EP0143101B1 - Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen - Google Patents

Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0143101B1
EP0143101B1 EP84890151A EP84890151A EP0143101B1 EP 0143101 B1 EP0143101 B1 EP 0143101B1 EP 84890151 A EP84890151 A EP 84890151A EP 84890151 A EP84890151 A EP 84890151A EP 0143101 B1 EP0143101 B1 EP 0143101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
bars
elements
longitudinal
stirrups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84890151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143101A2 (de
EP0143101A3 (en
Inventor
Georgi Dipl.-Ing. Oroschakoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT304883A external-priority patent/AT378978B/de
Priority claimed from AT254284A external-priority patent/AT386034B/de
Application filed by Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh filed Critical Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0143101A2 publication Critical patent/EP0143101A2/de
Publication of EP0143101A3 publication Critical patent/EP0143101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143101B1 publication Critical patent/EP0143101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • E04C5/0631Reinforcing mats combined with separate prefabricated reinforcement cages or girders

Definitions

  • FIGS. 1 and 2 For the production of reinforcement for reinforced concrete structures, in particular for the production of any wall reinforcement, e.g. previously hollow box-shaped subway sections had to be done with a wall (for easier understanding reference is made to FIGS. 1 and 2, in which a wall reinforcement is shown in side view and in section along the line II-II of FIG. 1) :
  • S-hooks 3 are threaded in horizontal and vertical rows, these hooks having to enclose at least the vertical bars 2 in order to form the kink protection with a quantity of 4 / m2; the distance Z of the S-hooks is therefore approximately 50 cm in the horizontal and vertical directions.
  • the other formwork wall is set up before concreting. In this known manufacturing process, therefore, no fewer than nine reinforcement parts can be handled individually, which involves a great deal of time and laborious manipulations.
  • the invention has for its object to provide a reinforcement, which, while avoiding the aforementioned disadvantages, consists of fewer and easier and quick to install reinforcement parts, wherein their elements should also be machine-made and stackable.
  • the support rods should be equally spaced, lie in one plane and be encompassed by links having an S-hook function.
  • a reinforcement for reinforced concrete structures in particular sheet-like structures, with prefabricated, individual reinforcement elements in the form of a series of U-brackets connected to one another by bars forming a longitudinal reinforcement, the free legs of which have longitudinal bends that accommodate or encompass longitudinal bars, the reinforcement elements in the merged are placed reinforcement in pairs opposite to each other and offset from each other, and transverse to the longitudinal bars of the reinforcement elements on the outer sides serving as transverse reinforcement bar coulter elements, single bars or mats are provided.
  • the U-bracket legs provide the required buckling protection for the longitudinal bars lying in their bends, and the transverse reinforcement, e.g. Bar coulter elements can then be easily and quickly arranged on the outside of the U-bracket elements.
  • the cross reinforcement can also consist of single bars or steel mesh.
  • the individual reinforcement elements themselves can thus be easily prefabricated by machine and also have sufficient handling and stability for transport and storage. When producing the reinforcement itself, only simple connections of the individual reinforcement elements to one another or to the transverse reinforcement have to be made.
  • FIG. 3 shows a section of a reinforcement element for a reinforcement according to the invention in side view
  • Fig. 5 is a similar representation as Fig. 4, but of a pair of such elements that form a reinforcement according to the invention, the
  • Fig. 15 is a section along the line XV-XV of Fig. 16, the
  • 19 is a side view of a coulter element to be combined with the pairs of reinforcement elements
  • FIG. 20 shows a schematic plan view of a series of pairs of reinforcement elements according to FIG. 6 placed one inside the other, with the bar coulter elements to be assigned on both sides,
  • FIG. 21 shows a representation similar to FIG. 20, but with reinforcement elements according to FIG. 17 and bar coulter elements applied on the formwork side,
  • 22 is a plan view of a series of bar coulter elements for creating reinforcement according to the invention for a ceiling
  • Fig. 24 is a plan view of the semi-finished ceiling reinforcement
  • the reinforcement element 4 consists of one another at a distance Z, e.g. 50 cm, arranged U-brackets 5, which have a straight central part 6, bent straight legs 7 by 90 ° against the central part 6 and at their free ends outward bends 8 over an angle of approximately 180 °.
  • the U-brackets 5 are connected to vertical longitudinal bars 9 arranged transversely to them, e.g. by welding. The arrangement is such that only a pair of rods 9 is covered by the bends 8.
  • a pair of reinforcement elements 4 is first arranged opposite and offset from one another (FIG. 5), ie an element 4 ′′ (shown in broken lines) is inserted into the element 4 ′ in such a way that the longitudinal bar 9 of the element 4 "in the middle of the middle section 6 of the Elemen tes 4 'lies. Then the left leg 7 in FIG. 5 of the element 4 ′′ lies approximately in the plane of symmetry of the element 4 ′, and the right leg is inevitably the other way round Leg of the element 4 'approximately in the plane of symmetry of the element 4 ".
  • the insertion is carried out until the rod 9 in the bends 8 of the left leg 7 of the element 4" strikes the central parts 6 of the elements 4', and vice versa the rod 9 in the bends 8 of the right leg 7 of the elements 4 'against the middle part 6 of the elements 4 ".
  • the middle parts 6 of the elements 4', 4" lie in two mutually parallel planes, just like the rods 9 of the elements 4 ', 4 "lie in adjacent, parallel planes, e.g. at equal distances from one another.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate how using an element according to FIGS. 3 and 4, which is labeled E1 in FIG. 6 and additionally has a further pair of rods 9 at the junction of the central part 6 with the legs 7, above one Grid a modular system can be formed.
  • the distance between the two bars 9 on the central part 6 has the size 2 X, the distance from the corner bar 9 on the central part 6 to the bar 9 in the subsequent bend 8 being the distance X 1 in of the horizontal projection and the distance Y in the vertical projection.
  • the bracket element E2 according to FIG. 7 is obtained; with two further rods 9a and 9b, each in the half and in the quarter point of the middle part 6, to the element E3 according to FIG. 8 and finally with three further rods 9a, 9b and 9c to the element E4 according to FIG. 9.
  • the spacings of the rods 9 on the central part 6 then amount to 3X in FIG. 7, 4X in FIG. 8 and 5X in FIG. 9. In this way, the modular system can be expanded as desired.
  • FIG. 10 an arrangement according to FIG. 10 can also be made.
  • an element E5 is shown, in which two bars 9d and 9e, each at a distance X from one another, are arranged on the middle part 6, adjacent to the corner bars 9, whereas the space in the middle of the middle part 6 remains unoccupied.
  • 11 to 14 illustrate, similar to FIG. 3, the side views assigned to the elements E1 to E4 according to FIGS. 6 to 9, the brackets 5 again having the distance Z, preferably 50 cm, and end parts of the bars be 9 with lengths Z1 and Z2 are provided.
  • a change compared to the elements E2 to E4 according to FIGS. 7 to 9 and 12 to 14 for the elements E2.1 to E4.1 according to FIGS. 16 to 18 is that only every second one of the brackets 5 is full-length (i.e. two legs 7 is formed on the central part 6 according to FIG. 4);
  • the intermediate bracket 5 ' as shown in Fig. 15, is formed only as a half bracket, consisting of a leg 7' with the bend 8 for the rod 9 at one end and a short straight piece 6 ', which forms a shortened middle part, so to speak.
  • the half-bar 5 ' corresponds approximately to the S-hook according to FIGS. 1 and 2.
  • every third, fourth, etc. bar 5 could also be designed with the full length and the intermediate bars 5'.
  • the other, known per se, to be combined with the reinforcement elements according to FIGS. 3 to 18 consists according to FIG. 19 e.g. from a group of horizontal bars 11, which are held by transverse bars 12 spaced apart from one another, preferably welded to them.
  • the required number of pairs of the elements E1 arranged according to FIG. 5 are set up next to one another in sequence, etc. such that, as can be seen from FIG. 20, the bars 9 forming the vertical reinforcement come to lie in a grid and at substantially the same distance from one another. Then the coulters are attached to the outside of the vertical reinforcement elements 10 arranged one above the other, as shown schematically in Fig. 20, and then fixed to it in the usual way, for example by toiling. The reinforcement thus finished, in which the rods 11 and the middle parts 6 are of course each in a common plane, is now ready for concrete within a formwork (not shown in FIG. 20).
