EP0374366A2 - Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation Download PDF

Info

Publication number
EP0374366A2
EP0374366A2 EP89115435A EP89115435A EP0374366A2 EP 0374366 A2 EP0374366 A2 EP 0374366A2 EP 89115435 A EP89115435 A EP 89115435A EP 89115435 A EP89115435 A EP 89115435A EP 0374366 A2 EP0374366 A2 EP 0374366A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
feed
alignment
transport
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374366A3 (de
Inventor
Klaus Tauchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST REINER GmbH and Co KG
Original Assignee
ERNST REINER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST REINER GmbH and Co KG filed Critical ERNST REINER GmbH and Co KG
Publication of EP0374366A2 publication Critical patent/EP0374366A2/de
Publication of EP0374366A3 publication Critical patent/EP0374366A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding receipts into a printing and / or reading station, with feed rollers, belts or the like. Means of transport and with a stop for aligning the supplied document before it is introduced into the printing and / or reading station.
  • Such devices are known in various forms and applications.
  • a common application is, for example, a printing device for printing check forms, but there are comparable devices for printing other receipts such as tickets, etc.
  • Pure readers are also known and when printing some receipts a check must still be carried out using a reading device so that there is both a printing station and a reading station.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is designed to be as space-saving as possible, but in which the individual documents can still be aligned uninfluenced by the feed transport means and in which such alignment both with horizontal and at a document feed from below is possible, in which the document is conveyed upward from a lower-lying memory and is even bent before reaching the stop, without there being any bending stress when aligning the document, which could jeopardize the alignment.
  • the aforementioned device is characterized in that a switch or the like in the feed direction of the document before the alignment stop.
  • a branch is provided in the guideway of the document for this document and that the means of transport for feeding the document after the past the rear edge of the document in the feed direction can be reversed at the branch and the document can be at least partially moved back in the opposite direction into the switch and its branch.
  • each document receives one of the means of transport for its before it is aligned with the alignment stop Infeed independent position, so that the same alignment conditions always exist for each document.
  • the alignment is advantageously independent of whether the document has been fed in, for example, in the horizontal direction or previously from below.
  • the feed mechanism can be arranged in a very space-saving manner in this way, because the means of transport used for feeding need not be more than the document length in the feed direction from the alignment stop.
  • An even more space-saving and small-sized device can be created by moving the alignment stop (s) out of the way of the document, e.g. can be lowered or raised and moved the first time the document is fed - past the switch - until the document is moved back again.
  • the document can first be moved beyond the stop area by the means of transport that serve to feed it, because the alignment stops are initially lowered.
  • the switch can also be arranged relatively close to these alignment stops, because the document is then moved back again and thereby inserted into the switch, so that its front edge in the feed direction can then be moved against the alignment stop again in the use position.
  • the feed rollers or the like Means of transport for the document can also capture this in its position shifted into the switch at its area which still protrudes from the switch and can be used to feed the separated document out of the switch against the alignment stop. In this way, these feed rollers receive a double function, with several feed rollers or the like generally being on the feed path of the document. Can only give means of transport and only the feed rollers closest to the alignment stop this double function need. These feed rollers can have a lower speed for the actual alignment movement than for the feed.
  • the alignment stop can be moved away again after the alignment before the further transport of the document into the printing and / or reading station, vzw. be lowerable.
  • An embodiment and application of the invention of its own worthy of protection can consist in a device of the type mentioned above, which is arranged within an automatic dispenser for banknotes and / or receipts, where it is all the more important to have a space-saving arrangement.
  • the corresponding embodiment of the invention can consist in that a storage container is provided for the untreated documents, on which separating rollers or the like.
  • Attack means of transport that the feed rollers for the isolated document to the alignment stop and the switch are equipped with a rotational speed that is excessive compared to the feed movement of the document when printing and / or reading, and that sensors, vzw in the area of the feed path of the document.
  • Electromagnetic brakes are provided, which slow the running document down to a lower speed.
  • a displacement-speed sensor preferably a clock disk equipped with a plurality of light barriers
  • the signals of the displacement-speed sensor can be fed, for example, to a microcomputer, which can use an appropriate program to precisely control the brakes, clutches and the like.
  • the drive units for separating and aligning the documents so that despite the alignment reduced feed rate of the document, which can be issued as quickly as possible.
  • the storage container for the receipts can be arranged below and / or next to the device and the receipts can be fed upwards and / or approximately horizontally and via deflection rollers and / or transport rollers or belts get the way to the alignment stop and the switch in front of it.
  • the device as a built-in module can correspond in its external dimensions to that of a banknote module within an automatic dispenser and can fit within the bank automatic dispenser to the place for dispensing a type of banknote and its means of transport.
  • the device can be integrated within already designed or existing dispensers for banknotes, so that the bank customer can call up not only cash but also pre-printed checks on the dispenser.
  • the manufacturer of the automatic dispenser does not have to take any special precautions to fit the device for printing receipts, but only to provide an appropriately standardized space, as is also provided for a type of banknote. Also the respective transfer transport means from the rear modules to the output slot can be used in this way.
  • Embodiments of the device with respect to the deflection and feed rollers before the alignment stop and its coupling, as well as with respect to the drive motors used and also the switch, are the subject of claims 9 to 14.
  • a further embodiment of the invention of its own worthy of protection is the subject of claims 15 to 22 and relates to the printing station or the printing support there provided with an ink ribbon cassette, which can be exchanged in an advantageous manner according to the features of these claims, so that the ink ribbon can be replaced.
  • the removal direction for the assembly consisting of platen and ribbon cassette is directed transversely to the advance of the receipts, so that this assembly can be removed from the side of the device without extensive measures for opening and accessing this assembly being required on the device itself. This assembly is just as easily insertable from the side into the printing station.
  • a device designated as a whole with 1 is used for feeding receipts 2 into a printing station 3 and a reading station 4.
  • both a printing station 3 and a reading station 4 are provided in the device 1, so that a printed receipt can be checked immediately .
  • the device 1 described below could also be used if only one printing station 3 or one reading station 4 were present.
  • a switch designated as a whole with 6 with a switch flap 7 is provided as a branch in the guideway of the document 2 for this document 2 and that Transport means to be described for feeding the document 2 can be reversed after the rear document edge in the feed direction has passed the branch, so that the document 2 can be at least partially moved back into the switch 6 and its branch in the opposite direction.
  • the stop or stops 5 for alignment can be moved away from the path of the document 2, in the exemplary embodiment it can be lowered, but could also be movable laterally or upwards.
  • the stop 5 can be removed from the document path until the document is moved back again, as a result of which - as already mentioned - it comes out of its original feed path out into the switch 6.
  • feed rollers 8 with a corresponding counter roller 9 capture the document 2 and serve to feed the isolated document from the switch 6 against the alignment stop 5 which is then again in the use position.
  • the document 2 is always aligned Position regardless of whether this document was fed from below, bent and thus deformed or fed horizontally and regardless of the feed speed and also the device 1 can be designed to be very space-saving because the feed rollers 8 and 9 are arranged close to the alignment stops 5 can, since the document for the alignment is first placed in a special position and only then aligned from it.
  • the alignment stop 5 can be lowered again before the document 2 is transported further into the printing station 3 or the reading station 4, wherein the mechanism which also serves to move the stop 5 when the document 2 is first fed can be advantageously used .
  • the device 1 could be used as an independent device in the smallest possible space and could be designed with its own housing as an independent device. 2, however, shows a particularly advantageous and expedient application and arrangement of the device 1 within an automatic dispenser for banknotes and payment documents, designated as a whole by 10. At least one storage container 11 for the untreated receipts 2 is provided within this automatic dispenser 10, on which separating rolls, belts 12 or the like. Attack means of transport.
  • the feed rollers 8, 13 and 14, which transport the separated document 2 to the alignment stop 5, are one with respect to the front thrust movement of the document 2 when aligning, printing and / or reading excessive rotational speed equipped to be adapted to corresponding rotational speeds for the separation and output of banknotes 15 and their drive units.
  • 2 sensors are provided in the area of the feed path of the document, in the exemplary embodiment according to FIG. 3 fork light barriers 16, and on the feed rollers 8 near the aligning stop 5, in the exemplary embodiment an electromagnetic brake 17, whereby the incoming document 2 brakes to a lower speed can be.
  • a displacement-speed sensor in this case a clock disk 18 equipped with a plurality of light barriers, is provided for measuring the speed of the incoming document 2 that is braked later.
  • the storage container 11 for the receipts 2 can be arranged below, instead of or in addition to the device 1, as shown in dashed lines, and the receipts can be fed in from the bottom up and / or approximately horizontally and via deflection rollers 8 and / or transport rollers or belts on the way to the alignment stop 5 and the switch 6 located in front of it.
  • the overall dimensions of this storage container 11 as a built-in module correspond to those of a banknote module 19 within the dispenser 10 and within the banknote dispenser 10 practically to the place for such a dispensing module 19 of a type of banknote and their means of transport fit.
  • the dispenser 10 therefore practically does not need to be redesigned.
  • a storage container 11 for receipts 2 with corresponding feed transport means can also be provided in addition to the device 1, as indicated by the broken line in FIG. 2, a main drive motor 27 is provided in the machine 10, which also causes the toothed belt wheel 23 and thus the separation and feeding of the documents 2 into the printing / reading device via a plurality of toothed belts.
  • the deflection rollers or feed rollers 8 in front of the alignment stop 5 can be uncoupled from their main drive 27 and the clutch 21 can be controlled by the sensor 16.
  • the signals of the displacement speed sensor 18, the light barrier 16 or the like. Measuring devices can be fed to a microcomputer, not shown, which can control clutch 21, brake 17, reversing the direction of rotation of the feed rollers and the like.
  • a stepping motor 20 is connected for the further transport of the document 2 to the alignment stop 5, from there into the switch 6 and again to the alignment stop 5 via belt drives with the transport rollers 8 and takes over the transport of the document 2 when its front edge has passed the light barrier 16 , The transport rollers 8 are separated from the main drive 27 and braked to a lower speed.
  • a further transport device for example in the form of transport rollers 22, can then be provided behind the printing and reading station, by means of which the documents 2 can be transported to an output station 28.
  • the switch 6 is a branch from the transport direction of a document 2 directed against the usual feed direction and is designed as a guideway curved upwards from the horizontal. This allows the switch 6 and the receiving space formed by it for a document 2 to be aligned can be arranged within the outline of the entire device 1, in which the feed path also comes to lie from below. Thus, the switch and this alternative space for the document 2 to be separated does not influence the outer dimension of the device 1 in the lateral direction.
  • a toothed belt wheel 23 belonging to the belt drive only drives the feed or deflection rollers 8 and thus also the document 2 when the electromagnetic clutch 21 is energized, that is to say when it is coupled.
  • the operation of the device 1 is as follows:
  • the main drive motor 27 is connected to the separating and feeding transport means for the receipts 2 from the storage container 11 via a belt 25 and corresponding transmissions. Above all, the belt 25 drives the toothed belt wheel 23, whereby further drives are actuated according to FIG.
  • the running-in or take-over speed of the document 2 arriving from below or in the horizontal direction is reduced to such an extent that the document can be aligned exactly. Only then can the positionally accurate printing and / or reading on the document 2 take place.
  • the document 2 arriving from below or horizontally is recognized by the light barriers 16, and the deflection rollers 8 connected to the main drive via the magnetic coupling 21 are disengaged.
  • the electromagnetic brake 17 brakes the rollers 8 or the incoming document 2 to a lower speed.
  • the speed of the incoming and later braked document is measured via the travel speed sensor and its clock disc 18.
  • the clock disk 18 is slotted in a manner known per se and equipped with one or more light barriers.
  • the signals of this displacement-speed sensor 18, as well as those of the light barrier 16, are fed to the microcomputer (not shown in any more detail) which controls the clutch 21, the brake 17, etc. via a corresponding program.
  • the end coupling of the rollers 8 from the main drive and the braking by the magnetic brake 17 can be precisely controlled, especially via the sensor 18 in connection with the light barriers 16.
  • the further transport of the document 2 is carried out by the stepper motor 20 via a belt 26 (Fig.3) and 26a.
  • the document 2 to be processed is so far in the document running direction or conveyed on until its rear edge has completely passed the switch 6.
  • the alignment stops 6 are completely removed or lowered from the path of the document 2, so that the document 2 can advance freely, for example, up to the transport rollers 22 (FIG. 1).
  • the direction of rotation of the stepping motor 20 is reversed and the document 2 is thus transported backwards.
  • the rear edge of the document 2 is deflected upwards in the direction of a shaft for a return of receipts.
  • the distances of the stops 5 from the deflection roller 8 and the end of the switch 6 are shorter in a space-saving manner than the dimension of the document 2 in its feed direction.
  • the document 2 is moved backwards until its front edge or its front edge is again in front of the alignment stops 5.
  • these stops 5 are brought into the transport path of the document 2, that is to say placed upwards in the exemplary embodiment. Now the document running direction is changed again, that is, switched back to the original "forward" direction.
  • the document 2 then moves under the action of the feed rollers 8 and in the alignment phase only under the action of the middle feed roller 8 and the alignment roller 9 which bears lightly on this against the stops 5 or 5 these measures are precisely aligned with the stops so that the front document reference edge is at 90 ° to the main axis, that is to say the direction of transport.
  • the alignment stops 5 are lowered again and the document 2 is transported by the stepper motor 20 into the first print line position. Now the first print line is printed, the print head of the printing station 3 being transverse to the document transport direction Document is kept. Further lines can then be printed or the document can be conveyed further into the reading station 4.
  • the read head can be arranged on the same carriage as the print head, that is, it can be guided over the document in the same way.
  • the document 2 is conveyed further in the direction of the output of the automatic dispenser 10, the document being accelerated again to the speed of the main drive when it is taken over by a neighboring module. Accordingly, the transport rollers 22 have a freewheel in order to allow them to have a higher speed than them.
  • the printing station 3 has an interchangeable, designed as a slide-in module, designated as a whole by 32, which has a platen 32a for a printhead 34 of the device 1 and an in a ribbon cassette 32b arranged, over the platen 32a leading ribbon 32 c contains.
  • This assembly 32 consisting of platen 32a and ribbon cassette 32b or its holder to be described below, can be inserted and releasably fixed, in particular locked, below the print head transversely to the document feed indicated by arrow Pf 1 in FIG. 1 into a recess in the printing station 3.
  • the ink ribbon cassette 32b is a so-called rod cassette, which is arranged in a stationary manner with respect to the print head during printing. It contains an endless ink ribbon 32c, which is placed in its interior in a plurality of loops, as is indicated by dashed lines in FIG. 9 and for which the term "stuffing cassette" is common. At both ends it has extensions for the entry and exit of the ink ribbon 32c, the distance between the extensions for the ink ribbon 32c running freely therebetween corresponding at least to the maximum printing width and the space required for the print head 34.
  • the assembly 32 is in its in the printer frame with its side parts 29 u. 30 inserted position locked by means of a clamping lever 32g acting on the front end face in the removal direction against the removal direction of the assembly 32.
  • Fig. 7 it can be seen that the thrust bearing 32a has on its longitudinal sides in the direction of insertion guides, in the embodiment grooves 38 (see Fig. 10), to which counter guides, in the embodiment, the guide plates 36 and 37 for the document 2 and fit behind the printing station 3, and that these guides and counter-guides interlock when inserted and in the use position.
  • Fig. 7 illustrates how the guide plates 36 and 37 engage with their respective slightly bent down edges in the grooves 38.
  • a wall piece or flange 32h is arranged on the underside of the beam-shaped platen 32a, which is arranged outside the vertical longitudinal center plane of the pressure beam 32a in a parallel plane to the longitudinal center plane and as a lateral stop and holder for those preferably interchangeably attached to it , eg lockable ribbon cassette 32 b is used.
  • the alignment stops 5 already mentioned are also mounted on the assembly 32 according to FIGS. 6 to 10 and, in the exemplary embodiment, in vertical guide cutouts 32i of the pressure beam 32a on its first narrow side in the direction of advance of the document. If the alignment stops 5 stand up, as shown in FIG. 7, a document 2 cannot get into the printing station 3. The document can only be printed after the alignment edge 5 has been lowered. In the exemplary embodiment, these alignment stops 5 have, below the pressure beam 32a, downward-directed drive extensions 5a running on the opposite side, on which corresponding lifting and lowering devices for these stops 5 can engage when the module 32 is pushed in.
  • the required ribbon cassettes are inserted into the device in the same direction in which the paper to be printed is fed or inserted, and removed again after use.
  • the same direction as the paper means that the ribbon or the ribbon cassette is used approximately in the same width range as the paper or parallel to it, which presupposes that the printer must be accessible to the operator at least in its entire printing width when changing the cassette.
  • this object is achieved in that the ribbon cassette 32b together with the platen 32a forms the exchangeable assembly 32 which can be inserted laterally into the printing station 3 and connected or locked to the printer frame.
  • the assembly designated as a whole by 32, is designed as an insert and consists essentially of the platen 32a and the ribbon cassette 32b. 6 is in the operating position and is locked by means of the tensioning lever 33 mounted on the frame, which is located on the side part 29.
  • a tab 32g serves as a movable connecting piece. The document 2 runs between the platen 32a and the freely stretched ink ribbon 32c and in this Representation of Figure 6 practically in the plane of the drawing.
  • the print head 34 for example a matrix needle print head, is attached to the print carriage 35 and runs during printing - guided by the guide axis 31 - over the document 2. Threaded on the ink ribbon 32 c and attached to the print carriage 35 is an ink ribbon guide part 32 d. In this illustration, the printing carriage 35 is still outside the printing area and the document 2.
  • FIG. 7 shows a cross section corresponding approximately to FIG. 1, also through the printing station 3.
  • These sheets 36 and 37 are designed such that on the one hand they partially take over the guidance of the receipts 2 and on the other hand ensure that the slide-in module 32 is guided securely and held in a defined operating position relative to the print head 34 becomes.
  • the document stops 5 are drawn in a raised position in FIG. 7, in which the document 2 is stopped and aligned in front of the printing station 3.
  • the insert module 32 is partially pulled out of the printing station 3 to the side or only partially inserted.
  • the clamping lever 33 is in the open, folded position.
  • the tab 32 e is released and uncoupled from the tensioning lever 33 and its hook opening, into which this tensioning lever can be hooked in the closed position shown in FIG.
  • the assembly 32 completely removed from the printing station 3 is shown in the view in FIG.
  • the handle 32 e is located on the left, to which the tensile forces can be applied when the assembly 32 is removed, while on the opposite side detents 32 f can be seen which hold the cassette 32 b on its flat side.
  • the ribbon guide part 32 d is threaded onto the freely stretched ink ribbon 32 c.
  • the line A - B in FIG. 9 shows FIG. 10. It is clear that the wall or flange 32 h is firmly connected to the pressure beam 32 a.
  • the ribbon cassette 32 b is arranged exchangeably. The ribbon cassette is held in this position by the detents 32 f which can be seen in FIG.
  • the ink ribbon 32 c is driven by the gear 32 f, which is driven by a matching gear stored within the printing station 3 when the assembly 32 is pushed into its working position.
  • the ribbon cassette 32 b can be removed from the pressure bar 32 a or the flange 32 h by being lifted in the direction of the central axis of the gear 32 f from the flange 32 h or from the catch 32 f.
  • the ribbon can be removed in an unusual manner transversely to the document feeder in that it is arranged on this correspondingly extractable assembly 32, which can be pulled and pushed through an opening in the frame side part 29.
  • the actual ribbon cassette can then be changed outside the printer, because the actual ribbon carrier, namely the flange 32 h, which is located on the platen 32 a, can first be removed.
  • the entire device can be very space-saving in the feed direction be built and still be ensured with the help of the switch 6 that the document is no longer under the bending stress of the deflection roller 8 during alignment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Zuführen von Belegen (2) in eine Druckstation (3) und/oder Lesestation (4) hat Vorschubrollen (8 u.9), -bänder od.dgl. Transportmittel und wenigstens einen Anschlag (5) zum Ausrichten des zugeführten Beleges (2) vor seinem Einführen in die Druck- und/oder Lesestation. Dabei ist in Zuführrichtung des Beleges (2) vor dem Ausrichtanschlag (5) eine Weiche (6) od.dgl. Abzweigung in der Führungsbahn des Beleges (2) für diesen Beleg (2) vorgesehen und die Transportmittel (8) zum Zuführen des Beleges sind nach dem Vorbeiführen des in Vorschubrichtung hinteren Belegrandes an der Abzweigung umsteuerbar, so daß der Beleg (2) in umgekehrter Richtung wenigstens teilweise in die Weiche (6) und deren Abzweigung zurückverschiebbar ist. Somit hat jeder Beleg unabhängig von seiner Zuführart, -richtung und -geschwindigkeit für das Ausrichten eine übereinstimmende Ausgangslage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Bele­gen in eine Druck- und/oder Lesestation, mit Vorschubrollen, -bändern od.dgl. Transportmitteln und mit einem Anschlag zum Ausrichten des zugeführten Beleges vor seinem Einführen in die Druck- und/oder Lesestation.
  • Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Form und Anwen­dung bekannt. Eine häufige Anwendung ist beispielsweise ein Druckgerät zum Bedrucken von Scheckformularen, jedoch gibt es vergleichbare Geräte auch zum Drucken anderer Belege wie Fahr­karten usw.. Auch reine Lesegeräte sind bekannt und beim Be­drucken mancher Belege muß noch eine Kontrolle mittels eines Lesegerätes durchgeführt werden, so daß dann sowohl eine Druck­station als auch eine Lesestation vorhanden ist.
  • Wichtig ist dabei, daß die Belege vor ihrer Bearbeitung ausge­richtet werden,damit der spätere Druck oder das Abtasten mit einem Lesekopf auch an zutreffender Stelle erfolgt.
  • Es ist bekannt, dafür zunächst einen Ausrichtanschlag vorzuse­hen, gegen welchen der Beleg transportierbar ist, so daß sein Rand eine genaue Positionierung für den Weitertransport er­fährt. Dabei ist es jedoch für ein möglichst genaues Aus­richten erforderlich, daß der Beleg nicht durch die Zuführ­rollen oder Transportmittel verformt wird, sondern wirklich möglichst frei an dem Ausrichtanschlag zu liegen kommt. Es ist deshalb anzustreben, daß die Transportmittel zur Zufuhr der Belege von dem Ausrichtanschlag einen Abstand einhalten, der größer als die Beleg-Abmessung in dieser Zuführrichtung ist. Dies bedeutet aber eine entsprechend platzaufwendige Konstruktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die möglichst platz­sparend ausgebildet ist, bei der aber dennoch die einzelnen Belege von dem Zufuhr-Transportmittel unbeeinflußt ausgerich­tet werden können und bei dem ein solches Ausrichten sowohl bei horizontaler als auch bei einer Belegzuführung von unten her möglich ist, bei welcher der Beleg aus einem tieferlie­genden Speicher aufwärtsgefördert und vor dem Erreichen des Anschlages sogar umgebogen wird, ohne daß beim Ausrichten an dem Beleg eine Biegespannung besteht, die die Ausrichtung gefährden könnte.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs erwähnte Vor­richtung dadurch gekennzeichnet, daß in Zuführrichtung des Beleges vor dem Ausrichtanschlag eine Weiche od.dgl. Abzwei­gung in der Führungsbahn des Beleges für diesen Beleg vorge­sehen ist und daß die Transportmittel zum Zuführen des Bele­ges nach dem Vorbeiführen des in Vorschubrichtung hinteren Belegrandes an der Abzweigung umsteuerbar sind und der Beleg in umgekehrter Richtung wenigstens teilweise in die Weiche und deren Abzweigung zurückverschiebbar ist.
  • Auf diese Weise erhält jeder Beleg vor seinem Ausrichten an dem Ausrichtanschlag eine von den Transportmitteln für seine Zuführung unabhängige Lage, so daß für jeden Beleg immer wieder dieselben Ausricht-Bedingungen bestehen. Dabei ist in vorteilhafter Weise das Ausrichten unabhängig davon, ob der Beleg beispielsweise in horizontaler Richtung oder zu­vor von unten her zugeführt wurde. Gleichzeitig kann auf diese Weise der Zuführmechanismus sehr platzsparend ange­ordnet werden, weil die zum Zuführen dienenden Transport­mittel von dem Ausrichtanschlag nicht mehr Abstand als die Beleglänge in Vorschubrichtung haben müssen.
  • Eine noch platzsparendere und kleinerbauende Vorrichtung kann dadurch geschaffen werden, daß der/die Ausrichtan­schläge aus dem Weg des Beleges wegbewegbar, z.B. absenk­bar oder anhebbar sind und bei der ersten Zufuhr des Bele­ges - an der Weiche vorbei - wegbewegt sind, bis der Beleg wieder zurückverschoben ist. Auf diese Weise kann der Beleg also von den Transportmitteln, die seiner Zufuhr dienen, zunächst über den Anschlagbereich hinausverschoben werden, weil die Ausrichtanschläge zunächst abgesenkt sind. Somit kann die Weiche ebenfalls relativ nah an diesen Ausrichtan­schlägen angeordnet sein, weil der Beleg dann wieder zurück­verschoben und dabei in die Weiche eingeführt wird, so daß sein in Vorschubrichtung vorderer Rand anschließend gegen den wieder in Gebrauchsstellung befindlichen Ausrichtan­schlag bewegt werden kann.
  • Die Zuführrollen od.dgl. Transportmittel für den Beleg kön­nen diesen auch in seiner in die Weiche verschobenen Posi­tion an seiner noch aus der Weiche überstehenden Bereich er­fassen und zum Zuführen des vereinzelten Beleges aus der Weiche gegen den Ausrichtanschlag dienen. Auf diese Weise erhalten diese Zuführrollen eine Doppelfunktion, wobei es in der Regel auf dem Zuführweg des Beleges mehrere Zuführ­rollen od.dgl. Transportmittel geben kann und nur die dem Ausrichtanschlag nächsten Zuführrollen diese Doppelfunktion benötigen. Dabei können diese Zuführrollen für die eigent­liche Ausrichtbewegung eine kleinere Drehzahl als für das Zuführen haben.
  • Der Ausrichtanschlag kann nach dem Ausrichten vor dem Weiter­transport des Beleges in die Druck- und/oder Lesestation er­neut wegbewegbar, vzw. absenkbar sein.
  • Eine Ausgestaltung und Anwendung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann in einer Vorrichtung der vor­stehend genannten Art bestehen, die innerhalb eines Ausga­beautomaten für Banknoten und/oder Belege angeordnet ist, wo es erst recht auf eine möglichst platzsparende Anordnung an­kommt. Die entsprechende Ausgestaltung der Erfindung kann da­bei darin bestehen, daß ein Vorratsbehälter für die unbehan­delten Belege vorgesehen ist, an welchem Vereinzelungsrollen od.dgl. Transportmittel angreifen, daß die Zuführrollen für den vereinzelten Beleg zu dem Ausrichtanschlag und der Wei­che mit einer gegenüber der Vorschubbewegung des Beleges beim Bedrucken und/oder Lesen überhöhten Drehgeschwindigkeit aus­gestattet sind und daß im Bereich des Zuführweges des Bele­ges Sensoren, vzw. Lichtschranken od.dgl., und an den dem Ausrichtanschlag nahen Zuführrollen Bremsen, vzw. Elektromag­netbremsen, vorgesehen sind, die den ein laufenden Beleg auf niedrigere Geschwindigkeit abbremsen.
  • In solchen Ausgabeautomaten kommt es auch auf eine möglichst rasche Ausgabe der einzelnen Scheine, seien es Geldscheine, seien es Belege an, weshalb die Zuführgeschwindigkeit an den Transportmitteln so hoch gewählt wird, daß sie für ein Aus­richten an einem Ausrichtanschlag zu hoch ist. Die Kombina­tion der erfindungsgemäßen Welche mit Zuführrollen unter­schiedlicher Antriebsdrehzahlen erlaubt nun einerseits die in einem solchen Ausgabeautomaten gewünschte und erforderli­che hohe Zuführgeschwindigkeit einerseits und die für das Ausrichten wesentlich niedrigere Belegvorschub-Geschwindig­keit zu dem Ausrichtanschlag hin andererseits.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn ein Weg-Gescheindigkeits-Sensor, vorzugsweise eine mit mehreren Lichtschranken ausgestattete Taktscheibe zur Messung der Geschwindigkeit des ankommenden und später abgebremsten Beleges vorgesehen ist. Auf diese Weise können die Signale des Weg-Geschwindigkeits-Sensors beispielsweise einem Mikrocomputer zugeleitet werden, der mittels eines entsprechenden Programmes die Bremsen, Kupplun­gen und dgl. der Antriebsaggregate für die Vereinzelung und Ausrichtung der Belege präzise steuern kann, so daß trotz der für das Ausrichten verminderten Vorschubgeschwindigkeit des Beleges dessen Ausgabe schnellstmöglich erfolgen kann.
  • Um die Vorrichtung besonders geeignet für Ausgabeautomaten zu machen, kann der Vorratsbehälter für die Belege unterhalb und/oder neben der Vorrichtung angeordnet sein und die Bele­ge können von unten nach oben und/oder etwa horizontal zu­führbar und über Umlenkrollen und/oder Transportrollen oder -bänder auf den Weg zu dem Ausrichtanschlag und der davor be­findlichen Weiche gelangen. Auf diese Weise kann die Vor­richtung als Einbaumodul in ihren Außenabmessungen denen ei­nes Banknoten-Moduls innerhalb eines Ausgabeautomaten ent­sprechen und innerhalb des Bankausgabeautomaten an den Platz für die Ausgabe einer Banknotensorte und deren Transportmit­tel passen. Dies bedeutet, daß die Vorrichtung innerhalb schon konzipierter oder bestehender Ausgabeautomaten für Bank­noten integriert werden kann, so daß der Bankkunde an dem Ausgabeautomat nicht nur Bargeld, sondern auch vorgedruckte Schecks abrufen kann. Dennoch braucht der Hersteller des Aus­gabeautomaten keine besonderen Vorkehrungen zum Einpassen der Vorrichtung zum Bedrucken von Belegen zu treffen, sondern nur einen entsprechend normierten Platz vorzusehen, wie er ihn auch jeweils für eine Sorte von Banknoten vorsieht. Auch die jeweiligen Übergabe-Transportmittel von hinteren Modulen zu dem Ausgabeschlitz können auf diese Weise Verwendung fin­den.
  • Ausgestaltungen der Vorrichtung bzgl. der Umlenk- und Zuführ­rollen vor dem Ausrichtanschlag und ihrer Kupplung sowie bzgl. der verwendeten Antriebsmotoren und auch der Weiche sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 14.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutz­würdiger Bedeutung ist Gegenstand der Ansprüche 15 bis 22 und betrifft die Druckstation bzw. das dort vorgesehene Druckgegenlager mit Farbbandkassette, welches gemäß den Merk­malen dieser Ansprüche in vorteilhafter Weise auswechselbar ist, so daß das Farbband ersetzt werden kann. Dabei ist die Entnahmerichtung für die aus Druckgegenlager und Farbband­kassette bestehende Baugruppe quer zum Vorschub der Belege gerichtet, so daß also diese Baugruppe seitlich aus der Vor­richtung entnommen werden kann, ohne daß an der Vorrichtung selbst umfangreiche Maßnahmen zum Öffnen und Zugänglichmachen dieser Baugruppe erforderlich sind. Ebenso einfach ist diese Baugruppe von der Seite her gemäß Anspruch 16 in die Druck­station wieder einschiebbar.
  • Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung zum Bedrucken und/oder Lesen von Belegen, welche aufgrund der mit dem Ausrichtan­schlag zusammenwirkenden Weiche sehr platzsparend ausgebil­det sein kann, dennoch für jeden Beleg - unabhängig davon, wie dessen Zuführung erfolgt ist - übereinstimmende Aus­richtbedingungen schafft und sogar innerhalb eines Ausgabe­automaten für Banknoten an die Stelle eines Banknotenmodules paßt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Aus­ führungsbeispiel noch näher beschrieben. Es zeigt in schema­tisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation in Seitenansicht, wobei eine Belegzufuhr von unten und von der Seite her an­gedeutet ist,
    • Fig. 2 eine aufgeschnittene schematisierte Seitenansicht eines Ausgabegerätes für Banknoten und Zahlungsbe­lege, innerhalb welchem eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 integriert ist,
    • Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung die wesentlichen Tei­le der Transportmittel für den Beleg einschließlich Sensoren und Antriebselementen,
    • Fig. 4 eine im Schnitt gehaltene Stirnansicht entgegen der Vorschubrichtung des Beleges durch die Zuführ- und Ausrichtrollen mit einem dazwischenliegenden Beleg,
    • Fig. 5 eine der Fig.4 entsprechende Darstellung, bei wel­cher ein Teil der Zuführrollen außer und nur eine Ausrichtrolle in Wirkverbindung mit Zuführrollen ist,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Vorschubrich­tung eines Beleges vor,der Druckstation mit einer Ansicht einer aus Druckgegenlager und Farbbandkas­sette bestehenden, auswechselbaren Baugruppe,
    • Fig. 7 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenan­sicht der Vorrichtung und der Belegzufuhr mit einem Querschnitt durch die aus Druckgegenlager und Farb­bandkassette bestehenden Baugruppe,
    • Fig. 8 eine der Fig.6 entsprechende Darstellung nach dem teilweisen Herausziehen oder teilweisen Einschieben der Baugruppe in die gesamte Vorrichtung,
    • Fig. 9 eine Ansicht der Baugruppe nach der Entnahme aus dem Gerät und
    • Fig.10 einen Querschnitt der Baugruppe gemäß der Linie A - B in Fig. 9.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Zufüh­ren von Belegen 2 in eine Druckstation 3 und eine Lesestation 4. Dabei sind im Ausführungsbeispiel in der Vorrichtung 1 so­wohl eine Druckstation 3 als auch eine Lesestation 4 vorgese­hen, so daß ein bedruckter Beleg sogleich kontrolliert wer­den kann. Die nachstehend beschriebene Vorrichtung 1 könnte aber auch Anwendung finden, wenn nur eine Druckstation 3 oder eine Lesestation 4 vorhanden wäre.
  • Wesentlich ist, daß in Zuführrichtung des Beleges, die durch den Pfeil Pf 1 angedeutet ist, vor einem Ausrichtanschlag 5 eine im ganzen mit 6 bezeichnete Weiche mit einer Weichenklap­pe 7 als Abzweigung in der Führungsbahn des Beleges 2 für die­sen Beleg 2 vorgesehen ist und daß die noch zu beschreibenden Transportmittel zum Zuführen des Beleges 2 nach dem Vorbei­führen des in Vorschubrichtung hinteren Belegrandes an der Abzweigung umsteuerbar sind, so daß der Beleg 2 in umgekehr­ter Richtung wenigstens teilweise in die Weiche 6 und deren Abzweigung zurückverschiebbar ist. Dabei sind der oder die Anschläge 5 zum Ausrichten aus dem Weg des Beleges 2 wegbe­wegbar, im Ausführungsbeispiel absenkbar, könnten aber auch seitlich oder nach oben bewegbar sein. Bei der ersten Zufuhr des Beleges 2 an der Weiche 6 vorbei kann der Anschlag 5 aus dem Beleg-Weg entfernt sein, bis der Beleg wieder zurückver­schoben ist, wodurch er - wie bereits erwähnt - aus seinem ursprünglichen Zuführweg heraus in die Weiche 6 gelangt.
  • Auch in dieser in die Weiche 6 verschobenen Position erfassen ­Zuführrollen 8 mit entsprechender Gegenrolle 9 den Beleg 2 und dienen zum Zuführen des vereinzelten Beleges aus der Wei­che 6 gegen den dann wieder in Gebrauchsstellung befindlichen Ausrichtanschlag 5. Somit erfolgt das Ausrichten eines Bele­ges 2 immer aus übereinstimmender Position unabhängig davon, ob dieser Beleg von unten her zugeführt, umgebogen und somit verformt oder waagerecht zugeführt wurde und unabhängig von der Zuführgeschwindigkeit und außerdem kann die Vorrichtung 1 sehr platzsparend gestaltet sein, weil die Zuführrollen 8 u.9 nahe an den Ausrichtanschlägen 5 angeordnet sein können, da der Be­leg für das Ausrichten zunächst in eine besondere Position ge­bracht und dann aus dieser erst ausgerichtet wird.
  • Nach dem Ausrichten kann der Ausrichtanschlag 5 vor dem Wei­tertransport des Beleges 2 in die Druckstation 3 bzw. die Le­sestation 4 wieder abgesenkt werden, wobei in vorteilhafter Weise der Mechanismus ausgenutzt werden kann, der auch zum Wegbewegen des Anschlages 5 beim ersten Zuführen des Beleges 2 dient.
  • Die Vorrichtung 1 könnte als eigenständiges Gerät auf mög­lichst engem Raum Verwendung finden und mit einem eigenen Ge­häuse als eigenständiges Gerät ausgebildet sein. In Fig. 2 ist jedoch eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige An­wendung und Anordnung der Vorrichtung 1 innerhalb eines im ganzen mit 10 bezeichneten Ausgabeautomaten für Banknoten und Zahlungsbelege dargestellt. Dabei ist innerhalb dieses Ausga­beautomaten 10 wenigstens ein Vorratsbehälter 11 für die unbe­handelten Belege 2 vorgesehen, an welchem Vereinzelungsrollen, -bänder 12 od.dgl. Transportmittel angreifen. Die Zuführrol­len 8,13 u.14 , die den vereinzelten Beleg 2 zu dem Ausricht­anschlag 5 transportieren, sind mit einer gegenüber der Vor­ schubbewegung des Beleges 2 beim Ausrichten, Bedrucken und/­oder Lesen überhöhten Drehgeschwindigkeit ausgestattet, um an entsprechende Drehgeschwindigkeiten für die Vereinze­lung und Ausgabe von Banknoten 15 und deren Antriebsaggre­gate angepaßt zu sein.
  • Demgemäß sind im Bereich des Zuführweges des Beleges 2 Sen­soren, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 Gabel-Lichtschran­ken 16, und an den dem Ausrichtanschlag 5 nahen Zuführrol­len 8 Bremsen, im Ausführungsbeispiel eine Elektromagnet­bremse 17, vorgesehen, wodurch der einlaufende Beleg 2 auf niedrigere Geschwindigkeit abgebremst werden kann.
  • In Fig. 3 erkennt man ferner, daß ein Weg-Geschwindigkeits-­Sensor, in diesem Falle eine mit mehreren Lichtschranken ausgestattete Taktscheibe 18 zur Messung der Geschwindig­keit des ankommenden und später abgebremsten Beleges 2 vor­gesehen ist.
  • In Fig. 2 erkennt man, daß der Vorratsbehälter 11 für die Belege 2 unterhalb, gemäß der gestrichelten Darstellung stattdessen oder zusätzlich neben der Vorrichtung 1 ange­ordnet sein kann und die Belege von unten nach oben und/­oder etwa horizontal zuführbar und über Umlenkrollen 8 und/­oder Transportrollen oder -bänder auf den Weg zu dem Aus­richtanschlag 5 und der davor befindlichen Weiche 6 gelan­gen. Vor allem zusammen mit einem Vorratsbehälter 11 unter­halb der Vorrichtung 1 kann diese insgesamt mit diesem Vor­ratsbehälter 11 als Einbaumodul in ihren Außenabmessungen denen eines Banknotenmoduls 19 innerhalb des Ausgabeauto­maten 10 entsprechen und innerhalb des Banknotenausgabe­automaten 10 praktisch an den Platz für einen solchen Aus­gabemodul 19 einer Sorte von Banknoten und deren Transport­mittel passen. Somit braucht der Ausgabeautomat 10 prak­tisch nicht umkonstruiert zu werden.
  • Soll die Bevorratung mit solchen Belegen gesteigert werden, kann - wie gestrichelt in Fig.2 angedeutet - auch noch ne­ben der Vorrichtung 1 ein Vorratsbehälter 11 für Belege 2 mit entsprechenden Zuführ-Transportmitteln vorgesehen sein. Gemäß Fig. 2 ist in dem Automaten 10 ein Hauptantriebsmotor 27 vorgesehen, der über mehrere Zahnriemen auch das Zahnriemenrad 23 und damit die Vereinzelung und Zuführung der Belege 2 in das Druck-/Lesegerät bewirkt. Die Umlenkrollen oder Zuführ­rollen 8 vor dem Ausrichtanschlag 5 können von ihrem Haupt­antrieb 27 abkuppelbar sein und die Kupplung 21 kann von dem Sensor 16 angesteuert werden.
  • Die Signale des Weg-Geschwindigkeitssensors 18, der Licht­schranke 16 od.dgl. Meßvorrichtungen sind einem nicht nä­her dargestellten Mikrocomputer zuleitbar, der Kupplung 21, Bremse 17, Umsteuerung der Drehrichtung der Zuführrollen und dgl. steuern kann.
    Ein Schrittmotor 20 ist für den Weitertransport des Beleges 2 zu dem Ausrichtanschlag 5, von dort in die Weiche 6 und wieder zu dem Ausrichtanschlag 5 über Riementriebe mit den Transportrollen 8 verbunden und übernimmt den Transport des Beleges 2, wenn dessen Vorderkante die Lichtschranke 16 passiert hat, die Transportrollen 8 vom Hauptantrieb 27 ge­trennt und auf eine niedrigere Drehzahl gebremst sind.
  • Hinter der Druck- und Lesestation kann dann eine weitere Transporteinrichtung beispielsweise in Form von Transport­rollen 22 vorgesehen sein, womit die Belege 2 zu einer Aus­gabestation 28 befördert werden können.
  • Anhand der Figuren 1 u.2 erkennt man noch, daß die Weiche 6 eine Abzweigung von der gegen die übliche Vorschubrich­tung gerichteten Transportrichtung eines Beleges 2 nach oben ist und als aus der Horizontalen nach oben gekrümmte Füh­rungsbahn ausgebildet ist. Dadurch kann die Weiche 6 und der von ihr gebildete Aufnahmeraum für eine auszurichten­den Beleg 2 innerhalb des Umrisses der gesamten Vorrich­tung 1 angeordnet werden, in welchem auch die Zuführbahn von unten her zu liegen kommt. Somit wird durch die Weiche und diesen Ausweichraum für den zu vereinzelnden Beleg 2 die Außenabmessung der Vorrichtung 1 in seitlicher Rich­tung nicht beeinflußt.
  • Ferner sei noch erwähnt, daß ein zu dem Riementrieb gehö­riges Zahnriemenrad 23 nur bei bestromter, also eingekup­pelter Elektromagnet-Kupplung 21 die Zufuhr oder Umlenkrol­len 8 und damit auch den Beleg 2 antreibt.
  • Beim Vergleich der Figuren 4 u.5 erkennt man, daß die mit Gegenrollen zu den Rollen 8 versehene Welle 24 anhebbar ist. In der in Fig.5 dargestellten angehobenen Position haben die Gegenrollen keinen Kontakt mehr zu den Vorschub- oder Umlenkrollen 8 und dem Beleg, sondern es ist dann nur noch die in der Mitte erkennbare, separat gelagerte und mittels Federn 9a weiterhin angedrückte Ausrichtrolle 9 wirksam. Die weiteren Gegenrollen können somit die Ausrich­tung des Beleges 2 nicht beeinflussen und ungenau machen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 ist folgende:
  • Über einen Riemen 25 und entsprechende Übertragungen ist der Hauptantriebsmotor 27 mit den Vereinzelungs- und Zuführ-­Transportmitteln für die Belege 2 aus dem Vorratsbehälter 11 heraus verbunden. Vor allem treibt der Riemen 25 das Zahnriemenrad 23 an, wodurch gemäß Fig.3 weitere Antriebe betätigt werden.
  • Die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit dieses Hauptantriebes liegt dabei weit über dem, was üblicherweise für die Zufüh­rung und den Transport eines Beleges 2 in solchen Geräten und insbesondere beim Ausrichten zulässig ist, aber den Transportgeschwindigkeiten entspricht, die beim Ausgeben von Banknoten 15 üblich sind.
  • In der Vorrichtung 1 ist deshalb vorgesehen, daß die Ein­lauf- bzw. Übernahmegeschwindigkeit des von unten oder in waagerechter Richtung ankommenden Beleges 2 soweit redu­ziert wird, daß der Beleg exakt ausgerichtet werden kann. Nur dann kann anschließend das positionsgenaue Drucken und/­oder Lesen an dem Beleg 2 erfolgen.
  • Der von unten oder waagerecht einlaufende Beleg 2 wird von den Lichtschranken 16 erkannt, und die über die Magnetkupp­lung 21 mit dem Hauptantrieb in Verbindung stehenden Um­lenkrollen 8 werden ausgekuppelt. Die Elektromagnet-Bremse 17 bremst die Rollen 8 bzw. den einlaufenden Beleg 2 auf eine niedrigere Geschwindigkeit ab.
  • Die Geschwindigkeit des ankommenden und später abgebremsten Beleges wird über den Weg-Geschwindigkeits-Sensor und dessen Taktscheibe 18 gemessen. Die Taktscheibe 18 ist in an sich bekannter Weise geschlitzt und mit einer oder mehreren Licht­schranken ausgestattet. Die Signale dieses Weg-Geschwindig­keits-Sensors 18, wie auch die der Lichtschranke 16 werden dem nicht näher dargestellten Mikrocomputer zugeleitet, der über ein entsprechendes Programm die Kupplung 21, die Brem­se 17 usw. steuert. Vor allem über den Sensor 18 in Verbin­dung mit den Lichtschranken 16 kann die Endkupplung der Rollen 8 vom Hauptantrieb und das Abbremsen durch die Mag­netbremse 17 exakt gesteuert werden. Der Weitertransport des Beleges 2 wird von dem Schrittmotor 20 über einen Rie­men 26 (Fig.3) und 26a übernommen.
  • Zunächst wird der zu bearbeitende Beleg 2 nach der Entnahme aus seinem Vorratsbehälter 11 soweit in Beleglaufrichtung oder Vorschubrichtung weiterbefördert, bis seine rückwärtige Kante die Weiche 6 vollständig passiert hat. Während dieser Phase sind die Ausrichtanschläge 6 vollständig aus dem Weg des Beleges 2 entfernt bzw. abgesenkt, so daß der Beleg 2 ungehindert beispielsweise bis zu den Transportrollen 22 (Fig.1) vorlaufen kann. Wenn die in Vorschubrichtung hinte­re oder rückseitige Kante bzw. der rückwärtige Rand des Beleges 2 die Weiche 6 passiert hat, wird die Drehrichtung des Schrittmotors 20 umge­kehrt und der Beleg 2 somit rückwärts transportiert. Unter der Wirkung der Weiche 6 und ihrer Weichenzunge 7 wird der rückwärtige Rand des Be­leges 2 nach oben in Richtung eines Schachtes für eine Belegrückführung umgelenkt. Dabei sind die Abstände der Anschläge 5 von der Umlenkrolle 8 und dem Ende der Weiche 6 in platzsparender Weise kürzer als die Abmes­sung des Beleges 2 in seiner Vorschubrichtung.
    Der Beleg 2 wird dabei soweit rückwärtsbewegt, bis sein vor­derer Rand oder seine Vorderkante wieder vor den Ausricht­anschlägen 5 steht. Danach werden diese Anschläge 5 in den Transportweg des Beleges 2 gebracht, d.h. im Ausführungs­beispiel nach oben gestellt. Nun wird die Beleglaufrich­tung erneut gewechselt, also wieder auf die ursprüngliche "Vorwärts"-Richtung geschaltet. Der Beleg 2 bewegt sich dann unter der Wirkung der Zuführrollen 8 und in der Ausricht­phase nur noch unter der Wirkung der mittleren Zuführrolle 8 und der unter Federdruck leicht an dieser anliegenden Aus­richtrolle 9 an den oder die Anschläge 5. Eventuell etwas schräg ankommende Belege 2 werden durch diese Maßnahmen an den Anschlägen exakt ausgerichtet, so daß die vordere Beleg-­Bezugskante unter 90° zur Hauptachse, also zur Transport­richtung steht.
  • Nach dem Ausrichten des Beleges werden die Ausrichtanschläge 5 erneut abgesenkt und der Beleg 2 durch den Schrittmotor 20 in die erste Druck-Zeilenposition transportiert. Nun erfolgt der Druck der ersten Druckzeile, wobei der Druckkopf der Druckstation 3 quer zur Belegtransportrichtung über den Beleg geführt wird. Es können dann weitere Zeilen bedruckt oder der Beleg gleich weiter in die Lesestation 4 befördert werden. Der Lesekopf kann auf demselben Schlitten wie der Druckkopf angeordnet sein, also in gleicher Weise über den Beleg geführt werden. Nach erfolgter Lesung von einer oder mehreren Zeilen wird der Beleg 2 weiter in Richtung zur Aus­gabe des Ausgabeautomaten 10 befördert, wobei der Beleg bei der Übernahme durch ein Nachbarmodul wieder auf die Ge­schwindigkeit des Hauptantriebes beschleunigt wird. Demgemäß haben die Transportrollen 22 einen Freilauf, um diese ihnen gegenüber nun höhere Geschwindigkeit zuzulassen.
  • In vorteilhafter Weise können die vorstehend geschilderten Arbeitsabläufe in gleicher Weise erfolgen, wenn der Beleg von unten oder in waagerechter Richtung zugeführt wird. Selbst bei solchen Geräten, bei denen beide Zuführarten ne­beneinander existieren, ergibt sich immer für die eigentli­che Ausrichtung des Beleges eine übereinstimmende, von der Zuführung unabhängige Ausgangslage des Beleges an der Wei­che 6, so daß auch die Ausrichtergebnisse immer übereinstim­men.
  • In Fig. 1, vor allem aber in Fig.6 bis 10 erkennt man, daß die Druckstation 3 eine auswechselbare, als Einschub ausge­bildete, im ganzen mit 32 bezeichnete Baugruppe aufweist, die ein Druckgegenlager 32a für einen Druckkopf 34 der Vorrich­tung 1 und ein in einer Farbbandkassette 32b angeordnetes, über das Druckgegenlager 32a führendes Farbband 32 c enthält. Diese aus Druckgegenlager 32a und Farbbandkassette 32b bzw. deren noch zu beschreibender Halterung bestehende Baugruppe 32 ist unterhalb des Druckkopfes quer zu dem durch den Pfeil Pf 1 in Fig .1 angedeuteten Belegvorschub in eine Ausnehmung der Druckstation 3 einschiebbar und lösbar darin fixierbar, insbesondere verrastbar.
  • Die Farbbandkassette 32b ist eine sogenannte Stabkassette, die gegenüber dem Druckkopf während des Druckens ortsfest angeordnet ist. Sie enthält ein endloses, in ihrem Inneren in eine Vielzahl von Schlaufen gelegtes Farbband 32c, wie es in Fig.9 gestrichelt angedeutet ist und wofür die Be­zeichnung "Stopfkassette" üblich ist. An ihren beiden Enden hat sie Verlängerungen für den Ein- und Auslauf des Farb­bandes 32c, wobei der Abstand zwischen den Verlängerungen für das dazwischen frei verlaufende Farbband 32c wenigstens der maximalen Druckbreite und dem Platzbedarf für den Druck­kopf 34 entspricht.
  • Gemäß Fig.6 ist die Baugruppe 32 in ihrer in das Druckerge­stell mit dessen Seitenteilen 29 u. 30 eingeschobener Posi­tion mittels eines an der in Entnahmerichtung vorderen Stirn­seite angreifenden Spannhebels 32g entgegen der Entnahmerich­tung der Baugruppe 32 verriegelt.
  • In Fig. 7 erkennt man, daß das Druckgegenlager 32a an seinen Längsseiten in Einschubrichtung verlaufende Führungen, im Ausführungsbeispiel Nuten 38 (vgl.Fig.10), aufweist, zu wel­chen Gegenführungen, im Ausführungsbeispiel die Führungs­bleche 36 u.37 für den Beleg 2 vor und hinter der Drucksta­tion 3 passen, und daß diese Führungen und Gegenführungen beim Einschieben und in Gebrauchsstellung ineinandergreifen. Fig.7 verdeutlicht, wie die Führungsbleche 36 u.37 mit ihren dabei jeweils etwas nach unten abgebogenen Rändern in die Nuten 38 eingreifen.
  • Gemäß Fig.7 u.10 ist an der Unterseite des balkenförmigen Druckgegenlagers 32a ein Wandstück oder Flansch 32h ange­ordnet, der außerhalb der vertikalen Längsmittelebene des Druckbalkens 32a in einer Parallelebene zu der Längsmittel­ebene angeordnet ist und als seitlicher Anschlag und Halte­rung für die daran vorzugsweise auswechselbar angebrachte, z.B. verrastbare Farbbandkassette 32 b dient.
  • Wiederum in Fig.7 u.10 erkennt man, daß an dem Halteflansch 32h für die Farbbandkassette 32b ein mit dieser kuppelbares Zahnrad 32f gelagert ist, welches beim Einschieben der Bau­gruppe 32 in die Druckstation 3 in Eingriff mit einem An­triebszahnrad für den Vorschub des Farbbandes 32c gelangt.
  • Die schon erwähnten Ausrichtanschläge 5 sind gemäß den Figu­ren 6 bis 10 ebenfalls an der Baugruppe 32 und dabei im Ausführungsbeispiel in vertikalen Führungsaussparungen 32i des Druckbalkens 32a an dessen in Vorschubrichtung des Bele­ges erster Schmalseite gelagert. Wenn die Ausrichtanschläge 5 , wie in Fig.7 dargestellt, hochstehen, kann also ein Be­leg 2 nicht in die Druckstation 3 gelangen. Erst nach Absen­ken der Ausrichtkante 5 kann der Beleg bedruckt werden. Da­bei haben diese Ausrichtanschläge 5 im Ausführungsbeispiel unterhalb des Druckbalkens 32a auf die gegenüberliegende Seite verlaufende, abwärts gerichtete Antriebsfortsetzungen 5a, an denen entsprechende Hebe- und Senkeinrichtungen für diese Anschläge 5 bei eingeschobener Baugruppe 32 angreifen können.
  • In einzelnen gilt bzgl. der Ausgestaltung gemäß den Fig.1 u.6 bis 10 folgendes:
  • Üblicherweise werden bei Druckern im EDV-Bereich die erfor­derlichen Farbbandkassetten in der gleichen Richtung in das Gerät eingesetzt, in welcher auch das zu bedruckende Papier zugeführt oder eingelegt wird, und nach Verbrauch wieder entsprechend entnommen. In gleicher Richtung wie das Papier bedeutet, daß das Farbband oder die Farbbandkassette etwa im gleichen Breitenbereich wie das Papier oder parallel dazu eingesetzt, was voraussetzt, daß der Drucker mindestens in seiner gesamten Druckbreite für die Bedienungsperson beim Kassettenwechsel zugänglich sein muß.
  • Bei den vorbeschriebenen Druckern ist der Zugang in dieser Weise jedoch nicht möglich, weil durch die kompakte Bau­weise, die räumliche Anordnung des Druckkopfes und der Trans­portelemente ein Zugang zu der Farbbandkassette in der Druck­station 3 in Zuführrichtung des Papieres oder parallel dazu nicht möglich ist. Ferner sind Vorrichtungen der vorbe­schriebenen Art zweckmäßigerweise in ein gepanzertes Gehäuse eingebaut, wodurch ein solcher Zugriff ebenfalls unmöglich gemacht wird. Der Ausgestaltung der Vorrichtung 1 bzgl.der Baugruppe 32 kommt deshalb eigene schutzwürdige Bedeutung zu, denn dadurch wird die zusätzliche Aufgabe gelöst, trotz der räumlichen Anordnung der Druckstation und der Unzugäng­lichkeit in der sonst üblichen Richtung den Kassettenwechsel leicht und sicher vornehmen zu können.
  • Wie schon beschrieben, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Farbbandkassette 32b zusammen mit dem Druckgegenla­ger 32a die auswechselbare Baugruppe 32 bildet, die seitlich in die Druckstation 3 eingeschoben und mit dem Druckerge­stell verbunden oder verrastet werden kann.
  • Fig.6 zeigt dabei die Druckstation 3 mit einer Blickrichtung, die in der Beleg-Laufrichtung gerichtet ist, so daß die bei­den Gestell-Seitenteile 29 u.30 im Querschnitt erscheinen. Zwischen diesen Seitenteilen 29 u.30 - und diese auf Distanz haltend - befindet sich eine Führungsachse 31 für den Druck­schlitten 35. Die insgesamt mit 32 benannte Baugruppe ist als Einschub ausgebildet und besteht im wesentlichen aus dem Druckgegenlager 32a und der Farbbandkassette 32 b. Sie be­findet sich in der Darstellung nach Fig. 6 in Betriebsstel­lung und ist mittels dem am Gestell gelagerten Spannhebel 33, der sich dabei an dem Seitenteil 29 befindet, arretiert. Als bewegliches Verbindungsstück dient eine Lasche 32g. Der Be­leg 2 läuft zwischen dem Druckgegenlager 32a und dem frei ausgestreckten Farbband 32 c hindurch und zwar in dieser Darstellung der Fig.6 praktisch in die Zeichnungsebene hinein.
  • Der Druckkopf 34, beispielsweise ein Matrix-Nadeldruckkopf, ist auf dem Druckschlitten 35 befestigt und läuft beim Druck - geführt durch die Führungsachse 31 - über den Beleg 2.Auf dem Farbband 32 c aufgefädelt und an den Druckschlitten 35 angesteckt ist ein Farbbandführungsteil 32 d. In dieser Dar­stellung befindet sich der Druckschlitten 35 noch außerhalb des Druckbereiches und des Beleges 2.
  • Fig.7 zeigt einen der Fig.1 etwa entsprechenden Querschnitt auch durch die Druckstation 3. Die zwischen den Seitentei­len 29 u.30 angeordneten Führungsbleche 36 u.37 greifen in die Nuten 38 des Druckgegenlagers 32 a ein und bilden somit die Führungselemente beim seitlichen Einschieben bzw. Heraus­nehmen der Einschub-Baugruppe 32. Diese Bleche 36 u.37 sind so ausgebildet, daß sie einerseits teilweise die Führung der Belege 2 übernehmen und andererseits gewährleisten, daß die Einschub-Baugruppe 32 sicher geführt und in einer definier­ten Betriebslage zum Druckkopf 34 gehalten wird. Die Beleg­anschläge 5 sind dabei in Fig.7 in angehobener Stellung ge­zeichnet, in welcher also der Beleg 2 vor der Druckstation 3 angehalten und ausgerichtet wird.
  • In Fig.8 ist die Einschub-Baugruppe 32 teilweise seitlich aus der Druckstation 3 herausgezogen oder erst teilweise eingeschoben. Der Spannhebel 33 befindet sich in geöffneter, abgeklappter Position. Die Lasche 32 e ist von dem Spann­hebel 33 und seiner Hakenöffnung, in welche dieser Spann­hebel in der in Fig.6 dargestellten Schließstellung einge­hängt werden kann, gelöst und abgekuppelt. Dabei erkennt man noch eines der Führungsbleche 37, welches sich zwischen den Gestell-Seitenteilen 29 u.30 befindet.
  • Die vollständig aus der Druckstation 3 entnommene Baugrup­pe 32 ist in Ansicht in Fig.9 dargestellt. Dabei befindet sich in dieser Darstellung links das Griffstück 32 e, an welchem die Zugkräfte beim Entnehmen der Baugruppe 32 auf­gebracht werden können, während an der entgegengesetzten Seite Rastnasen 32 f erkennbar sind, die die Kassette 32 b an ihrer Flachseite festhalten. Auf das frei ausgestreckte Farbband 32 c ist das Farbbandführungsteil 32 d aufgefädelt.
  • Den Schnitt gem. de Linie A - B in Fig.9 zeigt Fig. 10. Dabei wird deutlich, daß mit dem Druckbalken 32 a die Wandung bzw. der Flansch 32 h fest verbunden ist. An diesem ist seitlich die Farbbandkassette 32 b auswechselbar angeordnet. Die Farbbandkassette wird in dieser La­ge durch die in Fig.9 erkennbaren, den Flansch 32 h erfassenden Rast­nasen 32 f gehalten. Der Antrieb des Farbbandes 32 c erfolgt durch das Zahnrad 32 f, welches von einem innerhalb der Druckstation 3 gelager­ten dazu passenden Zahnrad angetrieben wird, wenn die Baugruppe 32 in ihre Arbeitsposition eingeschoben ist. Die Farbbandkassette 32 b kann von dem Druckbalken 32 a bzw. dem Flansch 32 h abgenommen werden, indem sie in Richtung der Mittelachse des Zahnrades 32 f von dem Flansch 32 h bzw. aus der Verrastung 32 f abgehoben wird.
  • Somit kann das Farbband in ungewöhnlicher Weise quer zum Belegvorschub dadurch entnommen werden, daß es an dieser entsprechend herausziehba­ren Baugruppe 32 angeordnet ist, die durch eine Öffnung des Gestell-­Seitenteiles 29 hindurch gezogen und geschoben werden kann. Der Wech­sel der eigentlichen Farbbandkassette kann dann außerhalb des Druk­kers erfolgen, weil auch der eigentliche Farbbandträger, nämlich der Flansch 32 h, der sich an dem Druckgegenlager 32 a befindet, zunächst entnommen werden kann. Da die Ausrichtanschläge 5 der Umlenkrolle 8 nahe benachbart sind und zwar, wie bereits erwähnt derart, daß ihr Ab­stand von der Umlenkrolle 8 und deren aufwärts gekrümmtem Bereich kür­zer als die Abmessung des Beleges 2 in seiner Vorschubrichtung ist, kann das gesamte Gerät in Vorschubrichtung sehr platzsparend gebaut sein und dennoch mit Hilfe der Weiche 6 sichergestellt werden, daß der Beleg beim Ausrichten nicht mehr unter der Biegespannung der Umlenkrol­le 8 steht.

Claims (23)

1. Vorrichtung (1) zum Zuführen von Belegen (2) in eine Druck- und/oder Lesestation,mit Vorschubrollen, -bändern od.dgl. Transportmitteln und mit einem Anschlag (5) zum Ausrichten des zugeführten Beleges vor seinem Einführen in die Druck- und/oder Lesestation (3,4), dadurch gekennzeich­net, daß in Zuführrichtung des Beleges (2) vor dem Aus­richtanschlag (5) eine Weiche (6) od.dgl. Abzweigung in der Führungsbahn des Beleges (2) für diesen Beleg (2) vorgese­hen ist und daß die Transportmittel (8) zum Zuführen des Beleges (2) nach dem Vorbeiführen des in Vorschubrichtung hinteren Belegrandes an der Abzweigung umsteuerbar sind und der Beleg (2) in umgekehrter Richtung wenigstens teil­weise in die Weiche (6) und deren Abzweigung zurückver­schiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Ausrichtanschläge aus dem Weg des Beleges (2) weg­bewegbar, z.B. absenkbar oder anhebbar sind und bei der ersten Zufuhr des Beleges - an der Weiche (6) vorbei - wegbewegt sind, bis der Beleg wieder zurückverschoben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß Zuführrollen (8) od.dgl. Transportmittel für den Beleg (2) diesen auch in seiner in die Weiche (6) ver­schobenen Position erfassen und zum Zuführen des verein­zelten Beleges aus der Weiche (6) gegen den Ausrichtan­schlag (5) dienen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, daß der Ausrichtanschlag (5) vor dem Wei­tertransport des Beleges (2) in die Druck- und/oder Lese­station (3,4) erneut wegbewegbar vzw. absenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur An­ordnung innerhalb eines Ausgabeautomaten (10) für Bank­noten und/oder Belege, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Vorratsbehälter (11) für die unbehan­delten Belege vorgesehen ist, an welchem Vereinzelungs­rollen, -bänder (12) od.dgl. Transportmittel angreifen, daß die Zuführrollen (8, 13, 14) für den vereinzelten Be­leg (2) zu dem Ausrichtanschlag (5) und der Weiche mit einer gegenüber der Vorschubbewegung des Beleges (2) beim Ausrichten, Bedrucken und/oder Lesen überhöhten Drehge­schwindigkeit ausgestattet sind und daß im Bereich des Zuführweges des Beleges (2) Sensoren, vzw. Lichtschranken (16) od.dgl., und an den dem Ausrichtanschlag (5) nahen Zuführrollen Bremsen, vzw. Elektromagnetbremsen (17), vor­gesehen sind,die den einlaufenden Beleg (2) auf niedrigere Geschwindigkeit abbremsen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Weg-Geschwindigkeits-Sensor, vorzugsweise eine mit mehreren Lichtschranken ausgestattete Taktscheibe (18) zur Messung der Geschwindigkeit des ankommenden und später abgebremsten Beleges (2) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (11) für die Belege (2) unterhalb und/oder neben der Vorrichtung (1) angeordnet ist und die Belege von unten nach oben und/oder etwa horizontal zuführbar und über Umlenkrollen (8) und/oder Transportmittel oder -bänder auf den Weg zu dem Ausrichtanschlag (5) und der davor befindlichen Wei­che (6) gelangen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Einbaumodul in ihren Außenab­messungen denen eines Banknoten-Moduls (19) innerhalb eines Ausgabeautomaten (10) entspricht und innerhalb des Banknotenausgabeautomaten (10) an den Platz für einen Aus­gabemodul (19) einer Banknotensorte und deren Transport­mittel paßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (20), vorzugs­weise ein Schrittmotor, nach dem Abkuppeln eines Hauptan­triebes (27) für die Vereinzelung und Zuführung der Belege (2) und für das Druck-/Lesegerät vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen oder Zuführrollen (8) vor dem Ausrichtanschlag (5) von ihrem Hauptantrieb (20) abkuppelbar sind und die Kupplung (21) von dem Sen­sor (16), insbesondere der Lichtschranke angesteuert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale des Weg-Geschwindigkeits-­Sensors (18), der Lichtschranke (16) od.dgl. einem Mikro­computer zuleitbar sind, der Kupplung (21), Bremse (17), Umsteuerung der Zuführrollen (8) und dgl. steuert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (20) für den Wei­tertransport des Beleges (2) zu dem Ausrichtanschlag (5), von dort in die Weiche (6) und wieder zu dem Ausrichtan­schlag (5) über Riementrieb(e) mit den Transportrollen (8) od.dgl. verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung hinter der Druck- und/oder Lesestation eine Transporteinrichtung für die Belege (2) zu einer Ausgabestation (28) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Weiche (6) eine Abzweigung von der gegen die übliche Vorschubrichtung gerichteten Transportrichtung eines Beleges (2) nach oben ist und als aus der Horizontalen nach oben gekrümmten Führungsbahn ausgebildet ist.
15. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstation (3) ein Druckgegenlager (32a) für einen Druckkopf (34) od.dgl. und ein in einer Farbbandkassette (32b) angeordnetes,über das Druckgegenlager (32a) führendes Farbband (32c) auf­weist und daß das Druckgegenlager mit der Farbbandkassette als eine auswechselbare Baugruppe (32) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß die aus Druckgegenlager (32a) und Farb­bandkassettenhalterung bestehende Baugruppe (32) unter­halb des Druckkopfes quer zum Belegvorschub in eine Aus­nehmung der Druckstation (3) einschiebbar und lösbar da­rin fixierbar, insbesondere verrastbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandkassette (32 b) ein end­loses, im Inneren in eine Vielzahl von Schlaufen geleg­tes Farbband (32 c) enthält und an ihren beiden Enden Verlängerungen für den Ein- und Auslauf des Farbbandes (32 c) hat, und daß der Abstand zwischen den Verlänge­rungen für das dazwischen frei verlaufende Farbband (32c) wenigstens der maximalen Druckbreite und dem Platzbedarf für den Druckkopf (34) entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (32) mit dem Druckge­genlager und der Farbbandkassette in eingeschobener Po­sition mittels eines vorzugsweise an der Stirnseite an­greifenden Spannhebels (32 g) oder dergleichen entgegen der Entnahmerichtung der Baugruppe (32) verriegelt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgegenlager (32 a) an seinen Längsseiten in Einschubrichtung verlaufende Führungen, insbesondere Nuten (38), aufweist, zu welchen Gegenfüh­rungen, insbesondere die Führungsbleche (36,37) für den Beleg (2) vor und hinter der Druckstation (3) passen, und daß diese Führungen und Gegenführungen beim Ein­schieben und in Gebrauchsstellung ineinander greifen, insbesondere die Führungsbleche (36,37) mit ihren Rändern in die Nuten (38) eingreifen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des balkenförmigen Druckgegenlagers (32 a) ein Wandstück oder Flansch (32 h) angeordnet ist, der außerhalb der vertikalen Längsmittel­ebene des Druckbalkens (32 a) in einer Parallelebene zu der Längsmittelebene angeordnet ist und als seitlicher Anschlag und Halterung für die daran vorzugsweise aus­wechselbar angebrachte z.B. verrastbare Farbbandkassette (32 b ) dient.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteflansch (32 h) für die Farbbandkassette (32 b) ein mit dieser kuppelbares Zahn­rad (32 f) gelagert ist, welches beim Einschieben der Baugruppe (32) in die Druckstation (3) in Eingriff mit einem Antriebszahnrad für den Vorschub des Farbbandes (32 c) gelangt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtanschläge (5) für den Beleg (2) an der Baugruppe (32) vorzugsweise in vertika­len Führungsaussparungen (32 i ) des Druckbalkens (32a) an dessen in Vorschubrichtung des Beleges erster Schmal­seite gelagert sind und gegebenenfalls auf die gegen­überliegende Seite verlaufende, abwärts gerichtete An­triebsfortsetzungen (5a) haben.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Ausrichtanschläge (5) der/­den Umlenkrollen (8) nahe benachbart ist/sind und zwar derart, daß ihr Abstand von der/den Umlenkrollen (8) und von deren aufwärts gekrümmtem Bereich kürzer als die Abmessung des Beleges (2) in seiner Vorschubrich­tung ist.
EP19890115435 1988-12-17 1989-08-22 Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation Withdrawn EP0374366A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842583 DE3842583A1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Vorrichtung zum zufuehren von belegen in eine druck- und/oder lesestation
DE3842583 1988-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374366A2 true EP0374366A2 (de) 1990-06-27
EP0374366A3 EP0374366A3 (de) 1991-01-02

Family

ID=6369439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890115435 Withdrawn EP0374366A3 (de) 1988-12-17 1989-08-22 Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374366A3 (de)
DE (1) DE3842583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032228A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339264A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Marcus Ziegler Lottospielgerät
DE29818913U1 (de) * 1998-10-23 2000-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdruckgerät zur Beschriftung von Personaldokumenten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2236235A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-31 Omron Tateisi Electronics Co
DE2441339A1 (de) * 1970-10-09 1975-03-06 Carrus Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken
US4040345A (en) * 1976-04-12 1977-08-09 Cubic-Western Data Ticket advance and printer mechanism
US4171129A (en) * 1977-06-24 1979-10-16 Scan-Optics, Inc. Document transport
EP0084630A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 International Business Machines Corporation Druckbandkassette
GB2149173A (en) * 1983-10-31 1985-06-05 Cubic Western Data Diverter module
EP0169745A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-29 Electronique Serge Dassault Vorrichtung zur Behandlung von kartonierten Berechtigungsscheinen geeignet zu ihrer Herstellung und/oder ihrer Kontrolle
EP0269121A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Fahrkartenausgabevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641931A (en) * 1970-03-31 1972-02-15 Ibm Analyzing, orienting and printing means in ticket handling mechanism
JPS58207194A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 株式会社日本コインコ 紙幣受入装置
US4587532A (en) * 1983-05-02 1986-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus producing multiple copies simultaneously
GB2159100B (en) * 1984-05-18 1988-10-26 Unisys Corp Passbook printer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441339A1 (de) * 1970-10-09 1975-03-06 Carrus Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken
FR2236235A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-31 Omron Tateisi Electronics Co
US4040345A (en) * 1976-04-12 1977-08-09 Cubic-Western Data Ticket advance and printer mechanism
US4171129A (en) * 1977-06-24 1979-10-16 Scan-Optics, Inc. Document transport
EP0084630A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 International Business Machines Corporation Druckbandkassette
GB2149173A (en) * 1983-10-31 1985-06-05 Cubic Western Data Diverter module
EP0169745A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-29 Electronique Serge Dassault Vorrichtung zur Behandlung von kartonierten Berechtigungsscheinen geeignet zu ihrer Herstellung und/oder ihrer Kontrolle
EP0269121A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Fahrkartenausgabevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032228A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
US8544629B2 (en) 2009-07-08 2013-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Device and method for receiving or dispensing bank notes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374366A3 (de) 1991-01-02
DE3842583A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009676B1 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckern
DE60102430T2 (de) Gerät zum doppelseitigen Bedrucken
DE3736878C2 (de)
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE69922718T2 (de) Schreibträgermechanismus, Druckgerät mit diesem Schreibträgermechanismus und Verfahren zur Steuerung des Druckgerätes
DE2618089A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines einzelnen blattfoermigen kopietraegers in die kopietraegertransportbahn eines kopiergeraetes
DE2912656A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zufuehren von endlospapier und einzelblaettern in schreibwerken
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE3516460A1 (de) Einrichtung zur voruebergehenden speicherung von belegen
DD139474A5 (de) Bildbetrachtungsgeraet
EP1331185B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen
DE3007838C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2638605B2 (de) Farbband-Stopfkassette
EP0374366A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation
DE3312947C2 (de) Transportvorrichtung zum Fördern perforierter Aufzeichnungsträger zu einer Schreibwalze
DE10203176B4 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE3514062A1 (de) Wertscheingeber
EP1351871B1 (de) Ausgabeeinheit zur ausgabe von einzelblättern
DE60035645T2 (de) Papierstaubeseitigungsvorrichtung für einen Zuführer einer Frankiermaschine
EP0159491B1 (de) Etiketten-Druckgerät
DE2812482C2 (de) Buch- und Belegdrucker
DE3630782A1 (de) Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE3517898C2 (de) Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910703