EP0363699B1 - Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0363699B1
EP0363699B1 EP89117438A EP89117438A EP0363699B1 EP 0363699 B1 EP0363699 B1 EP 0363699B1 EP 89117438 A EP89117438 A EP 89117438A EP 89117438 A EP89117438 A EP 89117438A EP 0363699 B1 EP0363699 B1 EP 0363699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
lid
container
containers
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363699A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Ferchland
Wolfgang Schröder
Wolfgang Dipl.-Chem. Gräfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDER, WOLFGANG
Original Assignee
Schroder Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroder Wolfgang filed Critical Schroder Wolfgang
Priority to AT89117438T priority Critical patent/ATE100399T1/de
Publication of EP0363699A1 publication Critical patent/EP0363699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363699B1 publication Critical patent/EP0363699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers in filling lines as described in the preamble of claim 1.
  • lids on containers e.g. B. by allocation by means of screw spindles, in which the container stops under the stack of lids, and what applies only to round lids, the lid must be fixed to at least two, as a rule, three points and finally released at the same time so that it is in free fall finally lowered onto the container.
  • the lid is different from the above. placed on a container moving on a conveyor, for which purpose it is fed from a magazine to the container via an inclined slide and, after being released, exits the inclined slide, is slipped over the front edge of the container and is pulled out or pulled by the moving container.
  • the lid pushing device is already located above the lid, acting in the direction of its line of motion, directly at the point at which gravity and after the slide triggers the lid emerges from the incline and engages in the container rim (Roll) or an additional cover fixation from above (DE-A-24 55 900 and DD-B-90 314).
  • the lid would be loaded with considerable pressure even when it was captured by the container before it was completely released from the chute, which can lead to a lid deformation, which is only followed by plastic lids without consequences.
  • lid-container merging succeeds only with slip lids.
  • slip lids include plastic push-on lids and screw-on lids. In principle, these are pulled out of the can from the inclined slide against friction by the can, where they are on standby.
  • the release of the lid according to DD-B-90 314 is disadvantageous because here the mechanism locks each lid on the inclined slide twice and therefore these can no longer be supplied to the container in good time if the conveying sequence is too tight. In principle, the lid sequence hangs behind the container sequence, albeit slightly.
  • the lids are not triggered when they meet the container, but are only pulled out of their spring-loaded locking by the mass of the pressure belt of the container standing securely on the conveyor belt. This means that each container takes its lid, i.e. the sequence of lids and the sequence of containers coincide.
  • GB-A-727 764 shows a device for providing can covers with an unstacking device.
  • the solution disclosed therein for feeding and placing the lid on the container works with a pivoting lever that holds a ready-made lid and, after the container has been identical, releases the lid on the pivoting lever for closing.
  • the device has the disadvantage that the lid, with its significantly smaller diameter lying on the feeder, first lies against the pivoting lever and only then is the container brought into position on the pivoting lever. This creates uncertainties in the position of the cover; its constant and precise positioning cannot be achieved. Furthermore, the pivoting movements of the pivoting lever are too great and, due to their one-sidedness, lead to further positional uncertainties of the lid on the container.
  • the object of the invention is to develop a device for closing containers with a push-in lid, in which the push-in lid, which slides out of a slope, which is preceded by a lid magazine to be unstacked, are allocated in such a way that they can fall without free fall, without deforming influence on an envelope curve sliding into the can opening, meet the same functionally reliable and form a closable lid-container unit by another device.
  • two rotatable pawls are used on the lower segments of which the lid stack rests in the rest position and the flap lever, which is gripped by the filled container, carry out a small rotary movement and push the bottom lid away from these segments and by means of the upper segments reaching under the penultimate lid, the lid stack support.
  • the rocker arm is released, the stack of lids is moved from the upper to the lower segment by means of spring return.
  • a side shaft attached to a vertical shaft with a return spring Lock which performs a horizontal rotary movement in its solution, narrows the lid web in the locked position so that the front edge of the lid is locked a few millimeters above the can opening.
  • the rocker arm on this shaft when it is caught by the filled container passing through, unlocks the bottom lid by turning it horizontally in the direction of transport of the can.
  • the support roller is attached to a rocker which is oriented in the transport direction and can be lifted in the vertical direction. It is locked in the lower position in such a way that it counteracts the sliding of the cover when it is unlocked and when it springs out of the opening.
  • the envelope curve of the cover that arises when the container is transported onwards is followed by the support roller and has a stabilizing effect on the cover layer.
  • the mass of the support roller, its storage and arrangement ensure that only slight forces act on the cover and deformation is excluded.
  • This lid-container unit is then fed to a press-in device.
  • FIG. 1 shows the overall view of the device
  • FIGS. 2a and 2b the denester pawls.
  • a filled container transported on the conveyor belt grasps the rocker arm 2 and rotates the shaft 3 with a return spring by approximately 15 °, as a result of which the rocker arm 4, which is connected to the pawls 6 via coupling elements 5, performs the same rotational movements and the lower segments 13 the pawls 6 unlock the bottom lid of the lid stack.
  • the upper segments 14 of the pawls 6 slide under the penultimate cover and lock it.
  • the released bottom cover falls into the chute 15, which has an angle of inclination to the container transport path of 30 to 35 ° and closes to the cover that is in standby. In this way, the container has already unstacked a lid for its subsequent one. As the container is transported further, it engages the rocker arm 8 of the shaft 9 with a return spring, thereby opening the lock 10 articulated on the shaft 9.
  • the lid Since the opening path of the lock 10 runs parallel to the container transport path and the chute 15 form an angle of 30 to 35 ° to the two, the lid is unlocked after a very small rotation angle of the lock, so that the lid is immediately supported by the mass of the unlocked lid in the container transported a short distance below the lid, safely guided through the chute 15, slips against the front edge of the container opening.
  • the opened lid covers a distance of approx. 6 mm after being folded down before it is locked.
  • the lid is thus already in the transfer takeover position before the next cans reach the cover takeover position. In this way it is ensured that a cover is always in readiness for the cover of a tightly packed sequence of containers for the following container before it reaches the take-over position.
  • the lid is normally not touched by the support roller 11, the axis of which is guided through the rocker 12 parallel to the container opening. It is adjusted so that only a possible jumping out of the lid from the can opening is prevented.
  • the support roller 11 follows the envelope of the sliding lid and prevents the lid from tipping over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern in Füllinien wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Prinzipiell sind zwei denkbare Möglichkeiten, Deckel den zu verschließenden Behältern zuzuteilen bekannt, nämlich sie senkrecht abzusetzen oder sie über Schrägen zum Treffpunkt mit den fahrenden Behältern zu bringen.
  • Beim senkrechten Absetzen von Deckeln auf Behälter, z. B. mittels Zuteilung durch Schraubenspindeln, bei welcher der Behälter unter dem Deckelstapel anhält, und was nur für runde Deckel zutrifft, muß der Deckel an mindestens zwei in der Regel drei Punkten fixiert und an denselben abschließend gleichzeitig freigegeben werden, damit er sich im freien Fall abschließend auf den Behälter absenkt.
  • Nachteilig ist dabei, daß die so abgesetzten Deckel auf den Behältern nur flatternd aufsetzen und deshalb in ihrer Endlage nicht endlos wiederholbar definiert werden können (DE-A-25 19 183).
  • Um die Schlieflage solcher Deckel auf einem Behälter in jedem Fall auszuschließen, wird die Stützung derselben nicht "vorfristig" aufgehoben, sondern soweit betrieben, bis von der oberen Flanke der auslaufenden Nut der absetzenden Spindel der Deckel auf den Behälter aufgedrückt ist (DE-A-25 50 141).
  • Nachteilig dabei ist, daß die untere Abstützung, die seitliche Führung und der auf dem Deckel liegende obere Nutflankendruck nicht gleichzeitig und dabei mit wenig Aufwand gelöst werden können, weil fertigungsbedingte Spiele nicht auszuschließen, sind, also die zur,Funktionsfähigkeit erforderliche Präzision nicht erreicht wird.
  • Die Nachteile behindern insbesondere des sichere Erreichen der für das Verschließen erforderlichen Deckel-Behälter-Einheit. Dies ist des weiteren auch die wesentlichste Voraussetzung für den nachfolgenden Verschließvorgang mittels eines Stempels im Stand oder durch das Unterfahren einer andrückenden Verschließrolle. Daher ist es wesentlich, einen anderen Weg zum Aufsetzen der Deckel auf ihre zugehörigen Behälter zu wählen, nämlich die Deckelzufuhr so auszurichten, daß die Deckel sicher auf die Behälter geführt und mit diesem in einen reproduzierbaren einwandfreien Eingriff gebracht werden, um ihn nach dieser ersten Station der Vorrichtung auf einer zweiten nachgeschalteten, dicht nach der beschriebenen ersten liegenden endgültig mit dem Behälter zu "verriegeln".
  • Der Deckel wird dabei im Unterschied zu dem o. g. auf einen sich auf einem Förderer bewegenden Behälter aufgelegt, wozu er aus einem Magazin über eine Schrägrutsche dem Behälter zugeführt und nach Auslösung aus der Schrägrutsche austritt, über den vorderen Behälterrand gestülpt und vom fahrenden Behälter heraus- bzw. zu sich herangezogen wird.
  • Damit der Deckel dabei nicht "durchrutscht", befindet sich oberhalb des Deckels, in Richtung seiner Bewegungslinie wirkend, direkt an der Stelle, an welcher unter Schwerkrafteinfluß und nach der Rutschenauslösung der Deckel aus der Schräge austritt und in den Behälterrand eingreift, entweder bereits die Deckeleindrückvorrichtung (Rolle) oder eine zusätzliche Deckelfixierung von oben (DE-A-24 55 900 und DD-B-90 314).
  • Nachteilig ist dabei, daß mittels dieser dichten Nachschaltung der Andruckrolle an den Rutschenaustritt die Deckelführung nur für plastische Deckel funktioniert.
  • Der Deckel wäre dabei bereits bei Erfassung desselben durch den Behälter noch vor der völligen Freigabe aus der Rutsche mit erheblichem Druck belastet, der zu einer Deckelverformung führen kann, die nur bei Plastdeckeln ohne Folgen bleibt.
  • Weiterhin ist es von Nachteil, daß eine solche Deckel-Behälterzusammenführung nur bei Stülpdeckeln gelingt. Zu denselben gehören Plastestülpdeckel zum Andrücken und Schraubdeckel. Diese werden gegen Reibung durch die Dose aus der Schrägrutsche, wo sie in Bereitschaft liegen, prinzipiell herausgezogen.
  • Weiterhin ist die Auslösung des Deckels nach DD-B-90 314 deshalb von Nachteil, weil hier der Mechanismus jeden Deckel auf der Schrägrutsche zweimal sperrt und deshalb diese dem Behälter bei zu dichter Förderfolge nicht mehr rechtzeitig zugeführt werden können. Die Deckelfolge hängt hierbei also prinzipiell, wenn auch gering, hinter der Behälterfolge hinterher.
  • Demgegenüber werden nach DE-A-24 55 900 die Deckel beim Zusammentreffen mit dem Behälter prinzipiell nicht ausgelöst, sondern aus ihrer federbelasteten Arretierung durch die Masse des Andruckriemens des standsicher auf dem Förderband stehenden Behälters nur herausgezogen. Das bedeutet, daß sich jeder Behälter seinen Deckel nimmt, also sich Deckelfolge und Behälterfolge prinzipiell decken.
  • Nachteilig ist auch allgemein, daß auf die zuletzt beschriebene Weise Eindrückdeckel Behältern aus mehreren Gründen nicht zugeteilt werden können.
  • Die GB-A-727 764 zeigt eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Dosenabdeckungen mit einer Enstapelungsvorrichtung. Die darin offenbarte Lösung für das zuführen und Auflegen der Deckel auf die Behälter arbeitet mit einem Schwenkhebel der einen bereitliegenden Deckel hält und nach erfolgter Anlagengleichheit des Behälters mit dem Deckel am Schwenkhebel zum verschließen freigibt. Die Vorrichtung hat den Nachteil, daß der Deckel mit seinem deutlich kleineren Durchmesser auf der Zuführung liegend zuerst an dem Schwenkhebel anliegt und dann erst der Behälter an dem Schwenkhebel in seine Position gebracht wird. Dadurch entstehen Lageunsicherheiten des Deckels, seine gleichbleibende und genaue Positionierung ist nicht zu erreichen. Weiterhin sind die Schwenkbewegungen des Schwenkhebels zu groß und führen durch ihre Einseitigkeit zu weiteren Lageunsicherheiten des Deckels auf dem Behälter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verschließen Von Behältern mit Eindrückdeckel zu entwickeln, bei der den Behältern Eindrückdeckel, die aus einer Schräge rutschen, welcher ein zu entstapelndes Deckelmagazin vorgeschaltet ist, in der Form zugeteilt werden, daß sie ohne freien Fall, ohne verformenden Einfluß auf einer Hüllkurvenbahn in die Dosenöffnung gleitend, mit denselben funktionssicher zusammentreffen und eine, durch eine weitere Vorrichtung, verschlußfähige Deckel-Behälter-Einheit bilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Gesamtkonzept der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt, beginnend mit einem in der Schrägrutsche vorliegenden Eindrückdeckel, der an der Abgabestelle formschlüssig arretiert ist, folgende Funktion der Vorrichtung zu:
    • Abtrennen des untersten Deckels des Deckelstapels, der in die Rutsche fällt und zum bereits vorliegenden Deckel aufschließt;
    • Lösen der Arretierung des bereitliegenden ersten Deckels durch den herangeförderten Behälter;
    • Gleiten dieses Deckels gegen die innere vordere Kante der Eindrücköffnung des Behälters;
    • Stützen dieses Deckels durch eine Stützrolle, die über ihre Schwinge den Deckel der Hüllkurve, welche der Deckel beim Gleiten auf die Dose folgt, entsprechend von oben durch geringen Druck und breite Führung leitet;
    • Vollständiges Herausgleiten des Deckels aus der Schrägrutsche durch sein Eigengewicht und des Gewichtes des anstehenden zweiten Deckels über die Endkante der Schrägrutsche und Nachrutschen des zweiten Deckels gegen die wieder geschlossene Arretierung, wobei in dieser Stellung der nachfolgende Deckel den aufgeglittenen, abgeklappten Deckel in dem Moment überlappt:
    • Weitertransport der Deckel-Behälter-Einheit zum Verschließen durch Eindrücken des Deckels und gleichzeitige Wiederholung des Vorgangs, beginnend mit der erneuten Entstapelung eines Deckels, wobei die Behälterfolge beliebig, also auch dicht an dicht sein kann.
  • Diese Funktionen der Deckelentstapelung und -zuteilung, der -übergabe und -übernahme und der funktionssicheren Deckel-Behälter-Einheitsbildung einschließlich ihrer flüssigen Abfolge werden durch folgende Teilvorrichtungen bewirkt, die nachstehend der Reihe nach einzeln beschrieben werden.
  • 1. Entstapelungsvorrichtung
  • Zur Entstapelung werden zwei drehbare Klinken benutzt auf deren unteren Segmenten der Deckelstapel in Ruhelage aufsitzt und die durch einem vom herangeförderten gefüllten Behälter erfaßten Schlapphebel eine kleine Drehbewegung ausführen und dabei den untersten Deckel von diesen Segmenten abschieben und mittels unter den vorletzten Deckel greifender oberer Segmente den Deckelstapel abstützen. Bei freigegebenem Schlepphebel erfolgt mittels Rückholung durch Federkraft die Umsetzung des Deckelstapels vom oberen zum unteren Segment.
  • 2. Deckelarretierung in der Schrägrutsche
  • Eine an einer senkrechten Welle mit Rückholfeder befestigte seitliche Sperre, die eine horizontale Drehbewegung bei ihrer Lösung ausführt, verengt die Deckelbahn in Sperrstellung so, daß die Deckelvorderkante wenige Millimeter über der Dosenöffnung arretiert wird. Der Schlepphebel an dieser Welle bewirkt, wenn er von dem durchfahrenden gefüllten Behälter erfaßt wird, die Entsperrung des untersten Deckels durch horizontales Wegdrehen in Transportrichtung der Dose.
  • 3. Stützung der aufgesetzten Deckel und sein Eindrücken
  • Die Stützrolle ist an einer Schwinge, die in Transportrichtung orientiert ist und in vertikaler Richtung angehoben werden kann, befestigt. Sie ist in unterer Stellung so arretiert, daß sie das Gleiten des Deckels bei dessen Entsperrung und einem Herausspringen desselben aus der Öffnung entgegenwirkt. Der beim Weitertransport des Behälters entstehenden Hüllkurve des Deckels folgt die Stützrolle und wirkt dabei auf die Deckellage stabilisierend. Die Masse der Stützrolle, ihre Lagerung und Anordnung stellen sicher, daß auf den Deckel nur geringe Kräfte wirken und eine Verformung ausgeschlossen ist. Diese Deckel-Behälter-Einheit wird anschließend einer Eindrückvorrichtung zugeführt.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Funktion und Wirkungsweise einer bevorzugten Ausführungsform der beanspruchten Vorrichtung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 die Gesamtansicht der Vorrichtung, Fig. 2a und 2b die Entstaplerklinken.
  • Auf der Grundplatte 1 sind die Führungen für Deckelstapel und die Lagerzapfen der Klinken 6 befestigt.
  • Ein auf dem Förderband transportierter gefüllter Behälter erfaßt den Schlepphebel 2 und dreht die Welle 3 mit Rückholfeder um ca. 15°, dadurch führt die Schwinge 4, die über Koppelglieder 5 mit den Klinken 6 verbunden ist, gleichsinnige Drehbewegungen aus, und die unteren Segmente 13 der Klinken 6 entsperren den untersten Deckel des Deckelstapels. Gleichzeitig schieben sich die oberen Segmente 14 der Klinken 6 unter den vorletzten Deckel und arretieren diesen.
  • Wenn der Behälter den Wirkungsbereich des Schlepphebels 2 verläßt, dreht die Rückholfeder der Welle 3 infolge der Vorspannung der Rückholfeder in die Ausgangslage zurück, dadurch geben die oberen Segmente 14 der Klinken 6 den Deckelstapel frei, und das untere Segment 13 der Klinke 6 sperrt.
  • Der freigegebene unterste Deckel fällt in die Rutsche 15, die einen Neigungswinkel zur Behältertransportbahn von 30 bis 35° aufweist und schließt zum in Bereitschaft liegenden Deckel auf. Auf diese Weise hat der Behälter für seinen nachfolgenden bereits einen Deckel entstapelt. Durch den Weitertransport des Behälters erfaßt dieser den Schlepphebel 8 der Welle 9 mit Rückholfeder, dadurch wird die an der Welle 9 angelenkte Sperre 10 geöffnet.
  • Da die Öffnungsbahn der Sperre 10 parallel zur Behältertransportbahn verläuft und die Rutsche 15 zur beiden einen Winkel von 30 bis 35° bilden, erfolgt das Entsperren der Deckel nach sehr kleinem Drehwinkel der Sperre, so daß der Deckel unverzüglich durch die Masse des aufgeschlossenen Deckels zusätzlich unterstützt in den mit geringem Abstand unter dem Deckel transportierten Behälter, durch die Rutsche 15 sicher geführt, gegen die Vorderkante der Behälteröffnung rutscht.
  • Beim Weitertransport des Behälters verringert sich die Neigung des Deckels zur Behälteröffnung von ca. 30 bis 35° kontinuierlich auf annähernd 0° und klappt bei Erreichen der Endkante der Rutsche 15 entspricht der Rutschenmitte in die Behälteröffnung ab. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schlepphebel 8 aus dem Wirkungsbereich des Behälters, und die Welle 9 mit Rückholfeder bewirkt eine Rückstellung der Sperre 10 in die Arretierstellung für den nachfolgenden Deckel.
  • Der aufgeschlossene Deckel legt nach dem Abklappen noch einen Weg von ca. 6 mm zurück, bevor er arretiert wird.
  • Damit ist der Deckel bereits in Übergabe-Übernahme-Position, bevor die nächsten Dosen die Deckel-Übernahme-Position erreicht. Auf diese Weise wird gesichert, daß zum Deckeln einer dicht an dicht Folge von Behältern für den folgenden Behälter sich immer ein Deckel in Bereitschaft befindet, bevor er die Übernahmeposition erreicht.
  • Während des Aufgleitens des Deckels auf die Dosenöffnung wird der Deckel durch die Stützrolle 11, deren Achse parallel zur Behälteröffnung durch die Schwinge 12 geführt wird, normalerweise nicht berührt. Sie ist so justiert, daß lediglich ein eventuelles Herausspringen des Deckels aus der Dosenöffnung verhindert wird.
  • Beim Weitertransport des Behälters folgt die Stützrolle 11 der Hüllkurve des aufgleitenden Deckels und verhindert ein Abkippen des Deckels.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Grundplatte
    2
    Schlepphebel
    3
    Welle
    4
    Schwinge
    5
    Koppelglied
    6
    Klinken
    7
    Führungen
    8
    Schlepphebel
    9
    Welle
    10
    Sperre
    11
    Stützrolle
    12
    Schwinge
    13
    Segment
    14
    Segment
    15
    Rutsche

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Eindrückdeckeln durch Zusammenführen auf einer Transportebene geförderter Behälter mit Deckeln, die aus einem Deckelstapel über eine Rutsche (15) einer Sperre (10) zugeführt werden und nach dem Passieren der Sperre über der Öffnung eines Behälters zentriert zu liegen kommen und nach einer gemeinsamen Weiterbewegung in den Behälter eingedrückt zu werden, wobei über einer Grundplatte (1) in Transportrichtung der Behälter eine Entstapelungseinheit und eine Zuteileinheit vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (10) unmittelbar im seitlichen Bereich des Deckels, an diesem anliegend, mit einem Schlepphebel (8) verbunden beweglich in der Zuteileinheit (9, 10, 11, 12) angeordnet ist, wobei die Zuteileinheit (9, 10, 11, 12) im vorderen Bereich ihrer Rutsche (15) in Richtung ihrer Längsmittenachse eine Schwinge (11) mit konzentrischer Achse aufweist, an deren Ende zu beiden Seiten Stützrollen (12) vorgesehen sind, welche der Hüllkurve des aufgleitenden Deckels folgen und dessen Abkippen verhindern, worauf der Transportrichtung der Behälter folgend nach der Schwinge eine Eindrückvorrichtung angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (15) bei einer Länge von etwa 3 Deckeldurchmessern einen Neigungswinkel von mindestens 30° zur Horizontalen einschließt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (10) den vorderen Deckel seitlich, unmittelbar vor seiner größten Erstreckung zur Seitenkante der Rutsche (15), haltend vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkwinkel der Sperre (10) zum Herausgleiten des Deckels auf den Behälter 30° bis 45° beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (11) mit dem die Stützrollen (12) tragenden Teil in Erstreckungsrichtung der Rutsche (15) sich verlängernd angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (12) mittels der Schwinge (11) vertikal anhebbar angeordnet sind.
EP89117438A 1988-09-21 1989-09-21 Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern Expired - Lifetime EP0363699B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117438T ATE100399T1 (de) 1988-09-21 1989-09-21 Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88319998A DD275650A1 (de) 1988-09-21 1988-09-21 Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern in fuellinien
DD319998 1988-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363699A1 EP0363699A1 (de) 1990-04-18
EP0363699B1 true EP0363699B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=5602573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117438A Expired - Lifetime EP0363699B1 (de) 1988-09-21 1989-09-21 Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0363699B1 (de)
AT (1) ATE100399T1 (de)
DD (1) DD275650A1 (de)
DE (1) DE58906757D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110498379A (zh) * 2019-09-17 2019-11-26 邓杵娇 一种食品罐封盖装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727764A (en) * 1953-02-03 1955-04-06 Elgin Mfg Company Improvements in or relating to feed mechanism for can covers
US2805532A (en) * 1956-03-19 1957-09-10 Ralph F Anderson Cover applying apparatus
DE2550141C2 (de) * 1975-11-07 1986-01-02 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8672 Selb Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Eimer, Dosen und ähnliche Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE100399T1 (de) 1994-02-15
DE58906757D1 (de) 1994-03-03
EP0363699A1 (de) 1990-04-18
DD275650A1 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111425T2 (de) Brieffülleinrichtung.
DE2725134A1 (de) Greifvorrichtung fuer oben offene behaelter
EP0638501A1 (de) Fördereinrichtung für den Weitertransport von einzeln zugeführten flachen Produkten
EP0150511B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE3786746T2 (de) Apparat zum transportieren und öffnen eines getränketrägers.
DE2461622B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE3884780T2 (de) Zuführvorrichtung für Büchsendeckel.
EP0363699B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE2020470C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
DE102005003777B4 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Behältern in freie Abschnitte eines Abschnittsförderers
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
EP0366955A1 (de) Aufsetzvorrichtung für Drahtverschlüsse
DE2127425B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter
DE3875969T2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer filmkassette.
DE4131175C1 (de)
DE69020164T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer einlage in einen behälter.
DE102017115344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen gefüllter und versiegelter Packungen an einen Applikator
DE3336067C2 (de)
DE3819266A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines ventils an einem behaelter
EP0143138A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen
DE8916109U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Dosen
DE2065876C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Einführen von frisch gepreßten Graphit- und Farbminen in Trockenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEB FORSCHUNG UND RATIONALISIERUNG LACKE UND FARBE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHROEDER, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117438.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971009

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHRODER WOLFGANG

Effective date: 19980930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117438.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921