EP0395941B1 - Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP0395941B1
EP0395941B1 EP90107417A EP90107417A EP0395941B1 EP 0395941 B1 EP0395941 B1 EP 0395941B1 EP 90107417 A EP90107417 A EP 90107417A EP 90107417 A EP90107417 A EP 90107417A EP 0395941 B1 EP0395941 B1 EP 0395941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sack
opening
roller brush
swivelling
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395941A1 (de
Inventor
Simon Redl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0395941A1 publication Critical patent/EP0395941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395941B1 publication Critical patent/EP0395941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying bags filled with bulk material according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from GB-A-1 105 006.
  • the sack is placed through a door on a receiving table, the sack being cut into two parts by a circular knife of relatively large diameter after the door has been closed.
  • the feed table consists of two swivel plates that form a flat surface of the feed table in their starting position. Below the swivel plates, swivel frames are arranged which are provided with spikes which pass through holes in the swivel plates before swiveling them up and penetrate into the sack such that the two separate parts of the sack are held in place when swiveling the swivel plates up.
  • the two parts of the bag are emptied by gravity and, if necessary, by shaking the swivel plates.
  • the swivel plates swivel back into their starting position, the spikes also retracting downward again from the swivel plates.
  • the empty bag is then transported by means of a change flap to an empty bag compressor which consists of a screw conveyor arranged in a housing.
  • the invention has for its object to provide a device according to the preamble of claim 1 so that a complete and safe emptying of the sack is guaranteed, ensuring that parts of the cut sack do not get together with the bulk material in the conveyor when emptying.
  • the suction line has a switchover device, with the aid of which the suction process is also possible via a suction nozzle connected to the switchover device by a flexible hose. If the suction nozzle is used manually, it is possible to partially remove a defined quantity of bulk material from a sack. The emptying of the sacks using the swivel plates is interrupted while the suction nozzle is in use.
  • the device is arranged in a housing 1.
  • the device housing 1 has a pivoting door 2, which is also indicated in FIG. 1 in the pivoted-up position.
  • the device has a frame 3 which serves as a support for the various devices.
  • a stationary support table 4 is attached to the frame 3.
  • This support table 4 is followed by a feed surface 5 on the frame, which is below the level of the support table 4.
  • a circular knife 6 is mounted on the frame by means of a drive shaft, which The axis is transverse to the direction of displacement of the sack.
  • the cutting knife 6 can be rotated in the direction of the arrow by a motor drive.
  • the feed surface 5 adjoins at the same level, i.e. without heel, a support surface 7, which is also mounted on the frame 3.
  • the support surface 7 is represented by two swivel plates 8 arranged side by side, which abut one another in the horizontal position in the longitudinal center.
  • a collecting funnel 9 is provided in the frame, to which a screw conveyor 10 is assigned.
  • a switching device 28 which is shown in FIGS. 5 and 6, can be connected to the conveyor screw 10.
  • a slide bar 11 is arranged, which is supported by tabs (not shown) which engage through longitudinal slots in the feed surface 5 and are themselves guided in a longitudinally displaceable manner and can be driven by a crank drive 12.
  • Each pivot plate 8 is pivotally mounted on a pivot axis 13, these pivot axes 13 being horizontally displaceable outwards according to the arrow directions in FIG. 3.
  • an abutment plate 14 is fixed in place by means of a column 15 in the manner of a flag, the lower edge of the abutment plate being at a distance from the support surface 7 which is greater than the thickness of the filled sack 16.
  • each swivel plate 8 below each swivel plate 8 is a swivel frame 17, which can be swiveled up in the same sense as the associated swivel plate 8. ( Figure 3).
  • Each swivel frame carries spikes 26 which can pass through holes in each swivel plate 8.
  • a worm housing 18 is mounted on the side of the frame, the main axis of which runs parallel to the direction of displacement of the bag 16.
  • a screw conveyor (not shown) is arranged in the screw housing 18.
  • the worm housing 18 has a slot 19 on the side on the underside (FIG. 4), the length of which is greater than the width of the sack 16.
  • a roller brush 21 is mounted by means of a swivel frame 20.
  • the swivel frame 20 can be swiveled about a swivel axis 22 running parallel to the longitudinal axis of the screw housing 18 from an obliquely upward position (FIG. 3) in the direction of the arrow to a position in which the roller brush rests on the surface of the swivel plates 8 (FIG. 4).
  • the roller brush 21 is driven by a motor (not shown) in the direction of the arrow according to FIG. 3.
  • the worm housing 18 is provided at one end with a tubular extension 27 (FIG. 1 and FIG. 2), in front of which the screw conveyor ends.
  • the roller brush has plastic bristles 23, between which radially protruding metal pins 24 are attached to the roller body, which protrude somewhat from the plastic bristles 23.
  • the roller brush 21 can be formed from a cylindrical, rotatable metal basket which has radially projecting rubber profile strips arranged on its outer circumference in the longitudinal direction of the cylinder.
  • a switching device 28 is shown in cross section. Via a suction line 53, it can be connected directly to the screw conveyor 10 or the collecting funnel 9.
  • the suction line 53 is connected to a suction line opening 29 of the switching device 28 with the aid of a connecting flange 31.
  • This is formed from a cylindrical central body 44 and two disks 45 and 46 placed on the ends of the central body.
  • the disks 45 and 46 are fixed to one another in the center by the axis of rotation 47 and screws 48 and 49.
  • the central body 44 is arranged concentrically to the axis of rotation 47 and rotatable about this and relative to the disks 45 and 46.
  • the suction line opening 29 is formed eccentrically to the axis of rotation 47 in the disk 45.
  • the connecting flange 31 and the suction line opening 29 have essentially the same diameter C.
  • a sealing ring 35 is arranged between the connecting flange 31 and the suction line opening 29, and the flange 31 can be connected to the disk 45 with the aid of screws 33.
  • a pump opening 30 is formed in the disk 46 coaxially with the suction line opening 29 of the disk 45.
  • the diameter B of this opening corresponds to the diameter C of the suction line opening 29.
  • the pump opening is a connection 55 to a suction pump by means of a flange 32, a sealing ring 36 and Screws 34 made.
  • a linear channel 37 is formed in the central body 44 eccentrically to the axis of rotation 47. This channel runs at a distance F parallel to the axis of rotation 47 and, in the rotational state of the central body 44 shown in FIG. 5, connects the suction line opening 29 to the pump opening 30.
  • the diameter A of the linear channel 37 corresponds to the diameters B and C of the disks 45 and 46 arranged openings 29 and 30. Therefore, the linear channel 37 in FIG. 5 is arranged in a form-fitting manner with respect to the suction line opening 29 and pump opening 30.
  • a connecting channel 42 extending in the direction of the axis of rotation 47 is formed centrally between the disks 45 and 46 in its circumference 56. This is followed radially outward by a connecting flange 39 arranged in a recess in the central body. This is connected to the central body 44 with the aid of a sealing ring 40 and screws 41.
  • a hose 54 is connected to the connecting flange and has a suction nozzle at its other end, not shown.
  • Connected to the connection channel 32 is a pump connection channel 43 which runs parallel to the axis of rotation 47 at a distance T and continues the connection channel 42 at right angles. This has a diameter D which corresponds to the diameters B of the pump opening 30.
  • the pump connection channel 43 passes through the central body 44 up to the disk 46.
  • the distances E and F from the pump connection channel 43 and the linear channel 37 are of the same size, so that when the central body 44 rotates about the axis of rotation 47, the pump connection channel 43 can be rotated in a form-fitting manner with respect to the pump opening 30.
  • FIG. 6 shows a top view of the switching device 28 from the side opposite the bag emptying device.
  • the axis of rotation is fastened on the disk 46 by means of the screw 49.
  • the pump opening 30 is arranged parallel to the screw 49.
  • the pump opening 30 is continued by a connecting flange 32 connected to the disk 46 with screws 34.
  • the connecting flange 39 surrounding the opening 38 is at least partially visible on the circumference of the disk 46.
  • this is connected to the central body 44 with a number of screws 41, see also FIG. 5.
  • the opening 38 is continued through the connecting channel 42. This is followed by the pump connection channel 43 at right angles in the direction of the disk 46.
  • the representation of the switching device 28 according to FIG. 5 corresponds to a section along the line V-V in FIG. 6.
  • the pump connection opening 43 and pump opening 30 are arranged rotated by 90 ° with respect to the screw 49.
  • the central body is rotated in the direction 50 by 90 °, the pump connection opening 43 and pump opening 30 are connected to one another in alignment.
  • the operator After opening the housing door 2, the operator places a sack 16 filled with bulk material on the support table 4 in such a way that the sack lies transversely with respect to the direction of displacement.
  • the cutting knife 6 is set in rotation in the direction of the arrow according to FIG. 1 and the slide bar 11 is set in motion by means of the crank mechanism 12, so that the slide bar 11 lies on the sack lying in front of it on the feed surface and in the direction of the arrow to its end position moves on the swivel plates 8.
  • This is possible because a vertical slot is made in the slide bar, which allows the bar 11 to be slid over the cutting knife 6.
  • the cutting knife 6 is designed such that the apex of the cutting knife lies lower than the top 25 of the sack.
  • the sack is thus cut open on the underside and the transverse sides, but the upper side is not cut.
  • the swivel frames 17, which are located below the swivel plates 8, are swiveled towards the underside thereof, the spikes 26 fastened to the swivel frame 17 through the holes step into the swivel plates 8 and into the filled sack penetration.
  • each sack part is held by the spikes 26 and also pressed by the associated swivel plate 8 against the abutment plate 14 and each sack part is inevitably emptied by this compression.
  • the uncut upper side 25 of the sack lies around the lower edge of the abutment plate 14, so that the sack parts are fully opened at the bottom, because the transverse sides of the sack are also cut open, so that the bulk material falls into the collecting funnel 9 as a result of gravity, as by the arrows indicated in Figure 3.
  • the bulk material is then conveyed on by the screw conveyor 10.
  • the swivel plates 8 first swivel back together with the swivel frame 17 into their starting position, as indicated in FIG.
  • the swivel frame 17 swings down so far that the spikes withdraw from the holes in the swivel plate and the top of the swivel plates form a smooth surface.
  • the emptied sack then lies in the stretched position on the surface of the swivel plates 8, as shown in FIG. 4. After the sack usually comes out of one If the paper is relatively stiff, the empty sack does not collapse completely, but also has a certain height when empty.
  • roller brush 21 is rotated in the direction of the arrow according to FIG. 3 and the swivel frame 20 is pivoted downwards until the roller brush 21 is pressed onto the end of the empty sack, as shown in FIG. 4.
  • the empty sack is not only pressed flat together by the roller brush 21, but is conveyed in this flat state towards the screw housing 18, where the flattened sack enters the screw housing through the relatively narrow slot 19 and is gripped by the rotating screw conveyor and im Housing is conveyed in the same longitudinal direction.
  • the bag then gets stuck in the extension 27 of the screw housing 18 and is pressed together by the subsequent empty bags due to its friction on the wall of the extension.
  • This effect can be reinforced by the fact that the extension tapers conically.
  • the sack is not cut into two parts, but is only cut open so that the two sack parts are still connected, the risk is avoided that parts of the sack material come loose and get into the funnel together with the bulk material.
  • the empty bag is flattened so that the slot 19 in the screw housing 18 only has to have a very small height, so that the housing 18 made of sheet metal is practically not weakened and consequently during the conveyance of the empty bag cannot be deformed by the screw conveyor, so that the conveying action of the screw is guaranteed to be constant.
  • the spikes 24 provided on the roller brush capture the empty sack without delay, which would result if only the plastic bristles 23 were to act on the empty sack.
  • the plastic bristles are protected against excessive wear in this way because sliding of the plastic bristles over the empty paper bag is largely avoided.
  • the entire workflow in the device can be fully automated. This is possible in a simple manner by means of subsequent circuits.
  • the door 2 is closed. This closing process switches on the drive for the knife and sets the slide bar 11 in motion.
  • the slide bar 11 has reached its front end position, the swivel drive for the swivel frame 17 and the swivel plates 8 is started.
  • a dedusting device can be switched on.
  • the push bar 11 can be moved in again by actuating the crank mechanism 12 its starting position are retracted, furthermore, after a certain shaking movement, each swivel plate and the associated swivel frame are swiveled back into the starting position, a certain time being kept free for these processes by a time relay.
  • the drive of the roller brush 21 and the drive for swiveling the swivel frame 20 downward are actuated until the roller brush is pressed onto the empty bag. Then the bag can be removed via a time relay, after which the swivel drive for the roller brush is actuated again and the swivel frame swivels upwards and at the same time the drive of the roller brush is stopped.
  • the screw conveyor can run through the entire process.
  • Both the collecting funnel 3 and the screw conveyor 10 can be connected to a suction pump via a suction line 53 with the aid of the switching device 28.
  • the suction line and the suction pump are connected to one another by a linear channel 37 and the bulk material is sucked out of the bag emptying device.
  • a precisely defined quantity of bulk material is to be sucked off with the aid of the pump, it is possible to remove this defined amount manually from a sack in a second position of the switching device 28 with the aid of a suction nozzle connected to a hose. It is possible to switch between the first and second position of the switching device 28 by pulling on the hose connected to the switching device.
  • the rotatable central region 44 is thus pivoted through an angle of 90 ° and the hose and thus the suction nozzle are connected to the pump via the connecting duct 42 and pump connecting duct 43.
  • the sack emptying device is automatically activated by means of stops arranged radially on the circumference, e.g. via a position indicator, switched off. In other words, as long as bulk material is manually extracted from a sack using the hose, no further sacks are emptied using the swivel plates 8.
  • the central body 44 of the switching device 28 is rotated back into its other position.
  • the hose is no longer connected to the pump and by turning the stops, the position indicator restarts the bag emptying device, swivel plates, knives, etc.
  • the linear channel which is now aligned again with the pump opening 30 and the suction line opening 29, the sacks brought up by the push-over bar 11 are emptied again with the aid of the conveying screw 10 or collecting funnel 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der GB-A- 1 105 006 bekannt.
  • Bei einer weiter bekannten Vorrichtung wird der Sack durch eine Tür hindurch auf einen Aufnahmetisch gelegt, wobei der Sack nach dem Schließen der Tür durch ein Kreismesser von verhältnismäßig großem Durchmesser in zwei Teile auseinandergeschnitten wird. Der Aufgabetisch besteht aus zwei Schwenkplatten, die in ihrer Ausgangsstellung eine ebene Fläche des Aufgabetisches bilden. Unterhalb der Schwenkplatten sind Schwenkrahmen angeordnet, die mit Stacheln versehen sind, die vor dem Hochschwenken der Schwenkplatten durch Löcher in denselben hindurchtreten und in den Sack so eindringen, daß die beiden getrennten Sackteile beim Hochschwenken der Schwenkplatten festgehalten werden. Die Entleerung der beiden Sackteile erfolgt durch Schwerkraft und ggf. noch durch ein Rütteln der Schwenkplatten. Nach der Sackentleerung schwenken die Schwenkplatten wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die Stacheln sich ebenfalls wieder aus den Schwenkplatten nach unten zurückziehen. Der Leersack wird sodann mittels einer Wechselklappe zu einem Leersackverdichter transportiert, welcher aus einer in einem Gehäuse angeordneten Förderschnecke besteht.
  • Bei dieser Vorrichtung besteht die Gefahr, daß Teile des Papiersackes abgerissen werden und in das Schüttgut fallen, so daß die Weiterverarbeitung des Schüttgutes gefährdet ist.
  • Außerdem hängen die hochgeschwenkten Sackteile frei an den zugeordneten Schwenkplatten, so daß es vorkommt, daß die Sackteile nicht vollständig entleert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß eine vollständige und sichere Entleerung des Sackes gewährleistet ist, wobei sichergestellt ist, daß Teile des aufgeschnittenen Sackes nicht beim Entleeren mit dem Schüttgut zusammen in den Abförderer gelangen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit dem Oberbegriff.
  • Zusätzlich ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, das Schüttgut durch Verbindung einer Absaugleitung mit einem Auffangtrichter oder einer Abförderschnecke zu entleeren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Absaugleitung eine Umschalteinrichtung auf, mit deren Hilfe der Absaugvorgang auch über einen durch einen flexiblen Schlauch mit der Umschalteinrichtung verbundenen Absaugrüssel möglich ist. Bei manuellem Einsatz des Absaugrüssels ist eine teilweise Entnahme einer definierten Menge Schüttgutes aus einem Sack möglich. Während der Benutzung des Absaugrüssels ist die Entleerung der Säcke mit Hilfe der Schwenkplatten unterbrochen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    die Vorrichtung in Seitenansicht,
    Figur 2
    die Vorrichtung in Draufsicht,
    Figur 3
    die Vorrichtung in einer Ansicht von hinten,
    Figur 4
    die Vorrichtung in derselben Ansicht, bei welcher die Fördervorrichtung für den Leersack in Arbeitsstellung gebracht ist,
    Figur 5
    die der Vorrichtung zugeordnete Umschalteinrichtung im Querschnitt,
    Figur 6
    die Umschalteinrichtung in Vorderansicht.
  • Wie in Figur strichpunktiert angedeutet ist, ist die Vorrichtung in einem Gehäuse 1 angeordnet. Das Vorrichtungsgehäuse 1 weist eine Schwenktür 2 auf, die in der Figur 1 auch in der hochgeschwenkten Lage angedeutet ist.
  • Die Vorrichtung weist ein Gestell 3 auf, das als Träger der verschiedenen Einrichtungen dient. Unmittelbar hinter der Türe 2 ist auf dem Gestell 3 ein ortsfester Auflagetisch 4 angebracht. An diesen Auflagetisch 4 schließt sich auf dem Gestell eine Zuführfläche 5 an, die sich unterhalb des Niveaus des Auflagetisches 4 befindet.
  • Am Ende der Zuführfläche 5 ist ein kreisförmiges Messer 6 am Gestell mittels einer Antriebsachse gelagert, welche Achse quer zur Verschieberichtung des Sackes verläuft. Das Schneidmesser 6 kann durch einen Motorantrieb in Drehung in Pfeilrichtung versetzt werden.
  • An die Zuführfläche 5 schließt sich auf dem gleichen Niveau, d.h. ohne Absatz, eine Stützfläche 7 an, die ebenfalls auf dem Gestell 3 gelagert ist.
  • Die Stützfläche 7 wird dargestellt durch zwei nebeneinander angeordnete Schwenkplatten 8, die in horizontaler Stellung in der Längsmitte dicht aneinanderstoßen.
  • Unterhalb der Schwenkplatten 8 ist im Gestell ein Auffangtrichter 9 vorgesehen, dem eine Abförderschnecke 10 zugeordnet ist.
  • An die Abförderschnecke 10 ist eine Umschaltvorrichtung 28 anschließbar, die in Figuren 5 und 6 dargestellt ist.
  • Am freien Ende des Auflagetisches 4 ist ein Überschiebebalken 11 angeordnet, der von Laschen (nicht gezeichnet) getragen wird, die durch Längsschlitze in der Zuführfläche 5 greifen und selbst längsverschiebbar geführt und durch einen Kurbelantrieb 12 antreibbar sind. Jede Schwenkplatte 8 ist an einer Schwenkachse 13 hochschwenkbar gelagert, wobei diese Schwenkachsen 13 gemäß den Pfeilrichtungen in Figur 3 horizontal nach außen verschiebbar sind. Über der Stoßfuge zwischen den beiden Schwenkplatten ist eine Widerlagerplatte 14 mittels einer Säule 15 in der Art einer Fahne ortsfest angebracht, wobei der untere Rand der Widerlagerplatte sich in einem Abstand zur Stützfläche 7 befindet, der größer ist als die Dicke des gefüllten Sackes 16.
  • Unterhalb jeder Schwenkplatte 8 ist ein Schwenkrahmen 17 vorgehen, der jeweils für sich im gleichen Sinne wie die zugeordnete Schwenkplatte 8 hochschwenkbar ist. (Figur 3). Jeder Schwenkrahmen trägt Stacheln 26, die durch Löcher in jeder Schwenkplatte 8 hindurchtreten können.
  • Seitlich am Gestell ist ein Schneckengehäuse 18 gelagert, dessen Hauptachse mit der Verschieberichtung des Sackes 16 parallel verläuft. Im Schneckengehäuse 18 ist eine Förderschnecke (nicht gezeichnet) angeordnet.
  • Das Schneckengehäuse 18 weist auf der Unterseite seitlich einen Schlitz 19 auf (Figur 4), dessen Länge größer ist als die Breite des Sackes 16.
  • Mittels eines Schwenkgestelles 20 ist eine Walzenbürste 21 gelagert. Das Schwenkgestell 20 ist um eine parallel zur Längsachse des Schneckengehäuses 18 verlaufende Schwenkachse 22 aus einer schräg nach oben weisenden Stellung (Figur 3) gemäß Pfeilrichtung in eine Stellung schwenkbar, in welcher die Walzenbürste auf der Oberfläche der Schwenkplatten 8 aufliegt (Fig.4).
  • Die Walzenbürste 21 wird durch einen Motor (nicht gezeichnet) in Pfeilrichtung gemäß Figur 3 angetrieben.
  • Das Schneckengehäuse 18 ist an einem Ende mit einer rohrförmigen Verlängerung 27 versehen (Figur 1 und Figur 2), vor welcher die Förderschnecke endet.
  • Die Walzenbürste weist Kunststoffborsten 23 auf, zwischen welchen am Walzenkörper radial abstehende Metallstifte 24 angebracht sind, die gegenüber den Kunststoffborsten 23 etwas zurückstehen.
  • Die Walzenbürste 21 kann in einer anderen Ausführungsform aus einem zylindrischen, drehbaren Metallkorb gebildet sein, der auf seinem äußeren Umfang in Zylinderlängsrichtung angeordnete, radial abstehende Gummiprofilleisten aufweist.
  • In Figur 5 ist eine Umschalteinrichtung 28 im Querschnitt dargestellt. Über eine Absaugleitung 53 ist diese mit der Abförderschnecke 10 bzw. dem Auffangtrichter 9 direkt verbindbar. Die Absaugleitung 53 ist mit Hilfe eines Anschlußflansches 31 an eine Absaugleitungsöffnung 29 der Umschalteinrichtung 28 angeschlossen. Diese ist aus einem zylindrischen Zentralkörper 44 und zwei auf den Enden des Zentralkörpers aufgesetzten Scheiben 45 und 46 gebildet. Die Scheiben 45 und 46 sind mittig durch die Drehachse 47 und Schrauben 48 und 49 gegeneinander fixiert. Der Zentralkörper 44 ist konzentrisch zur Drehachse 47 angeordnet und um diese und relativ zu den Scheiben 45 und 46 drehbar.
  • Die Absaugleitungsöffnung 29 ist exzentrisch zur Drehachse 47 in der Scheibe 45 ausgebildet. Der Anschlußflansch 31 und die Absaugleitungsöffnung 29 weisen im wesentlichen den gleichen Durchmesser C auf. Zur Abdichtung ist zwischen Anschlußflansch 31 und Absaugleitungsöffnung 29 ein Dichtring 35 angeordnet und mit Hilfe von Schrauben 33 ist der Flansch 31 mit der Scheibe 45 verbindbar.
  • In der Scheibe 46 ist koaxial zur Absaugleitungsöffnung 29 der Scheibe 45 eine Pumpenöffnung 30 ausgebildet. Der Durchmesser B dieser Öffnung entspricht dem Durchmesser C der Absaugleitungsöffnung 29. Entsprechend ist mit der Pumpenöffnung eine Verbindung 55 zu einer Absaugpumpe mit Hilfe eines Flansches 32, eines Dichtrings 36 und Schrauben 34 hergestellt.
  • Im Zentralkörper 44 ist exzentrisch zur Drehachse 47 ein Linearkanal 37 ausgebildet. Dieser Kanal verläuft im Abstand F parallel zur Drehachse 47 und verbindet in dem in Figur 5 dargstellten Drehzustand des Zentralkörpers 44 die Absaugleitungsöffnung 29 mit der Pumpenöffnung 30. Der Durchmesser A des Linearkanals 37 entspricht dabei den Durchmessern B bzw. C der in den Scheiben 45 und 46 angeordneten Öffnungen 29 bzw. 30. Daher ist der Linearkanal 37 in Figur 5 formschlüssig zur Absaugleitungsöffnung 29 und Pumpenöffnung 30 angeordnet.
  • Im Zentralkörper 44 ist mittig zwischen den Scheiben 45 und 46 in seinem Umfang 56 ein in Richtung Drehachse 47 verlaufende Anschlußkanal 42 ausgebildet. An diesen schließt sich radial nach außen ein in einer Vertiefung des Zentralkörpers angeordneter Anschlußflansch 39 an. Dieser ist mit Hilfe eines Dichtrings 40 und Schrauben 41 mit dem Zentralkörper 44 verbunden. An den Anschlußflansch ist ein Schlauch 54 angeschlossen, der an seinem nicht dargestellten anderen Ende einen Saugrüssel aufweist. An den Anschlußkanal 32 schließt sich ein parallel zur Drehachse 47 im Abstand T verlaufender, den Anschlußkanal 42 rechtwinklig fortsetzender Pumpenanschlußkanal 43 an. Dieser weist einen Durchmesser D auf, der den Durchmessern B der Pumpenöffnung 30 entspricht. Der Pumpenanschlußkanal 43 durchsetzt den Zentralkörper 44 bis zur Scheibe 46. Die Abstände E und F von Pumpenanschlußkanal 43 und Linearkanal 37 sind gleich groß, so daß bei Drehung des Zentralkörpers 44 um die Drehachse 47 der Pumpenanschlußkanal 43 zur Pumpenöffnung 30 formschlüssig verdrehbar ist.
  • In Figur 6 ist eine Aufsicht auf die Umschalteinrichtung 28 von der der Sackentleerungsvorrichtung gegenüberliegenden Seite dargestellt.
  • Auf der Scheibe 46 ist in dieser Darstellung die Drehachse mit Hilfe der Schraube 49 befestigt. Parallel versetzt zur Schraube 49 ist die Pumpenöffnung 30 angeordnet. Zum Anschluß einer Verbindung zur Pumpe ist die Pumpenöffnung 30 durch einen mit Schrauben 34 mit der Scheibe 46 verbundenen Anschlußflansch 32 fortgesetzt.
  • Am Umfang der Scheibe 46 ist zumindest teilweise der die Öffnung 38 umgebende Anschlußflansch 39 sichtbar. Dieser ist entsprechend zum Anschlußflansch 32 der Pumpenöffnung 30 mit einer Anzahl von Schrauben 41, siehe auch Figur 5, mit dem Zentralkörper 44 verbunden. In Richtung zum durch die Schraube 49 gebildeten Zentrum der Scheibe 46 ist die Öffnung 38 durch den Anschlußkanal 42 fortgesetzt. An diesen schließt sich rechtwinklig in Richtung der Scheibe 46 der Pumpenanschlußkanal 43 an.
  • Die Darstellung der Umschalteinrichtung 28 nach Figur 5 entspricht einem Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 6. In der Darstellung nach Figur 6 sind die Pumpenanschlußöffnung 43 und Pumpenöffnung 30 um 90° bezüglich der Schraube 49 zueinander verdreht angeordnet. Bei einer Drehung des Zentralkörpers in Richtung 50 um 90° sind die Pumpenanschlußöffnung 43 und Pumpenöffnung 30 fluchtend miteinander verbunden.
  • An zwei Stellen des Umfangs der Scheibe 46 sind am in dieser Zeichnung nicht sichtbaren Zentralkörper 44 zwei symmetrisch zur Vertikalachse 57 angeordnete, als Schrauben ausgebildete Anschläge 51 und 52 sichtbar.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung wird im Nachfolgenden beschrieben.
  • Nach dem Öffnen der Gehäusetüre 2 legt der Bedienungsmann einen mit Schüttgut gefüllten Sack 16 auf den Auflagetisch 4 und zwar so, daß der Sack in bezug auf die Verschieberichtung quer liegt.
  • Dann verschiebt die Bedienungsperson diesen Sack über den Auflagetisch 4 hinaus, so daß der Sack auf die Zuführfläche 5 gleitet und dort zu liegen kommt.
  • Im Anschluß daran wird das Schneidmesser 6 in Pfeilrichtung gemäß Figur 1 in Drehung versetzt und der Überschiebebalken 11 mittels des Kurbeltriebes 12 in Bewegung gesetzt, so daß sich der Überschiebebalken 11 an den davor auf der Zuführfläche liegenden Sack legt und diesen in Pfeilrichtung bis zu seiner Endlage auf den Schwenkplatten 8 verschiebt. Dies ist möglich, weil in dem Überschiebebalken ein vertikaler Schlitz angebracht ist, der ein Überschieben des Balkens 11 über das Schneidmesser 6 ermöglicht.
  • Das Schneidmesser 6 ist so ausgebildet, daß der Scheitel des Schneidmessers tiefer liegt als die Oberseite 25 des Sackes. Der Sack wird somit auf der Unterseite und den Querseiten aufgeschnitten, wobei jedoch die Oberseite nicht geschnitten wird.
  • Sobald der Sack 16 seine Endlage auf den Schwenkplatten 8 erreicht hat (Fig.1 und 2), werden die Schwenkrahmen 17, die sich unterhalb der Schwenkplatten 8 befinden, an die Unterseite derselben herangeschwenkt, wobei die am Schwenkrahmen 17 befestigten Stacheln 26 durch die Löcher in den Schwenkplatten 8 treten und in den gefüllten Sack eindringen.
  • Im Anschluß daran werden die Schwenkrahmen 17 zusammen mit den Schwenkplatten 8 in Pfeilrichtung gemäß Figur 3 nach oben geschwenkt, wobei die Schwenkachsen 13 in Pfeilrichtung horizontal nach außen verfahren werden wie in Figur 3 angedeutet.
  • Wenn die Schwenkrahmen 17 und die Schwenkplatten 8 ihre vertikale Stellung einnehmen (Figur 3), wird jeder Sackteil durch die Stacheln 26 gehalten und außerdem durch die zugeordnete Schwenkplatte 8 gegen die Widerlagerplatte 14 gepreßt und jeder Sackteil für sich durch dieses Zusammenpressen zwangsläufig entleert. Dabei legt sich die nicht geschnittene Oberseite 25 des Sackes um die Unterkante der Widerlagerplatte 14, so daß die Sackteile unten vollständig geöffnet werden, weil auch die Querseiten des Sackes aufgeschnitten sind, so daß das Schüttgut infolge der Schwerkraft in den Auffangtrichter 9 fällt, wie durch die Pfeile in Figur 3 angedeutet. Das Schüttgut wird dann durch die Abförderschnecke 10 weiterbefördert.
  • Nach dem Entleeren der Sackteile schwenken zunächst die Schwenkplatten 8 gemeinsam mit den Schwenkrahmen 17 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wie in Figur 4 angedeutet. Wenn die Schwenkplatten 8 ihre horizontale Lage eingenommen haben, schwenken die Schwenkrahmen 17 noch so weit nach unten, daß die Stacheln sich wieder aus den Löchern in der Schwenkplatte zurückziehen und die Oberseite der Schwenkplatten eine glatte Fläche bilden.
  • Dann liegt der geleerte Sack in der gestreckten Lage auf der Oberfläche der Schwenkplatten 8, wie in Figur 4 gezeigt. Nachdem der Sack in der Regel aus einem verhältnismäßig steifen Papier besteht, fällt der leere Sack nicht vollständig zusammen, sondern weist auch im leeren Zustand eine bestimmte Höhe auf.
  • Nun wird die Walzenbürste 21 in Drehung in Pfeilrichtung gemäß Figur 3 versetzt und das Schwenkgestell 20 nach unten geschwenkt, bis die Walzenbürste 21 auf das darunter liegende Ende des leeren Sackes gepreßt wird, wie in Figur 4 gezeigt. Der leere Sack wird durch die Walzenbürste 21 dabei nicht nur flach zusammengepreßt, sondern in diesem flachen Zustand in Richtung auf das Schneckengehäuse 18 befördert, wo der flachgedrückte Sack durch den verhältnismäßig schmalen Schlitz 19 in das Schneckengehäuse eintritt und von der sich drehenden Förderschnecke erfaßt und im Gehäuse in Längsrichtung desselben gefördert wird.
  • Der Sack bleibt dann in der Verlängerung 27 des Schneckengehäuses 18 stecken und wird durch die nachfolgenden Leersäcke infolge seiner Reibung an der Wand der Verlängerung zusammengepreßt. Diese Wirkung kann noch dadurch verstärkt werden, daß die Verlängerung sich konisch verjüngt.
  • Dadurch, daß der Sack nicht in zwei Teile auseinandergeschnitte wird, sondern nur so aufgeschnitten wird, daß die beiden Sackteile noch zusammenhängen, wird die Gefahr vermieden, daß Teile des Sackwerkstoffes sich lösen und zusammen mit dem Schüttgut in den Trichter gelangen.
  • Auch beim Entleeren der Sackteile ist diese Gefahr nicht gegeben, weil die Sackteile mit beträchtlicher Kraft an die Widerlagerplatte 14 angepreßt werden, bis diese vollständig entleert sind.
  • Durch die Verwendung der Walzenbürste als Fördereinrichtung für den Leersack wird dieser so flachgedrückt beim Befördern, daß der Schlitz 19 im Schneckengehäuse 18 nur eine sehr geringe Höhe aufweisen muß, so daß das aus Blech bestehende Gehäuse 18 praktisch nicht geschwächt wird und sich infolgedessen bei der Förderung des Leersackes durch die Förderschnecke nicht verformen kann, so daß die Förderwirkung der Schnecke gleichbleibend gewährleistet ist.
  • Die an der Walzenbürste mit vorgesehenen Stacheln 24 erfassen den leeren Sack ohne Verzögerung, die sich eventuell ergeben würde, wenn nur die Kunststoffborsten 23 auf den Leersack einwirken würden.
  • Außerdem werden die Kunststoffborsten auf diese Art und Weise vor einer übergroßen Abnützung geschützt, weil ein Gleiten der Kunststoffborsten über dem leeren Papiersack weitgehend vermieden wird.
  • Der gesamte Arbeitsablauf in der Vorrichtung kann vollständig automatisiert werden. Dies ist auf einfache Art und Weise durch Folgeschaltungen möglich. Wenn der volle Sack 16 auf der Zuführfläche 5 liegt, wird die Türe 2 geschlossen. Dieser Schließvorgang schaltet den Antrieb für das Messer ein und setzt den Überschiebebalken 11 in Bewegung. Wenn der Überschiebebalken 11 seine vordere Endstellung erreicht hat, wird der Schwenkantrieb für die Schwenkrahmen 17 und die Schwenkplatten 8 in Gang gesetzt. Gleichzeitig kann eine Entstaubungsvorrichtung eingeschaltet werden.
  • Wenn die Schwenkplatten 8 ihre Anpreßstellung zum Entleeren des Sackes erreicht haben, kann durch Betätigung des Kurbeltriebes 12 der Überschiebebalken 11 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren werden, ferner wird nach einer gewissen Rüttelbewegung jede Schwenkplatte und der zugehörige Schwenkrahmen wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei für diese Vorgänge eine gewisse Zeit durch ein Zeitrelais freigehalten werden kann.
  • Wenn die Schwenkplatten ihre Ausgangsstellung erreicht haben, wird der Antrieb der Walzenbürste 21 und der Antrieb für das Nachuntenschwenken des Schwenkgestelles 20 betätigt, bis die Walzenbürste auf den Leersack aufgepreßt wird. Dann kann über ein Zeitrelais das Abfördern des Sackes vorgenommen werden, wonach der Schwenkantrieb für die Walzenbürste wieder betätigt wird und das Schwenkgestell nach oben schwenkt und gleichzeitig der Antrieb der Walzenbürste stillgesetzt wird.
  • Die Förderschnecke kann während des gesamten Vorganges durchlaufen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, der Zuführfläche 5 die Säcke maschinell zuzuführen.
  • Mit Hilfe der Umschalteinrichtung 28 ist eine Unterstützung des Transportes des Schüttgutes durch Absaugen gegeben. Sowohl der Auffangtrichter 3 als auch die Abförderschnecke 10 sind über eine Absaugleitung 53 mit Hilfe der Umschalteinrichtung 28 mit einer Absaugpumpe verbindbar.
  • In einer ersten Stellung der Umschalteinrichtung 28 sind Absaugleitung und Absaugpumpe durch einen Linearkanal 37 miteinander verbunden und das Schüttgut wird aus der Sackentleerungsvorrichtung abgesaugt.
  • Falls eine genau definierte Schüttgutmenge mit Hilfe der Pumpe abgesaugt werden soll, ist es möglich, in einer zweiten Stellung der Umschalteinrichtung 28 mit Hilfe eines mit einem Schlauch verbundenen Absaugrüssels aus einem Sack manuell diese definierte Menge zu entnehmen. Zwischen der ersten und zweiten Stellung der Umschalteinrichtung 28 kann durch Ziehen an dem mit der Umschalteinrichtung verbundenen Schlauch umgeschaltet werden. Der drehbare Zentralbereich 44 wird so um einen Winkel von 90° verschwenkt und der Schlauch und damit der Absaugrüssel über den Anschlußkanal 42 und Pumpenanschlußkanal 43 mit der Pumpe in Verbindung gesetzt. Gleichzeitig wird durch am Zentralkörper radial am Umfang angeordnete Anschläge die Sackentleerungsvorrichtung automatisch, wie z.B. über einen Stellungsrückmelder, ausgeschaltet. D.h., solange mit Hilfe des Schlauchs manuell Schüttgut aus einem Sack abgesaugt wird, werden keine weiteren Säcke mit Hilfe der Schwenkplatten 8 entleert.
  • Nachdem eine definierte Menge auf diese Weise aus dem Sack manuell entnommen worden ist, wird der Zentralkörper 44 der Umschalteinrichtung 28 wieder in seine andere Stellung gedreht. Der Schlauch ist nicht mehr mit der Pumpe verbunden und durch die Drehung der Anschläge setzt der Stellungsrückmelder die Sackentleerungsvorrichtung, Schwenkplatten, Messer usw. wieder in Betrieb. Durch den nun wieder fluchtend mit der Pumpenöffnung 30 und der Absaugleitungsöffnung 29 angeordneten Linearkanal werden mit Hilfe von Abförderschnecke 10 bzw. Auffangtrichter 3 im folgenden wieder die durch den Überschiebebalken 11 herangeführten Säcke entleert.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken (16), bestehend aus einer den Sack (16) in der Vorrichtung transportierenden Zuführvorrichtung (12), einer Schneidevorrichtung in Form eines im Bereich einer Zuführfläche (5) vertikal angeordneten Kreismessers (6), dessen Scheitel sich unterhalb der Oberseite (25) des Sackes (16) befindet, ferner aus einer Entleerungseinrichtung und einem Auffangtrichter (9) für das Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Zuführfläche (5) in Transportrichtung des Sackes (16) ein Aufgabetisch (7) anschließt, wobei der Weg der Zuführvorrichtung (12) bis in den Bereich des Aufgabetisches (7) reicht, der als Entleerungseinrichtung ausgebildet ist, indem er aus zwei aus der horizontalen Lage gegeneinander hochschwenkbaren Schwenkplatten (8) besteht, die mit beim Hochschwenken aus den Schwenkplatten (8) austretenden und in die Sackteile eindringenden Stacheln (26) versehen sind, wobei zwischen den hochgeschwenkten Schwenkplatten (8) eine aufrechstehende Widerlagerplatte (14), die jeden hochgeschwenkten Sackteil für sich abstützt, derart in einem vertikalen Abstand über der Fläche des Aufgabetisches angeordnet ist, daß sich die ungeschnittene Oberseite (25) des Sackes (16) bei hochgeschwenkten Sackteilen um die Unterkante der Widerlagerplatte (14) legt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer den geschnittenen Leersack zu einem Leersackverdichter transportierenden Fördereinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fördereinrichtung aus einer in Drehung versetzbaren Walzenbürste (21) besteht, die an einem Schwenkgestell (20) gelagert ist, das beim Schwenken nach unten die Walzenbürste (21) auf den auf den beiden in die Horizontale zurückgeschwenkten Schwenkplatten (8) ausgebreiteten Sack preßt, und daß in Förderrichtung der Walzenbürste (21) gesehen dieser nachgeschaltet ein Leersackverdichter in Form einer in einem Gehäuse (18) angeordneten Förderschnecke angeordnet ist, wobei das Gehäuse (18) seitlich einen Einlaufschlitz (19) für den durch die Walzenbürste (21) flachgepreßten Leersack aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Schwenkplatten (18) der Entleerungseinrichtung eine Schwenkachse (13) aufweist,die zu Beginn des Schwenkvorganges mittels der Schwenkvorrichtung nach außen bewegt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführvorrichtung einen Überschiebebalken (11) mit einem Schlitz zum Durchtritt des Kreismessers (6) während des Verschiebens des Sackes auf die Schwenkplatten (8) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenbürste (21) Kunststoffborsten (23) und dazwischen einige Metalldorne (24) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzenbürste (21) einen zylindrischen Metallkorb aufweist, wobei in Längsrichtung des Metallkorbes verlaufend elastische Profile an seinem äußeren Umfang angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, an der zur Abförderung des Schüttgutes eine mit dem Auffangtrichter in Verbindung stehende Absaugleitung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugleitung (53) mit einer Öffnung (29) einer wenigstens drei Öffnungen (29, 30, 38) aufweisenden Umschalteinrichtung (28) in Verbindung steht, die verbleibenden zwei Einrichtungen (30, 38) mit einer Pumpe (55 bzw.mit einem Schlauch 54) verbunden sind, wobei die Umschalteinrichtung (28) einen zumindest relativ zur Absaugleitung (29) - und Pumpenöffnung (30) drehbaren Zentralkörper (44) aufweist, in dem Kanäle (37, 42, 43) zur Verbindung von der Pumpenöffnung (30) mit entweder der Absaugleitung (29) - oder der Schlauchöffnung (38) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zentralkörper (44) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und bezüglich einer konzentrisch zu seiner Längsachse angeordneten Drehachse (47) zwischen zwei koaxialen Scheiben (45, 46) drehbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Pumpen-(30) und Absaugleitungöffnung (29) koaxial und mit gleichem Querschnitt in jeweils einer Scheibe (46, 45) exzentrisch zur Drehachse (47) ausgebildet sind und die Verbindung zwischen ihnen durch einen im Zentralkörper (44) ausgebildeten querschnittsgleichen Linearkanal (37) herstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlauchöffnung (38) am Umfang des Zentralkörpers (44) ausgebildet ist und durch einen radial verlaufenden Anschlußkanal (42) in den Zentralkörper (44) fortgesetzt ist, an den sich ein exzentrisch zur Drehachse (47) verlaufender Pumpenanschlußkanal (43) anschließt, der querschnittsgleich zum Linearkanal (37) im gleichen Abstand wie dieser zur Drehachse (47) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Linearkanal (37) und Pumpenanschlußkanal (43) relativ zur Drehachse (47) unter einem Winkel von 90° angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der beiden Absaugstellungen am Umfang (56) des Zentralkörpers (44) zwei radial hervorstehende Anschläge (51, 52) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7-12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Anschlag (51, 52) mit einer Stellungsrückmeldeeinrichtung verbunden ist.
EP90107417A 1989-05-02 1990-04-19 Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken Expired - Lifetime EP0395941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914459A DE3914459A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
DE3914459 1989-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395941A1 EP0395941A1 (de) 1990-11-07
EP0395941B1 true EP0395941B1 (de) 1993-07-07

Family

ID=6379919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107417A Expired - Lifetime EP0395941B1 (de) 1989-05-02 1990-04-19 Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5056980A (de)
EP (1) EP0395941B1 (de)
JP (1) JPH089385B2 (de)
CA (1) CA2015726C (de)
DE (2) DE3914459A1 (de)
ES (1) ES2043168T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277014A (en) * 1992-09-14 1994-01-11 Abr Corporation Bag discharge station
JP3302215B2 (ja) * 1995-03-23 2002-07-15 ツカサ工業株式会社 自動開袋装置
ES2160057B1 (es) * 1999-06-22 2002-05-01 Martinez Pedro Urra Dispositivo automatico para el vaciado de bolsas asepticas.
AU2002953286A0 (en) * 2002-12-09 2003-01-02 Acid Solutions The beath & dixon chemical bag cutter
US20080050211A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Showalter Edward R Continuous bulk bag discharging facility
KR100827204B1 (ko) 2007-06-27 2008-05-02 이윤기 파봉 장치
US8197174B1 (en) 2011-06-01 2012-06-12 Luxme Holding Inc. Automatic bag slitter, and method of use thereof
AU2019254524B2 (en) * 2018-04-20 2024-06-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus for emptying bags
CN111731621A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 王双明 一种自动割袋倾倒避免的安全性更高的水泥用上料装置
CN113878932A (zh) * 2021-09-27 2022-01-04 义乌市七彩塑料包装有限公司 一种包装袋生产用具有定位结构的裁边装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660324A (en) * 1949-10-26 1953-11-24 St Regis Paper Co Apparatus for opening and emptying bags
US2692502A (en) * 1953-02-24 1954-10-26 Fred H Warren Automatic liquid sample dispenser
NL147695B (nl) * 1966-07-01 1975-11-17 Welvo N V Werkwijze voor het ledigen van gesloten zakken, die met poedervormig materiaal zijn gevuld.
GB1105006A (en) * 1966-10-27 1968-03-06 Grun Kg Fa Geb Device for the automatic cutting-open and emptying of packages
GB1184314A (en) * 1967-10-09 1970-03-11 Edward John Moriarty Bag Opening and Emptying Machine
US3447706A (en) * 1967-10-09 1969-06-03 Edward J Moriarty Bag opening and emptying machine
US3482718A (en) * 1968-02-07 1969-12-09 Edward J Moriarty Bag opening and emptying machine
GB1290337A (de) * 1969-04-02 1972-09-27
US3606057A (en) * 1970-04-02 1971-09-20 Triskelion Corp Bag opener
US3811586A (en) * 1972-02-24 1974-05-21 G Lavoie Bag opening and emptying machine
DE2453542A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Hasl Herbert Vorrichtung zum entleeren von saecken
SU621615A1 (ru) * 1976-12-25 1978-07-20 Харьковское Опытно-Конструкторское Бюро Холодильных Машин И Механического Оборудования Устройство дл растаривани мешков с сыпучим материалом
US4274787A (en) * 1978-10-16 1981-06-23 Whirl-Air-Flow Corporation Bag opening and emptying apparatus
US4279558A (en) * 1978-12-11 1981-07-21 Lavoie Gilbert V Bag opening apparatus
IT7928903V0 (it) * 1979-01-10 1979-01-10 Wam Dei Fratelli Marchesini Sn Dispositivo rompi sacchi in particolare per sacchi o involucri a perdere contenenti materiale in forma granulare o polverulenta
US4252489A (en) * 1979-04-04 1981-02-24 Emmanuel Mechalas Bag opening apparatus
NL8105283A (nl) * 1981-11-23 1983-06-16 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het openen en ledigen van een verpakking, zoals een zak, en inrichting te gebruiken daarbij.
US4555212A (en) * 1982-07-27 1985-11-26 Jones Robert C Apparatus for rupturing carrier bags
DE3369914D1 (en) * 1982-09-27 1987-04-09 Luco Technic Gmbh A cutting and sewing device for bags containing powdery to granular and/or flocculent material
GB2137393B (en) * 1983-03-29 1986-02-05 Burroughs Corp Autoteller card-handling mechanism
SU1188053A1 (ru) * 1984-05-04 1985-10-30 Украинский Региональный Научно-Исследовательский Гидрометеорологический Институт Госкомгидромета Ссср Устройство дл растаривани мешков с сыпучим материалом
FR2586241B1 (fr) * 1985-08-14 1987-12-04 Chasseray Yves Procede et dispositif pour ouvrir par la zone mediane de leur corps, vider et aplatir des recipients metalliques ou composites hermetiquement fermes
SE451450B (sv) * 1986-07-28 1987-10-12 Tomas Borglund Sett och anordning for tomning av forpackningar, serskilt seckar

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914459A1 (de) 1990-11-08
JPH089385B2 (ja) 1996-01-31
US5056980A (en) 1991-10-15
CA2015726A1 (en) 1990-11-02
CA2015726C (en) 1993-07-20
EP0395941A1 (de) 1990-11-07
DE59001901D1 (de) 1993-08-12
ES2043168T3 (es) 1993-12-16
JPH0369429A (ja) 1991-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320736T2 (de) Maschine zum Abtrennen von Scheiben, insbesondere von Tabakballen
DE68909940T2 (de) Vorrichtung zum evakuieren, fördern, verdichten und entleeren von schüttgut, insbesondere von spänen und schrott.
DE9320636U1 (de) Presseanordnung zum Extrahieren von Flüssigkeiten aus Feststoffen
DE2154000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gerichts
EP0395941B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken
CH651180A5 (de) Entschwartungsmaschine.
DE1779153A1 (de) Streifen- und Wuerfelschneidmaschine fuer Lebensmittel
DE2714962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
AT413021B (de) Vorrichtung zum mischen und ausbringen von schüttgut
DE69300074T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von gefüllten Konservendosen.
DE2926911A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2726057A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von restgarn von spinnmaschinen-spindeln
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE2539529C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Säcken
DE4240971C1 (de) Beschickungskammer
DE69000736T2 (de) Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien.
DE3038661C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse
DE3814424A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE2453542A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von saecken
DE2647213A1 (de) Schneidvorrichtung fuer artikel aus karton oder anderem material
DE2624015A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen
DE102010050877A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANTON STEINECKER MASCHINENFABRIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930709

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930812

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980419

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419