EP0394815B1 - Bewehrungskorb aus Baustahl - Google Patents

Bewehrungskorb aus Baustahl Download PDF

Info

Publication number
EP0394815B1
EP0394815B1 EP90107309A EP90107309A EP0394815B1 EP 0394815 B1 EP0394815 B1 EP 0394815B1 EP 90107309 A EP90107309 A EP 90107309A EP 90107309 A EP90107309 A EP 90107309A EP 0394815 B1 EP0394815 B1 EP 0394815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing
profiles
bends
profile
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394815A1 (de
Inventor
Hinrich Podendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893938508 external-priority patent/DE3938508A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0394815A1 publication Critical patent/EP0394815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394815B1 publication Critical patent/EP0394815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0609Closed cages composed of two or more coacting cage parts, e.g. transversally hinged or nested parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/125Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching individual stirrups to longitudinal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/127Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by bending preformed mesh

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement cage made of rebar for building and / or civil engineering according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • reinforcement cages for concrete construction are manufactured in such a way that the reinforcement brackets are individually machine-bent, manually aligned with each other in a corresponding number and at any point where the reinforcement brackets intersect or touch with the static reinforcing steel profiles Wiring.
  • the known reinforcement cages are generally manufactured on construction sites, since they are too unstable for transport because of the wiring of the reinforcement stirrups with the static reinforcing steel profiles.
  • the reinforcement cages are poured into concrete after alignment on the construction site to the finished structure.
  • the manually manufactured basket is very unstable because the reinforcement brackets are wired to the static reinforcing steel profiles. Therefore, errors can occur due to improper concreting or improper handling of the reinforcement cages by the personnel.
  • Another disadvantage is that, due to the wire connections between the reinforcement brackets and the static reinforcing steel profiles, it is hardly possible to transport larger reinforcement cages to construction sites, as the reinforcement brackets can jam with one another and to the static reinforcing steel profiles or from their position under the shocks during transport brought and a final satisfactory leveling on the construction site before concreting is generally not possible.
  • EP-A-0 136 283 describes a reinforcement cage made of rebar for building or civil engineering, which has reinforcement brackets and static reinforcing steel profiles, a plurality of reinforcement profiles having a U-shaped lock in their end region and with perpendicular to the reinforcement profiles running centering and assembly profiles form a reinforcement bracket group and the reinforcement bracket group is connected to the static reinforcing steel profiles at predetermined locations to form the reinforcement cage.
  • Each of the reinforcement cages described in EP-A-0 136 283 always consists of a plurality of reinforcement bracket groups which are connected to one another in the area of their locks by common pull-in bars. With such reinforcement cages, at least two reinforcement bracket groups are always necessary to form a reinforcement cage.
  • the advantage of this two-part or multi-part design is undoubtedly the favorable stackability, which can be less favorable and, above all, not so space-saving with "all-round" reinforcement cages.
  • the dimensions of the individual reinforcement bracket groups must always be matched to one another so that the associated locks can be connected to a common pull-in bar when they are assembled into reinforcement cages.
  • a reinforcement cage with the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-3375632.
  • both centering and mounting profiles are arranged outside the lock area on the outside of the bracket and the lock consists of two U-shaped hooks. This arrangement is disadvantageous in terms of bending technology.
  • the invention has for its object to provide a reinforcement cage that is easy to bend and with a few basic forms of bracket groups allows a variety of possible basket sizes with space-saving storage and transport options.
  • each reinforcement bracket group has exactly two common centering and mounting profiles) that the lock of the reinforcement profiles bent to form a reinforcement bracket group has a U-shaped hook at one end of the reinforcement profile and is formed by an angle hook at the other end of the reinforcement profile, that each reinforcement bracket is essentially bent into a rectangle, that the first centering and mounting profile is arranged on the inside of the U-shaped hook and is encompassed by the angle hook and that the further centering and mounting profile is arranged inside on a side of the rectangle adjacent to the lock outside the area of the lock.
  • the reinforcement stirrups made of bent reinforcing steel and the centering and assembly profiles connected to them form a dimensionally stable bond, although the connection of the individual curved reinforcement profiles is only made in the area of the lock and the adjacent rectangle side. It can quickly be seen that either a finished reinforcement cage can be made from a single reinforcement bracket group by inserting the static reinforcing steel profiles in their corner areas and, if necessary, at additional locations, and connecting them to the curved reinforcement profiles.
  • the reinforcement cage according to the invention can also consist of a plurality of reinforcement bracket groups, which - depending on the desired dimensions of a finished reinforcement cage - are first nested and then connected to a multi-section or angled reinforcement cage by means of the inserted static reinforcing steel profiles.
  • reinforcement cages of great lengths by laterally displacing a plurality of individual reinforcement bracket groups and, if necessary, additionally nesting them with other reinforcement bracket groups, without having to change the basic shape of a reinforcement bracket group.
  • each reinforcement bracket group is connected to one another only in the area of its lock and the adjacent rectangular side by means of centering and mounting profiles. This is only possible with rebar profiles made of rebar; the use of ring material does not lead to the desired success due to torsion.
  • the centering and assembly profiles are welded to the reinforcement stirrups outside the bending points.
  • the reinforcement stirrups are welded and / or wired to the static reinforcing steel profiles at predetermined locations. It was shown that it is no longer necessary to connect the reinforcement brackets to the static reinforcing steel profiles at all points without affecting the structural safety. This is particularly the case when the connection is made by spot welding at the connection points.
  • the reinforcement bracket groups are welded and / or wired to the static reinforcing steel profiles at predetermined locations.
  • the object of creating a method for producing the reinforcement cage is achieved according to the invention in that a number of reinforcing bar profiles corresponding to the number of reinforcement brackets is aligned with one another, the aligned reinforcing bar profiles with exactly one centering and assembly profile in the area of the lock and outside of this area with exactly one additional centering and mounting profile are welded to an aligned profile group, the aligned profile group is bent into a rectangular shape so that the second centering and assembly profile comes to lie outside the area of the lock, and the reinforcement bracket group with the static reinforcing steel profiles to that Reinforcement cage can be connected.
  • centering and assembly profiles are welded to all reinforcing bar profiles of a reinforcement bracket group that intersect with them, so that during production, storage, transport and assembly, as well as during concreting, the centering ability is ensured until the concrete solidifies .
  • one of the number of reinforcement brackets of each reinforcement bracket group and a number of reinforcement bracket groups corresponding to the number of reinforcement bracket profiles are aligned to form the groups, the aligned reinforcement bar profiles of each group with exactly one Centering and assembly profile in the area of the lock and outside of this area welded with exactly one further centering and assembly profile to form a profile group, the aligned profile groups bent to form reinforcement bracket groups to form a rectangular shape such that the second centering and assembly profile outside the area of the castle comes to rest, the reinforcement bracket groups aligned to each other and connected with static reinforcing steel profiles to the reinforcement cage at the specified points.
  • bracket groups with the static reinforcing steel profiles are welded or wired together at the predetermined locations.
  • Figures 1a to 1f show a perspective view of the manufacture of a reinforcement cage 1 (Fig. 2).
  • centering and mounting profile 3 is arranged in the front area and the centering and mounting profile 4 in the rear area at right angles to the reinforcing bar profiles, so that they cross at right angles.
  • Fig. 1g shows an enlarged view of the lock of a reinforcement bracket (detail X from Fig. 1f).
  • FIG. 2 shows a reinforcement cage 13 consisting of two reinforcement bracket groups 11 and 12.
  • the reinforcement bracket group 11 consists of the two centering and mounting profiles 14 and 15 and the reinforcement bracket 16
  • the reinforcement bracket group 12 consists of the two centering and mounting profiles 17 and 18 and the reinforcement bracket 19.
  • the two reinforcement bracket groups 11 and 12 are arranged at a predetermined distance from one another. Then the static reinforcing steel profiles 20 are arranged according to the specifications for the two reinforcement bracket groups and connected to them at the specified contact and crossing points by spot welding to form the reinforcement cage. This can be done in the production facility or only at the construction site.
  • These reinforcement baskets are type baskets and serve the individual simplification of static reinforcement occurrences during manufacture and assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb aus Betonstabstahl für den Hoch- und/oder den Tiefbau gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Im Hoch- und Tiefbau werden Bewehrungskörbe für den Betonbau in der Weise hergestellt, daß die Bewehrungsbügel einzeln maschinell gebogen werden, in entsprechender Anzahl zueinander manuell ausgerichtet und an jeder Stelle, an denen sich die Bewehrungsbügel mit den statischen Betonstahlprofilen kreuzen bzw. berühren mit diesen durch Verdrahten verbunden werden.
  • Das Fertigen der bekannten Bewehrungskörbe erfolgt im allgemeinen an den Baustellen, da sie für den Transport wegen der Verdrahtung der Bewehrungsbügel mit den statischen Betonstahlprofilen zu instabil sind. Die Bewehrungskörbe werden nach dem Ausrichten auf der Baustelle zu dem fertigen Bauwerk in Beton eingegossen.
  • Dieses manuelle Fertigen der Bewehrungskörbe führt jedoch zu schwerwiegenden Nachteilen:
    Trotz großer Sorgfalt bei der manuellen Fertigung ist der Streubereich der Maßhaltigkeit sehr groß.
  • Ungenauigkeiten treten bereits auf bei der Fertigung der einzelnen Bewehrungsbügel.
  • Ungenauigkeiten treten weiterhin auf bei der Montage der Bewehrungsbügel und der statischen Betonstahlprofile zu den Bewehrungskörben.
  • Ungenauigkeiten treten zusätzlich auf bei Montage der Bewehrungskörbe in die Bewehrungssysteme.
  • Die Folgen sind, daß die vorgegebenen Betondeckungen zum Teil unter- bzw. überschritten werden und daß der rechnerische statische Querschnitt im allgemeinen an den verschiedenen Stellen unterschiedlich ist. Außerdem ist die Transportfähigkeit sehr begrenzt, daher ist eine Vormontage in geschlossenen Räumen fast unmöglich, so daß eine Fertigung in Schlechtwetterperioden ausfällt.
  • Der manuell gefertigte Korb ist sehr instabil, da die Bewehrungsbügel mit den statischen Betonstahlprofilen verdrahtet sind. Es können deshalb Fehler durch unsachgemäßes Betonieren oder durch unsachgemäßen Umgang des Personals mit den Bewehrungskörben auftreten.
  • Die Folge ist, daß nach dem Vergießen des Betons der geforderte Betondeckungsabstand oft unterschritten wird, so daß Feuchtigkeit zu den Bewehrungsbügeln diffundieren kann und bei Kälteeinwirkung ein Abplatzen des Betons im Bereich der unterschrittenen Betondeckung vorkommt. Diese freiliegenden Abschnitte der Bewehrungsbügel lösen das Durchrosten des freiliegenden Bewehrungssystems aus, so daß die statische Tragfähigkeit dieser Bauwerke in Frage gestellt bzw. dann nicht mehr gegeben ist.
  • Die aufwendigen und umfassenden Sanierungsmaßnahmen zeigen, daß man diese Probleme trotz der jahrzehntelangen Erfahrungen mit bewehrten Beton bis heute noch nicht in den Griff bekommen hat.
  • Die Montage der Bewehrungsbügel und der statischen Betonstahlprofile zu den Bewehrungskörben ist eine höchst lohnintensive und damit kostenaufwendige Arbeit.
  • Weiterhin erfordern bereits die Ungenauigkeiten bei der Fertigung und bei der Montage einen erheblichen Sicherheitszuschlag.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es aufgrund der Drahtverbindungen zwischen den Bewehrungsbügeln und den statischen Betonstahlprofilen kaum möglich ist, größere Bewehrungskörbe an Baustellen zu transportieren, da unter den Erschütterungen während des Transportes die Bewehrungsbügel untereinander und zu den statischen Betonstahlprofilen verkanten bzw. aus ihrer Lage gebracht werden und ein abschließendes zufriedenstellendes Richten auf der Baustelle vor dem Betonieren im allgemeinen nicht möglich ist.
  • Aus der EP-A-0 136 283 ist ein Bewehrungskorb aus Betonstabstahl für den Hoch- oder den Tiefbau beschrieben, der Bewehrungsbügel und statische Betonstahlprofile aufweist, wobei eine Mehrzahl von Bewehrungsprofilen in ihrem Endbereich ein U-förmiges Schloß aufweisen und mit senkrecht zu den Bewehrungsprofilen verlaufenden Zentrier- und Montageprofilen eine Bewehrungsbügelgruppe bilden und wobei die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen zu dem Bewehrungskorb verbunden ist.
  • Jeder der in der EP-A-0 136 283 beschriebenen Bewehrungskörbe besteht stets aus einer Mehrzahl von Bewehrungsbügelgruppen, welche im Bereich ihrer Schlösser durch gemeinsame Einziehstäbe miteinander verbunden sind. Bei solchen Bewehrungskörben sind also stets wenigstens zwei Bewehrungsbügelgruppen notwendig, um einen Bewehrungskorb zu bilden. Der Vorteil dieser zwei- oder mehrteiligen Ausführung besteht zweifelsohne in der günstigen Stapelbarkeit, welche bei "rundum geschlossenen" Bewehrungskörben ungünstiger und vor allem lange nicht so platzsparend erfolgen kann. Darüber hinaus müssen die einzelnen Bewehrungsbügelgruppen in ihren Abmessungen stets aufeinander abgestimmt sein, damit die zugehörigen Schlösser beim Zusammensetzen zu Bewehrungskörben jeweils mit einem gemeinsamen Einziehstab verbunden werden können.
  • Ein Bewehrungskorb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist durch US-A-3375632 bekannt. Bei diesem Bewehrungskorb sind beide Zentrier- und Montageprofile außerhalb des Schloßbereichs auf der Außenseite des Bügels angeordnet und das Schloß besteht aus zwei U-förmig gebogenen Haken. Diese Anordnung ist biegetechnisch von Nachteil.
  • Ausgehend von diesem gattungsbildenden Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bewehrungskorb zu schaffen, der einfach zu biegen ist und bei wenigen Grundformen von Bügelgruppen eine Vielzahl möglicher Korbgrößen bei gleichzeitig platzsparenden Lagerungs- und Transportmöglichkeiten zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bewehrungskorb der zuvor genannten Art nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß jede Bewehrungsbügelgruppe genau zwei gemeinsame Zentrier- und Montageprofile) aufweist, daß das Schloß der zu einer Bewehrungsbügelgruppe gebogenen Bewehrungsprofile von einem U-förmigen Haken an einem Ende des Bewehrungsprofils und von einem Winkelhaken am anderen Ende des Bewehrungsprofils gebildet wird, daß jeder Bewehrungsbügel im wesentlichen zu einem Rechteck gebogen ist, daß jeweils das erste Zentrier- und Montageprofil auf der Innenseite des U-förmigen Hakens angeordnet ist und von dem Winkelhaken umgriffen wird und daß das weitere Zentrier- und Montageprofil innen auf einer an das Schloß angrenzenden Seite des Rechteckes außerhalb des Bereiches des Schlosses angeordnet ist.
  • Überraschenderweise bilden die Bewehrungsbügel aus gebogenem Betonstabstahl und die mit ihnen verbundenen Zentrier- und Montageprofile einen formstabilen Verbund, obwohl die Verbindung der einzelnen gebogenen Bewehrungsprofile nur im Bereich des Schlosses und der angrenzenden Rechteckseite erfolgt. Es ist schnell ersichtlich, daß sich entweder ein fertiger Bewehrungskorb aus einer einzigen Bewehrungsbügelgruppe herstellen läßt, indem in deren Eckbereichen und gegebenenfalls an zusätzlichen Stellen die statischen Betonstahlprofile eingeschoben und mit den gebogenen Bewehrungsprofilen verbunden werden. Dadurch, daß die einzelnen Bewehrungsprofile gewissermaßen parallele "Rippen" bilden und die Verbindung lediglich im Schloßbereich und der angrenzenden Rechteckseite erfolgt (wie bei einer "Wirbelsäule"), lassen sich mehrere erfindungsgemäße Bewehrungsbügelgruppen ineinander verschachtelt und damit äußert platzsparend zwischenlagern und zur Baustelle transportieren.
  • Der erfindungsgemäße Bewehrungskorb kann auch aus einer Mehrzahl von Bewehrungsbügelgruppen bestehen, welche - je nach den gewünschten Abmessungen eines fertigen Bewehrungskorbes - zunächst ineinander geschachtelt und dann mittels der eingeschobenen statischen Betonstahlprofile zu einem mehrschnittigen oder winkelförmigen Bewehrungskorb verbunden werden. Darüber hinaus ist es möglich, durch seitliches Versetzen einer Mehrzahl einzelner Bewehrungsbügelgruppen und gegebenenfalls zusätzliches Ineinanderschachteln mit weiteren Bewehrungsbügelgruppen Bewehrungskörbe großer Längen herzustellen, ohne die Grundform einer Bewehrungsbügelgruppe ändern zu müssen.
  • Jede Bewehrungsbügelgruppe wird bei vorliegender Erfindung nur im Bereich ihres Schlosses und der angrenzenden Rechteckseite durch Zentrier- und Montageprofile miteinander verbunden. Dies ist nur mit Betonstahlprofilen aus Betonstabstahl möglich; die Verwendung von Ringmaterial führt aufgrund auftretender Torsion nicht zum gewünschten Erfolg.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zentrier- und Montageprofile außerhalb der Biegestellen mit den Bewehrungsbügeln verschweißt. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Biegen exakt und problemlos durchgeführt werden kann.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Bewehrungsbügel an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt und/oder verdrahtet. Es zeigte sich nämlich, daß es ohne Beeinträchtigung der baulichen Sicherheit nicht mehr erforderlich ist, die Bewehrungsbügel an allen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen zu verbinden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn an den Verbindungsstellen die Verbindung durch Punktschweißen hergestellt ist.
  • Es zeigte sich, daß auch dann, wenn der erfindungsgemäße Bewehrungskorb nicht an allen Stellen punktgeschweißt ist, er bei Belastungen seine ursprüngliche Form bzw. Gestalt wieder annimmt, sofern seine Elastizitätsgrenze nicht überschritten wird.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Bewehrungsbügelgruppen mit statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden.
  • Die genaue Fertigung der einzelnen Bügelgruppen und die genaue Vorgabe und Orientierung der statischen Betonstahlprofile sowie die Ausrichtung der Bewehrungsbügelgruppen zu ihnen sichern die genaue Fertigung von Bewehrungskörben mit kompliziertem Aufbau.
  • Erfindungsgemäß sind die Bewehrungsbügelgruppen an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt und/oder verdrahtet.
  • Aufgrund der Maßhaltigkeit beim Fertigen der einzelnen Bewehrungsbügelgruppen ist es nämlich ohne weiteres möglich, nach dem Baukastenprinzip aus einzelnen Bewehrungskörben Gesamtkörbe aufzubauen, die mit den vorgegebenen Abmessungen übereinstimmen. Hierbei kann es sich um beliebige geometrische Figuren handeln, wobei die einzelnen Bewehrungskörbe für sich allein einfach herzustellen sind und - aneinandergefügt und/oder ineinander verschachtelt - komplizierte Bewehrungseinheiten bilden.
  • Die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der Anzahl der Bewehrungsbügel entsprechende Anzahl von Betonstabstahlprofilen zueinander ausgerichtet wird, die zueinander ausgerichteten Betonstabstahlprofile mit genau einem zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit genau einem weiteren Zentrier- und Montageprofil zu einer ausgerichteten Profilgruppe verschweißt werden, die ausgerichtete Profilgruppe unter gemeinsamer Bildung der Bewehrungsbügel zu einer Bewehrungsbügelgruppe derart zu einer Rechteckform gebogen wird, daß das zweite Zentrier- und Montageprofil außerhalb des Bereiches des Schlosses zu liegen kommt, und die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden werden.
  • Erfindungswesentlich ist, daß die Zentrier- und Montageprofile mit allen sich mit ihnen kreuzenden Betonstabstahlprofilen einer zu bildenden Bewehrungsbügelgruppe verschweißt werden, so daß während der Produktion, der Lagerung, des Transportes und der Montage, sowie beim Betonieren die Zentrierfähigkeit bis zum Erstarren des Betons gewährleistet ist. Dies hat zwangsläufig zur Folge, daß die statischen Betonstahlprofile sich wie vorgegeben innerhalb des Bewehrungssystems zentrieren.
  • Erfindungsgemäß werden die Bewehrungsbügel und die statischen Betonstahlprofile an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet.
  • Zum Herstellen von Bewehrungskörben von kompliziertem Aufbau bzw. komplizierter Geometrie werden in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine der Anzahl der Bewehrungsbügel jeder Bewehrungsbügelgruppe und eine der Anzahl der Bewehrungsbügelgruppen entsprechende Anzahl von Betonstabstahlprofilen unter Bildung der Gruppen ausgerichtet, die zueinander ausgerichteten Betonstabstahlprofile jeder Gruppe mit genau einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit genau einem weiteren Zentrier- und Montageprofil zu einer Profilgruppe verschweißt, die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Bewehrungsbügel zu Bewehrungsbügelgruppen derart zu einer Rechteckform gebogen, daß das zweite Zentrier- und Montageprofil außerhalb des Bereiches des Schlosses zu liegen kommt, die Bewehrungsbügelgruppen zueinander ausgerichtet und mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb an den vorgegebenen Stellen verbunden.
  • Erfindungsgemäß werden die Bügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1a - 1f
    schematisch die Herstellung eines Bewehrungskorbes,
    Fig. 1g
    das Detail X aus Figur 1f und
    Fig. 2
    einen aus zwei Bewehrungsbügelgruppen aufgebauten Bewehrungskorb.
  • Die Figuren 1a bis 1f zeigen in einer perspektivischen Ansicht das Herstellen eines Bewehrungskorbes 1 (Fig. 2).
  • Gemäß Figur la werden sieben Betonstabstahlprofile 2 parallel und in vorgegebenem Abstand zueinander ausgerichtet.
  • Anschließend wird im vorderen Bereich das Zentrier- und Montageprofil 3 und im hinteren Bereich das Zentrier- und Montageprofil 4 im rechten Winkel zu den Betonstabstahlprofilen angeordnet, so daß sie sich rechtwinklig kreuzen.
  • An sämtlichen Kreuzungsstellen 5 erfolgt durch Punktschweißen die Verbindung sämtlicher Zentrier- und Montageprofile mit den Betonstabstahlprofilen.
  • Die über das Zentrier- und Montageprofil 3 vorstehenden Endabschnitte 6 der Betonstabstahlprofile werden mit dem Zentrier- und Montageprofil 3 im ersten Biegetakt in eine Ebene parallel zur Ebene der Betonstabstahlprofile in Fig. 1a U-förmig unter Bildung des einen Teil des Schlosses 7 (Figur 1f und 1g) so gebogen, daß das Zentrier- und Montageprofil 3 auf der Innenseite des U verläuft und die Stirnflächen 8 der Endabschnitte in Richtung zum zweiten Zentrier- und Montageprofil 4 zeigen.
  • Anschließend werden die weiteren Biegetakte gemäß den Figuren 1c bis 1f so durchgeführt, daß die aus Figur 1f ersichtliche Bewehrungsbügelgruppe 9 unter Bildung des Schlosses 7 gebogen ist, deren Bewehrungsbügel mit 10 bezeichnet sind.
  • Die Fig. 1g zeigt in vergrößerter Darstellung das Schloß eines Bewehrungsbügels (Detail X aus Fig. 1f).
  • Wesentlich ist, daß die beiden Zentrier- und Montageprofile auf der einen Seite der Betonstabstahlprofile angeordnet sind (vgl. insbesondere Figur 1) und daß ihre Anordnung so getroffen ist, daß sie außerhalb der Biegestellen verlaufen, so daß das Biegen problemlos durchgeführt werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt einen aus zwei Bewehrungsbügelgruppen 11 und 12 bestehenden Bewehrungskorb 13.
  • Die Bewehrungsbügelgruppe 11 besteht aus den beiden Zentrier- und Montageprofilen 14 und 15 und den Bewehrungsbügeln 16, die Bewehrungsbügelgruppe 12 aus den beiden Zentrier- und Montageprofilen 17 und 18 und den Bewehrungsbügeln 19.
  • Die beiden Bewehrungsbügelgruppen 11 und 12 werden in vorgegebenem Abstand zueinander angeordnet. Dann werden die statischen Betonstahlprofile 20 nach Vorgabe zu den beiden Bewehrungsbügelgruppen angeordnet und an den vorgegebenen Berührungs- und Kreuzungsstellen mit ihnen durch Punktschweißen unter Bildung des Bewehrungskorbes verbunden. Dies kann in der Produktionsstätte oder auch erst an der Baustelle erfolgen.
  • Aus Figur 2 ist ohne weiteres ersichtlich, daß nach dem Baukastenprinzip Bewehrungskörbe mit kompliziertem räumlichem Aufbau herstellbar sind.
  • Diese Bewehrungskörbe sind Typenkörbe und dienen der individuellen Vereinfachung von statischen Bewehrungsvorkommnissen bei der Fertigung sowie der Montage.
  • Hierbei handelt es sich um batteriegeschweißte standsichere Bewehrungsbügel aus Betonstabstahl nach DIN 488 ohne statische Trageeisen bei unterschiedlichen Stababständen und wechselnden Stabdurchmessern.
  • Es werden erhebliche Produktions- und Montagekosten bei nach diesem Verfahren hergestellten Bewehrungskörben gegenüber der herkömmlichen Produktions- und Montageart eingespart.

Claims (10)

  1. Bewehrungskorb aus Betonstabstahl für den Hoch- und/oder den Tiefbau, der Bewehrungsbügel und statische Betonstahlprofile aufweist, wobei eine Mehrzahl von Bewehrungsprofilen in ihrem Endbereich ein Schloß aufweisen und mit senkrecht zu den Bewehrungsprofilen verlaufenden Zentrier- und Montageprofilen eine Bewehrungsbügelgruppe bilden und wobei die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen zu dem Bewehrungskorb verbunden ist und
    jede Bewehrungsbügelgruppe genau zwei gemeinsame Zentrier- und Montageprofile (3, 4) aufweist, und wobei jeder Bewehrungsbügel im wesentlichen zu einem Rechteck gebogen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (7) der zu einer Bewehrungsbügelgruppe (11 bzw. 12) gebogenen Bewehrungsprofile von einem U-förmigen Haken an einem Ende (6) des Bewehrungsprofils und von einem Winkelhaken am anderen Ende des Bewehrungsprofils gebildet wird, daß jeweils das erste Zentrier- und Montageprofil (3) auf der Innenseite des U-förmigen Hakens angeordnet ist und von dem Winkelhaken umgriffen wird und daß das weitere Zentrier- und Montageprofil (4) innen auf einer an das Schloß (7) angrenzenden Seite des Rechteckes außerhalb des Bereiches des Schlosses angeordnet ist.
  2. Bewehrungskorb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Montageprofile außerhalb der Biegestellen mit den Bewehrungsbügeln verschweißt sind.
  3. Bewehrungskorb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügel an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt oder verdrahtet sind.
  4. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bewehrungsbügelgruppen mit statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden sind.
  5. Bewehrungskorb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügelgruppen außerhalb der Biegestellen mit den statischen Betonstahlprofilen verbunden sind.
  6. Bewehrungskorb nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügelgruppen an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt oder verdrahtet sind.
  7. Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Bewehrungsbügel entsprechende Anzahl von Betonstabstahlprofilen zueinander ausgerichtet wird, die zueinander ausgerichteten Betonstabstahlprofile mit genau einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit genau einem weiteren Zentrier- und Montageprofil zu einer ausgerichteten Profilgruppe verschweißt werden, die ausgerichtete Profilgruppe unter gemeinsamer Bildung der Bewehrungsbügel zu einer Bewehrungsbügelgruppe derart zu einer Rechteckform gebogen wird, daß das zweite Zentrier- und Montageprofil außerhalb des Bereiches des Schlosses zu liegen kommt und die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügel und die statischen Betonstahlprofile an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet werden.
  9. Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Bewehrungsbügel jeder Bewehrungsbügelgruppe und eine der Anzahl der Bewehrungsbügelgruppen entsprechende Anzahl von Betonstabstahlprofilen unter Bildung der Gruppen ausgerichtet werden, die zueinander ausgerichteten Betonstabstahlprofile jeder Gruppe mit genau einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit genau einem weiteren Zentrier- und Montageprofil zu einer Profilgruppe verschweißt werden, die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Bewehrungsbügel zu Bewehrungsbügelgruppen derart zu einer Rechteckform gebogen werden, daß das zweite Zentrier- und Montageprofil außerhalb des Bereiches des Schlosses zu liegen kommt und die Bewehrungsbügelgruppen zueinander ausgerichtet und mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb an den vorgegebenen Stellen verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet werden.
EP90107309A 1989-04-22 1990-04-18 Bewehrungskorb aus Baustahl Expired - Lifetime EP0394815B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913349 1989-04-22
DE3913349 1989-04-22
DE3929633 1989-09-06
DE3929633 1989-09-06
DE3938508 1989-11-20
DE19893938508 DE3938508A1 (de) 1989-04-22 1989-11-20 Bewehrungskorb aus baustahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394815A1 EP0394815A1 (de) 1990-10-31
EP0394815B1 true EP0394815B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=27199458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107309A Expired - Lifetime EP0394815B1 (de) 1989-04-22 1990-04-18 Bewehrungskorb aus Baustahl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0394815B1 (de)
AT (1) ATE134735T1 (de)
DE (3) DE3943739C2 (de)
DK (1) DK0394815T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695106A5 (de) * 2001-01-23 2005-12-15 Fischer Reinach Ag Verfahren zur Herstellung einer Schubarmierung in gestützten Betondecken.
FR2883315B1 (fr) * 2005-03-21 2007-05-04 Kp1 Soc Par Actions Simplifiee Suspente pour dalle en beton ou similaire
EP1878846B1 (de) * 2006-07-14 2013-08-28 RUWA Drahtschweisswerk AG Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
EP1964980A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Etienne Heirwegh Aushebemittel und Verfahren zum Gießen von Gusswänden vor Ort
ES2576790T3 (es) * 2010-07-01 2016-07-11 Sidenor S.A. Estructura para reforzar hormigón y método para producir una estructura para reforzar hormigón
WO2016138923A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Sidenor S.A. Structure for strengthening a longitudinally extending concrete wall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375632A (en) * 1964-12-23 1968-04-02 Congy Marcel Reinforcement element for beams and poles made from reinforced concrete
DE1946135U (de) * 1966-07-23 1966-09-15 Baustahlgewebe Gmbh Baustahlmatte zur herstellung einer buegelbewehrung.
DE2614026A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Bauunternehmung M Allmendinger Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
AT379636B (de) * 1983-07-15 1986-02-10 Best Baueisen & Stahl Bewehrungskorb fuer raeumliche armierungen von stahlbetonkoerpern
AT378979B (de) * 1983-09-01 1985-10-25 Best Baueisen & Stahl Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134735T1 (de) 1996-03-15
DE3943654C2 (de) 1997-03-20
DE59010154D1 (de) 1996-04-04
DE3943739C2 (de) 1998-04-30
DK0394815T3 (da) 1996-06-24
EP0394815A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323873T2 (de) Modulare bewehrungskörbe für dehnbare betonrahmenelemente
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
DE69704720T2 (de) Antiseismische spiralförmige bewehrungsbügel für tragende struktur
DE3877539T2 (de) Rundschalungsverfahren für Betonwäsche.
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0394815B1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
EP0804658B1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
EP0136283B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP2246499B1 (de) Bewehrungselement
DE3938508A1 (de) Bewehrungskorb aus baustahl
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE4019281A1 (de) Verfahren zur herstellung von gittermatten fuer den streckenausbau des untertagebetriebes
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE60007824T2 (de) Gitterträger
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE8913700U1 (de) Bewehrungskorb aus Betonstahl
EP0465777A1 (de) Gitterträger
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
DD299975A5 (de) Bewehrungskorb aus betonstahl
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
EP0789116A1 (de) Schalungselement
CH647834A5 (en) Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 134735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960226

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: PODENDORF HINRICH

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418