EP0394383B1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0394383B1
EP0394383B1 EP89908964A EP89908964A EP0394383B1 EP 0394383 B1 EP0394383 B1 EP 0394383B1 EP 89908964 A EP89908964 A EP 89908964A EP 89908964 A EP89908964 A EP 89908964A EP 0394383 B1 EP0394383 B1 EP 0394383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
housing
pump
interior
constrictor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89908964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394383A1 (de
Inventor
Manfred Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Process Flow Technologies GmbH
Original Assignee
KWW Gesellschaft fuer Verfahrenstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWW Gesellschaft fuer Verfahrenstechnik mbH filed Critical KWW Gesellschaft fuer Verfahrenstechnik mbH
Publication of EP0394383A1 publication Critical patent/EP0394383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394383B1 publication Critical patent/EP0394383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action

Definitions

  • the invention relates to a peristaltic pump with a housing having a pressure port and a suction port, a hose which is connected to both the pressure port and the suction port and bears against the inner wall of the housing, at least two squeeze bodies which can thus be moved along the hose that this hose can be squeezed through each squeeze body from the direction of the suction nozzle in the direction of the pressure nozzle, at least one or an elastically deformable tube or channel in the interior of the housing, which or by the movement of the squeeze body from the direction of its one end in the direction can be squeezed to its other end.
  • an outer hose is provided which concentrically surrounds an inner hose.
  • the inner hose is used for the actual media delivery.
  • the space between the two hoses is constantly connected at both ends to a lubricant reservoir. As a result, a constant lubricant circulation can occur in this space during pump operation. If a squeeze body moves a little further on the hose, the cavity created within the lubricant creates a negative pressure.
  • the lubricating liquid located in this space between the two tubes thus serves the purpose of ensuring that the inner tube does not remain squeezed together when the squeeze body acting on it has passed.
  • EP-A-130 374 also discloses the use or cooperation of two hoses for appropriately supporting the pumping process. Here, however, the second hose is not actuated to create a vacuum, but rather is acted upon to produce a pressure cushion.
  • the invention has for its object to provide a peristaltic pump of the type mentioned, which is simple in construction and in which the restoring forces can be activated by vacuum in the size desired with certainty.
  • the peristaltic pump according to the invention is accordingly characterized in that one end of the tube or the channel is connected to the inside of the housing in order to generate a negative pressure, while the other end opens out to the atmosphere outside the housing.
  • the invention is thus based on the knowledge that when the peristaltic pump is operated by squeezing this second tube together - in the same way as is done with the delivery hose - air can be forced out of the interior of the housing, as a result of which a vacuum is maintained in the interior of the housing or can generate.
  • This second hose can be very small in diameter.
  • the hose for the actual conveying does not need to be elastically deformable, since the vacuum created inside the pump housing causes the hose that serves to promote the media to straighten up again in its normal - round - cross-sectional shape when the squeezing body of the rotor acting on it comes on has passed the location in question.
  • the second hose that is used to maintain or create of the vacuum inside the peristaltic pump can be arranged inside the peristaltic pump in such a way that the first squeeze bodies, which are used to squeeze the delivery hose together, can also be used as the second squeeze bodies, which are present for creating or maintaining the vacuum. This brings a considerable simplification of the construction principle of such a hose pump.
  • the hose pump according to the invention can only function fully when the required negative atmospheric pressure has built up inside.
  • the second hose is connected via a check valve to the atmosphere surrounding the housing, which opens in the direction of the atmosphere.
  • the peristaltic pump When the peristaltic pump is not in operation, no air can penetrate into the interior of the housing, so that the vacuum present in each case is not lost, even if the squeeze body should not lie close to the second tube when the peristaltic pump is at a standstill, which is for the longest possible service life of the tube may be desirable.
  • Such a hose pump delivers its full performance almost immediately.
  • a further simplification results if the second hose is present within the wall of the first hose.
  • the second hose is also laid at the same time. This ensures that the second hose is always in the correct position with respect to the first hose and thus to the existing squeeze bodies.
  • a simple way of producing this second hose can be achieved if the second hose is formed by a cavity in the wall of the first hose.
  • An actual hose wall for the second hose is therefore superfluous, since the second hose is then can only represent a channel-like opening and thus a recess in the wall of the first hose.
  • the second hose or the channel-like cavity in the first hose is present in the hose jacket closer to the inside than to the outside of the first hose.
  • the second hose must be arranged circumferentially in the first hose so that when the first hose is squeezed, its cross section is also fully squeezed together.
  • the second hose will therefore preferably be present in the bending area of the first hose. Since it is also positioned more on the inside than on the outside of the first hose, it is present in the jacket region of the first hose which is maximally stressed when squeezed together.
  • the jacket region surrounding this second hose will first tear inwards, so that the inside of this second hose is connected to the interior of the first hose.
  • This has the great advantage that when the peristaltic pump is operated, the respective medium conveyed in the first hose emerges from the opening of the "second hose".
  • the squeeze body When the squeeze body is operated, the medium conveyed in the first tube is pressed into and out of the second tube. This can be determined by suitable monitoring devices and the tube pump can then be brought to a standstill immediately.
  • the second hose thus acts as a hose monitor for the main hose, as it lies in the area at maximum risk and can therefore immediately indicate that the main hose has cracks and should therefore be replaced, since it is still at full capacity at the moment It can be expected that the hose will be completely torn open in a more or less short time and thus destroyed.
  • the peristaltic pump can thus be used when conveying food are already switched off before the main hose tears open, so that the conveyed food cannot mix with the lubricant present inside the hose pump. Peristaltic pumps can now also be safely used to convey food.
  • a housing 10 of a hose pump has two connections, of which the - in the drawing - left connection as suction connection 12 and - in the drawing - right connection as pressure connection 14.
  • the direction of rotation 16 of a rotor 18 present in the housing 10 corresponds to the counterclockwise direction.
  • the two connecting pieces 12, 14 protrude through the upper region 20 of the housing 10 into the interior 46 thereof and are connected to one another by a hose 22.
  • This hose 22 lies in the lower, circular-cylindrical pinched area 24 of the housing 10 on the inside of the housing 10 directly or indirectly via a cushion layer - not shown in the drawing.
  • the runner 18 and its crushing bodies 26 which are present on it and are in contact with the tube in a squeezing manner each form a cylindrical outer surface 30 which sealingly abuts the end walls of the housing 10 which lie parallel to the plane of the sheet.
  • the above components correspond to the components known from known peristaltic pumps.
  • the wall 31 of the hose 22 present in the interior of the housing 10 has a channel-like opening 32 which is present parallel to the longitudinal axis 34 thereof.
  • the channel-like opening 32 is oriented closer to the inside 36 than to the outside 34 of the wall 31. In terms of its circumference, it is also arranged in such a way that it is located in the bending region 40 of the hose 22, on the left in FIG. 3, in which the cross section of the hose is deflected by 180 degrees by the force 42 of the squeeze body 26 and is thus subjected to a maximum load.
  • This channel-like opening 32 of the hose 22 has an opening 44 in the area of the suction nozzle 12, which opens into the interior 46 of the housing 10, in the upper area thereof.
  • the channel-like opening 32 has an airtight connection with an outlet channel 50, which exits to the atmosphere with its other end outside the housing 10, whereby it pierces the sealing ring 52.
  • the pressure connection 14 has at its upper end an external thread 54, on which a union nut 56 is screwed against the sealing ring 52 and against the upper region 20 of the housing 10.
  • the suction nozzle 12 is also attached to the housing 10 and thus also to the hose 22. Only the suction nozzle 12 does not have the outlet opening 50, since there the channel-like opening 32 opens into the interior 46 of the housing 10 through the opening 44.
  • the peristaltic pump according to FIGS. 1 to 3 works as follows.
  • the hose pump could thus be switched off at a time when the hose 22 would still be intact per se and at which no mixing between the lubricant present in the interior of the housing 10 and the soup or the like to be conveyed - for example - could occur.
  • Such a peristaltic pump could thus be used without hesitation in the food sector in terms of food law.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe mit einem einen Druckstutzen und einen Saugstutzen aufweisenden Gehäuse, einem Schlauch, der sowohl mit dem Druckstutzen als auch mit dem Saugstutzen verbunden ist und an der Innenwandung des Gehäuses anliegt, mindestens zwei Quetschkörpern, die so an dem Schlauch entlang bewegbar sind, daß dieser Schlauch durch jeden Quetschkörper aus Richtung des Saugstutzens in Richtung des Druckstutzens zusammenquetschbar ist, mindestens einem bzw. einer elastisch verformbaren Röhre bzw. Kanal im Innern des Gehäuses, die bzw. der durch die Bewegung der Quetschkörper aus Richtung seines einen Endes in Richtung zu seinem anderen Ende hin zusammenquetschbar ist.
