EP0377169B1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0377169B1
EP0377169B1 EP89123597A EP89123597A EP0377169B1 EP 0377169 B1 EP0377169 B1 EP 0377169B1 EP 89123597 A EP89123597 A EP 89123597A EP 89123597 A EP89123597 A EP 89123597A EP 0377169 B1 EP0377169 B1 EP 0377169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching arm
switching
support
support part
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377169A3 (de
EP0377169A2 (de
Inventor
Robert Kicherer
Willi Essig
Manfred Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0377169A2 publication Critical patent/EP0377169A2/de
Publication of EP0377169A3 publication Critical patent/EP0377169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377169B1 publication Critical patent/EP0377169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1, preferably a thermal switching device with at least one switch.
  • Such switching devices are used in particular to control or regulate the operation of electrical devices, preferably electrical heating devices, such as liquid heaters, e.g. Water or deep fryer heaters, grill or roasting plates, ovens or the like. Temperature regulators have become known from FR-A-2 266 215, DE-A-2 414 813 and DE-A-2 540 499.
  • the articulated arm serving as a transmission lever from an expansion box to the switch is fastened with bolts to a support part or insulating body in a plane parallel to the articulation axis.
  • the switching arm is not fastened to the supporting part, but is pivotably mounted via a bearing.
  • the invention has for its object to avoid disadvantages of known designs, preferably a switching device, in particular its effective components, with simple and light structure to give high strength or rigidity.
  • At least one support part can be designed so that it extends along the switching arm more than a fifth or a quarter, preferably more than half of the free length of the switching arm, the supporting part with the largest part of this extension being in front of the rear End of the switching arm is located, ie extends from the rear end of the switching arm towards its front end, so that practically no additional overall length of the base body is required for the supporting part. It is conceivable to form this support part by a cross or edge web with a corresponding extension. At least one supporting part for the switching arm lies in a plane transverse to the axis of the joint, whereby it can be designed, for example, as a web or plate. The shift arm forces thus act approximately in the level of the highest deformation resistance of the support part.
  • the support part could connect approximately parallel to the hinge axis to the other base body, but its strength in the loading direction increases if it connects to the other base body along a longitudinal boundary lying approximately parallel to the longitudinal direction of the switching arm or approximately at right angles to the hinge axis.
  • the receiving space can also be formed as a housing space delimited laterally by the supporting plates and on two opposite sides by the base body and the switching arm, even without additional components.
  • a support part is formed by a plate-shaped angle leg, for example, the angle edge of which lies transversely to the switching arm or the base body, it being possible for two support parts to be formed in one piece by the legs of a U-shaped support body.
  • Their distance can be approximately the width of the base body and also of the switching arm, so that the switching arm can be approximately as wide as the base body.
  • a switching arm made of thin sheet metal can also have a very flat spring characteristic or high strength.
  • supporting parts can be formed by at least one component separate from the insulating body, e.g. be made of sheet metal, in particular as a stamped and bent part. Since this support body is substantially stiffened by the support part, it can be made of relatively thin sheet metal, for example less than a millimeter thick, e.g. 0.6 mm thick, can be produced, the sheet thickness of the support body may correspond approximately to that of the switching arm.
  • the switching arm can be connected to the base body or to a supporting part via a self-engaging, preferably a latching or snap-in connection, which does not require separate fastening means or separate assembly steps, such as bending or squeezing processes . This makes it easier for robots to mount the switchgear. Loosening of the connection between the switching arm and the base body is also ruled out in the course of the operating time.
  • a receiving space formed between the switching arm and the opposite base body is at least partially open between the laterally outer longitudinal edges of the switching arm to the rear end of the base body, so that e.g. parts of the actuating device located within the receiving space can engage in the corresponding opening, these parts can be accommodated more compactly or can be dimensioned larger without additional space expenditure, which in turn enables the switching stroke to be increased and the switching accuracy to be higher.
  • the insulating body made of ceramic material, such as steatite is exposed over a relatively large part of the length of the base body or protrudes beyond the support body and in the region of the support body as a particularly thin, approximately over the length of the support body and / or the latter Wide continuous plate can be formed.
  • the receiving space between the lateral support parts is limited by an insulating plate on the side opposite the switching arm.
  • the sheet metal support body also serves to fasten the switching device to a device cover or the like, the thin support body resulting in high elasticity. It can therefore absorb mounting deformations without transferring them to the functional parts.
  • the switching arm is held on the side of the base body during this Fastening is carried out on its side facing away from the switching arm, so that deformations of the supporting body do not have to lead to changes in position or shape of the supporting parts.
  • the invention is particularly suitable for switching devices with a one-armed lever between the switch pressure point and the actuating device.
  • This actuating device expediently works depending on the temperature and can also be operated manually, e.g. can be continuously adjusted to different operating temperatures or performance levels via an adjusting spindle.
  • It can be a membrane or expansion socket, which is connected to a temperature sensor on the electrical device via a capillary tube.
  • the expansion socket is expediently located in the said receiving space with a central axis which is approximately perpendicular to the joint axis or coaxially with the adjusting spindle, which can act directly on the expansion socket. So this expansion box can have a large outer diameter, since it can partially reach through the window-like opening provided in the switching arm.
  • a switching device 1 has a flat, approximately plate-shaped base body 2, which is composed of a metal, approximately U-shaped support body 3 and a stepped plate-shaped, ceramic insulating body 4 attached to it and outside of the support body 3 carries an exposed switch 5 in the form of a snap switch on one side of the insulating body 4.
  • a switch 5 in the form of a snap switch on one side of the insulating body 4.
  • the switch 5 carries a movable contact 7, to which a fixed contact 8 is assigned when the switching device serves as an on or off switch. Then there are two connecting elements.
  • the movable contact 7 is between two fixed contacts, each of which one of three connecting members 6 is assigned.
  • the elongated contact spring 9, which lies in a plane approximately parallel to the insulating body 4, is only on the insulating body with its end remote from the contact 7 4 freely cantilevered and forms a curved projecting pressure member 10 between its ends by a transverse bead, via which the movable contact 7 is actuated.
  • an actuating device 11 which, in a mechanical connection in series as a thermomechanical or thermohydraulic switching element, has a flat expansion socket 12 and an adjusting spindle 13 which is approximately axially aligned therewith, which is approximately at right angles to the level of the insulating body 4 and is threaded with respect to it
  • Base body 2 is axially adjustable.
  • the end of the adjusting spindle 13 protruding from the plate side of the base body 2 facing away from the switch 5 or from the expansion socket 12 serves for the rotational connection with an adjusting button or the like for setting the switching device to different switching temperatures.
  • the other end of the adjusting spindle is opposite with a spherical end member of a central pressure plate on the associated side or on the associated membrane shell of the expansion socket 12, the end member being able to be at a distance from this pressure plate when the switching device 1 is switched off and is otherwise in contact with the pressure plate.
  • the expansion box 12 consists of two membrane shells which are tightly connected at their angled edges and which delimit a pressure expansion space between them, so that the expansion box 12 executes an actuating movement which is adjustable and influenced by the adjusting spindle 13.
  • This is actuated on the switch 5 by a flat, for example made of spring steel, transfer freely cantilever switching arm 14 which runs approximately parallel to the level of the insulating body 4 and parallel to the base body 2.
  • Switch 5 and expansion socket 12 are approximately parallel between the insulating body 4 and the switching arm 14.
  • the expansion socket 12 is fastened with an axially projecting nipple between the ends of the switching arm 14 without additional fastening means by clawed insertion into an opening directly on the switching arm 14, so that it forms a self-contained unit with this.
  • the nipple can serve as a connection nipple for a capillary tube connected to the expansion socket 12 and carrying a temperature sensor at the other end, which form a system filled with an expansion fluid.
  • a capillary tube connection can also be made on the other side.
  • the switching arm 14 carries an insulating actuating element 19 near its free end. It actuates the snap switch 5.
  • the adjusting spindle 13 carries between the expansion socket 12 and the base body 2 an approximately circular disk-shaped adjusting stop 15 which is secured against rotation and has a stop cam projecting over the circumference for limiting the rotational path of the adjusting spindle 13.
  • the actuating stop 15 is attached with a non-circular through opening to a complementarily designed end section of the adjusting spindle 13 and axially secured in its attached position by a spring serving simultaneously as a detent spring 16 in that this spring is preloaded on the disc side of the actuating stop 15 facing away from the base body 2 slides and places the adjusting stop 15 against a corresponding annular shoulder of the adjusting spindle or a spindle bearing 18.
  • This spindle bearing 18 passes through the base body 2 both in the area of the support body 3 and the insulating body 4 in the form of a bushing, which e.g. is secured both axially and in the circumferential direction by clawing in a through opening of the support body 3. Due to the design described, the actuating stop 15 does not carry out the axial movements of the actuating spindle 13, but rather is axially displaceable relative to the actuating spindle 13.
  • tongue-shaped cranked fastening members 17 with eye-like threaded holes are formed, which are used to fasten the switching device 1 or the base body 2 to the inside of a device panel or the like .
  • tongue-shaped cranked fastening members 17 with eye-like threaded holes are formed, which are used to fasten the switching device 1 or the base body 2 to the inside of a device panel or the like .
  • the supporting parts 20 project over the plate side of the insulating body 4 carrying the switch 5 by approximately its thickness and cover the associated areas of the lateral longitudinal sides 21 thereof in such a way that the insulating body 4 lies almost centered between the inner sides of the supporting parts 20.
  • the support parts 20 extend with their free longitudinal edges almost to the level of the switching arm 14 that they are laterally on both sides of the circumference of the expansion socket 12 and at a distance from it.
  • the support parts 20 are made in one piece by lateral bending with the support body 3 made of thin sheet metal. They widen the base body 2 only insignificantly beyond the insulating body 4.
  • the support parts 20 serve to hold or mount the switching arm 14, which in the region of its rear arm end 23 facing away from its front free arm end 22 forms an articulation zone 24 lying approximately in its plane with an articulation axis 25 which is approximately perpendicular to the longitudinal direction of the base body 2 and is provided approximately parallel to its plane so that it lies in the region of the rear end of the base body 2 on the side of the expansion box 12 facing away from it.
  • the hinge zone 24 is formed by an approximately quarter-circle curved bend 27 of the rear end of the switching arm 14, which merges into an approximately flat mounting leg 26.
  • the rear end of the switching arm 14, which is approximately trapezoidally tapered in a plan view to the front, and the mounting arm 26 are approximately as wide as the base body 2 or as the clear distance between the support parts 20, so that the mounting arm 26 and thus the switching arm 14 can only be resiliently clamped position between the support members 20 is secured against lateral displacement relative to the base body 2 without play.
  • the bracket leg 26 is located at the rear end of the base body 2 or of the insulating body 4 and approximately in a plane perpendicular to the plane of the base body 2, the outside of the bracket arm 26 facing away from the switching arm 14 being essentially exposed.
  • each support member 20 connects via a longitudinal boundary 29 to the base body 2 or the support body 3, which is transverse or perpendicular to the hinge axis 25, and parallel to the plane of the base body 2 and / or in the plane of the support member 20 approximately in the plane of from the switching arm 14 facing plate side of the base body 2 or the insulating body 4, so that there is a very favorable transfer of forces from the support member 20 to the other base body 2.
  • the support parts 20 are formed by lateral angling of a substantially flat base plate 30 of the support body 3, which bears against the plate side of the insulating body 4, from which the fastening members 17 are formed and against which the spindle bearing 18 is secured.
  • the support body 3 comprises the associated longitudinal part of the insulating body 4 on both sides, the support body 3 with screws or the like engaging in internal threaded bores of the base plate 30 lying substantially over the entire surface of the insulating body 4. is attached to the insulating body 4 and forms a self-contained structural unit with this and possibly with the spindle bearing 18 and the switch 5.
  • the adjusting spindle 13 can then be screwed into this assembly from the base plate 30, then the actuating stop 15 and the detent spring 16 inserted, and finally the assembly consisting of the switching arm 14 and expansion socket 12 can only be pretensioned by means of a snap connection and positively secured without play.
  • the lateral edge regions 31 of the bracket leg 26 form strip-shaped plug-in members for insertion into plug-in slots 33, which are provided in the area of the rear end of the base body 2 or the support parts 20 in such a way that they are approximately at a right angle to the plate plane of the base body 2 or provided approximately parallel to the hinge axis 25 or even approximately in the hinge axis 25 Level.
  • the plug-in slots 33 which extend transversely to the plate plane of the base body 2, could be formed by grooves open on the inner sides of the support parts, but expediently by openings in the support parts 20.
  • Each slot 39 is slightly offset inward from the plane 28 of the associated support member 20 in that it is laterally delimited on both sides by two strip-shaped web projections 25 formed from the support member 20 by offsetting, the web projections 35 each having both ends via the inclined offsets connect to the remaining support part 20 and form profiles which contribute to a further stiffening of the support part 20.
  • the insertion slots 33 extend approximately over the entire length of the web projections 35 including their offsets or over most of the height of the associated supporting part 20.
  • the bracket leg 26 is also braced by a tilting displacement with respect to the slot flanks so that it is at one point at a Slot flank and in the slot longitudinal direction at a distance therefrom is supported on the other slot flank.
  • the respective insertion slot 33 can be inclined for this purpose at a few angular degrees according to FIG. 1, for example to the right or to the rear, in such a way that the holding leg 26 in the tilting bracing is nevertheless parallel to the adjusting spindle 13 or at right angles to the longitudinal direction of the switching arm.
  • a latching cam 36 which is formed in one piece with the switching arm 14, projects over the lateral edges of the mounting leg 26 or from the edge regions 31 thereof, the latching shoulder 37 projecting approximately at right angles to the supporting part 20 on its side facing the switching arm 14 and one on the side facing away from it Entry slope 38 forms.
  • a corresponding insertion slope 39 is also provided on each side of the free end of the bracket leg 26.
  • the bracket leg 26 When the insertion bevels 38 of the latching cams 36 run up against the free longitudinal edges of the support parts 20, these are spread out in a resilient manner, the bracket leg 26 already engages with its end in the insertion slots 33 and is guided thereby.
  • the insertion bevels 38 can optionally also run on a part of the associated offset, continued between the web projections 35 in the area of the associated slot end, until they reach the area of the insertion slots 33, so that the supporting parts 20 spring back and thereby the locking cams 36 so lock that the switching arm 14 is positively secured in the opposite direction to the direction of insertion. Therefore, the associated slot ends of the insertion slots 33 form counter shoulders 40 for the locking shoulders 37 of the locking cams 36. In the insertion direction, the switching arm 14 is secured by correspondingly striking the bracket leg 26 at the other slot ends.
  • the support leg 26 lies at least with its free end in a groove-shaped free space 41 which is delimited by the rear end face 42 of the insulating body 4 and a rear cross leg 43 of the support body 3, said cross leg being considerably narrower than the width of the support body 3 43 is angled from the rear end of the base plate 30 in the same direction as the supporting parts 20.
  • the boundary surfaces of the free space 41 formed in this way secure the mounting leg 26 against buckling deformations which may occur with a correspondingly high load on the joint zone 24 and could lead to loosening relative to the supporting parts 20.
  • the bracket leg 26 can be further stiffened by a U-shaped bead.
  • the support members 20 support the detent spring 16 on the base body 2.
  • the detent spring 16 is a strip-shaped leaf spring which engages with slightly narrower ends in the bearing slots 44, which are approximately parallel to the plane of the base body 2 in the support members 20 in front of the insertion slots 33 and close to the free longitudinal edges the support parts 20 are provided. Between the ends, the detent spring 16 is recessed for the passage of the adjusting spindle 13, the longitudinal strips formed thereby being bent approximately in the middle of the length of the detent spring 16 to form an approximately V-shaped cam.
  • the cam closer to the rear end of the base body 2 serves as a locking cam 45 for engaging in a corresponding circumferential cutout of the actuating stop 15 in the zero or off position of the switching device 1.
  • a counter stop 46 is assigned to the stop cam of the actuating stop 15 on the associated side of the base body 2, which counterpart is expediently formed by a projection of the insulating body 4 and on the side of the actuating stop 15 facing away from the rear end of the base body 2 or between it and the switch 5 lies.
  • the insulating body 4 which is only indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • a strain relief 48 for the capillary tube 49 indicated in FIG. 2 can be structurally combined with the cross leg 43 in a simple manner by punching out a curved tongue out of the cross leg 43, with which the capillary tube 49 guided away from the expansion socket 12 is clamped can be fixed relative to the base body 2 so that any tensile stresses do not act on the connection of the capillary tube 49 to the expansion socket 12.
  • a tab 60 similar to the tab 6 can be formed, which can be provided for connecting a grounding line in the event that, for example, with a plastic stove cover, the ground does not have the controller is secured.
  • a window-like opening 50 is provided which extends over more than half the width of the base body 2 and extends from the rear arm end 23 of the switching arm 14 via the bend 27 and the largest Part of the height of the mounting leg 26 extends and lies approximately in the middle of the width of the base body 2 or approximately symmetrically to an axial plane of the expansion box 12 which is parallel to the longitudinal direction of the base body 2 and perpendicular to its plate plane.
  • the rear peripheral portion of the expansion box 12 can engage, so that an expansion box 12 of relatively large diameter can be accommodated without enlarging the base body 2 or the distance between the point of application of the expansion box 12 and the actuator 19 can be increased to achieve a greater leverage ratio .
  • the opening 50 can e.g. reach approximately to the free longitudinal edge of the cross leg 43.
  • the bracket leg 26 is approximately U-shaped in view, so that it connects only with spaced side legs 51 via the bends 27 to the switching arm 14, while these side legs 51 in their end region further away from the switching arm 14 via a transverse web 52 lying in the free space 41 are connected to one another.
  • a cover hood 53 is provided (FIG. 1, 2), which encapsulates all parts that are important for the work functions of the switching device 1 or encapsulate the load-sensitive parts to the outside and made of insulating material, especially plastic.
  • This cover hood 53 can engage with its tongue-shaped snap members 54, which protrude beyond its hood edge and lie between its ends approximately in the middle of the length of the base body, latching directly into the base body 2, in particular into the insulating body 4.
  • the snap members 54 connect directly to the front ends of the support members 20 and the outer sides of the snap members 54 and the associated outer faces of the cover 35 are approximately flush with the outer sides of the support members 20.
  • the support members 20 can only be a part of their height from the Cover hood 53 are reached, wherein the inwardly displaced plug-in slots 33 ensures that the lateral edge regions 31 of the mounting leg 26 do not protrude beyond the outer sides of the supporting parts 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, vorzugsweise ein thermisches Schaltgerät mit mindestens einem Schalter.
  • Derartige Schaltgeräte dienen insbesondere zum Steuern oder Regeln des Betriebes von Elektrogeräten, vorzugsweise Elektro-Wärmegeräten, wie Flüssigkeitserhitzern, z.B. Wasser- oder Friteusen-Erhitzern, Grill- bzw. Bratplatten, Backöfen oder dgl.. Durch die FR-A-2 266 215, die DE-A-2 414 813 und die DE-A-2 540 499 sind Temperaturregler bekannt geworden. Der als Übertragungshebel von einer Ausdehnungsdose auf den Schalter dienende Gelenkarm ist mit Bolzen an einem Tragteil bzw. Isolierkörper in einer zur Gelenkachse parallelen Ebene befestigt. Beim Gegenstand der GB-A-744 683 ist der Schaltarm am Tragteil nicht befestigt, sondern über ein Lager schwenkbar gelagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile bekannter Ausbildungen zu vermeiden, vorzugsweise einem Schaltgerät, insbesondere seinen wirksamen Bauteilen, bei einfachem und leichtem Aufbau eine hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit zu geben.
  • Erfindungsgemäß sind die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Es kann mindestens ein Tragteil so ausgebildet sein, daß er sich längs des Schaltarmes mehr als ein Fünftel oder Viertel, vorzugsweise mehr als die Hälfte der freien Länge des Schaltarmes erstreckt, wobei der Tragteil mit dem größten Teil dieser Erstreckung sich vor dem hinteren Ende des Schaltarmes befindet, d.h. sich vom hinteren Ende des Schaltarmes in Richtung zu dessen vorderen Ende erstreckt, so daß für den Tragteil praktisch keine zusätzliche Baulänge des Grundkörpers benötigt wird. Es ist denkbar, diesen Tragteil durch einen Quer- bzw. Randsteg mit entsprechender Ausdehnung zu bilden. Mindestens ein Tragteil für den Schaltarm liegt in einer Ebene quer zur Gelenkachse, wobei er z.B. steg- oder plattenförmig ausgebildet sein kann. Die Schaltarmkräfte wirken dadurch etwa in der Ebene der höchsten Verformungsfestigkeit des Tragteiles.
  • Der Tragteil könnte etwa parallel zur Gelenkachse an den übrigen Grundkörper anschließen, seine Festigkeit in der Belastungsrichtung erhöht sich aber, wenn er entlang einer etwa parallel zur Längsrichtung des Schaltarmes bzw. etwa rechtwinklig zur Gelenkachse liegenden Längsbegrenzung an den übrigen Grundkörper anschließt.
  • Es ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung, wenn mindestens ein Tragteil im Bereich dieser seitlich äußeren Längsbegrenzung vorgesehen ist, da dann der Raum zwischen diesen Längsbegrenzungen völlig frei für die Aufnahme von Bauteilen der Betätigungseinrichtung ist. Sind zwei einander im Abstand etwa parallel gegenüberstehende Tragteile vorgesehen, so kann deren Abstand voneinander so gewählt werden, daß der Schaltarm genau zwischen sie paßt und daß sie praktisch seitliche Schutzschilde für den Aufnahmeraum bilden. Dadurch kann auch ohne zusätzliche Bauteile der Aufnahmeraum als seitlich durch die Tragschilde und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch den Grundkörper und den Schaltarm begrenzter Gehäuseraum ausgebildet werden.
  • Hohe Festigkeit erzielt man, indem ein Tragteil durch einen beispielsweise plattenförmigen Winkelschenkel gebildet ist, dessen Winkel kante quer zum Schaltarm bzw. dem Grundkörper liegt, wobei zwei Tragteile einstückig durch die Schenkel eines U-förmigen Tragkörpers gebildet sein können. Ihr Abstand kann annähernd die Breite des Grundkörpers und auch des Schaltarmes sein, so daß der Schaltarm etwa so breit wie der Grundkörper sein kann. Auch ein Schaltarm aus dünnem Blech kann so eine sehr flache Federkennlinie bzw. eine hohe Festigkeit aufweisen.
  • Statt Tragteile durch den Isolierkörper zu bilden, können sie durch mindestens einen vom Isolierkörper gesonderten Bauteil, z.B. aus Blech, insbesondere als Stanzbiegeteil, gebildet sein. Da dieser Tragkörper durch den Tragteil wesentlich versteift ist, kann er aus verhältnismäßig dünnem Blech von beispielsweise weniger als einem Millimeter Dicke, z.B. 0,6 mm Dicke, hergestellt werden, wobei die Blechdicke des Tragkörpers etwa der des Schaltarmes entsprechen kann. Bei den beschriebenen und auch bei anderen Schaltgeräten kann der Schaltarm mit dem Grundkörper bzw. mit einem Tragteil über eine selbsteinrastende, vorzugsweise eine Rast- bzw. Schnappverbindung, verbunden werden, die weder gesonderte Befestigungsmittel, noch gesonderte Montageschritte, wie Biege- oder Quetschvorgänge, braucht. Dadurch kann das Schaltgerät besser durch Roboter montiert werden. Auch ist eine Lockerung der Verbindung zwischen Schaltarm und Grundkörper im Laufe der Betriebszeit ausgeschlossen.
  • Wenn ein zwischen dem Schaltarm und dem gegenüberliegenden Grundkörper gebildeter Aufnahmeraum zwischen den seitlich äußeren Längskanten des Schaltarmes zum hinteren Ende des Grundkörpers wenigstens teilweise geöffnet ist, so daß z.B. innerhalb des Aufnahmeraumes befindliche Teile der Betätigungseinrichtung in die entsprechende Öffnung eingreifen können, können diese Teile kompakter untergebracht bzw. ohne zusätzlichen Raumaufwand größer dimensioniert werden, was wiederum eine VergröBerung des Schalthubes und eine höhere Schaltgenauigkeit ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist, daß der aus keramischem Werkstoff, wie Steatit, bestehende Isolierkörper auf einem verhältnismäßig großen Teil der Länge des Grundkörpers frei liegen bzw. über den Tragkörper vorstehen und im Bereich des Tragkörpers als besonders dünne, annähernd über die Länge des Tragkörpers und/oder dessen Breite durchgehende Platte ausgebildet werden kann. Der Aufnahmeraum zwischen den seitlichen Tragteilen ist so auf der dem Schaltarm gegenüberliegenden Seite von einer Isolierplatte begrenzt. Der Tragkörper aus Blech dient auch der Befestigung des Schaltgerätes an einer Geräteblende o.dgl., wobei durch den dünnen Tragkörper eine hohe Elastizität entsteht. Er kann daher Befestigungs-Verformungen aufnehmen, ohne sie auf die Funktionsteile zu übertragen. Die Halterung des Schaltarmes erfolgt dabei seitlich des Grundkörpers, während dessen Befestigung an seiner vom Schaltarm abgekehrten Seite erfolgt, so daß Verformungen des Tragkörpers auch nicht zu Lage- bzw. Formänderungen der Tragteile führen müssen.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Schaltgeräte mit einem einarmigen Hebel zwischen Schalterdruckpunkt und Betätigungseinrichtung geeignet. Diese Betätigungseinrichtung arbeitet zweckmäßig temperaturabhängig und kann auch von Hand, z.B. über eine Stellspindel, auf unterschiedliche Betriebstemperaturen bzw. Leistungsniveaus stufenlos einstellbar sein. Sie kann eine Membran- bzw. Ausdehnungsdose sein, die über ein Kapillarrohr an einen Temperaturfühler am Elektrogerät angeschlossen ist. Die Ausdehnungsdose liegt zweckmäßig in dem genannten Aufnahmeraum mit zur Gelenkachse etwa rechtwinkliger Mittelachse bzw. achsgleich zur Stellspindel, die unmittelbar auf die Ausdehnungsdose wirken kann. So kann diese Ausdehnungsdose einen großen Außendurchmesser haben, da sie durch die in dem Schaltarm vorgesehene, fensterartige Öffnung teilweise hindurchgreifen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abwandlungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schaltgerät in perspektivischer Darstellung und bei teilwiese abgehobener Deckel haube,
    Fig. 2
    das Schaltgerät gemäß Fig. 1 im Längsschnitt,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    einen Teil des Schaltgerätes im Längsschnitt gemäß Fig. 2 und in noch nicht zusammengefügtem Zustand,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Innenseite des Grundkörpers des Schaltgerätes und
    Fig. 6
    das Schaltgerät in teilweise geschnittener Ansicht auf das hintere Ende und in noch nicht vollständig zusammengesetztem Zustand.
  • In Fig. 1 - 6 weist ein erfindungsgemäßes Schaltgerät 1 einen flachen, annähernd plattenförmigen Grundkörper 2 auf, der aus einem metallenen, annähernd U-förmigen Tragkörper 3 sowie einem an diesem befestigten, abgestuft plattenförmigen, keramischen Isolierkörper 4 zusammengesetzt ist und außerhalb des Tragkörpers 3 an einer Plattenseite des Isolierkörpers 4 einen freiliegenden Schalter 5 in Form eines Schnappschalters trägt. An einem quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 2 frei sowie entfernt vom Tragkörper 3 liegenden Ende stehen von dem Isolierkörper 4 über die den Schalter 5 tragende Plattenseite mindestens zwei etwa in einer gemeinsamen Ebene angeordnete elektrische Anschlußglieder 6 in Form von Flachsteckzungen ab, die mit abgewinkelten Schenkeln an der jeweils zugehörigen Plattenseite des Isolierkörpers 4 anliegend mit Schrauben befestigt sind und für den elektrischen Anschluß des Schalters 5 dienen.
  • Der Schalter 5 trägt am Ende einer frei ausragenden, eine Schnappfeder bildenden Kontaktfeder 9 einen bewegbaren Kontakt 7, dem ein fester Kontakt 8 zugeordnet ist, wenn das Schaltgerät als Ein- oder Ausschalter dient. Dann sind zwei Anschlußglieder vorhanden. Bei Ausbildung als Umschalter liegt der bewegbare Kontakt 7 zwischen zwei festen Kontakten, denen je eines von drei Anschlußgliedern 6 zugeordnet ist. Die längliche, In einer zum Isolierkörper 4 etwa parallelen Ebene liegende Kontaktfeder 9 ist nur mit ihrem vom Kontakt 7 entfernten Ende an dem Isolierkörper 4 frei auskragend befestigt und bildet zwischen ihren Enden durch eine Quersicke ein gekrümmt vorstehendes Druckglied 10, über welches der bewegbare Kontakt 7 betätigt wird.
  • Zur Betätigung des Schalters 5 ist eine Betätigungseinrichtung 11 vorgesehen, die in einer mechanischen Hintereinanderschaltung als thermomechanisches bzw. thermohydraulisches Schaltglied eine flache Ausdehnungsdose 12 und eine zu dieser etwa achsgleiche Stellspindel 13 aufweist, welche annähernd rechtwinklig zur Ebene des Isolierkörpers 4 liegt und mit Gewinde gegenüber dem Grundkörper 2 axial verstellbar gelagert ist. Das auf der vom Schalter 5 bzw. von der Ausdehnungsdose 12 abgekehrten Plattenseite des Grundkörpers 2 vorstehende Ende der Stellspindel 13 dient zur drehschlüssigen Verbindung mit einem Stellknopf oder dgl. zur Einstellung des Schaltgerätes auf unterschiedliche Schalttemperaturen. Das andere Ende der Stellspindel liegt mit einem kugeligen Endglied einer zentralen Druckplatte an der zugehörigen Seite bzw. an der zugehörigen Membranschale der Ausdehnungsdose 12 gegenüber, wobei das Endglied bei ausgeschaltetem Schaltgerät 1 einen Abstand von dieser Druckplatte haben kann und ansonsten an der Druckplatte anliegt.
  • Die Ausdehnungsdose 12 besteht aus zwei an ihren abgewinkelten Rändern dicht verbundenen Membranschalen, die zwischen sich einen Druckausdehnunsraum begrenzen, sodaß die Ausdehnungsdose 12 eine von der Stellspindel 13 einstellbar beeinflußte Betätigungsbewegung ausführt.Diese wird auf den Schalter 5 durch einen flachen, beispielsweise aus Federstahl bestehenden, frei auskragenden Schaltarm 14 übertragen, der etwa parallel zur Ebene des Isolierkörpers 4 und parallel zum Grundkörper 2 verläuft. Schalter 5 und Ausdehnungsdose 12 liegen etwa parallel zwischen Isolierkörper 4 und Schaltarm 14. Die Ausdehnungsdose 12 ist mit einem in ihrer Achse liegenden, vorstehenden Nippel zwischen den Enden des Schaltarmes 14 ohne zusätzliche Befestigungsmittel durch verkralltes Einsetzen in eine Öffnung direkt am Schaltarm 14 befestigt, so daß sie mit diesem eine in sich geschlossene Baueinheit bildet. Der Nippel kann als Anschlußnippel für ein an die Ausdehnungsdose 12 angeschlossenes, am anderen Ende einen Temperaturfühler tragendes Kapillarrohr dienen, die ein mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefülltes System bilden. Der Kapillarrohranschluß kann aber auch an der anderen Seite erfolgen. Nahe seinem freien Ende trägt der Schaltarm 14 ein isolierendes Betätigungsglied 19. Es betätigt den Schnappschalter 5.
  • Die Stellspindel 13 trägt zwischen der Ausdehnungsdose 12 und dem Grundkörper 2 einen gegenüber ihr verdrehgesicherten, annähernd kreisscheibenförmigen Stellanschlag 15, der einen über den Umfang vorstehenden Anschlagnocken zur Begrenzung des Drehweges der Stellspindel 13 aufweist. Der Stellanschlag 15 Ist mit einer nicht kreisförmigen Durchgangsöffnung auf einen komplementär ausgebildeten Endabschnitt der Stellspindel 13 aufgesteckt und durch eine gleichzeitig als Rastfeder 16 dienende Feder in seiner aufgesteckten Lage axial dadurch gesichert, daß diese Feder auf der vom Grundkörper 2 abgekehrten Scheibenseite des Stellanschlages 15 mit Vorspannung gleitet und den Stellanschlag 15 gegen eine entsprechende Ringschulter der Stellspindel oder eines Spindellagers 18 anlegt. Dieses Spindellager 18 durchsetzt den Grundkörper 2 sowohl im Bereich des Tragkörpers 3 als auch des Isolierkörpers 4 in Form einer Buchse, die z.B. durch Verkrallung in einer Durchgangsöffnung des Tragkörpers 3 sowohl axial als auch in Umfangsrichtung lagegesichert ist. Durch die beschriebene Ausbildung führt der Stellanschlag 15 die Axialbewegungen der Stellspindel 13 nicht mit aus, sondern er ist gegenüber der Stellspindel 13 axial verschiebbar angeordnet. Quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 2 sind beiderseits der Stellspindel 13 auf der vom Schalter 5 abgekehrten Plattenseite aus dem Tragkörper 3 zungenförmig abgekröpfte Befestigungsglieder 17 mit augenartigen Gewindebohrungen herausgeformt, die so zur Befestigung des Schaltgerätes 1 bzw. des Grundkörpers 2 an der Innenseite einer Geräteblende oder dgl. dienen, das nur diese geringfügig federnd verformbaren Befestigungsglieder 17 an der Gegenfläche anliegen, während der übrige Grundkörper 2 berührungsfrei liegt.
  • Im Bereich des hinteren, vom Schalter 5 bzw. den Anschlußgliedern 6 weiter entfernten und auf der von diesen abgekehrten Seite der Betätigungseinrichtung 11 liegenden Endes sind beiderseits seitlich des Grundkörpers 2 und annähernd in den Ebenen der seitlichen Längsseiten 21 des Isollerkörpers 4 zwei annähernd plattenförmige, jedoch durch Profilierungen versteifte, zueinander im wesentlichen parallele Tragteile 20 vorgesehen, die im wesentlichen bis zum hinteren Ende des Grundkörpers 2 bzw. des Tragkörpers 3 reichen bzw. dieses Ende bilden und sich von diesem Ende nach vorne nur über einen etwa in der Größenordnung der Hälfte liegenden Teil der Länge des Grundkörpers 2 erstrecken, wobei dieser Teil höchstens der Hälfte der Gesamtlänge des Grundkörpers 2 entsprechen oder kleiner sein kann. Die Tragteile 20 stehen über die den Schalter 5 tragende Plattenseite des Isolierkörpers 4 etwa um dessen Dicke vor und decken die zugehörigen Bereiche von dessen seitlichen Längsseiten 21 so ab, daß der Isolierkörper 4 nahezu zentriert zwischen den Innenseiten der Tragteile 20 liegt. Gleichzeitig reichen die Tragteile 20 mit ihren freien Längskanten so nahezu bis an die Ebene des Schaltarmes 14, daß sie seitlich beiderseits des Umfanges der Ausdehnungsdose 12 und im Abstand von dieser liegen. Die Tragteile 20 sind durch seitliche Abwinkelungen einteilig mit dem Tragkörper 3 aus dünnem Blech hergestellt. Sie verbreitern den Grundkörper 2 nur unwesentlich über den Isolierkörper 4 hinaus.
  • Die Tragteile 20 dienen zur Halterung bzw. Lagerung des Schaltarmes 14, der im Bereich seines von seinem vorderen, freien Armende 22 abgekehrten hinteren Armendes 23 eine etwa in seiner Ebene liegende Gelenkzone 24 mit einer Gelenkachse 25 bildet, die annähernd rechtwinklig zur Längsrichtung des Grundkörpers 2 und etwa parallel zu dessen Ebene so vorgesehen ist, daß sie im Bereich des hinteren Endes des Grundkörpers 2 auf der von diesem abgekehrten Seite der Ausdehnungsdose 12 liegt. Die Gelenkzone 24 ist durch eine annähernd viertelkreisförmig gekrümmte Abwinkelung 27 des hinteren Endes des Schaltarmes 14 gebildet, die in einen annähernd ebenen Halterungsschenkel 26 übergeht. Das hintere Ende des in Draufsicht nach vorne annähernd trapezförmig verjüngten Schaltarmes 14 sowie der Halterungsschenkel 26 sind annähernd so breit wie der Grundkörper 2 bzw. wie der lichte Abstand zwischen den Tragteilen 20, so daß der Halterungsschenkel 26 und damit der Schaltarm 14 lediglich durch ggf. federnd eingespannte Lage zwischen den Tragteilen 20 gegen seitliche Verschiebungen gegenüber dem Grundkörper 2 spielfrei gesichert ist. Der Halterungsschenkel 26 liegt am hinteren Ende des Grundkörpers 2 bzw. des Isolierkörpers 4 und annähernd in einer zur Ebene des Grundkörpers 2 rechtwinkligen Ebene, wobei die vom Schaltarm 14 abgekehrte Außenseite des Halterungsschenkels 26 im wesentlichen frei liegt.
  • Durch die beschriebene Ausbildung liegen die Tragteile 20 in Ebenen 28, die quer zur Gelenkachse 25 vorgesehen sind, wobei die Tragteile 20 bis nahe an diese Gelenkachse 25 reichen, so daß sich geringe Hebelkräfte ergeben. Außerdem schließt jeder Tragteil 20 über eine Längsbegrenzung 29 an den Grundkörper 2 bzw. den Tragkörper 3 an, die quer bzw. rechtwinklig zur Gelenkachse 25, sowie parallel zur Ebene des Grundkörpers 2 und/oder in der Ebene des Tragteiles 20 etwa in der Ebene der vom Schaltarm 14 abgekehrten Plattenseite des Grundkörpers 2 bzw. des Isolierkörpers 4 liegt, so daß sich ein sehr günstiger Kräfteübergang vom Tragteil 20 auf den übrigen Grundkörper 2 ergibt. Die Tragteile 20 sind dabei durch seitliche Abwinkelungen einer im wesentlichen ebenen Grundplatte 30 des Tragkörpers 3 gebildet, die an der genannten Plattenseite des Isolierkörpers 4 anliegt, aus welcher die Befestigungsglieder 17 herausgeformt sind und gegenüber welcher das Spindellager 18 gesichert befestigt ist. Dadurch umfaßt der Tragkörper 3 den zugehörigen Längsteil des Isolierkörpers 4 an beiden Seiten, wobei der Tragkörper 3 mit in Innengewindebohrungen der im wesentlichen ganzflächig am Isolierkörper 4 anliegenden Grundplatte 30 eingreifenden Schrauben o.dgl. an dem Isolierkörper 4 befestigt ist und mit diesem sowie ggf. mit dem Spindellager 18 und dem Schalter 5 eine in sich geschlossene Baueinheit bildet. In diese Baueinheit kann dann von der Grundplatte 30 her die Stellspindel 13 eingeschraubt, danach der Stellanschlag 15 und die Rastfeder 16 eingesetzt und schließlich die aus Schaltarm 14 und Ausdehnungsdose 12 bestehende Baueinheit lediglich durch eine Schnappverbindung vorgespannt und formschlüssig spielfrei gesichert befestigt werden.
  • Die seitlichen Randbereiche 31 des Halterungsschenkels 26 bilden streifenformige Steckglieder zum Einführen in Steckschlitze 33, die im Bereich des hinteren Endes des Grundkörpers 2 bzw. der Tragteile 20 in diesen so vorgesehen sind, daß sie in einer gemeinsamen, zur Plattenebene des Grundkörpers 2 annähernd rechtwinkligen bzw. zur Gelenkachse 25 annähernd parallelen oder sogar angenähert in der Gelenkachse 25 vorgesehenen Ebene liegen. Die sich quer zur Plattenebene des Grundkörpers 2 erstreckenden Steckschlitze 33 könnten zwar durch an den Innenseiten der Tragteile 2 offene Nuten, jedoch zweckmäßig durch Durchbrüche der Tragteile 20 gebildet sein. Jeder Steckschlitz 39 ist dadurch gegenüber der Ebene 28 des zugehörigen Tragteiles 20 geringfügig nach innen versetzt, daß er seitlich von zwei aus dem Tragteil 20 durch Abkröpfungen herausgeformten, streifenförmigen Stegvorsprüngen 25 beiderseits begrenzt ist, wobei die Stegvorsprünge 35 über die schrägen Abkröpfungen jeweils mit beiden Enden an den übrigen Tragteil 20 anschließen und Profilierungen bilden, die zu einer weiteren Versteifung des Tragteiles 20 beitragen. Die Steckschlitze 33 reichen annähernd über die gesamte Länge der Stegvorsprünge 35 einschließlich deren Abkröpfungen bzw. über den größten Teil der Höhe des jeweils zugehörigen Tragteiles 20. Der Halterungsschenkel 26 ist auch durch eine Kippverlagerung so gegenüber den Schlitzflanken verspannt, daß er an einer Stelle an einer Schlitzflanke und in Schlitzlängsrichtung im Abstand davon an der anderen Schlitzflanke abgestützt ist. Der jeweilige Steckschlitz 33 kann zu diesem Zweck unter wenigen Winkelgraden gemäß Fig. 1 z.B. nach rechts bzw. hinten so geneigt sein, daß der Halteschenkel 26 in der Kippverspannung trotzdem parallel zur Stellspindel 13 bzw. rechtwinklig zur Längsrichtung des Schaltarmes liegt.
  • Über die seitlichen Kanten des Halterungsschenkels 26 bzw. von dessen Randbereichen 31 steht jeweils ein einteilig mit dem Schaltarm 14 ausgebildeter Rastnocken 36 vor, der an seiner dem Schaltarm 14 zugekehrten Seite eine etwa rechtwinklig zum Tragteil 20 vorspringende Rastschulter 37 und an der davon abgekehrten Seite eine Einführschräge 38 bildet. Eine entsprechende Einführschräge 39 ist auch an jeder Seite des freien Endes des Halterungsschenkels 26 vorgesehen. Für die Montage des Schaltarmes 14 wird der Halterungsschenkel 26 zwischen die freien Längskanten der Tragteile 20 in der Ebene der Steckschlitze 33 eingeführt, wobei er durch die ggf. an den Längskanten der Tragteile 20 auflaufenden Einführschrägen 39 seitlich selbsttätig ausgerichtet wird, so daß auch eine Montage mit Handhabungsautomaten (Roboter) einfach durchzuführen ist. Beim Auflaufen der Einführschrägen 38 der Rastnocken 36 gegen die freien Längskanten der Tragteile 20 werden diese federnd nach außen gespreizt, wobei der Halterungsschenkel 26 mit seinem Ende bereits in die Steckschlitze 33 eingreift und dadurch geführt ist. Die Einführschrägen 38 können ggf. auch noch auf einen Teil der zugehörigen, zwischen den Stegvorsprüngen 35 im Bereich des zugehörigen Schlitzendes fortgeführten Abkröpfung auflaufen, bis sie in den Bereich der Steckschlitze 33 gelangen, so daß die Tragteile 20 federnd zurückspringen und dadurch die Rastnocken 36 so sperren, daß der Schaltarm 14 in der zur Einsteckrichtung entgegengesetzten Richtung formschlüssig gesichert ist. Daher bilden die zugehörigen Schlitzenden der Steckschlitze 33 Gegenschultern 40 für die Rastschultern 37 der Rastnocken 36. In Einsteckrichtung ist der Schaltarm 14 durch entsprechendes Anschlagen des Halterungsschenkels 26 an den anderen Schlitzenden gesichert.
  • In der montierten Lage liegt der Halterungsschenkel 26 zumindest mit seinem freien Ende in einem nutförmigen Freiraum 41, der durch die hintere Endfläche 42 des Isolierkörpers 4 und einen hinteren Querschenkel 43 des Tragkörpers 3 begrenzt ist, wobei dieser gegenüber der Breite des Tragkörpers 3 wesentlich schmalere Querschenkel 43 vom hinteren Ende der Grundplatte 30 in derselben Richtung wie die Tragteile 20 abgewinkelt ist. Durch die dadurch gebildeten Begrenzungsflächen des Freiraumes 41 ist der Halterungsschenkel 26 gegen Beulverformungen gesichert, die bei entsprechend hoher Belastung der Gelenkzone 24 eventuell auftreten und zu einer Lockerung gegenüber den Tragteilen 20 führen könnten. Der Halterungsschenkel 26 kann durch eine U-förmige Sicke weiter versteift sein.
  • Die Tragteile 20 lagern die Rastfeder 16 am Grundkörper 2. Die Rastfeder 16 ist eine streifenförmige Blattfeder, die mit etwas schmaleren Enden in Lagerschlitze 44 eingreift, die etwa parallel zur Plattenebene des Grundkörpers 2 in den Tragteilen 20 vor den Steckschlitzen 33 und nahe den freien Längskanten der Tragteile 20 vorgesehen sind. Zwischen den Enden ist die Rastfeder 16 für den Durchtritt der Stellspindel 13 ausgespart, wobei die dadurch gebildeten Längsstreifen etwa in der Mitte der Länge der Rastfeder 16 jeweils zu einem etwa V-förmigen Nocken gebogen sind. Der näher beim hinteren Ende des Grundkörpers 2 liegende Nocken dient als Rastnocken 45 für den Eingriff in einen entsprechenden Umfangsausschnitt des Stellanschlages 15 in der Null- bzw. Ausschaltstellung des Schaltgerätes 1. Der andere, auf der gegenüberliegenden Seite der Stellspindel 13 liegende Nocken läuft vorgespannt kufenartig auf der zugehörigen Stirnseite des Stellanschlages 15 in jeder Drehstellung der Stellspindel 13 und hält ebenso wie der Rastnocken 45 den Stellanschlag 15 federnd in seiner axialen Arbeitsstellung. Dem Anschlagnocken des Stellanschlages 15 ist an der zugehörigen Seite des Grundkörpers 2 ein Gegenanschlag 46 zugeordnet, der zweckmäßig durch einen Vorsprung des Isolierkörpers 4 gebildet ist und auf der vom hinteren Ende des Grundkörpers 2 abgekehrten Seite des Stellanschlages 15 bzw. zwischen diesem und dem Schalter 5 liegt. Der in Fig. 5 im Bereich des Tragkörpers 3 nur strichpunktiert angedeutete Isolierkörper 4 bildet im Bereich des Tragkörpers 3 eine in der Dicke reduzierte Isolierplatte 47, die vom Spindellager 18 durchsetzt ist, an der dem Schaltarm 14 zugekehrten Plattenseite über eine abgesetzte, den Gegenanschlag 46 aufweisende Stufe in den übrigen, außerhalb des Tragkörpers 3 liegenden Teil des Isolierkörpers 4 übergeht und dessen vorderes, im Bereich dieser Stufe liegendes Ende etwa mit dem vorderen Ende der Grundplatte 30 zusammenfällt. Dadurch steht der Isolierkörper 4 mit seinem den Schalter 5 sowie die Anschlußglieder 6 tragenden Teil frei über den Tragkörper 3 vor.
  • Eine Zugentlastung 48 für das in Fig. 2 angedeutete Kapillarrohr 49 kann baulich mit dem Querschenkel 43 in einfacher Weise dadurch vereinigt sein, daß aus dem Querschenkel 43 eine gekrümmte Zunge nach außen herausgestanzt ist, mit welcher das von der Ausdehnungsdose 12 weggeführte Kapillarrohr 49 durch Klemmung gegenüber dem Grundkörper 2 festgelegt werden kann, so daß eventuelle Zugbeanspruchungen nicht auf den Anschluß des Kapillarrohres 49 an der Ausdehnungsdose 12 wirken.
  • Ferner kann, (in Fig. 4 gestrichelt) an der oberen Kante des Querschenkels 43 eine Flachsteckzunge 60 ähnlich den Flachsteckzungen 6 angeformt sein, die zum Anstecken einer Erdungsleitung für den Fall vorgesehen werden kann, daß beispielsweise bei einer Kunststoff-Herdblende die Erdung nicht über die Befestigung des Reglers sichergestellt ist.
  • Wie die Zeichnungen ferner zeigen, ist im Bereich des hinteren Endes des Schaltarmes 14 eine über mehr als die Hälfte der Breite des Grundkörpers 2 reichende, fensterartige Öffnung 50 vorgesehen, die sich vom hinteren Armende 23 des Schaltarmes 14 über die Abwinkelung 27 und über den größten Teil der Höhe des Halterungsschenkels 26 erstreckt sowie etwa in der Mitte der Breite des Grundkörpers 2 bzw. annähernd symmetrisch zu einer zur Längsrichtung des Grundkörpers 2 parallelen sowie zu dessen Plattenebene rechtwinkligen Axialebene der Ausdehnungsdose 12 liegt. In diese Öffnung 50 kann der hintere Umfangsabschnitt der Ausdehnungsdose 12 eingreifen, so daß auch eine Ausdehnungsdose 12 relativ großen Durchmessers ohne Vergrößerung des Grundkörpers 2 untergebracht bzw. der Abstand zwischen dem Angriffspunkt der Ausdehnungsdose 12 und dem Betätigungsglied 19 zur Erzielung einer größeren Hebelübersetzung vergrößert werden kann. Die Öffnung 50 kann z.B. annähernd bis zur freien Längskante des Querschenkels 43 reichen. Durch diese Öffnung 50 ist der Halterungsschenkel 26 in Ansicht annähernd U-förmig, so daß er lediglich mit im Abstand voneinander liegenden Seitenschenkeln 51 über die Abwinkelungen 27 an den Schaltarm 14 anschließt, während diese Seitenschenkel 51 in ihrem vom Schaltarm 14 weiter entfernten Endbereich über einen in dem Freiraum 41 liegenden Quersteg 52 miteinander verbunden sind.
  • Zur Abdeckung des Grundkörpers 2 an der die Funktionsteile, nämlich die Betätigungseinrichtung 11 und den Schalter 5 tragenden Seite, ist eine Deckelhaube 53 vorgesehen (Fig 1,2), die alle für die Arbeitsfunktionen des Schaltgerätes 1 wichtigen bzw. die belastungsempfindlichen Teile nach außen verkapselt und aus isolierendem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht. Diese Deckelhaube 53 kann mit über ihren Haubenrand vorstehenden und zwischen ihren Enden etwa in der Mitte der Länge des Grundkörpers liegenden, zungenförmigen Schnappgliedern 54 rastend unmittelbar in den Grundkörper 2, insbesondere in den Isolierkörper 4 eingreifen. Die Schnappglieder 54 schließen unmittelbar an die vorderen Enden der Tragteile 20 an und die Außenseiten der Schnappglieder 54 bzw. die zugehörigen Außenseiten der Deckelhaube 35 liegen etwa fluchtend mit den Außenseiten der Tragteile 20. Die Tragteile 20 können dabei nur über einen Teil ihrer Höhe von der Deckelhaube 53 übergriffen werden, wobei durch die nach innen versetzten Steckschlitze 33 gewährleistet ist, daß die seitlichen Randbereiche 31 des Halterungsschenkels 26 nicht über die Außenseiten der Tragteile 20 vorstehen.

Claims (10)

  1. Schaltgerät mit einem Grundkörper (2), mindestens einem Schalter (5) und wenigstens einer Betätigungseinrichtung (11) für den Schalter (5), welche zur Übertragung einer Betätigungsbewegung einen Schaltarm (14) aufweist, wobei ein Halterungsschenkel (26) des Schaltarmes (14) formschlüssig gesichert an wenigstens einem Tragteil (20) des Grundkörpers (2) gehaltert und für den Schaltarm (14) eine eine Gelenkachse (25) bestimmende federnde Gelenkzone (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein den Halterungsschenkel (26) formschlüssig aufnehmender Tragteil (20) für den Schaltarm (14) in einer zur Gelenkachse (25) quer liegenden Ebene (28) angeordnet ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14) federnd ausgebildet ist und von der Gelenkzone (24) für die Betätigung eines bewegbaren Kontaktes (7) des Schalters (5) frei ausragt, daß der Schalter (5) wenigstens teilweise an einem Isolierkörper (4) des Grundkörpers (2) angeordnet ist und daß insbesondere der Schaltarm (14) in der Nähe der Gelenkzone (24) an dem quer zu ihm vorstehenden Tragteil (20) des Grundkörpers (2) gehaltert ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragteil 820) für wenigstens einen Schaltarm (14) entlang einer etwa parallel zur Längsrichtung des Schaltarmes (14) liegenden Längsbegrenzung (29) an einen Grundkörper (2) anschließt und/oder daß zwei einander etwa parallel gegenüberstehende, insbesondere seitlich im Bereich der Außenseiten eines Schaltarmes (14) angeordnete Tragteile (20) vorgesehen sind, an denen der Schaltarm (14) vorzugsweise mit seitlichen Randbereichen (31) gehaltert ist.
  4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragteil (20) für einen Schaltarm (14) nach Art eines Tragschildes plattenförmig ausgebildet ist, und insbesondere zwei gegenüberstehende Tragschilde durch die Schenkel eines in Längsansicht des Schaltarmes (14) annähernd U-förmigen Tragkörpers (3) gebildet sind, und daß vorzugsweise mindestens ein Tragteil (20) für einen Schaltarm (14) als von einem Isolierkörper (4) gesonderter Bauteil, z.B. aus Blech ausgebildet ist, wobei insbesondere mindestens ein Tragteil (20) und der Isolierkörper (4) einander in Längsrichtung des Schaltarmes (14) übergreifen.
  5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schaltarm (14) an mindestens einem Tragteil (20) über eine Schnappverbindung gehaltert und insbesondere der Tragteil (20) nach Art einer Schappfeder federnd angeordnet und/oder der Schaltarm (14) gegenüber dem Tragteil in mindestens einer Richtung verspannt ist.
  6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragteil (20) für die Halterung eines Schaltarmes (14) einen Steckschlitz (33), insbesondere einen schlitzförmigen Durchbruch aufweist, dessen Schlitz-Mittelebene (34) vorzugsweise etwa rechtwinklig bis geringfügig geneigt zum Tragteil (20) liegt und/oder dessen Längsrichtung quer zur Längsrichtung des Schaltarmes (14) vorgesehen ist und in den der Schaltarm (14) mit einem Ansatz so eingreift, daß dieser im Bereich beider Schlitzenden an gegenüberliegenden Schlitzflanken verspannt anliegt.
  7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltarm (14) für die Halterung an mindestens einem Tragteil (20) einen Rastnocken (36) aufweist, der vorzugsweise aus einer Seitenkante des Schaltarmes (14) herausgeformt ist und/oder an einer von einer Rastschulter (36) abgekehrten Seite eine Einführschräge (38) bildet, wobei insbesondere der Schaltarm (14) durch federnde Vorspannung in der Halterung gesichert ist.
  8. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragteil (20) für die Halterung eines Schaltarmes (14) einen gegen diesen vorstehenden Halterungsvorsprung, insbesondere einen mit beiden Enden einteilig an den Tragteil (20) anschließenden Stegvorsprung (35) aufweist, in welchem der Steckschlitz (33) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit einem an einem Ende des Halterungsvorsprunges liegenden Schlitzende eine Gegenschulter (40) für den Rastnocken (36) bildet.
  9. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltarm (14) und ein Grundkörper (2) im Bereich einer Halterung für den Schaltarm (14) und zwischen dessen Seitenkanten eine fensterartige Öffnung (50) bilden, die vorzugsweise mindestens seitlich bzw. über den gesamten Umfang vom Schaltarm (14) begrenzt ist und insbesondere im wesentlichen zwischen den Tragteilen (20) liegt.
  10. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltarm (14) an einem hinteren Armende (23) einen abgewinkelten Halterungsschenkel (26) aufweist, der in mindestens einen Tragteil (20) und vorzugsweise in einen schlitzförmigen Freiraum (41) zwischen einem hinteren Ende eines Isolierkörpers (4) und einem hinteren Querschenkel (43) eines Tragkörpers (3) eingreift und dessen Abwinkelung (27) eine Gelenkzone (24) bildet.
EP89123597A 1988-12-31 1989-12-20 Schaltgerät Expired - Lifetime EP0377169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844472 1988-12-31
DE3844472A DE3844472A1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Schaltgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377169A2 EP0377169A2 (de) 1990-07-11
EP0377169A3 EP0377169A3 (de) 1991-05-08
EP0377169B1 true EP0377169B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6370622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123597A Expired - Lifetime EP0377169B1 (de) 1988-12-31 1989-12-20 Schaltgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5029303A (de)
EP (1) EP0377169B1 (de)
JP (1) JPH0612650B2 (de)
KR (1) KR940006000B1 (de)
AT (1) ATE137057T1 (de)
AU (1) AU637992B2 (de)
DE (2) DE3844472A1 (de)
ES (1) ES2085858T3 (de)
TR (1) TR25488A (de)
YU (1) YU249589A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003745A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet
DE4127747A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Kapillarrohr-leitungssystem sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kapillarrohr-leitungssystems
DE19704575C1 (de) * 1997-02-07 1998-08-06 Emerson Electric Gmbh Schaltgerät
IT237943Y1 (it) * 1997-10-01 2000-09-29 Prodigy Italiana Srl Termostato,ad elevata affidabilita',per la regolazione dellatemperatura in apparecchiature elettriche
NL1007229C2 (nl) * 1997-10-08 1999-05-04 Fagor Schakelinrichting, in het bijzonder thermische schakelinrichting met combinatie-onderdeel.
NL1007228C2 (nl) * 1997-10-08 1999-05-04 Fagor Schakelinrichting, in het bijzonder een thermische schakelinrichting.
NL1007227C2 (nl) * 1997-10-08 1999-05-04 Fagor Schakelinrichting, in het bijzonder een thermische schakelinrichting, met klinkmoer.
US7595074B2 (en) * 2002-04-05 2009-09-29 University Of Massachusetts Lowell Polymeric antioxidants
US8723085B2 (en) 2010-11-24 2014-05-13 Pioneering Technology Corp. Temperature controlled/limiting heating element for an electric cooking appliance
CN102779683A (zh) * 2011-05-09 2012-11-14 浙江恒森机电有限公司 一种设有单极充气膜盒的温控器
CN104896925A (zh) * 2015-06-01 2015-09-09 侯如升 一种坩埚熔炼炉炉温调控开关

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232887C (de) *
US2647962A (en) * 1950-01-11 1953-08-04 Ark Les Switch Corp Switch for electric ranges
GB744683A (en) * 1952-04-29 1956-02-15 Gen Electric Improvements in and relating to snap-action devices particularly for electric switches operating in response to temperature or pressure changes
DE1123059B (de) * 1958-12-24 1962-02-01 Karl Fischer Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten
DE2261385C3 (de) * 1971-12-29 1978-09-28 Jean Dr. Paris Arouete Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
DE2328887C3 (de) * 1972-07-24 1978-07-13 Veb Kombinat Mess- Und Regelungstechnik, Ddr 4500 Dessau Temperaturschalter
US3869690A (en) * 1973-03-08 1975-03-04 American Thermostat Corp Double acting snap switch
DE2414812C3 (de) * 1974-03-27 1978-04-27 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Ausdehnungsdose
JPS5228080U (de) * 1975-08-20 1977-02-26
DE2540499C3 (de) * 1975-09-11 1979-09-20 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
US4274546A (en) * 1977-12-29 1981-06-23 Robertshaw Controls Company Condition responsive electrical switch construction and parts and methods therefor
AT371970B (de) * 1978-08-10 1983-08-25 Fischer Karl Temperaturbegrenzer mit einem temperaturfuehlorgan
JPS5978421A (ja) * 1982-10-25 1984-05-07 松下電器産業株式会社 熱動開閉器
DE3606508A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Jung Albrecht Fa Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
US4701734A (en) * 1986-03-27 1987-10-20 Niles Parts Co., Ltd. Hinge type relay
US4698612A (en) * 1986-11-13 1987-10-06 Eaton Corporation Temperature limiting control

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909658D1 (de) 1996-05-23
DE3844472A1 (de) 1990-07-05
ATE137057T1 (de) 1996-05-15
EP0377169A3 (de) 1991-05-08
KR900010840A (ko) 1990-07-09
JPH02270236A (ja) 1990-11-05
KR940006000B1 (ko) 1994-06-30
TR25488A (tr) 1993-05-01
JPH0612650B2 (ja) 1994-02-16
EP0377169A2 (de) 1990-07-11
AU637992B2 (en) 1993-06-17
ES2085858T3 (es) 1996-06-16
AU4726489A (en) 1990-07-05
YU249589A (sh) 1992-09-07
US5029303A (en) 1991-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE3739806C2 (de)
EP0394693B1 (de) Temperatur-Schaltgerät
DE2412812C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE2715728A1 (de) Thermostat
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0622718A1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE3604021A1 (de) Thermostat
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
EP0481355B1 (de) Schaltegerät mit einer Einrichtung zur Steuerung eines Umgebungs-Einflusses
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
CH679094A5 (de)
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE2659904C2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE2344147A1 (de) Steuerschaltgeraet
DE19721159A1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schalteinrichtung
DE1907426C (de) Wärme- oder druckabhängiger Schnappschalter
EP0617446B1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
DE4226106C1 (en) Programmable calibration line between 2 conductor planes - has gap in inner conductor bridged by 2 alternate 4-pole networks by deflection of free inner conductor ends
DE3619243A1 (de) Temperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

REF Corresponds to:

Ref document number: 137057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58909658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960618

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220