DE3015873A1 - Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen - Google Patents

Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen

Info

Publication number
DE3015873A1
DE3015873A1 DE19803015873 DE3015873A DE3015873A1 DE 3015873 A1 DE3015873 A1 DE 3015873A1 DE 19803015873 DE19803015873 DE 19803015873 DE 3015873 A DE3015873 A DE 3015873A DE 3015873 A1 DE3015873 A1 DE 3015873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
diameter
mouth
closure disc
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015873
Other languages
English (en)
Inventor
Virginio Maggioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE3015873A1 publication Critical patent/DE3015873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/165Cyclic operations, timing systems, timing valves, impulse operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/48Mechanical actuating means actuated by mechanical timing-device, e.g. with dash-pot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

-** teg. H. Weldtmsnn, Π»ρ|. Hip. Dr. Jf. Rndce Μ. Ina. F. A. V/6id<rnen,i, Dipl. Cham. ß. Hober
Dr.-Ing. H. Li.ks
MShbfrafto 22, £Q00 Mtfnthen 8S
CENTRO RICERCHE FIAT S.p0A,
Strada Torino 50
Orbassano (Turin) Italien
Automatisches Zeitsteuerventil zur Wasserabgabesteuerung in Bewässerungsanlagen
Die Erfindung betrifft ein automatisches Zeitsteuerventil zur Wasserabgabesteuerung in Bewässerungsanlagen
- mit einem hohlen Ventilkörper, in dessen Hohlraum ein Differentialkolben mit zwei unterschiedlichen Kolbendurchmessern axial verschiebbar angeordnet ist, dessen Kolbenflächen mit den gegenüberliegenden Endbereichen des Hohlraumes zwei Kammern begrenzen, die jeweils über ein Anschlußstück mit dem Außenraum verbunden sind,
= mit einer Feder9 die sich an dem Ventilkörper abstützt und den Kolben in Richtung auf diejenige der genannten Kammern drückt, die von dem Kolbenbereich mit dem grösseren Kolbendurchmesser begrenzt ist
- sov/ie mit einem dritten Anschluß stück, welches den Hohlraum mit dem Außenraum verbindet und im Ruhezustand von den beiden Kammern abgetrennt ist.
Bei bekannten Ventilen dieser Art steht die von dem Kolbenbereich mit dem kleineren Kolbendurchmesser begrenzte Kammer außerdem über ein viertes Anschlußstück mit dem Außenraum in Verbindung, und der Kolbenbereich mit dem kleineren Kolbendurchmesser sperrt normalerweise das mit dieser Kammer verbundene Anschlußstück, wenn der Kolbensich gegen die Wirkung der Feder bewegt.
Wenn derartige Zeitsteuerventile in einer Bewässerunsanlage installiert sind, sind die beiden mit der von dem
030045/0884
Kolbenbereich mit dem kleineren Kolbendurchmesser begrenzten Kammer verbundenen Anschlußstücke an eine unter Druck stehende Wasserquelle, beispielsweise an den Ausgang einer volumetrisehen Pumpe bzw. die Speiseleitung für die Bewässerungsdüsen angeschlossen, während das dritte Anschlußstück entweder mit einer Abflußleitung oder einem stromabwärts gelegenen Punkt der unter Druck stehenden Wasserquelle angeschlossen ist. Die von dem Kolbenbereich mit dem größeren Durchmesser begrenzte Kammer kann im Fall einer intermittierend und sequentiell arbeitenden Bewässerungsanlage (wie sie beispielsweise in der italienischen Patentanmeldung 70 I39-A/76 beschrieben ist) mit dem am weitesten von der Pumpe entfernten Ende der Versorgungsleitung für die Bewässerungsdüsen verbunden sein. Falls die Anlage intermittierend arbeitet und zu der Art von Bewässerungsanlagen gehört, bei denen ein Wasserabgabezyklus durch einen Druckabfall in der Versorgungsleitung eingeleitet wird - (eine derartige Anlage ist beispielsweise in dem SU-Erfinderschein 454 876 beschrieben) - kann die letztgenannte Kammer mit einem Wasservorratstank verbunden sein, der in der Nähe des Zeitsteuerventils liegt und über einen Durchflußbegrenzer gespeist wird.
Zeitsteuerventile dieser Art besitzen jedoch verschiedene Nachteile, Ihr Anwendungsbereich ist auf solche Bewässerungsanlagen beschränkt, bei denen ein Wasserabgabezyklus durch einen Druckabfall]ängs der zu den Bewässerungsdüsen führenden Versorgungsleitung eingeleitet wird. Die Verwendung derartiger Zeitsteuerventile bestimmt die Anordnung und/oder Konstruktion der Bewässerungsanlage, da sie die Verwendung eines Tanks mit speziellen Eigenschaften erforderlich macht und in dem zuerst betrachteten Fall voraussetzt, daß die genannte Versorgungsleitung als Ringleitung ausgebildet ist. In dem zweiten der betrachteten Fälle bedingt die Verwendung eines Zeitsteuerventils der beschriebenen Art, daß die Versorgungsleitung Teil der Verbindung zwischen dem Ventil und dem Vorratsbehälter
030045/0884
ist, der derjenigen Bewässerungsdüse zugeordnet ist, welche dem Ventil am nächsten liegt, wobei das Ventil selbst in der Nachbarschaft der Druckwasser quelle und der Abflußleitung angeordnet sein muß.
In beiden Fällen wird die Verbindung zwischen der Druckwasserquelle und der Versorgungsleitung durch das Öffnen der Verbindung zur Abflußleitung nicht unterbrochen-Falls die Bewässerungsdusen direkt mit der Versorgungsleitung verbunden sind, verringert daher ein Druckabfall zwar die Bewässerung, unterbricht sie jedoch nicht vollständig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe, ein Zeitsteuerventil der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die in der vorangehenden Beschreibung dargelegten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Zeitsteuerventil mit den im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt eines Zeitsteuerventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Ruhezustand,
Fig. 2 und 3 zeigen das in Fig. 1 dargestellte Zeitsteuerventil in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen,
Fig. 4 zeigt einen Axialschnitt eines Zeitsteuerventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
030045/0884
- Ir-
Fig. 5 zeigt eine längs der Linie V-V von Fig. 4 ausgeführte Querschnittszeichnung.
Gleiche oder gleichwirkende Teile sind in den Zeichnungen mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Zeitsteuerventil besitzt einen als Hohlkörper ausgebildeten Ventilkörper 1, dessen innerer Hohlraum einen ersten großem zylindrischen Abschnitt 2 umfaßt, der mit einem Ende koaxial in einen zweiten kleineren zylindrischen Abschnitt 3 mündet. Der Durchmesser des Abschnittes 3 ist kleiner als derjenige des Abschnittes 2. Das andere Ende des größeren zylindrischen Abschnittes 2 ist durch eine einstückig mit dem Ventilkörper 1 ausgebildete und mit einem Anschlußstück 4 ausgestattete Stirnwandung abgeschlossen. Über das Anschlußstück 4 steht der zylindrische Abschnitt 2 mit dem Außenraum in Verbindung. Das gegenüberliegende Ende des kleineren Abschnittes 3 des Hohlraumes ist durch eine einstellbare Schraubkappe 6 abgeschlossen, die auf ein Ende des Ventilkörpers 1 aufgeschraubt und mit einem axial angeordneten zweiten Anschlußstück 7 versehen ist, das den kleineren Abschnitt 3 mit dem Außenraum verbindet. Ein röhrenförmiges Glied 5 ist unter Abdichtung gleitbar in dem Endbereich des kleineren Abschnittes 3 des Ventilkörpers 1 gelagert und erstreckt sich in axialer Richtung in die Kappe 6, derart, daß es koaxial zu dem zweiten Anschlußstück 7 angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht.
Der Ventilkörper 1 beherbergt einen röhrenförmigen Differentialkolben. Dieser besitzt einen Kolbenabschnitt 8 mit größerem Durchmesser, der unter Abdichtung gleitbar in dem größeren zylindrischen Abschnitt 2 des Ventilkörpers 1 gelagert ist sowie einen Kolbenbereich 9 mit kleinerem Durchmesser, der unter Abdichtung gleitbar in dem kleineren Abschnitt 3 des Ventilkörpers 1 gelagert ist.
0 30045/0884
Die Flächen des Kolbens 8„ 9 begrenzen in den entsprechenden zylindrischen Abschnitten 2 bzw. 3 des Ventilkörpers jeweils eine Kammer. Der Kolben 8, 9 ist mittels einer auf Druck beanspruchten Schraubenfeder 10, die zwischen der Stirnfläche des Kolbenbereiches 9 mit dem kleineren Durchmesser und dem röhrenförmigen Element 5 liegt, in Richtung auf dasjenige Ende des Ventilkörpers 1 vorgespannt, an dem das erste Anschlußstück 4 angebracht ist.
In dem unteren Endbereich des Ventilkörpers 1 ist ein drittes radial nach außen ragendes Anschlußstück 11 angebracht, das sich als röhrenförmiges Element in den Ventilkörper 1 erstreckt, dessen Endabschnitt 12 koaxial in den Hohlraum des Kolbens 8, 9 ragt. Das offene Ende des Endabschnittes 12 bildet eine Mündung, die der Kappe 6 gegenüberliegt» Sie ist im Ruhezustand durch eine Verschlußscheibe 13 abgeschlossen, die an einem Ende eines hohlen Schaftes 14 gehaltert ist. Der Schaft 14 ist in einer axialen Öffnung, die sich durch den Kolbenbereich 9 mit dem geringeren Durchmesser erstreckt,und in einem axialen Ansatz 15 dieses Kolbenbereiches 9 gleitbar gelagert. Der genannte Ansatz 15 besitzt einen kleineren Durchmesser als der Kolbenbereich 9. Der Schaft 14 und damit die Verschlußscheibe 15 sind mittels einer auf Druck beanspruchten Schraubenfeder 16, die zwischen dem anderen Ende des Schaftes 14 und einem an dem freien Ende des axialen Ansatzes 15 angeformten ringförmigen Flansch eingespannt ist, in Richtung auf die Mündung des Endabschnittes 12 vorgespannt.
Der Außendurchmesser der Verschlußscheibe 13 ist größer als der Außendurchmesser des Endabschnittes 12, jedoch kleiner als der Innendurchmesser des Kolbenteiles 8, inwelchem sie sich befindet„
In das dem Boden des Ventilkörpers 1 zugewandte Ende des Kolbenbereiches 9 mit dem größeren Durchmesser ist eine
030045/088 4
ΛΟ
mit einem Flansch versehene Buchse 17 eingeschraubt. Der Innendurchmesser der Buchse 17 ist kleiner als der Außendurchmesser der Verschlußscheibe 13 und größer als der Außendurchmesser des Endabschnittes 12 des röhrenförmigen Elementes, das mit dem Anschlußstück 11 in Verbindung steht. Der der Verschlußscheibe 13 zugewandte Endbereich der Buchse 17 bildet eine ringförmige Schulter 22, die in dem in Fig. 1 dargestellten Ruhezustand einen Abstand von der Verschlußscheibe 13 besitzt.
Wenn das dargestellte Zeitsteuerventil in einer Bewässerungsanlage installiert ist, ist das zweite Anschlußstück 7 über eine Einlaßleitung 18, die durch das Anschlußstück 7 in das röhrenförmige Glied 5 eingeführt und mittels einer Innenwulst an dem Anschlußstück 7 befestigt ist, mit einer unter Druck stehenden Wasserquelle, beispielsweise mit dem Auslaßanschluß einer (nicht dargestellten) volumetrischen Pumpe verbunden. Das erste Anschlußstück 4 ist über eine Auslaßleitung 19 mit einer Versorgungsleitung für die Bewässerungsdüsen verbunden. Das dritte Anschlußstück 11 schließlich steht über ein Rohr 20 mit einer Abflußleitung in Verbindung.
Zu Beginn eines Bewässerungszyklus fließt das Wasser ohne Unterbrechung von der Einlaßleitung 18 durch die in dem Kolben 8,9 gebildete Durchgangsöffnung zu der Abflußleitung 19, wobei der Kolben 8, 9 den röhrenförmigen Schaft 14 beherbergt, der in der Nachbarschaft des die Verschlußscheibe 13 tragenden Endes radiale Durchgänge 21 besitzt.
Durch die Wasserversorgung der Bewässerungsdüsen baut sich in den Versorgungsleitungen ein Rückstaudruck auf, der auf den Kolbenbereich 8 mit dem größeren Kolbendurchmesser einwirkt. Sobald dieser Rückstau einen durch die Steifigkeit der Feder 10 vorgegebenen Wert erreicht, bei dem er den Druck in der Einlaßleitung 18 überwindet, beginnt der KoI-
030045/0884
- sr-
ΛΛ
ben 8, 9, sich gegen die Wirkung der Feder 10 zu bewegen. Durch diese Bewegung schlägt die ringförmige Schulter 22 an der Verschluß scheibe 13 an, so daß die Verbindung zwischen der Einlaßleitung 18 und der Abflußleitung 19 nur noch über die Öffnung 23 besteht. Diese Öffnung 23, die in der Verschlußscheibe 13 in einer Position angebracht ist, welche dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der Innenwandung der Buchse 17 und der Außenwandung des Endabschnittes 12 des röhrenförmigen Elementes gegenüberliegt, wirkt dabei als Durchflußbegrenzer. Dadurch wird der Wasserzufluß zu den Bewässerungsdüsen nahezu unterbrochen (Fig. 2).
Gleichzeitig bewirkt die Bewegung des Kolbens 8, 9 durch die Anlage der ringförmigen Schulter 22 an der Verschlußscheibe 13 eine Verschiebung des Schaftes 14 gegen die Wirkung der Feder 16. Die axiale Verschiebung des Schaftes 14 öffnet die Mündung des Endabschnittes 12 und bringt damit die Ausgangsleitung 12 mit der an das dritte Anschlußstück 11 angeschlossenen Abflußleitung 20 in Verbindung (Fig. 3).
Die Unterbrechung der Wasserzufuhr zu den Versorgungsleitungen führt dazu, daß der Wasserdruck in der Ausgangsleitung 18 unter den Wert abfällt, den das von der Druckwasserquelle über die Einlaßleitung 18 in den Ventilkörper gelangende Wasser auf den Kolbenbereich 9 mit dem kleineren Kolbendurchmesser ausübt und der durch die Durchflußbegrenzungsöffnung 23 abfließt. Durch den auf diese Weise geschaffenen Druckunterschied zwischen Einlaß und Auslaß bewegt sich der Kolben 8, 9 unter der Wirkung der Feder 10 in umgekehrter Richtung, so daß die Mündung des Endabschnittes 12 wieder von der Verschluß-scheibe 13 abgesperrt wird. Anschließend trennt sich die Schulter 22 wieder von der Verschlußscheibe 13» so daß die Einlaßleitung 18 wieder mit der Auslaßleitung 19 in Verbindung tritt. Damit beginnt ein weiterer Bewässerungs-
0300A5/0884
• 3Q15873
zyklus in der oben beschriebenen ¥eise.
Der zur Auslösung der Bewegung des Kolbens 8, 9 bei jedem Zyklus erforderliche Druck läßt sich durch Veränderung der Stärke der Feder 10 einstellen. Dies geschieht dadurch, daß die Kappe 6 mehr oder weniger auf den Ventilkörper 1 geschraubt wird.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ändert sich die Stärke der Feder 10 automatisch in Abhängigkeit von dem Druck, mit dem das Wasser durch die Einlaßleitung 18 eintritt. In diesem Fall stützt sich das dem Kolben 8, 9 abgewandte Ende der Feder 10 gegen einen ringförmigen radialen Flansch 24, der in der Nachbarschaft des offenen Endes einer röhrenförmigen Buchse 25 gebildet ist. Die Buchse 25 ist mit einer Abdichtung gleitbar in einer axialen Öffnung gelagert, die in der Stirnwandung 26 eines Zylinders 27 angebracht ist. Das andere Ende des Zylinders 27 ist offen und besitzt einen Abstand von der inneren Oberfläche des Ventilkörpers 1, mit dem der Zylinder 27 über radiale Rippen 28 verbunden ist (Fig. 5).
Das geschlossene Ende der röhrenförmigen Buchse 25 ragt in den Zylinder 27 und liegt an der äußeren Stirnfläche eines kappenförmigen Hilfskolbens 29 aus elastischem Material an, der in dem Zylinder 27 gleitbar gelagert ist. Die innere Stirnfläche des Hilfskolbens 29 schlägt an dem geschlossenen Ende eines inneren axialen Ansatzes 30 eines Einlaß-Anschlußstückes 33 an. Der Ansatz 30 des Anschlußstückes 33 besitzt in der Nachbarschaft seines geschlossenen Endbereiches radiale Durchgänge 31, durch die Wasser von der Einlaßleitung 18 fließen kann, die im Betrieb mit dem Abschlußstück 33 verbunden ist. Sowohl der Ansa-tz 31 als auch das Anschlußstück 33 sind einstückig mit einer nicht-einstellbaren Kappe 32 ausgebildet, die das Ende desjenigen Bereiches des Ventilkörpers 1 abschließt, der den kleineren Durchmesser besitzt.
0300A5/0884
3Q15873
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ventil wird in ähnlicher Weise in der Bewässerungsanlage installiert wie das anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebene Ventil.
Die Stärke der den Kolben vorspannenden Feder 12 und damit der Druck an der Ausgangsleitung zur Bewegung des Kolbens 8, 9 werden bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch mit Hilfe des elastischen Hilfskolbens 29 kontinuierlich in Abhängigkeit von dem Wasserdruck reguliert, der in dem Einlaß-Anschlußstück 33 herrscht. Das unter Druck stehende Wasser wirkt über das offene Ende des Zylinders 27 auf den Hilfskolben 29 und verschiebt letzteren nach unten (gemäß der Darstellung in Fig. 4), wobei sich der Hilfskolben 29 radial verformt und in Reibungskontakt mit dem Zylinder 27 steht. Die Verschiebung des Hilfskolbens 29 bewirkt eine entsprechende Verschiebung der Buchse 25,die ihrerseits die Feder 10 zusammendrückt und damit deren Gegenkraft vergrößert.
Wenn der auf den Hilfskolben 29 wirkende Druck infolge einer Druckverringerung in dem Einlaß-Anschlußstück oder infolge derWiederaufnähme der kontinuierlichen Strömung von der Einlaßleitung 18 zu der Auslaßleitung 19 nachläßt, verschieben die Federn 10 und 16 den Hilfskolben 29 gemeinsam in eine Position zurück, die dem reduzierten Druck entspricht. Wenn der Druck gegen den Kolbenbereich 9 des Differentialkolbens 8, 9 anwächst, vergrößert sich also auch der Druck, der erforderlich ist, um ihn zu verschieben.
Der Kontakt zwischen dem geschlossenen Ende der Buchse 25 und dem Hilfskolben 29 und zwischen letzterem und dem geschlossenen Ende des Ansstzes 30 ist durch die Kraft der Feder 16 gewährleistet, die gegen das freie Ende des die Verschlußscheibe tragenden Schaftes 14 drückt, der in dem Hohlraum der Buchse 25 gleitbar gelagert ist.
030045/0884
Ein weiterer Unterschied zwischen dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel und dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 besteht darin, daß die ringförmige radiale Schulter 22, gegen die sich die Feder 10 abstützt, nach innen weist und einstückig mit dem Kolben 8, 9 ausgebildet ist. Das untere Ende des Ventilkörpers (d.h. das Ende, an dem sich das Anschlußstück 4 befindet) ist durch eine Abdeckung 34 verschlossen, die einstückig mit dem ersten und dritten Anschlußstück 4 bzw. 11 und dem Endabschnitt 12 ausgebildet ist.
Das Zeitsteuerventil gemäß der Erfindung eignet sich zur Anwendung in Bewässerungsanlagen aller Arten. Seine Installation in derartige Anlagen ist vergleichsweise einfach, da lediglich zwei Leitungen mit dem bestehenden Leitungssystem verbunden werden müssen, während die dritte Leitung eine Abflußleitung ist.
030045/0884
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Automatisches Zeitsteuerventil zur Wasserabgabesteuerung in Bewässerungsanlagen
    - mit einem hohlen Ventilkörper, in dessen Hohlraum ein Differentialkolben mit zwei unterschiedlichen Kolbendurchmessern axial verschiebbar angeordnet ist, dessen Kolbenflächen mit den gegenüberliegenden Endbereichen des Hohlraumes zwei Kammern begrenzen, die jeweils über ein Anschlußstück mit dem Außenraum verbunden sind,
    - mit einer Feder, die sich an dem Ventilkörper abstützt und den Kolben in Richtung auf diejenige der genannten Kammern drückt, die von dem Kolbenbereich mit dem größeren Kolbendurchmesser begrenzt ist
    - sowie mit einem dritten Anschlußstück, welches den Hohlraum mit dem Außenraum verbindet und im Ruhezustand gegen die beiden Kammern abgesperrt ist
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die von den einander gegenüberliegenden Endbereichen des Kolbens (8, 9) begrenzten Kammern durch in dem Ventilkörper (1) vorgesehene Verbindungsdurchgänge (14, 15, 17s 21) miteinander verbunden sind, die durch eine gegen die Wirkung der Feder erfolgende Bewegung des Kolbens (89 9) verschließbar sind,
    - daß zwischen den beiden Kammern eine Durchlaßöffnung (23) mit Durchflußbegrenzung vorgesehen ist, die diese Kammern miteinander verbindet, wenn die genannten Verbindungsdurchgänge (14, 15» 17» 21) verschlossen sind
    - und daß die Verbindung zwischen dem dritten Anschlußstück (11) und der von dem Kolbenbereich (8) mit dem größeren Kolbendurchmesser begrenzten Kammer geöffnet ist, wenn die genannten Verbindungsdurchgänge (14, 15, 17, 21) verschlossen sind.
    Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    Ö30045/0884
    - daß die Verbindungsdurchgänge eine den Kolben (8, 9) axial durchdringende Durchgangsöffnung (14, 15, 17) umfassen,
    - daß das dritte Anschlußstück (11) mit einem röhrenförmigen Element verbunden ist, das einen Endabschnitt (12) besitzt, der aus der von dem Kolbenbereich (8) mit dem größeren Kolbendurchmesser begrenzten Kammer mit radialem Spiel koaxial in die genannte axiale Öffnung hineinragt,
    - daß die Mündung dieses Endabschnittes (12) im Ruhezustand durch eine Verschlußscheibe (13) abgeschlossen ist, die durch elastische Mittel (16) in Richtung auf die Mündung vorgespannt ist und deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des. Endabschnittes (12)
    - und daß in der genannten axialen Öffnung in axialem Abstand von der Verschlußscheibe (13) Mittel (22) zum Öffnen der Mündung des Endabschnittes (12) angeordnet sind, die bei der Bewegung des Kolbens (8, 9) an einer der genannten Mündung benachbarten Fläche der Verschlußscheibe (13) anschlagen und diese mitnehmen.
    3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Öffnen der Mündung des Endabschnittes (12) eine ringförmige Schulter (22) umfassen, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Verschlußscheibe (13) und größer als der Außendurchmesser des Endabschnittes (12) des röhrenförmigen Elementes.
    4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil der Ver- _ schlußscheibe (13), der dem zwischen der Mündung des Endabschnittes (12) und der inneren ümfangsfläche der ringförmigen Schulter (22) gebildeten ringförmigen Zwischenraum gegenüberliegt, eine kleine durchgehende
    Ö30 04 57ÖW4" - -
    Bohrung (23) angebracht ist und daß diese Bohrung (23) die genannte Durchlaßöffnung mit Durchflußbegrenzung bildet, welche die Verbindung zwischen den beiden Kammern aufrechterhält, wenn die Verbindungsdurchgänge (14, 15, 17» 21) durch die Anlage der ringförmigen Schulter (22) an der Verschlußscheibe geschlossen sind.
    ο Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe (13) an einem Ende eines Schaftes (14) gehaltert ist, der in dem Kolbenbereich (9) mit dem kleineren Kolbendurchmesser gleitbar gelagert ist.
    6. Ventil nach Anspruch 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel zur Vorspannung der Verschlußscheibe (13) gegen die Mündung des Endabschnittes (12) des röhrenförmigen Elementes eine Druckfeder (16) umfassen, die sich in dem in dem Kolbenbereich (9) mit dem kleineren Kolbendurchmesser liegenden Teil (15) der axialen Durchgangsöffnung (14, 15j 17) und zwischen dem Schaft (14) und einer in diesem Kolbenbereich (9) gebildeten Innenschulter eingespannt ist.
    ο Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) röhrenförmig gestaltet ist und im Nachbarbereich des die Verschlußscheibe (13) tragenden Endes radiale Durchgänge (21) besitzt, die sich in die betreffende Kammer öffnen und daß der Hohlraum des Schaftes (14) an seinem anderen Ende mit der anderen Kammer in Verbindung steht.
    8„ Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die Verschlußscheibe (13) an einem Ende eines Schaftes (14) gehaltert ist, der in einer zylindrischen Buchse (25) relativ zu dem im Kolbenbereich (9) mit dem kleineren Kolbendurchmesser gelegenen
    030045/0884
    Teil der axialen Durchgangsöffnung gleitbar gelagert ist,
    daß der Schaft (14) mittels einer zwischen ihm (14) und einem Ende der zylindrischen Budi se (25) liegenden Druckfeder (16) in Richtung auf die Mündung des Endabschnittes (12) des röhrenförmigen Elementes vorgespannt ist,
    daß die zylindrische Buchse (25) mit einer Abdichtung in einer Wandung (26) gleitbar gelagert ist,die einen Endbereich eines Zylinders (27) bildet, der über radiale Rippen (28) an der inneren Oberfläche der von dem Kolbenbereich (9) mit dem kleineren Kolbendurchmesser begrenzten Kammer derart befestigt ist, daß er Abstand besitzt sowohl von dieser Oberfläche als auch von der benachbarten Stirnwandung der Kammer,
    daß der Zylinder (27) an seinem anderen Endbereich offen ist und einen mit einer Abdichtung versehenen und gleitbar in ihm gelagerten Hilfskolben (29) beherbergt, der in dem in den Zylinder (27) ragenden Ende der zylindrischen Buchse (25) geführt ist und daß die Buchse (25) an einem außerhalb des Zylinders (27) liegenden Teil einen radialen Flansch (24) trägt, gegen den sich das dem Kolben (8, 9) abgewandte Ende der Feder (10) abstützt.
    030045/0884
DE19803015873 1979-04-26 1980-04-24 Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen Withdrawn DE3015873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7967880A IT7967880A0 (it) 1979-04-26 1979-04-26 Valvola temporizzatrice automatica specialmente per il controllo della rogazione dell acqua in impianti di irrigazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015873A1 true DE3015873A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=11306040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015873 Withdrawn DE3015873A1 (de) 1979-04-26 1980-04-24 Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4365644A (de)
JP (1) JPS55145871A (de)
DE (1) DE3015873A1 (de)
FR (1) FR2454754A1 (de)
GB (1) GB2048435B (de)
IT (1) IT7967880A0 (de)
ZA (1) ZA802214B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL72316A (en) * 1984-07-06 1989-08-15 Rosenberg Peretz Quick action on/off valve
FR2669411B1 (fr) * 1990-11-15 1993-02-05 France Etat Armement Dispositif de commande d'une vanne d'injection d'un fluide.
US5249745A (en) * 1991-09-19 1993-10-05 Giacomo Bertolotti Fluid distribution system
IT1251938B (it) * 1991-10-17 1995-05-27 Enichem Agricoltura Spa Dispositivo per l'erogazione pulsata di un liquido di irrigazione ed impianti di irrigazione che incorporano il dispositivo stesso
US20040125688A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Kelley Milton I. Closed automatic fluid mixing system
JP4818756B2 (ja) * 2006-03-03 2011-11-16 能美防災株式会社 タイマー弁
WO2016005553A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Fluid Automation Systems S.A. A dual orifice variable flow rate valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536089A (en) * 1967-05-16 1970-10-27 Westinghouse Air Brake Co Electric to fluid pressure transducer
US3769997A (en) * 1972-07-03 1973-11-06 Wagner Electric Corp Control valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55145871A (en) 1980-11-13
GB2048435A (en) 1980-12-10
GB2048435B (en) 1983-01-12
US4365644A (en) 1982-12-28
FR2454754A1 (fr) 1980-11-21
FR2454754B1 (de) 1984-11-16
IT7967880A0 (it) 1979-04-26
ZA802214B (en) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901032C1 (de)
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE2831642C2 (de) Einstellbare Schmiermittelkolbenpumpe für sehr kleine Schmiermittelmengen
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE102013108940A1 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE2949231A1 (de) Druckmittel, insbesondere druckreduzierventil
EP4060210A1 (de) Rückflussverhindererventil
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
EP0130306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
DE1924224A1 (de) Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen
DE3141654A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer eine dieselbrennkraftmaschine
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
DE2525243A1 (de) Heizungsventil
DE8911899U1 (de) Thermostatventil
DE1525427B1 (de) Wellendichtung mit zwei Gleichringdichtungen
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE3003480C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee