EP0358891A1 - Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen - Google Patents

Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen Download PDF

Info

Publication number
EP0358891A1
EP0358891A1 EP89113305A EP89113305A EP0358891A1 EP 0358891 A1 EP0358891 A1 EP 0358891A1 EP 89113305 A EP89113305 A EP 89113305A EP 89113305 A EP89113305 A EP 89113305A EP 0358891 A1 EP0358891 A1 EP 0358891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
rollers
bales
needles
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358891B1 (de
Inventor
Josef Temburg
Dr. Ing. Ulrich Vollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3913929A external-priority patent/DE3913929C2/de
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0358891A1 publication Critical patent/EP0358891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358891B1 publication Critical patent/EP0358891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to an opening device for opening pressed fiber bales, for. B. cotton and rayon bales u.
  • the opening disks or needles containing high-speed opening rollers are provided and engage with a grate, the grate bars between the opening disks, for. B. toothed washers or needles, the mobile opening device and the stationary fiber bale brush past each other and the teeth of the opening washers or the needles grip from above in the fiber bale.
  • the parallel axes of the opening rollers are aligned horizontally to one another.
  • the opening rollers reach the same depth from above into the surface of the fiber bale during removal.
  • the opening rollers have different directions of rotation, whereby the rollers move towards each other in the area of the bale surface. If the opening rolls move in one direction during processing, both opening rolls take different amounts (production) off the fiber bales, with one opening roll working in parallel and the other roller in counter-milling.
  • the invention is based on the object of creating an opening device of the type described in the introduction, which it calls avoids disadvantages, which in particular allows a higher production and a more even purchase.
  • the opening rollers are expediently arranged on an adjustable rocker.
  • An adjustable rocker is known per se from CH-PS 383 841.
  • the removal device with the opening rollers is stationary and the heavy fiber bales can be moved, the opening rollers also engaging the fiber bales from below. Only one opening disk engages in the fiber bale during forward and return, while the other opening disk is arranged at a distance from the surface of the fiber bale and is therefore completely disengaged.
  • the opening rollers are expediently convertible after the full forward and return flow. As a result, the opening rollers move at a constant height during one pass.
  • the opening roller which is arranged in the direction of travel, preferably engages deeper into the fiber bale than the opening roller arranged at the rear.
  • the grate bars advantageously remain at the same height during the processing of the fiber material.
  • the invention comprises a further opening device for opening pressed fiber bales, e.g. B. cotton and rayon bales u.
  • a further opening device for opening pressed fiber bales, e.g. B. cotton and rayon bales u.
  • the grate bars between the opening discs e.g. B. toothed washers or needles, are located, the mobile opening device and the stationary fiber bale brush past each other and the teeth of the opening washers or the needles grasp from above in the fiber bale, in which each opening roller is assigned its own grate and in the setting means for vertical displacement of the gratings are provided with respect to each other.
  • the invention comprises a further opening device for opening pressed fiber bales, e.g. B. cotton and rayon bales u.
  • a further opening device for opening pressed fiber bales, e.g. B. cotton and rayon bales u.
  • the opening disks or needles containing high-speed opening rollers are provided and engage with a grate
  • the grate bars between the opening disks, for. B. toothed washers or needles are located, the mobile opening device and the stationary fiber bale brush past each other and the teeth of the opener push or the needles from above into the fiber bale, are provided in the setting means for the vertical displacement of the opening rollers and the grates.
  • the opening rollers and the grids are expediently rotated about a common horizontal axis.
  • the opening disks are preferably in engagement with the fiber bale at the same time, but each at different depths, during forward and reverse during removal.
  • the opening rollers are assigned measuring devices for the electrical current consumption, which are electrically connected via a comparison device to a control device which is followed by an actuator for actuating the adjusting device for the displacement of the opening rollers or the grids.
  • a control device which is followed by an actuator for actuating the adjusting device for the displacement of the opening rollers or the grids.
  • the device according to the invention on a bale opener for. B. Trützschler-BLENDOMAT BDT shows, the fiber bales 1 in one fixed bale display set up freely.
  • a horizontally reciprocating carriage runs on rails (not shown) on which a vertically adjustable removal device is attached, which consists of a housing 2, two grate halves 3, 4, two high-speed milling drums 5, 6 (opening rolls) and a suction device 7 .
  • the removal device moves in the direction shown by arrows A and B.
  • the grids 3, 4 engage in the alleys between the teeth 5a, 6a below the milling drum 5, 6.
  • the grids 3, 4 lie on the surface 1 a of the fiber bales 1, whereby hold-down devices are formed.
  • pressure rollers 8a, 8b supporting or retaining rollers
  • the fiber bales 1 are held stationary and secured against shifting and tipping over.
  • the layers or layers of the fiber bale 1 are secured against horizontal tearing away by the opening rollers or pushing away through the grids 3, 4.
  • the direction of rotation of the milling drums 5, 6, which is denoted by arrows C and D, is directed inwards in the region of the surface 1a of the fiber bale 1.
  • the flake suction device 7 is arranged above the milling drums 5, 6.
  • the removal device moves back and forth with the milling drums 5, 6 above the freely installed fiber bales 1, the teeth 5a, 6a of the milling drums 5, 6 reaching through the gaps between the grids 3 and 4, respectively.
  • the fiber flakes detached from the surface 1a of the fiber bales 1 are thrown inwards by the milling drums 5, 6. They go directly into the air flow 9 and are sucked off into the channel of the flake suction device 7.
  • the grids 3, 4 are formed from a plurality of grate bars or grate bars.
  • Each grate bar consists essentially of three areas: a first end, a middle area and a second end.
  • the first ends protrude from the surface 1a at an angle
  • the middle ends rich ones lie essentially horizontally on surface 1a
  • the second ends protrude from surface 1a at an angle.
  • the first ends are open; at the second ends, the grate bars are fastened to holding elements 10a, 10b.
  • Each opening roller 5, 6 is assigned its own grate 3 or 4, the open ends of the grate bars facing one another.
  • the opening rollers 5, 6 are arranged on a convertible rocker 11.
  • two bearings 12a, 12b (only the bearing 12a arranged on one machine side is shown) are provided for a shaft 13 (see FIGS. 2a, 2b) on which the rocker 11 is pivotably mounted (arrows E, F).
  • the opening rollers 5, 6 are supported on the rocker 11 by means of shafts 5b, 6d.
  • the opening roller 5, 6 and the rocker 11 are shown in a horizontal position, i. H. in the position at the moment of the change.
  • Fig. 2a shows the opening rollers 5, 6 and the rocker 11 in the forward position (arrow B).
  • the opening roller 6 arranged at the front in the direction of travel engages deeper into the bale surface 1a (see FIG. 1) than the opening roller 5 arranged at the rear.
  • Both opening rollers 5, 6 simultaneously engage in the bales 1 during the advance.
  • the distance y of the tooth tips 6a to this boundary line is smaller than the distance x of the tooth tips 5a to this boundary line.
  • 2b shows the opening rollers 5, 6 and the rocker 11 in the return position (arrow A).
  • the opening roller 5 arranged at the front in the direction of travel engages deeper into the bale surface 1a (see FIG.
  • Figure 3a shows the opening rollers 5, 6 in the forward position (arrow B).
  • the grate bars 3 and 4 can be displaced in the vertical direction with respect to the housing 15 and thus with respect to one another via holding devices 13 and 14 (cf. arrows G and H).
  • the distance y of the lower grate boundary 4a to this boundary line is smaller than the distance x of the lower grate boundary 3a to this boundary line.
  • 3ab shows the opening rollers 5, 6 in the return position (arrow A).
  • the distance y of the lower grate boundary 3a to this boundary line is smaller than the distance x of the lower grate boundary 4a to this boundary line.
  • the opening rollers 5, 6 remain at the same height. Both opening rollers 5, 6 engage the bales 1 simultaneously.
  • the holding devices 13 and 14 and thus the grids 3 and 4 are expediently switched over after the full forward or return.
  • a pneumatic pressure cylinder 16 is provided as an adjusting means, which is assigned to the removal device 2a.
  • the removal device 2a can be rotated about a rotary bearing 17 in the direction of the two parts I and K; as a result, the opening rollers 5, 6 and the grids 3 and 4 are rotated about the horizontal axis 18, so that the opening rollers 5, 6 and grids 3, 4 are displaced in the vertical direction.
  • 4a shows the opening rollers 5, 6 in the forward position (arrow B).
  • the opening rollers 5 and the grate 3 are arranged a distance z 1 higher than the opening roller 6 and the grate 4.
  • 4b shows the opening rollers 5, 6 in the return position (arrow A).
  • the opening roller 5 and the grate 3 are arranged a distance z2 lower than the opening roller 6 and the grate 4.
  • the opening rollers 5 and 6 are arranged on the rocker 11, which is rotatable about the axis of rotation 13 via bearings 12a. With 19 the connection between rocker 11 and bearing 12a is designated.
  • the axes 5b, 6b of the opening rollers 5, 6 are arranged in bearings 11a and 11b, respectively, which are fastened on the rocker 11.
  • a pneumatic cylinder 20 (actuator for position of the rocker 11) engages at one end of the rocker 11.
  • the opening rollers 5, 6 are driven via chain wheels and chains by the electric drive motors 21 and 22, respectively.
  • the drive motors 21 and 22 are each electrically connected to a measuring device 23a, 23b for measuring the current consumption.
  • the measuring devices 23a, 23b are connected to a comparison device 24 for the comparison between the current consumption values measured by the drive motors 21 and 22.
  • the comparison device 24 is connected via an amplifier 25 to a controller 26, e.g. B. a microcomputer with a microprocessor connected.
  • the control device 26 is connected to the overall control device 27 for the bale opener 1, from which the direction of travel (forward or reverse) of the removal device is entered into the control device 26.
  • the pneumatic cylinder 20 is connected downstream of the control device 26. If the current consumption of the drive motors 21 and 22 is different, the pneumatic cylinder 20 (actuator) is automatically set such that the difference between the two electrical currents consumed goes to zero.
  • control circuit 26 is provided in connection with the input of the direction of travel of the removal member, so that the adjustment device for the pneumatic cylinder 20 (actuator) is recognized. For example, it is determined which of the opening rollers 5 or 6 works in the opposite direction; then the synchronizing opening roller emerges from the bale surface 1a and the synchronizing opening roller dips into the bale surface 1a.
  • the electrical terminal boxes are designated 30a, 30b.
  • the opening roller 5 is assigned an incremental rotary encoder, which consists of a rotating slotted disc 28 and a fixed sensor 29.
  • the slotted disc 28 is attached to an end face of the opening roller 5.
  • the sensor 29 is opposite the slotted disc 28.
  • the opening roller 6 is assigned a slotted disc 30 and a sensor 31 (not shown).
  • the sensors 29 and 31 are connected to the controller 26 (cf. FIG. 5) via the comparison device (24).
  • the power consumption can be measured by measuring the phase shift, the active power or the torques of the drive motors of the opening rollers 5, 6. If the teeth 5a, 6a of the opening rollers 5, 6 engage deeper into the bales 1, ie if more fibers are detected by an opening roller 5 or 6, the current consumption increases compared to the other opening rollers 5 or 6, by means of which fewer fibers are detected.
  • adjusting means (32) are provided for the vertical displacement of at least one of the opening rollers 5, 6.
  • the pressure rollers 8a, 8b, 8c are expediently displaceable in the vertical direction.
  • Adjustment means 32 are advantageously provided for the displacement of at least one of the pressure rollers 8a, 8b, 8c.
  • the pressure rollers 8a, 8b, 8c are preferably displaceable or rotatable 17, 18 together with the housing 15.
  • the pressure rollers 8a, 8b, 8c are preferably displaceable together with the opening rollers 5, 6.
  • An internal toothed ring is expediently provided on the tower of the bale opener for displacing the opening rollers 5, 6, with which a gearwheel connected to the housing 2 or the adjusting means 32 engages.
  • FIGS. 7a, 7b show an embodiment in which the opening rollers 5, 6 and the pressure rollers 8a, 8b, 8c are mounted on the rotary bearing 34.
  • a pressure cylinder 32 is provided, which causes the opening rollers 5, 6 and the pressure rollers 8a, 8b, 8c to be displaced in the vertical direction via the rotation (arrows I, K) around the pivot bearing 34 (cf. FIG. 7b).
  • the housing 2 is not rotatable.
  • the openings 5, 6 and the pressure rollers 8a, 8b, 8c are arranged rotatably or displaceably within the housing 2 and independently of the housing 2.
  • the size of the angle of the slope of the processing plane can be changed in a simple manner in the depositing device for a row of bales.
  • an inclined surface can be generated from a horizontal upper side of the row of bales by gradually (gradually) rotating the opening roller, which is maintained during further processing. Continuous bales are pushed on the side of the row of bales facing away from the inclined surface.
  • the opening rollers are gradually (step by step) rotated in the opposite direction, so that the inclined surface merges again into the horizontal.
  • the boom 2 remains either horizontally or in a certain inclined position and only the milling device is rotated.
  • the displacement path of the boom in the height direction and the longitudinal movement of the tower can be set as a function of the predetermined oblique angle via a control device.
  • the opening rollers 5, 6, grates 3, 4 and support rollers 8a, 8b are each assigned a pneumatic cylinder 32a to 32f as setting means.
  • the piston rods of the pneumatic cylinders 32a to 32f can be moved in the direction indicated by double arrows. In this way there is a vertical displacement or adjustment of the opening roller 5, 6, the grates 3, 4 and the support rollers 8a, 8b.
  • the control device (not shown) assigned to the pneumatic cylinders 32a to 32f permits vertical displacement in such a way that any desired processing inclination (angle ⁇ ) can be achieved.
  • the boom 2 is movably attached to the tower of the bale opener together with the opening rollers, grates and support elements.
  • the opening rollers 5, 6, grates 3, 4 and support rollers 8a, 8b are displaced relative to and independently of the boom 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einer Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., sind Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen, die mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe (3,4) zwischen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerscheiben bzw. Nadeln von oben in die Faserballen greifen. Um eine höhere Produktion zu ermöglichen und eine gleichmäßigere Abnahme zu erreichen, sind Einstellmittel (11,20) für die vertikale Verlagerung der Öffnerwalze (5,6) in bezug aufeinander vorgesehen und stehen beim Vorlauf (B) und beim Rücklauf (A) während der Abtragung die Öffnerscheiben (5,6) jeweils unterschied tief in Eingriff mit dem Faserballen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind und mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln, liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerscheiben bzw. die Nadeln von oben in den Faserballen greifen.
  • Bei einer bekannten Öffnungsvorrichtung sind die parallelen Achsen der Öffnerwalzen horizontal zueinander ausgerichtet. Beim Vorlauf und beim Rücklauf greifen die Öffnerwalzen während der Abtragung gleich tief von oben in die Oberfläche der Faserballen ein. Die Öffnerwalzen haben unterschiedlichen Drehsinn, wobei sich die Walzen im Bereich der Ballen­oberfläche aufeinander zu bewegen. Wenn die Öffnerwalzen während der Abarbeitung in einer Richtung fahren, nehmen beide Öffnerwalzen unter­schiedliche Mengen (Produktion) von den Faserballen ab, wobei eine Öff­nerwalze im Gleichlauffräsen und die andere Walze im Gegenlauffräsen arbeitet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungs­vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genann­ ten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine höhere Produktion ge­stattet und eine gleichmäßigere Abnahme erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, daß die Öffnerwalzen beim Vorlauf und beim Rücklauf wäh­rend der Abarbeitung jeweils unterschiedlich tief in die Faserballen eingreifen, wird eine höhere Produktion erreicht Weiterhin wird das Produktionsverhältnis zwischen Gleichlauffräsen und Gegenlauffräsen verbessert, so daß eine wesentlich gleichmäßigere Abnahme des Faser­materials erfolgt.
  • Zweckmäßig sind die Öffnerwalzen auf einer umstellbaren Wippe ange­ordnet. Aus der CH-PS 383 841 ist zwar eine umstellbare Wippe an sich bekannt. Jedoch ist die Abnahmevorrichtung mit den Öffnerwalzen ortsfest und die schweren Faserballen fahrbar, wobei außerdem ist die Öffnerwalzen von unten in die Faserballen eingreifen. Beim Vorlauf und beim Rücklauf greift jeweils nur eine Öffnerscheibe in den Faserballen ein, während die andere Öffnerscheibe in einem Abstand zur Oberfläche des Faserballens angeordnet und damit vollständig außer Eingriff gebracht ist. Zweckmäßig sind die Öffnerwalzen jeweils nach dem vollen Vor- und Rücklauf um­stellbar. Dadurch bewegen sich während eines Durchgangs die Öffnerwalzen auf konstanter Höhe. Bevorzugt greift während eines Durchgangs die in Fahrtrichtung jeweils formangeordnete Öffnerwalze tiefer in die Faserballen ein als die hinten angeordnete Öffnerwalze. Vorteilhaft verbleiben während der Abarbeitung des Fasermaterials die Roststäbe auf gleicher Höhe.
  • Die Erfindung umfaßt eine weitere Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind und mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln, liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerscheiben bzw. die Nadeln von oben in den Faserballen greifen, bei der jeder Öffnerwalze ein eigener Rost zugeordnet ist und bei der Einstellmittel für die ver­tikale Verlagerung der Roste in bezug aufeinander vorgesehen sind.
  • Die Erfindung umfaßt eine weitere Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind und mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln, liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerschieben bzw. die Nadeln von oben in den Faserballen greifen, bei der Einstellmittel für die vertikale Verlagerung der Öffnerwalzen und der Roste vorgesehen sind. Zweckmäßig werden die Öffnerwalzen und die Roste um eine ge­meinsame waagerechte Achse gedreht.
  • Vorzugsweise stehen beim Vorlauf und beim Rücklauf während der Ab­tragung die Öffnerscheiben gleichzeitig, aber jeweils unterschiedlich tief in Eingriff mit dem Faserballen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind den Öffnerwalzen Meßeinrichtungen für die elektrische Stromaufnahme zugeordnet, die über eine Vergleichseinrichtung elektrisch mit einer Steuereinrichtung in Ver­bindung stehen, der ein Stellglied für die Betätigung der Einstelleinrich­tung für die Verlagerung der Öffnerwalzen bzw. der Roste nachgeordnet ist. Durch Stromaufnahmemessung der Öffnerwalzen kann festgestellt wer­den, ob die gewünschte Höheneinstellung der Öffnerwalzen und/oder der Roste vorhanden ist. Sofern die Meßgrößen beider Öffnerwalzen nicht nahezu gleich sind, wird die Höheneinstellung vorzugsweise während des Abarbeitens korrigiert, bis die Meßgrößen gleich sind. Zweckmäßig wird zur Messung der Stromaufnahme ein Meßumformer herangezogen, der dem Antriebsmotor bzw. den Antriebsmotoren für die Öffnerwalzen zuge­ordnet ist. Vorteilhaft ist den Öffnerwalzen ein Tachogenerator zugeordnet, der bei veränderter Belastung eine Änderung der Drehzahl mißt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Aus­führungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die erfindungsgemäße Öffnungsvorrichtung mit Wippe für die Höhenverstellung der Öffnerwal­zen in Seitenansicht,
    • Fig. 2a eine Vorrichtung wie Fig. 1 im Vorlauf,
    • Fig. 2b die Vorrichtung gemäß Fig. 2a in Rücklauf,
    • Fig. 3a, 3b eine weitere Ausbildung der Erfindung mit Höhenverstellung der unabhängigen Roste,
    • Fig. 4a, 4b eine weitere Ausbildung der Erfindung mit Höhenverstellung der Öffnerwalze und der Roste und
    • Fig. 5 ein Blockschaltbild für die Messung der Strom­aufnahme und die automatische Anpassung der Höheneinstellung.
  • Nach Fig. 1, die die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Ballenöffner, z. B. Trützschler-BLENDOMAT BDT zeigt, sind die Faserballen 1 in einer feststehenden Ballenschau frei aufgestellt. Auf (nicht dargestellten) Schienen läuft ein horizontal hin- und herbeweglicher Wagen, an dem eine vertikal einstellbare Abnahmeeinrichtung angebracht ist, die aus einem Gehäuse 2, zwei Rosthälften 3, 4, zwei schnellaufenden Fräs­walzen 5, 6 (Öffnerwalzen) und einer Absaugeinrichtung 7 besteht. Die Abnahmeeinrichtung bewegt sich in der durch die Pfeile A und B ge­zeigten Richtung fort. Die Roste 3, 4 greifen in die Gassen zwischen den Zähnen 5a, 6a unterhalb der Fräswalze 5, 6 ein. Die Roste 3,4 liegen dabei auf der Oberfläche 1a der Faserballen 1 auf, wodurch Niederhalter gebildet sind. Vor und hinter den Fräswalzen 5, 6 sind achs­parallel Andruckwalzen 8a, 8b (Stütz- bzw. Rückhaltewalzen) vorgesehen, die auf die Oberfläche 1a der Faserballen 1 drücken. Dadurch und durch den Eingriff der Zähne 8′ der Andrückwalzen 8a, 8b werden die Faser­ballen 1 ortsfest gehalten und gegen Verschieben und Umkippen gesichert. Außerdem werden die Schichten bzw. Lagen der Faserballen 1 gegen hori­zontales Wegreißen durch die Öffnerwalzen bzw. Wegschieben durch die Roste 3, 4 gesichert. Die Drehrichtung der Fräswalzen 5, 6 die durch Pfeile C bzw. D bezeichnet ist, ist im Bereich der Oberfläche 1a der Faserballen 1 nach innen gerichtet. Die Flockenabsaugeinrichtung 7 ist oberhalb der Fräswalzen 5, 6 angeordnet. Im Betrieb fährt die Abnahme­einrichtung mit den Fräswalzen 5, 6 oberhalb der frei aufgestellten Fa­serballen 1 hin und her, wobei die Zähne 5a, 6a der Fräswalzen 5, 6 durch die Lücken zwischen den Rosten 3 bzw. 4 hindurchreichen. Die aus der Oberfläche 1a der Faserballen 1 abgelösten Faserflocken werden von den Fräswalzen 5, 6 nach innen weggeschleudert. Sie gelangen un­mittelbar in den Luftstrom 9 und werden in den Kanal der Flockenab­saugeinrichtung 7 abgesaugt.
  • Die Roste 3, 4 sind aus mehreren Roststäben bzw. Roststangen gebildet. Jeder Roststab besteht im wesentlichen aus drei Bereichen: einem ersten Ende, einem mittleren Bereich und einem zweiten Ende. Die ersten Enden stehen unter einem Winkel von der Oberfläche 1a ab, die mittleren Be­ reiche liegen im wesentlichen waagerecht auf der Oberfläche 1a auf, die zweiten Enden stehen unter einem Winkel von der Oberfläche 1a ab. Die ersten Enden sind offen; an den zweiten Enden sind die Roststäbe an Halteelementen 10a, 10b befestigt. Jeder Öffnerwalze 5, 6 ist ein eigener Rost 3 bzw. 4 zugeordnet, wobei die offenen Enden der Rost­stäbe einander zugewandt sind.
  • Die Öffnerwalzen 5, 6 sind auf einer umstellbaren Wippe 11 angeordnet. Dazu sind zwei Lager 12a, 12b (nur das auf einer Maschinenseite ange­ordnete Lager 12a ist dargestellt) für eine Welle 13 (siehe Figuren 2a, 2b) vorgesehen, auf der die Wippe 11 schwenkbar (Pfeile E, F) gelagert ist. Die Öffnerwalzen 5, 6 lagern mittels Wellen 5b, 6d auf der Wippe 11. In Fig. 1 sind die Öffnerwalze 5, 6 und die Wippe 11 in waagerechter Position dargestellt, d. h. in der im Augenblick des Umstellens vorhandenen Position.
  • Fig. 2a zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 und die Wippe 11 in Vorlaufstellung (Pfeil B). Die in Fahrtrichtung vorn angeordnete Öffnerwalze 6 greift tiefer in die Ballenoberfläche 1a (siehe Fig. 1) ein als die hinten angeordnete Öffnerwalze 5. Beide Öffnerwalzen 5, 6 greifen während des Vorlaufs gleichzeitig in die Ballen 1 ein. Ausgehend von der unteren Grenzlinie des mittleren Bereichs 3a, 4a der Roststäbe 3 bzw. 4 ist der Abstand y der Zahnspitzen 6a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Ab­stand x der Zahnspitzen 5a zu dieser Grenzlinie. Fig. 2b zeigt die Öffner­walzen 5, 6 und die Wippe 11 in Rücklaufstellung (Pfeil A). Die in Fahrtrichtung vorn angeordnete Öffnerwalze 5 greift tiefer in die Ballen­oberfläche 1a (siehe Figur 1) ein, als die hinten angeordnete Öffnerwalze 6. Beide Öffnerwalzen 5, 6 greifen während des Rücklaufs gleichzeitig in die Ballen 1 ein. Ausgehend von der unteren Grenzlinie des mittleren Bereichs 3a, 4a der Roststäbe 3 bzw. 4 ist der Abstand y der Zahnspitzen 5a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Abstand x der Zahnspitzen 6a zu dieser Grenzlinie. Mit den gebogenen Pfeilen E und F ist die Richtung angezeigt, in der die Öffnerwalzen 5,6 und die Wippe 11 umgestellt werden. Die Öffnerwalzen 5, 6 werden zweckmäßig jeweils nach dem vollen Vor- bzw. Rücklauf in die jeweils andere Position (Fig. 2a oder 2b) umgestellt. Die Roststäbe 3, 4 verbleiben auf gleicher Höhe.
  • Figur 3a zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 in Vorlaufstellung (Pfeil B). Die Roststäbe 3 und 4 sind über Halteeinrichtungen 13 bzw. 14 in senkrechter Richtung in bezug auf das Gehäuse 15 und damit in bezug aufeinander ver­schiebbar (vgl. Pfeile G und H). Ausgehend von der unteren Grenzlinie der Zahnspitzen 5a und 6a ist der Abstand y der unteren Rostbegrenzung 4a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Abstand x der unteren Rostbegrenzung 3a zu dieser Grenzlinie. Fig. 3ab zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 in Rücklauf­stellung (Pfeil A). Ausgehend von der unteren Grenzlinie der Zahnspitzen 5a und 6a ist der Abstand y der unteren Rostbegrenzung 3a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Abstand x der unteren Rostbegrenzung 4a zu dieser Grenzlinie. Die Öffnerwalzen 5, 6 verbleiben auf gleicher Höhe. Beide Öffnerwalzen 5, 6 greifen gleichzeitig in die Ballen 1 ein. Die Halteeinrichtungen 13 und 14 und damit die Roste 3 bzw. 4 werden zweckmäßig jeweils nach dem vollen Vor- bzw. Rücklauf umgestellt.
  • Nach Fig. 4a, 4b ist ein pneumatischer Druckzylinder 16 als Einstellmittel vorgesehen, der der Abnahmeeinrichtung 2a zugeordnet ist. Die Abnahme­einrichtung 2a ist um ein Drehlager 17 in Richtung der beiden Teile I und K drehbar; dadurch weden auch die Öffnerwalzen 5, 6 und die Roste 3 und 4 um die waagerechte Achse 18 gedreht, so daß eine Verlagerung der Öffnerwalzen 5,6 und Roste 3, 4 in vertikaler Richtung erfolgt. Fig. 4a zeigt die Öffnewalzen 5, 6 in Vorlaufstellung (Pfeil B). Die Öffnerwalzen 5 und der Rost 3 sind um einen Abstand z₁ höher als die Öffnerwalze 6 und der Rost 4 angeordnet. Fig. 4b zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 in Rücklauf­stellung (Pfeil A). Die Öffnerwalze 5 und der Rost 3 sind um einen Ab­stand z₂ tiefer als Öffnerwalze 6 und der Rost 4 angeordnet.
  • Nach Fig. 5 sind die Öffnerwalzen 5 und 6 auf der Wippe 11 angeordnet, die über Lager 12a um die Drehachse 13 drehbar ist. Mit 19 ist die Verbindung zwischen Wippe 11 und Lager 12a bezeichnet. Die Achsen 5b, 6b der Öffnerwalzen 5, 6 sind in Lagern 11a bzw. 11b angeordnet, die auf der Wippe 11 befestigt sind. An einem Ende der Wippe 11 greift ein Pneumatikzylinder 20 (Stellantrieb für Position der Wippe 11) an. Die Öffnerwalzen 5, 6 werden über Kettenräder und Ketten durch die elektri­schen Antriebsmotoren 21 bzw. 22 angetrieben. Die Antriebsmotoren 21 und 22 sind jeweils mit einer Meßeinrichtung 23a, 23b für die Messung der Stromaufnahme elektrisch verbunden. Die Meßeinrichtungen 23a, 23b stehen mit einer Ver­gleichseinrichtung 24 für den Vergleich zwischen dem von den Antriebs­motoren 21 und 22 gemessenen Stromaufnahmewerten in Verbindung. Die Vergleichseinrichtung 24 ist über einen Verstärker 25 mit einer Steuerung 26, z. B. einem Mikrocomputer mit Mikroprozessor, verbunden. Die Steuereinrich­tung 26 ist mit der Gesamtsteuereinrichtung 27 für den Ballenöffner 1 verbunden, aus der die Fahrtrichtung (Vor- oder Rücklauf) der Abtragsein­richtung in die Steuereinrichtung 26 eingegeben wird. Der Steuereinrich­tung 26 ist der Pneumatikzylinder 20 nachgeschaltet. Bei unterschiedlicher Stromaufnahme der Antriebsmotoren 21 und 22 wird der Pneumatikzylinder 20 (Stellantrieb) automatisch so eingestellt, daß die Differenz der beiden aufgenommenen elektrischen Ströme gegen Null geht. Dazu ist der Regel­kreis 26 vorgesehen in Verbindung mit der Eingabe der Fahrtrichtung des Abnahmeorgans, damit die Verstelleinrichtung für den Pneumatikzylinder 20 (Stelleintrieb) erkannt wird. Beispielsweise wird festgestellt, welche der Öffnerwalzen 5 oder 6 im Gegenlauf arbeitet; dann taucht die im Gleich­lauf arbeitende Öffnerwalze aus der Ballenoberfläche 1a aus und die im Mitlauf arbeitende Öffnerwalze taucht in die Ballenoberfläche 1a ein. Mit 30a, 30b sind die elektrischen Klemmkästen bezeichnet.
  • Nach Fig. 6 ist der Öffnerwalze 5 ein inkrementaler Drehgeber zugeordnet, der aus einer rotierenden Schlitzscheibe 28 und einem ortsfesten Sensor 29 be­steht. Die Schlitzscheibe 28 ist an einer Stirnseite der Öffnerwalze 5 befestigt. Der Sensor 29 liegt der Schlitzscheibe 28 gegenüber. Der Öffnerwalze 6 sind in entsprechender Weise eine Schlitzscheibe 30 und ein Sensor 31 (nicht dargestellt) zugeordnet. Die Sensoren 29 und 31 stehen über die Vergleichseinrichtung (24) mit der Steuerung 26 (vgl. Fig. 5) in Verbindung.
  • Die Messung der Leistungsaufnahme kann außer durch Messung der Stromaufnahme durch Messung der Phasenverschiebung, der Wirkleistung oder der Drehmomente der Antriebsmotoren der Öffnerwalzen 5, 6 erfolgen. Greifen die Zähne 5a, 6a der Öffner­walzen 5, 6 tiefer in die Ballen 1 ein, d. h. werden durch eine Öffnerwalze 5 oder 6 mehr Fasern erfaßt, steigt die Stromaufnahme an gegenüber der anderen Öffnerwalzen 5 oder 6, durch die weniger Fasern erfaßt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung sind Einstellmittel (32) für die vertikale Verlagerung mindestens einer der Öffnerwalzen 5, 6 vorgesehen. Zweckmäßig sind die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c in vertikaler Richtung verlagerbar. Mit Vorteil sind Einstellmittel 32 für die Verlagerung mindestens einer der Andrückwalzen 8a, 8b, 8c vorgesehen. Vorzugsweise sind die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c zusammen mit dem Ge­häuse 15 verlagerbar bzw. drehbar 17, 18. Bevorzugte sind die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c zusammen mit den Öffnerwalzen 5, 6 verlagerbar. Zweckmäßig ist zur Verlagerung der Öffnerwalzen 5, 6 an dem Turm des Ballenöffners ein Innenzahnkranz vorgesehen, mit dem ein mit dem Gehäuse 2 oder dem Einstellmittel 32 verbundenes Zahnrad zusammengreift.
  • Figuren 7a, 7b zeigen eine Ausbildung, bei der die Öffnerwalzen 5, 6 und die An­drückwalzen 8a, 8b, 8c an dem Drehlager 34 gelagert sind. Es ist ein Druckzylinder 32 vorgesehen, der über die Drehung (Pfeile I, K) um da Drehlager 34 eine Verla­gerung der Öffnerwalzen 5, 6 und der Andrückwalzen 8a, 8b, 8c in vertikaler Rich­tung (vgl. Fig. 7b) bewirkt. Bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 2 nicht drehbar ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 2 und unabhängig von dem Gehäuse 2 sind die Öffnungen 5, 6 und die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c drehbar bzw. verlagerbar angeordnet.
  • Durch die Verlagerung der Öffnerwalzen 5, 6 kann auf einfache Weise bei der Ab­lagevorrichtung für eine Ballenreihe die Größe des Winkels der Schräge der Abarbei­tungsebene verändert werden. Insbesondere kann am Beginn der Abarbeitung aus einer horizontalen Oberseite der Ballenreihe durch allmählich (schrittweise) Drehung der Öffnerwalze eine Schrägfläche erzeugt werden, die bei der weiteren Abarbeitung bei­behalten wird. Dabei werden kontinuierliche Ballen an der der Schrägfläche abge­wandten Seite der Ballenreihe nachgeschoben. Am Schluß der Abarbeitung werden die Öffnerwalzen allmählich (schrittweise) in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß die Schrägfläche wieder in die Horizontale übergeht. Dadurch, daß der Ausleger 2 unabhängig von der Fräsvorrichtung am Turm gelagert ist, entfallen Drehantriebe u. dgl. für den Ausleger 2, so daß dadurch die Konstruktion vorteilhaft vereinfacht ist. Es genügt, wenn der Ausleger 2 konstant entweder horizontal oder in einer bestimmten Schrägstellung verbleibt und nur die Fräseinrichtung gedreht wird. In an sich bekannter Weise sind der Verschiebeweg des Auslegers in Höhenrichtung und die Längsbewegung des Turms in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Schrägwinkel über eine Steuerein­richtung einstellbar.
  • Nach Figuren 8a, 8b sind den Öffnerwalzen 5, 6, Rosten 3, 4 und Stütz­walzen 8a, 8b jeweils als Einstellmittel ein Pneumatikzylinder 32a bis 32f zugeordnet. Die Kolbenstangen der Pneumatikzylinder 32a bis 32f sind in der durch Doppelpfeile angegebenen Richtung bewegbar. Auf diese Weise erfolgt eine vertikale Verlagerung bzw. Verstellung der Öffnerwalze 5, 6, der Roste 3, 4 und der Stützwalzen 8a, 8b. Die den Pneumatikzylindern 32a bis 32f zugeordnete (nicht dargestellte) Steuereinrichtung erlaubt eine vertikale Verlagerung derart, daß jede gewünschte Abarbeitungsneigung (Winkel α) verwirklicht werden kann. Der Ausleger 2 ist zusammen mit den Öffnerwalzen, Rosten und Stützelementen in vertikaler Richtung am Turm des Ballenöffners beweglich angebracht. Die Verlagerung der Öffner­walzen 5, 6, Rosten 3, 4 und Stützwalzen 8a, 8b erfolgt relativ in bezug auf den und unabhängig von dem Ausleger 2.

Claims (20)

1) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind und mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe zwi­schen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faser­ballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerschei­ben bzw. die Nadeln von oben in den Faserballen greifen, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel (11; 20) für die vertikale Ver­lagerung der Öffnerwalzen (5, 6) in bezug aufeinander vorgesehen sind und daß beim Vorlauf (B) und beim Rücklauf (A) während der Abtragung die Öffnerscheiben (5, 6) jeweils unterschiedlich tief in Eingriff mit dem Faserballen (1) stehen.
2) Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerwalzen (5, 6) auf einer umstellbaren Wippe (11) ange­ordnet sind.
3) Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Öffnerwalzen (5, 6) jeweils nach dem vollen Vor-(B) bzw. Rücklauf (A) umstellbar sind.
4) Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß während eines Durchgangs die in Fahrtrichtung (A; B) jeweils vorn angeordnete Öffnerwalze (5, 6) tiefer in die Ballen eingreift als die hinten angeordnete Öffnerwalze (5, 6).
5) Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (3, 4) auf gleicher Höhe ver­bleiben.
6) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind und mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln, liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerschieben bzw. die Nadeln von oben in den Faserballen greifen, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeder Öffnerwalze (5, 6) ein eigener Rost (3, 4) zugeordnet ist, wobei die offenen Enden der Roststäbe eineinander zugewandt sind und daß Einstellmittel (13, 14) für die vertikale Verlagerung der Roste (3, 4) in bezug aufeinander vorgesehen sind.
7) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind und mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln, liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerscheiben bzw. die Nadeln von oben in den Faserballen greifen, dadurch gekenn­zeichnet, daß Einstellmittel (16, 17, 18) für die vertikale Verla­gerung (z₁, z₂) der Öffnerwalzen (5, 6) und der Roste (3, 4) vor­gesehen sind.
8) Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerwalzen (5, 6) und die Roste (3, 4) um eine gemeinsame waage­rechte Achse (18) drehbar sind.
9) Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß beim Vorlauf (B) und beim Rücklauf (A) während der Ab­tragung die Zähne (5a, 6a) der Öffnerwalzen (5, 6) gleichzeitig, aber jeweils unterschiedlich tief in Eingriff mit dem Faserballen (1) stehen.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnerwalzen (5, 6) Meßeinrichtungen (23) für die Leistungsauf nahme der Öffnerwalzen (5, 6) und/oder für die elektrische Stromaufnahme zugeordnet sind, die über eine Vergleichseinrichtung (24) elektrisch mit einer Steuereinrichtung (26) in Verbindung stehen, der ein Stellglied (16; 20) für die Betätigung der Einstelleinrichtung (11; 13, 14; 16, 17, 18) für die Verlagerung der Öffnerwalzen (5, 6) bzw. der Roste (3, 4) nach­geordnet ist.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Verlagerung der Öffnerwalze (5, 6) und/oder der Roste (3, 4) während der Abtragung der Faserflocken von den Faserballen(1) erfolgt.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung oder Stromaufnahme je ein Meßumformer (23a, 23b) o. dgl. herangezogen wird, der den Antriebsmotoren (21, 22) für die Öffnerwalzen (5, 6) zugeordnet ist.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnerwalzen (5, 6) jeweils ein Tachogenerator zugeordnet ist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnerwalzen (5,6) jeweils ein inkrementaler Drehgeber aus einer rotierenden, der Öffnerwalze (5, 6) zugeordneten Schlitzscheibe (28) und einem ortsfesten Sensor (29) besteht.
15) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baum­woll- und Zellwollballen u. dgl., bei der Öffnerscheiben oder Nadeln ent­haltende schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind und mit einem Rost zusammengreifen, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben, z. B. Zahnscheiben bzw. Nadeln liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Zähne der Öffnerscheiben bzw. die Nadeln von oben in den Faserballen greifen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel für die vertikale Verlagerung mindestens einer der Öffnerwalzen (5, 6) vorgesehen sind.
16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) in vertikaler Richtung verlagerbar sind.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (11, 12; 13, 14; 16, 17, 18; 20) für die Verlagerung mindestens einer der Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) vorgesehen sind.
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) zusammen mit dem Gehäuse (15) verlagerbar bzw. drehbar (17, 18) sind.
19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) zusammen mit den Öffnerwalzen (5, 6) verlagerbar sind.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der Öffnerwalzen (5, 6) an dem Turm des Ballenöffners ein Innenzahnkranz vorgesehen ist, mit dem ein mit dem Gehäuse (2) oder dem Einstellmittel (11, 12) verbundenes Zahnrad zusammengreift.
EP89113305A 1988-08-02 1989-07-20 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen Expired - Lifetime EP0358891B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826201 1988-08-02
DE3826201 1988-08-02
DE3913929A DE3913929C2 (de) 1988-08-02 1989-04-27 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
DE3913929 1989-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358891A1 true EP0358891A1 (de) 1990-03-21
EP0358891B1 EP0358891B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=25870736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113305A Expired - Lifetime EP0358891B1 (de) 1988-08-02 1989-07-20 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5090091A (de)
EP (1) EP0358891B1 (de)
JP (1) JP2694022B2 (de)
CN (1) CN1018269B (de)
BR (1) BR8903862A (de)
CH (1) CH679588A5 (de)
DE (1) DE8908276U1 (de)
ES (2) ES2043980T3 (de)
FR (1) FR2635121B1 (de)
GB (1) GB2222606B (de)
IT (1) IT1231539B (de)
SU (1) SU1732818A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651250A1 (fr) * 1989-08-31 1991-03-01 Truetzschler & Co Dispositif ouvreur pour ouvrir des balles de fibres comprimees, telles que des balles de coton, fibranne ou analogues.
EP0692557A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. (Verbesserte) Vorrichtung zur Erkennung von fremden Leitkörpern in Ballenöffner verarbeiteten Faserballen
EP0693583A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Verbesserte maschine zum automatischen Stapelfaserabtragen von Faserballen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen u.dgl.
DE3933271A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
DE4110074C2 (de) * 1991-03-27 2001-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der oberen Ballenbegrenzung von Textilfaserballen
DE4120818A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von tekxtilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern o. dgl.
DE4214658B4 (de) * 1991-08-16 2005-05-12 Trützschler GmbH & Co KG Öffnervorrichtung zum Abtragen von Faserflocken ab Faserballen
CN100422407C (zh) * 2006-09-18 2008-10-01 郑州宏大新型纺机有限责任公司 适用于往复式抓棉机的抓棉器机构
IT1396418B1 (it) * 2009-11-16 2012-11-23 Marzoli Spa Dispositivo e metodo per il prelievo automatico di fibra da balle di fibra in una linea di filatura.
CN102691137A (zh) * 2012-06-19 2012-09-26 济南金力液压机械有限公司 一种皮棉清理机
NL2009261C2 (nl) * 2012-08-01 2014-02-04 Trioliet Holding B V Verwerking van blokken of balen voer.
CN102926034A (zh) * 2012-11-19 2013-02-13 吴江杰杰织造有限公司 单轴流开棉机
CN104294410B (zh) * 2014-09-30 2016-11-23 泉州市中研智能机电研究院有限公司 一种羊绒开松装置
CN105297185B (zh) * 2015-11-20 2019-04-16 四川北方硝化棉股份有限公司 一种开棉高效的精制棉开棉机
CN105780162A (zh) * 2016-04-01 2016-07-20 三河市浩运盛跃碳纳米科技有限公司 纤维预处理装置
CN106350905A (zh) * 2016-11-09 2017-01-25 上海华鸢机电有限公司 一种双打手抓棉臂摆动抓棉装置及其抓棉方法
CN106637540B (zh) * 2017-02-22 2018-11-23 湖州东凯纺织有限公司 一种可调节式抓棉小车
JP6469196B1 (ja) * 2017-09-28 2019-02-13 東海精機株式会社 開繊装置
CH714726A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-13 Rieter Ag Maschf Abtragarm für einen Ballenöffner.
CN108411409A (zh) * 2018-05-24 2018-08-17 晋州市冠扬机械设备科技有限公司 一种棉包开松机
CN109023597B (zh) * 2018-10-11 2024-02-13 浙江盛安纺织有限公司 一种往复抓棉机全自动加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
DE1137359B (de) * 1961-06-13 1962-09-27 Maschb Rapp & Seidt Vorrichtung zum Mischen und OEffnen von Faserstoffballen
FR2577244A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Truetzschler & Co Dispositif comportant deux organes de fraisage pour l'ouverture de balles de matieres fibreuses
EP0263965A2 (de) * 1986-09-16 1988-04-20 Hubert A. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hergeth Fräskopf einer Faserballenfräse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383224A (de) * 1960-07-08 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnerei-Ballenraspel mit Rost
GB946333A (en) * 1961-04-28 1964-01-08 Tmm Research Ltd Improvements in textile opening and blending machinery
DE1226011C2 (de) * 1963-09-21 1978-04-20 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
US3663993A (en) * 1971-02-22 1972-05-23 Crompton & Knowles Corp Apparatus for plucking a dense mass of fibers
US3897018A (en) * 1974-02-06 1975-07-29 Cotton Inc Method and apparatus for the continuous feeding of palletized fiber materials
SE405613B (sv) * 1974-10-23 1978-12-18 Olsson Carl Fritiof Stanley Forfarande och anordning for sonderdelning av massabalar
DE3135272C2 (de) * 1981-09-05 1986-10-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Höhe von Textilfaserballen
DE3334069C2 (de) * 1983-09-21 1986-04-24 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
DE3544435A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
IT1228418B (it) * 1986-10-11 1991-06-17 Truetzschler & Co Dispositivo di apertura per l'apertura di balle di fibra pressate
DE3643507A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von faserballen mit zwei schnellaufenden fraeseinrichtungen
DE3706268C3 (de) * 1987-02-26 1995-02-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen
IN172202B (de) * 1988-02-04 1993-05-01 Rieter Ag Maschf
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen u.dgl.
DE59010721D1 (de) * 1989-04-26 1997-07-10 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3934039A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z. b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., mittels einer oeffnervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
DE1137359B (de) * 1961-06-13 1962-09-27 Maschb Rapp & Seidt Vorrichtung zum Mischen und OEffnen von Faserstoffballen
FR2577244A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Truetzschler & Co Dispositif comportant deux organes de fraisage pour l'ouverture de balles de matieres fibreuses
EP0263965A2 (de) * 1986-09-16 1988-04-20 Hubert A. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hergeth Fräskopf einer Faserballenfräse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651250A1 (fr) * 1989-08-31 1991-03-01 Truetzschler & Co Dispositif ouvreur pour ouvrir des balles de fibres comprimees, telles que des balles de coton, fibranne ou analogues.
EP0692557A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. (Verbesserte) Vorrichtung zur Erkennung von fremden Leitkörpern in Ballenöffner verarbeiteten Faserballen
EP0693583A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Verbesserte maschine zum automatischen Stapelfaserabtragen von Faserballen
US5553356A (en) * 1994-07-14 1996-09-10 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. Device for detecting extraneous conducting bodies in fibre bales
US5617614A (en) * 1994-07-14 1997-04-08 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. Machine for automatically withdrawing staple fibres from fibre bales

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635121B1 (fr) 1992-10-16
IT8921204A0 (it) 1989-07-17
JP2694022B2 (ja) 1997-12-24
ES2014844A6 (es) 1990-07-16
JPH02160925A (ja) 1990-06-20
EP0358891B1 (de) 1993-09-29
BR8903862A (pt) 1990-04-17
DE8908276U1 (de) 1989-12-14
GB8917596D0 (en) 1989-09-13
CN1018269B (zh) 1992-09-16
US5136753A (en) 1992-08-11
SU1732818A3 (ru) 1992-05-07
ES2043980T3 (es) 1994-01-01
US5090091A (en) 1992-02-25
FR2635121A1 (fr) 1990-02-09
CH679588A5 (de) 1992-03-13
IT1231539B (it) 1991-12-17
CN1040067A (zh) 1990-02-28
GB2222606B (en) 1992-09-23
GB2222606A (en) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358891B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen
EP0199041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE7832427U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE2847460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von mehreren textilfaserballen
DE19643163A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
CH669398A5 (de)
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE3631902C2 (de)
DE3928835C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
EP3331792A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE19925271A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE2819292B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE3920711A1 (de) Verfahren zum bilden von gruppen aus (weich-)packungen und vorrichtung hierfuer
DE3913929C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
DE2908159C2 (de)
EP0266492A1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen
DE69011018T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abnutzungsersatz der Rundbürste einer Kämmaschine.
DE2506058B2 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE3932281C2 (de)
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
DE8915766U1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u.dgl.
DE3408399C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln von Warenbahnen
DE2857520C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Textilfaserballen an Ballenöffnern
DE3827234A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn- oder zwirnmaschinen
EP0589089B1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043980

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727B

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070702

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070704

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721