  • FIG. 21 A similar representation can be seen in FIG. 21, with the difference that here, along the formwork S, instead of the elements E1 according to FIG. 6, the elements E3.1 according to FIG. 17 are used.
  • the brackets, the middle parts of which are below, are shown in full lines. It can be seen how, according to the design according to FIGS. 6 to 9 (keeping the crossing point adjacent to the corner bar 9 on the central part 6 in the grid), a closed system of bars 9, 9a, 9b of the vertical reinforcement results, taking each crossing point of the grid, with full maintenance of the kink protection in the planes denoted AA by the half-bars 5 '.
  • 19 individual bars or structural steel mesh mats can also be provided as longitudinal reinforcement at the location of the bar coulter elements 10, which can then be assembled with the reinforcement elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Zur Herstellung einer Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere für die Herstellung von beliebigen Wandbewehrungen, z.B. hohlkastenförmigen U-Bahnaschnitten, mußte man bisher bei einer Wand so vorgehen (zum leichteren Verständnis wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine Wandbewehrung in Seitenansicht und im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 dargestellt ist):
  • Zunächst wurden an einer (nicht dargestellten) Schalungswand (ebenfalls nicht dargestellte) vertikal angeordnete Montagestäbe festgelegt und an diesen die horizontalen Stäbe 1 und an letzteren wiederum, und zwar quer zu ihnen, die vertikalen Stäbe 2 befestigt, wodurch man ein Gitterwerk an der einen Schalungswand erhält. Sodann müssen (nicht dargestellte) Füssel als Abstandhalter angefügt werden, und mit deren Hilfe wird ein zweites Gitterwerk aus den vertikalen Stäben 2 und den horiontalen Stäben 1 hergestellt. Schließlich werden als die äußeren Gitterwerke verbindende Glieder S-Haken 3 in horizontalen und vertikalen Reihen eingefädelt, wobei diese mit ihren Haken mindestens die vertikalen Stäbe 2 umfassen müssen, um mit einer Stückzahl von 4/m² die Knicksicherung zu bilden; der Abstand Z der S-Haken beträgt demnach etwa 50 cm in horizontaler und vertikaler Richtung. Schließlich wird vor dem Betonieren die andere Schalungswand aufgestellt. Es sind also bei diesem bekannten Herstellungsvorgang nicht weniger als neun Bewehrungsteile einzeln handzuhaben, was einen hohen Zeitaufwand und umständliche Manipulationen umfaßt.
  • Aus der DE-C-479 871 ist eine doppelte Metallbewehrung für Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten bekannt, wobei die Querstäbe der unteren Bewehrung gleichen Abstand voneinander haben und die der oberen Bewehrung in gruppengleichen Abständen zusammengefügt sind, zwischen denen größere Lücken von etwa dem doppelten bis dreifachen Abstand angeordnet sind. Beim Herstellen der endgültigen Be wehrung werden die Längsstäbe beider Lagen übereinander angeordnet und die Längsstäbe der oberen Bewehrung an den Stellen der großen Lücken zwischen Querstäben etwa in der Mitte zwischen den beiden nächstliegenden Verbindungsstellen durchschnitten. Die freien Enden der durchschnittenen Längsstäbe werden dann rechtwinkelig abgebogen und mit den unter ihnen liegenden Längsstäben der unteren Bewehrung im gewünschten Abstand verbunden. Damit müssen wichtige Arbeiten, wie das Herstellen und Ablängen der seitlichen Schenkel der U-Bügel unmittelbar an Ort und Stelle der herzustellenden Bewehrung vorgenommen werden, was komplizierte und zeitaufwendige Tätigkeiten von entsprechenden Fachleuten erfordert.
  • Eine Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere flächenartige Tragwerke, mit vorgefertigten, einzelnen Bewehrungselementen in Form einer Reihe von U-Bügeln, die durch eine Längsbewehrung bildende Stäbe miteinander verbunden sind, ist aus der DE-OS 1 609 855 bekannt. Bei einer solchen Bewehrung sind die Tragstäbe gegen Ausknicken nicht gesichert, ihre Abstände voneinander sind unterschiedlich und sie lassen sich nicht in einer Ebene anordnen; außerdem ist eine lückenlose Anordnung der Tragbewehrung nicht möglich.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Bewehrung zu schaffen, die, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile, aus weniger sowie leicht und rasch einzubauenden Bewehrungsteilen besteht, wobei ferner ihre Elemente maschinell herstellbar und stapelbar sein sollen. Außerdem sollen nach dem Einbau die Tragstäbe gleich beabstandet sein, in einer Ebene liegen und durch S-Hakenfunktion aufweisende Glieder umfaßt sein.
  • Gelöst wird dies durch eine Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere flächenartige Tragwerke, mit vorgefertigten, einzelnen Bewehrungselementen in Form einer Reihe von durch eine Längsbewehrung bildende Stäbe miteinanderverbundenen U-Bügeln, deren freie Schenkel, Längsstäbe aufnehmende bzw. umfassende Umbiegungen aufweisen, wobei die Bewehrungselemente in der zusammenge setzten Bewehrung paarweise gegengleich ineinander sowie unter Versetzung zueinander angeordnet sind, und quer zu den Längsstäben der Bewehrungselemente an deren Außenseiten als Querbewehrung dienende Stabscharelemente, Einzelstäbe oder Matten vorgesehen sind.
  • Durch eine solche Anordnung von Bewehrungselementen geben deren U-Bügel-Schenkel die benötigte Knicksicherung für die in ihren Umbiegungen liegenden Längsstäbe, und die Querbewehrung, z.B. Stabscharelemente, läßt sich dann an der Außenseite der U-Bügelelemente leicht und rasch anordnen. Die Querbewehrung kann dabei auch aus Einzelstäben oder Baustahlgewebematten bestehen. Die einzelnen Bewehrungselemente selbst sind damit leicht maschinell vorfertigbar und weisen auch für Transport und Lagerung ausreichende Handhabbarkeit und Stabilität auf. Bei der Herstellung der Bewehrung selbst müssen nur noch einfache Verbindungen der einzelnen Bewehrungselemente untereinander bzw. mit der Querbewehrung vorgenommen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen an Hand weiterer Figuren der Zeichnung; es zeigen:
  • Fig. 3 einen Abschnitt eines Bewehrungselementes für eine erfindungsgemäße Bewehrung in Seitenansicht,
  • Fig. 4 dieses Element im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
  • Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, jedoch eines Paares solcher Elemente, die eine erfindungsgemäße Bewehrung bilden, die
  • Fig. 6 - 10 Schnitte durch weitere, gegenüber Fig.4 abgeänderte Bewehrungselemente in Baukastenform zur Erstellung erfindungsgemäßer Bewehrungen, die
  • Fig. 11 - 14 die den Fig. 6 - 9 entsprechenden Elemente jeweils in Seitenansicht,
  • Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 16, die
  • Fig. 16 - 18 den Fig. 12 - 14 entsprechende Seitenansichten abgeänderter Elemente,
  • Fig. 19 ein mit den Paaren von Bewehrungselementen zu kombinierendes Stabscharelement in Seitenansicht,
  • Fig. 20 eine schematische Draufsicht auf eine Reihe von ineinander gestellten Paaren von Bewehrungselementen nach Fig. 6, mit den beiderseits zuzuordnenden Stabscharelementen,
  • Fig. 21 eine Darstellung ähnlich Fig. 20, jedoch mit Bewehrungselementen nach Fig. 17 und schalungsseitig angelegten Stabscharelementen,
  • Fig. 22 eine Draufsicht auf eine Reihe von Stabscharelementen zur Erstellung einer erfindungsgemäßen Bewehrung für eine Decke,
  • Fig. 23 die Fig. 22 zugeordnete Seitenansicht,
  • Fig. 24 eine Draufsicht auf die halbfertiggestellte Deckenbewehrung und
  • Fig. 25 die zugehörige Seitenansicht mit den auf die Bewehrungselemente noch aufzulegenden weiteren Stabscharelementen.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, besteht das Bewehrungselement 4 aus übereinander im Abstand Z, z.B. 50 cm, angeordneten U-Bügeln 5, die einen geraden Mittelteil 6, um 90° gegen den Mittelteil 6 abgebogene gerade Schenkel 7 und an deren freien Enden nach außen gerichtete Umbiegungen 8 über einen Winkel von etwa 180° aufweisen. Die U-Bügel 5 sind mit quer zu ihnen angeordneten, vertikalen Längsstäben 9 verbunden, z.B. durch Schweißung. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß nur ein Paar Stäbe 9 von den Umbiegungen 8 umfaßt wird.
  • Zur Herstellung eines Teiles der erfindungsgemäßen Bewehrung wird zunächst ein Paar von Bewehrungselementen 4 gegengleich und versetzt zueinander angeordnet (Fig.5), d.h. in das Element 4' wird ein (strichliert dargestelltes) Element 4" so eingeschoben, daß der Längsstab 9 des Elementes 4" in der Mitte des Mittelteiles 6 des Elemen tes 4' liegt. Dann liegen die in Fig. 5 linken Schenkel 7 des Elementes 4" etwa in der Symmetrieebene des Elementes 4' und zwangsläufig liegen umgekehrt die rechten Schenkel des Elementes 4' etwa in der Symmetrieebene des Elementes 4". Das Einschieben erfolgt solange, bis der Stab 9 in den Umbiegungen 8 der linken Schenkel 7 des Elementes 4" an die Mittelteile 6 der Elemente 4' anschlägt, und umgekehrt der Stab 9 in den Umbiegungen 8 der rechten Schenkel 7 der Elemente 4' an dem Mittelteil 6 der Elemente 4" anliegt. In dieser Weise liegen dann die Mittelteile 6 der Elemente 4', 4" in zwei zueinander parallelen Ebenen, ebenso wie die Stäbe 9 der Elemente 4', 4" in dazu benachbarten, parallelen Ebenen, u.zw. unter gleichen Abständen zueinander, liegen.
  • Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen, wie unter Verwendung eines Elementes nach den Fig. 3 und 4, das in Fig. 6 mit E1 bezeichnet und zusätzlich ein weiteres Paar Stäbe 9 an der Verbindungsstelle des Mittelteiles 6 mit den Schenkeln 7 aufweist, über einem Raster ein Baukastensystem gebildet werden kann. Bei dem Element E1 weist dabei, unter Zugrundelegung einer Rastereinheit X, der Abstand der beiden Stäbe 9 am Mittelteil 6 die Größe 2 X auf, wobei der Abstand vom Eckstab 9 am Mittelteil 6 zum Stab 9 in der anschließenden Umbiegung 8 den Abstand X 1 in der horizontalen Projektion und den Abstand Y in der vertikalen Projektion aufweist.
  • Erhöht man die Länge des Mittelteiles 6 um X und ordnet man in seinem Drittelpunkt einen weiteren Stab 9a zwischen den Endstäben 9 an, kommt man zum Bügelelement E2 nach Fig. 7; mit zwei weiteren Stäben 9a und 9b, je in der Hälfte und im Viertelpunkt des Mittelteiles 6, zum Element E3 nach Fig. 8 und schließlich mit drei weiteren Stäben 9a, 9b und 9c zum Element E4 nach Fig. 9. Die Abstände der Stäbe 9 am Mittelteil 6 betragen dann 3X in Fig. 7, 4X in Fig. 8 und 5X in Fig. 9. In dieser Weise kann der Bauksten beliebig erweitert werden.
  • Wesentlich bei dieser Ausbildung der Bewehrungselemente E1 bis E4 als Teile eines Baukastensystems ist, daß jeweils bei den dargestellten Beispielen, der vom Eckstab 9 am linken Ende des Mittelteiles 6 nach rechts um die Rastereinheit X entfernt liegende Platz frei bleibt, dort also kein Zusatzstab angeordnet wird; mit anderen Worten, der Abstand von jenem Eckstab 9 zum benachbarten Stab 9a ist jeweils 2 X, wie den Fig.7 bis 9 zu entnehmen ist.
  • Wünscht man gewisse, sich daraus ergebende, noch zu erläuternde Vorteile nicht zu beanspruchen, dann kann man auch eine Anordnung nach Fig. 10 treffen. In dieser Fig. 10 ist ein Element E5 dargestellt, bei dem am Mittelteil 6, den Eckstäben 9 benachbart, je zwei Stäbe 9d und 9e, jeweils im Abstand X zueinander, angeordnet sind, wogegen der Platz in der Mitte des Mittelteiles 6 unbesetzt bleibt.
  • Wenn man, wie in Fig. 5 gezeigt, die Elemente El bis E4 paarweise ineinandergeschoben anordnet, erhält man dann immer Stäbe 9, 9a, 9b usf., die an jedem Kreuzungspunkt des Rasters liegen (vgl. Fig. 2l, wo dies für ein gegenüber dem Element E3 nach Fig. 8 - in diesem Zusammenhang unwesentlich - abgeändertes Element E3.1 dargestellt ist: es liegen hier, wie bei Fig. 5, alle Stäbe 9 sowie die Zusatzstäbe 9a, 9b in zwei parallelen Ebenen, unter jeweils gleichen Abständen zueinander).
  • Damit wird erkenntlich, daß man sich durch Verändern der Zahl von Zusatzstäben 9a, 9b, 9c pro Element E1 bis E4 weiten Bereichen der notwendigen geforderten Vertikalbewehrung anzupassen vermag.
  • Verfährt man bei dem Element E5 nach Fig. 10 genau so, wie dies in strichlierten Linien dargestellt ist, erhält man Stellen F, an welchen Stäbe fehlen, obwohl die Stellen F Kreuzungspunkte des Rasters sind, u.zw. an den unterhalb der (in Fig. 10) linken Stäbe 9d und 9e liegenden Kreuzungspunkten, was in manchen Anwendungsfällen nicht zulässig sein mag.
  • Die Fig. 11 bis 14 veranschaulichen, ähnlich Fig. 3, die den Elementen E1 bis E4 nach den Fig. 6 bis 9 zugeordneten Seitenansichten, wobei die Bügel 5 wiederum den Abstand Z, vorzugsweise 50 cm, haben und Endteile der Stä be 9 mit den Längen Z1 und Z2 vorgesehen sind.
  • Eine Abänderung gegenüber den Elementen E2 bis E4 nach Fig. 7 bis 9 und 12 bis 14 besteht für die Elemente E2.1 bis E4.1 nach den Fig. 16 bis 18 darin, daß nur jeder zweite der Bügel 5 mit voller Länge (also zwei Schenkel 7 am Mittelteil 6 gemäß Fig. 4) ausgebildet ist; der dazwischenliegende Bügel 5' ist, wie in Fig. 15 gezeigt, nur als Halbbügel ausgebildet, bestehend aus einem Schenkel 7' mit der Umbiegung 8 für den Stab 9 einenends und einem kurzen Geradstück 6', das sozusagen einen verkürzten Mittelteil bildet. In dieser Konzeption entspricht der Halbbügel 5' in etwa dem S-Haken nach den Fig. 1 und 2. Natürlich könnte auch jeder dritte, vierte usw. Bügel 5 mit voller Länge und die dazwischenliegenden als Halbbügel 5' ausgebildet sein.
  • Diese Elemente E2-1 bis E4.1 lassen sich nicht nur genau so wie die Bewehrungselemente E2 bis E4 mit dem Element E1 kombinieren, sie weisen außerdem durch die Halbbügel 5' einen geringeren Stahlbedarf bei ihrer Herstellung auf, und dies unter Erfüllung der Forderung nach z.B. 4 Bügeln/m² als Knicksicherung.
  • Das andere, an sich bekannte, mit den Bewehrungselementen nach den Fig.3 bis 18 zu kombinierende Bewehrungsteil 10 besteht gemäß Fig. 19 z.b. aus einer Schar von horizontalen Stäben 11, die durch voneinander im Abstand liegende Querstäbe 12 gehalten, bevorzugt mit diesen verschweißt sind.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Bewehrung aus den Elementen 4 bzw. E1 und 10 ist in der bereits erläuterten Fig. 5 und der Fig. 20 erkenntlich.
  • Je nach der gewünschten Länge des herzustellenden Wandabschnittes werden die benötigte Zahl von Paaren der nach Fig. 5 angeordneten Elemente E1 der Reihe nach nebeneinander aufgestellt, u.zw. so, daß,wie aus Fig. 20 erkenntlich ist, die die Vertikalbewehrung bildenden Stäbe 9 zueinander im Raster und in im wesentlichen gleichem Abstand zu liegen kommen. Danach werden an die Außenseiten der so gebildetne Vertikalbewehrung die Stabschar elemente 10 übereinander angeordnet, wie es schematisch in Fig. 20 dargestellt ist, und dann in üblicher Weise daran festgelegt, z.B. durch Rödeln. Die so fertiggestellte Bewehrung, bei der dann natürlich die Stäbe 11 und die Mittelteile 6 jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen, ist nun, innerhalb einer (in Fig. 20 nicht dargestellten) Schalung, betonbereit.
  • Eine ähnliche Darstellung ist in Fig. 21 ersichtlich, mit dem Unterschied, daß hier, entlang der Schalung S, anstelle der Elemente E1 nach Fig. 6 die Elemente E3.1 nach Fig. 17 zum Einsatz gelangen. Zur Verdeutlichung sind hier die Bügel, deren Mittelteile unten liegen, in vollen Linien dargestellt. Man erkennt, wie gemäß der Ausbildung nach den Fig. 6 bis 9 (Freihaltung des dem Eckstab 9 am Mittelteil 6 benachbarten Kreuzungspunktes im Raster) sich hier ein geschlossenes System von Stäben 9, 9a,9b der Vertikalbewehrung ergibt, jeden Kreuzungspunkt des Rasters einnehmend, unter voller Aufrechterhaltung der Knicksicherung in den mit A-A bezeichneten Ebenen durch die Halbbügel 5'.
  • Vergleicht man die gemäß der Erfindung herstellbare Bewehrung nach den Fig. 20, 21 mit jener nach den Fig. 1 und 2 angefertigten, so erkennt man, daß hier mit einem Paar von untereinander gleichen Elementen 4, E1 bis E4 bzw. E1 und E2.1 bis E4.1 und weiteren, unter sich gleichen Bewehrungsteilen 10 die gewünschte Bewehrung erhältlich ist, wobei die Schenkel 7, 7' der Bügel 5 bzw. Halbbügel 5' die Funktion des bisherigen S-Hakens 3 (Fig. 1,2) als Knicksicherung übernehmen.
  • In den Fig. 22 bis 25 ist ersichtlich, wie eine Deckenbewehrung mit der erfindungsgemäßen Bewehrung herstellbar ist.
  • Ausgehend von einer ersten Reihe nebeneinander, dem Grundriß der Decke entsprechend angeordneten, ähnlich dem Element 10 in Fig. 19 ausgebildeten Stabscharelementen E, ebenfalls bestehend je aus Längsstäben 11 und Querstäben 12, wie in den Fig. 22 und 23 dargestellt, werden auf die den Querstäben 12 abgekehrte Seite dieser Elemente E paarweise erfindungsgemäß angeordnete Bewehrungselemente E2 aufgelegt und mit den Elementen E verbunden, wie aus dem rechten Teil der Fig. 25 hervorgeht. Die zugehörige Draufsicht in der Pfeilrichtung Pf der Fig. 25 stellt die Fig. 24 dar. Dann wird, wie im linken Teil dieser Fig. 25 dargestellt, eine zweite Reihe von Elementen E, mit ihren Längsstäben 11 parallel zu jener der ersten Reihe, angeordnet, im Pfeilsinne Pf der Fig. 25 an die Bewehrungselemente E2 angelegt und mit diesen verbunden, wodurch man die fertige Deckenbewehrung erhält.
  • Im Rahmen der Erfindung sind weitere Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich.
  • So könnten z.B. an der Stelle der Stabscharelemente 10 nach Fig. 19 auch Einzelstäbe oder Baustahlgewebematten als Längsbewehrung vorgesehen werden, die dann mit den Bewehrungselementen zusammensetzbar sind.

Claims (6)

  1. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere flächenartige Tragwerke, mit vorgefertigten, einzelnen Bewehrungselementen (4; E1-E4; E2.1-E4.1) in Form einer Reihe von durch eine Längsbewehrung bildende Stäbe (9) miteinander verbundenen U-Bügeln(5), deren freie Schenkel (7), Längsstäbe (9) aufnehmende bzw. umfassende Umbiegungen (8) aufweisen, wobei die Bewehrungselemente (4; E1-E4; E2.1-E4.1) in der zusammengesetzten Bewehrung paarweise gegengleich ineinander sowie unter Versetzung zueinander angeordnet sind, und quer zu den Längsstäben (9) der Bewehrungselemente (4; E1-E4; E2.1-E4.1) an deren Außenseiten als Querbewehrung dienende Stabscharelemente (10), Einzelstäbe oder Matten vorgesehen sind.
  2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Längsstäbe (9) auch an den Verbindungsstellen der Schenkel (7) mit dem Mittelteil (6) der U-Bügel (5) vorgesehen sind.
  3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstab (9a, 9b, 9c; 9d, 9e) am Mittelteil (6) der U-Bügel (5) angeordnet ist (Fig. 6 - 10).
  4. Bewehrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Zusatzstabes bzw. der Zusatzstäbe (9a, 9b, 9c) bei paarweise ineinandergreifend angeordneten Bewehrungselementen (4', 4"; E1-E4; E2.1-E4.1) zwei parallel verlaufende Scharen von Stäben (9) an jedem Kreuzungspunkt eines über X aufgebauten Rasters ergibt, u.zw. dadurch, daß einem Längsstab (9) am Ende des Mittelteiles (6) ein Zusatzstab (9a) im Abstand 2 x zugeordnet ist (Fig. 6 - 9, 20, 21, 24, 25).
  5. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegungen (8) an den Schenkeln (7) nach außen gerichtet sind.
  6. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite oder dritte der U-Bügel (5) je nach statischem Bedarf als Halbbügel (5') nur aus einem Schenkel (7') mit einer Umbiegung (8) und einem andernends anschließenden, als Geradstück (6') verkürzten Mittelteil besteht (Fig. 15 - 18).
EP84890151A 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen Expired - Lifetime EP0143101B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3048/83 1983-08-26
AT304883A AT378978B (de) 1983-08-26 1983-08-26 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
AT2542/84 1984-08-06
AT254284A AT386034B (de) 1984-08-06 1984-08-06 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143101A2 EP0143101A2 (de) 1985-05-29
EP0143101A3 EP0143101A3 (en) 1986-06-04
EP0143101B1 true EP0143101B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=25598652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890151A Expired - Lifetime EP0143101B1 (de) 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143101B1 (de)
AT (1) ATE62043T1 (de)
DE (1) DE3484341D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184995B1 (de) * 1984-12-12 1991-07-31 Ulisse C. Aschwanden Schubbewehrungssystem
AU1393188A (en) * 1987-03-05 1988-09-26 Georgi Oroschakoff Reinforcement device for reinforced concrete constructions
ES2434176B2 (es) * 2013-06-04 2014-06-23 Proadveng Ingenieros Consultores, S.L. Elemento estructural prefabricado
GB2587242A (en) * 2019-09-23 2021-03-24 Midland Steel Reinforcement Supplies Ltd Reinforcing steel skeletal framework
US20220356706A1 (en) 2019-09-23 2022-11-10 Midland Steel Reinforcement Supplies Limited Reinforcing Steel Skeletal Framework

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210297A (en) * 1923-02-15 1924-01-31 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in metal reinforcements for concrete road foundations and the like
DE479871C (de) * 1925-07-31 1929-07-23 Joseph Heaton Southern Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE2210739A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Fischer & Co Gittertraeger
AT341734B (de) * 1975-12-16 1978-02-27 Bautechnik Anstalt Dreigurtgittertrager fur fertigplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143101A2 (de) 1985-05-29
ATE62043T1 (de) 1991-04-15
DE3484341D1 (de) 1991-05-02
EP0143101A3 (en) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP0132254B1 (de) Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0136283B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE3210680C2 (de)
EP0804658B1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
EP0394815B1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0465777A1 (de) Gitterträger
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.
DE2133047A1 (de) Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton
EP0086771B1 (de) Gittermatte
DE965660C (de) Stahlbeton-Deckenbalken
DE2916214A1 (de) Bewehrungselement
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 62043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3484341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981109

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST