EP0389781A1 - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP0389781A1
EP0389781A1 EP90103067A EP90103067A EP0389781A1 EP 0389781 A1 EP0389781 A1 EP 0389781A1 EP 90103067 A EP90103067 A EP 90103067A EP 90103067 A EP90103067 A EP 90103067A EP 0389781 A1 EP0389781 A1 EP 0389781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
lifting
lifting platform
platform according
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90103067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0389781A1 publication Critical patent/EP0389781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform according to the preamble of claim 1.
  • lifting platforms have long been known, available on the market and in use.
  • the object of the present invention is therefore to improve such lifts so that their stability is essentially independent of the extension height.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
  • a lifting platform is created whose lifting scissors taper when it is raised, i.e. whose lower area is only slightly narrower when the lifting platform is raised than when the lifting scissors are retracted. This significantly improves the stability of the lift.
  • the lifting platform according to FIGS. 1 to 5 essentially consists of the actual stage 10 and two lifting scissors 11 carrying the stage 10, of which only one can be seen in the side views shown.
  • Each lifting shear 11 in turn consists of two groups of scissor bars 12, 13, which are arranged in two mutually parallel vertical planes, such that when the lifting shears 11 (FIG. 1) are retracted, the scissor bars of each group lie on one another. All scissor bars 12, 13 have the same length and are slightly kinked in the middle, the kink angle ⁇ (FIG. 3) being 170 °, for example.
  • Each scissor bar in each group is equipped with three scissor bars of the other group in an articulated manner, in the middle and at both ends.
  • the bottom scissor bar of each group is provided with a wheel 14, 15 at its lower end.
  • the uppermost scissor beam 12 of the one beam group has at its upper end an impeller 16 which runs in a running rail 17 located on the underside of the stage 10, whereas the upper end of the uppermost scissor beam 13 of the other group is articulated but pivotably on the stage floor.
  • 18 pneumatic or hydraulic lifting cylinders are designated, which are arranged in a manner known per se between the scissor bars and serve to extend the lifting scissors; 1 and 2, these lifting cylinders are omitted for the sake of clarity.
  • the degree of tapering of the lifting scissors 11 when starting up depends on the selected articulation angle ⁇ ; the smaller the angle ⁇ , the stronger the kink, the more tapered. the extended lifting scissors upwards.
  • Kinks are useful angle ⁇ between 175 ° and 165 °.
  • the side lengths of these diamonds are labeled with two different letters, namely L as an abbreviation for "long” and K as an abbreviation for "short". All side lengths L are identical to one another, just as all side lengths K are identical to one another. It can be seen that each of the diamonds has three sides of equal length and a shorter or longer side.
  • the diamond A has three sides L and one side K, the diamond B above it has three sides K and one side L, this row alternatingly continuing upwards.
  • the deviating side of each diamond is clearly emphasized in FIG. 4 by dashes. The sequence shown is very expedient for reasons of stability of the lifting shears, but other orders are also possible, provided that each diamond has three identical sides and a different length in length.
  • each scissor beam 12, 13 has a short and a long section.
  • the difference between sections L and K depends on the degree of buckling of the scissor beams. It is only given as an indication that the short sections K are 3% shorter than the long sections L. A useful range is approximately 1 to 5% length difference.
  • each scissor beam 12, 13 has at its ends two holes spaced a short distance apart in the longitudinal direction, as is indicated, for example, at 22a, with the hinge pin then, for example, through the inner hole of the one and the outer hole of the other scissor beam is inserted.
  • 4 shows how the outer joint connections 21 and 22 have to be made in order to obtain the required section lengths K and L when the center joints 20 are set. The size of the displacement of the central joints 20 and the outer joints 21, 22 results from the above-mentioned difference in the sections K and L inevitably.
  • the kinking of the scissor bars and the explained displacement of their articulation points result in a fully retractable and fully extendable lifting scissors with the desired tapering when extended.
  • the number and length of the scissor bars can be adapted to the respective requirements.
  • FIGS. 6 and 7 show a particularly expedient embodiment of the invention, in which another power drive is used to actuate the lifting scissors.
  • the power drive consists of a motor 30, preferably an electric motor with forward and return, which is attached to the underside of the stage 10.
  • An accumulator can be used as the power supply, for example, which is arranged at the lower end of the lifting shears and is connected to the motor 30 via a cable.
  • the motor 30 drives a cable drum 31 via a worm gear, the free end of the cable 32 wound on the drum 31 being fastened to the upper end of the uppermost scissor beam 12 which carries the impeller 16 which corresponds to that of the embodiment of the lifting platform described previously.
  • the function of this power drive can be understood from the drawing.
  • the motor 30 rotates the cable drum 31 counterclockwise, then the cable 32 is wound up and the scissor bar 12 is pulled in the direction of the drum 31, i.e. to the left in the drawing, with the result that the lifting scissors move the platform 10 upwards, until the highest stage position is reached. If the motor 30 then rotates in the opposite direction, that is to say in the clockwise direction, then the cable 32 unwinds, the weight of the platform 10 pushing the scissor bar 12 to the right, while keeping the cable 32 in tension until the impeller 16 has reached the right end of its running rail 17, with which the lifting scissors is then completely retracted, in accordance with FIG. 1 of the first exemplary embodiment. As before previously mentioned, the stage 10 is supported by two lifting scissors lying one behind the other on the drawing. Advantageously, in order to achieve a uniform drive, the two rollers 16 are connected by a shaft, or two motors 30 synchronized with one another with rope drums 31 are attached to the stage 10.
  • the embodiment of the lifting platform according to FIGS. 6 and 7 has yet another special feature, namely the division of the stage 10 into a circumferential stage railing 10a and a stage platform 10b.
  • the platform 10b is provided on its underside with the running rail 17, in which the roller 16 of the uppermost scissor beam 12 engages, and is also articulated to the uppermost scissor beam 13 of the other beam group.
  • the motor 30 is also fixed to the plate 10b. This means that the platform 10b is raised and lowered by and with the lifting scissors, corresponding to the stage 10 of the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • the stage railing 10a is separated from the platform 10b and has a slightly larger outline, so so that the circumferential railing 10a is displaceable perpendicular to the platform level.
  • the displacement is brought about by a roller 33 which is attached to the lower edge of the railing 10a and has a circumferential guide groove, which is seated on the cable 32.
  • the railing 10a is fully extended upward, and thus represents the necessary protection for a person standing on the platform 10b.
  • This extended position is also maintained when the platform 10b is lowered, because yes, also in the process of how previously mentioned, the rope 32 remains in tension due to the weight of the platform 10b.
  • the platform 10b and the railing 10a can be connected to one another in this way, for example by means of a parallelogram linkage, which ensures that the railing 10b is raised exactly vertically; a locking of the railing 10b which can be released by the operator can also be provided in its raised position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Eine Hebebühne mit einer durch einen Kraftantrieb anhebbaren Bühne wird in der Weise verbessert, daß die Scherenbalken (12, 13) der Hubscheren mit einem nach oben weisenden Knickwinkel mittig abgeknickt sind und daß die Gelenkstellen (20, 21, 22) der Scherenbalken (12, 13) miteinander in übereinanderliegenden Scherenbalkenlagen derart seitlich gegeneinander versetzt sind, daß die beim Ausfahren der Hubscheren entstehenden Scherenrauten unterschiedliche Seitenlängen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebebühne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Hebebühnen sind seit langem bekannt, auf dem Markt erhältlich und in Gebrauch.
  • Bei den bekannten Hebebühnen dieser Bauart sind die Scheren­balken der Hubscheren geradlinig und ihre mittigen und äußeren Gelenkstellen liegen bei eingefahrener Hubschere vertikal übereinander. Dies bedeutet, daß beim Hochfahren der Hubsche­ren von unten bis oben gleiche Scherenrauten entstehen, d.h., die Hubschere über ihre gesamte Höhe gleichförmig umso schma­ler wird, je höher die Schere ausgefahren wird. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß die Stabilität der Hebebühne mit fortschreitender Höhe stark abnimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, derartige Hebebühnen so zu verbessern, daß ihre Stabilität von der Aus­fahrhöhe im wesentlichen unabhängig wird. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­tentanspruchs 1.
  • Mit der Erfindung wird also eine Hebebühne geschaffen, deren Hubscheren sich beim Hochfahren verjüngen, d.h., deren unterer Bereich bei hochgefahrener Hebebühne nur geringfügig schmaler ist als im eingefahrenen Zustand der Hubschere. Damit wird die Standfestigkeit der Hebebühne wesentlich verbessert.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Hebebühne, die Bühne selbst ist wegge­lassen, in Seitenansicht in zusammengescho­benem Zustand der Hubscheren,
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit geringfügig ausgefahrenen Hubscheren,
    • Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1, wobei die Bühne selbst dargestellt ist, mit voll ausgefah­renen Hubscheren,
    • Fig. 4 eine Skizze zur Erläuterung der unterschied­lichen Längen der Abschnitte der Hubscheren­balken,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 3 zur Erläuterung der Anordnung der Gelenkstellung der Hubscherenbalken,
    • Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht einer Abwandlungs­form der Bühne mit voll ausgefahrenen Hub­scheren, und
    • Fig. 7 schematisch die Hubbühne von Fig. 6 mit zusammen­geschobenen Hubscheren.
  • Die Hebebühne nach den Figuren 1 bis 5 besteht im wesentlichen aus der eigentlichen Bühne 10 und zwei die Bühne 10 tragende Hubscheren 11, von denen in den gezeichneten Seitenansichten nur eine zu sehen ist. Jede Hubschere 11 besteht ihrerseits aus zwei Gruppen von Scherenbalken 12, 13, die in zwei zueinan­der parallelen Vertikalebenen angeordnet sind, derart, daß in eingefahrenem Zustand der Hubschere 11 (Fig.1) die Scheren­balken jeder Gruppe aufeinanderliegen. Alle Scherenbalken 12, 13 besitzen gleiche Länge und sind mittig geringfügig abgeknickt, wo­bei der Knickwinkel α (Fig.3) beispielsweise 170° betragen kann. Jeder Scherenbalken jeder Gruppe, mit Ausnahme des obersten und des untersten Scherenbalkens, ist mit drei Scherenbalken der jeweils anderen Gruppe gelenkig verbunden, und zwar mittig und an seinen beiden Enden. Der unterste Scheren­balken jeder Gruppe ist an seinem unteren Ende mit einem Rad 14, 15 versehen. Der oberste Scherenbalken 12 der einen Balkengruppe weist an seinem Oberende ein Laufrad 16 auf, das in einer an der Unterseite der Bühne 10 befindlichen Laufschiene 17 läuft, wohingegen das Oberende des obersten Scherenbalkens 13 der anderen Gruppe unverschieblich aber schwenkbar am Bühnenboden angelenkt ist. Mit 18 sind pneu­matische oder hydraulische Hubzylinder bezeichnet, die in an sich bekannter Weise zwischen den Scherenbalken angeord­net sind und zum Ausfahren der Hubschere dienen; in den Fig. 1 und 2 sind diese Hubzylinder der Deutlichkeit halber, weggelassen.
  • Durch die erwähnte mittige Abknickung der Scherenbalken 12,13 wird erreicht, daß die Hubschere 11 sich bei ihrem Ausfah­ren nach oben hin verjüngt, wie aus Fig. 3 deutliche ersicht­lich ist. Damit wird eine große Stabilität der ausgefahrenen Hebebühne erreicht, weil der Spurabstand zwischen den Rädern 14 und 15 sich nur geringfügig gegenüber dem eingefahrenen Zustand verkleinert. Dies ermöglicht auch das Weglassen eines Fahrgestells (Chassis), wie es bei den Hubscheren nach dem Stand der Technik üblich ist. Dabei kann sogar eines der bei­den Räder, beispielsweise das Rad 14 weggelassen und durch einen Gelenk-Standfuß ersetzt werden, wobei dann beim Hochfah­ren der Hubschere 11 lediglich das Bodenrad 15 und das Bühnen­rad 16 eine Fahrbewegung durchführen. Die Bühne 10 steht dann, wie aus Fig. 3 ersichtlich, derart günstig, daß ein unmittel­bares Heranfahren an eine senkrechte Wand möglich ist
  • Der Grad der Verjüngung der Hubschere 11 beim Hochfahren hängt von dem gewählten Knickwinkel α ab; je kleiner der Winkel α ist, also je stärker die Knickung, umso mehr verjüngt sich. die ausgefahrene Hubschere nach oben. Zweckmäßig sind Knick­ winkel α zwischen 175°und 165°.
  • In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß es beim Ausfahren der erläuterten Hubschere mit geknickten Scherenbalken Schwierig­keiten gibt, wenn im eingefahrenen Zustand der Hubschere 11 die mittleren äußeren Gelenkstellen der Scherenbalken exakt vertikal übereinanderliegen, bei ausgefahrener Hubschere so­mit Rauten mit exakt gleichen Seitenlängen entstehen; die Hubschere kann dann aus dem voll eingefahrenen Zustand kaum ausgefahren werden, insbesondere dann nicht, wenn die Knickung vergleichsweise stark ist. Um dieses Problem zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den bei ausgefahrener Hubschere sich ergebenden Scherenrauten eine unterschiedliche Seiten­länge zu geben, wie dies nun anhand der Skizze von Fig. 4 näher erläutert wird. Die beim Ausfahren der Hubschere entste­henden Scherenrauten sind dabei mit A, B, C, D und E bezeich­net. Die Seitenlängen dieser Rauten sind mit zwei unterschied­lichen Buchstaben bezeichnet, nämlich L als Abkürzung für "lang" und K als Abkürzung für "kurz". Alle Seitenlängen L sind untereinander gleich, ebenso wie alle Seitenlängen K un­tereinander gleich sind. Es ist ersichtlich, daß jede der Rau­ten jeweils drei gleich lange Seiten und eine demgegenüber kürzere bzw. längere Seite besitzt. So weist die Raute A drei Seiten L und eine Seite K, die darüber befindliche Raute B drei Seiten K und eine Seite L auf, wobei sich diese Reihe abwechselnd nach oben fortsetzt. Die abweichende Seite jeder Raute ist dabei in Fig. 4 durch Querstriche noch deutlich her­vorgehoben. Die dargestellte Reihenfolge ist dabei aus Stabi­litätsgründen der Hubschere sehr zweckmäßig, jedoch sind auch andere Reihenfolgen möglich, vorausgesetzt, daß jeweils jede Raute drei gleiche Seiten und eine davon in ihrer Länge ab­weichende Länge besitzt. So könnten beispielsweise in der Raute C die beiden oberen Seiten vertauscht werden, d.h. die rechte obere Seite zu K, die linke obere Seite zu L werden. In diesem Fall muß dann aber auch eine Vertauschung der beiden unteren Seiten der Raute D erfolgen, so daß die linke un­tere Seite zu L, die rechte untere Seite zu K wird, weil dann wieder jeder Scherenbalken 12, 13 jeweils einen kur­zen und einen langen Abschnitt hat. Der Unterschied zwi­schen Abschnitten L und K hängt vom Knickungsgrad der Sche­renbalken ab. Lediglich als Anhaltspunkt sei angegeben, daß die kurzen Abschnitte K um 3% kürzer sind als die langen Abschnitte L. Als brauchbarer Bereich können etwa 1 bis 5% Längendifferenz angegeben werden.
  • Erreicht wird diese Längenunterschiedlichkeit der Abschnitte L und K dadurch, daß die Gelenkpunkte etwas versetzt werden, wie dies für die mittleren Gelenkpunkte in Fig. 5 angedeutet ist. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die mittleren Gelenk­punkte 20 aus der Mittelsenkrechten M der Hubschere seitlich versetzt sind, und zwar von unten nach oben abwechselnd um denselben Betrag nach rechts und nach links. Dabei ist die Versetzung für die beiden durch das Gelenk 20 miteinander über Kreuz verbundenen Scherenbalken 12, 13 gleich. Außerdem sind aber auch die äußeren Gelenkpunkte 21 und 22 gegeneinan­der versetzt, hier jedoch bezüglich der beiden miteinander durch das jeweilige Gelenk 21, 22 verbundenen Scherenbalken. Am einfachsten ist dies so zu bewerkstelligen, daß jeder Scherenbalken 12, 13 an seinen Enden zwei in seiner Längs­richtung einen geringen Abstand aufweisende Bohrungen be­sitzt, wie dies beispielsweise bei 22a angedeutet ist, wobei dann der Gelenkstift beispielsweise durch die weiter innen liegende Bohrung des einen und die weiter außen liegende Boh­rung des anderen Scherenbalkens gesteckt wird. Aus Fig. 4 wird ersichtlich, wie die äußeren Gelenkverbindungen 21 und 22 jeweils zu erfolgen haben, um bei der festgelegten Ver­setzung der Mittelgelenke 20 die jeweils erforderlichen Ab­schnittslängen K und L zu erhalten. Die Größe der Versetzung der Mittelgelenke 20 und der Außengelenke 21, 22 ergibt sich aus der oben angegebenen Unterschiedlichkeit der Abschnitte K und L zwangsläufig.
  • Durch die Knickung der Scherenbalken und die erläuterte Versetzung ihrer Gelenkstellen ergibt sich eine voll ein­fahrbare und voll ausfahrbare Hubschere mit im ausgefah­renen Zustand gewünschter Verjungung nach oben. Anzahl und Länge der Scherenbalken können dabei den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine besonders zweckmäßige Aus­führungsform der Erfindung, bei welcher ein anderer Kraft­antrieb zum Betätigen der Hubscheren verwendet wird. Der Kraftantrieb besteht aus einem Motor 30, vorzugsweise Elektro­motor mit Vor- und Rücklauf, der an der Unterseite der Bühne 10 befestigt ist. Als Stromversorgung kann beispielsweise ein Akkumulator dienen, der am Unterende der Hubschere ange­ordnet und über ein Kabel mit dem Motor 30 verbunden ist. Der Motor 30 treibt über ein Schneckengetriebe eine Seil­trommel 31 an, wobei das freie Ende des auf die Trommel 31 aufgewickelten Seils 32 am Oberende desjenigen obersten Scherenbalkens 12 befestigt ist, der das Laufrad 16 trägt, welches demjenigen der vorher beschriebenen Ausführungsform der Hebebühne entspricht. Die Funktion dieses Kraftantriebs ist aus der Zeichnung verständlich. Dreht der Motor 30 die Seiltrommel 31 gegen den Uhrzeigersinn, dann wird das Seil 32 aufgewickelt und der Scherenbalken 12 in Richtung zur Trommel 31 hin gezogen, auf der Zeichnung also nach links, mit der Folge, daß die Hubscheren die Bühne 10 nach oben bewegen, bis die höchste Bühnenstellung erreicht ist. Dreht dann der Motor 30 in Gegenrichtung, also in Richtung des Uhrzeigers, dann wickelt sich das Seil 32 ab, wobei das Gewicht der Bühne 10 den Scherenbalken 12 nach rechts drückt, und zwar unter In-Spannung-Halten des Seils 32, bis das Lauf­rad 16 das rechte Ende seiner Laufschiene 17 erreicht hat, womit dann die Hubschere vollständig eingefahren ist, entspre­chend der Fig. 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Wie bereits vorher erwähnt, wird die Bühne 10 von zwei, auf der Zeichnung hintereinander liegenden, Hubscheren unterstützt. Vorteilhaf­terweise wird man zur Erzielung eines gleichmäßigen Antriebs die beiden Laufrollen 16 durch eine Welle verbinden, oder aber es werden zwei miteinander synchronisierte Motoren 30 mit Seil­trommeln 31 an der Bühne 10 angebracht.
  • Zusätzlich zu dem beschriebenen Seilzug-Antrieb weist die Aus­führungsform der Hebebühne nach den Fig. 6 und 7 noch eine weitere Besonderheit auf, nämlich die Unterteilung der Bühne 10 in ein umlaufendes Bühnengeländer 10a und eine Bühnenplatt­form 10b. Die Plattform 10b ist an ihrer Unterseite mit der Laufschiene 17 versehen, in welche die Laufrolle 16 des obersten Scherenbalkens 12 eingreift, und außerdem mit dem obersten Sche­renbalken 13 der anderen Balkengruppe gelenkig verbunden. Auch der Motor 30 ist an der Platte 10b befestigt. Dies bedeutet, daß die Plattform 10b von und mit den Hubscheren angehoben und abgesenkt wird, entsprechend der Bühne 10 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5. Das Bühnengeländer 10a dagegen ist von der Plattform 10b getrennt und weist einen geringfügig größeren Umriß auf, so daß also das umlaufende Geländer 10a senkrecht zur Plattformebene verschiebbar ist. Die Verschiebung wird dabei durch eine an der Unterkante des Geländers 10a angebrachte Rolle 33 mit Umfangs-Führungsnut bewirkt, die auf dem Seil 32 aufsitzt. In der in Fig. 6 dargestellten Position ist das Geländer 10a voll nach oben ausgefahren, stellt somit den erforderlichen Schutz für eine auf der Plattform 10b stehende Person dar. Diese ausgefahrene Position wird auch beim Absenken der Plattform 10b beibehalten, weil ja auch dabei, wie vorher erwähnt, das Seil 32 infolge des Gewichts der Plattform 10b in Spannung bleibt. Erst wenn nach völliger Absenkung der Platt­form 10b, wenn also die Hubscheren vollständig eingefahren sind, der Motor 30 noch eine weitere Drehung in Richtung des Uhrzeiger­sinns ausführt, verliert das Seil 32 seine Spannung und die Rolle 33 drückt das Seil 32 nach unten, mit der Folge einer Absenkung des Geländers 10a, zweckmäßigerweise bis etwa die Oberkante des Geländers 10a in einer Ebene mit der Ebene der Plattform 10b liegt. Dies ist in Fig. 7 schematisch dargestellt. Die Bauhöhe der eingefahrenen Hebebühne wird damit beträchtlich vermindert und außerdem werden die Hub­scheren, etwa beim Transport, durch das übergestülpte Ge­länder 10a geschützt. Dreht sich der Motor 30 zum Hochfahren der Hebebühne wieder gegen den Uhrzeigersinn, dann wird zu­nächst das Seil 32 gespannt, mit der Folge eines Hochfahrens des Geländers 10a, und erst dann, wenn dieses Gelander 10a voll hochgefahren ist, beginnt das Hochfahren der Hubscheren und damit der Bühnenplattform 10b. Selbstverständlich können Plattform 10b und Geländer 10a derart miteinander verbunden sein, etwa durch eine Parallelogrammgestänge, das ein exaktes vertikales Hochfahren des Geländers 10b gewährleistet ist; auch kann eine von der Bedienungsperson lösbare Arretierung des Geländers 10b in seiner hochgefahrenen Position vorge­sehen werden.

Claims (12)

1. Hebebühne mit einer durch einen Kraftantrieb anhebbaren Bühne, wobei jede der ausfahrbaren Hubscheren aus zwei Gruppen von Scherenbalken gleicher Länge und Anzahl besteht, die in zwei zueinander parallelen Vertikalebenen übereinander ange­ordnet sind und jeder Scherenbalken der einen Gruppe, mit Aus­nahme des untersten und obersten Scherenbalkens, mittig und an seinen beiden Enden mit drei Scherenbalken der jeweils anderen Gruppe gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenbalken (12, 13) mittig mit nach oben weisender Knick­winkel (α) abgeknickt sind und daß die Gelenkstellen (20, 21, 22) übereinanderliegender Scherenbalken (12, 13) abwechselnd derart seitlich gegeneinander versetzt sind, daß bei ausgefahrener Hub­schere (11) die entstehenden Scherenrauten (A, B, C, D, E) je­weils unterschiedliche Seitenlängen (L, K) aufweisen.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickwinkel (α) zwischen 165° und 175° beträgt.
3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß jede Scherenraute (A, B,C,D,E) drei Seiten gleicher Länge und eine Seite davon abweichender Länge besitzt, wobei die Länge der abweichenden Seite übereinander befindlicher Scherenrauten abwechselnd länger (L) und kürzer (K) als die Länge der anderen Rautenseiten ist.
4. Hebebühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Längenabweichung (L, K) zwischen etwa 2 % und 5 % der Scherenbalken-Gesamtlänge liegt.
5. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scherenbalken (12, 13) an seinen Enden zwei Gelenkbohrungen aufweist.
6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberende des obersten Sche­renbalkens (13) der einen Balkengruppe an der Unterseite der Bühne (10) angelenkt ist und das Oberende des obersten Sche­renbalkens (12) der anderen Gruppe ein Laufrad (16) aufweist, das auf einer an der Unterseite der Bühne (10) angebrachten Schiene (17) verfahrbar ist.
7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der untersten Scherenbalken (12, 13) jeder Balkengruppe mit einem Rad (15) versehen ist.
8. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb aus die Sche­renbalken (12, 13) aufspreizenden Hubzylindern (18) besteht.
9. Hebebühne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kraftantrieb aus einem an der Buhne (10) befestigten Antriebsmotor (30) mit Seiltrommel (31) besteht, wobei das freie Ende des Seils (32) der Seiltrommel (31) am Oberende desjenigen obersten Scherenbalkens (12) befestigt ist, der ein Laufrad (16) aufweist.
10. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bühne (10) aus einer Plattform (10a) und einem gesonderten Geländer (10a) besteht, das gegenüber der Plattform (10b) selbsttätig auf- und abbewegbar ist.
11. Hebebühne nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Bühnengeländers (10b) eine Rolle (33) angeordnet ist, die auf dem Seil (32) der Seiltrommel (31) auf­liegt.
12. Hebebühne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bühnengeländer (10a) senkrecht zur Plattform (10a) geführt ist.
EP90103067A 1989-03-29 1990-02-16 Hebebühne Withdrawn EP0389781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910180 1989-03-29
DE3910180A DE3910180A1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Hebebuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0389781A1 true EP0389781A1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6377391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103067A Withdrawn EP0389781A1 (de) 1989-03-29 1990-02-16 Hebebühne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5056626A (de)
EP (1) EP0389781A1 (de)
CA (1) CA2011692A1 (de)
DE (1) DE3910180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600077100A1 (it) * 2016-07-22 2018-01-22 Goppion Spa Vetrina museale a campana, con meccanismi di sollevamento a pantografo

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285992A (en) * 1992-07-14 1994-02-15 Brown Ronald G Adjustable step stool
IT1307565B1 (it) * 1999-04-19 2001-11-14 Sisti Lighting S P A De Apparecchiatura di sollevamento, in particolare per attrezzature diilluminazione e non, per studi di ripresa.
DE19948054A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-26 Michael Tremer Entkalkungsvorrichtung
US7100333B2 (en) * 2001-02-07 2006-09-05 Charles Hoberman Loop assemblies having a central link
US11795041B2 (en) * 2021-06-07 2023-10-24 Herkules Equipment Corporation Scissor arm lift assembly and method of operating the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363784A (en) * 1943-06-28 1944-11-28 Gerich Valentine Collapsible crane or platform tower
DE1898084U (de) * 1964-02-27 1964-08-06 Ver Flugtechnische Werke Ges M Scherenhubtisch, insbesondere zur aufnahme von boxpaletten.
DE3315136C1 (de) * 1983-04-27 1984-08-23 Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher Scheren-Hubbühne
DE3427742A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Heinrich Ing.(grad.) 4000 Düsseldorf Brockerhoff Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug
US4625944A (en) * 1984-03-16 1986-12-02 Standard Manufacturing Company, Inc. Safety device for lifting apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476016A (en) * 1967-10-20 1969-11-04 Cascade Corp Apparatus for producing coordinated,simultaneous actuation of multiple rams
US3672104A (en) * 1970-12-23 1972-06-27 Trw Inc Nesting three dimensional lazy tong structure
DE3008557A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Bühnenbau Rolf Schnakenberg GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen oder dgl.
DE8009329U1 (de) * 1980-04-03 1981-04-02 Rüttinger, Armin, 8990 Lindau Hubvorrichtung fuer deckenplatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363784A (en) * 1943-06-28 1944-11-28 Gerich Valentine Collapsible crane or platform tower
DE1898084U (de) * 1964-02-27 1964-08-06 Ver Flugtechnische Werke Ges M Scherenhubtisch, insbesondere zur aufnahme von boxpaletten.
DE3315136C1 (de) * 1983-04-27 1984-08-23 Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher Scheren-Hubbühne
US4625944A (en) * 1984-03-16 1986-12-02 Standard Manufacturing Company, Inc. Safety device for lifting apparatus
DE3427742A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Heinrich Ing.(grad.) 4000 Düsseldorf Brockerhoff Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600077100A1 (it) * 2016-07-22 2018-01-22 Goppion Spa Vetrina museale a campana, con meccanismi di sollevamento a pantografo
EP3272252A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Goppion S.p.A. Ganzglasvitrine für museum mit pantograf hebewerk
US9895008B2 (en) 2016-07-22 2018-02-20 Goppion S.P.A. Bell-type museum showcase, having pantograph lifting mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
US5056626A (en) 1991-10-15
DE3910180A1 (de) 1990-10-04
CA2011692A1 (en) 1990-09-29
DE3910180C2 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE3342896A1 (de) Lade- und entladeplattform
DE3049687T1 (de) Vertically movable platform
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE68903372T2 (de) Zusammenlegbarer kran mit einem ausleger, bestehend aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen elementen.
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP0563418A1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE2918646C3 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE3604456A1 (de) Scherenhebebuehne
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE2608343C2 (de) Hebebühne
DE69300244T2 (de) Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter.
EP0201847A2 (de) Aus mehreren teleskopierbaren Rutschenschüssen gebildete Schuttrutsche
DE3407054A1 (de) Klappbare saemaschine
DE19849444A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE9301085U1 (de) Schalung zur Herstellung von Betontreppen
DE7522815U (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921209