  • Bei einer bekannten Schlauchpumpe der eingangs genannten Art (US-A-31 05 447) ist ein äußerer Schlauch vorgesehen, der einen inneren Schlauch konzentrisch umgibt. Der innere Schlauch dient der eigentlichen Medienförderung. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schläuchen steht beidendig ständig mit einem Schmierflüssigkeits-Reservoir in Verbindung. Dadurch kann sich während des Pumpenbetriebes in diesem Zwischenraum ein ständiger Schmierflüssigkeitsumlauf einstellen. Bewegt sich ein Quetschkörper auf dem Schlauch ein Stück weiter, so entsteht durch den innerhalb der Schmierflüssigkeit entstandenen Hohlraum ein Unterdruck. Die in diesem Zwischenraum zwischen den beiden Schläuchen befindliche Schmierflüssigkeit dient somit dem Zweck, sicherzustellen, daß der innere Schlauch nicht zusammengequetscht bleibt, wenn der auf ihn einwirkende Quetschkörper vorbeigelaufen ist.
  • Auch die EP-A-130 374 offenbart die Benutzung bzw. Zusammenarbeit zweier Schläuche zur zweckentsprechenden Unterstützung des Pumpvorganges. Hierbei wird jedoch der zweite Schlauch nicht zur Erzeugung eines Vakuums betätigt, sondern zur Erzeugung eines Druckpolsters beaufschlagt.
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchpumpe der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach im Aufbau ist und bei der die den Schlauch wieder aufrichtenden Rückstellkräfte durch Unterdruck mit Sicherheit in der jeweils gewünschten Größe aktiviert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Röhre bzw. des Kanals zur Erzeugung eines Unterdruckes mit dem Innern des Gehäuses in Verbindung steht, während dessen anderes Ende außerhalb des Gehäuses - zur Atmosphäre hin - mündet. Die Erfindung geht damit von der Erkenntnis aus, daß beim Betreiben der Schlauchpumpe durch Zusammenquetschen dieses zweiten Schlauches - in gleicher Weise, wie es mit dem Förderschlauch geschieht - Luft aus dem Innern des Gehäuses herausgedrückt werden kann, wodurch sich ein Vakuum im Innern des Gehäuses aufrechterhalten bzw. erzeugen läßt. Dieser zweite Schlauch kann sehr klein im Durchmesser sein. Der für das eigentliche Fördern vorhandene Schlauch braucht damit nicht elastisch verformbar zu sein, da das innerhalb des Pumpengehäuses erzeugte Vakuum bewirkt, daß der Medienförderung dienende Schlauch sich sofort wieder in seine normale - runde - Querschnittsform aufrichtet, wenn der auf ihn einwirkende Quetschkörper des Rotors an der betreffenden Stelle vorbeigelaufen ist.
  • Der zweite Schlauch, der zum Aufrechterhalten bzw. Erzeugen des Vakuums im Inneren der Schlauchpumpe verwendet wird, kann derart im Inneren der Schlauchpumpe angeordnet werden, daß die ersten Quetschkörper, die zum Zusammenquetschen des Förderschlauches dienen, auch als die zweiten Quetschkörper verwendet werden können, die zum Erzeugen bzw. Aufrechterhalten des Vakuums vorhanden sind. Dies bringt eine erhebliche Vereinfachung des Bauprinzips einer derartigen Schlauchpumpe mit sich.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe kann erst voll funktionieren, wenn sich im Inneren der erforderliche Atmosphärenunterdruck aufgebaut hat. Um die Anlaufzeit einer derartigen Schlauchpumpe möglichst gering zu halten, ist der zweite Schlauch über ein Rückschlagventil mit der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre verbunden, das in Richtung zur Atmosphäre hin öffnet. Bei Nichtbetrieb der Schlauchpumpe kann dadurch keine Luft in das Innere des Gehäuses eindringen, so daß der jeweils vorhandene Unterdruck nicht verlorengeht, auch wenn bei Stillstand der Schlauchpumpe die Quetschkörper nicht dicht an dem zweiten Schlauch anliegen sollten, was aus Gründen einer möglichst langen Standzeit des Schlauches wünschenswert sein kann. Dadurch liefert eine derartige Schlauchpumpe praktisch sofort ihre volle Leistung.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn der zweite Schlauch innerhalb der Wandung des ersten Schlauches vorhanden ist. Beim Verlegen des ersten Schlauches - beispielsweise bei der Erstmontage oder beim Auswechseln desselbenwird damit gleichzeitig auch der zweite Schlauch verlegt. Dadurch ist sichergestellt, daß der zweite Schlauch immer in richtiger Position zum ersten Schlauch und damit zu den vorhandenen Quetschkörpern ausgerichtet ist.
  • Eine einfache Herstellungsart für diesen zweiten Schlauch kann dadurch erreicht werden, wenn der zweite Schlauch durch einen Hohlraum in der Wandung des ersten Schlauchs gebildet wird. Eine eigentliche Schlauchwandung für den zweiten Schlauch wird damit überflüssig, da der zweite Schlauch dann lediglich eine kanalartige Öffnung und damit eine Aussparung in der Wandung des ersten Schlauches darstellen kann.
  • Ein sehr wesentlicher Vorteil ergibt sich, wenn der zweite Schlauch bzw. die kanalartige Höhlung im ersten Schlauch näher zur Innenseite als zur Außenseite des ersten Schlauches in dem Schlauchmantel desselben vorhanden ist. Selbstverständlich muß der zweite Schlauch dabei so umfangsmäßig in dem ersten Schlauches angeordnet sein, daß beim Zusammenquetschen des ersten Schlauches auch sein Querschnitt voll zusammengequetscht wird. Der zweite Schlauch wird daher vorzugsweise in dem Biegebereich des ersten Schlauches vorhanden sein. Da er außerdem mehr an der Innenseite als an der Außenseite des ersten Schlauches positioniert ist, ist er in dem beim Zusammenquetschen maximal beanspruchten Mantelbereich des ersten Schlauches vorhanden. Beim Beschädigen des ersten Schlauches, was nach mehr oder weniger langer Betriebszeit nicht zu vermeiden ist, wird damit zuerst der diesen zweiten Schlauch umgebende Mantelbereich nach innen hin aufreißen, so daß das Innere dieses zweiten Schlauches mit dem Innenraum des ersten Schlauches verbunden wird. Dies hat den großen Vorteil, daß bei Betreiben der Schlauchpumpe das in dem ersten Schlauch geförderte jeweilige Medium aus der Öffnung des "zweiten Schlauches" heraustritt. Beim Betreiben der Quetschkörper wird nämlich nunmehr das in dem ersten Schlauch jeweils geförderte Medium in den zweiten Schlauch hinein- und aus diesem nach außen herausgedrückt. Dies läßt sich durch geeignete Überwachungseinrichtungen feststellen und die Schlauchpumpe daraufhin sofort zum Stillstand bringen. Der zweite Schlauch wirkt damit gleichsam als ein Schlauchwächter für den Hauptschlauch, da er im maximal gefährdeten Bereich desselben liegt und dadurch sofort anzeigen kann, daß der Hauptschlauch teilweise Risse aufweist und folglich ausgewechselt werden sollte, da er zwar zur Zeit noch die volle Leistung bringt aber zu erwarten sein kann, daß der Schlauch in mehr oder weniger kurzer Zeit vollständig aufgerissen und damit zerstört sein wird. Beim Einsatz zum Fördern von Lebensmitteln kann damit die Schlauchpumpe bereits abgestellt werden, bevor der Hauptschlauch aufreißt, so daß das geförderte Lebensmittel sich noch nicht mit der im Inneren der Schlauchpumpe vorhandenen Schmierflüssigkeit vermischen kann. Zum Fördern von Lebensmitteln können damit nunmehr auch Schlauchpumpen unbedenklich eingesetzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erlautert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schlauchpumpe nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des in der Schlauchpumpe nach Fig. 1 verwendeten Schlauches und
    • Fig. 3 den Schlauch nach Fig. 2 in zusammengequetschtem Zustand.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gehäuse 10 einer Schlauchpumpe weist zwei Stutzen auf, von denen der - in der Zeichnung - linke Stutzen als Saugstutzen 12 und der - in der Zeichnung - rechte Stutzen als Druckstutzen 14 bezeichnet wird. Die Drehrichtung 16 eines in dem Gehäuse 10 vorhandenen Läufers 18 entspricht dem Gegenuhrzeigersinn.
  • Die beiden Stutzen 12, 14 ragen durch den oberen Bereich 20 des Gehäuses 10 in das Innere 46 desselben hinein und sind durch einen Schlauch 22 miteinander verbunden.
  • Dieser Schlauch 22 liegt im unteren, kreiszylindrischen Quetschbereich 24 des Gehäuses 10 an der Innenseite des Gehäuses 10 direkt oder über eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Polsterschicht indirekt an. Der Läufer 18 und seine an ihm vorhandenen und an dem Schlauch quetschend anliegenden Quetschkörper 26 bilden nach außen jeweils eine zylindrische Mantelfläche 30, die gegen die stirnseitigen - parallel zur Blattebene liegenden - Abschlußwände des Gehäuses 10 dichtend anliegen. Insoweit entsprechen die vorstehenden Bauteile den bei bekannten Schlauchpumpen bekannten Bauteilen.
  • Die Wandung 31 des im Inneren des Gehäuses 10 vorhandenen Schlauches 22 besitzt eine kanalartige Öffnung 32, die parallel zur Längsachse 34 desselben vorhanden ist. Die kanalartige Öffnung 32 ist dabei näher zur Innenseite 36 als zur Außenseite 34 der Wandung 31 ausgerichtet. Umfangsmäßig ist sie außerdem derart angeordnet, daß sie in dem - in Fig. 3 linken - Biegebereich 40 des Schlauches 22 sich befindet, in dem der Schlauch durch die Krafteinwirkung 42 der Quetschkörper 26 um 180 Grad in seinem Querschnitt umgelenkt und damit maximal belastet wird.
  • Diese kanalartige Öffnung 32 des Schlauches 22 hat im Bereich des Saugstutzens 12 eine Öffnung 44, die in das Innere 46 des Gehäuses 10, im oberen Bereich desselben, einmündet. Im Bereich des Druckstutzens 14 hat die kanalartige Öffnung 32 eine luftdichte Verbindung mit einem Austrittskanal 50, der mit seinem anderen Ende außerhalb des Gehäuses 10 an der Atmosphäre austritt, wobei er den Dichtring 52 durchstößt.
  • Der Druckstutzen 14 besitzt an seinem oberen Ende ein Außengewinde 54, auf dem eine Überwurfmutter 56 gegen den Dichtring 52 und gegen den oberen Bereich 20 des Gehäuses 10 hin aufgeschraubt ist. In ähnlicher Weise ist auch der Saugstutzen 12 an dem Gehäuse 10 und damit auch an dem Schlauch 22 befestigt. Nur besitzt der Saugstutzen 12 nicht die Austrittsöffnung 50, da dort die kanalartige Öffnung 32 in das Innere 46 des Gehäuses 10 durch die Öffnung 44 hindurch einmündet.
  • Die Schlauchpumpe gemäß den Fig. 1 bis 3 arbeitet wie folgt.
  • Beim Umlaufen des Läufers 26 in Drehrichtung 16 wird durch die Öffnung 44 Luft aus dem Inneren 46 angesaugt, und aus dem Austrittskanal 50 in die das Gehäuse 10 umgebende Atmosphäre herausgedrückt. So wie die Quetschkörper 26 den Schlauch 22 während ihres Umlaufes in Drehrichtung 16 jeweils an einer Stelle voll zusammendrücken und damit den Querschnitt an dieser Stelle vollständig schließen (Fig. 3), wird auch die kanalartige Öffnung 32 jeweils an diesen Stellen des Schlauches 22 durch die Quetschkörper 26 voll zusammengequetscht und damit verschlossen.
  • Sollte der Schlauch 22 im Lauf der Zeit einreißen, wird eine derartige Rißbildung als erstes auf der Innenseite im Bereich der Biegebereiche 40, 41 auftreten. Da sich in einem dieser Bereiche auch die kanalartige Öffnung 32 befindet, würde ein derartiger Riß den Kanal 32 nach innen hin öffnen, so daß die kanalartige Öffnung 32 als solche wirkungsmäßig nicht mehr vorhanden wäre. In diesem Zustand wäre der Schlauch 22 aber noch voll funktionstüchtig; es würde lediglich aus der Austrittsöffnung 50 anstatt Luft das durch das Innere des Schlauches 22 zu fördernde Medium heraustreten. Bei Einsatz der Schlauchpumpe im Lebensmittelbereich würde beispielsweise beim Fördern von Suppe aus dem Austrittskanal 50 ein Teil dieser Suppe austreten. Die Schlauchpumpe könnte damit zu einem Zeitpunkt abgestellt werden, zu dem der Schlauch 22 noch an sich intakt vorhanden wäre und in dem noch keine Vermischung zwischen der im Inneren des Gehäuses 10 vorhandenen Schmierflüssigkeit und dEr - beispielsweise - zu fördernden Suppe oder dergleichen eintreten könnte. Eine derartige Schlauchpumpe könnte damit in lebensmittelrechtlicher Hinsicht bedenkenlos im Lebensmittelbereich eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Schlauchpumpe mit
    - einem einen Druckstutzen (14) und einen Saugstutzen (12) aufweisenden Gehäuse (10),
    - einem Schlauch (22), der sowohl mit dem Druckstutzen (14) als auch mit dem Saugstutzen (12) verbunden ist und an der Innenwandung (24) des Gehäuses (10) anliegt,
    - mindestens zwei Quetschkörpern (26), die so an dem Schlauch (22) entlang bewegbar sind, daß dieser Schlauch (22) durch jeden Quetschkörper (26) aus Richtung des Saugstuztens (12) in Richtung des Druckstutzens (40) zusammenquetschbar ist,
    - mindestens einem bzw. einer elastisch verformbaren Röhre bzw. Kanal (32) im Inneren (46) des Gehäuses (10) die bzw. der durch die Bewegung der Quetschkörper (26) aus Richtung seines einen Endes (44) in Richtung zu seinem anderen Ende (50) hin zusammenquetschbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Ende (44) der Röhre bzw. des Kanals (32) zur Erzeugung eines Unterdruckes mit dem Inneren (46) des Gehäuses (10) in Verbindung steht, während dessen anderes Ende (50) außerhalb des Gehäuses (10) - zur Atmosphäre hin - mündet.
  2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die ersten Quetschkörper (26) gleichzeitig auch die zweiten Quetschkörper (26) sind.
  3. Quetschkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Schlauch (32) über ein Rückschlagventil mit der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre verbunden ist, das in Richtung zur Atmosphäre hin öffnet.
  4. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Schlauch (32) parallel zum ersten Schlauch (22) in dem Gehäuse (10) ausgerichtet ist.
  5. Schlauchpumpe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Schlauch (32) innerhalb der Wandung des ersten Schlauches (22) vorhanden ist.
  6. Schlauchpumpe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Schlauch (32) durch einen Hohlraum in der Wandung des ersten Schlauches (22) gebildet ist.
  7. Schlauchpumpe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hohlraum (32) näher zur Innenseite (36) als zur Außenseite (38) des ersten Schlauches (22) in demselben vorhanden ist.
EP89908964A 1988-08-12 1989-08-09 Schlauchpumpe Expired - Lifetime EP0394383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827405A DE3827405A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Schlauchpumpe
DE3827405 1988-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394383A1 EP0394383A1 (de) 1990-10-31
EP0394383B1 true EP0394383B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6360726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908964A Expired - Lifetime EP0394383B1 (de) 1988-08-12 1989-08-09 Schlauchpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5049048A (de)
EP (1) EP0394383B1 (de)
JP (1) JPH03504528A (de)
KR (1) KR0126592B1 (de)
AT (1) ATE83047T1 (de)
DE (2) DE3827405A1 (de)
DK (1) DK171563B1 (de)
FI (1) FI100676B (de)
NO (1) NO171381C (de)
WO (1) WO1990001638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947698A2 (de) 1998-04-02 1999-10-06 Alfa Laval Flow Gmbh Sicherheitsschlauch

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356267A (en) * 1992-10-27 1994-10-18 Beta Technology, Inc. Peristaltic pump with removable collapsing means and method of assembly
EP1129289A1 (de) * 1998-11-06 2001-09-05 Albury Bourne Ltd. Peristaltische fluidpumpe und/oder trennvorrichtung
FR2787835B1 (fr) * 1998-12-23 2004-09-24 Centre Nat Rech Scient Compresseurs peristaltiques adaptes a la compression non relaxante de gaz polarise
NL1012039C2 (nl) * 1999-05-11 2000-11-14 Bornhoud B V Pomp met vacu³mmiddelen.
AU8260601A (en) * 2000-09-01 2002-03-13 Katsuzo Somura Method and apparatus for producing stereoscopic ice of transparent sphere or thelike
NL1016948C2 (nl) * 2000-12-21 2002-06-25 Verder Vleuten Bv Peristaltische pomp voorzien van een behuizing.
KR20050013569A (ko) * 2002-06-13 2005-02-04 그라코 미네소타 인크. 정량 펌프를 구비한 조정식 유동 텍스처 분사기
US6890161B2 (en) * 2003-03-31 2005-05-10 Assistive Technology Products, Inc. Disposable fluid delivery system
US20050129545A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Prosek Michael E.Jr. Peristaltic pumping mechanism with geared occlusion rollers
WO2009006649A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Raymond William Hinks Peristaltic pump hose
US8118049B2 (en) * 2008-03-28 2012-02-21 Cardona Robert D Safety system for fluid conduit
US8418364B2 (en) * 2008-07-14 2013-04-16 Blue-White Industries, Ltd. Method of extending tubing life of a peristaltic pump
US9759210B1 (en) 2010-06-08 2017-09-12 Stenner Pump Company, Inc. Peristaltic pump head and related methods
KR101006479B1 (ko) * 2010-10-06 2011-01-06 김은수 호스 압착력의 미세 조절이 용이한 호스 펌프
CN112236278A (zh) * 2018-06-04 2021-01-15 吉列有限责任公司 带流体分配的个人护理产品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103178A (en) * 1961-08-11 1963-09-10 Ronald E Thompson High-capacity pump of tube-compression type
US3105447A (en) * 1961-08-28 1963-10-01 Ruppert Robert Gene Pump construction
NL178711C (nl) * 1976-02-24 1986-05-01 Gerritsen Jan Willem Slangpomp en een daarvoor bestemde pompslang.
US4576553A (en) * 1980-12-22 1986-03-18 Black & Decker Inc. Painting applicator with remote supply
US4474082A (en) * 1981-09-11 1984-10-02 Borg-Warner Corporation Control system for power shifted transmission
DE3320091A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Streicher, Irmgard, 7141 Beilstein Schlauchpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947698A2 (de) 1998-04-02 1999-10-06 Alfa Laval Flow Gmbh Sicherheitsschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0394383A1 (de) 1990-10-31
FI100676B (fi) 1998-01-30
NO171381B (no) 1992-11-23
NO901500D0 (no) 1990-04-03
NO901500L (no) 1990-04-03
NO171381C (no) 1993-03-03
KR900702236A (ko) 1990-12-06
JPH03504528A (ja) 1991-10-03
US5049048A (en) 1991-09-17
ATE83047T1 (de) 1992-12-15
DK89590A (da) 1990-04-10
DK171563B1 (da) 1997-01-13
FI901853A0 (fi) 1990-04-12
WO1990001638A1 (de) 1990-02-22
DE58902903D1 (de) 1993-01-14
KR0126592B1 (ko) 1998-04-03
DE3827405A1 (de) 1990-02-15
DK89590D0 (da) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394383B1 (de) Schlauchpumpe
DE1302372C2 (de) In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
EP0130374B1 (de) Schlauchpumpe
DE10249523B4 (de) Druckverstärker
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
EP0017863A1 (de) Dosierpumpe
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE3029872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
DE3346235A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische zylinder
DE3928411C2 (de)
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE69300314T2 (de) Druckprobepumpe.
DE2416951A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
EP1445490B1 (de) Pumpvorrichtung
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
WO1998014704A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3212089A1 (de) Ventil
EP4155543A1 (de) Hochdruckverdichter und system mit einem hochdruckverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921202

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89908964.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALFA LAVAL FLOW GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ALFA LAVAL FLOW GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990712

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000810

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89908964.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060809

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALFA LAVAL FLOW G.M.B.H

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080809

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090809