EP0294729A2 - Raumlufttechnisches Gerät - Google Patents

Raumlufttechnisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0294729A2
EP0294729A2 EP88108968A EP88108968A EP0294729A2 EP 0294729 A2 EP0294729 A2 EP 0294729A2 EP 88108968 A EP88108968 A EP 88108968A EP 88108968 A EP88108968 A EP 88108968A EP 0294729 A2 EP0294729 A2 EP 0294729A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
air
inlet
outside air
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294729A3 (en
EP0294729B1 (de
Inventor
Manfred Stellamans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Original Assignee
Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG filed Critical Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Priority to AT88108968T priority Critical patent/ATE71205T1/de
Publication of EP0294729A2 publication Critical patent/EP0294729A2/de
Publication of EP0294729A3 publication Critical patent/EP0294729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294729B1 publication Critical patent/EP0294729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a ventilation device with a housing which has a suction opening for outside air and an outlet opening for the supply air of a room, and in which a fan, one or more filters and optionally a heating and / or cooling device are arranged and a ventilation device for performing the method.
  • Ventilation and air conditioning devices that have a housing with a suction opening, in which a suction grille is usually provided and through which outside air is sucked in by means of a fan, filtered by means of one or more filters, and the outside air in terms of its temperature and humidity with the aid of Heating and cooling devices as well as humidification and dehumidification devices is processed.
  • the treated air is discharged through an outlet opening to the room to be ventilated or air-conditioned.
  • the object of the present invention is to provide a method for protecting a ventilation unit against icing of individual units of the ventilation unit and against frost damage, which ensures cost-effective manufacture and cost-effective operation and is associated with only a slight increase in weight of the ventilation unit and an accurate Control or regulation of the temperature inside the ventilation unit allows. This object is achieved by the characterizing feature of claim 1.
  • the solution according to the invention enables a cost-effective and effective protection of a ventilation device before icing of the individual units or before the formation of frost and moisture in the interior of the ventilation unit, ensures cost-effective operation and enables precise control and regulation of the temperature distribution inside the unit with only a slight increase in weight of the entire ventilation unit.
  • a ventilation device for carrying out the method is characterized in that a mixing device is provided which has a first inlet for the outside air and a second inlet for the supply of heated air connected to the suction opening and a main flow outlet and that a bypass duct branches off from the outlet opening, which is connected to the second inlet of the mixing device.
  • Another ventilation and air conditioning device for carrying out the method is characterized in that a mixing device is provided which has a first inlet for the outside air connected to the suction opening, a second inlet which is connected to the outlet of an air injector, which has an additional fan, an additional Has heating device and optionally an additional filter, which sucks in return air from the room and releases the heated return air to the second inlet of the mixing device, and has a main flow outlet.
  • Both designs for protecting a ventilation unit against icing at low outside air temperatures are characterized by a simple construction with effective control or regulation of the temperature inside the ventilation unit depending on the outside air temperature.
  • a mixing chamber for a ventilation system is known from DE-PS 32 17 803, but this known mixing chamber serves to make the heat of the circulating air of the room to be ventilated or conditioned usable by the outside air with the circulating air in the mixing chamber depending on the outside air temperature mixed proportionately and supplied as supply air to the room to be ventilated or air-conditioned.
  • exact control or regulation of the temperature inside the ventilation device to protect against icing of individual units or moisture precipitation on the inside walls of the device regardless of the required room temperature and humidity is not possible.
  • the ventilation unit shown in longitudinal section in FIG. 1 has an essentially cuboid housing 1 which is provided with a suction opening 11 and an outlet opening 12.
  • a fan 2 is provided in the vicinity of the outlet opening 12 and generates a negative pressure in the housing 11 and an excess pressure at the outlet opening 12.
  • a coarse and / or fine filter 3 In the housing 1, a coarse and / or fine filter 3, a cooling device 4 with a condenser and a heating device 5 are provided, which is operated via a hydraulic circuit, which is not numbered in more detail.
  • the suction opening 11 has a suction grille or a suction hood or a Weather protection box 7, with the help of which the ingress of driving rain is prevented or reduced.
  • a connection and control device 10 is provided according to FIG. 3 for the electrical connection of the ventilation and air conditioning device and for the accommodation of corresponding control and regulation devices.
  • a bypass duct 8 branches off from the supply air duct adjoining the outlet opening 12, a bypass duct 8, through whose air inlet 81 a partial flow Z 'of the supply air Z is branched off for the room to be air-conditioned and ventilated.
  • the bypass channel 8 opens into the underside of a mixing device 6, which is arranged directly behind the suction opening 11 or the suction grille 7.
  • the mixing device 6 is permeable to the outside air flow A running in the main flow direction, and serves to blow the part Z 'branched off from the supply air flow Z' transversely to the main flow direction into the housing 1 of the air-conditioning device and to mix it with the outside air A.
  • one or more bypass flaps 64 are arranged, the position of which determines the proportion of the heated air supplied via the bypass duct 8.
  • the basic structure of the mixing device 6 is illustrated by a top view and a side view, respectively, and shows that perpendicular to the main flow direction, i.e. to the outside air flow A extending mixing tubes 65, which are connected to the second inlet side 62 and in which the heated, branched from the supply air Z air Z 'is guided.
  • This heated air is mixed over the length of the mixing tubes 65 of the outside air A drawn in perpendicularly thereto so that the air mixture has a uniform temperature over the entire cross section.
  • the ventilation unit shown in FIGS. 4 to 6 in side view, top view and end view essentially corresponds to the unit according to FIGS. 1 to 3, with the same reference numerals designating the same parts.
  • the heater 5 can be completely omitted in this device if such a heater is not required for ventilation and / or air conditioning of a room without the risk of icing or moisture penetration or frost damage inside of the ventilation unit.
  • an air injector 9 is provided, through whose air inlet opening 95 return air R from the room to be ventilated or air-conditioned by means of a Air injector 9 provided additional fan 91 is sucked in, filtered by an additional filter 93 and heated by an additional heating device 92 before it is fed via an injection channel 94 to the second inlet 62 of the mixing device 6.
  • the outside air drawn in can, if necessary, be heated independently of the supply air temperature given by the ventilation unit in such a way that icing or frost formation in the interior of the ventilation unit is avoided under all climatic conditions.
  • This device can therefore be used particularly advantageously in cases where a relatively low supply air temperature is desired, so that at low outside air temperatures the proportion of air mixed in via a bypass duct is too low to prevent the risk of icing.
  • FIGS. 7 to 9 Various exemplary embodiments of the mixing device 6 are shown in FIGS. 7 to 9 and are to be explained in more detail below.
  • FIG. 7 shows a cross section through a mixing device 6 with two rows next to one another and offset in succession from mixing tubes 65 which are surrounded by the outside air A drawn in by the first inlet side 61.
  • the heated air flowing through the mixing tubes 65 perpendicular to the plane of the drawing is entrained by the outside air A over the entire cross section of the mixing device 6 and exits the mixing tubes 65 via mixing tube outlet openings 66.
  • the Mixing tube outlet openings are arranged evenly distributed around the circumference of the mixing tubes 65 or are only arranged on the side which faces the outlet 63. Instead of mixing tube outlet openings 66, it is also possible to use mixing tubes 65 which are open on one side and which are closed in a semicircle toward the first inlet 61.
  • the longitudinal section shown in FIG. 8 through the mixing device 6 along the line B-B according to FIG. 7 illustrates the arrangement of the mixing tube outlet openings 66, which in the exemplary embodiment shown are only provided on the side facing the outlet 63.
  • the mixing tube outlet openings 66 have a different diameter or a different number distributed over the length of the mixing tubes 65, so that in the lower end adjacent to the second inlet 62, outlet openings 66 with a small diameter are provided, the diameter of which extends up to the closed end of the mixing tubes 65 increase continuously or in jumps, so that in the lower mixing tube area a smaller proportion of the heated air flows out or is entrained by the outside air drawn in transversely to the direction of flow, while in the upper region of the mixing tubes 65 a larger proportion of the heated air is drawn. This ensures that sufficiently heated air is also supplied to the endangered upper area and mixed with the cold outside air drawn in.
  • the same effect can be achieved with a different number of mixing tube outlet openings 66, with the same diameter of the outlet openings 66 Number of outlet openings to the upper closed end of the mixing tubes 65 increases.
  • the size of the outlet openings and / or the number of outlet openings can increase continuously or in steps from the lower end of the mixing tubes 65 adjacent to the second inlet 62 to the upper closed end of the mixing tubes 65.
  • FIGS. 9A to 9C show a schematic cross section through a mixing device 6 with a so-called mixing flap system, which has mixing flaps 67 articulated in pairs at articulation points 68, which are bent in a part-circle or parabolic shape, so that in the position shown in FIG. 9A they open the first inlet 61 close the mixing device 6 and thus prevent the entry of outside air, while in the position shown in FIG. 9B they prevent the supply of heated air supplied via the second inlet 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes mit einem Gehäuse (1), das eine Ansaugöffnung (11) für Außenluft und eine Austrittsöffnung (12) für die Zuluft eines Raumes aufweist, und in dem ein Ventilator (2), ein oder mehrere Filter (3) und wahlweise eine Heiz (5)- und/oder Kühleinrichtung (4) angeordnet sind, wird unterhalb einer vorgebbaren Außenlufttemperatur in Hauptströmungsrichtung unmittelbar hinter der Ansaugöffnung (11) erwärmte Luft quer zur Hauptströmungsrichtung in den Innenraum des Gehäuses (1) eingeblasen und mit der Außenluft (A) so vermischt, daß über den Querschnitt des Gehäuses (1) verteilt hinter der Mischzone ein angenähert gleiches Temperaturniveau erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes mit einem Gehäuse, das eine Ansaugöffnung für Außenluft und eine Austrittsöffnung für die Zuluft eines Raumes aufweist, und in dem ein Ven­tilator, ein oder mehrere Filter und wahlweise eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung angeordnet sind und ein raumluft­technisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es sind raumlufttechnische Lüftungs- und Klimageräte be­kannt, die ein Gehäuse mit einer Ansaugöffnung aufweisen, in dem üblicherweise ein Ansauggitter vorgesehen ist und über das mittels eines Ventilators Außenluft angesaugt, mittels eines oder mehrerer Filter gefiltert und die Außenluft bezüglich ihrer Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Hilfe von Heiz- und Kühleinrichtungen sowie Be- und Entfeuchtungseinrichtungen aufbereitet wird. Die aufberei­tete Luft wird über eine Austrittsöffnung an den zu belüftenden bzw. zu klimatisierenden Raum abgegeben.
  • Bei Außenlufttemperaturen um den Gefrierpunkt besteht die Gefahr, daß die vor der Heizeinrichtung befindlichen Ein­richtungen wie Luftfilter und Kühleinrichtung sowie die Gehäuseinnenwand vereisen, daß sich in diesem Bereich des Gehäuses Feuchtigkeit niederschlägt oder daß der oder die Filter durchfeuchtet werden. Außerdem kann es zu Frost­schäden an der Heizeinrichtung selbst kommen und es be­steht die Gefahr, daß ein zum Schutz des raumlufttechni­sches Gerätes vorgesehener Frostwächter das Gerät abschal­tet, was wiederum zu einer Betriebsstörung oder zu einem Ausfall von Geräten führen kann, die in dem zu belüftenden und zu klimatisierenden Raum aufgestellt sind.
  • Zum Schutz raumlufttechnischer Geräte vor einer Vereisung ist es bekannt, im Eingangsbereich des raumlufttechnischen Gerätes einen Glattrohr-Wärmetauscher vorzusehen, der an einen Warmwasserkreislauf angeschlossen ist und bei niedrigen Außentemperaturen für eine Erwärmung der in das raumlufttechnische Gerät eintretenden Außenluft sorgt. Ein solcher Glattrohr-Wärmetauscher verursacht jedoch zusätz­liche Kosten für einen zweiten Wasserkreislauf mit einer entsprechenden Regelung, erhöht nicht unwesentlich das Ge­samtgewicht des raumlufttechnischen Gerätes und beinhaltet weiterhin die Gefahr eines Einfrierens falls dem nicht durch den Einsatz eines ebenfalls teuren Frostschutzmittels vor­gebeugt wird.
  • Ein anderes bekanntes System zum Schutz raumlufttechni­scher Geräte vor Vereisung besteht darin, Lamellen-Wärme­tauscher mit großen Lamellenabständen im Eingangsbereich des raumlufttechnischen Gerätes einzusetzen, die jedoch mit den gleichen Nachteilen behaftet sind wie die vor­stehend erwähnten Glattrohr-Wärmetauscher und zusätzlich erhebliche Reinigungsprobleme mit sich bringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schutz eines raumlufttechnischen Gerätes vor einer Vereisung einzelner Aggregate des raumlufttechnischen Ge­rätes und vor Frostschäden anzugeben, das eine kosten­günstige Herstellung und einen kostengünstigen Betrieb sicherstellt und mit einer nur geringen Gewichtszunahme des raumlufttechnischen Gerätes verbunden ist und eine genaue Steuerung oder Regelung der Temperatur im Innern des raumlufttechnischen Gerätes ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einen kostengünsti­gen und wirksamen Schutz eines raumlufttechnischen Gerätes vor einer Vereisung der einzelnen Aggregate bzw. vor Reif­bildung sowie Feuchtigkeitsniederschlag im Innern des raumlufttechnischen Gerätes, stellt einen kostengünstigen Betrieb sicher und ermöglicht eine genaue Steuerung und Regelung der Temperaturverteilung im Innern des Gerätes bei nur geringfügiger Gewichtszunahme des gesamten raum­lufttechnischen Gerätes.
  • Ein raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Ver­fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischeinrich­tung vorgesehen ist, die einen mit der Ansaugöffnung verbundenen ersten Einlaß für die Außenluft und einen zweiten Einlaß für die Zufuhr erwärmter Luft und einen Hauptstromauslaß aufweist und daß von der Austrittsöffnung ein Bypasskanal abzweigt, der mit dem zweiten Einlaß der Mischeinrichtung verbunden ist.
  • Ein weiteres raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Misch­einrichtung vorgesehen ist, die einen mit der Ansaug­öffnung verbundenen ersten Einlaß für die Außenluft, einen zweiten Einlaß, der an den Ausgang eines Luftinjektors an­geschlossen ist, der einen Zusatzventilator, eine Zusatz-­Heizeinrichtung und wahlweise ein Zusatzfilter aufweist, die Rückluft aus dem Raum ansaugt und die erwärmte Rückluft an den zweiten Einlaß der Mischeinrichtung abgibt, und einen Hauptstrom-Auslaß aufweist.
  • Beide Ausgestaltungen zum Schutz eines raumlufttechnischen Gerätes vor einer Vereisung bei niedrigen Außenlufttem­peraturen zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion bei wirksamer Steuerung bzw. Regelung der Temperatur im Innern des raumlufttechnischen Gerätes in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur aus.
  • Eine Mischkammer für eine raumlufttechnische Anlage ist zwar aus der DE-PS 32 17 803 bekannt, jedoch dient diese bekannte Mischkammer dazu, die Wärme der Umluft des zu belüftenden bzw. zu klimatisierenden Raumes nutzbar zu machen, indem die Außenluft mit der Umluft in der Misch­kammer in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur antei­lig vermischt und als Zuluft dem zu belüftenden bzw. zu klimatisierenden Raum zugeführt wird. Eine exakte Steue­rung bzw. Regelung der Temperatur im Innern des raumluft­technischen Gerätes zum Schutz vor Vereisungen einzelner Aggregate bzw. Feuchtigkeitsniederschlag an den Innenwän­den des Gerätes unabhängig von der geforderten Raumluft­tempertur und -feuchtigkeit ist damit jedoch nicht möglich.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Ge­danke näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät mit einer Mischeinrichtung und einem Bypasskanal;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das raumlufttechnische Gerät gemäß Figur 1;
    • Figur 3 eine Stirnseitenansicht des raumlufttechnischen Gerätes gemäß Figur 2 von der Seite der Ansaugöffnung;
    • Figur 4 einen Längsschnitt durch ein raumlufttechnisches Gerät mit einem Injektor;
    • Figur 5 eine Draufsicht auf das raumlufttechnische Gerät gemäß Figur 4;
    • Figur 6 eine Stirnseitenansicht des raumlufttechnischen Gerätes gemäß Figur 2 von der Seite der Ansaugöffnung;
    • Figur 7 einen Längsschnitt durch eine Mischeinrichtung mit Mischröhren;
    • Figur 8 einen Querschnitt durch eine Mischeinrichtung mit versetzt angeordneten Mischröhren und
    • Figur 9 einen Querschnitt durch eine Mischeinrichtung mit in verschiedenen Stellungen dargestellten Mischklappen.
  • Das in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte raumlufttech­nische Gerät weist ein im wesentlichen quaderförmiges Ge­häuse 1 auf, das mit einer Ansaugöffnung 11 und einer Aus­trittsöffnung 12 versehen ist. In der Nähe der Austritts­öffnung 12 ist ein Ventilator 2 vorgesehen, der in dem Gehäuse 11 einen Unterdruck und an der Austrittsöffnung 12 einen Überdruck erzeugt.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein Grob- und/oder Feinfilter 3, eine Kühleinrichtung 4 mit Kondensator und eine Heizeinrichtung 5 vorgesehen, die über eine nicht näher bezifferte hydrau­lische Schaltung betrieben wird. Die Ansaugöffnung 11 weist ein Ansauggitter bzw. eine Ansaughaube oder einen Wetterschutzkasten 7 auf, mit deren bzw. dessen Hilfe das Eindringen von Schlagregen verhindert bzw. verringert wird. Neben der Ansaugöffnung 11 ist gemäß Figur 3 eine Anschluß- und Regeleinrichtung 10 für den elektrischen Anschluß des raumlufttechnischen Gerätes und für die Unterbringung entsprechender Steuer-und Regeleinrichtungen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß zweigt von dem an die Austrittsöffnung 12 anschließenden Zuluftkanal ein Bypasskanal 8 ab, durch dessen Lufteinlaß 81 ein Teilstrom Z′ der Zuluft Z für den zu klimatisierenden und belüftenden Raum abgezweigt wird. Der Bypasskanal 8 mündet in die Unterseite einer Mischein­richtung 6, die unmittelbar hinter der Ansaugöffnung 11 bzw. dem Ansauggitter 7 angeordnet ist. Die Mischeinrich­tung 6 ist durchlässig für den in Hauptstromrichtung ver­laufenden Außenluftstrom A, und dient dazu, den vom Zu­luftstrom Z abgezweigten Teil Z′ quer zur Hauptstromrich­tung in das Gehäuse 1 des raumlufttechnischen Gerätes ein­zublasen und mit der Außenluft A zu vermischen.
  • Im Eingangsbereich der Mischeinrichtung 6 bzw. am Ende des Bypasskanals 8 sind eine oder mehrere Bypassklappen 64 an­geordnet, deren Stellung den Anteil der über den Bypass­kanal 8 zugeführten erwärmten Luft bestimmt. Mit Hilfe dieses gesteuerten Bypasssystems wird eine Möglichkeit ge­schaffen, die über die erste Einlaßseite 61 der Mischein­richtung 6 in das raumlufttechnische Gerät angesaugte Außenluft bei Bedarf mittels der über die zweite Einlaß­öffnung 62 zugeführten erwärmten Luft so zu erwärmen, daß über den gesamten Querschnitt des Innenraums des Gehäuses 1 eine solche Temperatur auch vor der Heizeinrichtung 5 herrscht, daß Vereisungen, Durchfeuchtungen oder Frost­schäden vermieden werden.
  • In den Figuren 2 und 3 wird durch eine Draufsicht bzw. Seitenansicht der prinzipielle Aufbau der Mischeinrichtung 6 verdeutlich und zeigt die senkrecht zur Hauptströmungs­richtung, d.h. zur Außenluftströmung A verlaufenden Misch­röhren 65, die mit der zweiten Einlaßseite 62 verbunden sind und in denen die erwärmte, von der Zuluft Z abge­zweigte Luft Z′ geführt wird. Diese erwärmte Luft wird über die Länge der Mischröhren 65 der senkrecht dazu ange­saugten Außenluft A so beigemischt, daß die Luftmischung über den gesamten Querschnitt eine gleichmäßige Temperatur aufweist.
  • Das in den Figuren 4 bis 6 in Seitenansicht, Draufsicht und Stirnseitenansicht dargestellte raumlufttechnische Gerät entspricht im wesentlichen dem Gerät gemäß den Fi­guren 1 bis 3, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. Im Unterschied zum raumlufttechnischen Gerät gemäß Figur 1 kann jedoch bei diesem Gerät die Heiz­einrichtung 5 vollkommen entfallen, falls eine solche Heizeinrichtung für die Belüftung und/oder Klimatisierung eines Raumes nicht erforderlich ist, ohne daß die Gefahr eines Vereisens bzw. Durchfeuchtens oder von Frostschäden im Innern des raumlufttechnischen Gerätes besteht.
  • Zu diesem Zweck ist ein Luftinjektor 9 vorgesehen, über dessen Lufteintrittsöffnung 95 Rückluft R aus dem zu be­lüftenden bzw. klimatisierenden Raum mittels eines im Luftinjektor 9 vorgesehenen Zusatzventilators 91 ange­saugt, mittels eines Zusatzfilters 93 gefiltert und mit­tels einer Zusatz-Heizeinrichtung 92 erwärmt wird, bevor sie über einen Injektionskanal 94 dem zweiten Einlaß 62 der Mischeinrichtung 6 zugeführt wird.
  • Mit Hilfe dieses gesteuerten Injektorsystems kann die angesaugte Außenluft bei Bedarf unabhängig von der vom raumlufttechnischen Gerät abgegebenen Zulufttemperatur so erwärmt werden, daß unter allen klimatischen Bedingungen ein Vereisen bzw. eine Reifbildung im Innenraum des raum­lufttechnischen Gerätes vermieden wird. Dieses Gerät ist daher besonders vorteilhaft in solchen Fällen einsetzbar, wo eine verhältnismäßig niedrige Zulufttemperatur er­wünscht ist, so daß bei niedrigen Außenlufttemperaturen der Anteil der über einen Bypasskanal zugemischten Luft zu gering ist, um die Vereisungsgefahr zu bannen.
  • In den Figuren 7 bis 9 sind verschiedene Ausführungsbei­spiele der Mischeinrichtung 6 dargestellt und sollen nach­stehend näher erläutert werden.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Mischeinrich­tung 6 mit zwei Reihen nebeneinander und versetzt hinter­einander angeordneten Mischröhren 65, die von der von der ersten Einlaßseite 61 angesaugten Außenluft A umflossen werden. Die senkrecht zur Zeichenebene durch die Misch­röhren 65 strömende, erwärmte Luft wird über den gesamten Querschnitt der Mischeinrichtung 6 von der Außenluft A mitgerissen und tritt über Mischröhren-Austrittsöffnungen 66 aus den Mischröhren 65 aus. Dabei können die Mischröhren-Austrittsöffnungen gleichmäßig am Umfang der Mischröhren 65 verteilt angeordnet oder nur auf der Seite angeordnet werden, die dem Auslaß 63 zugewandt ist. An­stelle von Mischröhren-Austrittsöffnungen 66 können auch halbseitig geöffnete Mischröhren 65 verwendet werden, die halbkreisförmig zum ersten Einlaß 61 hin geschlossen sind.
  • Der in Figur 8 dargestellte Längsschnitt durch die Misch­einrichtung 6 entlang der Linie B-B gemäß Figur 7 ver­deutlicht die Anordnung der Mischröhren-Austrittsöffnungen 66, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur auf der dem Auslaß 63 zugewandten Seite vorgesehen sind. Vor­teilhafterweise weisen die Mischröhren-Austrittsöffnungen 66 über die Länge der Mischröhren 65 verteilt einen unter­schiedlichen Durchmesser oder eine unterschiedliche Anzahl auf, so daß im unteren, dem zweiten Einlaß 62 benachbarten Ende Austrittsöffnungen 66 mit geringem Durchmesser vorge­sehen sind, deren Durchmesser bis zum geschlossenen Ende der Mischröhren 65 kontinuierlich oder in Sprüngen zunehmen, so daß im unteren Mischröhrenbereich ein geringerer Anteil der zugeführten erwärmten Luft ausströmt bzw. von der quer zur Strömungsrichtung eingesaugten Außenluft mitgerissen wird, während im oberen Bereich der Mischröhren 65 ein größerer Luftanteil der erwärmten Luft mitgezogen wird. Dadurch wird erreicht, daß auch dem gefährdeten oberen Be­reich ausreichend erwärmte Luft zugeführt und mit der ein­gesaugten kalten Außenluft vermischt wird.
  • Der gleiche Effekt kann mit einer unterschiedlicher Anzahl von Mischröhren-Austrittsöffnungen 66 erreicht werden, wo­bei mit gleichem Durchmesser der Austrittsöffnungen 66 die Anzahl der Austrittsöffnungen zum oberen geschlossen Ende der Mischröhren 65 hin zunimmt. Die Größe der Austritts­öffnungen und/oder die Anzahl der Austrittsöffnungen kann dabei vom unteren, dem zweiten Einlaß 62 benachbarten Ende der Mischröhren 65 bis zum oberen geschlossenen Ende der Mischröhren 65 hin kontinuierlich oder in Stufen zunehmen.
  • In den Figuren 9A bis 9C ist ein schematischer Querschnitt durch eine Mischeinrichtung 6 mit einem sogenannten Misch­klappensystem dargestellt, das paarweise an Anlenkpunkten 68 angelenkte Mischklappen 67 aufweist, die teilkreis­oder parabelförmig gebogen sind, so daß sie in der in Figur 9A dargestellten Stellung den ersten Einlaß 61 der Mischeinrichtung 6 verschließen und somit den Eintritt von Außenluft verhindern, während sie in der in Figur 9B dar­gestellten Stellung die Zufuhr von erwärmter, über den zweiten Einlaß 62 zugeführter Luft unterbinden.
  • In der in Figur 9C dargestellten Stellung wird ein be­stimmter Anteil erwärmter Luft der quer zur Strömungsrich­tung der erwärmten Luft angesaugten Außenluft A beigemischt, wobei der beigemischte Anteil den jeweiligen Außenlufttem­peraturen entspricht und durch die Klappensteuerung so eingestellt wird, daß im Innern des Gehäuses 1 des raum­lufttechnischen Gerätes eine ausreichende Temperatur herrscht, bei der eine Vereisung bzw. Reifbildung oder ein Durchfeuchten einzelner Aggregate sicher verhindert wird.
  • Neben den in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Mischein­richtungen sind selbstverständlich auch andere, den glei­chen Zweck erfüllende Einrichtungen verwendbar.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Ge­rätes mit einem Gehäuse, das eine Ansaugöffnung für Außen­luft und eine Austrittsöffnung für die Zuluft eines Raumes aufweist, und in dem ein Ventilator, ein oder mehrere Filter und wahlweise eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer vorgebbaren Außenlufttemperatur in Hauptströmungsrichtung unmittelbar hinter der Ansaugöffnung (11) erwärmte Luft quer zur Hauptströmungsrichtung in den Innenraum des Gehäuses (1) eingeblasen und mit der Außen­luft so vermischt wird, daß über den Querschnitt des Ge­häuses (1) verteilt hinter der Mischzone ein angenähert gleiches Temperaturniveau erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für ein raumlufttechnisches Gerät mit einer Heizeinrichtung, dadurch ge­kennzieichnet, daß die erwärmte Luft von der aus dem raumlufttechnisches Gerät austretenden Zuluft ab­gezweigt wird und die Menge der in die Mischzone eingebla­senen erwärmten Luft in Abhängigkeit von der Außenluft­temperatur geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß Rückluft aus dem Raum ange­saugt und in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur zu­sätzlich erwärmt in die Mischzone eingeblasen wird.
4. Raumlufttechnisches Gerät mit einem Gehäuse, das eine Ansaugöffnung für Außenluft und eine Austrittsöffnung für die Zuluft eines Raumes aufweist, und in dem ein Ven­tilator, ein oder mehrere Filter, eine Heizeinrichtung sowie wahlweise eine Kühleinrichtung vorhanden sind, da­durch gekennzeichnet, daß eine Mischeinrichtung (6) vorgesehen ist, die einen mit der An­saugöffnung (11) verbundenen ersten Einlaß (61) für die Außenluft und einen zweiten Einlaß (62) für die Zufuhr er­wärmter Luft und einen Hauptstromauslaß aufweist und daß von der Austrittsöffnung (12) ein Bypasskanal (8) abzweigt, der mit dem zweiten Einlaß (62) der Mischeinrichtung (6) verbunden ist.
5. Raumlufttechnisches Gerät mit einem Gehäuse, das eine Ansaugöffnung für Außenluft und eine Austrittsöffnung für die Zuluft eines Raumes aufweist, und in dem ein Ventila­tor und ein oder mehrere Filter angeordnet sind, da­durch gekennzeichnet, daß eine Misch­einrichtung (6) vorgesehen ist, die einen mit der Ansaug­öffnung (11) verbundenen ersten Einlaß (61) für die Außen­luft, einen zweiten Einlaß (62), der an den Ausgang eines Luftinjektors (9) angeschlossen ist, der einen Zusatzven­tilator (91), eine Zusatz-Heizeinrichtung (92) und wahl­weise ein Zusatzfilter (93) aufweist, die Rückluft aus dem Raum ansaugt und die erwärmte Rückluft an den zweiten Einlaß (62) der Mischeinrichtung (6) abgibt, und einen Hauptstrom-Auslaß aufweist.
6. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Einlaß (62) eine verstellbare Bypassklappe (64) aufweist.
7. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Luftein­laß (81) des Bypasskanals (8) eine verstellbare Bypass­klappe aufweist.
8. Raumlufttechnisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7,dadurch gekennzeich­net, daß die Mischeinrichtung (6) mehrere in Haupt­strömungsrichtung nebeneinander angeordnete, mit einer oder mehreren Mischröhren-Austrittsöffnungen (66) ver­sehene Mischröhren (65) aufweist, die mit dem zweiten Ein­laß (62) der Mischeinrichtung (6) verbunden sind und den Außenluftstrom durchsetzen.
9. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Misch­röhren-Austrittsöffnungen (66) auf der dem Hauptstrom-Aus­laß (63) zugewandten Seite vorgesehen sind.
10. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Misch­röhren-Austrittsöffnungen (66) gleichmäßig am Umfang der Mischröhren (65) verteilt angeordnet sind.
11. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischröhren (65) an ihren dem zweiten Einlaß (62) ent­gegengesetzten Enden verschlossen sind und daß die Anzahl und/oder Größe der Mischröhren-Austrittsöffnungen (66) vom mit dem zweiten Einlaß (62) verbundenen Ende der Misch­röhren (65) zum verschlossenen Ende hin zunimmt.
12. Raumlufttechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (6) in Hauptströmungsrichtung mehrere nebeneinander angeordnete, gebogene Mischklappen (67) auf­weist, die paarweise miteinander verbunden und an der der Ansaugöffnung (11) zugeordneten Seite angelenkt sind und daß die Mischklappen (67) stufenlos oder in Stufen verstellbar sind.
13. Raumlufttechnisches Gerät nach Anspruch 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischröhren (65) oder gebogenen Mischklappen (67) in Hauptströmungsrichtung nebeneinander und versetzt zueinander hintereinander angeordnet sind.
EP88108968A 1987-06-08 1988-06-04 Raumlufttechnisches Gerät Expired - Lifetime EP0294729B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108968T ATE71205T1 (de) 1987-06-08 1988-06-04 Raumlufttechnisches geraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719391 DE3719391A1 (de) 1987-06-08 1987-06-08 Raumlufttechnisches geraet
DE3719391 1987-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0294729A2 true EP0294729A2 (de) 1988-12-14
EP0294729A3 EP0294729A3 (en) 1990-05-09
EP0294729B1 EP0294729B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6329434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108968A Expired - Lifetime EP0294729B1 (de) 1987-06-08 1988-06-04 Raumlufttechnisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294729B1 (de)
AT (1) ATE71205T1 (de)
DE (2) DE3719391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387362A1 (de) * 1989-03-12 1990-09-19 Ventilplafon S.A. System zur Klimatisierung von Räumen
DE19532033A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes
NL2000989C2 (nl) * 2007-11-09 2009-05-12 Altena Services B V Inrichting en werkwijze voor het behandelen van lucht.
WO2009086025A3 (en) * 2007-12-21 2009-10-01 Otis Elevator Company Boarding bridge with air conditioner facility

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310453A (de) * 1952-07-11 1955-10-31 Gustavsbergs Fabriker Ab Ventilationseinrichtung.
US3386366A (en) * 1966-08-17 1968-06-04 Economides Leander Air mixing device
DE2133060A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Alsthom Cgee Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes und zugehoerige Anlage
FR2129772A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Bahco Ventilation Ab
SU688786A2 (ru) * 1978-04-05 1979-09-30 Voevodin Yurij A Устройство дл смешивани подогретого и холодного воздуха
DE2844046A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Kessler & Luch Gmbh Mischkammer fuer klimaanlagen
DE3217803A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Einbauteil fuer eine mischkammer einer raumlufttechnischen anlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310453A (de) * 1952-07-11 1955-10-31 Gustavsbergs Fabriker Ab Ventilationseinrichtung.
US3386366A (en) * 1966-08-17 1968-06-04 Economides Leander Air mixing device
DE2133060A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Alsthom Cgee Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes und zugehoerige Anlage
FR2129772A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Bahco Ventilation Ab
SU688786A2 (ru) * 1978-04-05 1979-09-30 Voevodin Yurij A Устройство дл смешивани подогретого и холодного воздуха
DE2844046A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Kessler & Luch Gmbh Mischkammer fuer klimaanlagen
DE3217803A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Einbauteil fuer eine mischkammer einer raumlufttechnischen anlage

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of air conditioning system design", (carrier air conditioning co.), 1966, Seiten 6-65,10-9,10-10, McGraw-Hill, New York, US *
REVUE GENERALE DE THERMIQUE, Band 11, Nr. 125, Mai 1972, Abschnitt: "Actualités techniques"; R. CASARI: "Centrale d'étude du conditionnement de l'air - un nouveau moyen pédagogique à la disposition de l'école de thermique", Seiten 499-500 *
SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG, Jahrgang 83, Nr. 21, 27. Mai 1965; K.-H. QUENZEL: "]ber den Einsatz von Kolbenverdichtern in der Klimatechnik", Seiten 341-347 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche C24, 23. Juli 1980, Teil P/Q, Klasse Q7, Zusammenfassung Nr. F2922c/24, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-688 786 (VOEVODIN YU A) 30-09-1979 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387362A1 (de) * 1989-03-12 1990-09-19 Ventilplafon S.A. System zur Klimatisierung von Räumen
WO1990010827A1 (de) * 1989-03-12 1990-09-20 Ventilplafon S.A. System zur klimatisierung von räumen
DE19532033A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Schako Metallwarenfabrik Anlage zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes
NL2000989C2 (nl) * 2007-11-09 2009-05-12 Altena Services B V Inrichting en werkwijze voor het behandelen van lucht.
WO2009086025A3 (en) * 2007-12-21 2009-10-01 Otis Elevator Company Boarding bridge with air conditioner facility
US8302236B2 (en) 2007-12-21 2012-11-06 Otis Elevator Company Boarding bridge with air conditioner facility

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294729A3 (en) 1990-05-09
DE3867322D1 (de) 1992-02-13
DE3719391A1 (de) 1988-12-29
EP0294729B1 (de) 1992-01-02
ATE71205T1 (de) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112063C2 (de)
DE3521959C2 (de)
EP0042597A2 (de) Luftverteileinrichtung
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE4243429C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines raumlufttechnischen Gerätes und raumlufttechnisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für Hallenbäder
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
EP0171484A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen eines feuchten Gutes
DE3405584C2 (de)
EP0294730B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE8708201U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP0294729B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP0053269A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
EP1619449B1 (de) Lufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE4419440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE69019285T2 (de) Klimagerät.
DE19613344A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
CH660910A5 (de) Verfahren zum durchfluten eines von einer wandung umgebenen raumes mit einem gas.
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
DE4437099C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge
DE3011136A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung fuer gebaeude
DE3023268C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Werkshallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920102

Ref country code: NL

Effective date: 19920102

Ref country code: FR

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 71205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920708

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSA VENTILATOREN UND MASCHINENBAU NEUMANN G.M.B

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103