EP0395861A1 - Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0395861A1
EP0395861A1 EP90104971A EP90104971A EP0395861A1 EP 0395861 A1 EP0395861 A1 EP 0395861A1 EP 90104971 A EP90104971 A EP 90104971A EP 90104971 A EP90104971 A EP 90104971A EP 0395861 A1 EP0395861 A1 EP 0395861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile material
treatment stage
cylinder
treatment
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395861B1 (de
Inventor
Dieter Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6379853&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0395861(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0395861A1 publication Critical patent/EP0395861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395861B1 publication Critical patent/EP0395861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Permanent decating effects can usually only be achieved under discontinuous working conditions, e.g. B. with the help of a boiler decatizing machine.
  • the goods and idler fabric are wound together on a decatizing and treatment cylinder and then treated in an autoclave under high temperature conditions.
  • DE-PS 35 39 792 shows a method of how permanent decatation effects can also be achieved in a continuous manner.
  • Lichen is concerned with the fact that chemical fixing agents must be switched on in parallel with the physical effect of the decaturation so that a permanent degree of fixing is ensured.
  • the chemical fixatives are applied with the addition of hygroscopic substances in the area of a foulard - that is, before the tensioning and drying process.
  • the fixative is activated by controlled rewetting.
  • the fixing agent activated by the moistening is reacted in the fiber structure of the goods in the area of the decatizing and fixing device under temperature and mechanical pressure.
  • the object of the invention is to achieve a permanent decatizing and fixing effect without the use of chemicals of any kind, the loss of goods being indistinguishable on both sides, that is to say on the left and right side of the goods.
  • the textile material is moistened in a moisture range between 20 and 35%
  • the textile material is also moistened in the second treatment stage.
  • the moisture of the textile goods and the surface temperature of the heatable cylinder can expediently be changed independently of one another in the two treatment stages.
  • the treatment in a third processing stage can be regarded as a finish decatur as required, whereby only gloss, volume and grip can be improved or corrected.
  • a finish treatment is carried out on the same decatizing machine; however, the textile material is only allowed to come into direct contact with the surface of the heated cylinder.
  • Treatment with the two treatment stages I and II is sufficient for certain textile goods qualities. In this case, however, it is expedient to introduce the textile material leaving treatment stage II into a suction station.
  • the pressure band acting on the textile material is impermeable to the media, as a result of which the amount of moisture introduced via the textile material is converted into steam by means of the heating of the cylinder and the pressure band.
  • the temperature of the textile material can also be chosen to be so high that permanent fixing effects can occur under high temperature conditions. This effect is based on the knowledge that even when using high contact temperatures doors, e.g. B. up to 160 - 180 o C, no damage or yellowing in the textile material, provided that sufficient moisture in the textile material is ensured.
  • controllable moisture values of the textile material are used compared to the prior art. This important factor has so far been neglected in all known decating methods. It was generally always believed that moisture got into the goods through the steam. The opposite is true. Rather, the steam dries out the goods. Measurements show a loss of moisture in the goods of approx. 2-3% during a normal decatation process.
  • the decatizing and fixing method according to the invention is based on the fact that the damp state of the textile material to be treated can be individually corrected and influenced by an effective moistening device before each treatment stage. It has proven particularly effective if the humidification device is formed from a combination of open damping (steam lock) and direct contact with the finest water mist.
  • the textile material and the enclosed air are first heated in the same, so that in the subsequent spraying, considerably more water can be offered before the dew point limit is reached.
  • treatment stage I is already on the left side of the textile. With this wet fixation, the steam conversion in the area between the heatable roller and the pressure belt of treatment stage I reduces the fabric moisture from 85 to approx. 40 - 48%. In the subsequent treatment of the right side of goods in treatment stage II, the moisture is already reduced to approximately 17-20%, so that in principle the desired residual moisture is already achieved after treatment stage II.
  • a final finish-decatizing treatment that goes beyond this can only improve the fixing effect achieved in terms of gloss, volume, grip and design.
  • I and II ( Figures 1 and 4) denote the two treatment stages.
  • 1, 2, heated cylinders with a closed, smooth surface are indicated, which are heated in a suitable manner so that their surface temperature is greater than 140 ° C.
  • 3 denotes a media-impermeable pressure band, which is guided around part of the associated heatable cylinder 1, 2 and over deflection rollers.
  • 4 is a tension roller, while the deflecting roller 5 can be heated independently of the cylinder 1 or 2.
  • the heated deflection roller 5 has the task of heating the printing belt 3.
  • the textile material 6 is guided over the part of the cylinder 1 or 2 wrapped around by the printing tape 3 so that it comes to lie between the latter and the printing tape 3. Before the textile material 6 is introduced into the gap between the printing belt 3 on the one hand and the heatable cylinder 1 or 2 on the other hand, the textile material 6 is passed through a moistening device 7 or 8.
  • a humidification device 7 is provided in each treatment stage I and II. Details of an expedient embodiment of the moistening device 7 are shown in FIG. 2 of the drawing. There, this device consists of a steam lock 7a with a directly downstream rotor spray device 7b, the intensity of the humidification being able to be carried out by regulating the pressure and the amount of water. Regulation can also take place automatically via corresponding setpoint specifications, regardless of the type of textile material, but depending on the speed of the textile material.
  • the Mollier-i-x diagram (FIG. 3) makes it easy to see the advantages between the damping and the water spray immediately following it.
  • the textile material leaving treatment zone I is introduced into subsequent treatment stage II, which in the embodiment according to FIG. 1 contains the same devices as treatment stage I.
  • the heatable cylinder 2 is a mirror image is arranged to the heatable cylinder 1, the mirror plane being indicated by AA. This ensures that the textile material 6 rests on the heatable cylinder 1 or 2 in treatment stage I with its left side and in treatment stage II with its right side. This ensures an even loss of goods.
  • the textile material 6 leaving treatment stage II is optionally fed to a suction station, which is indicated in FIG. 1 by reference number 9.
  • FIG. 4 differs from that according to FIG. 1 in that a humidification device 8 is provided only in treatment stage I, in which the textile material 6 is subjected to 100% humidification.
  • This moistening device 8 consists of a hot water trough, the driven roller 10 taking over the transport of the textile material 6.
  • a dancer device 13 connected downstream of the driven feed roller 12 ensures low-tension running of the goods 6 into the decatizing machine of treatment stage I.
  • This drive measure ensures that the dangerous expansion moments in the goods 6 caused by hot water treatment are avoided during the passage.
  • the heat transfer value is so high due to the supply of heat from both sides that the textile material 6 already has a moisture content of about 85% to 40-48% after the treatment stage I has passed through. has broken down.
  • the evaporation occurs as soon as the textile material 6 leaves the cylinder 1.
  • a sensitive dancer device 14 scans the goods 6 without load and ensures automatic readjustment of the goods transport, which is carried out by a carrying belt 15. From here, there is now a low-tension transport of goods to treatment stage II, where the right side of the goods is subjected to the fixing treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1. Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verzicht auf Chemikalien jedweder Art in kontinuierlicher Weise einen Dekatier- und Fixiereffekt zu erreichen, wobei der Warenausfall auf beiden Seiten, nämlich auf der linken und rechten Seite, unterschiedslos ist. Diese Aufgabe wird bei dem gattungsmäßigen Verfahren dadurch gelöst, daß das Textilgut in einem Feuchtigkeitsbereich von 20 - 100 % befeuchtet wird, daß die Oberflächentemperatur des beheizbaren Zylinders einer jeden Behandlungsstufe größer als 140<o>C ist und daß das Textilgut in der Behandlungsstufe I auf dem beheizbaren Zylinder mit seiner linken Seite und in der Behandlungsstufe II auf dem beheizbaren Zylinder mit seiner rechten Seite aufliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Mit permanenten Dekatiereffekten sind hier speziell diejenigen Effekte angesprochen, die auch durch Ein­satz von Dampfbügelpressen beim Konfektionär nicht beeinträchtigt werden. Bekanntlich verlieren nicht permanente Dekatiereffekte beim Dämpfen und Bügeln ihren Charakter hinsichtlich Glanz, Griff und Optik.
  • Permanente Dekatiereffekte können in der Regel nur unter diskontinuierlichen Arbeitsbedingungen erzielt werden, z. B. mit Hilfe einer Kesseldekatiermaschine. Hierbei werden Ware und Mitläufergewebe gemeinsam auf einen Dekatier- und Behandlungszylinder aufge­wickelt und anschließend daran in einem Autoclav unter Hochtemperatur-Bedingungen behandelt.
  • Der Nachteil dieser diskontinuierlichen Arbeits­methode wird noch durch einen weiteren Nachteil überboten, weil die erzielbaren Effekte innerhalb eines jeden Winkels - also zwischen dessen Anfang und Ende - beachtlich unterschiedlich ausfallen.
  • Die DE-PS 35 39 792 zeigt ein Verfahren, wie man auch auf kontinuierliche Art und Weise zu per­manenten Dekatiereffekten gelangen kann. Im wesent­ lichen geht es hierbei darum, daß chemische Fixiermittel parallel zum physikalischen Effekt der Dekatur eingeschaltet werden müssen, damit ein permanenter Fixiergrad sichergestellt wird. Nach diesem bekannten Verfahren werden die chemi­schen Fixiermittel unter Zusatz von hygroskopi­schen Substanzen im Bereich eines Foulards - also noch vor dem Spann- und Trockenprozeß - appliziert.
  • Unmittelbar vor dem eigentlichen Dekatier- und Fixierprozeß wird dann durch kontrollierte Wie­derbefeuchtung eine Aktivierung des Fixiermittels erreicht. Das durch die Befeuchtung aktivierte Fixiermittel wird im Faserverband der Ware im Be­reich der Dekatier- und Fixiereinrichtung unter Temperatur und mechanischem Druck zur Reaktion gebracht.
  • Obwohl mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens permanente Dekatiereffekte auch in kontinuierlicher Arbeitsweise erreicht werden, hat sich diese Methode in der Praxis bis heute noch nicht so richtig be­haupten können, weil viele Anwender, z. B. Tuch­macher o. dgl., ungern mit Chemikalien arbeiten und diese besonders im Bereich der Trockenaus­rüstung am liebsten meiden möchten. Ein weiterer Nachteil sind die Kosten zur laufenden Beschaffung dieser chemischen Fixiermittel. In devisenschwachen Ländern kommt noch das Problem der Chemikalienbe­schaffung hinzu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verzicht auf Chemikalien jedweder Art in kontinuierlicher Weise einen permanenten Dekatier- und Fixiereffekt zu erreichen, wobei der Warenausfall auf beiden Seiten, also auf der linken und rechten Warenseite unter­schiedslos ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem gattungsmäßigen Ver­fahren dadurch gelöst, daß das Textilgut in einem Feuchtigkeitsbereich von 20 - 100 % befeuchtet wird, daß die Oberflächentemperatur des beheizbaren Zylin­ders einer jeden Behandlungsstufe größer als 140o ist und daß das Textilgut in der Behandlungsstufe I auf dem beheizbaren Zylinder mit seiner rechten Seite und in der Behandlungsstufe II auf dem be­heizbaren Zylinder mit seiner linken Seite auf­liegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Methode, bei welcher das Textilgut in einem Feuchtig­keitsbereich zwischen 20 und 35 % befeuchtet wird, wird das Textilgut auch in der II. Behandlungsstufe befeuchtet.
  • Zweckmäßig sind die Feuchtigkeit des Textilgutes sowie die Oberflächentemperatur des beheizbaren Zylinders in den beiden Behandlungsstufen vonein­ander unabhängig veränderbar.
  • Für die Praxis bedeutet dies, daß beispielsweise zur Behandlung der linken Seite des Textilgutes in der Be­handlungsstufe I mit einer höheren Oberflächentemperatur des beheizbaren Zylinders gearbeitet werden kann ge­genüber der Oberflächentemperatur des beheizbaren Zy­ linders der Behandlungsstufe II.
  • Ebenso unabhängig kann man mit voneinander ab­weichenden Feuchtigkeitswerten in den beiden Be­handlungsstufen I und II arbeiten, wobei jedoch entsprechend mit der Anwendung höherer Fixiertem­peraturen ebenso eine erhöhte Feuchtigkeitsmenge zur Vermeidung einer Faserschädigung oder Vergil­bung zum Einsatz kommen sollte.
  • Die Behandlung in einer dritten Bearbeitungsstufe ist je nach Bedarf als Finish-Dekatur anzusehen, wobei lediglich noch Glanz, Volumen und Griff ver­bessert bzw. korrigiert werden können. Eine solche Finish-Behandlung wird auf der gleichen Dekatier­maschine durchgeführt; jedoch läßt man hierbei das Textilgut nur unmittelbar mit der Oberfläche des beheizbaren Zylinders in Berührung gelangen.
  • Für bestimmte Textilgut-Qualitäten ist eine Behand­lung mit den beiden Behandlungsstufen I und II aus­reichend. In diesem Falle ist es aber zweckmäßig, das die Behandlungsstufe II verlassende Textilgut in eine Absaugstation einzuführen.
  • Das auf das Textilgut einwirkende Druckband ist medienundurchlässig, wodurch die über das Textil­gut eingebrachte Feuchtigkeitsmenge mit Hilfe der Beheizung des Zylinders und des Druckbandes in Dampf umgewandelt wird. Durch entsprechende Wahl der Oberflächentemperatur des beheizbaren Zylinders und des Druckbandes kann auch die Temperatur des Textilgutes so hoch gewählt werden, daß permanente Fixiereffekte unter Hochtemperaturbedingungen ent­stehen können. Diese Wirkung beruht auf der Erkennt­nis, daß selbst bei Anwendung hoher Kontakttempera­ turen, z. B. bis zu 160 - 180oC, keine Schädi­gungen oder auch Vergilbungen in dem Textilgut eintreten, vorausgesetzt, daß eine ausreichende Feuchtigkeit des Textilgutes sichergestellt ist.
  • Hingegen tritt eine Schädigung erst dann ein, wenn zu trockene Wollwaren einer zu hohen Tem­peratur ausgesetzt werden. Das heißt mit anderen Worten, daß Wollwaren nie unter 10 - 12 % Feuchtigkeit einer Temperatur von über 120o ausgesetzt werden sollten.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gegen­über dem Stand der Technik mit kontrollierbaren Feuchtigkeitswerten des Textilgutes gearbeitet. Dieser wichtige Faktor kam bisher bei allen be­kannten Dekatiermethoden zu kurz. Man glaubte all­gemein stets, daß die Feuchtigkeit über den Dampf in die Ware gelangt. Genau das Gegenteil ist aber der Fall. Vielmehr trocknet der Dampf die Ware aus. Messungen ergeben einen Feuchtigkeitsverlust in der Ware von ca. 2 - 3 % bei einem normalen Deka­tiervorgang.
  • Das erfindungsgemäße Dekatier- und Fixierverfahren geht davon aus, daß der feuchte Zustand des zu be­handelnden Textilgutes vor jeder Behandlungsstufe durch eine wirkungsvolle Befeuchtungsvorrichtung individuell korrigiert und beeinflußt werden kann. Dabei hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, wenn die Befeuchtungsvorrichtung aus einer Kombi­nation von offener Dämpfung (Dampfschleuse) und direkt anschließendem Kontakt mit feinstem Wasser­nebel gebildet ist.
  • Durch den Vorgang des offenen Dämpfens werden zu­nächst das Textilgut und die eingeschlossene Luft (Porenvolumen) in demselben erwärmt, so daß beim nachfolgenden Besprühen wesentlich mehr Wassermenge angeboten werden kann, bevor die Taupunktgrenze er­reicht wird.
  • Das so aufgeheizte Textilgut bzw. Luftvolumen in demselben nimmt die Feuchtigkeit schneller und leichter auf als beim Besprühen einer kalten Waren­oberfläche. Die Bedeutung des Feuchtegehaltes der Ware beim Dekatieren beschränkt sich aber nicht nur auf den Fixiergrad; vielmehr können mit mehr oder minder starkem Befeuchtungsgrad noch andere, für den Dekatiereffekt wesentliche Parameter positiv beeinflußt werden. Diese sind:
    • 1.) Beeinflussung der Dicke des Textilgutes bzw. des Volumens mit Veränderungen im Feuchtegehalt. (Mehr Warenfeuchtigkeit führt zu einer volumi­nöseren Ware und damit zu einem weicheren Griff).
    • 2.) Beeinflussung des Glanzes des Textilgutes mit Veränderungen im Feuchtegehalt. (Mehr Warenfeuchtigkeit führt zu einer matteren Ware, weniger Glanzentwicklung und letztlich zu einem edleren Glanz).
  • In der Praxis haben sich zum Aufsprühen von feinstem Wassernebel Rotoren-Befeuchtungseinrichtungen besonders gut bewährt.
  • Man kann auch die Warenbefeuchtung durch Sprühen o. dgl. ersetzen durch ein direktes Eintauchen der Ware in ein vorgeheiztes Wasserbad. Die Ware wird dann völlig durchnäßt und anschließend daran über ein Quetschwerk auf ca. 80 - 85 % Feuchtigkeit abge­quetscht. In diesem Zustand erfolgt nun bereits die Behandlungsstufe I auf der linken Seite des Textil­gutes. Bei dieser Naßfixierung wird durch die Dampf­umwandlung im Bereich zwischen der beheizbaren Walze und dem Druckband der Behandlungsstufe I eine Redu­zierung der Warenfeuchte von 85 auf ca. 40 - 48 % erreicht. Beim nachfolgenden Behandeln der rechten Warenseite in der Behandlungsstufe II entsteht bereits eine Reduzierung der Feuchtigkeit auf ca. 17 - 20 %, so daß im Prinzip die gewünschte Restfeuchte bereits nach der Behandlungsstufe II erzielt wird.
  • Eine darüber hinausgehende letzte Finish-Dekatier­behandlung kann den erzielten Fixiereffekt hinsicht­lich Glanz, Volumen, Griff und Gestaltung nur noch verbessern.
  • Zweckmäßig ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Beheizung der Walze und des Druckbandes über eine Ölumlaufheizung, weil mit den in der Praxis üblichen Dampfdruckwerten die beim erfindungsgemäßen Verfahren geforderten, höheren Temperaturen in der Regel nicht erzielt werden können.
  • Der über den Ölumlauf erreichte Wärmefluß garantiert eine weitaus höhere Genauigkeit in den geforderten Temperaturwerten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
    • Figur 1 eine Ansicht der Behandlungszone I und II mit den dazu erforderlichen Einrichtungen,
    • Figur 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab der Befeuchtungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Ver­fahrens,
    • Figur 3 die Darstellung des Wirkungsprinzipes der Befeuchtungsvorrichtung nach Figur 2 im Mollier-­i-x-Diagramm,
    • Figur 4 eine Ansicht der Behandlungszonen I und II mit den dazu erforderlichen Einrichtungen, wobei die Befeuchtungsvorrichtung für eine 100%ige Befeuchtung des Textilgutes vor dem Eintritt in die Dekatier­vorrichtung bestimmt ist.
  • Mit I und II (Figuren 1 und 4) sind die beiden Be­handlungsstufen bezeichnet. Mit 1, 2 sind beheizbare Zylinder mit geschlossener, glatter Oberfläche an­gedeutet, welche in geeigneter Weise so beheizt werden, daß deren Oberflächentemperatur größer als 140oC ist. Hingegen ist mit 3 ein medienundurchläs­siges Druckband bezeichnet, welches um einen Teil des zugeordneten beheizbaren Zylinders 1, 2 herum sowie über Umlenkwalzen geführt ist. Von den Umlenk­walzen ist mit 4 eine Spannrolle bezeichnet, während die Umlenkwalze 5 unabhängig von dem Zylinder 1 bzw. 2 beheizbar ist. Die beheizte Umlenkwalze 5 hat die Auf­gabe, das Druckband 3 zu erwärmen.
  • Das Textilgut 6 wird über den von dem Druckband 3 umschlungenen Teil des Zylinders 1 bzw. 2 so ge­führt, daß es zwischen diesem und dem Druckband 3 zu liegen kommt. Vor dem Einführen des Textil­gutes 6 in den Spalt zwischen dem Druckband 3 einer­seits und dem beheizbaren Zylinder 1 bzw. 2 anderer­seits wird das Textilgut 6 durch eine Befeuchtungs­einrichtung 7 bzw. 8 hindurchgeführt.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 wird in einer jeden Behandlungsstufe I und II eine Befeuchtungsvorrich­tung 7 vorgesehen. Einzelheiten einer zweckmäßigen Ausführungsform der Befeuchtungsvorrichtung 7 zeigt die Figur 2 der Zeichnung. Dort besteht diese Ein­richtung aus einer Dampfschleuse 7a mit einer direkt nachgeschalteten Rotoren-Sprüheinrichtung 7b, wobei die Intensität der Befeuchtung durch Regelung des Druckes und der Menge des Wassers vorgenommen werden kann. Über entsprechende Sollwertvorgaben kann eine Regelung auch automatisch erfolgen, und zwar unab­hängig von der Art des Textilgutes, jedoch abhängig von der Geschwindigkeit desselben.
  • Anhand des Mollier-i-x-Diagramms (Figur 3) sind die Vorteile zwischen der Dämpfung und der unmittelbar sich daran anschließenden Wasserbesprühung leicht zu erkennen.
  • Durch die Beaufschlagung des Textilgutes mit Dampf entsteht eine Erwärmung desselben (Punkte a → c) und gleichzeitig eine Verringerung in der relativen Feuch­tigkeit des Porenvolumens im Textilgut 6. In diesem Zu­stand kann dem Textilgut 6 sehr viel Wasser angeboten werden (Punkte c → d) , bevor der Taupunkt für eine 100%ige Sättigung erreicht ist. Klar zu erkennen ist auch, weshalb ein Besprühen von kaltem Textilgut 6 (Punkte a → b) relativ wirkungslos ist. Eine geringe Wasser­menge führt dann bereits zur Tau- und Tropfenbildung, was von der Praxis auch eindeutig bestätigt wird.
  • Da ein Gewebe bis zu 80 % Porenvolumen besitzt, wird der Effekt der gleichmäßig im Gewebe verteil­ten Luft und deren Befeuchtung zu einem guten Be­feuchtungseffekt, und zwar auch in der zu fixieren­den Ware.
  • Das die Behandlungszone I verlassende Textilgut wird in die nachfolgende Behandlungsstufe II ein­geführt, welche bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die gleichen Einrichtungen enthält wie die Behand­lungsstufe I. Wesentlich ist aber, daß bei beiden Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 4 der be­heizbare Zylinder 2 spiegelbildlich zu dem beheiz­baren Zylinder 1 angeordnet ist, wobei die Spiegel­ebene mit A-A angedeutet ist. Hierdurch wird er­reicht, daß das Textilgut 6 in der Behandlungsstufe I mit seiner linken Seite und in der Behandlungs­stufe II mit seiner rechten Seite auf den beheizbaren Zylinder 1 bzw. 2 aufliegt. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Warenausfall sichergestellt.
  • Das die Behandlungsstufe II verlassende Textilgut 6 wird ggf. einer Absaugstation zugeführt, die in Figur 1 mit der Bezugsziffer 9 angedeutet ist.
  • Die Ausführungsform nach Figur 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch, daß lediglich in der Behandlungsstufe I eine Befeuchtungsvorrichtung 8 vorgesehen ist, in welcher das Textilgut 6 einer 100%igen Befeuchtung unterworfen wird. Diese Befeuch­tungsvorrichtung 8 besteht aus einem Heißwasser-Trog, wobei die angetriebene Walze 10 den Transport des Textilgutes 6 übernimmt.
  • Mittels einer Quetschwalze 11 wird überschüssiges Wasser auf ca. 85 % Restfeuchte abgequetscht. Eine der angetriebenen Zubringerwalze 12 nachgeschaltete Tänzereinrichtung 13 sorgt für spannungsarmen Lauf der Ware 6 in die Dekatiermaschine der Behandlungs­stufe I.
  • Durch diese Antriebsmaßnahme wird sichergestellt, daß die durch Heißwasserbehandlung entstehenden gefähr­lichen Dehnungsmomente in der Ware 6 während des Durch­laufes vermieden werden.
  • Aufgrund der auf das Textilgut 6 wirkenden hohen Flächendruckkräfte im Bereich des beheizbaren Zylin­ders 1 ist durch die beidseitige Wärmezufuhr ein so hoher Wärmeübergangswert zu verzeichnen, daß das Textil­gut 6 nach Durchgang der Behandlungsstufe I bereits in ihrem Feuchtegehalt von ca. 85 % auf 40 - 48 % abgebaut hat.
  • Die Verdampfung tritt ein, sobald das Textilgut 6 den Zylinder 1 verläßt.
  • Eine feinfühlige Tänzereinrichtung 14 tastet die Ware 6 ohne Belastung ab und sorgt für eine auto­matische Nachregelung des Warentransportes, der von einem Trageband 15 übernommen wird. Von hieraus erfolgt nun ein spannungsarmer Warentransport zur Behandlungsstufe II, wo die rechte Warenseite der Fixierbehandlung unterzogen wird.

Claims (3)

1.Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut (6), wie Gewebe, Gewirke oder der­gleichen, das ganz oder teilweise aus Wolle besteht, bei dem das befeuchtete Textilgut (6) über einen drehbar gelagerten, beheiz­baren Zylinder mit geschlossener, glatter Oberfläche geführt und von einem über Um­lenkwalzen (4, 5) geschlungenen, undurch­lässigen Druckband (3) gegen einen Teil der Zylinderoberfläche angedrückt wird (Behand­lungsstufe I) und anschließend daran über einen weiteren drehbar gelagerten, beheiz­baren Zylinder (2) geführt und von einem über Umlenkwalzen (4, 5) geschlungenen, un­durchlässigen Druckband (3) gegen einen Teil der Zylinderoberfläche angedrückt wird (Be­handlungsstufe II) , dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut (6) in einem Feuchtigkeits­bereich von 20 - 100 % befeuchtet wird, daß die Oberflächentemperatur des beheizbaren Zy­linders (1 bzw. 2) einer jeden Behandlungs­stufe (I bzw. II) größer als 140oC ist und daß das Textilgut (6) in der Behandlungsstufe I auf dem beheizbaren Zylinder (1) mit seiner linken Seite und in der Behandlungsstufe II auf dem beheizbaren Zylinder (2) mit seiner rechten Seite aufliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Textil­gut (6) in einem Feuchtigkeitsbereich von 20 - 35 % befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut (6) auch in der Behandlungs­stufe II befeuchtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Feuchtigkeit des Textil­gutes (6) sowie die Oberflächentemperatur des beheizbaren Zylinders (1 bzw. 2) in den beiden Behandlungsstufen I bzw. II vonein­ander unabhängig veränderbar sind.
EP90104971A 1989-04-29 1990-03-16 Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen Revoked EP0395861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914358A DE3914358C1 (de) 1989-04-29 1989-04-29
DE3914358 1989-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395861A1 true EP0395861A1 (de) 1990-11-07
EP0395861B1 EP0395861B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6379853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104971A Revoked EP0395861B1 (de) 1989-04-29 1990-03-16 Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5052069A (de)
EP (1) EP0395861B1 (de)
JP (1) JP2609555B2 (de)
DD (1) DD297472A5 (de)
DE (1) DE3914358C1 (de)
ES (1) ES2046567T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869211A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-07 M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH Verfahren zur kontinuierlichen Intensivbefeuchtung einer Textilbahn
EP1816249A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Tecnotessile Società Nazionale Di Ricerca Tecnologica r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung eines Gewebes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129030C1 (de) * 1991-08-31 1992-09-24 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De
DE4233982C2 (de) * 1992-10-09 1995-05-11 M Tec Maschbau Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Naßdekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, z. B. Geweben, Gewirken o.dgl.
ITMI20020173A1 (it) * 2002-01-31 2003-07-31 Biella Shrunk Process S A S Di Apparecchiatura di decatissaggio
IT201700035249A1 (it) * 2017-03-30 2018-09-30 Sintec Textile S R L Macchina di trattamento di tessuti
DE102018118096A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
CN112379702A (zh) * 2020-11-13 2021-02-19 贵州华亿绿色纺织产业科技有限公司 一种适用于烘房的烟湿度控制***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885262A (en) * 1972-03-20 1975-05-27 Drabert Soehne Method for the continuous decatizing of fabrics
FR2486551A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Ivanovsky Inst Khlopchatobu Procede et installation pour le finissage des textiles et textiles traites par ledit procede
GB2194804A (en) * 1986-09-03 1988-03-16 Menschner Maschf Johannes Decatizing apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104954A (en) * 1963-09-24 Apparatus for flash aging printed fabrics
US3046771A (en) * 1958-08-04 1962-07-31 Grace W R & Co Textile processing apparatus
JPS49111598U (de) * 1973-01-26 1974-09-24
SU553316A1 (ru) * 1974-10-04 1977-04-05 Ивановский научно-исследовательский экспериментально-конструкторский машиностроительный институт Устройство дл отделки круглов заного полотна
US4102643A (en) * 1974-12-02 1978-07-25 Dieter Riedel Decatizing of fabrics
DE3539792A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-21 Menschner Maschf Johannes Verfahren zum kontinuierlichen permanenten dekatieren und fixieren von woll- und wollmischgeweben, gewirken oder dergleichen
DE3630716A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Menschner Maschf Johannes Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von geweben, gewirken u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885262A (en) * 1972-03-20 1975-05-27 Drabert Soehne Method for the continuous decatizing of fabrics
FR2486551A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Ivanovsky Inst Khlopchatobu Procede et installation pour le finissage des textiles et textiles traites par ledit procede
GB2194804A (en) * 1986-09-03 1988-03-16 Menschner Maschf Johannes Decatizing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869211A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-07 M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH Verfahren zur kontinuierlichen Intensivbefeuchtung einer Textilbahn
EP0869211A3 (de) * 1997-03-25 1999-10-20 M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT mbH Verfahren zur kontinuierlichen Intensivbefeuchtung einer Textilbahn
EP1816249A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Tecnotessile Società Nazionale Di Ricerca Tecnologica r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung eines Gewebes
EP1816249A3 (de) * 2006-02-02 2008-03-19 Tecnotessile Società Nazionale Di Ricerca Tecnologica r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung eines Gewebes

Also Published As

Publication number Publication date
DD297472A5 (de) 1992-01-09
US5052069A (en) 1991-10-01
EP0395861B1 (de) 1993-06-16
JPH02293466A (ja) 1990-12-04
DE3914358C1 (de) 1990-08-09
ES2046567T3 (es) 1994-02-01
JP2609555B2 (ja) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Intensivbefeuchtung von Flächengebilden, insbesondere bahnförmigen Textilien u. dgl.
DE2938244A1 (de) Verfahren zur kontrolle des feuchtigkeitsgehalts einer faserbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2010124879A1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten einer papierbahn, insbesondere einer zigarettenpapierbahn
EP0395861B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE4342313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Indigo-Farbstoff
DE69722948T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren unter druck von stoffbahnen und fixieren von zusammengefassten stapelfasern
DE3207463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und anschliessenden kuehlen von insbesondere nach dem offsetdruckverfahren bedruckten warenbahnen
DE1611762A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gemustertem Papier und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE10116840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE2727514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DD257277A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u. dgl.
DE60012626T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von Strickwaren oder Geweben
DE4129030C1 (de)
DE393193C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papier- und anderen Stoffbahnen
DE2061645A1 (de) Verfahren zum kompressiven Schrumpfen von Textil Schichtstoffen
DE3412982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfeuchten, Trocknen, Stabilisieren und anderen Thermobehandlungen von bahnförmigen Waren, z.B. Gewebe oder Gewirke aus Wolle, Wollmischungen, Baumwolle, Baumwollmischungen, Faservliesen u.dgl.
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE2223895C2 (de) Verfahren zum Kräuseln von Proteinfasern
DE439187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Papier oder aehnlichen Stoffbahnen
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE504301C (de) Vorrichtung zur Veredlung von Stoffbahnen
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE19538326C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar
AT115516B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930616

Ref country code: BE

Effective date: 19930616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

EN Fr: translation not filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046567

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SPEROTTO RIMAR S.P.A:

Effective date: 19940311

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19990310

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 990310

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO