EP0395047B1 - Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0395047B1
EP0395047B1 EP90107923A EP90107923A EP0395047B1 EP 0395047 B1 EP0395047 B1 EP 0395047B1 EP 90107923 A EP90107923 A EP 90107923A EP 90107923 A EP90107923 A EP 90107923A EP 0395047 B1 EP0395047 B1 EP 0395047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage drum
clamping
sheet material
sheet
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395047A2 (de
EP0395047A3 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0395047A2 publication Critical patent/EP0395047A2/de
Publication of EP0395047A3 publication Critical patent/EP0395047A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395047B1 publication Critical patent/EP0395047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1 and a method of the type mentioned in the preamble of claim 11.
  • the task for example, of accepting successively delivered sheets from a transport device and passing them on to a subordinate station is, for example, in the paper processing industry, in the printing industry or in the banking industry, where bank documents are issued by a printing station and transferred to a removal compartment.
  • the prior art knows numerous devices or methods in which the sheets leaving the transport device are gripped by a gripper arrangement on their front edge, then conveyed essentially in the transport direction to the subsequent station and released there by the gripper arrangement. This release generally takes place during the movement phase of the gripper arrangement, so that the leaves move after their release in accordance with their kinetic energy until, for example, they strike the stops of the downstream station and come to rest there.
  • a device is already known from CH-PS 407 178, in which sheets by rotating suction bodies withdrawn from a stack of sheets and transported to a transfer position in which they are gripped by a gripper arrangement designed as a gripper roller at their front edge and released after a rotation of the gripper roller by a certain angle and transferred to the downstream dispensing station. The sheets are released during the rotation of the gripper roller. The released sheets then fall uncontrolled onto a conveyor chain belonging to the downstream station.
  • the storage drum of a device known from DE-A-38 30 339 collects one or more sheets during its forward rotation between the lateral surface and the holding means interacting with the lateral surface and pushes these by reversing the direction of rotation of the storage drum with the aid of a switch arrangement into a transfer channel.
  • the holding means are formed by a moving belt that wraps around the storage drum on most of its circumference. This belt is only interrupted at one point on the circumference and leaves there a gap through which the sheets both enter the intermediate storage formed between the belt and the lateral surface and emerge from this intermediate storage again. The leaves are not held in the area of this gap.
  • the holding means are formed by a arranged on the circumferential surface of the storage drum, with this rotating clamping device, which is controlled so that it is automatically closed when the storage drum is driven in the forward direction of rotation and automatically opened in the reverse direction of rotation; in addition, the storage drum is surrounded on at least part of its circumference by stationary guide devices arranged at a distance from the lateral surface.
  • the clamping device is opened by driving the storage drum in the reverse direction of rotation and moved into a position in which it can accommodate the leading edges of the incoming sheets.
  • the clamping device is closed by driving the storage drum in the forward direction of rotation, the leading edges of the sheets being clamped and held securely for the subsequent drum rotation. The remaining part of the sheets is held in contact with the storage drum by the guiding devices surrounding the storage drum.
  • the drive for opening and closing the clamping device can be mechanically coupled to the drive of the storage drum in a simple manner, as will be explained with reference to an exemplary embodiment. In this way, the positioning of the storage drum and the opening and closing of the clamping device can be accomplished with a single drive motor, so that a very simple and inexpensive construction results.
  • the stationary guide devices do not have to completely surround the storage drum, as is the case with the belt according to DE 38 30 339 A1; Rather, gaps can be provided between individual guide devices, in which lifting or switching devices leading to further transfer channels are arranged, so that the decision as to whether a sheet bundle is to be output or is conveyed into a reject compartment can be determined solely by the angular position of the storage drum and separate, controllable switches are not required.
  • the device according to the invention has the advantage that the sheets are held by the gripper arrangement until they assume their end position in the downstream output station, so that phases of an uncontrolled movement are avoided.
  • the original leading edge on which the gripper arrangement engages becomes the trailing edge and accordingly the free edge of the sheet becomes the leading edge, which can already be gripped manually, for example, while the gripper arrangement is still holding the original leading edge. In this way, a state in which the sheet moves freely can be avoided.
  • the device according to the invention is also particularly suitable for collecting and bundling several sheets delivered one after the other and for transferring the entire bundle to the subsequent station. For this purpose, several sheets are drawn one after the other into the buffer and placed on top of one another in a bundle; the entire bundle is then pushed out as a whole into the guide channel to the dispensing station.
  • the sheets are each drawn into a buffer forming a closed loop path to such an extent that the front edge of the sheet that is drawn in is again in the region of the entrance opening of the buffer.
  • this measure allows collecting and bundling of sheets that have been delivered one after the other in a particularly favorable manner, since the leading edges of sheets that have already been drawn in are gripped together with the leading edge of a sheet that is still to be drawn in and can be pulled through the closed loop path, the sheets that have already been drawn in merely adding another Circulate while the new sheet is drawn in and placed with the other sheets.
  • the sheets are cut off from a printed sheet material strip transported by the transport device at predetermined separation points, then taken over by the transport device and transferred to an output station.
  • a method according to the invention is provided using the described device, in which the respective front edge of the sheet material strip is detected, the sheet material strip is then drawn into the buffer until the next separation point is in a cutting position, the sheet material strip on it the separation point is cut off and that cut sheet is then completely drawn into the buffer.
  • the strip of material is accordingly simultaneously positioned in the cutting position during the drawing-in movement, in which the respective front sheet section is cut off.
  • This measure according to the invention is particularly suitable for bundling a plurality of sheets and for transferring the sheets in a bundled form, as will be explained in more detail using an exemplary embodiment.
  • the gripping roller forms with the guide surfaces an intermediate storage device which extends over the entire circumference of the roller in the form of a closed loop. It is understood that the guide surfaces are interrupted in order to form the required inlet opening and one or more outlet openings leading to the branching guide channels.
  • the gripping roller is rotated into an angular position in which the clamping device is in the region of the entrance opening. A sheet passing through the input opening is gripped by the clamping device and drawn into the intermediate storage device by rotating the gripping roller.
  • the gripping roller By reversing the direction of rotation of the gripping roller, the sheet in the intermediate storage with the original trailing edge is moved ahead until it is lifted off the roller surface by a switch arrangement and the sheet is directed into a guide channel.
  • Separate drive means can be provided for the cyclical drive of the gripping roller on the one hand and the adjustment of the clamping device on the other hand.
  • the adjustment of the clamping device is mechanically coupled to the drive of the gripping roller, so that for the cyclical drive of the gripper roller and for adjusting the clamping device, a drive motor is sufficient.
  • the gripping roller is freely rotatable about the roller axis and that the means for driving the gripping roller comprise a driver element which is connected to a reversible drive motor and is rotatably mounted about the roller axis and which is mounted on the gripping roller with the clamping device connected actuator engages and this in the forward direction of rotation of the driver element in a first, the clamping position of the clamping device corresponding stop position and in reverse rotation in a second, the open position of the clamping device corresponding stop position.
  • the clamping device when the driver element starts up in the forward direction of rotation, the clamping device is first clamped and only then is the gripping roller carried along; when the direction of rotation of the driver element is reversed, the clamping device is first opened and then the gripping roller is taken along in the reverse direction of rotation.
  • the gripping roller is preceded by a transport device for supplying a coherent sheet of sheet material formed from sheet sections arranged one behind the other and a separating device for severing the sheet of material at designated separation points and that the separating device is synchronized with the work cycle of the gripping roller so that after the respective front edge of the sheet material strip has been gripped by the clamping device and after a sheet section has been partially drawn into the buffer, the respective front sheet section is separated.
  • the gripper roller executes several cycles in succession, in addition to feeding sheets that have already been drawn in, until the desired number of Sheets lying on top of each other on the surface of the roller.
  • the direction of rotation of the gripping roller is then reversed and the sheet bundle is pushed out into a guide channel via a switch arrangement.
  • FIG. 1 shows a part of a receipt printer which prints bank receipts and issues them to the customer or, in the event that the receipts are not removed, conveys them to a collecting subject.
  • the document sheets 1 are fed from a printing station (not shown) by means of a transport device 2 to a gripper arrangement 3, which grips the sheets 1 at their front edge, pulls them out of the transport area and transfers them to a downstream station.
  • the gripper arrangement 3 comprises a gripping roller 4 lying transversely to the transport direction of the sheets 1, which is mounted in the printer housing 6 so as to be freely rotatable about the roller axis 5.
  • a clamping device 7 is arranged on the outer lateral surface of the gripping roller 4 and is adjustable between an opening position shown in FIG. 1 and a clamping position shown in FIG.
  • the gripping roller 4 is surrounded on part of its circumference by guide surfaces 8, 9, 10 which are arranged at a distance from the outer surface of the gripping roller.
  • the space between these guide surfaces 8, 9, 10 and the roller surface forms an intermediate storage 11 into which the sheets 1 can be drawn.
  • the distance between the roller surface and the guide surfaces 8, 9, 10 is selected so that several sheets can be picked up to form a bundle.
  • the guide surfaces 8, 9, 10 do not completely surround the gripping roller 4; Rather, gaps are left between the different guide surfaces 8, 9, 10, one of which serves as an input opening 12 through which the sheets 1 can enter the intermediate storage 11, and the other gaps each form outlet openings 13, 14 through which the sheets 1 can be pushed out of the intermediate storage 11.
  • the outlet opening 13 leads to a guide channel 15 which opens into a collecting compartment 16 (so-called reject compartment).
  • the outlet opening 14 leads to a guide channel 17, which at the same time forms a removal compartment from which the sheets can be removed, as will be explained in detail later.
  • a respective switch arrangement 18 and 19 is assigned to the outlet openings 13 and 14, respectively, which, when the gripping roller 4 rotates in the backward direction, lift the leaves from the gripping roller 4 in accordance with the arrow 20 and directs them into the associated guide channels 15 and 17.
  • the clamping device 7 comprises a movable clamping element 22 which is arranged so as to be pivotable about a pivot axis 23 lying essentially on the periphery of the gripping roller 4 and parallel to the roller axis 5 such that it has a clamping position (see FIG. 2) on the lateral surface of the gripping roller 4 and can assume an open position raised from this lateral surface (see FIG. 1).
  • the clamping element 22 has essentially the shape of a lip extending from the pivot axis in the reverse direction of rotation 20, so that the blades 1 each in one of the forward direction of rotation 24 corresponding direction tangential to the roller surface between this and the clamping element 22 can be pushed.
  • the clamping element 22 is connected in one piece to an actuating lever 25 which can be pivoted about the pivot axis 23 with the clamping element 22 and projects essentially radially into the inside of the gripping roller 4.
  • the means for driving the gripping roller 4 in the forward direction of rotation 20 or reverse direction of rotation 24 comprise a driver element 26 which is likewise rotatably mounted about the roller axis 5 and which is connected to a drive motor (not shown here) which is reversible in the direction of rotation.
  • the driver element 26 is a substantially V-shaped bracket which is open radially outward and is held in the connecting region of the two legs 26a and 26b.
  • the actuating element 25 protrudes between these two legs.
  • the driver element or the bracket 26 has an essentially bell-shaped inner contour 27, the actuating lever 25 projecting into the vicinity of the apex of the inner contour 27.
  • the shape of the inner contour means that the actuating lever 25 can be clamped between the two legs 26a, 26b and held securely. This applies in particular to the stop position of the actuating lever, which corresponds to the open position of the clamping element 22, as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the actuating lever 25 rests with its end on the leg 26b, with a central region against the inward protrusion of the leg 26a, so that its end position corresponding to the open position of the clamping element 22 is precisely defined.
  • the stop position of the actuating lever 25 is determined by the fact that this clamping element 22 rests on the lateral surface of the gripping roller 4 or on the sheets resting thereon, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the switch assemblies 18 and 19 are preferably formed by movably arranged wedge bodies, the wedge tips of which are oriented in the forward direction of rotation and lie loosely against the roller surface or the sheets lying thereon.
  • the wedge tips can deflect radially outwards so that they do not hinder the passage of sheets lying on the gripping roller 4 in the forward direction of rotation. In the reverse direction of rotation of the gripping roller 4, however, sheets lying thereon are lifted off the roller surface and directed into the associated guide channels.
  • the guide surface 8 is a curved wire bracket adapted to the roll surface.
  • the guide surface 9 is a bow bent from a sheet metal strip; the sheet metal strip is flexible so that it can be integrated into a component with the switch arrangement 18.
  • the guide surface 10 is also a resilient sheet metal bracket.
  • several of these brackets 8, 9, 10 are arranged side by side in the direction of the roller axis; this means that several switch arrangements 18 are also provided for the collecting compartment 16 distributed over the length of the roller axis.
  • a plurality of switch arrangements 19 for the guide channel 17 are provided next to one another in the direction of the roller axis, in each case in the cross-sectional planes of the gripping roller 4, in which the bracket 8, 9, 10 and the switch assemblies 18 are arranged.
  • a plurality of clamping devices 7 are preferably also provided next to one another in the direction of the roller axis 5, in each case in cross-sectional planes of the gripping roller 4, which lie between the cross-sectional planes defined by the brackets 8, 9, 10, so that the clamping devices 7 with the brackets 8, 9, 10 or the switch arrangements 18, 19 do not collide.
  • Each clamping device 7 is then also assigned a driver element 26, these driver elements (26) being arranged on a common rotary shaft 34 connected to a drive motor (not shown).
  • the gripping roller 4 is in a takeover position; the clamping device 7 is open.
  • the sheet 1 is transported by the transport device 2 in the direction of the arrow 30 until the front edge of the sheet 1 abuts the stop surface 31 of the clamping element 22.
  • the driver element 26 is rotated by the drive motor, not shown, in the forward direction of rotation 24, whereby the actuating lever 25 is pivoted in the direction of arrow 32 about the pivot axis 23.
  • the clamping element 22 lies against the roll surface by clamping the sheet 1, as shown in FIG. 2.
  • the gripping roller 4 When the driver element 26 is rotated further in the forward direction of rotation 24, the gripping roller 4 is taken along and the sheet 1 is pulled out of the region of the transport device 2; it lies more or less closely on the roller surface.
  • the roller circumference is preferably somewhat larger than the sheet length, so that each sheet is then completely in the intermediate storage formed by the bracket 8, 9, 10 is retracted when the gripping roller has made a complete revolution, that is to say the clamping device 7 is again in the takeover position shown in FIG. 1, the clamping device 7 still assuming its clamping position.
  • the driver element 26 is then rotated in the reverse direction of rotation 20, whereby the actuating lever 25 pivots against the direction of the arrow 32 about the pivot axis 23 and the clamping device 7 is opened to receive another sheet.
  • the driver element 26 By turning the driver element 26 in the forward direction of rotation 24, the further sheet is clamped in addition to the first sheet 1 and also drawn into the intermediate storage 11, so that both sheets now lie one above the other on the roller surface. In this way, several sheets 1 delivered one after the other can be assembled into a bundle.
  • the gripping roller 4 In order to dispense a single sheet or a bundle of sheets, the gripping roller 4 is rotated so far in the forward direction of rotation that the end of the sheet or the bundle of sheets has just passed the switch arrangement 19.
  • the clamping device 7 By rotating the driver device in the reverse direction of rotation 20, the clamping device 7 is first opened in the manner already described and, upon further rotation, the bundle is pushed with the free trailing edge ahead to the switch arrangement 19.
  • the switch arrangement 19 lifts the sheet or the sheet bundle from the roller surface and directs it into the guide channel 17.
  • the gripping roller 4 is stopped in a position in which the original rear edge of the sheet or the sheet bundle protrudes from the top of the guide channel 17 and is removed from there can be.
  • the bundle is clamped again by rotating the driver element 26 in the forward direction of rotation 24 and pulled into the intermediate storage 11 until the trailing edge of the sheet or the sheet bundle has passed the switch arrangement 18.
  • the sheet or the sheet bundle is directed through the switch arrangement 18 into the guide channel 15, which opens into the collecting compartment 16.
  • the device shown in Figures 1 to 4 also offers the possibility of cutting sheets from a continuous sheet material.
  • the front edge of the sheet material strip 1 is clamped by the clamping device 7 in the manner described with reference to FIG. 1 and drawn into the intermediate storage 11 by turning the gripping roller 4 until the next separation point of the sheet material strip 1 is in a cutting position and through the cutting knife 33 located between the transport device 2 and the gripping roller 4 can be severed (FIG. 3).
  • the rotational angle positioning of the gripping roller 4 which can be carried out very precisely, thus brings about an exact positioning of the respective separation point of the sheet material strip 1 relative to the cutting knife 33.
  • FIG. 5 shows the diagram of a functional sequence when transferring and transferring a sheet.
  • the number of steps of a stepping motor driving the driver element 26 is plotted on the abscissa, and the step frequency is plotted on the ordinate.
  • the gripping roller 4 is in its takeover position shown in FIG. 1; the clamping device 7 is open.
  • the stepper motor is accelerated from the state at which the step frequency is zero to an operating frequency B, maintains this step frequency for a certain number of steps up to point C and is decelerated to point D until it stops.
  • the driver element 26 has been rotated so far in the forward direction of rotation 24 that the clamping device 7 has assumed its clamping setting.
  • the stepper motor then starts again (D-E), carries out a certain number of steps (E-F) and is decelerated to a standstill again (F-G).
  • the gripping roller 4 is also taken in the forward direction of rotation and the sheet is drawn into the buffer.
  • the gripper roller 4 has a position at which the end of the sheet has just passed the switch arrangement 19.
  • the clamping device 7 is opened by reversing the stepping motor according to the curve G-H-J-K.
  • the stepping motor is started again in the reverse direction of rotation in accordance with the curve K-L-M-N, the gripping roller 4 is rotated in the reverse direction of rotation so far that the sheet 4 has been pushed out into the guide channel 17 and brought into the position shown in FIG. 4 so that it can be removed.
  • the stepper motor runs through the functional curve ABCDEF′-G ′ several times; the point G 'corresponds to the take-over position of the gripping roller 4.
  • the curve A to G and then the curve G to N for the output of the bundle are run through in the manner already described.
  • stepper motor can run between points J and L at a constant step frequency according to the dashed line J-L.
  • the guide device 10 shown in FIGS. 1 to 4 is designed as a leaf spring which rests elastically against the gripping roller 4 and extends into the region of the opening of the clamping device 7. It guides the incoming sheets into the clamping device 7 and at the same time, if necessary, holds sheets already resting on the surface of the gripping roller 4 thereon.
  • a plurality of guide devices 10 are preferably arranged next to one another in the axial direction of the gripping roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art sowie ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 11 genannten Art.
  • Die Aufgabe, zum Beispiel aufeinanderfolgend angelieferte Blätter von einer Transporteinrichtung zu übernehmen und an eine nachgeordnete Station weiterzugeben, besteht beispielsweise in der papierverarbeitenden Industrie, in der Druckindustrie oder auch im Bankgewerbe, wo Bankbelege von einer Druckstation ausgegeben und in ein Entnahmefach überführt werden.
  • Der Stand der Technik kennt zahlreiche Einrichtungen bzw. Verfahren, bei denen die die Transporteinrichtung verlassenden Blätter durch eine Greiferanordnung an ihrer Vorderkante erfaßt, sodann im wesentlichen in Transportrichtung bis in die nachfolgende Station gefördert und dort von der Greiferanordnung freigegeben werden. Diese Freigabe erfolgt im allgemeinen noch während der Bewegungsphase der Greiferanordnung, so daß sich die Blätter nach ihrer Freigabe entsprechend ihrer kinetischen Energie noch fortbewegen, bis sie beispielsweise gegen Anschläge der nachgeordneten Station anstoßen und dort zur Ruhe kommen.
  • Durch die CH-PS 407 178 ist bereits eine Einrichtung bekannt, bei der Blätter durch rotierende Saugkörper von einem Blattstapel abgezogen und in eine Übergabeposition transportiert werden, in der sie von einer als Greifwalze ausgebildeten Greiferanordnung an ihrer Vorderkante erfaßt und nach einer Drehung der Greifwalze um einen bestimmten Winkel freigegeben und an die nachgeordnete Ausgabestation übergeben werden. Die Freigabe der Blätter erfolgt während der Drehbewegung der Greifwalze. Die freigegebenen Blätter fallen dann unkontrolliert auf eine zur nachgeordneten Station gehörende Förderkette.
  • Die unkontrollierte Bewegung der Blätter nach ihrer Freigabe durch die Greiferanordnung ist nachteilig und führt vor allem bei sehr dünnem, flexiblen Blattmaterial dazu, daß die Blätter taumeln und deshalb nicht präzise fallen.
  • Die Speichertrommel einer durch die DE-A-38 30 339 bekannten Einrichtung, sammelt bei ihrer Vorwartsdrehung zwischen der Mantelfläche und den mit der Mantelfläche zusammenwirkenden Haltemitteln ein oder mehrere Blätter und schiebt diese durch Drehrichtungsumkehr der Speichertrommel mit Hilfe einer Weichenanordnung in einen Übergabekanal. Die Haltemittel sind bei der bekannten Lösung durch einen die Speichertrommel auf dem größten Teil ihres Umfanges umschlingenden, mitlaufenden Riemen gebildet. Dieser Riemen ist nur an einer Stelle des Umfanges unterbrochen und laßt dort eine Lücke, durch die die Blätter sowohl in den zwischen dem Riemen und der Mantelfläche gebildeten Zwischenspeicher eintreten als auch aus diesem Zwischenspeicher wieder heraustreten. Im Bereich dieser Lücke werden die Blätter nicht gehalten. Wenn beispielsweise die vorlaufende Kante eines Blattbündels bei Vorwärtsdrehrichtung der Speichertrommel den Lückenbereich durchläuft, besteht die Gefahr, daß sich diese Vorderkante auffächert und nicht glatt in den hinter dieser Lücke beginnenden Raum zwischen dem Riemen und der Speichertrommel einläuft. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung wird darin gesehen, daß der die Speichertrommel umgebende Riemen nur eine einzige Lücke zuläßt, durch die sowohl die für die Ausgabe bestimmten Blätter als auch eventuell für ein Rejektfach bestimmte Blätter hindurchlaufen müssen. Es ist deshalb im Auslaufbereich eine weitere steuerbare Weiche erforderlich, die wahlweise den Weg zum Ausgabefach oder zum Rejektfach freigibt. Außerdem ist mit der bekannten Einrichtung keine Gewähr dafür gegeben, daß mehrere Blätter exakt mit übereinanderliegenden Kanten gebündelt werden, da die durch den Riemen gebildeten Haltemittel keinen Anschlag für die voreilenden Kanten der Blätter bilden. Schließlich ist die bekannte Einrichtung wegen der Vielzahl miteinander zusammenwirkender Riemenanordnungen mit ihren teilweise federnd an der Speichertrommel anliegenden Umlenkrollen und wegen der aufwendigen, aktiv ansteuerbaren Weichenanordnungen konstruktiv und montagetechnisch sehr aufwendig und teuer.
  • Aus der US-A-4 386 771 ist eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art bekannt. Diese Einrichtung hat zum Betätigen der Klemmeinrichtung einen Stellantrieb, der durch eine Steuerscheibe unter Federdruck gesteuert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die einfach und preiswert ist und die insbesondere bei der Übernahme und Übergabe von mehreren zu einem Bündel zusammenzulegenden Blättern eine exakte Bündelbildung sicherstellt; ferner soll ein Verfahren angegeben werden, mit welchem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung Belege von einem Band abgetrennt sowie gebündelt und ausgegeben werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. im Kennzeichen des Anspruches 11 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Die Haltemittel sind durch eine an der Mantelfläche der Speichertrommel angeordnete, mit dieser umlaufene Klemmeinrichtung gebildet, die so angesteuert wird, daß sie bei einem Antrieb der Speichertrommel in Vorwärtsdrehrichtung automatisch geschlossen wird und in Rückwärtsdrehrichtung automatisch geöffnet wird; außerdem ist die Speichertrommel auf wenigstens einem Teil ihres Umfanges von mit Abstand zur Mantelfläche angeordneten stationären Leiteinrichtungen umgeben. Die Klemmeinrichtung wird durch Antreiben der Speichertrommel in Rückwärtsdrehrichtung geöffnet und in eine Position verfahren, in der sie die vorlaufenden Kanten der ankommenden Blätter aufnehmen kann. Durch Antreiben der Speichertrommel in Vorwärtsdrehrichtung wird die Klemmeinrichtung geschlossen, wobei die Vorderkanten der Blätter geklemmt und für die anschließende Trommeldrehung sicher gehalten werden. Der übrige Teil der Blätter wird durch die die Speichertrommel umgebenden Leiteinrichtungen in Anlage an der Speichertrommel gehalten. Bei Drehrichtungsumkehr der Speichertrommel wird die Klemmeinrichtung wieder geöffnet und werden die Blätter mit Hilfe einer Weichenanordnung in den Übergabekanal geschoben. Der Antrieb zum Öffnen und Schließen der Klemmeinrichtung läßt sich in einfacher Weise mechanisch mit dem Antrieb der Speichertrommel koppeln, wie anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert wird. Auf diese Weise kann das Positionieren der Speichertrommel sowie das Öffnen und Schließen der Klemmeinrichtung mit einem einzigen Antriebsmotor bewerkstelligt werden, so daß sich eine sehr einfache und preiswerte Konstruktion ergibt. Die stationären Leiteinrichtungen müssen die Speichertrommel nicht lückenlos umgeben, wie das bei dem Riemen gemäß der DE 38 30 339 A1 der Fall ist; zwischen einzelnen Leiteinrichtungen können vielmehr Lücken vorgesehen sein, in denen zu weiteren Übergabekanälen führende Abhebe- bzw. Weicheneinrichtungen angeordnet sind, so daß die Entscheidung, ob ein Blattbündel zur Ausgabe gelangt oder in ein Rejektfach gefördert wird, allein durch die Winkelstellung der Speichertrommel bestimmt werden kann und gesonderte, steuerbare Weichen nicht erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß die Blätter solange, bis sie ihre Endstellung in der nachgeordneten Ausgabestation einnehmen, von der Greiferanordnung gehalten werden, so daß Phasen einer unkontrollierten Bewegung vermieden werden. Außerdem wird durch die Umkehrung der Bewegungsrichtung die ursprüngliche Vorderkante, an der die Greiferanordnung angreift, zur Hinterkante und dementsprechend die freie Kante des Blattes zur Vorderkante, die beispielsweise manuell schon ergriffen werden kann, während die Greiferanordnung noch die ursprüngliche Vorderkante hält. Auf diese Weise kann ein Zustand, bei welchem das Blatt sich frei bewegt, vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich in besonderer Weise auch zum Sammeln und Bündeln mehrerer nacheinander angelieferter Blätter und zur Übergabe des gesamten Bündels an die nachfolgende Station. Zu diesem Zweck werden mehrere Blätter nacheinander in den Zwischenspeicher eingezogen und zu einem Bündel übereinandergelegt; das zusammengestellte Bündel wird dann als ganzes in den Führungskanal zur Ausgabestation ausgeschoben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß die Blätter jeweils in einen eine geschlossene Schleifenbahn bildenden Zwischenspeicher soweit eingezogen werden, daß sich die Vorderkante des jeweils eingezogenen Blattes wieder im Bereich der Eingangsöffnung des Zwischenspeichers befindet. Damit erzielt man einerseits eine steuertechnische Vereinfachung des Verfahrens, da die Stellung der Greiferanordnung bei der Übernahme der Blätter und bei vollkommen eingezogenem Blatt die gleiche ist, so daß die Steuerung für diese beiden Zustände nur eine Stellung zu kennen braucht. Außerdem erlaubt diese Maßnahme in besonders günstiger Weise ein Sammeln und Bündeln von nacheinander angelieferten Blättern, da die Vorderkanten von bereits eingezogenen Blättern zusammen mit der Vorderkante eines noch einzuziehenden Blattes erfaßt und durch die geschlossene Schleifenbahn gezogen werden können, wobei die bereits eingezogenen Blätter lediglich einen weiteren Umlauf machen, während das neue Blatt eingezogen und zu den anderen Blättern gelegt wird.
  • In einigen Anwendungsfällen, beispielsweise beim Bedrucken und Ausgeben von Bankbelegen, werden die Blätter von einem von der Transporteinrichtung transportierten, bedruckten Blattmaterialband an vorbestimmten Trennstellen abgeschnitten, sodann von der Transporteinrichtung übernommen und an eine Ausgabestation übergeben. Für einen solchen Anwendungsfall ist erfindungsgemäß ein Verfahren unter Verwendung der beschriebenen Einrichtung vorgesehen, bei welchem die jeweilige Vorderkante des Bogenmaterialbandes erfaßt wird, das Bogenmaterialband dann so weit in den Zwischenspeicher eingezogen wird, bis die nächste Trennstelle sich in einer Schneidstellung befindet, darauf das Bogenmaterialband an der Trennstelle abgeschnitten wird und das abgeschnittene Blatt dann vollständig in den Zwischenspeicher eingezogen wird. Das Materialband wird demnach während der Enziehbewegung gleichzeitig in die Schneidstellung positioniert, in der der jeweils vordere Blattabschnitt abgetrennt wird. Diese erfindungsgemäße Maßnahme eignet sich in besonders günstiger Weise zum Bündeln mehrerer Blätter und zum Übergeben der Blätter in gebündelter Form, wie anhand eines Ausführungsbeispieles genauer erläutert wird.
  • Die Greifwalze bildet mit den Leitflächen einen sich über den ganzen Walzenumfang erstreckenden Zwischenspeicher in Form einer geschlossenen Schleife. Es versteht sich, daß die Leitflächen unterbrochen sind, um die erforderliche Eingangsöffnung sowie eine oder mehrere zu den abzweigenden Führungskanälen führende Austrittsöffnungen zu bilden. Zum Übernehmen eines Blattes wird die Greifwalze in eine Winkelstellung gedreht, bei der die Klemmeinrichtung im Bereich der Eingangsöffnung ist. Ein durch die Eingangsöffnung hindurchtretendes Blatt wird von der Klemmeinrichtung erfaßt und durch Drehen der Greifwalze in den Zwischenspeicher gezogen. Durch Umkehrung der Drehrichtung der Greifwalze wird das Blatt im Zwischenspeicher mit der ursprünglichen Hinterkante vorauseilend verschoben, bis diese durch eine Weichenanordnung von der Walzenoberfläche abgehoben und das Blatt in einen Führungskanal gelenkt wird.
  • Für den taktweisen Antrieb der Greifwalze einerseits und die Verstellung der Klemmeinrichtung andererseits können jeweils getrennte Antriebsmittel vorgesehen sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch die Verstellung der Klemmeinrichtung mit dem Antrieb der Greifwalze mechanisch gekoppelt, so daß man für den taktweisen Antrieb der Greiferwalze und zur Verstellung der Klemmeinrichtung mit einem Antriebsmotor auskommt. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Greifwalze um die Walzenachse frei drehbar gelagert ist und daß die Mittel zum Antrieb der Greifwalze ein mit einem drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor verbundenes, um die Walzenachse drehbar gelagertes Mitnehmerelement umfassen, welches an einem an der Greifwalze beweglich gelagerten, mit der Klemmeinrichtung verbundenen Betätigungsorgan angreift und dieses bei Vorwärtsdrehrichtung des Mitnehmerelementes in eine erste, der Klemmstellung der Klemmeinrichtung entsprechende Anschlagstellung und bei Rückwärtsdrehung in eine zweite, der Öffnungsstellung der Klemmeinrichtung entsprechende Anschlagstellung verstellt. Auf diese Weise wird bei Anlauf des Mitnehmerelementes in Vorwärtsdrehrichtung die Klemmeinrichtung zuerst ge-klemmt und danach erst die Greifwalze mitgenommen; bei Umkehrung der Drehrichtung des Mitnehmerelementes wird die Klemmeinrichtung zunächst geöffnet und danach die Greifwalze in Rückwärtsdrehrichtung mitgenommen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Greifwalze eine Transporteinrichtung zum Zuführen eines zusammenhängenden, aus hintereinander angeordneten Blattabschnitten gebildeten Blattmaterialbandes und eine Trenneinrichtung zum Durchtrennen des Blattmaterialbandes an vorgesehenen Trennstellen vorangestellt sind und daß die Trenneinrichtung mit dem Arbeitstakt der Greifwalze so synchronisiert ist, daß nach Erfassen der jeweiligen Vorderkante des Blattmaterialbandes durch die Klemmeinrichtung und nach teilweisem Einziehen eines Blattabschnittes in den Zwischenspeicher der jeweils vordere Blattabschnitt abgetrennt wird.
  • Um mit der erfindungsgemäßen Einrichtung mehrere Blätter zu sammeln und zu bündeln, bevor sie als Bündel an die nachfolgende Station übergeben werden, führt die Greifwalze nacheinander mehrere Umläufe aus, wobei sie zusätzlich zu bereits eingezogenen Blättern jeweils ein weiteres Blatt einzieht, bis die gewünschte Anzahl von Blättern übereinanderliegend auf der Walzenoberfläche aufliegt. Dann wird die Drehrichtung der Greifwalze umgekehrt und das Blattbündel über eine Weichenanordnung in einen Führungskanal ausgeschoben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Zeichnung und der Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Seitensicht einer als Greifwalze ausgebildeten Einrichtung in ihrer Übernahmeposition, wobei die Klemmvorrichtung geöffnet ist;
    Figur 2
    die Einrichtung gemäß Figur 1, wobei die Klemmeinrichtung ihre Klemmstellung einnimmt;
    Figur 3
    die Einrichtung gemäß den Figuren 1 und 2, wobei die Greiftrommel in eine Position verdreht ist, bei der das einzuziehende Blatt von einem Blattmaterialband abgetrennt wird;
    Figur 4
    die Einrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3, wobei die Greiftrommel in Rückwärtsdrehrichtung in ihre Übergabeposition verdreht worden ist;
    Figur 5
    ein Diagramm, welches den Funktionsablauf bei Übernahme und Übergabe eines Blattes veranschaulicht.
  • In Figur 1 ist ein Teil eines Belegdruckers dargestellt, welcher Bankbelege druckt und an den Kunden ausgibt bzw. für den Fall, daß die Belege nicht entnommen werden, in ein Sammelfach fördert.
  • Die Belegblätter 1 werden von einer nicht dargestellten Druckstation mittels einer Transporteinrichtung 2 einer Greiferanordnung 3 zugeführt, die die Blätter 1 jeweils an ihrer Vorderkante erfaßt, aus dem Transportbereich abzieht und an eine nachgeordnete Station übergibt.
  • Die Greiferanordnung 3 umfaßt eine quer zur Transportrichtung der Blätter 1 liegende Greifwalze 4, die um die Walzenachse 5 frei drehbar im Druckergehäuse 6 gelagert ist. Auf der äußeren Mantelfläche der Greifwalze 4 ist eine Klemmeinrichtung 7 angeordnet, die zwischen einer in Figur 1 dargestellten Öffnungsstellung und einer in Figur 2 dargestellten Klemmstellung verstellbar ist.
  • Die Greifwalze 4 ist auf einem Teil ihres Umfanges von Leitflächen 8, 9, 10 umgeben, die mit einem Abstand zur Mantelfläche der Greifwalze angeordnet sind. Der Raum zwischen diesen Leitflächen 8, 9, 10 und der Walzenoberfläche bildet einen Zwischenspeicher 11, in den die Blätter 1 eingezogen werden können. Der Abstand zwischen der Walzenoberfläche und den Leitflächen 8, 9, 10 ist so gewählt, daß auch mehrere zu einem Bündel übereinander gelegte Blätter aufgenommen werden können.
  • Die Leitflächen 8, 9, 10 umgeben die Greifwalze 4 nicht lückenlos; zwischen den unterschiedlichen Leitflächen 8, 9, 10 sind vielmehr jeweils Lücken belassen, von denen eine als Eingangsöffnung 12 dient, durch die die Blätter 1 in den Zwischenspeicher 11 eintreten können, und die übrigen Lücken jeweils Austrittsöffnungen 13, 14 bilden, durch die die Blätter 1 aus dem Zwischenspeicher 11 ausgeschoben werden können. Die Austrittsöffnung 13 führt zu einem Führungskanal 15, welcher in ein Sammelfach 16 (sogenanntes Rejectfach) mündet. Die Austrittsöffnung 14 führt zu einem Führungskanal 17, welcher gleichzeitig ein Entnahmefach bildet, aus welchem die Blätter entnommen werden können, wie noch ausführlich erklärt wird.
  • Den Austrittsöffnungen 13 bzw. 14 ist jeweils eine Weichenanordnung 18 bzw. 19 zugeordnet, die die Blätter bei einer Rückwärtsdrehrichtung der Greifwalze 4 entsprechend dem Pfeil 20 von der Greifwalze 4 abheben und in die zugeordneten Führungskanäle 15 bzw. 17 lenken.
  • Die Klemmeinrichtung 7 umfaßt ein bewegliches Klemmelement 22, welches um eine im wesentlichen auf der Peripherie der Greifwalze 4 liegende, zur Walzenachse 5 parallele Schwenkachse 23 so schwenkbar angeordnet ist, daß es eine auf der Mantelfläche der Greifwalze 4 aufliegende Klemmstellung (siehe Figur 2) und eine von dieser Mantelfläche abgehobene Öffnungsstellung (siehe Figur 1) einnehmen kann. Das Klemmelement 22 hat im wesentlichen die Form einer sich von der Schwenkachse aus in Rückwärtsdrehrichtung 20 erstreckenden Lippe, so daß die Blätter 1 jeweils in einer der Vorwärtsdrehrichtung 24 entsprechenden Richtung tangential zur Walzenoberfläche zwischen diese und das Klemmelement 22 geschoben werden können.
  • Das Klemmelement 22 ist einstückig mit einem Betätigungshebel 25 verbunden, welcher mit dem Klemmelement 22 um die Schwenkachse 23 schwenkbar ist und im wesentichen radial ins Innere der Greifwalze 4 hineinragt.
  • Die Mittel zum Antrieb der Greifwalze 4 in Vorwärtsdrehrichtung 20 bzw. Rückwärtsdrehrichtung 24 umfassen ein ebenfalls um die Walzenachse 5 drehbar gelagertes Mitnehmerelement 26, welches mit einem hier nicht dargestellten, drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor verbunden ist. Das Mitnehmerelement 26 ist ein im wesentlichen V-förmiger, radial nach außen offener und im Verbindungsbereich der beiden Schenkel 26a bzw. 26b gehaltener Bügel. Das Betätigungselement 25 ragt zwischen diese beiden Schenkel hinein.
  • Wie die Figuren 1 bis 4 erkennen lassen, hat das Mitnehmerelement bzw. der Bügel 26 eine im wesentlichen glockenförmige Innenkontur 27, wobei der Betätigungshebel 25 bis in die Nähe des Scheitels der Innenkontur 27 hineinragt.
  • Die Form der Innenkontur bewirkt, daß der Betätigungshebel 25 zwischen den beiden Schenkeln 26a, 26b eingeklemmt und sicher gehalten werden kann. Dies gilt insbesondere für die Anschlagstellung des Betätigungshebels, die der Öffnungsstellung des Klemmelementes 22 entspricht, wie die Figuren 1 und 4 zeigen. Dabei liegt der Betätigungshebel 25 mit seinem Ende an dem Schenkel 26b, mit einem mittleren Bereich an der nach innen vorstehenden Ausbuchtung des Schenkels 26a an, so daß seine der Öffnungsstellung des Klemmelementes 22 entsprechende Endstellung exakt festgelegt ist. Bei der Klemmstellung des Klemmelementes 22 ist die Anschlagstellung des Betätigungshebels 25 dadurch festgelegt, daß dieses Klemmelement 22 an der Mantelfläche der Greifwalze 4 bzw. an den auf dieser aufliegenden Blättern anliegt, wie die Figuren 2 und 3 zeigen.
  • Die Weichenanordnungen 18 und 19 sind vorzugsweise durch beweglich angeordnete Keilkörper gebildet, deren in Vorwärtdrehrichtung ausgerichtete Keilspitzen an der Walzenoberfläche bzw. den darauf aufliegenden Blättern lose anliegt. Die Keilspitzen können radial nach außen ausweichen, so daß sie ein Passieren von auf der Greifwalze 4 aufliegenden Blättern in Vorwärtsdrehrichtung nicht behindern. Bei Rückwärtsdrehrichtung der Greifwalze 4 werden auf dieser aufliegende Blätter jedoch von der Walzenoberfläche abgehoben und in die zugeordneten Führungskanäle gelenkt.
  • Für die Leitflächen gibt es unterschiedliche Ausbildungen. Die Leitfläche 8 ist ein gebogener, der Walzenoberfläche angepaßter Drahtbügel. Die Leitfläche 9 ist ein aus einem Blechband gebogener Bügel; das Blechband ist flexibel, so daß es mit der Weichenanordnung 18 zu einem Bauteil integriert werden kann. Die Leitfläche 10 ist ebenfalls ein federnder Blechbügel. Vorzugsweise sind jeweils mehrere dieser Bügel 8, 9, 10 in Richtung der Walzenachse nebeneinander angeordnet; daraus ergibt sich, daß auch mehrere Weichenanordnungen 18 für das Sammelfach 16 über die Länge der Walzenachse verteilt vorgesehen sind. In der gleichen Weise sind auch mehrere Weichenanordnungen 19 für den Führungskanal 17 in Richtung der Walzenachse nebeneinander vorgesehen, und zwar jeweils in den Querschnittsebenen der Greifwalze 4, in denen auch die Bügel 8, 9, 10 und die Weichenanordnungen 18 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind auch mehrere Klemmeinrichtungen 7 in Richtung der Walzenachse 5 nebeneinander vorgesehen, und zwar jeweils in Querschnittsebenen der Greifwalze 4, die zwischen den durch die Bügel 8, 9, 10 definierten Querschnittsebenen liegen, so daß die Klemmeinrichtungen 7 mit den Bügeln 8, 9, 10 bzw. den Weichenanordungen 18, 19 nicht kollidieren. Jeder Klemmeinrichtung 7 ist dann auch ein Mitnehmerelement 26 zugeordnet, wobei diese Mitnehmerelemente (26) auf einer gemeinsamen, mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor verbundenen Drehwelle 34 angeordnet sind.
  • Die Funktion der Einrichtung ist folgende: In Figur 1 befindet sich die Greifwalze 4 in einer Übernahmeposition; die Klemmeinrichtung 7 ist geöffnet. Das Blatt 1 wird durch die Transporteinrichtung 2 in Richtung des Pfeiles 30 transportiert, bis die Vorderkante des Blattes 1 an der Anschlagfläche 31 des Klemmelementes 22 anstößt. Dann wird das Mitnehmerelement 26 durch den nicht dargestellten Antriebsmotor in Vorwärtsdrehrichtung 24 verdreht, wodurch der Betätigungshebel 25 in Richtung des Pfeiles 32 um die Schwenkachse 23 verschwenkt wird. Dadurch legt sich das Klemmelement 22 unter Klemmung des Blattes 1 an der Walzenoberfläche an, wie Figur 2 zeigt. Bei weiterer Verdrehung des Mitnehmerelementes 26 in Vorwärtsdrehrichtung 24 wird die Greifwalze 4 mitgenommen und das Blatt 1 aus dem Bereich der Transporteinrichtung 2 gezogen; es legt sich mehr oder weniger eng auf die Walzenoberfläche auf. Der Walzenumfang ist vorzugsweise etwas größer als die Blattlänge, so daß jedes Blatt dann vollständig in den durch die Bügel 8, 9, 10 gebildeten Zwischenspeicher eingezogen ist, wenn die Greifwalze eine vollständige Umdrehung durchgeführt hat, die Klemmeinrichtung 7 sich also wieder in der in Figur 1 dargestellten Übernahmeposition befindet, wobei die Klemmeinrichtung 7 noch ihre Klemmstellung einnimmt.
  • Um mehrere Blätter zu bündeln, wird das Mitnehmerelement 26 anschließend in Rückwärts-drehrichtung 20 verdreht, wodurch der Betätigungshebel 25 entgegen der Richtung des Pfeiles 32 um die Schwenkachse 23 verschwenkt und die Klemmeinrichtung 7 zur Aufnahme eines weiteren Blattes geöffnet wird. Durch Verdrehen des Mitnehmerelementes 26 in Vorwärtsdrehrichtung 24 wird das weitere Blatt zusätzlich zum ersten Blatt 1 geklemmt und ebenfalls in den Zwischenspeicher 11 eingezogen, so daß beide Blätter jetzt übereinander auf der Walzenoberfläche aufliegen. Auf diese Weise können mehrere nacheinander angelieferte Blätter 1 zu einem Bündel zusammengestellt werden.
  • Um ein einzelnes Blatt oder auch ein Blattbündel auszugeben, wird die Greifwalze 4 in Vorwärtsdrehrichtung so weit verdreht, daß das Ende des Blattes bzw. des Blattbündels die Weichenanordnung 19 gerade passiert hat. Durch Verdrehen der Mitnehmereinrichtung in Rückwärtsdrehrichtung 20 wird zunächst in der bereits beschriebenen Weise die Klemmeinrichtung 7 geöffnet und bei weiterer Verdrehung das Bündel mit der freien Hinterkante voraus bis zur Weichenanordnung 19 geschoben. Die Weichenanordnung 19 hebt das Blatt oder das Blattbündel von der Walzenoberfläche ab und lenkt es in den Führungskanal 17. Die Greifwalze 4 wird in einer Stellung angehalten, bei der die ursprüngliche Hinterkante des Blattes bzw. des Blattbündels oben aus dem Führungskanal 17 heraussteht und dort entnommen werden kann.
  • Wenn das Blatt bzw. das Blattbündel nicht entnommen wird, wird durch Verdrehen des Mitnehmerelementes 26 in Vorwärtsdrehrichtung 24 das Bündel wieder geklemmt und so weit in den Zwischenspeicher 11 hineingezogen, bis die Hinterkante des Blattes bzw. des Blattbündels die Weichenanordnung 18 passiert hat. Durch Umkehrung der Drehrichtung des Mitnehmerelementes 26 wird das Blatt bzw. das Blattbündel durch die Weichenanordnung 18 in den Führungskanal 15 gelenkt, welcher in das Sammelfach 16 mündet.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Einrichtung bietet auch die Möglichkeit, Blätter von einem fortlaufenden Blattmaterialband abzuschneiden. In diesem Fall wird die Vorderkante des Blattmaterialbandes 1 in der anhand der Figur 1 beschriebenen Weise von der Klemmeinrichtung 7 geklemmt und durch Verdrehen der Greifwalze 4 so weit in den Zwischenspeicher 11 eingezogen, bis sich die nächste Trennstelle des Blattmaterialbandes 1 in einer Schneidstellung befindet und durch das zwischen der Transporteinrichtung 2 und der Greifwalze 4 befindliche Schneidmesser 33 durchgetrennt werden kann (Fig. 3). Die Drehwinkelpositionierung der Greifwalze 4, die sehr genau durchgeführt werden kann, bewirkt damit eine genaue Positionierung der jeweiligen Trennstelle des Blattmaterialbandes 1 relativ zum Schneidmesser 33.
  • Figur 5 zeigt das Diagramm eines Funktionsablaufes bei Übernahme und Übergabe eines Blattes. Auf der Abszisse ist die Anzahl der Schritte eines das Mitnehmerelement 26 antreibenden Schrittmotores, auf der Ordinate die Schrittfrequenz aufgetragen. Im Punkt A befindet sich die Greifwalze 4 in ihrer in Figur 1 dargestellten Übernahmeposition; die Klemmeinrichtung 7 ist geöffnet.
  • Der Schrittmotor wird aus dem Stand, bei dem die Schrittfrequenz gleich Null ist, auf eine Betriebsfrequenz B beschleunigt, hält diese Schrittfrequenz für eine bestimmte Anzahl von Schritten bis zum Punkt C bei und wird zum Punkt D bis zum Stillstand verzögert. Dabei ist das Mitnehmerelement 26 in Vorwärtsdrehrichtung 24 so weit verdreht worden, daß die Klemmeinrichtung 7 ihre Klemmeinstellung eingenommen hat. Anschließend läuft der Schrittmotor wieder an (D-E), führt eine bestimmte Anzahl von Schritten durch (E-F) und wird wieder bis zum Stillstand verzögert (F-G). Bei der entsprechenden Drehung des Mitnehmerelementes 26 wird die Greifwalze 4 ebenfalls in Vorwärtsdrehrichtung mitgenommen und das Blatt in den Zwischenspeicher eingezogen. Beim Punkt G hat die Greifwalze 4 eine Position, bei der das Blattende die Weichenanordnung 19 gerade passiert hat. Durch Rückwärtslauf des Schrittmotors entsprechend der Kurve G-H-J-K wird die Klemmeinrichtung 7 geöffnet. Bei nochmaligem Anlauf des Schrittmotors in Rückwärtsdrehrichtung entsprechend der Kurve K-L-M-N wird die Greifwalze 4 in Rückwärtsdrehrichtung so weit gedreht, daß das Blatt 4 in den Führungskanal 17 ausgeschoben und in die in Figur 4 dargestellte Stellung gebracht worden ist, so daß es entnommen werden kann.
  • Wenn mehrere Blätter gebündelt werden sollen, dann durchläuft der Schrittmotor mehrmals die Funktionskurve A-B-C-D-E-F′-G′; der Punkt G′ entspricht dabei der Übernahmestellung der Greifwalze 4. Beim letzten Umlauf wird in der bereits beschriebenen Weise die Kurve A bis G und anschließend die Kurve G bis N für die Ausgabe des Bündels durchlaufen.
  • Es sei bemerkt, daß es auch möglich ist, den Schrittmotor zwischen den Punkten C und E nicht bis zum Stillstand (Punkt D) zu verzögern, sondern entlang der gestrichelten Linie C-E durchlaufen zu lassen. Ebenso kann der Schrittmotor zwischen den Punkten J und L mit konstanter Schrittfrequenz entsprechend der gestrichelten Linie J-L durchlaufen.
  • Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Leiteinrichtung 10 ist als elastisch gegen die Greifwalze 4 anliegende Blattfeder ausgebildet, die bis in den Bereich der Öffnung der Klemmeinrichtung 7 hineinreicht. Sie führt die ankommenden Blätter in die Klemmeinrichtung 7 und hält gleichzeitig gegebenenfalls bereits auf der Oberfläche der Greifwalze 4 aufliegende Blätter auf dieser fest. Wie weiter vorne bereits erwähnt wurde, sind vorzugsweise mehrere Leiteinrichtungen 10 in Achsenrichtung der Greifwalze nebeneinander angeordnet.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial (1) von einer Transporteinrichtung (2) und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Ausgabestation (13, 14), mit einer durch Antriebsmittel in Vorwärts- und Rückwärtsdrehrichtung antreibbaren Speichertrommel (4), mit einer an der Mantelfläche der Speichertrommel (4) angeordneten, mit dieser umlaufenden und zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbaren Klemmeinrichtung (7) zum Klemmen der jeweiligen Blattmaterialvorderkante auf der Mantelfläche, wobei die Klemmeinrichtung (7) mit einem Stellantrieb verbunden ist, der sie bei Antrieb in Vorwärtsdrehrichtung (24) der Speichertrommel (4) automatisch schließt und bei Antrieb in Rückwärtsdrehrichtung (20) automatisch öffnet, und wobei die Speichertrommel (4) auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs von mit Abstand zur Mantelfläche angeordneten, stationären Leiteinrichtungen für das Blattmaterial (8, 9, 10) umgeben ist, und mit wenigstens einer im Umfangsbereich der Speichertrommel (4) angeordneten Weichenanordnung zum Abheben des Blattmaterials von der Speichertrommel (4) und zum Lenken des Blattmaterials in einen Übergabekanal (15, 17) der Ausgabestation, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (4) um die Trommelachse (5) frei drehbar gelagert ist, und daß die Mittel zum Antrieb der Speichertrommel (4) ein mit einem drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor verbundenes, um die Trommelachse (5) drehbar gelagertes Mitnehmerelement (26) als Stellantrieb für die Klemmeinrichtung umfassen, welches an wenigstens einem an der Speichertrommel (4) beweglich gelagerten, mit der Klemmeinrichtung (7) verbundenen Betätigungsorgan (25) angreift und dieses bei Vorwärtsdrehrichtung (24) des Mitnehmerelementes (26) in eine erste, der Klemmstellung der Klemmeinrichtung (7) entsprechende Anschlagstellung und bei Rückwärtsdrehrichtung (20) in eine zweite, der Öffnungsstellung der Klemmeinrichtung (7) entsprechende Anschlagstellung verstellt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als mit der Klemmeinrichtung (7) verbundener, um eine zur Trommelachse (5) parallele Schwenkachse (23) schwenkbarer Betätigungshebel (25) ausgebildet ist, und daß das Mitnehmerelement (26) ein in der Schwenkebene des Betätigungshebels (25) angeordneter, im wesentlichen V-förmiger und radial nach außen offener Bügel ist, zwischen dessen beide Schenkel (26a, 26b) der Betätigungshebel (25) hineinragt, wobei der V-förmige Bügel (26) vorzugsweise eine im wesentlichen glockenförmige Innenkontur (27) hat und der Betätigungshebel (25) bis in die Nähe des Scheitels der glockenförmigen Innenkontur (27) hineinragt.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (7) wenigstens ein bewegliches Klemmelement (22) umfaßt, welches bei der Klemmstellung auf der Mantelfläche der Speichertrommel (4) aufliegt und bei der Öffnungsstellung von dieser abgehoben ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmelement (22) schwenkbar an der Speichertrommel (4) angeordnet ist, wobei es vorzugsweise um eine im wesentlichen auf der Peripherie der Speichertrommel (4) liegende, zur Trommelachse (5) parallele Schwenkachse (23) schwenkbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmelement (22) im wesentlichen die Form einer sich von der Schwenkachse (23) aus in Rückwärtsdrehrichtung (20) erstreckende Lippe hat.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Betätigungshebel (25) mit jedem Klemmelement (22) einstückig verbunden ist, und daß vorzugsweise der Umfang der Speichertrommel (4) größer als die Länge der zu transportierenden Blätter (1) in Umfangsrichtung der Speichertrommel ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen (8, 9, 10) als starre oder federnd gegen die Trommel vorgespannte Bügel ausgebildet sind und daß jeweils mehrere Bügel und vorzugsweise auch mehrere Weichenanordnungen (18, 19) und mehrere Klemmeinrichtungen in Richtung der Trommelachse nebeneinander angeordnet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit jeweils einem zugeordneten Betätigungshebel (25) einstückig verbundene Klemmelemente (22) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (23) gelagert sind und daß jedem Betätigungshebel ein Mitnehmerelemente (26) zugeordnet ist, wobei die Mitnehmerelemente auf einer gemeinsamen, mit einem Antriebsmotor gekuppelten Drehwelle (34) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Weichenanordnungen (18, 19) sowie zugeordnte Führungskanäle (15, 17) vorgesehen sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (4) eine Transporteinrichtung (2) zum Zuführen eines zusammenhängenden, aus hintereinander angeordneten Blattabschnitten gebildeten Blattmaterialbandes (1) und eine Trenneinrichtung (33) zum Durchtrennen des Blattmaterialbandes (1) an vorgesehenen Trennstellen vorangestellt sind und daß die Trenneinrichtung (33) mit dem Arbeitstakt der Speichertrommel (4) so synchronisiert ist, daß nach Erfassen der jeweiligen Vorderkante des Blattmaterialbandes (1) durch die Klemmeinrichtung (7) nach teilweisem Einziehen eines Blattabschnittes in den Zwischenspeicher (11) der jeweils vordere Blattabschnitt abgetrennt wird.
  11. Verfahren zum Abtrennen von Blattabschnitten von einem durch eine Transporteinrichtung (2) angelieferten Blattmaterialband (1), zum Übernehmen der Blattabschnitte und zum Übergeben derselben an eine Ausgabestation (13, 14), unter Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Vorderkante des Bogenmaterialbandes (1) erfaßt wird, daß das Bogenmaterialband (1) durch Drehen der Speichertrommel (4) in Vorwärtsdrehrictung (24)soweit um die Speichertrommel (4) gewickelt wird, bis die nächste Trennstelle sich in einer Schneidstellung befindet, daß das Bogenmaterialband (1) an der Trennstelle abgeschnitten wird und daß der jeweilige Blattabschnitt (1) vollständig auf die Speichertrommel (4) gewickelt wird, bevor er durch Drehen der Speichertrommel (4) in Rückwärtsdrehrichtung (20) in den Übergabekanal geschoben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander mehrere Blattabschnitte übernommen und übereinanderliegend auf der Speichertrommel (4) gesammelt werden und daß das so gebildete Blattbündel durch Drehen der Speichertrommel (4) in Rückwärtsdrehrichtung (20) in den Übergabekanal geschoben wird.
EP90107923A 1989-04-28 1990-04-26 Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung Expired - Lifetime EP0395047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914178 1989-04-28
DE3914178A DE3914178A1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Verfahren zum uebernehmen und zum weitergeben von blattmaterial an eine ausgabestation sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0395047A2 EP0395047A2 (de) 1990-10-31
EP0395047A3 EP0395047A3 (de) 1991-07-31
EP0395047B1 true EP0395047B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6379744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107923A Expired - Lifetime EP0395047B1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395047B1 (de)
DE (2) DE3914178A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489943B1 (de) * 1990-12-07 1994-08-31 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sammeln von blattartigen Scheinen und zum Ausgeben des Scheinebündels
WO1993021609A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Mars Incorporated Banknotenleser
US5662201A (en) * 1992-04-16 1997-09-02 Mars Incorporated Banknote reader
US5735516A (en) * 1992-05-27 1998-04-07 Mars Incorporated Apparatus for handling sheets
EP0575711A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-29 Mars, Incorporated Kurzzeitspeicher für Banknoten
DE4225418C2 (de) * 1992-07-31 1996-06-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE19706133C1 (de) * 1997-02-17 1998-04-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE69800093T2 (de) * 1997-05-14 2000-09-14 Asahi Seiko Co Ltd Vorrichtung zum Handhaben von Blattgut
TW412501B (en) * 1997-05-14 2000-11-21 Asahi Seiko Co Ltd Apparatus for counting and extruding sheet-like objects
DE19811698C2 (de) * 1998-03-18 2001-06-21 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum gebündelten Sammeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900815C (de) * 1939-04-26 1954-01-04 Rudolf Hepp Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
CH407178A (de) * 1961-12-23 1966-02-15 Hepp Rudolf Verfahren zum Auseinanderspreizen gefalzter Bogen
NL7807513A (nl) * 1978-07-12 1980-01-15 Meulen Leonard V D Inrichting voor het stapelen van zakken uit dunwandig materiaal.
CS207440B1 (en) * 1979-10-15 1981-07-31 Arnost Cerny Facility for transferring the sheets
US4386771A (en) * 1981-05-08 1983-06-07 Xerox Corporation Method of removing a sheet from a drum
GB2209518B (en) * 1987-09-10 1991-09-04 Ncr Co Sheet handling apparatus.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006183D1 (de) 1994-07-28
DE3914178C2 (de) 1993-06-24
EP0395047A2 (de) 1990-10-31
DE3914178A1 (de) 1990-10-31
EP0395047A3 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP0553679A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat
EP0395047B1 (de) Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung
DE2856777C2 (de) Stapelvorrichtung für flaches Fördergut
EP0706966A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0342490B1 (de) Falzapparat
EP0250771B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
WO2001032539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
EP0754642A2 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP0581102B1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
DE10306493B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
EP0681551B1 (de) Sammelvorrichtung für blätter
DE102008060394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
EP1149791B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
CH627422A5 (de) Einrichtung fuer die behandlung von schriftstuecken, die zwischen behandlungsstationen befoerdert werden.
CH693336A5 (de) Vorrichtung zum Transportierenflächiger Gegenstände.
WO2008031690A1 (de) Falzapparate mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
EP0190570B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 29/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19910713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940622

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940831

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90107923.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990427

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90107923.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426