski und deren anderes Ende an der Unterseite der Sohlenplatte gelenkig befestigt ist, bleibt
die Sohlenplatte 1 auch bei ausgerasteter Plattenhaltevorrichtung 30 d. h. wenn das Rastglied 31 nicht mehr in die Rast 32 an der Sohlenplatte eingreift, mit dem Ski 16 verbunden. Die Elastizität dieser Fangbänder 45 ist jedoch so groß, daß die Bewegung der Sohlenplatte 1 bei der Auslösung des Sicherheits-Skibindungssystems nicht merklich behindert wird.
Die Handhabung des Bindungssystems ist denkbar einfach. Der Skifahrer setzt den Skischuh auf die Sohlenplatte 1 auf, die normalerweise bereits richtig auf dem Ski fixiert ist, und schiebt die Schuhspitze unter den horizontalen Schenkel 7 des Spitzenhaltegliedes 6. Anschließend stellt er das mit einer Rolle versehene unlere Ende des Fersenstrammers 4 auf den Skischuhabsalz und schwenkt diesen Hebel nach oben über die Totpunktiage, so daß dieser mit seinem oberen Ende am Oberleder anliegt. Der Skischuh 3 ist somit fest an der Platte 1 befestigt. Soll der Skischuh wieder von der Platte gelöst werden, ist nur der Strammerhebel 4 beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Skistockes wieder über den Totpunkt rückzuschwenken.
Greift nun beim Skifahren eine senkrecht zur Skioberfläche nach oben gerichtete Kraft am Bein des Skifahrers und damit an der Sohlenplatte 1 an, die die Vorspannung der das Rastglied 31 belasteten Feder 36 überwindet, schwenkt das hintere Ende der Sohlenplatte 1 um die vorderen Auflagestollen 15 nach oben. Wie aus F i g. 3 deutlich zu ersehen ist, schwenkt dabei der als vorderes Widerlager der Sohlenplatte 1 dienende Hebel 19 mit nach oben, da die Scheibe 24 durch den durch das Rastglied 31 bewirkten Andruck nach vorne weiterhin in die Aussparung 23 gedrückt wird.
Erreicht die Kraft nicht den Wert der eingestellten Auslösekraft oder wirkt sie nur stoßartig und läßt nach, bevor das Rastglied 31 aus der Rast 32 freigekommen ist, drückt die Federkraft unterstützt durch das Körpergewicht des Skifahrers die Sohlenplatte 1 in ihre Ausgangslage zurück, wobei der Hebel 19 ebenfalls in seine normale Lage zurückschwenkt.
Greift dagegen eine für das Bein des Skifahrers gefährliche vertikal nach oben gerichtete Kraft nicht nur stoßartig am Skischuh an, schwenkt die Sohlenplatte 1 zuerst wie vorher beschrieben in die in F i g. 3 dar gestellte Lage. Bsi einem weiteren Schwenken der Sohlenplatte kommt das Rastglied 31 aus der Rast 32 frei, so daß sich die Sohlenplatte 1 relativ zum Ski annähernd frei bewegen und vom Widerlagerhebel 19 lösen kann, da in diesem Moment der Andruck von hinten schlagartig aufhört. Die elastischen Bänder 45 verhindern jedoch, daß sich der Ski ganz vom Fuß des Skifahrers lösen kann.
Beim Angreifen von quer zur Skilängsrichtung wirkenden Kräften, die größer sind als die Vorspannung der Feder 36, schwenkt die Platte um die Achse der Scheibe 24, wobei diese sich in der Ausnehmung 23 des Hebels 19 dreht Dabei läuft das Rastglied 31 auf eine Flanke der Rast 32 auf. Läßt die Krait nach, bevor das Rastglied 31 aus der Rast 32 freigekommen ist, Jrückt die Feder 36 das Rastglicd 31 wieder in seine zentrale Lage in die Rast 32 zurück, wodurch auch die Sohlenplatte 1 wieder in ihre normale Lage zurückschwenkt.
Beim nicht nur stoßarligen Angreifen einer übergroßen quer zur Skilängsrichtung wirkenden Kraft dreht sich die Platte 1 wie vorher beschrieben, bis das
ίο Rastglied 31 nach einem gewissen Elastizilätsweg, der von der seitlichen Erstreckung der Raslflanken bestimmt wird, aus der Rast 32 freikommt, so daß sich die Platte 1 relativ zum Ski 16 wieder frei bewegen kann.
