EP0394815A1 - Bewehrungskorb aus Baustahl - Google Patents

Bewehrungskorb aus Baustahl Download PDF

Info

Publication number
EP0394815A1
EP0394815A1 EP90107309A EP90107309A EP0394815A1 EP 0394815 A1 EP0394815 A1 EP 0394815A1 EP 90107309 A EP90107309 A EP 90107309A EP 90107309 A EP90107309 A EP 90107309A EP 0394815 A1 EP0394815 A1 EP 0394815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
reinforcing steel
steel profiles
welded
static
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394815B1 (de
Inventor
Hinrich Podendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893938508 external-priority patent/DE3938508A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0394815A1 publication Critical patent/EP0394815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394815B1 publication Critical patent/EP0394815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0609Closed cages composed of two or more coacting cage parts, e.g. transversally hinged or nested parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/125Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching individual stirrups to longitudinal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/127Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by bending preformed mesh

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement cage made of reinforcing steel for building and / or civil engineering, which has reinforcement brackets and static reinforcing steel profiles, and a method for its production.
  • reinforcement cages for concrete construction are manufactured in such a way that the reinforcement brackets are individually machine-bent, manually aligned with each other in a corresponding number and at any point where the reinforcement brackets cross or touch with the static reinforcing steel profiles Wiring.
  • the known reinforcement cages are generally manufactured on construction sites because they are too unstable for transport because of the wiring of the reinforcement stirrups with the static reinforcing steel profiles.
  • the reinforcement cages are poured into concrete after alignment at the construction site to the finished structure.
  • the manually made basket is very unstable because the reinforcement brackets are wired to the static reinforcing steel profiles. Therefore errors can occur due to improper concreting or improper handling of the reinforcement cages by the personnel.
  • Another disadvantage is that, due to the wire connections between the reinforcement brackets and the static reinforcing steel profiles, it is hardly possible to transport larger reinforcement cages to construction sites, as the reinforcement brackets tilt under one another and to the static reinforcing steel profiles or from their position under the shocks during transport brought and a final satisfactory leveling on the construction site before concreting is generally not possible.
  • the invention has for its object to provide a reinforcement cage that is true to size, ensures safe compliance with a predetermined minimum distance of the concrete cover during concreting and can be safely driven over long transport distances to the construction site even with complicated design.
  • the invention has for its object to provide a method for producing the reinforcement cage.
  • the task of creating a reinforcement cage is achieved according to the invention in that the reinforcement profiles in the area of the lock with at least one common centering and assembly profile and outside of this area are welded to at least one other common centering and assembly profile to form a reinforcement bracket group with aligned reinforcement brackets and that the reinforcement bracket group is connected to the static reinforcing steel profiles at predetermined locations to form the reinforcement cage.
  • the common centering and assembly profiles ensure that the reinforcement profiles of the finished reinforcement cage are aligned and centered with respect to one another and that they also correspond to the model of the structural engineer who based this on his calculations.
  • the centering and assembly profiles and the reinforcement brackets welded to them form a dimensionally stable bond, so that it is easily possible to transport the reinforcement cages according to the invention not yet connected to the static reinforcing steel profiles as prefabricated structural units to the construction sites and only to connect them there .
  • the prefabricated units can be nested to save space and be transported in a space-saving manner.
  • the centering and assembly profiles are welded to the reinforcement stirrups outside the bending points.
  • the reinforcement stirrups are welded and / or wired to the static reinforcing steel profiles at predetermined locations. It has been shown that it is no longer necessary to connect the reinforcement brackets to the static reinforcing steel profiles at all points without impairing structural safety. This is particularly the case if the connection is made by spot welding.
  • the mutual spacing of the brackets corresponds to the spacing predetermined by the structural design.
  • the reinforcement bracket groups are welded and / or wired to the static reinforcing steel profiles at predetermined locations.
  • the spatial shape of the reinforcement cage is thus determined by the geometry of the individual reinforcement bracket groups and by the mutual arrangement of the reinforcement bracket groups with respect to one another, and by the static reinforcing steel profiles connected to the reinforcement bracket groups at the predetermined locations.
  • the reinforcement bracket groups are welded and / or wired to the static reinforcing steel profiles at the specified points in these cases as well.
  • the object of creating a method for producing the reinforcement cage is achieved according to the invention in that a number of rebars corresponding to the number of reinforcement brackets profiles are aligned to each other, the aligned reinforcing steel profiles with at least one centering and assembly profile in the area of the lock and outside of this area are welded to at least one other centering and assembly profile to form an aligned profile group and that the aligned profile groups form a reinforcement bracket group to form the reinforcement bracket is bent and the reinforcement bracket group with the static reinforcing steel profiles are connected to the reinforcement cage.
  • centering and assembly profiles are welded to all reinforcing steel profiles of a reinforcement bracket group that intersect with them, so that during production, storage, transport and assembly, as well as during concreting, the centering ability is ensured until the concrete solidifies .
  • the reinforcement stirrups and the static reinforcing steel profiles are welded or wired together at the predetermined locations.
  • one of the number of reinforcement brackets of each reinforcement bracket group and a number of reinforcement bracket groups corresponding to the number of reinforcement bracket groups are aligned to form the groups, the aligned reinforcing steel profiles of each group being aligned with at least a centering and assembly profile in the area of the lock and outside of this area are welded to the group with at least one further centering and assembly profile, the aligned Profile groups are bent to form reinforcement bracket groups to form the reinforcement bracket, the reinforcement bracket groups are aligned with one another and connected to the reinforcement cage at the specified locations using static reinforcing steel profiles.
  • bracket groups with the static reinforcing steel profiles are welded or wired together at the predetermined locations.
  • Figures 1a to 1f show in a perspective view the manufacture of a reinforcement cage 1 (Fig. 2).
  • reinforcing steel profiles 2 are aligned in parallel and at a predetermined distance from one another.
  • centering and mounting profile 3 is arranged in the front area and the centering and mounting profile 4 in the rear area at right angles to the reinforcing steel profiles so that they cross at right angles.
  • the end sections 6 of the reinforcing steel profiles projecting beyond the centering and assembly profile 3 are U-shaped with the centering and assembly profile 3 in the first bending cycle into a plane parallel to the plane of the reinforcing steel profiles in FIG. 1a, forming part of the lock 7 (FIG. 1f and 1g) bent so that the centering and mounting profile 3 runs on the inside of the U and the end faces 8 of the end sections point towards the second centering and mounting profile 4.
  • Fig. 1 g shows an enlarged view of the lock of a reinforcement bar (detail X from Fig. 1 f).
  • the two centering and assembly profiles are arranged on one side of the reinforcing steel profiles (cf. in particular FIG. 1) and that their arrangement is such that they run outside the bending points so that the bending can be carried out without problems.
  • FIG. 2 shows a reinforcement cage 13 consisting of two reinforcement bracket groups 11 and 12.
  • the reinforcement bracket group 11 consists of the two centering and mounting profiles 14 and 15 and the reinforcement bracket 16
  • the reinforcement bracket group 12 consists of the two centering and mounting profiles 17 and 18 and the reinforcement bracket 19.
  • the two reinforcement bracket groups 11 and 12 are arranged at a predetermined distance from one another. Then the static reinforcing steel profiles 20 are arranged according to the specifications for the two reinforcement bracket groups and connected to them at the specified contact and crossing points by spot welding to form the reinforcement cage. This can be done in the production facility or only at the construction site.
  • These reinforcement baskets are type baskets and serve the individual simplification of static reinforcement occurrences during production and assembly.
  • the respective elements are available in the diameters 8 mm to 12 mm (also changing rod diameters).
  • the bending roller radii are selected according to DIN 1045.
  • the FE structural steel type baskets are characterized in that prefabricated, battery-welded, stable bracket elements that are exactly the statically required information are available as a finished assembly unit.
  • This method saves considerable production and assembly costs compared to the conventional type of production and assembly day.
  • the FE structural steel type baskets can be used in almost all reinforcement occurrences in civil engineering and can therefore be used by all construction companies.
  • the bending roll radii are adhered to in accordance with DIN 1045.
  • the required static reinforcements do not need to be fastened as much, as the bow baskets, like a steel mesh mat, are rigid.
  • the dimensional accuracy of the bow baskets is greater.
  • the transportability of prefabricated components is excellent (ie prefabrication at a different, covered location, ie more continuous use of the construction site, utilization of bad weather periods).
  • the FE structural steel type baskets are used to simplify static reinforcement events within civil engineering.
  • FE mild steel type baskets are pre-assembled reinforcement bracket elements, stable without static carrying iron in all construction lengths (modular system) with different bar spacings and changing bar diameters.
  • Rod diameters of 9 to 30 cm in increments of 1 cm are possible. Rod diameters of 8 - 12 cm are in the delivery program.
  • FE structural steel type baskets can be used in almost all types of reinforcement where bar diameters of 8 to 12 mm are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Der Bewehrungskorb (13) für den Hoch- und/oder den Tiefbau weist Bewehrungsbügel (16) und statische Betonstahlprofile (20) auf. Die Bewehrungsprofile (20) sind im Bereich des Schlosses mit mindestens einem gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil (14, 17) und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil (15, 18) zu einer Bewehrungsbügelgruppe (11) mit ausgerichteten Bewehrungsbügeln (16) verschweißt. Die Bewehrungsbügelgruppe (11) ist mit den statischen Betonstahlprofilen (20) an vorgegebenen Stellen zu dem Bewehrungskorb (13) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb aus Betonstahl für den Hoch- und/oder den Tiefbau, der Bewehrungsbügel und statische Betonstahlprofile aufweist, sowie Verfahren zu seiner Herstel­lung.
  • Im Hoch- und Tiefbau werden Bewehrungskörbe für den Betonbau in der Weise hergestell, daß die Bewehrungbügel einzeln maschinell gebogen werden, in entsprechender Anzahl zueinander manuell ausgerichtet und an jeder Stelle, an denen sich die Bewehrungs­bügel mit den statischen Betonstahlprofilen kreuzen bzw. berühren mit diesen durch Verdrahten verbunden werden.
  • Das Fertigen der bekanntem Bewehrungskörbe erfolgt im allgemeinen an den Baustellen, da sie für den Transport wegen der Verdrah­tung der Bewehrungsbügel mit den statischen Betonstahlprofilen zu instabil sind. Die Bewehrungskörbe werden nach dem Ausrichten auf der Baustelle zu dem fertigen Bauwerk in Beton eingegossen.
  • Dieses manuelle Fertigen der Bewehrungskörbe führt jedoch zu schwerwiegende Nachteilen:
    Trotz großer Sorgfalt bei der manuellen Fertigung ist der Streubereich der Maßhaltigkeit sehr groß.
  • Ungenauigkeiten treten bereits auf bei der Fertigung der einzel­nen Bewehrungsbügel.
  • Ungenauigkeiten treten weiterhin auf bei der Montage der Beweh­rungsbügel und der statischen Betonstahlprofile zu den Beweh­rungskörben.
  • Ungenauigkeiten treten zusätzlich auf bei Montage der Bewehrungs­körbe in die Bewehrungssysteme.
  • Die Folgen sind, daß die vorgegebenen Betondeckungen zum Teil unter- bzw. überschritten werden und daß der rechnerische statische Querschnitt im allgemeinen an den verschiedenen Stellen unterschiedlich ist. Außerdem ist die Tranportfähigkeit sehr begrenzt, daher ist eine Vormontage in geschlossenen Räumen fast unmöglich, so daß eine Fertigung in Schlechtwetterperioden ausfällt.
  • Der manuell gefertigte Korb ist sehr instabil, da die Bewehrungs­bügel mit den statischen Betonstahlprofilen verdrahtet sind. Es können deshalb Fehler durch unsachgemäßes Betonieren oder durch unsachgemäßen Umgang des Personals mit den Bewehrungskörben auftreten.
  • Die Folge ist, daß nach dem Vergießen des Betons der geforderte Betondeckungsabstand oft unterschritten wird, so daß Feuchtig­keit zu den Bewehrungsbügeln diffundieren kann und bei Kälteein­wirkung ein Abplatzen des Betons im Bereich der unterschrittenen Betondeckung vorkommt. Diese freiliegenden Abschnitte der Beweh­rungsbügel lösen das Durchrosten des freiliegenden Bewehrungs­systems aus, so daß die statische Tragfähigkeit dieser Bauwerke in Frage gestellt bzw. dann nicht mehr gegeben ist.
  • Die aufwendigen und umfassenden Sanierungsmaßnahmen zeigen, daß man diese Probleme trotz der jahrzehntelangen Erfahrungen mit bewehrtem Beton bis heute noch nicht in den Griff bekommen hat.
  • Die Montage der Bewehrungsbügel und der statischen Betonstahlpro­file zu den Bewehrungskörben ist eine höchst lohnintensive und damit kostenaufwendige Arbeit.
  • Weiterhin erfordern bereits die Ungenauigkeiten bei der Fertigung und bei der Montage einen erheblichen Sicherheitszuschlag.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es aufgrund der Drahver­bindungen zwischen den Bewehrungsbügeln und den statischen Betonstahlprofilen kaum möglich ist, größere Bewehrungskörbe an Baustellen zu transportieren, da unter den Erschütterungen während des Transportes die Bewehrungsbügel untereinander und zu den statischen Betonstahlprofilen verkanten bzw. aus ihrer Lage gebracht werden und ein abschließendes zufriedenstellendes Richten auf der Baustelle vor dem Betonieren im allgemeinen nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bewehrungskorb zu zu schaffen, der maßhaltig ist, beim Betonieren die sichere Einhaltung eines vorgegebenen Mindestabstandes der Betondeckung gewährleistet und auch bei komplizierter Gestaltung sicher über lange Transportstrecken zu der Baustelle gefahren werden kann.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes zu schaffen.
  • Die Aufgabe einen Bewehrungskorb zu schaffen, wird erfindungs­gemäß dadurch gelöst, daß die Bewehrungsprofile im Bereich des Schlosses mit mindestens einem gemeinsamen Zentrier- und Montage­ profil und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil zu einer Bewehrungsbügelgruppe mit ausgerichteten Bewehrungsbügeln verschweißt sind und daß die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen zu dem Bewehrungskorb verbunden ist.
  • Durch die gemeinsamen Zentrier- und Montageprofile wird erreicht, daß die Bewehrungsprofile des fertigen Bewehrungskorbes zueinan­der ausgerichtet bzw. zentriert sind und bleiben und auch dem Modell des Statikers entsprechen, das dieser seinen Berechnungen zugrunde gelegt hat.
  • Durch diese Maßnahmen wird weiterhin erreicht, daß die einzelnen Abschnitte der Bewehrungbügel in definerten Ebenen verlaufen und beim Betonnieren der vorgegebenen Mindestabstand der Betondeckung ohne weiteres eingehalten werden kann.
  • Überraschenderweise bilden die Zentrier- und Montageprofilen und die mit ihnen verschweißten Bewehrungsbügel einen formstabilen Verbund, so daß es ohne weiteres möglich ist, die noch nicht mit den statischen Betonstahlprofilen verbundenen erfindungsgemäßen Bewehrungskörbe als vorgefertigte Baueinheiten zu den Baustellen zu tranportieren und erst dort mit ihnen zu verbinden. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn die fertigen Bewehrungs­körbe Abmessungen aufweisen, die ohne Sondergenehmigung nicht auf der Straße tranportiert werden dürfen. Die vorgefertigten Baueinheiten können ineinander geschachtelt platzsparend gelagert und platzsparend transportiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zentrier- und Montageprofile außerhalb der Biegestellen mit den Bewehrungs­bügeln verschweißt. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Biegen exakt und problemlos durchgeführt werden kann.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Bewehrungsbügel an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt und/oder verdrahtet. Es zeigte sich nämlich, daß es ohne Beeinträchtigung der baulichen Sicher­heit nicht mehr erforderlich ist, die Bewehrungsbügel an allen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen zu verbinden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn an den Verbindungenstellen der Verbindung durch Punktschweißen hergestellt ist.
  • Es zeigte sich, daß auch dann, wenn der erfindungsgemäße Beweh­rungskorbnicht an allen Stellen punktgeschweißt ist, er bei Belastungen seine ursprüngliche Form bzw. Gestalt wieder annimmt, sofern seine Elastizitätsgrenze nicht überschritten wird.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung entsprechen die gegenseitigen Abstände der Bügel durch die Baustatik vorge­gebenen Abständen.
  • Dies ist erfindungsgemäß nur dadurch möglich, daß ein exaktes Einhalten der Bügelabstandsmaße untereinander - so wie durch die Baustatik vorgegeben - gewährleistet ist. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Bügelabstandsmaße untereinander wie vorgegeben differieren.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Bewehrungsbügelgruppen mit statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden.
  • Die genaue Fertigung der einzelnen Bügelgruppen und die genaue Vorgabe und Orientierung der statischen Betonstahlprofile sowie die Ausrichtung der Bewehrungsbügelgruppen zu ihnen sichern die genaue Fertigung von Bewehrungskörben mit kompliziertem Aufbau.
  • Erfindungsgemäß sind die Bewehrungsbügelgruppen an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt und/oder verdrahtet.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist somit die Raumform des Bewehrungkorbes durch die Geometrie der einzelnen Bewehrungsbügelgruppen, sowie durch die gegenseitige Anordnung der Bewehrungsbügelgruppen zueinander bestimmt und durch die mit den Bewehrungsbügelgruppen an den vorgegebenen Stellen verbunde­nen statischen Betonstahlprofile festgelegt.
  • Aufgrund der Maßhaltigkeit beim Fertigen der einzelnen Beweh­rungsbügelgruppen ist es nämlich ohne weiteres möglich, nach dem Baukastenprinzip aus einzelnen Bewehrungskörben Gesamtkörbe aufzubauen, die mit den vorgegebenen Abmessungen übereinstimmen. Hierbei kann es sich um beliebige geometrische Figuren handeln, wobei die einzelnen Bewehrungskörbe für sich allein einfach herzustellen sind und - aneinandergefügt und/oder ineinander verschachtelt - komplizierte Bewehrungseinheiten bilden.
  • Erfindungsgemäß sind auch in diesen Fällen die Bewehrungsbügel­gruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen verschweißt und/oder verdrahtet.
  • Die Aufgabe ein Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der Anzahl der Bewehrungsbügel entsprechende Anzahl von Betonstahl­ profilen zueinander ausgerichtet wird, die zueinander ausgerich­teten Betonstahlprofile mit mindestens einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren Zentrier- und Montage­profil zu einer ausgerichteten Profilgruppe verschweißt werden und daß die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Bewehrungsbügel zu einer Bewehrungsbügelgruppe gebogen wird und die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden werden.
  • Erfindungswesentlich ist, daß die Zentrier- und Montageprofile mit allen sich mit ihnen kreuzenden Betonstahlprofilen einer zu bildenden Bewehrungsbügelgruppe verschweißt werden, so daß während der Produktion, der Lagerung, des Transportes undd der Montage, sowie beim Betonieren die Zentrierfähigkeit bis zum Erstarren des Betons gewährleistet ist. Dies hat zwangsläufig zur Folge, daß die statischen Betonstahlprofile sich wie vorgegeben innerhalb des Bewehrungssystems zentrieren.
  • Erfindungsgemäß werden die Bewehrungsbügel und die statischen Betonstahlprofile an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet.
  • Zum Herstellen von Bewehrungskörben von kompliziertem Aufbau bzw. komplizierter Geometrie werden in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine der Anzahl der Bewehrungsbügel jeder Beweh­rungsbügelruppe und eine der Anzahl der Bewehrungsbügelgruppen entsprechende Anzahl von Betonstahlprofilen unter Bildung der Gruppen ausgerichtet, wobei die zueinander ausgerichteten Betonstahlprofile jeder Gruppe mit mindestens einem Zentrier-und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren Zentrier- und Montage­profil zu der Gruppe verschweißt werden, die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Bewehrungsbügel zu Bewehrungs­bügelgruppen gebogen werden, die Bewehrungsbügelgruppen zueinan­der ausgerichtet und mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb an den vorgegebenen Stellen verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Bügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungbeispie­len erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a - 1f schematisch die Herstellung eines Bewehrungskorbes,
    • Fig. 1g das Detail X aus Figur 1 f,
    • Fig. 2 einen aus zwei Bewehrungsruppen aufgebauten Beweh­rungskorb
    • Fig. 3 - 13 weitere Ausführungsbeispiele.
  • Die Figuren 1a bis 1f zeigen in einer perspektivischen Ansicht das Herstellen eines Bewehrungskorbes 1 (Fig. 2).
  • Gemäß Figur 1a werden 7 Betonstahlprofile 2 parallel und in vorgegebenem Abstand zueinander ausgerichtet.
  • Anschließend wird im vorderen Bereich das Zentrier- und Montage­profil 3 und im hinteren Bereich das Zentrier - und Montageprofil 4 im rechten Winkel zu den Betonstahlprofilen angeordnet, so daß sie sich rechtwinklig kreuzen.
  • An sämtlichen Kreuzungstellen 5 erfolgt durch Punktschweißen die Verbindung sämtlicher Zentrier- und Montageprofile mit den Betonstahlprofilen.
  • Die über das Zentrier- und Montageprofil 3 vorstehenden Endab­schnitte 6 der Betonstahlprofile werden mit dem Zentrier- und Montageprofil 3 im ersten Biegetakt in eine Ebene parallel zur Ebene der Betonstahlprofile in Fig. 1a U-förmig unter Bildung des einen Teil des Schlosses 7 (Figur 1f und 1g) so gebogen, daß das Zentrier- und Montageprofil 3 auf der Innenseite des U verläuft und die Stirnflächen 8 der Endabschnitte in Richtung zum zweiten Zentrier- und Montageprofil 4 zeigen.
  • Anschließend werden die weiteren Biegetakte gemäß den Figuren1c bis 1f so durchgeführt, daß die aus Figur 1f ersichtliche Bewehrungsbügelgruppe 9 unter Bildung des Schlosses 7 gebogen ist, deren Bewehrungsbügel mit 10 bezeichnet sind.
  • Die Fig. 1 g zeigt in vergrößerter Darstellung das Schloß eines Bewehrungsbügels (Detail X aus Fig. 1 f).
  • Wesentlich ist, daß die beiden Zentrier- und Montageprofile auf der einen Seite der Betonstahlprofile angeordnet sind (vgl. insbesondere Figur 1) und daß ihre Anordnung so getroffen ist, daß sie außerhalb der Biegestellen verlaufen, so daß das Biegen problemlos durchgeführt werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt einen aus zwei Bewehrungsbügelgruppen 11 und 12 bestehenden Bewehrungskorb 13.
  • Die Bewehrungsbügelgruppe 11 besteht aus den beiden Zentrier- und Montageprofilen 14 und 15 und den Bewehrungsbügeln 16, die Bewehrungsbügelgruppe 12 aus den beiden Zentrier- und Montage­profilen 17 und 18 und den Bewehrungsbügeln 19.
  • Die beiden Bewehrungsbügelgruppen 11 und 12 werden in vorgegebe­nem Abstand zueinander angeordnet. Dann werden die statischen Betonstahlprofile 20 nach Vorgabe zu den beiden Bewehrungsbügel­gruppen angeordnet und an den vorgegebenen Berührungs- und Kreuzungsstellen mit ihnen durch Punktschweißen unter Bildung des Bewehrungskorbes verbunden. Dies kann in der Produktionsstät­te oder auch erst an der Baustelle erfolgen.
  • Aus Figur 2 ist ohne weiteres ersichtlich, daß nach dem Bau­kastenprinzip Bewehrungskörbe mit komplizierterem räumlichem Aufbau herstellbar sind.
  • Diese Bewehrungskörbe sind Typenkörbe und dienen der individuel­len Vereinfachung von statischen Bewehrungsvorkommnissen bei der Fertigung sowie der Montage.
  • Hierbei handelt es sich um batteriegeschweißte standsichere Bewehrungsbügel aus Betonstahl nach DIN 488 ohne statische Trageeisen bei unterschiedlichen Stababständen und wechselnden Stabdurchmessern.
  • Es werden Einzelelemente von 2,00 Meter Länge produziert, die aneinandergereiht individuell auf jede Konstrunktionslänge gebracht werden können. Die Bügelabstände sind von 9cm Stabab­stand steigend um jeweils 11 cm produzierbar.
  • Die jeweiligen Elemente sind in den Durchmessern 8 mm bis 12 mm lieferbar (auch wechselnde Stabdurchmessser).
  • Es wird grundsätzlich Werkstoff nach DIN 488 verwendet.
  • Die Biegerollenradien sind nach DIN 1045 gewählt.
  • Die FE-Baustahl-Typenkörbe sind dadurch gekennzeichnet, daß exakt den statisch erforderlichen Angaben vorgefertigte, batterie­geschweißte standsichere Bügelelemente als fertige Montageeinheit zu beziehen sind.
  • Es werden erhebliche Produktions- und Montagekosten bei diesem Verfahren gegenüber der herkömmlichen Produktions- und Monmtage­art eingespart.
  • Die FE-Baustahl-Typenkörbe sind in fast allen Bewehrungsvorkomm­nissen des Hoch- und Tiefbaus einsetzbar und somit für alle Bauunternehmen verwendbar.
  • In den weiteren Figuren 3 bis 13 sind Anwendungsbeispiele darge­stellt.
  • Die Fig. 3 ist eine Übersichtszeichnung der weiteren Figuren 4 bis 13.
    • Form 1a aus Fig. 3 ist in der Figur 4 dargestellt und kommt zum Einsatz für Säulen, Unterzüge, Überzüge, Fundamente usw.
    • Form 1b aus Fig. 3 ist in Fig. 5 dargestellt und kommt zum Einsatz für Säulen, Unterzüge, Überzüge, Fundamente usw.
    • Form 2 aus Fig. 3 ist in Fig. 6 dargestellt und kommt zum Einsatz für Säulen, Unterzüge, Überzüge, Fundamente usw.
    • Form 3 aus Fig. 3 ist in Fig. 7 dargestellt und kommt zum Einsatz für Unterzüge, Kragplattenbewehrung, Anschlußbewehrung, Eckaus­bildung usw
    • Form 4 aus Fig. 3 ist in Fig. 8 dargestellt und kommt zum Einsatz für Anschlußbewehrung, Wände, Säulen usw.
    • Form 5 und 5a aus Fig. 3 ist in Fig. 9 und 10 dargestellt und kommt zum Einsatz für mehrschnittige Säulen, Unterzüge usw. einachsig.
    • Form 6 aus Fig. 3 ist in Fig.11 dargestellt und kommt zum Einsatz für mehrschnitte Säulen, Unterzüge usw. zweiachsig.
    • Form 7 aus Fig. 3 ist in Fig. 12 dargestellt und kommt zum Einsatz für Anschlußbewehrung, Wände, Treppenbewehrung usw.
    • Form 8 aus Fig. 3 ist in Fig. 13 dargestellt und kommt zum Einsatz für Flächenbewehrung für Wände, Platten usw.
  • Die Biegerollenradien werden nach DIN 1045 eingehalten.
  • Durch den Einsatz dieser Bauelemente werden erhebliche Produk­tionskosten /Montagekosten und Produktionszeiten eingespart.
  • Die erforderlichen statischen Bewehrungen brauchen nicht so stark befestigt zu werden, da die Bügelkörbe, ähnlich wie eine Bau­stahlgewebematte biegesteif sind.
  • Die Maßhaltigkeit der Bügelkörbe ist größer. Die Tranportfähig­keit vorgefertigter Bauteile is hervorragend (d.h. Vorfertigung an anderer, überdachter Stelle , d.h. kontinuierlichere Baustel­lenauslastung, Ausnutzung von Schlechtwetterperioden).
  • Die FE-Baustahl-Typenkörbe dienen der Vereinfachung von stat ischen Bewehrungsvorkommnisssn innerhalb des Hoch- und Tiefbaus.
  • FE-Baustahl Typenkörbe sind vormontierte Bewehrungsbügelelemente, standsicher ohne statische Trageeisen in allen Konstruktions­längen (Baukastasystem) bei unterschiedlichen Stababständen und wechselnden Stabdurchmessern.
  • Stababstände von 9 bis 30 cm in Abstufungen von je 1 cm sind möglich. Stabdurchmesser von 8 - 12 cm sind im Lieferprogramm.
  • FE-Baustahl- Typenkörbe können in fast allen Bewehrungvorkomm­nissen eingessetzt werden, wo Stabdurchmeseer von 8 bis 12 mmm verlangt werden.

Claims (13)

1.) Bewehrungskorb aus Betonstahl für den Hoch- und/oder den Tiefbau, der Bewehrungsbügel und statische Betonstahlprofile auf­weist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewehrungsprofile (2) Bereich des Schlosses (7) mit mindes­tens einem gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil (3) und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren gemein­samen Zentrier- und Montageprofil (4) zu einer Bewehrungsbügel­gruppe (9) mit ausgerichteten Bewehrungsbügeln (10) verschweißt sind und daß die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen (20) an vorgegebenen Stellen zu dem Beweh­rungskorb (1) verbunden ist.
2.) Bewehrungskorb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet daß
die Zentrier- und Montageprofile außerhalb der Biegestellen mit den Bewehrungsbügeln verschweißt sind.
3.) Bewehrungskorb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewehrungsbügel an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt oder verdrahtet sind.
4.) Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die gegenseitigen Abstände der Bügel durch die Baustatik vorge­geben sind.
5.) Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Bewehrungsbügelgruppen mit statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden sind.
6.) Bewehrungskorb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewehrungsbügelgruppen außerhalb der Biegestellen mit den statischen Betonstahlprofilen verbunden sind.
7.) Bewehrungskorb nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewehrungsbügelgruppen an vorgegebenen Stellen mit den stati­schen Betonstahlprofilen verschweißt oder verdrahtet sind.
8.) Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Raumform des Bewehrungkorbes durch die Geometrie der einzel­nen Bewehrungsbügelgruppen sowie durch die gegenseitige Anord­nung der Bewehrungsbügelgruppen zueinander bestimmt und durch die mit den Bewehrungsbügelgruppen an den vorgegebenen Stellen verbundenen statischen Betonstahlprofile festgelegt ist.
9.) Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewehrungsbügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen verschweißt und/oder verdrahtet sind.
10.) Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Anzahl der Bewehrungsbügel entsprechende Anzahl von Betonstahlprofilen zueinander ausgerichtet wird, die zueinander ausgerichteten Betonstahlprofile mit mindestens einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren Zentrier- und Montage­profil zu einer ausgerichteten Profilgruppe verschweißt werden, die ausgerichtete Profilgruppe unter gemeinsamer Bildung der Bewehrungsbügel zu einer Bewehrungsbügelgruppe gebogen wird und die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden werden.
11.) Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewehrungsbügel und die statischen Betonstahlprofile an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet werden.
13.) Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Anzahl der Bewehrungsbügel jeder Bewehrungsbügelgruppe und eine der Anzahl der Bewehrungsbügelgruppen entsprechende Anzahl von Betonstahlprofilen unter Bildung der Gruppen ausge­richtet werden, die zueinander ausgerichteten Betonstahlprofile jeder Gruppe mit mindestens einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit mindes­tens einem weiteren Zentrier- und Montageprofil zu einer Profil­gruppe verschweißt werden, die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Bewehrungsbügel zu Bewehrungsbügelgruppen gebogen werden, die Bewehrungsbügelgruppen zueinander ausgerichtet und mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb an den vorgegebenen Stellen verbunden werden.
13.) Verfahren nach Anspruch 12,
dadruch gkennzeichnet, daß
die Bügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet werden.
EP90107309A 1989-04-22 1990-04-18 Bewehrungskorb aus Baustahl Expired - Lifetime EP0394815B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913349 1989-04-22
DE3913349 1989-04-22
DE3929633 1989-09-06
DE3929633 1989-09-06
DE3938508 1989-11-20
DE19893938508 DE3938508A1 (de) 1989-04-22 1989-11-20 Bewehrungskorb aus baustahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394815A1 true EP0394815A1 (de) 1990-10-31
EP0394815B1 EP0394815B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=27199458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107309A Expired - Lifetime EP0394815B1 (de) 1989-04-22 1990-04-18 Bewehrungskorb aus Baustahl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0394815B1 (de)
AT (1) ATE134735T1 (de)
DE (3) DE3943739C2 (de)
DK (1) DK0394815T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883315A1 (fr) * 2005-03-21 2006-09-22 Kp1 Soc Par Actions Simplifiee Suspente pour dalle en beton ou similaire
EP1878846A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Ruwa-Drahtschweisswerk Ag Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
EP1964980A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Etienne Heirwegh Aushebemittel und Verfahren zum Gießen von Gusswänden vor Ort
WO2012000559A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Sidenor Sa Structure for strengthening concrete and method for producing a structure for strengthening concrete
WO2016138923A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Sidenor S.A. Structure for strengthening a longitudinally extending concrete wall

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695106A5 (de) * 2001-01-23 2005-12-15 Fischer Reinach Ag Verfahren zur Herstellung einer Schubarmierung in gestützten Betondecken.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375632A (en) * 1964-12-23 1968-04-02 Congy Marcel Reinforcement element for beams and poles made from reinforced concrete
GB1185545A (en) * 1966-07-23 1970-03-25 Baustahlgewebe Gmbh Improvements in or relating to Stirrup-Shaped Concrete Reinforcements
DE2614026A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Bauunternehmung M Allmendinger Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
EP0132254A2 (de) * 1983-07-15 1985-01-23 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern
EP0136283A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-03 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375632A (en) * 1964-12-23 1968-04-02 Congy Marcel Reinforcement element for beams and poles made from reinforced concrete
GB1185545A (en) * 1966-07-23 1970-03-25 Baustahlgewebe Gmbh Improvements in or relating to Stirrup-Shaped Concrete Reinforcements
DE2614026A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Bauunternehmung M Allmendinger Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
EP0132254A2 (de) * 1983-07-15 1985-01-23 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern
EP0136283A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-03 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883315A1 (fr) * 2005-03-21 2006-09-22 Kp1 Soc Par Actions Simplifiee Suspente pour dalle en beton ou similaire
EP1878846A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Ruwa-Drahtschweisswerk Ag Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
EP1964980A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Etienne Heirwegh Aushebemittel und Verfahren zum Gießen von Gusswänden vor Ort
WO2012000559A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Sidenor Sa Structure for strengthening concrete and method for producing a structure for strengthening concrete
WO2016138923A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Sidenor S.A. Structure for strengthening a longitudinally extending concrete wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943739C2 (de) 1998-04-30
ATE134735T1 (de) 1996-03-15
DE59010154D1 (de) 1996-04-04
DK0394815T3 (da) 1996-06-24
DE3943654C2 (de) 1997-03-20
EP0394815B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0394815A1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE3938508A1 (de) Bewehrungskorb aus baustahl
EP0804658B1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
DE3210680C2 (de)
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE8913700U1 (de) Bewehrungskorb aus Betonstahl
DE29903737U1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE2636168C2 (de) Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DD299975A5 (de) Bewehrungskorb aus betonstahl
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE9407634U1 (de) Verschalungssystem für verlorene Fundamentschalungen
AT408004B (de) Betonfertigwandschalelementsystem
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3408878A1 (de) Verbund-abstandhalter
CH647834A5 (en) Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof
CH645427A5 (en) Double garage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 134735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960226

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: PODENDORF HINRICH

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418