EP0367173A1 - Elektrische Schaltanordnung - Google Patents

Elektrische Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0367173A1
EP0367173A1 EP89120088A EP89120088A EP0367173A1 EP 0367173 A1 EP0367173 A1 EP 0367173A1 EP 89120088 A EP89120088 A EP 89120088A EP 89120088 A EP89120088 A EP 89120088A EP 0367173 A1 EP0367173 A1 EP 0367173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
switching arrangement
housing
contact
spring arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Zinn
Werner Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0367173A1 publication Critical patent/EP0367173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching arrangement for the electrical initiation of an airbag.
  • Airbags are e.g. in the steering wheel or rear of a motor vehicle. In the event of a collision, the airbag should be deployed and inflated very quickly. To initiate these mechanical processes, an electrical switching system is provided that responds to certain commands.
  • the object of the invention is to provide a simply constructed electrical switching arrangement for the electrical switching system of an airbag.
  • the switching system has a plug which consists of a mating contact - for example a contact pin and a contact socket housing made of plastic.
  • a plug which consists of a mating contact - for example a contact pin and a contact socket housing made of plastic.
  • chambers are introduced in the contact socket housing, in which there are electrical connectors formed from stamped sheet metal parts and crimped on electrical lines and having contact spring arms.
  • the contact socket housing 1 shown in FIGS. 1 and 2 can be essentially cuboid. It consists of an outer casing 2 and an inner casing 3.
  • the inner housing 3 has the side walls 4, 5 and two front walls (the front walls are not shown because they can be of any design). Furthermore, the inner housing 3 has a top wall 6 and a bottom wall 7.
  • the inner housing 3 is so wide that two rows of contact chambers 8, 9 are arranged next to one another in the longitudinal direction and have chambers 10a and 10b arranged at a distance from one another in the longitudinal direction, each chamber 10a looking at the associated chamber 10b in plan view (FIG. 2 ) are staggered. This arrangement results in a central longitudinal wall 26 between the contact chamber rows 8, 9.
  • the chambers 10a, 10b extend continuously from the top wall 6 to the bottom wall 7 and are essentially rectangular in cross section.
  • the chambers 10a, 10b each open into the top wall 6 and a plug opening 11 for inserting the electrical connector 16 and in the bottom wall 7 with a plug opening 12 with a finding funnel 13 for inserting contact pins (not shown).
  • the connectors 16 are fixed in the chambers with a detent spring 20 which is arranged on the contact spring arm base 22 and which engages behind an edge 21 in a chamber 10a or 10b.
  • the edges 21 lie approximately in the longitudinal center of the chambers 10a, 10b, of which the upper half 14 extend upwards and the lower half 18 downwards.
  • the connectors 16 are equipped with an over-spring, with over-spring arms 24 pointing from the over-spring arm base 22 to the insertion opening 12, which are supported on the contact spring arms 23 of the connector 16, the over-spring arm base 22 being positively seated on the spring arm base (not recognizable) of the electrical connector 16 .
  • the claw area 19 of the connector 16 is connected to the spring arm base via a short-circuit contact web 25 which is arranged offset to the outside in relation to the longitudinal center axis 26 of the connector 16.
  • the connectors 16 in the row 8 are arranged in mirror image to the connectors 16 in the row 9 such that the short-circuit contact webs 25 are adjacent to the side walls 5a and 4a of the upper half of the inner housing 3.
  • the inner housing 3 can also be divided externally into an upper and a lower half by thinning the side walls 4a, 5a of the upper half are formed as the side walls 4b, 5b of the lower half, the side walls 4a, 5a springing back and forming a step edge 27.
  • slots 28 extend in the walls 4a, 5a in the area of the chambers 10a, 10b in the direction of the top wall 6 up to approximately the height of the claw areas 19 of the connectors 16, so that the shorting bridge webs 25 are accessible from the outside.
  • the short-circuit bridge is formed by a short-circuit bridge bracket 29 with a U-shaped cross section according to FIGS. 1 and 2 from a stamped sheet metal part.
  • the bracket 29 has a bridge base web 30 and two spring arm legs 31, 32 connected to it laterally.
  • the bridge base web 30 rests on the top wall 6 of the inner housing 3, while the spring arm legs 31, 32 expediently bear against the side walls 4a, 5a in the area above a slot 28 in each case.
  • each connector 16 of a chamber 10a is electrically connected to a connector 16 of a chamber 10b through the shorting bar bracket 29.
  • the contact edge 33 of the spring arm leg 31 is expediently arranged at the same height or at the same level as the contact edge 33 of the spring arm leg 32.
  • a recess 34 is made which extends in the longitudinal direction of the inner housing 3 and begins at the insertion opening 12 and goes up to step 27 or to the beginning of the slots 28, whereby the corresponding free Leg 35 of the V-shaped bend 33a of the short-circuit bridge bracket 29 is longer and protrudes beyond the recess 34.
  • a corresponding groove can also be arranged in each chamber 10b.
  • a separating slide 36 which is integrally formed on the contact pin housing, not shown, projects into the extension 34.
  • corresponding grooves are provided in the chambers 10b instead of the recess 34, corresponding separating pins are formed on the contact pin housing.
  • the isolating slide 36 is pushed into the inner housing 3 to such an extent that it cancels the contacting of the spring arm arm 32, i.e. the edge 37 presses against the slope of the free leg 35 and supports the spring arm leg 32 at a distance from the associated short-circuit contact web 25.
  • the isolating slide 36 also slides and releases the spring arm leg 32 so that the spring arm can spring against the short-circuit contact web 25 and thereby cause a short-circuit.
  • the spatial shapes are adjusted to one another in such a way that the short circuit is established before the contact between the contact pins (not shown) and the spring arms 23 is interrupted.
  • the bridge base web 30 is accordingly designed to run diagonally (see FIG. 2), the bridge base web 30 in each case having a semicircular punching 39 in the region above a plug-in opening 11, which is penetrated by a line 15. Accordingly lie the bends 48, 49 of the spring arm legs 31, 32 diagonally opposite one another.
  • an outer housing 40 with side walls 41, 42 and longitudinally extending top wall webs 43 sits on the upper half of the inner housing 3.
  • the side walls 41, 42 overlap the corresponding side walls of the inner housing 3 and sit on the step edge 27, with the top wall webs 43 in Press the area of the bends 48, 49 onto the bracket base web 30 so that the short-circuit bridge bracket 29 is held in place by means of the surrounding housing 40.
  • the outer casing is e.g. circumferential handle bar 44 equipped, which facilitates handling.
  • the inner surface of the side wall 41 is closely adjacent to the spring arm leg 31.
  • the inner surface of the side wall 42 is formed offset to the outside, so that a space 45 is formed, into which the spring arm leg 32 can pivot when the separating slide 36 is inserted with the contact pin housing and in which the spring arm leg 32 can rest when the isolating slide 36 is fully inserted.
  • the short-circuit bridge arrangement shown in FIGS. 3 and 4 is the same as the short-circuit bridge arrangement shown in FIGS. 1 and 2 except for the spatial shape of the short-circuit bridge bracket. For this reason, the individual parts of the short-circuit bridge arrangement are not provided with code numbers again.
  • 3 and 4 does not consist of a stamped sheet metal part, but of a spring wire 46, the base web 47 being bent such that it does not overlap any of the plug openings 11 or is respectively arranged on the edge webs between the plug openings 11, and the bends 48, 49 of the spring arm legs 31, 32 viewed in plan view (FIG. 4) are arranged diagonally opposite one another.
  • grooves 50 for example semicircular grooves, are provided in the cross section of the wire shape for mounting the spring arm legs 31, 32, and if preferably in addition to the top wall webs 43 of the surrounding housing 40, the inner surfaces of the side walls 41, 42 of the surrounding housing 40 Press at least in the upper area or in the area of the bends 48, 49 from the outside against the spring arm legs 31, 32, so that the short-circuit bridge bracket 29 is immovably supported.
  • Such storage can of course also be provided for the short-circuit bridge bracket 29 consisting of a stamped sheet metal part.
  • the outer housing 2 is accommodated in a protective or plug housing 61, with the rear of its flange-shaped, preferably over the entire circumference existing strips 44, which are used here for its positioning in the connector housing 61, bear against a step surface 62 of a cross-sectional recess in the connector housing 61.
  • the connector housing 61 can be plugged or plugged with a tubular plug section 63 projecting from the step surface 62 onto a tubular connection piece 65 projecting from a contact pin housing 64, the inner housing 3 while maintaining an annular space 66 between it and the inner wall of the connection piece 65 with its Contact spring arms 23 comprising inner section 67 protrudes into the connecting piece 65.
  • a cup-shaped contact pin holder with its tubular plug-in part 69 is inserted or plugged into the annular space 66 from the inside of the contact pin housing 64.
  • the plug-in part 69 extends up to a sealing and / or clamping ring 71, which is between the flange-shaped bar 44 and the free end of the connection stub 65 is arranged and pressed together in the inserted state.
  • the separating slide 36 extends in one piece from the free edge of the plug-in part 69, the separating slide 36 being aligned with an inner material shoulder 36.1 and being displaceably guided in an axial groove 72 of the section 67. 16 separating slides 36 can be provided in the number of connector pairs.
  • the contact pins contacting the contact spring arms 23 are shown and designated 73.
  • the contact pins 73 are passed through holes or bushings 74 in the bottom part 75 of the pot-shaped contact pin holder 68, which is extended on the inside by mounting lugs.
  • a flange part 76 is provided, which can be used to hold or handle the contact pin holder 68.
  • the cavity of the contact pin holder 68 which receives the section 67 of the inner housing 3 is designated by 70.
  • transversely extending recesses 75 are provided on opposite sides and at a distance from the rear, whereby opposing grip strips 76 are formed, which improve the grip.
  • the spring arm leg 32 is bent out by contact with the isolating slide 36;
  • the spring arm leg 31 could also be bent out in order to allow it to bear against the associated, possibly longitudinally profiled, short-circuit contact web 25 with prestress.
  • longitudinally extending recesses 77, 78 are provided in the inner surfaces of the side walls 41, 42, which begin at a distance a from the bridge base web 30, so that the feet of the spring arm legs 31, 32 are closely encompassed by the inner surfaces.
  • the recess 77 runs out on the end face of the surrounding housing 2, since it is located within the sealing and / or clamping ring 71.
  • 81 denotes a blind hole arranged axially in the contact pin holder 68 in the area of the material approach 36.1 and tapering on the inside; which is provided for reasons of material and weight savings.
  • bevels 82 are provided on the insertion edges of the plug housing 61, the connecting piece 65 and the plug part 69.
  • a comparable chamfer 83 or rounding is also provided on the outer contact edge of the separating slide 36.
  • the arrangement and / or dimensioning is also made in this exemplary embodiment such that when the plug is opened by pulling the plug housing 61 off the connecting piece 65, the outer and inner housing 2 fixed in the plug housing 61 , 3 with the contact spring arms 23 have also been withdrawn, and in this way the contact between the separating slide 36 and the spring arm arm 32 is released, so that first the contact between the spring arm arm 32 and the shorting bridge 25 closes, and then the contacts between the contact spring arms 23 and the contact pins 73 opened.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanordnung für die elektrische Kontakteinrichtung eines Airbags mit einer Kurzschlußbrückenanordnung in einem Stecker, der aus einem Gegenkontaktgehäuse und einem Kontaktbuchsengehäuse aus Kunststoff besteht, wobei in den beiden Gehäusen Kammern eingebracht sind, in denen an elektrische Leitungen angeschlagene Verbinder (16) sitzen, und wobei die Gehäuse des Steckers scharnierend miteinander in Verbindung stehen und eine Kurzschlußbrücke (35),(32),(30),(31), jeweils zwischen benachbarten Kontakten derart vorgesehen ist, daß beim Öffnen des Steckers zunächst die benachbarten Kontakte kurzgeschlossen werden, bevor die Verbinder des Steckers getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanordnung für die elektrische Initiierung eines Airbags.
  • Airbags befinden sich z.B. im Lenkrad oder Fond eines Kraft­fahrzeugs. Bei einem Aufprallunfall soll der Luftsack (Air­bag) sehr schnell entfaltet und aufgeblasen werden. Zur Initiierung dieser mechanischen Vorgänge ist ein elektrisches Schaltsystem vorgesehen, das auf bestimmte Befehle reagiert.
  • Es ist von Zeit zu Zeit - z.B. zu Wartungszwecken - erforder­lich, das Schaltsystem zu prüfen, ohne daß die Funktion des Airbags veranlaßt wird. Mit dem bekannten Schaltsystem ist dies äußerst schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine einfach aufgebaute elektrische Schaltanordnung für das elektrische Schaltsystem eines Airbags zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das Schaltsystem weist einen Stecker auf, der aus einem Gegen­kontakt - z.B. einem Kontaktstift- und einem Kontaktbuchsen­gehäuse aus Kunststoff - besteht. Insbesondere im Kontakt­buchsengehäuse sind Kammern eingebracht, in denen aus Blech­stanzteilen geformte, an elektrische Leitungen gecrimpte, Kontaktfederarme aufweisende elektrische Verbinder stecken.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispiel­haft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Kontaktbuchsengehäuse,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Inngenge­häuses des Kontaktbuchsengehäuses gemäß Fig. 1
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch ein anderes Kontaktbuchsen­gehäuse,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Innenge­häuses des Kontaktbuchsengehäuses gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 ein Kontaktbuchsengehäuse in abgewandelter Ausge­staltung.
  • Das in den Fig. 1 und 2 abgebildete Kontaktbuchsengehäuse 1 kann im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Es be­steht aus einem Umgehäuse 2 und einem Innengehäuse 3.
  • Das Innengehäuse 3 weist die Seitenwandungen 4, 5 und zwei Frontwandungen auf (die Frontwandungen sind nicht abgebildet, weil sie beliebig ausgebildet sein können). Des weiteren verfügt das Innengehäuse 3 über eine Deckenwandung 6 und eine Bodenwandung 7.
  • Das Innengehäuse 3 ist so breit, daß in Längsrichtung zwei Kontaktkammerreihen 8, 9 nebeneinander angeordnet sind, die in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Kammern 10a bzw. 10b aufweisen, wobei jede Kammer 10a zur jeweils dazugehörigen Kammer 10b in der Draufsicht betrachtet (Fig. 2) versetzt zueinander angeordnet sind. Aus dieser Anordnung resultiert eine Mittellängswandung 26 zwischen den Kontaktkammerreihen 8, 9.
  • Die Kammern 10a, 10b erstrecken sich durchgehend von der Deckenwandung 6 zur Bodenwandung 7 und sind im wesentlichen im Querschnitt rechteckig ausgeformt. Die Kammern 10a, 10b münden jeweils in der Deckenwandung 6 und einer Stecköffnung 11 zum Stecken des elektrischen Verbinders 16 und in der Bodenwandung 7 mit einer Stecköffnung 12 mit einem Findungs­trichter 13 zum Einführen von Kontaktstiften (nicht darge­stellt).
  • In den Kammern 10a, 10b sitzen an Leitungen 15 gecrimpte elek­trische Verbinder 16, deren Kontaktbereiche 17 in der unteren Hälfte 18 und deren Krallenbereich 19 in der oberen Hälfte 14 nahe der Stecköffnung 11 lagern. Mit einer an der Kontaktfeder­armbasis 22 angeordneten Rastfeder 20, die hinter eine Kante 21 in einer Kammer 10a bzw. 10b greift, sind die Verbinder 16 in den Kammern festgelegt. Die Kanten 21 liegen etwa in der Längsmitte der Kammern 10a, 10b, von denen sich die obere Hälfte 14 nach oben und die untere Hälfte 18 nach unten er­strecken.
  • Die Verbinder 16 sind mit einer Überfeder bestückt, wobei von der Überfederarmbasis 22 zur Stecköffnung 12 hin Überfederarme 24 weisen, welche sich auf den Kontsktfederarmen 23 des Ver­binders 16 abstützen, wobei die Überfederarmbasis 22 form­schlüssig auf der Federarmbasis (nicht erkennbar) des elek­trischen Verbinders 16 sitzt. Der Krallenbereich 19 des Ver­binders 16 steht mit der Federarmbasis über einen Kurzschluß­kontaktsteg 25 in Verbindung, der zur Längsmittenachse 26 des Verbinders 16 nach außen versetzt angeordnet ist. Mit dieser Ausführungsform stecken die Verbinder 16 in der Reihe 8 spiegelbildlich zu den Verbindern 16 in der Reihe 9 ange­ordnet derart, daß die Kurzschlußkontaktstege 25 benachbart den Seitenwandungen 5a bzw. 4a der oberen Hälfte des Innen­gehäuses 3 benachbart sind. Das Innengehäuse 3 ist äußerlich ebenfalls in eine obere und eine untere Hälfte einteilbar, indem die Seitenwandungen 4a, 5a der oberen Hälfte dünner ausgebildet sind als die Seitenwandungen 4b, 5b der unteren Hälfte, wobei die Seitenwandungen 4a, 5a zurückspringen und eine Stufenkante 27 bilden.
  • Von der Stufenkante 27 ausgehend erstrecken sich Schlitze 28 in den Wandungen 4a, 5a im Bereich der Kammern 10a, 10b in Richtung Deckenwandung 6 bis etwa in Höhe der Krallenbereiche 19 der Verbinder 16, so daß die Kurzschlußbrückenstege 25 von außen zugängig sind. Der Zweck dieser Zugänge wird weiter unten erläutert.
  • Die Kurzschlußbrücke wird von einem im Querschnitt U-förmigen Kurzschlußbrückenbügel 29 gemäß Fig. 1 und 2 aus einem Blech­stanzteil gebildet. Der Bügel 29 weist einen Brückenbasissteg 30 und zwei seitlich daran angebundene Federarmschenkel 31, 32 auf. Der Brückenbasissteg 30 lagert auf der Deckenwandung 6 des Innengehäuses 3, während die Federarmschenkel 31, 32 außen im Bereich jeweils oberhalb eines Schlitzes 28 an den Seitenwandungen 4a, 5a zweckmäßigerweise anliegen. Sie sind im freien unteren Endbereich V-förmig nach innen zu den Kam­mern abgebogen, durchragen mit der V-förmigen Abbiegung 33a jeweils einen Schlitz 28 und drücken mit der durch die V-för­mige Abbiegung gebildeten Kontaktkante 33 elektrisch kontak­tierend von außen auf den Kurzschlußkontaktsteg 25 eines Ver­binders 16, so daß jeweils ein Verbinder 16 einer Kammer 10a mit einem Verbinder 16 einer Kammer 10b durch den Kurzschluß­brückenbügel 29 elektrisch in Verbindung steht. Dabei ist zweckmäßigerweise die Kontaktkante 33 des Federarmschenkels 31 in der gleichen Höhe bzw. auf gleichem Niveau wie die Kontaktkante 33 des Federarmschenkels 32 angeordnet.
  • In einer der Wandung 4b, 5b, z.B. in der Innenseite der Wan­dung 5b, ist eine sich in Längsrichtung des Innengehäuses 3 erstreckende, an der Stecköffnung 12 beginnende und bis zur Stufe 27 bzw. bis zum Anfang der Schlitze 28 gehende Ausneh­mung 34 eingebracht, wobei jeweils der entsprechende freie Schenkel 35 der V-förmigen Abbiegung 33a des Kurzschluß­brückenbügels 29 länger ausgeführt ist und über die Aus­nehmung 34 nach außen ragt. Anstelle einer Ausnehmung 34 kann auch in jeder Kammer 10b eine entsprechende Rille an­geordnet sein.
  • In die Ausdehnung 34 ragt ein Trennschieber 36, der am nicht dargestellten Kontaktstiftgehäuse angeformt ist. Für den Fall, daß statt der Ausnehmung 34 entsprechende Rillen in den Kammern 10b vorgesehen sind, werden am Kontaktstiftge­häuse entsprechende Trennstifte angeformt.
  • Sitzt das Kontaktstiftgehäuse fest auf dem Innengehäuse 3, ist der Trennschieber 36 soweit in das Innengehäuse 3 ein­geschoben, daß er die Kontaktierung des Federarmschenkels 32 aufhebt, d.h. die Kante 37 drückt gegen die Schräge des freien Schenkels 35 und lagert den Federarmschenkel 32 im Abstand vom zugehörigen Kurzschlußkontaktsteg 25.
  • Wenn das Umgehäuse 2 mit dem Innengehäuse 3 vom nicht darge­stellten Kontaktstiftgehäuse oder letzteres in Pfeilrich­tung 38 vom Innengehäuse 3 abgezogen wird, gleitet auch der Trennschieber 36 und gibt den Federarmschenkel 32 frei, so daß letzterer gegen den Kurzschlußkontaktsteg 25 federn und dadurch einen Kurzschluß bewirken kann. Die Raumformen sind dabei so aufeinander abgestellt, daß der Kurzschluß herge­stellt ist, bevor der Kontakt zwischen den Kontaktstiften (nicht dargestellt) und den Federarmen 23 unterbrochen wird.
  • Da im dargestellten Beispiel die zusammenwirkenden, kurzzu­schließenden Verbinder diagonal versetzt zueinander in den Kammern 10a, 10b lagern, ist der Brückenbasissteg 30 ent­sprechend diagonal verlaufend ausgebildet (s. Fig. 2), wobei der Brückenbasissteg 30 jeweils eine halbkreisförmige Aus­stanzung 39 im Bereich über einer Stecköffnung 11 aufweist, die von einer Leitung 15 durchgriffen wird. Demgemäß liegen sich die Abbiegungen 48, 49 der Federarmschenkel 31, 32 diagonal gegenüber.
  • Zweckmäßigerweise sitzt auf der oberen Hälfte des Innengehäuses 3 ein Umgehäuse 40 mit Seitenwandungen 41, 42 und sich in Längs­richtung erstreckenden Deckenwandungsstegen 43. Die Seitenwan­dungen 41, 42 übergreifen die entsprechenden Seitenwandungen des Innengehäuses 3 und sitzen auf der Stufenkante 27 auf, wobei die Deckenwandungsstege 43 im Bereich der Abbiegungen 48, 49 auf den Bügelbasissteg 30 drücken, so daß der Kurz­schlußbrückenbügel 29 mittels des Umgehäuses 40 festgehalten wird. Im Bereich der Stufenkante 27 ist das Umgehäuse mit einer z.B. umlaufenden Griffleiste 44 ausgerüstet, die die Handhabung erleichtert.
  • Die Innenfläche der Seitenwandung 41 liegt eng benachbart zum Federarmschenkel 31. Die Innenfläche der Seitenwandung 42 ist dagegen nach außen versetzt ausgeformt, so daß ein Freiraum 45 gebildet wird, in den der Federarmschenkel 32 schwenken kann, wenn mit dem Kontaktstiftgehäuse der Trennschieber 36 eingeschoben wird und in dem der Federarmschenkel 32 ruhen kann, wenn der Trennschieber 36 vollständig eingeschoben ist.
  • Die in den Fig. 3 und 4 abgebildete Kurzschlußbrückenanordnung gleicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kurzschlußbrük­kenanordnung bis auf die Raumform des Kurzschlußbrückenbügels. Aus diesem Grunde sind die Einzelteile der Kurzschlußbrücken­anordnung nicht nochmals mit Kennziffern versehen. Der Kurz­schlußbrückenbügel gemäß den Fig. 3 und 4 besteht nicht aus einem Blechstanzteil, sondern aus einem Federdraht 46, wobei der Basissteg 47 derart gebogen ist, daß er keine der Steck­öffnungen 11 übergreift bzw. jeweils auf den Randstegen zwi­schen den Stecköffnungen 11 angeordnet ist, und die Abbiegun­gen 48, 49 der Federarmschenkel 31, 32 in der Draufsicht be­trachtet (Fig. 4) sich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei ist von Vorteil, wenn in die Außenfläche der Seitenwandungen 4a, 5a des Innengehäuses 3 im Querschnitt der Drahtform angepaßte Rillen 50, z.B. halbkreisförmige Rillen, zur Lagerung der Federarmschenkel 31, 32 vorgesehen sind, und wenn vorzugsweise zusätzlich zu den Deckenwandungs­stegen 43 des Umgehäuses 40 die Innenflächen der Seiten­wandungen 41, 42 des Umgehäuses 40 zumindest im oberen Be­reich bzw. im Bereich der Abbiegungen 48, 49 von außen ge­gen die Federarmschenkel 31, 32 drücken, so daß der Kurz­schlußbrückenbügel 29 unverrückbar lagert. Eine solche Lage­rung kann selbstverständlich auch für den aus einem Blech­stanzteil bestehenden Kurzschlußbrückenbügel 29 entsprechend vorgesehen sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, das prinzipiell gleich funktioniert und bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist das Umgehäuse 2 in einem Schutz- oder Steckergehäuse 61 aufge­nommen, wobei es mit der Rückseite seiner flanschförmigen, vorzugsweise auf dem gesamten Umfang vorhandenen, hier zu seiner Positionierung im Steckergehäuse 61 dienenden Leisten 44 an einer Stufenfläche 62 eines Querschnittsrücksprungs im Steckergehäuse 61 anliegt. Das Steckergehäuse 61 ist mit einem von der Stufenfläche 62 vorspringenden rohrförmigen Steckerabschnitt 63 auf einen rohrförmigen, von einem Kontaktstiftgehäuse 64 vorspringenden Anschlußstutzen 65 auf­steckbar bzw. aufgesteckt, wobei das Innengehäuse 3 bei Wah­rung eines Ringraums 66 zwischen ihm und der Innenwand des Anschlußstutzens 65 mit seinem die Kontaktfederarme 23 um­fassenden inneren Abschnitt 67 in den Anschlußstutzen 65 hineinragt. In den Ringraum 66 ist von der Innenseite des Kontaktstiftgehäuses 64 her ein topfförmiger Kontaktstifthal­ter mit seinem rohrförmigen Steckteil 69 klemmend eingesetzt bzw. eingesteckt. Das Steckteil 69 erstreckt sich bis vor einen Dichtungs- und/oder Klemmring 71, der zwischen der flanschförmigen Leiste 44 und dem freien Ende des Anschluß­ stutzen 65 angeordnet und im eingesteckten Zustand zusammen­gepreßt ist. Der Trennschieber 36 erstreckt sich einstückig vom freien Rand des Steckteils 69, wobei der Trennschieber 36 mit einem inneren Materialansatz 36.1 fluchtet und in einer axialen Nut 72 des Abschnitts 67 verschiebbar geführt ist. Es können in der Anzahl der Verbinderpaare 16 vorhan­dene Trennschieber 36 vorgesehen sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind die die Kontakt­federarme 23 kontaktierenden Kontaktstifte dargestellt und mit 73 bezeichnet. Die Kontaktstifte 73 sind durch Löcher bzw. Durchführungen 74 im innenseitig durch Halterungsan­sätze verlängerten Bodenteil 75 des topfförmigen Kontaktstift­halters 68 hindurchgeführt. Am Außenrand des Bodenteils 75 ist ein Flanschteil 76 vorgesehen, das der Halterung oder Handhabung des Kontaktstifthalters 68 dienen kann. Der den Abschnitt 67 des Innengehäuses 3 aufnehmende Hohlraum des Kontaktstifthalters 68 ist mit 70 bezeichnet.
  • Am Umfang des Steckergehäuses 61 sind sich quer erstreckende Vertiefungen 75 auf einander gegenüberliegenden Seiten und in einem Abstand von der Rückseite vorgesehen, wodurch einan­der gegenüberliegende Griffleisten 76 gebildet sind, die die Griffestigkeit verbessern. Beim Aufstecken des Steckergehäu­ses 61 auf den Anschlußstutzen 65 wird der Feder­armschenkel 32 durch Kontakt mit dem Trennschieber 36 ausge­bogen; Es könnte aber auch der Federarmschenkel 31 ausgebogen wer­den, um ihn mit Vorspannung am zugehörigen, ggf. längs profi­lierten, Kurzschlußkontaktsteg 25 anliegen zu lassen. Um dies zu ermöglichen sind in den Innenflächen der Seitenwandungen 41, 42 sich längs erstreckende Ausnehmungen 77, 78 vorge­sehen, die in einem Abstand a vom Brückenbasissteg 30 begin­nen, so daß die Füße der Federarmschenkel 31, 32 von den Innenflächen eng umgriffen sind. Die Ausnehmung 77 läuft an der Stirnseite des Umgehäuses 2 aus, da sie sich innerhalb des Dichtungs- und/oder Klemmringes 71 befindet. Die wegen des längeren freien Schenkels 35 des Federarmschenkels 32 tiefer bemessene, hier in diesem Bereich radial durchgehend ausgeführte Ausnehmung 78 läuft zwar auch an der Stirnseite des Umgehäuses 2 als Loch 71.1 aus, damit der Trennschieber 36 in die Ausnehmung 78 eingeschoben werden kann, jedoch ver­bleibt im Bereich des Dichtungs- und/oder Klemmringes 71 ein Wandsteg 79 mit einer Dicke d, um die volle Anlage des Dichtungs- und/oder Klemmringes 71 an der Stirnseite des Um­gehäuses 2 zu gewährleisten.
  • Mit 81 ist ein axial im Kontaktstifthalter 68 im Bereich des Materialansatzes 36.1 angeordnetes und innenseitig auslaufen­des Sackloch bezeichnet; das aus Gründen der Material- und Gewichtsersparnis vorgesehen ist.
  • Zwecks Erleichterung des Montierens bzw. Zusammensteckens der Steckerteile sind an den Einführungskanten des Steckergehäu­ses 61, des Anschlußstutzens 65 und des Steckteils 69 Anfa­sungen 82 vorgesehen. Eine vergleichbare Anfassung 83 oder Rundung ist auch an der äußeren Kontaktkante des Trennschie­bers 36 vorgesehen.
  • Wie schon bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ge­mäß Fig. 1 bis 4 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Anordnung und/oder Bemessung so getroffen, daß beim Öffnen des Steckers durch Abziehen des Steckergehäuses 61 vom An­schlußstutzen 65, die im Steckergehäuse 61 fixierten Um- und Innengehäuse 2, 3 mit den Kontaktfederarmen 23 ebenfalls abgezogen worden, und zwar wird auf diesem Löseweg erst der Kontakt zwischen dem Trennschieber 36 und dem Federarm­schenkel 32 gelöst, so daß zunächst der Kontakt zwischen dem Federarmschenkel 32 und dem Kurzschlußbrückensteg 25 schließt, und dann werden die Kontakte zwischen den Kontaktfederarmen 23 und den Kontaktstiften 73 geöffnet.

Claims (38)

1. Elektrische Schaltanordnung für die elektrische Kontakteinrich­tung eines Airbags mit einer Kurzschlußbrückenanordnung (29) in einem Stecker, der aus einem Gegenkontaktgehäuse (64) und einem Kontaktbuchsengehäuse (1) aus Kunststoff besteht, wobei in den beiden Gehäusen Kammern (10 a, 10 b) eingebracht sind, in denen an elektrische Leitungen (15) angeschlagene Verbinder (16/73) sitzen, und wobei die Gehäuse (1/64) des Steckers scharnierend miteinander in Verbindung stehen und eine Kurz­schlußbrücke (29) jeweils zwischen benachbarten Kontakten (16) derart vorgesehen ist, daß beim Öffnen des Steckers zunächst die benachbarten Kontakte (16) kurzgeschlossen werden, bevor die Verbinder (16/73) des Steckers etrennt werden.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Kontaktbuchsengehäuse (1) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und aus einem Umgehäuse (2) und einem Innengehäuse (3) besteht.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (3) Seitenwandungen (,4, 5) und zwei Frontwandungen sowie eine Deckenwandung (6) und eine Bodenwandung (7) aufweist.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Innengehäuse (3) so breit ist, daß in Längsrichtung zwei Kontaktkammerreihen (8, 9) nebeneinander angeordnet sind, die in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Kammern (10a bzw. 10b) aufweisen, wobei jede Kammer (10a) zur jeweils dazugehöri­gen Kammer (10b), in der Draufsicht betrachtet, versetzt angeordnet ist.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kammern (10a, 10b) sich durch­gehend von der Deckenwandung (6) zur Bodenwandung (7) erstrecken und im wesentlichen im Querschnitt rechteckig ausgeformt sind, wobei die Kammern (10a, 10b) jeweils in der Deckenwandung (6) in einer Stecköffnung (11) zum Stecken eines elektrischen Verbinders (16) und in der Bodenwandung (7) mit einer Stecköffnung (12) mit einem Findungstrichter (13) zum Einführen von Kontaktstiften oder dgl. Kontaktelementen münden.
6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß in den Kammern (10a, 10b) an Lei­tungen (15) gecrimpte elektrische Verbinder (16) sitzen, deren Kontaktbereiche (17) in der unteren Hälfte (18) und deren Krallenbereiche (19) in der oberen Hälfte (14) nahe der Stecköffnung (11) lagern.
7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß mit einer an der Kontaktfederarm­basis (22) angeordneten Rastfeder (20), die hinter eine Kante (21) in einer Kammer (10a bzw. 10b) greift, die Verbinder (16) in den Kammern festgelegt sind.
8. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kanten (21) etwa in der Längs­mitte der Kammern (10a, 10b) liegen, von denen sich die obere Hälfte (14) der Kammern (10a, 10b) nach oben und die untere Hälfte (18) nach unten erstrecken.
9. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (16) mit einer Überfeder bestückt sind, wobei von der Überfederarmbasis (22) zur Stecköffnung (12) hin Überfederarme (24) weisen, welche sich auf den Kontaktfederarmen (23) des Verbinders (16) abstützen, wobei die Überfederarmbasis (22) formschlüssig auf der Federarmbasis des elektrischen Verbinders (16) sitzt.
10. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Krallenbereich (19) des Verbinders (16) mit der Federarmbasis über einen Kurzschlußkontaktsteg (25) in Verbindung steht, der zur Längsmittenachse (26) des Verbinders (16) nach außen versetzt angeordnet ist, und daß die Verbinder (16) mit dieser Ausführungsform in der Reihe (8) spiegelbildlich zu den Verbindern (16) in der Reihe (9) angeordnet derart stecken, daß die Kurzschlußkontaktstege (25) benachbart den Seitenwandun­gen (5a bzw. 4a) der oberen Hälfte des Innengehäuses (3) benachbart sind, und daß das Innengehäuse (3) äußerlich ebenfalls in eine obere und eine untere Hälfte eingeteilt ist, indem die Seitenwandungen (4a, 5a) der oberen Hälfte dünner ausgebildet sind als die Seitenwandungen (4a, 5b) der unteren Hälfte, wobei die Seitenwandungen (5a, 5b) zurückspringen und eine Stufenkante (27) bilden.
11. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stufenkante (27) ausgehend sich Schlitze (28) in den Wandungen (4a, 5a) im Bereich der Kammern (10a, 10b) in Richtung Deckenwandung (6) bis etwa in Höhe der Krallenbereiche (19) der Verbinder (16) erstrecken, so daß die Kurzschlußbrückenstege (25) von außen zugängig sind.
12. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Kurzschlußbrücke, die einen im Querschnitt U-förmigen Kurzschlußbrückenbügel (29) aufweist, mit einem Brücken­basissteg (30) und zwei seitlich daran angebundenen Federarmschenkeln (31, 32), wobei der Brückenbasissteg (30) auf der Deckenwandung (6) des Innengehäuses (3) lagert, während die Federarmschenkel (31, 32) außen im Bereich jeweils oberhalb eines Schlitzes (28) an den Seitenwandungen (4a, 5a) zweckmäßigerweise anliegen und die Kurzschlußbrückenstege (25) kontaktieren.
13. Schaltanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federarmschenkel (31, 32) im freien unteren Endbereich V-förmig nach innen zu den Kammern abgebogen sind, mit der V-förmigen Abbiegung (33a) jeweils einen Schlitz (28) durchragen und mit der durch die V-förmige Abbiegung gebildeten Kontakt­kante (33) elektrisch kontaktierend von außen auf einen Kurzschlußkontaktsteg (25) eines Verbinders (16) drücken, so daß jeweils ein Verbinder (16) einer Kammer (10a) mit einem Verbinder (16) einer Kammer (10b) durch den Kurz­schlußbügel (29) elektrisch in Verbindung steht.
14. Schaltanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktkante (33) des Federarm­schenkels (31) in der gleichen Höhe bzw. auf dem gleichen Niveau wie die Kontaktkante (33) des Federarmschenkels (32) angeordnet ist.
15. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (4b, 5b), vorzugsweise in der Innenseite der Wandung (5b), eine sich in Längsrichtung des Innen­gehäuses (3) erstreckende, an der Stecköffnung (12) beginnende und bis zur Stufe (27) bzw. bis zum Anfang der Schlitze (28) gehende Ausnehmung (34) eingebracht ist, wobei jeweils der entsprechende freie Schenkel (35) der V-förmigen Abbiegung (33a) des Kurzschlußbrücken­bügels (29) länger ausgeführt ist und über die Ausnehmung (34) nach außen ragt.
16. Schaltanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß anstelle einer Ausnehmung (34) in jeder Kammer (10b) eine entsprechende Rille angeordnet ist.
17. Schaltanordnung nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (34) ein Trennschieber (36) ragt, der am Gegenkontakt­gehäuse angeformt ist, wobei der Trennschieber (36) soweit in das Innengehäuse (3) eingeschoben ist, wenn das Gegenkontaktgehäuse fest auf dem Innengehäuse (3) sitzt, daß der Trennschieber die Kontaktierung des Feder­armschenkels (32) aufhebt, indem die Kante (37) gegen die Schräge des freien Schenkels (35) drückt und den Federarmschenkel (32) im Abstand vom zugehörigen Kurz­schlußkontaktsteg (25) lagert.
18. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden kurzzuschließenden Verbinder (16) diagonal versetzt zueinander in entsprechend diagonal versetzt zueinander angeordneten Kammern (10a, 10b) lagern und daß der Brückenbasissteg (30) entsprechend diagonal verlaufend ausgebildet ist.
19. Schaltanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Brückenbasissteg jeweils eine halbkreisförmige Ausstanzung (39) im Bereich über einer Stecköffnung (11) aufweist, die von einer Leitung (15) durchgriffen wird.
20. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch ein auf der oberen Hälfte des Innengehäuses (3) sitzendes Umge­häuse (40) mit Seitenwandungen (41, 42) und sich in Längsrichtung erstreckenden Deckenwandungsstegen (43), wobei die Seitenwandungen (41, 42) die entsprechenden Seitenwandungen des Innengehäuses (3) übergreifen und auf der Stufenkante (27) aufsitzen, wobei die Decken­wandungsstege (43) im Bereich der Abbiegungen (48, 49) der Federarmschenkel (31, 32) auf den Brückenbasissteg (30) drücken, so daß der Kurzschlußbrückenbügel (29) mittels des Umgehäuses (40) festgehalten wird.
21. Schaltanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Bereich der Stufenkante (27) das Umgehäuse mit einer z.B. umlaufenden Griffleiste (44) ausgerüstet ist.
22. Schaltanordnung nach Anspruch 20 und/oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Seitenwandung (41) eng benachbart zum Federarmschenkel (32) liegt, und daß die Innenfläche der Seitenwandung (42) nach außen versetzt ausgeformt ist, so daß ein Freiraum (45) gebildet wird, in den der Federarmschenkel (32) schwenken kann, wenn mit dem Kontaktstiftgehäuse der Trennschieber (36) eingeschoben wird und in dem der Federarmschenkel (32) ruhen kann, wenn der Trennschieber (36) vollständig eingeschoben ist.
23. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußbrückenbügel aus einem Blechstanzteil besteht.
24. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurschlußbrückenbügel aus einem Federdraht gebogen ist.
25. Schaltanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Basissteg (47) des Federdrahts (46) derart gebogen ist, daß er keine der Stecköffnungen (11) übergreift bzw. jeweils auf den Randstegen zwischen den Stecköffnungen (11) angeordnet ist, wobei die Abbie­gungen (48, 49) der Federarmschenkel (31, 32) in der Draufsicht betrachtet sich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
26. Schaltanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Außenfläche der Seitenwandungen (4a, 5a) des Innengehäuses (3) im Querschnitt der Draht­form angepaßte Rillen (50) zur Lagerung der Federarm­schenkel (31, 32) aufweisen.
27. Schaltanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­zeichnet, daß zusätzlich zu den Deckenwandungs­stegen (43) des Umgehäuses (40) die Innenflächen der Seitenwandungen (41, 42) des Umgehäuses (40) zumindest im oberen Bereich bzw. im Bereich der Abbiegungen (48, 49) von außen gegen die Federarmschenkel (31, 32) drük­ken, so daß der Kurzschlußbrückenbügel (29) unverrückbar lagert.
28. Schaltanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (2) in einem Steckergehäuse (61) angeord­net und darin gehalten ist.
29. Schaltanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Steckergehäuse (61) topfför­mig ist, der Querschnitt des Innen- bzw. Hohlraums des Steckergehäuses (61) sich in einem mittleren Bereich nach innen stufenförmig verjüngt und das Umgehäuse (2) mit we­nigstens einem flanschförmigen Stützteil (44) an der Stufenfläche (62) anliegt.
30. Schaltanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Stützteil (44) sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Umgehäuses (2) erstreckt und an der der Stufenfläche (62) abgewandten Seite des Stütz­teils (44) ein Dichtungsring und/oder radial wirksamer Klemmring (71) aus vorzugsweise elastischem Material an­liegt.
31. Schaltanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Innengehäuses (3) eine achsparallele Nut (72) für den Trennschieber (36) angeordnet ist.
32. Schaltanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Nut (72) sich im Bereich des Dichtungs- und/oder Klemmrings (71) als Loch (71.1) im Innengehäuse (3) fortsetzt.
33. Schaltanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Seitenwandungen (41, 42) im Be­reich des Brückenbasissteges (30) eng benachbart zu den Federarmschenkeln (31, 32) liegen und daß im Be­reich der Federarmschenkel (31, 32) Ausnehmungen (77, 78) in den Innenflächen der Seitenwandungen (41, 42) angeordnet sind, die einen Abstand (a) vom Brücken­basissteg (30) aufweisen und in die die Federarm­schenkel (31, 32) ausbiegbar sind.
34. Schaltanordnung nach Anspruch 33, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ausnehmung (78) für den mit dem Trennschieber (36) zusammenwirkenden Federarmschenkel (32) im Bereich dessen freien Endes des Federarmschenkels (32) radial erweitert ist, vorzugsweise radial ausläuft, und daß diese Erweite­rung einen Abstand (a) von der zugehörigen Stirnseite des Umgehäuses (2) aufweist.
35. Schaltanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (61) auf einen rohrförmigen Stutzen (65) des Kontaktstiftgehäuses (64) aufsteck­bar ist, in dem ein Kontaktstifthalter (68) mit einer stirnseitigen Ausnehmung (70) fixiert ist, die in der Steckposition das Vorderende des Innenge­häuses (3) eintaucht.
36. Schaltanordnung nach Anspruch 35, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Kontaktstift­halter (68) topfförmig ausgebildet ist und die Kontaktstifte (73) das Bodenteil (75) des Kontakt­stifthalters (68) durchfassen und darin gehalten sind.
37. Schaltanordnung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt­stifthalter (68) von innen in den Stutzen (65) eingesteckt ist.
38. Schaltanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber (36) am äußeren Ende des Kontaktstifthalters (68) angeformt ist.
EP89120088A 1988-11-04 1989-10-30 Elektrische Schaltanordnung Withdrawn EP0367173A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813826U 1988-11-04
DE8813826 1988-11-04
DE8901560U DE8901560U1 (de) 1988-11-04 1989-02-10 Elektrische Kontakteinrichtung eines Airbags
DE8901560U 1989-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0367173A1 true EP0367173A1 (de) 1990-05-09

Family

ID=25953735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120088A Withdrawn EP0367173A1 (de) 1988-11-04 1989-10-30 Elektrische Schaltanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5064973A (de)
EP (1) EP0367173A1 (de)
JP (1) JPH02183980A (de)
DE (1) DE8901560U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
US5370543A (en) * 1992-07-24 1994-12-06 Fujikura Ltd. Electrical connector
DE19622016A1 (de) * 1996-05-31 1998-01-15 Whitaker Corp Anordnung zur Kontaktierung
US6135828A (en) * 1997-08-29 2000-10-24 The Whitaker Corporation Short circuit terminal and connector
US6435894B2 (en) 1998-07-15 2002-08-20 Tyco Electronics Logistics Ag Connector for airbag gas generator
CN110534939A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 深圳市亚奇科技有限公司 连接器组件

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453019A (en) * 1992-12-07 1995-09-26 The Whitaker Corporation Internal/external antenna switch connector
US5273448A (en) * 1993-03-16 1993-12-28 The Whitaker Corporation Shorting spring concept
JPH06325832A (ja) * 1993-05-12 1994-11-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE4339347C2 (de) * 1993-11-18 2002-06-27 Takata Petri Ag Stecker für Gasgeneratoren von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
US5421189A (en) * 1994-01-21 1995-06-06 Ciba Corning Diagnostics Corp. Electrical connection system for electrochemical sensors
US5435742A (en) * 1994-02-14 1995-07-25 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system
JPH0864309A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 短絡コネクタ
US5616039A (en) * 1995-01-23 1997-04-01 Paragon Electric Company, Inc. System for selectively effecting electrical connection among a plurality of loci in a housing
US5609498A (en) * 1995-09-19 1997-03-11 Itt Corporation Secure connector system
DE19610799C1 (de) * 1996-03-19 1997-09-04 Siemens Ag Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
US6073963A (en) * 1998-03-19 2000-06-13 Oea, Inc. Initiator with injection molded insert member
JP3679322B2 (ja) * 2000-08-31 2005-08-03 日本圧着端子製造株式会社 スクイブのシャント
DE10151956C2 (de) 2000-11-17 2003-11-27 Fci Courbevoie Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE10147967A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Amphenol Tuchel Elect Isolierkörper
JP4047705B2 (ja) 2002-11-18 2008-02-13 日本圧着端子製造株式会社 スクイブのシャント
DE10350652B3 (de) * 2003-10-29 2005-06-30 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckverbindergehäuse mit Kurzschlußbrücke
WO2008070104A2 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Methode Electronics, Inc. Usb connector assembly
DE102008016171A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
JP5218074B2 (ja) * 2008-04-28 2013-06-26 住友電装株式会社 コネクタ
US9649975B2 (en) * 2009-06-05 2017-05-16 Wabash National, L.P. Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer
US8653957B2 (en) * 2009-06-05 2014-02-18 Wabash National, L.P. Visual indicator adaptor and assembly for a tractor trailer
JP5617445B2 (ja) * 2010-08-31 2014-11-05 ソニー株式会社 撮像装置、および信号処理方法、並びにプログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025711A (en) * 1978-07-12 1980-01-23 Daimler Benz Ag Protection arrangement for an electric igniter
US4224486A (en) * 1979-03-05 1980-09-23 Amp Incorporated Shunt protected power connector
DE3623993A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Elco Elektronik Gmbh Elektrische kontaktsteckverbindung
US4769896A (en) * 1987-05-13 1988-09-13 Amp Incorporated Method of forming a metal-to-plastic joint
WO1988008213A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Amp Incorporated Switching connector
WO1988009070A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 Amp Incorporated Electrical connector with shunt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811276C3 (de) * 1968-11-27 1974-10-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder für Steckverbindungen
US3851944A (en) * 1973-03-30 1974-12-03 Okzona Inc Current transformer connector
DE2338778C3 (de) * 1973-07-31 1982-06-24 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Buchsenleiste
DE2555138A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Bunker Ramo Mehrpolige federleiste
US4070557A (en) * 1976-07-26 1978-01-24 Northern Telecom Limited Apparatus for providing closed loop conditions in vacant module positions
DE3028895C2 (de) * 1980-07-30 1983-01-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Zwischenstecker
DE3300519A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Lisa Draexlmaier Fa Kraftfahrzeug-bordnetz mit wasserdampfdichten steckverbindungen und verfahren zu dessen herstellung.
DE8525476U1 (de) * 1985-09-06 1985-10-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Elektrische Kupplung für Munition
DE3633358C2 (de) * 1986-10-01 1996-06-05 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
JP2627942B2 (ja) * 1988-10-27 1997-07-09 日本エー・エム・ピー株式会社 エアバッグ用コネクタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025711A (en) * 1978-07-12 1980-01-23 Daimler Benz Ag Protection arrangement for an electric igniter
US4224486A (en) * 1979-03-05 1980-09-23 Amp Incorporated Shunt protected power connector
DE3623993A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Elco Elektronik Gmbh Elektrische kontaktsteckverbindung
WO1988008213A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Amp Incorporated Switching connector
US4769896A (en) * 1987-05-13 1988-09-13 Amp Incorporated Method of forming a metal-to-plastic joint
WO1988009070A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 Amp Incorporated Electrical connector with shunt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140692A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Elektrische steckverbindung an einem mit elektrischem zuender versehenen pyrotechnischen gasgenerator
US5370543A (en) * 1992-07-24 1994-12-06 Fujikura Ltd. Electrical connector
DE19622016A1 (de) * 1996-05-31 1998-01-15 Whitaker Corp Anordnung zur Kontaktierung
DE19622016B4 (de) * 1996-05-31 2005-11-24 The Whitaker Corp., Wilmington Anordnung zur Kontaktierung
US6135828A (en) * 1997-08-29 2000-10-24 The Whitaker Corporation Short circuit terminal and connector
US6435894B2 (en) 1998-07-15 2002-08-20 Tyco Electronics Logistics Ag Connector for airbag gas generator
CN110534939A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 深圳市亚奇科技有限公司 连接器组件
CN110534939B (zh) * 2018-05-23 2022-07-12 深圳市亚奇科技有限公司 连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
US5064973A (en) 1991-11-12
JPH02183980A (ja) 1990-07-18
DE8901560U1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367173A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE69725423T2 (de) Richtungsfreie zündpille-anschlusseinrichtung für kraftfahrzeug-luftsacksysteme
DE60125291T2 (de) Kurzschlusssteckverbindung für eine Zündpille
DE19632905A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3722069C2 (de)
DE69938109T2 (de) Elektrisches Filter-Verbindersystem
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
EP0621661B1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0758808B1 (de) System von Lampenfassungen für Leuchtstofflampen
WO2000024088A1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines einen elektrischen anschluss aufweisenden bauteils mit einer elektrischen schaltung
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE19850521C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
DE60307339T2 (de) Steckverbinderanordnung für Zündsystem und Kurzschlussanordnung
DE4310369A1 (de) Adapter
DE60108386T2 (de) Elektrischer kurzschlussverbinder
EP1401063B2 (de) Steckerteil
DE3542349C2 (de)
EP0042970B1 (de) Buchsenleiste
DE3930210C2 (de)
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19744158C2 (de) Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder
EP0647986B1 (de) Kontaktstift für Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900612

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920501