Es ist selbstverständlich, daß bei einer schräg nach oben gerichteten am Absatz des Skischuhes 3 angreifenden Kraft, wie sie zum Beispiel bei einem Diagonalsturz des Skifahres auftritt, sich die horizontale und die vertikale Bewegung der Platte 1 überlagern und sicher zu deren Freigabe führen, wenn die Kraft einen für das Bein des Skifahrers gefährlichen Wert erreicht.
Zum Wiederanlegen der Skier 16 bei gelöster Sohlenplatte 1, zum Beispiel nach einem Sturz, hält der Skifahrer den Skischuh 3 mit der Sohlenplatte 1 quer zum Ski 16 und setzt diese so auf den Ski auf, daß die Scheibe 24 in der Ausnehmung 23 zu liegen kommt. Anschließend wird der Skischuh 3 mit der Platte gedreht, wobei das Rastglied an der entsprechenden schrägen Außenseite des Rastträgerbockes 33 entlanggleitet, bis das Rastglied 31 wieder in die Rast 32
«ι einrastet.
Um das Anlegen zu erleichtern, ist auf der dem Hebel 19 entgegengesetzten Seite der Seite 24 auf dem Ski 16 eine Zentrierplatte 46 befestigt, die an dem der Scheibe zugewendeten Ende eine annähernd entsprechend dem
)5 Scheibenradius ausgebildete kreisbogenförmige Ausnehmung 47 aufweist. Der Zwischenraum zwischen den Ausnehmungen 23 und 47 im Hebel 19 bzw. in der Zentrierplatte 46 ist so groß, daß die Scheibe 24 beim Aufsetzen der Sohlenplatte 1 auf den Ski 16 mit Spiel umgriffen wird.
Damit sich die bei einer Dreh- oder Diagonalauslösung zu überwindende Torsionsreibung zwischen der Sohlenplatte 1 und den Auflagestollen 15 bei einer Gewichtsverlagerung des Skifahrers nicht ändert, sind die Auflagestollen 15 von Plattendrehpunkt, d. h. von der Scheibenachse, gleichweit entfernt angeordnet. In diesem Fall bleibt die Summe der an den Auflager auftretenden Torsionsreibungskräfte so lange konstant, wie die Platte 1 auf beiden Auflagern aufliegt. Um diese Reibung auch noch konstant zu halten, wenn sich die Sohlenplatte 1 vom hinteren Auflager abgehoben hat, ist die Rast 32 so ausgebildet, daß deren Keilwinkel nach unten hin abnimmt. Auf diese Weise kann eine Erhöhung der Reibung durch eine geringere Federbeaufschlagung der Plattenhaltevorrichtung bis zur Auslösung kompensiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Skibindungssystem, bei dem die Verbindung zwischen dem Ski und dem Skischuh über eine besondere Sohlenplatte hergestellt wird und bei dem eine hinter dem Schuhabsatz an der Platte angreifende Plattenhaltevorrichtung und ein Widerlager für die Sohlenplatte auf dem Ski vorgesehen sind, wobei die Plattenhaltevorrichtung normalerweise die Sohlenplatte gegen das Widerlager drückt und diese bei Überlast in vertikaler und/oder horizontaler Richtung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager ein auf dem Ski (16) um eine quer zur Skilängsrichtung liegende Achse (18) schwenkbar gelagerter Hebel (19) dient, der sich mit seinem freien Ende (21) zum Skiende hin erstreckt, daß an der Unterseite der Sohlenplatte (1) wenigstens annähernd koaxial zum Schienbein eine Scheibe (24) vorgesehen ist, die sich am freien Ende des Hebels (19) abstützt, daß auf dem Ski unterhalb der Sohlenplatte wenigstens zwei Stollen (15) befestigt sind, die als Sohlenplattenauflagen vor und hinter der Scheibe (24) dienen, und daß die Plattenhaltevorrichtung (30) ein an sich bekannten federbelastetes (Feder 36) Rastglied (31) umfaßt, welches in eine keilförmige Rast (32) am hinteren Ende der Sohlenplatte (1) eingreift, deren Scheitel (3S) von oben schräg nach hinten verläuft.
2. Sicherheits-Skibindungssystem nach Anspruch
ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (24) rund ist und daß der schwenkbare Hebel (19) an seinem freien Ende (21) eine Ausnehmung (23) besitzt, deren Rand normalerweise die Scheibe teilweise an ihrem Umfang umfaßt
3. Sicherheits-Skibindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Hebel (19) entgegengesetzten Seite der Scheibe (24) eine Zentrierplatte (46) auf dem Ski (16) befestigt ist, die an dem der Scheibe zugewendeten Ende eine entsprechend dem Scheibenradius ausgebildete kreisbogenförmige Ausnehmung (47) aufweist, deren Rand die Scheibe (24) mit Spiel umfaßt.
4. Sicherheits-Skibindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestollen (15) vom Plattendreh- punkt den gleichen Abstand aufweisen.
5. Sicherheits-Skibindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel der Rast (32) in Abhängigkeit von deren vertikaler Erstreckung nach unten hin kontinuierlich flacher wird.
DE2031018A 1970-06-23 1970-06-23 Sicherheits-Skibindungssystem Expired DE2031018C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031018A DE2031018C3 (de) 1970-06-23 1970-06-23 Sicherheits-Skibindungssystem
CH814871A CH540704A (de) 1970-06-23 1971-06-04 Sicherheitsskibindung
US00150974A US3752491A (en) 1970-06-23 1971-06-08 Safety ski binding system
CS426471A CS158702B2 (de) 1970-06-23 1971-06-10
FR7121976A FR2099146A5 (de) 1970-06-23 1971-06-17
ES1971198873U ES198873Y (es) 1970-06-23 1971-06-22 Atadura de seguridad para esquis.
AT547171A AT306598B (de) 1970-06-23 1971-06-23 Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2031018A DE2031018C3 (de) 1970-06-23 1970-06-23 Sicherheits-Skibindungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031018A1 DE2031018A1 (de) 1972-01-05
DE2031018B2 DE2031018B2 (de) 1978-06-15
DE2031018C3 true DE2031018C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5774729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031018A Expired DE2031018C3 (de) 1970-06-23 1970-06-23 Sicherheits-Skibindungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3752491A (de)
AT (1) AT306598B (de)
CH (1) CH540704A (de)
CS (1) CS158702B2 (de)
DE (1) DE2031018C3 (de)
ES (1) ES198873Y (de)
FR (1) FR2099146A5 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179657B1 (de) * 1972-04-12 1976-10-29 Salomon & Fils F
FR2190487B1 (de) * 1972-07-03 1978-03-03 Salomon Georges P J
DE2244949C2 (de) * 1972-09-13 1982-07-01 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
DE2308602A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-29 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
DE2308398C3 (de) * 1973-02-21 1979-01-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Füllen von Gefechtskopfhüllen o.dgl. mit Sprengstoff
AT327066B (de) * 1973-07-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung an skibindungen
FR139862A (de) * 1974-03-25
US3927897A (en) * 1974-06-24 1975-12-23 Donald M Olson Magnetic release system for snow skis
CH581485A5 (de) * 1974-06-24 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
US4033603A (en) * 1974-07-26 1977-07-05 Gertsch Ag Safety ski binding
AT376138B (de) * 1983-01-21 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloeseskibindung
DE3918939A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Look Sa Schneegleitbrett mit zwei bindungen
US5803480A (en) * 1993-05-27 1998-09-08 Rottefella S.A. Ski-binding arrangement to fix a ski boot to a ski, in particular a touring or cross-country ski
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung
US7318598B2 (en) 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
FR2932694A1 (fr) * 2008-06-19 2009-12-25 Pascal Frerot Dispositif pour l amelioration de la conduite des skis et d optimisation de l effort du ski dit sbs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR84841E (de) * 1962-12-15 1965-07-26
US3359010A (en) * 1965-05-07 1967-12-19 Paul E Wick Release binding structure
US3410568A (en) * 1966-06-06 1968-11-12 Philip K. Wiley Tension adjustable releasable ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099146A5 (de) 1972-03-10
DE2031018A1 (de) 1972-01-05
US3752491A (en) 1973-08-14
DE2031018B2 (de) 1978-06-15
ES198873Y (es) 1975-12-01
CS158702B2 (de) 1974-11-25
ES198873U (es) 1975-07-01
CH540704A (de) 1973-08-31
AT306598B (de) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023169C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2031018C3 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
DE1578896A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE3605313C2 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
CH681062A5 (de)
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE1478140C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2022008B2 (de) Haltekopf einer sicherheits-skibindung
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
DE2658992A1 (de) Sicherheits-ausloeseteil fuer skibindungen
DE1428961C (de) Auslosende Skibindung fur den Abfahrts lauf
AT243140B (de) Beschlag für Skischuhe
DE2332655C3 (de) Skiauslösebindung
EP0082530A2 (de) Ski mit Spureisen
AT376577B (de) Anordnung zum tourenskifahren
DE1578836B2 (de) Fuer abfahrts- und tourenlauf geeigneter vorderbacken fuer sicherheits- skibindungen
AT248308B (de) Sicherheitsbindung für Skier

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee