EP0392342A2 - Holz/Metall-Fenster - Google Patents

Holz/Metall-Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0392342A2
EP0392342A2 EP19900106488 EP90106488A EP0392342A2 EP 0392342 A2 EP0392342 A2 EP 0392342A2 EP 19900106488 EP19900106488 EP 19900106488 EP 90106488 A EP90106488 A EP 90106488A EP 0392342 A2 EP0392342 A2 EP 0392342A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
frame
locking
window according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900106488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392342A3 (de
EP0392342B1 (de
Inventor
Hans Emmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANCO LANGE FENSTER- UND FASSADENBAU GESELLSCHAFT
Original Assignee
Lanco Lange Fenster- und Fassadenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6378600&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0392342(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lanco Lange Fenster- und Fassadenbau GmbH filed Critical Lanco Lange Fenster- und Fassadenbau GmbH
Priority to AT90106488T priority Critical patent/ATE98331T1/de
Publication of EP0392342A2 publication Critical patent/EP0392342A2/de
Publication of EP0392342A3 publication Critical patent/EP0392342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392342B1 publication Critical patent/EP0392342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to a wood / metal window with a frame and a sash made of wood and a front outer shell made of metal profile sections, each metal profile section being held on the frame or the sash with concealed, local clip connectors.
  • a wood / metal window is understood to be a window which is essentially a wooden window on which metal profile sections, usually made of extruded aluminum profile, are arranged in front of the outside. These metal profile sections are fastened to the frame with clip connectors.
  • a wood / metal window of the type described above is known.
  • the clip connectors are placed on the outside of both the sash frame and the frame and fastened, for example, by screws.
  • the clip connectors have an approximately mushroom-like shape, so that a metal profile section with two ribs provided with bends can be placed on such a clip or several, which are arranged at a distance from one another.
  • the latching takes place by appropriate pressure.
  • the invention has for its object to develop a wood / metal window of the type described above so that the attachment between the metal profile sections and the sash on the one hand and / or the frame on the other hand is possible in a simple manner without a labor-intensive screwing is used .
  • the clip connector is designed as a double-acting plug / snap connecting elements which have legs projecting both in the direction of the metal profile section and in the direction of the frame or the sash frame, and that grooves are provided in the frame or in the sash frame Recording and anchoring of the legs in question are provided. While previously clip connectors were used, which were screwed onto the one component, i.e. the sash frame or the frame, and only permitted a push-in / snap-in connection on the other side, namely on the side of the metal profile sections, a push-in / snap-in is now Connecting element created in which this inexpensive mounting option is formed on both sides.
  • the clip connector has legs which protrude on both sides and come into operative connection with one another.
  • grooves For anchoring in the frame and in the casement only grooves must be provided in these wooden parts, but these can be produced in one operation with the profile milling of these parts, so that the effort is not increased.
  • these grooves now allow simple attachment of the clip connectors in such a way that their aligned arrangement along the groove is automatically achieved.
  • the clip connectors can easily be made with smaller or larger ones mutual distance can be arranged without changing the cross section of the casement and / or the frame.
  • a particular advantage of these plug / snap connection elements is that the connection to the one part, for example to the frame, is still stabilized by their special design in that ultimately the second plug / snap connection, namely to the metal profile section, is brought about becomes.
  • the clip connectors are also very simply constructed molded parts that are designed to be functional and load-bearing. They can be manufactured very cheaply in large quantities as plastic molded parts.
  • a main advantage is the ease of use, which speeds up assembly considerably.
  • the double-acting plug-in / locking connecting element expediently has an H-shaped cross section, on which two stiff flange beams and a comparatively flexible central web are provided, with each pair of legs being formed from the flange beams, one of which in the direction of the metal profile section and the other protrudes in the direction of the frame or the sash, and that the pair of legs have locking ribs, locking noses or the like in the region of their free ends.
  • the cross-sectional design here is similar to a clothes peg, in which two essentially rigid flange beams are provided, which are connected to one another by a flexible central web, which can also have a joint function.
  • the pair of legs facing the frame or the sash frame can have projections for securing the plug-in / locking connecting element against lateral displacement or slipping. These projections claw when the clip connector is inserted into the wooden component in the groove in question, so that lateral movement along the groove is reliably prevented. This is particularly useful for those clip connectors that are used in the upright area of a window. But even with the horizontal pieces of a window, this training is in no way harmful.
  • the pair of legs facing the metal profile section can have a flexible tongue on one leg, on which the one locking rib, locking lug or the like is arranged; an opening for the passage of a tool for releasing the latching connection is then provided on the other leg.
  • This release of the locking connection is expedient on the side of the outer shell, that is, the metal profile sections, in particular in the area of the casement, if z. B. a broken disc is to be replaced.
  • the design shown enables the clip connector to be released non-destructively, as a result of which the metal profile section can be removed. The clip connectors remain in place and after inserting the new pane, the metal profile sections are put back on.
  • the clip connectors are designed such that they are destroyed during such a pane change. Since the clip connector as Bulk items are very inexpensive to produce, new clip connectors can also be used with this insertion of a disc. In any case, the destructive removal of the clip connector means effort compared to the non-destructive loosening.
  • the legs of both pairs of legs can have approximately the same length. However, it is not harmful if one leg of a pair of legs has the same or different length in comparison to the other leg.
  • the design must also be coordinated according to the flexibility of the selected material so that the plug-in / snap-in connecting elements can be used without destruction.
  • the locking ribs, locking lugs or the like can have inclined sliding surfaces for easier sliding on, so that it is only necessary to attach the clip connectors at first to spread them out or together at the appropriate point and then insert them over a wooden profile part or into a groove of such a wooden profile part .
  • the plug-in / snap-in connecting elements can be formed as molded parts made of plastic. Injection molding is sensible and possible, but the parts can also be formed as sections of extruded profiles.
  • the tongue can only extend over part of the width of the leg, while the remaining parts of the leg are designed as guide walls. This is conducive to training that meets the requirements.
  • the tongue can be made shorter than the guide walls, the flexibility being brought about by the reduced wall thickness of the tongue.
  • the plastic material of the clip connector should or should not absorb the forces that occur can accommodate, there is the possibility to reinforce the clip connector by a spring clip made of resilient material, especially spring steel.
  • the clip connectors can continue to be made in one piece or else split. With split training, there is the possibility to design the spring clip so that it also serves to hold the parts of the clip connector together.
  • a frame 1 and a sash 2 is shown in section.
  • a metal profile section 4 is connected to the frame 1 via a clip connector 3 and is arranged in front in front.
  • a further metal profile section 5 is connected to the sash frame 2 via a clip connector 6, which is basically the same or similar to the clip connector 3.
  • a plurality of clip connectors 3, 6, which are arranged at appropriate intervals, are always used above the metal profile sections 4, 5.
  • a seal 8 is inserted into a groove 7 of the frame 1, which additionally engages behind a rib 9 on the metal profile section 8.
  • the metal profile section 5 carries a seal 10. Associated with this is a seal 11 on the casement 3, so that a disc 12 is received or pressed between the seals 10 and 11. There is dry pressure glazing.
  • the clip connectors 3 and 6 have a comparatively flexible central web 13 on which two comparatively less flexible flange beams 14 and 15 are provided protruding or protruding from the plane of the central web 3 on both sides. These flange bars 14 and 15 form on the side of the frame 1 and the sash 2 a pair of legs 16 which faces the interior 17. Also on the other side, ie in the direction of an outer space 18, the flange beams 14 and 15 form a pair of legs 19. While the clip connector 3 has only this pair of legs 19 on its side facing the outer space 18, the clip connector 6 additionally has a flexible tongue 20, which is indicated by dashed lines in Figure 1.
  • Both pairs of legs 16 and 19 or all four free ends of the flange beams 14 and 15 are provided with locking ribs, locking lugs or the like. 21, 22, the locking rib 22 being arranged in the region of the flange beam 14 of the clip connector 6 on the tongue 20 while the remaining parts of the flange bar 14 are formed on this side without such a locking rib. It also appears possible to provide the flexible tongue 20 twice, that is to say in the area of both flange jaws 14 and 15.
  • the metal profile section 4 has the continuous bars 23, 24 facing the flange bars 14 and 15, which are provided with lugs 25 assigned to the locking ribs 22.
  • the frame 1 has a comparatively large cross-sectional groove 26, which can have either a rectangular or a T-shaped cross section.
  • the locking ribs 21 extend over the length of the clip connector 3. If a rectangular cross section of the groove 26 is used, then the locking ribs 21 are expediently divided into local tips, which claw in the wood of the frame 1 after the clip connector has been inserted.
  • the pair of legs 19 is spread apart, so that the Moving legs of the pair of legs 16 towards each other, as shown in Figure 2 in an intermediate step.
  • the clip connector 3 as a molded plastic part must understandably be matched in its individual geometric dimensions to the plastic material used, so that it takes part in this movement.
  • the clip connector 3 is pushed in to the bottom of the groove 26, the spreading of the pair of flanges 19 is canceled, the locking ribs 21 already engaging in the T-shaped groove 26 or at least partially digging into the wood of the frame.
  • the metal profile section 4 is then pressed on from the outside, the flange beams 14 and 15 now carrying out a reverse movement by moving the pair of legs 19 towards one another and the pair of legs 16 intending to carry out a spreading movement in the manner of a jaw opening.
  • the flange beams 14 and 15 can also be flexible in themselves, so that the metal profile section 4 can be pushed open until the lugs 25 engage behind the locking ribs 22. The correct installation condition is thus achieved. It can be seen that the first plug / snap connection of the clip connector 3 on the frame 1 is secured by attaching the second plug / snap connection on the metal profile section 4.
  • the clip connector 6 is also installed in a corresponding manner: Here the pair of legs 19 is pressed together, so that the pair of legs 16 expands, so that the locking ribs 21 can enter into two grooves 27 and 28 on the casement 2.
  • An intermediate position is shown in Figure 4.
  • the latching ribs 21 can have protrusions (not shown) or also cutting-like extensions 29 at their free end, which are at least during the introduction the second plug / latch Claw the connection into the wood of the sash 2.
  • This second plug / snap connection on the clip connector 6 is brought about in that the metal profile section 5 is then pressed on.
  • the metal profile section 5 has corresponding webs 30 and 31, which are provided with lugs 32 at their ends.
  • the webs 30 and 31 functionally correspond to the webs 23 and 24, apart from the difference that the webs 23 and 24 surround the clip connector 3 from the outside, while the webs 30 and 31 attack the clip connector 6 from the inside.
  • the nose 32 on the web 30 cooperates with the locking rib 22 of the tongue 20.
  • An opening 33 is provided in the flange bar 15 below the tongue 20, so that a tool, for example a screwdriver or the like, can be passed from here in order to pivot the tongue 20 away from its latching on the web 30 in order to achieve the release position. This can be necessary once when the disc 12 is to be replaced. However, it would also be possible to destroy the clip connector 6 in the region of the flange beam 15 and then to install and use new clip connectors 6 after inserting the new disk 12.
  • the clip connector 6 already described with reference to FIGS. 1 and 4 is used in the area of the casement.
  • a further clip connector 34 is shown in the area of the frame 1.
  • This clip connector 34 is designed similarly to the clip connector 6.
  • An H-shaped cross section is also provided here.
  • the central web 13 is bridged by flange beams 14 and 15, which in turn form flange pairs 16 and 19.
  • a tongue 20 is again provided on the flange bar 14 is flexible.
  • the associated metal profile section 4 here has webs 30 and 31 which engage from the inside, on the free ends of which lugs 32 are provided which cooperate with locking ribs 22 on the flange bar 15 and the tongue 20.
  • the pair of legs 16 engages in two separate grooves 35 and 36 in the frame 1, which are functionally comparable to the grooves 27 and 28 in the sash 2 of Figure 1.
  • the locking ribs 21 are expediently broken down into individual projections so that the grooves 35 and 36 can be milled with a rectangular cross section.
  • FIG. 5 shows a clip connector 6 in perspective.
  • the locking lugs 22 can have inclined sliding surfaces 37 so that the second plug-in / locking connection can be made more easily. Such sliding surfaces can also be provided in the area of the other locking ribs 21, 22 for easier sliding on.
  • FIG. 5 clearly shows that the tongue 20 only extends over part of the length of the clip connector 6. If the total length of the clip connector 6 is 30 mm, for example, the length of the tongue 20 can be approximately 12 mm.
  • the parts of the flange bar 14 that remain to the right and left of the tongue thus perform a guiding function when the metal profile section 5 is inserted.
  • the tongue 20 can be made thin-walled in its cross section in order to promote flexibility. Comparatively rigid guide walls 38 alternate with the flexible tongue 20 here.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a clip connector 39, which is likewise designed as a one-piece plastic injection-molded part, but is reinforced by two spring clips 40 inserted into openings in the plastic injection-molded part, the upper and lower ends of which penetrate the plastic injection-molded part.
  • the plastic injection molded part is similar in itself formed as in the embodiment of Figures 4 and 5.
  • the wall thickness can be chosen smaller here. It is also possible to use another plastic that has greater elasticity, for example.
  • FIGS. 8 and 9 shows a clip connector 41 which is composed of the two parts 42 and 43, which are produced as separate injection-molded plastic parts.
  • a spring clip 44 serves not only to increase or provide the spring force, but also to hold the two parts 42 and 43 of the clip connector 41 together.
  • the spring clips 40 and 44 can also have other shapes . Variants with leg springs and bearing bolts are also conceivable, but are not shown for the sake of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Holz/Metall-Fenster weist einen Blendrahmen (1) und einen Flügelrahmen (2) aus Holz und je eine vorgesetzte Außenschale aus Metallprofilabschnitten (4, 5) auf, wobei jeder Metallprofilabschnitt (4, 5) mit verdeckt angeordneten örtlichen Clipsverbindern (3, 6) an dem Blendrahmen (1) oder dem Flügelrahmen (2) gehalten ist. Die Clipsverbinder (3, 6) sind als beidseitig wirkende Steck/Rast-Verbindungselemente ausgebildet, die sowohl in Richtung auf den Metallprofilabschnitt (4 bzw. 5) wie auch in Richtung auf den Blendrahmen (1) oder den Flügelrahmen (2) abstehende Schenkel aufweisen. Im Blendrahmen (1) oder im Flügelrahmen (2) sind Nuten (26, 27, 28) zur Aufnahme und Verankerung der betreffenden Schenkel vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Holz/Metall-Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen aus Holz und je einer vorgesetzten Außenschale aus Metallprofilabschnitten, wobei jeder Metallprofilabschnitt mit verdeckt angeordneten, örtlichen Clipsverbindern an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen gehalten ist. Unter einem Holz/Metall-Fenster wird ein Fenster verstanden, welches im wesentlichen ein Holzfenster ist, an dem Metallprofilabschnitte, meist aus Aluminiumstrangpreßprofil, nach der Außenseite vorgesetzt angeordnet sind. Diese Metallprofilabschnitte werden mit Clipsverbindern an dem Blendrahmen befestigt.
  • Ein Holz/Metall-Fenster der eingangs beschriebenen Art ist bekannt. Die Clipsverbinder werden an der Außenseite sowohl auf den Flügelrahmen sowie auch auf den Blendrahmen aufgesetzt und beispielsweise durch Schrauben befestigt. Die Clipsverbinder weisen etwa pilzförmige Gestalt auf, so daß ein Metallprofilabschnitt mit zwei mit Umbiegungen versehenen Rippen auf einen solchen Clip bzw. mehrere, die im Abstand voneinander angeordnet sind, aufgesetzt werden kann. Durch entsprechenden Andruck findet die Verrastung statt. Es ist auch möglich, anstelle der Clipsverbinder die Metallprofilabschnitte direkt mit dem hölzernen Blendrahmen oder dem Flügelrahmen zu verschrauben. In beiden Fällen ist es bei der Montage aufwendig, diese Schrauben anzubringen. Vielfach ist es erforderlich, zunächst Bohrungen zuordnen und dann die Schrauben einzudrehen. Dabei ist ein fluchtender Sitz der Clipsverbinder nicht in allen Fällen gewährleistet, weil diese auch nur mit der erforderlichen Arbeitsgenauigkeit befestigt bzw. angebracht werden können. Der Aufwand an Schrauben is beträchtlich und diese Befestigungsart ist daher sehr arbeitsaufwendig, ganz abgesehen davon, daß in das Holz des Flügelrahmens und des Profilrahmens eindringende Schrauben auch einen Angriffspunkt für eindringende Feuchtigkeit bilden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Holz/Metall-­Fenster der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Befestigung zwischen den Metallprofilabschnitten und dem Flügelrahmen einerseits und/oder dem Blendrahmen andererseits in einfacher Weise möglich ist, ohne daß eine arbeitsaufwendige Verschraubung zur Anwendung kommt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Clipsverbinder als beidseitig wirkende Steck/Rast-­Verbindungselemente ausgebildet ist, die sowohl in Richtung auf den Metallprofilabschnitt wie auch in Richtung auf den Blendrahmen oder den Flügelrahmen abstehende Schenkel aufweisen, und daß im Blendrahmen oder im Flügelrahmen Nuten zur Aufnahme und Verankerung der betreffenden Schenkel vorgesehen sind. Während bisher Clipsverbinder eingesetzt wurden, die an dem einen Bauteil, also dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen, angeschraubt wurden und nur eine Steck/Rast-­Verbindung nach der anderen Seite, nämlich nach der Seite der Metallprofilabschnitte, gestatteten, wird jetzt ein Steck/Rast-Verbindungselement geschaffen, bei dem diese günstige Montagemöglichkeit nach beiden Seiten gebildet ist. Hierzu weist der Clipsverbinder nach beiden Seiten abstehende Schenkel auf, die miteinander in Wirkverbindung treten. Zur Verankerung in dem Blendrahmen und in dem Flügelrahmen müssen lediglich Nuten in diesen aus Holz bestehenden Teilen vorgesehen sein, die jedoch in einem Arbeitsgang mit dem Profilfräsen dieser Teile herstellbar sind, so daß der Aufwand hierdurch nicht vergrößert wird. Diese Nuten gestatten nun aber ein einfaches Anbringen der Clipsverbinder, und zwar so, daß automatisch ihre fluchtende Anordnung entlang der Nut erreicht wird. Je nach der Größe des Fensters und der Beanspruchungsstufe können die Clipsverbinder ohne Weiteres mit kleinerem oder größerem gegenseitigen Abstand angeordnet werden, ohne daß sich hierdurch der Querschnitt des Flügelrahmens und/oder des Blendrahmens ändern. Ein besonderer Vorteil dieser Steck/Rast-Verbindungselemente liegt darin, daß durch ihre besondere Ausbildung die Verbindung zu dem einen Teil, beispielsweise zu dem Blendrahmen, noch dadurch stabilisiert wird, daß letztlich die zweite Steck/Rast-Verbindung, nämlich zu dem Metallprofilabschnitt, herbeigeführt wird. Die Clipsverbinder sind auch sehr einfach aufgebaute Formteile, die funktions- und beanspruchungsgerecht ausgebildet sind. Sie können als Kunststofformteile in großer Stückzahl sehr preiswert hergestellt werden. Ein Hauptvorteil liegt in der einfachen Anwendung, wodurch die Montage erheblich beschleunigt wird.
  • Das beidseitig wirkende Steck/Rast-Verbindungselement weist zweckmäßig H-förmigen Querschnitt auf, an dem zwei steif ausgebildete Flanschbalken und ein vergleichsweise flexibler Mittelsteg vorgesehen sind, wobei aus den Flanschbalken je ein Schenkelpaar gebildet ist, von denen das eine in Richtung auf den Metallprofilabschnitt und das andere in Richtung auf den Blendrahmen oder den Flügelrahmen vorsteht, und daß die Schenkelpaare im Bereich ihrer freien Enden Rastrippen, Rastnasen o. dgl. aufweisen. Es liegt hier die Querschnittsgestaltung ähnlich einer Wäscheklammer vor, bei der zwei im wesentlichen steif ausgebildete Flanschbalken vorgesehen sind, die durch einen flexiblen Mittelsteg, der auch Gelenkfunktion haben kann, miteinander in Verbindung stehen. Es werden damit von der Ebene des Mittelstegs aus gesehen zwei Schenkelpaare gebildet, die sich gegenläufig verhalten: wird das eine Schenkelpaar zusammengedrückt, weitet sich das andere Schenkelpaar maulförmig auf und umgekehrt. Diese Bewegungsgeometrie wird nun anhand dieses so ausgebildeten Clipsverbinders als Formteil aus Kunststoff ausgenutzt, um die Steck/Rast-Verbindung nach beiden Seiten von der Ebene des Mittelstegs aus gesehen, auszunutzen.
  • Infolgedessen sind sämtliche Rastrippen, Rastnasen o. dgl. an den Schenkelpaaren der Steck/Rast-Verbindungselemente entweder nach innen oder nach außen gerichtet. Hierdurch wird erreicht, daß die erste Steck/Rast-Verbindung durch das Einbringen der zweiten Steck/Rast-Verbindung noch zusätzlich gehalten, gesichert und verriegelt wird.
  • Das den Blendrahmen oder den Flügelrahmen zugekehrte Schenkelpaar kann zusätzlich zu den Rastrippen Vorsprünge zur Sicherung des Steck/Rast-Verbindungselements gegen seitliches Verschieben oder Verrutschen aufweisen. Diese Vorsprünge krallen sich beim Einstecken des Clipsverbinders in das hölzerne Bauteil in der betreffenden Nut fest, so daß eine seitliche Bewegung entlang der Nut sicher verhindert wird. Dies ist insbesondere für solche Clipsverbinder sinnvoll, die im aufrechten Bereich eines Fensters eingesetzt werden. Aber auch bei den horizontalen Stücken eines Fensters ist diese Ausbildung in keiner Weise schädlich.
  • Das den Metallprofilabschnitt zugekehrte Schenkelpaar kann an einem Schenkel eine flexible Zunge aufweisen, an der die eine Rastrippe, Rastnase o. dgl. angeordnet ist; am anderen Schenkel ist dann eine Durchbrechung für den Durchtritt eines Werkzeugs zum Lösen der Rastverbindung vorgesehen. Dieses Lösen der Rastverbindung ist zweckmäßig auf der Seite der Außenschale, also der Metallprofilabschnitte, und zwar insbesondere im Bereich des Flügelrahmens, erforderlich, wenn z. B. eine zerbrochene Scheibe ausgetauscht werden soll. In diesem Fall ist durch die aufgezeigte Ausbildung ein zerstörungsfreies Lösen des Clipsverbinders möglich, wodurch der Metallprofilabschnitt abgenommen werden kann. Die Clipsverbinder verbleiben an Ort und Stelle und nach dem Einfügen der neuen Scheibe werden die Metallprofilabschnitte wiederum aufgesetzt. Es ist aber auch denkbar, daß die Clipsverbinder so ausgebildet sind, daß sie bei einem solchen Scheibenwechsel zerstört werden. Da die Clipsverbinder als Massenartikel sehr preiswert herstellbar sind, können bei diesem Einsetzen einer Scheibe durchaus auch neue Clipsverbinder benutzt werden. Das zerstörende Entfernen der Clipsverbinder bedeutet im Vergleich zu dem zerstörungsfreien Lösen aber in jedem Fall einen Aufwand.
  • Die Schenkel beider Schenkelpaare können etwa gleiche Länge aufweisen. Es ist aber nicht schädlich, wenn der eine Schenkel eines Schenkelpaares im Vergleich zu dem anderen Schenkel gleiche oder ungleiche Länge besitzt. Natürlich ist die Gestaltung auch entsprechend der Flexibilität des gewählten Werkstoffs abzustimmen, damit die Steck/Rast-­Verbindungselemente zerstörungsfrei angewendet werden können.
  • Die Rastrippen, Rastnasen o. dgl. können schräge Aufgleitflächen zum erleichterten Aufschieben aufweisen, so daß es zum Ansetzen der Clipsverbinder zunächst nur erforderlich ist, diese an der entsprechenden Stelle auf- oder zusammenzuspreizen und dann über ein Holzprofilteil oder in eine Nut eines solchen Holzprofilteils einzuschieben.
  • Die Steck/Rast-Verbindungselemente können als Formteile aus Kunststoff ausgebildet sein. Dabei ist ein Spritzen in der Form sinnvoll und möglich, die Teile können aber auch als Abschnitte von Strangpreßprofilen ausgebildet werden.
  • Die Zunge kann sich nur über einen Teil der Breite des Schenkels erstrecken, während die übrigen Teile des Schenkels als Führungswände ausgebildet sind. Dies ist einer beanspruchungsgerechten Ausbildung förderlich. Die Zunge kann kürzer als die Führungswände ausgebildet sein, wobei die Flexibilität durch die verringerte Wandstärke der Zunge herbeigeführt wird.
  • Sofern das Kunststoffmaterial der Clipsverbinder die auftretenden Kräfte nicht allein aufnehmen soll oder aufnehmen kann, besteht die Möglichkeit, die Clipsverbinder durch eine Federklammer aus elastisch-nachgiebigem Material, insbesondere Federstahl, zu verstärken. Die Clipsverbinder können dabei weiterhin einstückig oder aber auch geteilt ausgebildet sein. Bei geteilter Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Federklammer so auszugestalten, daß sie zugleich dem Zusammenhalt der Teile des Clipsverbinders dient.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch das Holz/Metall-Fenster mit einem Clipsverbinder in einer ersten Ausführungsform am Flügelrahmen und einem Clipsverbinder in einer zweiten Ausführungsform am Blendrahmen,
    • Figur 2 eine Detaildarstellung des Clipsverbinders des Blendrahmens während seiner Montage,
    • Figur 3 eine ähnliche Darstellung wie Figur 1 mit einer dritten Ausführungsform des Clipsverbinders am Blendrahmen,
    • Figur 4 eine Detaildarstellung des Clipsverbinders gemäß den Figuren 1 und 3 am Flügelrahmen während der Montage und
    • Figur 5 den Clipsverbinder gemäß den Figuren 1, 3 und 4 in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 6 eine Seitenansicht eines Clipsverbinders, ähnlich der Ausführungsform gemäß Figur 4, jedoch verstärkt durch zwei Federklammern,
    • Figur 7 eine perspektivische Darstellung des Clipsverbinders gemäß Figur 6,
    • Figur 8 eine weitere Ausführungsform eines Clipsverbinders mit Federklammer und in geteilter Bauweise und
    • Figur 9 eine perspektivische Darstellung des Clipsverbinders gemäß Figur 8.
  • In Figur 1 ist ein Blendrahmen 1 und ein Flügelrahmen 2 im Schnitt dargestellt. Mit dem Blendrahmen 1 ist über einen Clipsverbinder 3 ein Metallprofilabschnitt 4 verbunden, der außen vorgesetzt angeordnet ist. Mit dem Flügelrahmen 2 ist ein weiterer Metallprofilabschnitt 5 über einen Clipsverbinder 6 verbunden, der grundsätzlich gleich oder ähnlich ausgebildet ist wie der Clipsverbinder 3. Um die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Clipsverbinder 3 und 6 aufzuzeigen, sind hier unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt, die teilweise auch durch die unterschiedlichen Gegebenheiten an Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 verursacht sind. Es versteht sich, daß über der Metallprofilabschnitte 4, 5 immer mehrere Clipsverbinder 3, 6 zur Anwendung gelangen, die in entsprechenden Abständen angeordnet sind. In eine Nut 7 des Blendrahmens 1 ist eine Dichtung 8 eingesetzt, die zusätzlich eine Rippe 9 an dem Metallprofilabschnitt 8 hintergreift. Der Metallprofilabschnitt 5 trägt eine Dichtung 10. Dieser zugeordnet ist an dem Flügelrahmen 3 eine Dichtung 11 angeordnet, so daß zwischen den Dichtungen 10 und 11 eine Scheibe 12 aufgenommen bzw. angepreßt ist. Es liegt eine Trockendruckverglasung vor.
  • Die Clipsverbinder 3 und 6 weisen einen vergleichsweise flexiblen Mittelsteg 13 auf, an dem zwei vergleichsweise weniger flexible Flanschbalken 14 und 15 vorgesehen sind, die nach beiden Seiten aus der Ebene des Mittelstegs 3 vorstehend bzw. überstehend ausgebildet sind. Diese Flanschbalken 14 und 15 bilden auf der Seite des Blendrahmens 1 bzw. des Flügelrahmens 2 ein Schenkelpaar 16, welches dem Innenraum 17 zugekehrt ist. Auch nach der anderen Seite, also in Richtung auf einen Außenraum 18, bilden die Flanschbalken 14 und 15 ein Schenkelpaar 19. Während der Clipsverbinder 3 auf seiner dem Außenraum 18 zugekehrte Seite nur dieses Schenkelpaar 19 aufweist, besitzt der Clipsverbinder 6 zusätzlich noch eine flexible Zunge 20, die in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist. Beide Schenkelpaare 16 und 19 bzw. sämtliche vier freien Enden der Flanschbalken 14 und 15 sind mit Rastrippen, Rastnasen o. dgl. 21, 22 versehen, wobei die Rastrippe 22 im Bereich des Flanschbalkens 14 des Clipsverbinders 6 an der Zunge 20 angeordnet ist, während die übrigen Teile des Flanschbalkens 14 auf dieser Seite ohne eine solche Rastrippe ausgebildet sind. Es erscheint auch möglich, die flexible Zunge 20 doppelt vorzusehen, also im Bereich beider Flanschbacken 14 und 15.
  • Im Bereich des Clipsverbinders 3 weist der Metallprofilabschnitt 4 den Flanschbalken 14 und 15 zugekehrte durchgehende Stege 23, 24 auf, die mit den Rastrippen 22 zugeordneten Nasen 25 versehen sind. Für die Montage bzw. Anbringung des Clipsverbinders 3 besitzt der Blendrahmen 1 eine vergleichsweise großquerschnittige Nut 26, die entweder rechteckigen oder auch T-förmigen Querschnitt aufweisen kann. Bei T-förmigem Querschnitt gehen die Rastrippen 21 über die Länge des Clipsverbinders 3 durch. Findet ein rechteckiger Querschnitt der Nut 26 Anwendung, dann sind die Rastrippen 21 zweckmäßig in örtliche Spitzen aufgeteilt, die sich nach dem Einbringen des Clipsverbinders in dem Holz des Blendrahmens 1 verkrallen.
  • Zur Montage des Clipsverbinders 3 am Blendrahmen 1 wird das Schenkelpaar 19 auseinandergespreizt, so daß sich die Schenkel des Schenkelpaares 16 aufeinanderzubewegen, wie dies in Figur 2 in einem Zwischenschritt dargestellt ist. Der Clipsverbinder 3 als Kunststofformteil muß dabei verständlicherweise in seinen einzelnen geometrischen Abmessungen auf das verwendete Kunststoffmaterial abgestimmt sein, damit er diese Bewegung mitmacht. Sobald der Clipsverbinder 3 bis zum Grund der Nut 26 eingeschoben ist, wird die Spreizung des Flanschpaares 19 aufgehoben, wobei die Rastrippen 21 bereits in die T-förmige Nut 26 eingreifen oder sich spitze Vorsprünge zumindest teilweise in das Holz des Blendrahmens eingraben. Sodann wird der Metallprofilabschnitt 4 von außen aufgepreßt, wobei nunmehr die Flanschbalken 14 und 15 eine umgekehrte Bewegung ausführen, indem das Schenkelpaar 19 aufeinanderzubewegt wird und das Schenkelpaar 16 eine Spreizbewegung im Sinne einer Maulöffnung auszuführen beabsichtigt. In gewisser Weise können die Flanschbalken 14 und 15 auch in sich flexibel ausgebildet sein, so daß es gelingt, den Metallprofilabschnitt 4 soweit aufzuschieben, bis die Nasen 25 hinter den Rastrippen 22 einrasten. Damit wird der ordnungsgemäße Einbauzustand erreicht. Man erkennt, daß die erste Steck/Rast-Verbindung des Clipsverbinders 3 an dem Blendrahmen 1 durch das Anbringen der zweiten Steck/Rast-­Verbindung am Metallprofilabschnitt 4 gesichert wird.
  • In entsprechender Weise wird auch der Clipsverbinder 6 montiert:
    Hier wird das Schenkelpaar 19 zusammengedrückt, so daß sich das Schenkelpaar 16 aufweitet, so daß die Rastrippen 21 in zwei Nuten 27 und 28 am Flügelrahmen 2 eintreten können. Eine Zwischenstellung ist in Figur 4 dargestellt. Um eine örtliche Fixierung des Clipsverbinders 6 in dieser aufgesetzten Stellung nach Herbeiführung der ersten Steck/Rast-Verbindung gegen örtliches Verschieben zu sichern, können die Rastrippen 21 an ihrem freien Ende nicht dargestellte Vorsprünge oder auch schneidenartige Fortsätze 29 aufweisen, die sich zumindest während der Herbeiführung der zweiten Steck/Rast-­ Verbindung in das Holz des Flügelrahmens 2 einkrallen. Diese zweite Steck/Rast-Verbindung am Clipsverbinder 6 wird dadurch herbeigeführt, daß anschließend der Metallprofilabschnitt 5 aufgepreßt wird. Es versteht sich, daß vorher die Dichtungen 11 und 10 und auch die Scheibe 12 eingefügt wurden. Gegebenenfalls kann die Dichtung 11 auch noch nachträglich eingesetzt werden. Auf jeden Fall weist der Metallprofilabschnitt 5 entsprechende Stege 30 und 31 auf, die an ihren Enden mit Nasen 32 versehen sind. Die Stege 30 und 31 entsprechen funktionsmäßig den Stegen 23 und 24, abgesehen von dem Unterschied, daß die Stege 23 und 24 den Clipsverbinder 3 von außen umfassen, während die Stege 30 und 31 den Clipsverbinder 6 von innen angreifen. Die Nase 32 am Steg 30 arbeitet dabei mit der Rastrippe 22 der Zunge 20 zusammen. In dem Flanschbalken 15 unterhalb der Zunge 20 ist eine Durchbrechung 33 vorgesehen, damit von hier ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher o. dgl. hindurchgeführt werden kann, um die Zunge 20 von ihrer Verrastung an dem Steg 30 zur Erreichung der Lösestellung abzuschwenken. Dies kann einmal erforderlich werden, wenn die Scheibe 12 ausgetauscht werden soll. Es wäre aber auch möglich, den Clipsverbinder 6 im Bereich des Flanschbalkens 15 zerstörend aufzutrennen und dann nach dem Einfügen der neuen Scheibe 12 neue Clipsverbinder 6 anzubringen und zu verwenden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist im Bereich des Flügelrahmens der schon anhand der Figuren 1 und 4 beschriebene Clipsverbinder 6 eingesetzt. Im Bereich des Blendrahmens 1 ist ein weiterer Clipsverbinder 34 dargestellt. Dieser Clipsverbinder 34 ist ähnlich zu dem Clipsverbinder 6 ausgebildet. Auch hier ist ein H-förmiger Querschnitt vorgesehen. Der Mittelsteg 13 wird von Flanschbalken 14 und 15 überbrückt, die wiederum Flanschpaare 16 und 19 bilden. Im Bereich des Flanschpaares 19 ist am Flanschbalken 14 wiederum eine Zunge 20 vorgesehen, die flexibel ausgebildet ist. Der zugehörige Metallprofilabschnitt 4 weist hier von innen angreifende Stege 30 und 31 auf, an deren freien Enden Nasen 32 vorgesehen sind, die mit Rastrippen 22 an dem Flanschbalken 15 und der Zunge 20 zusammenarbeiten. Das Schenkelpaar 16 greift in zwei separate Nuten 35 und 36 im Blendrahmen 1 ein, die funktionsmäßig mit den Nuten 27 und 28 im Flügelrahmen 2 der Figur 1 vergleichbar sind. Auch hier sind zweckmäßig die Rastrippen 21 in einzelne Vorsprünge aufgelöst, damit die Nuten 35 und 36 mit rechteckigem Querschnitt gefräst werden können.
  • Figur 5 zeigt einen Clipsverbinder 6 in perspektivischer Darstellung. Die Rastnasen 22 können schräge Aufgleitflächen 37 aufweisen, damit die zweite Steck/Rast-Verbindung leichter herbeigeführt werden kann. Auch im Bereich der anderen Rastrippen 21, 22 können solche Aufgleitflächen zum erleichterten Aufschieben vorgesehen sein. Figur 5 läßt gut erkennen, daß sich die Zunge 20 nur über einen Teil der Länge des Clipsverbinders 6 erstreckt. Wenn die Gesamtlänge des Clipsverbinders 6 beispielsweise 30 mm beträgt, kann die Länge der Zunge 20 etwa 12 mm betragen. Die rechts und links von der Zunge stehenbleibenden Teile des Flanschbalkens 14 üben damit Führungsfunktion beim Einschieben des Metallprofilabschnitts 5 aus. Die Zunge 20 kann in ihrem Querschnitt dünnwandiger ausgebildet sein, um die Flexibilität zu begünstigen. Es wechseln hier vergleichsweise starre Führungswände 38 mit der flexiblen Zunge 20 ab.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Clipsverbinders 39, der ebenfalls als einstückiges Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, jedoch durch zwei in Durchbrechungen des Kunststoffspritzteils eingesetzte Federklammern 40 verstärkt ist, deren obere und untere Enden das Kunststoffspritzteil durchsetzen. In dieser Ausführungsform ist das Kunststoffspritzteil an sich ähnlich ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5. Die Wandstärke kann hier geringer gewählt sein. Es ist auch möglich, einen anderen Kunststoff einzusetzen, der beispielsweise größere Elastizität aufweist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9 zeigt einen Clipsverbinder 41, der aus den beiden Teilen 42 und 43 zusammengesetzt ist, die als getrennte Kunststoffspritzteile hergestellt werden. Eine Federklammer 44 dient hierbei nicht nur der Erhöhung oder Erbringung der Federkraft, sondern zusätzlich noch dem Zusammenhalt der beiden Teile 42 und 43 des Clipsverbinders 41. Über die gezeigten Ausführungsformen der Figuren 6 bis 9 hinaus können die Federklammern 40 und 44 auch noch andere Formgebung aufweisen. Es sind auch Varianten mit Schenkelfedern und Lagerbolzen denkbar, die der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 = Blendrahmen
    • 2 = Flügelrahmen
    • 3 = Clipsverbinder
    • 4 = Metallprofilabschnitt
    • 5 = Metallprofilabschnitt
    • 6 = Clipsverbinder
    • 7 = Nut
    • 8 = Dichtung
    • 9 = Rippe
    • 10 = Dichtung
    • 11 = Dichtung
    • 12 = Scheibe
    • 13 = Mittelsteg
    • 14 = Flanschbalken
    • 15 = Flanschbalken
    • 16 = Schenkelpaar
    • 17 = Innenraum
    • 18 = Außenraum
    • 19 = Schenkelpaar
    • 20 = Zunge
    • 21 = Rastrippe
    • 22 = Rastrippe
    • 23 = Steg
    • 24 = Steg
    • 25 = Nase
    • 26 = Nut
    • 27 = Nut
    • 28 = Nut
    • 29 = Fortsatz
    • 30 = Steg
    • 31 = Steg
    • 32 = Nase
    • 33 = Durchbrechung
    • 34 = Clipsverbinder
    • 35 = Nut
    • 36 = Nut
    • 37 = Aufgleitfläche
    • 38 = Führungswand
    • 39 = Clipsverbinder
    • 40 = Federklammer
    • 41 = Clipsverbinder
    • 42 = Teil
    • 43 = Teil
    • 44 = Federklammer

Claims (12)

1. Holz/Metall-Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen aus Holz und je einer vorgesetzten Außenschale aus Metallprofilabschnitten, wobei jeder Metallprofilabschnitt mit verdeckt angeordneten, örtlichen Clipsverbindern an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipsverbinder (3, 6, 34, 39, 41) als beidseitig wirkende Steck/Rast-­Verbindungselemente ausgebildet sind, die sowohl in Richtung auf den Metallprofilabschnitt (4, 5) wie auch in Richtung auf den Blendrahmen (1) oder den Flügelrahmen (2) abstehende Schenkel aufweisen, und daß im Blendrahmen (1) oder im Flügelrahmen (2) Nuten (26, 27, 28) zur Aufnahme und Verankerung der betreffenden Schenkel vorgesehen sind.
2. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseitig wirkende Steck/Rast-­Verbindungselement H-förmigen Querschnitt aufweist, an dem zwei steif ausgebildete Flanschbalken (14, 15) und ein vergleichsweise flexibler Mittelsteg (13) vorgesehen sind, daß aus den Flanschbalken (14, 15) je ein Schenkelpaar (16, 19) gebildet ist, von denen das eine (19) in Richtung auf den Metallprofilabschnitt (4, 5) und das andere (16) in Richtung auf den Blendrahmen (1) oder den Flügelrahmen (2) vorsteht, und daß die Schenkelpaare (16, 19) im Bereich ihrer freien Enden Rastrippen, Rastnasen o. dgl. (21, 22) aufweisen.
3. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rastrippen, Rastnasen o. dgl. (21, 22) an den Schenkelpaaren (16, 19) der Steck/Rast-­Verbindungselemente nach innen oder nach außen gerichtet vorgesehen sind.
4. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Blendrahmen (1) oder den Flügelrahmen (2) zugekehrte Schenkelpaar (16) zusätzlich zu den Rastrippen (21) Vorsprünge (29) zur Sicherung des Steck/Rast-Verbindungselementes gegen seitliches Verschieben oder Verrutschen aufweist.
5. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Metallprofilabschnitt (4, 5) zugekehrte Schenkelpaar (19) am einen Schenkel eine flexible Zunge (20) aufweist, an der die eine Rastrippe, Rastnase o. dgl. (22) angeordnet ist, und daß am anderen Schenkel eine Durchbrechung (33) für den Durchtritt eines Werkzeugs zum Lösen der Rastverbindung vorgesehen ist.
6. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel beider Schenkelpaare (16, 19) etwas gleiche Länge aufweisen.
7. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippen, Rastnasen o. dgl. (21, 22) schräge Aufgleitflächen (37) zum erleichterten Aufschieben aufweisen.
8. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck/Rast-Verbindungelemente als Formteile aus Kunststoff ausgebildet sind.
9. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zunge (20) nur über einen Teil der Breite des Schenkels erstreckt und die übrigen Teile des Schenkels als Führungswände (38) ausgebildet sind.
10. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (20) kürzer als die Führungswände (38) ausgebildet ist.
11. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipsverbinder (39) durch eine Federklammer (40) aus elastisch-nachgiebigem Material, insbesondere Federstahl, verstärkt sind.
12. Holz/Metall-Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipsverbinder (41) geteilt ausgebildet sind und die Federklammer (44) zugleich für den Zusammenhalt der Teile ausgebildet ist.
EP90106488A 1989-04-13 1990-04-05 Holz/Metall-Fenster Expired - Lifetime EP0392342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106488T ATE98331T1 (de) 1989-04-13 1990-04-05 Holz/metall-fenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912135A DE3912135C3 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Holz/Metall-Fenster
DE3912135 1989-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392342A2 true EP0392342A2 (de) 1990-10-17
EP0392342A3 EP0392342A3 (de) 1992-01-15
EP0392342B1 EP0392342B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6378600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106488A Expired - Lifetime EP0392342B1 (de) 1989-04-13 1990-04-05 Holz/Metall-Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0392342B1 (de)
AT (1) ATE98331T1 (de)
DE (2) DE3912135C3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450289A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Eltreva AG Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
EP0886028A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH Halteprofil
CH691616A5 (de) * 1996-12-23 2001-08-31 Dfs Technology & Service Ag Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2003048493A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Imfin Srl Composite profile for door and window frames
US6745523B2 (en) * 2000-12-26 2004-06-08 Alpa Lumber Inc. Fastening member for a window and door assembly
EP1496188A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Alumafel, S.A. Verbundprofil für Türen und Fenster
EP1640548A2 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Giampiero Fabbri Verbindung für Verbundprofile von Tür- und Fensterrahmen
EP1580395A3 (de) * 2004-03-24 2008-05-28 Hermann Gutmann Werke AG Regenschutzschiene
WO2013050043A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A roof window with a covering fastening device
WO2013050045A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A roof window with improved striking bead covering
GB2572231A (en) * 2018-09-27 2019-09-25 Clark Gary Removable cladding assembly
FR3123939A1 (fr) * 2021-06-11 2022-12-16 Etablissement Lorillard Structure de Fenêtre ou de porte et barrette thermique pour ladite structure
FR3123938A1 (fr) * 2021-06-11 2022-12-16 Etablissement Lorillard Structure de Fenêtre ou de porte et barrette thermique pour ladite structure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130149C2 (de) * 1991-07-27 1998-07-23 Joseph Fischl Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
AT407657B (de) * 1995-12-12 2001-05-25 Schweizer Ag E Fenster-, tür- oder fassadenelementrahmen mit einem holzprofil und befestigungselemente zum befestigen einer glasfalzleiste
DE19630643B4 (de) * 1996-07-30 2004-12-02 Niveau Fenster Westerburg Gmbh Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
DE19859166C2 (de) * 1998-12-21 2002-09-19 Schweizer Ag E Verbundprofil für Fenster oder Türen
US8584426B2 (en) 2010-06-04 2013-11-19 Milgard Manufacturing Incorporated Sash binder
DE102017108587A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2269467A (en) * 1967-06-05 1969-12-11 Cyclone Company Of Australia Limited Glazing members and method of use
CH492864A (de) * 1967-10-23 1970-06-30 Fritz Feise Verwaltungs Gmbh Verbundrahmen für Fenster oder Türen
FR2081740A1 (de) * 1970-03-06 1971-12-10 Nipp Ing Ernst
DE3012872A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Fulguritwerke Seelze und Eichriede in Luthe bei Hannover Adolf Oesterheld GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Profil fuer fenster oder tueren
DE3107810A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr "profilstrang zur bildung von waermegedaemmten rahmen"
US4349993A (en) * 1980-06-10 1982-09-21 Nifco Inc. Molding clip assemblage
AT387259B (de) * 1986-09-29 1988-12-27 Internorm Fenster Rahmen fuer fenster oder tueren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073721B (de) * 1960-01-21 Aluminium Walzwerke Smgen GmbH Smgen (Hohentwiel) Klemmfeder fur die Befestigung von Glastalzleisten an Fensterrahmen od a Verbindungen
DE1110850B (de) * 1959-02-06 1961-07-13 Wutoeschingen Aluminium Fenster, dessen feststehender und beweglicher Rahmen vorzugsweise je aus einem Holz-und einem Metallrahmen bestehen
AT275121B (de) * 1967-10-23 1969-10-10 Fritz Feise Verwaltungs Ges M Verbundrahmen für Fenster oder Türen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2269467A (en) * 1967-06-05 1969-12-11 Cyclone Company Of Australia Limited Glazing members and method of use
CH492864A (de) * 1967-10-23 1970-06-30 Fritz Feise Verwaltungs Gmbh Verbundrahmen für Fenster oder Türen
FR2081740A1 (de) * 1970-03-06 1971-12-10 Nipp Ing Ernst
DE3012872A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Fulguritwerke Seelze und Eichriede in Luthe bei Hannover Adolf Oesterheld GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Profil fuer fenster oder tueren
US4349993A (en) * 1980-06-10 1982-09-21 Nifco Inc. Molding clip assemblage
DE3107810A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr "profilstrang zur bildung von waermegedaemmten rahmen"
AT387259B (de) * 1986-09-29 1988-12-27 Internorm Fenster Rahmen fuer fenster oder tueren

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450289A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Eltreva AG Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o. dergl.
CH691616A5 (de) * 1996-12-23 2001-08-31 Dfs Technology & Service Ag Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0886028A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH Halteprofil
EP0886028A3 (de) * 1997-06-18 2000-05-03 Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH Halteprofil
US6745523B2 (en) * 2000-12-26 2004-06-08 Alpa Lumber Inc. Fastening member for a window and door assembly
WO2003048493A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Imfin Srl Composite profile for door and window frames
EP1496188A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Alumafel, S.A. Verbundprofil für Türen und Fenster
EP1496188A3 (de) * 2003-07-08 2005-10-05 Alumafel, S.A. Verbundprofil für Türen und Fenster
EP1580395A3 (de) * 2004-03-24 2008-05-28 Hermann Gutmann Werke AG Regenschutzschiene
EP1580395B1 (de) 2004-03-24 2016-11-02 Gutmann Ag Tür- oder Fensterkonstruktion mit einer Regenschutzschiene
EP1640548A3 (de) * 2004-09-24 2006-06-07 Giampiero Fabbri Verbindung für Verbundprofile von Tür- und Fensterrahmen
EP1640548A2 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Giampiero Fabbri Verbindung für Verbundprofile von Tür- und Fensterrahmen
US9469995B2 (en) 2011-10-04 2016-10-18 Vkr Holding A/S Roof window with a cover and a covering fastening device
AU2012320964B2 (en) * 2011-10-04 2015-07-09 Vkr Holding A/S A roof window with a covering fastening device
EP3002384A1 (de) * 2011-10-04 2016-04-06 VKR Holding A/S Dachfenster mit einer abdeckungsbefestigungsvorrichtung
WO2013050045A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A roof window with improved striking bead covering
WO2013050043A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Vkr Holding A/S A roof window with a covering fastening device
EA025755B1 (ru) * 2011-10-04 2017-01-30 Вкр Холдинг А/С Мансардное окно с устройством крепления к накладкам
EP4163453A1 (de) * 2011-10-04 2023-04-12 VKR Holding A/S Dachfenster mit abdeckungsbefestigungsvorrichtung
GB2572231A (en) * 2018-09-27 2019-09-25 Clark Gary Removable cladding assembly
GB2572231B (en) * 2018-09-27 2021-10-13 Clark Gary Removable cladding assembly
FR3123939A1 (fr) * 2021-06-11 2022-12-16 Etablissement Lorillard Structure de Fenêtre ou de porte et barrette thermique pour ladite structure
FR3123938A1 (fr) * 2021-06-11 2022-12-16 Etablissement Lorillard Structure de Fenêtre ou de porte et barrette thermique pour ladite structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912135A1 (de) 1990-10-18
EP0392342A3 (de) 1992-01-15
ATE98331T1 (de) 1993-12-15
EP0392342B1 (de) 1993-12-08
DE59003745D1 (de) 1994-01-20
DE3912135C2 (de) 1992-01-02
DE3912135C3 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912135C2 (de)
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
CH619282A5 (de)
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
EP0181285B1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE10146492A1 (de) Verbindungselement für Profile
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
EP0369326A2 (de) Isolierende Verbindungsvorrichtung für Bauplatten
EP0937847B1 (de) Holm eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit in einer Beschlagnut angeordneter Stulpschiene
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE19834042C2 (de) Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung
DE102005048867A1 (de) Griffbefestigung
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE3103291A1 (de) An blend- und fluegelrahmen von fenstern, tueren od.dgl. ansetzbares verbindungselement
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE3833964A1 (de) Befestigungssystem fuer unterdecken
DE29609198U1 (de) Druckverschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile
DE19717119C1 (de) Zapfenverbinder zur Stirnverbindung wenigstens eines an einer Verbindungsstelle stirnseitig endenden Holzbalkens mit einem durchlaufenden Holzbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB GR LI LU NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANCO LANGE FENSTER- UND FASSADENBAU GESELLSCHAFT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB GR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 98331

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: LANCO LANGE FENSTER- UND FASSADENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980405

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL