EP0357894A1 - Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk - Google Patents

Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0357894A1
EP0357894A1 EP89110960A EP89110960A EP0357894A1 EP 0357894 A1 EP0357894 A1 EP 0357894A1 EP 89110960 A EP89110960 A EP 89110960A EP 89110960 A EP89110960 A EP 89110960A EP 0357894 A1 EP0357894 A1 EP 0357894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop device
sliver
locking bolt
pull rod
grid recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Grau
Manfred Lattner
Helmut Nickolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883830069 external-priority patent/DE3830069A1/de
Priority claimed from DE19893902715 external-priority patent/DE3902715A1/de
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0357894A1 publication Critical patent/EP0357894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/185Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only a plate moving in the nip of drafting or guiding cylinders

Definitions

  • the invention relates to a sliver stop device for a spinning machine drafting system with a locking member arranged on the input lower roller, which is pivoted between the pair of input rollers when a thread breaks and a spring-loaded drawbar between the input roller pair and lifts the input upper roller, the pull rod being fixed during the sliver conveying by means of an electrically unlockable locking bolt is.
  • Such sliver stop devices have been used on spinning machines for a long time and have basically proven themselves.
  • a sliver stop device with a sliver guard assigned to the incoming sliver which, when the sliver is interrupted, switches a locking member entering the nip between the pair of input rollers, which lifts the top roller from the bottom roller and the fuse between itself and the top roller holds on.
  • the locking member is connected to a slide which is acted upon by a helical spring.
  • An electromagnet sits in a housing on a mounting rail, the armature of which engages with its free end forming a bolt in a catch of the slide and holds it in a locking manner against the force of the compression spring acting on it.
  • the cup-shaped locking member which engages around the input lower roller, is located outside of the nip between the input rollers.
  • the electromagnet If the electromagnet is excited by a current surge, which is given by a thread monitor assigned to the outgoing thread and responding to a thread break, its armature releases the locking of the slide. The locking member then penetrates under the force of the compression spring with its wedge-like longitudinal edge between the fuse and the input lower roller and interrupts the sliver conveyance.
  • the weak points of such devices can be seen especially in the area of the latch or the catch of the slide.
  • the frequent triggering of the match stop device leads to signs of wear on the catch and latch over time, i.e. the contact surfaces between these parts are designed in such a way that the slider is no longer securely fixed.
  • the invention is therefore based on the object of designing a match stop device of the type mentioned at the outset in such a way that the service life of the device is extended.
  • a secure fixation of the locking member spring-loaded via a slide or a pull rod should be ensured even after a long period of operation, and thus inadvertent triggering of the match stop device should be reliably excluded.
  • the undercut grid recess of the pull rod is designed in the manner of a dovetail guide.
  • the contour of the front edge of the grid recess is matched to the diameter of the adjacent locking bolt, which has a sleeve, preferably a plastic sleeve on the head side, ie the front edge of the grid recess is rounded concavely.
  • the plastic sleeve arranged on an end pin of the locking bolt has the shape of a truncated cone, so that the large diameter of the plastic sleeve is on the outside.
  • the truncated cone-shaped plastic sleeve grips behind the dovetail-like grid design of the pull rod and forms a secure, form-fitting lock, which reliably fixes the spring-loaded pull rod and thus the locking element of the sliver stop device even after a long period of operation.
  • the service life and operational safety of the match stop device are also positively influenced by the special material selection of the locking parts in engagement.
  • the locking bolt in its upper region after about a quarter of its total length, is provided with a circumferential groove.
  • a sleeve which also encloses a collar on the housing of the direct current lifting magnet. The cuff prevents the locking pin guide from becoming dirty within the lifting magnet and, as a result, also has an advantageous effect on the service life and operational safety of the match stop device.
  • These means are preferably fork-shaped pressure elements which are slidably guided in the bearing housing of the match stop device.
  • the pressure elements have a relatively long shaft enclosed by a spring element for guiding the pressure elements and two switching legs at the end.
  • the switching legs enclose the pull rod with play between them, so that the pull rod and thus the function of the match stop device are not hindered in normal operation.
  • An actuating head is arranged on the shaft of the pressure elements and serves as an abutment for the spring element surrounding the shaft.
  • the spring element on the other hand, is supported on the bearing housing and holds the pressure element in a normal position in which there is an unimpeded locking of the locking bolt into the grid recess of the pull rod.
  • openings in the bearing housing of the match stop device which allow the pull rod to be unlocked manually by means of a suitable tool.
  • These openings which are preferably formed as slots on both sides of the bearing housing, allow, for example, the insertion of a screwdriver, knife, etc. With the aid of such tools, the locking bolt can be inserted and the pull rod can be unlocked.
  • FIG. 1 shows a spinning machine drafting system, designated overall by 10, with a roving stop device 11.
  • Such drafting systems 10 which are known per se, are fastened with their load carrier 13 to a limited extent on a mounting rail 12 which extends over the entire length of the spinning machine.
  • the input upper rollers 14, the upper rollers 15 of the main drafting zone 16, the upper rollers 17 of the pair of delivery rollers 18 and the cleaning rollers 19 are arranged on the load carrier 13 of the drafting system 10.
  • the load carrier 13 and thus the resiliently mounted top rollers 14, 15, 17 can be lifted off the driven, machine-length bottom rollers 21, 22, 23 by means of a pivoting lever 20.
  • upper aprons 24 and lower aprons 25 are also provided, which span the upper rollers 15 and the lower rollers 22, respectively.
  • a telescopic sliver compressor 27 is arranged in the draft zone 26.
  • the sliver stop device 11 is, as usual, arranged in the area of the input roller pair 14, 21.
  • An essential component of the sliver stop device 11 is the locking member 29, which, partially encompassing the lower input roller 21, is pivoted between the pair of input rollers 14, 21 in the event of a thread break and thereby lifts the upper input roller 14 from the lower input roller 21. In this position, the fuse 28 is clamped between the bowl-shaped locking member 29 and the upper input roller 14 and thus the further supply of sliver is interrupted.
  • the locking member 29 is connected via a driver 30 to a pull rod 31 which, when acted upon by a helical spring 32, is displaceably guided in a bearing housing 33.
  • the coil spring 32 can be biased via the lever 34.
  • the locking bolt 35 is pulled down against the force of a spring (not shown) by the DC lifting magnet 36 and slides out of the grid recess 38 in the pull rod 31.
  • the coil spring 32 then pulls the pull rod 31 back and rotates the locking member 29 between the input roller pair 14, 21.
  • the cranked tie rods 31 preferably have a square cross section and are provided at the end with a groove 37 for connecting an abutment (not shown) for the coil springs 32.
  • An undercut grid recess 38 which is preferably designed in the manner of a dovetail guide, is incorporated into the tie rods 31 approximately in the middle between the offset and the groove 37.
  • the rear edge 40 of this grid recess 38 runs orthogonally to the longitudinal axis of the tie rods 31.
  • the front edge 39 is rounded concavely.
  • a locking bolt 35 which is displaceably and spring-loaded in a DC solenoid 36, fits into the grid recess 38.
  • the cylindrical locking bolt 35 is slightly offset in diameter at the end and has a relatively long pin 41 with an internal thread 42 at its lower end.
  • the pin 41 is used to guide a helical spring (not shown) which pushes the locking bolt 35 in its initial position, i.e. as long as the DC solenoid 36 is not energized, upwards in the direction of the grid recess 38.
  • the head-side, shorter pin 43 of the locking bolt 35 carries a plastic sleeve 44.
  • the plastic sleeve 44 is matched to both the shape and the material (preferably highly wear-resistant plastic) in such a way to the dovetail-like grid recess 38 of the pull rod 31 that in addition to a high functionality there is also a maximum service life of the match stop device.
  • a groove 45 in the upper part of the locking bolt 35 also serves this purpose.
  • a cuff 46 is fastened in this groove 45, as indicated in FIG. 2 on the right half of the figure.
  • the sleeve 46 which also includes a collar 47 on the housing of the DC solenoid 36, prevents dust and fluff from entering the locking pin guide.
  • This preferably one-piece pressure element 51 consists, as can be seen in particular from FIG. 6, of a relatively long shaft 52 which ends in two switching legs 53.
  • the switching legs 53 cover the pull rod 31 with play and are held in the normal position by the spring element 55 surrounding the shaft 52, just above the latching locking bolt 35.
  • An actuating head 54 is also attached to the shaft 52, which is somewhat larger in cross section than the shaft 52 and serves as an abutment for the spring element 55.
  • the switching limbs 53 are brought into contact with the end face of the locking bolt 35. Further depression of the actuating head 54 causes the locking bolt 35 to be pushed back into the DC solenoid. The plastic sleeve 44 of the locking bolt 35 slides out of the grid recess 38 and releases the pull rod 31. The pull rod 31 is then pulled back by the coil spring 32 and triggers the match stop device.
  • the bearing housing 33 has openings 56, for example slots, at the level of the pull rod 31.
  • a suitable tool 57 for example a screwdriver or the like, can be inserted through these slots, with the aid of which the locking bolt 35 can be depressed, as described above, and the pull rod 31 can thus be unlocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luntenstoppeinrichtung (11) für ein Spinnmaschinen-Streckwerk (10) mit einem an der Eingangsunterwalze (21) angeordneten Sperrglied (29), das bei Fadenbruch über eine federbeaufschlagte Zugstange (31) zwischen das Eingangswalzenpaar (14, 21) geschwenkt wird und die Eingangsoberwalze (14) von der Eingangsunterwalze (21) abhebt. Die Zugstange (31) ist während der Luntenförderung mittels eines elektrisch entriegelbaren Arretierungsbolzens. (35) fixiert. In die Zugstange (35) ist eine schwalbenschwanzartige Rasteraussparung (38) eingearbeitet, in der der Arretierungsbolzen (35) mit einer kopfseitig angeordneten Kunststoffhülse zur Anlage kommt. Die Rasteraussparung (38) sowie die Kunststoffhülse sind im Interesse einer dauerhaften Verbindung sowohl bezüglich ihrer Form als auch ihres Materials aufeinander abgestimmt. Außerdem sind Mittel (50) vorgesehen, die eine Entriegelung der Zugstange (31) auch dann ermöglichen, wenn der Gleichstrom-Hubmagnet (36) nicht elektrisch beaufschlagt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk mit einem an der Eingangsunter­walze angeordneten Sperrglied, das bei Fadenbruch über eine federbeaufschlagte Zugstange zwischen das Eingangswalzenpaar geschwenkt wird und die Eingangsoberwalze von der Eingangs­unterwalze abhebt, wobei die Zugstange während der Lunten­förderung mittels eines elektrisch entriegelbaren Arretie­rungsbolzens fixiert ist.
  • Derartige Luntenstoppeinrichtungen sind an Spinnmaschinen seit längerem eingesetzt und haben sich grundsätzlich be­währt.
    Durch die DE-PS 34 06 397 ist beispielsweise eine Lunten­stoppeinrichtung mit einem der einlaufenden Lunte zugeord­neten Luntenwächter bekannt, der bei Luntenunterbrechung ein in die Klemmstelle zwischen dem Eingangswalzenpaar eintre­tendes Sperrglied schaltet, das die Oberwalze von der Un­terwalze abhebt und die Lunte zwischen sich und der Ober­walze festhält. Das Sperrglied ist mit einem Schieber ver­bunden, der von einer Schraubenfeder beaufschlagt wird.
  • Auf einer Tragschiene sitzt in einem Gehäuse ein Elektroma­gnet, dessen Anker mit seinem einen Riegel bildenden freien Ende in eine Raste des Schiebers eingreift und diesen ent­gegen der Kraft der auf ihn wirkenden Druckfeder verriegelnd festhält. Das schalenartig ausgebildete, die Eingangsunter­walze umgreifende, Sperrglied befindet sich dabei außerhalb der zwischen den Eingangswalzen bestehenden Klemmstelle.
  • Wird der Elektromagnet durch einen Stromstoß, der von einem dem auslaufenden Faden zugeordneten, bei Fadenbruch anspre­chenden Fadenwächter gegeben wird, erregt wird, löst sein Anker die Verriegelung des Schiebers. Das Sperrglied dringt daraufhin unter der Kraft der Druckfeder mit seiner keilartigen Längskante zwischen die Lunte und die Eingangs­unterwalze und unterbricht die Luntenförderung.
  • Die Schwachstellen solcher Einrichtungen sind vorallem im Bereich des Riegels bzw. der Raste des Schiebers zu sehen. Durch das häufige Auslösen der Luntenstoppeinrichtung kommt es im Laufe der Zeit zu Verschleißerscheinungen an Raste und Riegel, d.h., die Anlageflächen zwischen diesen Teilen sind derart ausgearbeitet, daß eine sichere Fixierung des Schie­bers nicht mehr gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lun­tenstoppeinrichtung der eingangsgenannten Gattung so auszu­bilden, daß eine Verlängerung der Standzeit der Einrichtung erreicht wird. Dabei soll eine sichere Fixierung des über einen Schieber oder eine Zugstange federbeaufschlagten Sperrgliedes auch nach längerer Betriebsdauer gewährleistet sein und somit unbeabsichtigtes Auslösen der Luntenstopp­einrichtung zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Zugstange eine hinterschnittene Rasteraussparung einge­arbeitet ist, in der ein entsprechend geformter Arretie­rungsbolzen zur Anlage kommt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die hinterschnittene Ra­steraussparung der Zugstange nach Art einer Schwalben­schwanzführung ausgebildet. Die Vorderkante der Rasteraus­sparung ist in ihrer Kontur auf den Durchmesser des anlie­genden Arretierungsbolzens abgestimmt, der kopfseitig eine Hülse, vorzugsweise eine Kunststoffhülse aufweist, d.h., die Vorderkante der Rasteraussparung ist konkav gerundet.
  • Die auf einem endseitigen Zapfen des Arretierungsbolzens angeordnete Kunststoffhülse weist die Form eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfes auf, so daß der große Durch­messer der Kunststoffhülse außen liegt.
  • Während der Luntenförderung faßt die kegelstumpfartig ge­formte Kunststoffhülse hinter die schwalbenschwanzartige Rasterausführung der Zugstange und bildet eine sichere formschlüssige Verriegelung stellt eine zuverlässige Fixie­rung der federbeaufschlagten Zugstange und damit des Sperr­gliedes der Luntenstoppeinrichtung auch nach längerer Be­triebsdauer dar.
  • Die Lebensdauer und die Betriebssicherheit der Luntenstopp­einrichtung werden außerdem duch die spezielle Materialaus­wahl der im Eingriff stehenden Verriegelungsteile positiv beeinflußt. Es ist beispielsweise vorteilhaft, die Hülse des Arretierungsbolzens aus einem hochverschleißfesten Kunst­stoff zu fertigen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Arretie­rungsbolzen in seinem oberen Bereich, nach etwa einem Vier­tel seiner Gesamtlänge, mit einer umlaufenden Nut ausge­stattet. In diese Nut faßt, wenn der Arretierungsbolzen, wie durch den Stand der Technik bekannt, in einen Gleichstrom-­Hubmagnet eingebaut ist, eine Manschette, die außerdem einen Kragen am Gehäuse des Gleichstrom-Hubmagneten umschließt. Die Manschette verhindert eine Verschmutzung der Arretie­rungsbolzenführung innerhalb des Hubmagneten und wirkt sich dadurch ebenfalls vorteilhaft auf die Lebensdauer und Be­triebssicherheit der Luntenstoppeinrichtung aus.
  • Außerdem sind Mittel zum manuellen Auslösen der Lunten­stoppeinrichtung vorgesehen, so daß die Möglichkeit einer Funktionsüberprüfung der Luntenstoppeinrichtung auch dann gewährleistet ist, wenn die Spinnmaschine noch nicht an das elektrische Netz angeschlossen bzw. eine elektrische Erre­gung des Gleichstrom-Hubmagneten der Luntenstoppeinrichtung nicht möglich ist.
  • Diese Mittel sind vorzugsweise gabelartig ausgebildete Druckelemente, die verschiebbar im Lagergehäuse der Lunten­stoppeinrichtung geführt sind. Die Druckelemente weisen ei­nen relativ langen, von einem Federelement umschlossenen Schaft zur Führung der Druckelemente sowie endseitig zwei Schaltschenkel auf. Die Schaltschenkel schließen zwischen sich die Zugstange mit Spiel ein, so daß die Zugstange und damit die Funktion der Luntenstoppeinrichtung im Normalbe­trieb nicht behindert wird.
  • Auf dem Schaft der Druckelemente ist ein Betätigungskopf angeordnet, der als Widerlager für das den Schaft umschlie­ßende Federelement dient. Das Federelement stützt sich an­dererseits am Lagergehäuse ab und hält das Druckelement in einer Normalstellung, in der ein ungehindertes Einrasten des Arretierungsbolzens in die Rasteraussparung der Zugstange gegeben ist.
  • Durch axiales Verschieben der Druckelemente gegen die Kraft des Federelementes ist es möglich, den Arretierungsbolzen in den Gleichstrom-Hubmagneten einzuschieben und dadurch die Zugstange zu entriegeln.
  • In alternativer Ausgestaltung der Entriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, im Lagergehäuse der Luntenstoppeinrichtung Öffnungen anzuordnen, die das manuelle Entriegeln der Zug­stange mittels eines geeigneten Werkzeuges erlauben. Diese Öffnungen, die vorzugsweise als beidseitig am Lagergehäuse eingebrachte Schlitze ausgebildet sind, ermöglichen bei­spielsweise das Einführen eines Schraubendrehers, Messers etc. Mit Hilfe solcher Werkzeuge kann der Arretierungsbolzen eingeschoben und die Zugstange entriegelt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend an­hand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 schematisch ein Spinnmaschinen-Streckwerk mit erfindungsgemäßer Luntenstoppeinrichtung und Entriegelungsvorrichtung;
    • Fig. 2 Einzelheiten der erfindungsgemäßen Luntenstoppeinrichtung, in einem größeren Maßstab;
    • Fig. 3 eine Zugstange gemäß der Fig. 2, in Blickrichtung des Pfeiles X;
    • Fig. 4 einen Arretierungsbolzen gemäß der Fig. 2, rechte Hälfte im Schnitt;
    • Fig. 5 Einzelheiten der Entriegelungsvorrichtung in einem größeren Maßstab;
    • Fig. 6 die Entriegelungsvorrichtung gemäß Schnitt III-III der Fig. 5;
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Entriegelungsvorrichtung, in Seitenansicht;
    • Fig. 8 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 in Vorderansicht, teilweise geschnitten.
  • Die Figur 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Spinn­maschinen-Streckwerk mit einer Luntenstoppeinrichtung 11. Solche an sich bekannten Streckwerke 10 sind mit ihrem Be­lastungsträger 13 begrenzt beweglich an einer Tragschiene 12 befestigt, welche sich über die gesamte Länge der Spinnma­schine erstreckt. Am Belastungsträger 13 des Streckwerkes 10 sind die Eingangsoberwalzen 14, die Oberwalzen 15 des Hauptverzugsfeldes 16, die Oberwalzen 17 des Lieferwalzen­paares 18 sowie die Putzwalzen 19 angeordnet.
  • Der Belastungsträger 13 und damit die federnd in ihm gela­gerten Oberwalzen 14, 15, 17 können mittels eines Schwenk­hebels 20 von den angetriebenen, maschinenlangen Unterwalzen 21, 22, 23 abgehoben werden. Im Bereich des Hauptverzugs­feldes 16 sind außerdem Oberriemchen 24 und Unterriemchen 25 vorgesehen, die die Oberwalzen 15 bzw. die Unterwalzen 22 umspannen. Im Vorverzugsfeld 26 ist ein teleskopierbarer Luntenverdichter 27 angeordnet.
  • Die Luntenstoppeinrichtung 11 ist, wie üblich, im Bereich des Eingangswalzenpaares 14, 21 angeordnet. Ein wesentliches Bauteil der Luntenstoppeinrichtung 11 stellt das Sperrglied 29 dar, das, die Eingangsunterwalze 21 teilweise umfassend, im Falle eines Fadenbruches zwischen das Eingangswalzenpaar 14, 21 eingeschwenkt wird und dabei die Eingangsoberwalze 14 von der Eingangsunterwalze 21 abhebt. In dieser Position wird die Lunte 28 zwischen dem schalenförmigen Sperrglied 29 und der Eingangsoberwalze 14 eingeklemmt und damit die weitere Luntenzufuhr unterbrochen.
  • Das Sperrglied 29 ist über Mitnehmer 30 an eine Zugstange 31 angeschlossen, die, von einer Schraubenfeder 32 beauf­schlagt, in einem Lagergehäuse 33 verschieblich geführt ist. Die Schraubenfeder 32 kann über den Hebel 34 vorgespannt werden.
  • In der dargestellten Position, in der eine ungehinderte Förderung der Lunte 28 gegeben ist, wird die Zugstange 31 durch einen federbeaufschlagten Arretierungsbolzen 35 fi­xiert, der im Innern eines Gleichstrom-Hubmagneten 36 gela­gert ist.
  • Im Falle eines Fadenbruches wird der Arretierungsbolzen 35 gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Feder vom Gleichstrom-Hubmagneten 36 nach unten gezogen und gleitet aus der Rasteraussparung 38 der Zugstange 31. Die Schrau­benfeder 32 zieht daraufhin die Zugstange 31 zurück und dreht das Sperrglied 29 zwischen das Eingangswalzenpaar 14, 21.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, weisen die abge­kröpften Zugstangen 31 vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf und sind endseitig mit einer Nut 37 zum An­schluß eines (nicht dargestellten) Widerlagers für die Schraubenfedern 32 ausgestattet. Etwa mittig zwischen Ab­kröpfung und Nut 37 ist in die Zugstangen 31 eine hinterschnittene Rasteraussparung 38 eingearbeitet, die vorzugsweise nach Art einer Schwalbenschwanzführung ausge­bildet ist. Die Hinterkante 40 dieser Rasteraussparung 38 verläuft orthogonal zur Längsachse der Zugstangen 31. Die Vorderkante 39 ist konkav gerundet.
  • In die Rasteraussparung 38 faßt, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Arretierungsbolzen 35, der in einem Gleichstrom-Hubma­gnet 36 verschiebbar und federbeaufschlagt gelagert ist. Der zylindrische Arretierungsbolzen 35 ist endseitig jeweils im Durchmesser etwas abgesetzt und weist an seinem unteren Ende einen relativ langen Zapfen 41 mit einem Innengewinde 42 auf.
  • Der Zapfen 41 dient zur Führung einer (nicht dargestellten) Schraubenfeder, welche den Arretierungsbolzen 35 in seiner Ausgangslage, d.h., solange der Gleichstrom-Hubmagnet 36 nicht erregt ist, nach oben in Richtung der Rasteraussparung 38 schiebt.
  • Der kopfseitige, kürzere Zapfen 43 des Arretierungsbolzens 35 trägt eine Kunststoffhülse 44. Die Kunststoffhülse 44 ist dabei sowohl von ihrer Form als auch von ihrem Material her (vorzugsweise hochverschleißfester Kunststoff) derart auf die schwalbenschwanzartige Rasteraussparung 38 der Zugstange 31 abgestimmt, daß neben einer hohen Funktionalität auch eine maximale Lebensdauer der Luntenstoppeinrichtung gegeben ist. Diesem Ziel dient auch eine Nut 45 im oberen Teil des Arretierungsbolzens 35. In dieser Nut 45 ist, wie in Fig. 2 auf der rechten Bildhälfte angedeutet, eine Manschette 46 befestigt. Die Manschette 46, die außerdem einen Kragen 47 am Gehäuse des Gleichstrom-Hubmagneten 36 umfaßt, verhindert das Eindringen von Staub und Flusen in die Arretierungsbol­zenführung.
  • Da der Formschluß zwischen der schwalbenschwanzartig ausge­bildeten Rasteraussparung 38 und der entsprechend geformten Kunststoffhülse 44 am Kopfende des Arretierungsbolzens 35 eine sichere Fixierung der Luntenstoppeinrichtung in allen Betriebszuständen, z.B. auch bei Stromausfall oder derglei­chen, sicherstellen soll, ist es nicht so ohne weiteres möglich, die Luntenstoppeinrichtung 11 von Hand zu entrie­geln.
  • Um die Luntenstoppeinrichtung 11 auch manuell auslösen zu können, d.h. unabhängig von der Versorgung des Gleich­strom-Hubmagneten 36 mit elektrischer Energie, ist oberhalb der Zugstange 31 im Lagergehäuse 33 eine nahezu orthogonal zur Zugstange 31 verlaufende Bohrung angeordnet, in der ein Druckelement 51 verschiebbar geführt ist.
  • Dieses vorzugsweise einteilig ausgebildete Druckelement 51 besteht, wie insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich, aus einem relativ langen Schaft 52, der endseitig in zwei Schaltschenkeln 53 ausläuft. Die Schaltschenkel 53 über­fassen die Zugstange 31 mit Spiel und sind in der Normal­stellung durch das den Schaft 52 umschließende Federelement 55 knapp oberhalb des eingerasteten Arretierungsbolzens 35 gehalten. Auf dem Schaft 52 ist außerdem ein Betätigungskopf 54 befestigt, der im Querschnitt etwas größer als der Schaft 52 ist und als Widerlager für das Federelement 55 dient.
  • Beim Niederdrücken des Betätigungskopfes 54 gegen die Kraft des Federelementes 55 werden die Schaltschenkel 53 an der Stirnfläche des Arretierungsbolzens 35 zur Anlage gebracht. Weiteres Niederdrücken des Betätigungskopfes 54 führt dazu, daß der Arretierungsbolzen 35 in den Gleichstrom-Hubmagneten zurückgeschoben wird. Die Kunststoffhülse 44 des Arretie­rungsbolzens 35 gleitet dabei aus der Rasteraussparung 38 und gibt die Zugstange 31 frei. Die Zugstange 31 wird dar­aufhin durch die Schraubenfeder 32 zurückgezogen und löst die Luntenstoppeinrichtung aus.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung ist in den Figuren 7 und 8 darge­stellt.
  • Das Lagergehäuse 33 weist in diesem Fall in Höhe der Zug­stange 31 Öffnungen 56, beispielsweise Schlitze auf. Durch diese Schlitze kann ein geeignetes Werkzeug 57, z.B. ein Schraubendreher oder dergleichen, eingeführt werden, mit dessen Hilfe der Arretierungsbolzen 35, wie vorbeschrieben, niedergedrückt und damit die Zugstange 31 entriegelt werden kann.
  • Bezugszahlenliste
    • 10 Spinnmaschinen-Streckwerk
    • 11 Luntenstoppeinrichtung
    • 12 Tragschiene
    • 13 Belastungsträger
    • 14 Eingangsoberwalze
    • 15 Oberwalze
    • 16 Hauptverzugsfeld
    • 17 Oberwalze
    • 18 Lieferwalzenpaar
    • 19 Putzwalze
    • 20 Schwenkhebel
    • 21 Eingangsunterwalze
    • 22 Unterwalze
    • 23 Unterwalze
    • 24 Oberriemchen
    • 25 Unterriemchen
    • 26 Vorverzugsfeld
    • 27 Luntenverdichter
    • 28 Lunte
    • 29 Sperrglied
    • 30 Mitnehmer
    • 31 Zugstange
    • 32 Schraubenfeder
    • 33 Lagergehäuse
    • 34 Hebel
    • 35 Arretierungsbolzen
    • 36 Gleichstrom-Hubmagnet
    • 37 Nut
    • 38 Rasteraussparung
    • 39 Vorderkante
    • 40 Hinterkante
    • 41 Zapfen
    • 42 Innengewinde
    • 43 Zapfen
    • 44 Hülse
    • 45 Nut
    • 46 Manschette
    • 47 Kragen
    • 50 Mittel
    • 51 Druckelement
    • 52 Schaft
    • 53 Schaltschenkel
    • 54 Betätigungskopf
    • 55 Federelement
    • 56 Öffnung
    • 57 Werkzeug

Claims (17)

1. Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk mit einem an der Eingangsunterwalze angeordneten Sperrglied, das bei Fadenbruch über eine federbeaufschlagte Zugstange zwischen das Eingangswalzenpaar geschwenkt wird und die Eingangsoberwalze von der Eingangsunterwalze abhebt, wobei die Zugstange während der Luntenförderung mittels eines elektrisch entriegelbaren Arretierungsbolzens fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zugstange (31) eine hinterschnittene Rasteraussparung (38) eingearbeitet ist, in der ein entsprechend geformter Arretierungsbolzen (35) zur Anlage kommt.
2. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zugstange (31) eingearbeitete, hinterschnittene Rasteraussparung (38) nach Art einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist.
3. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Rasteraussparung (38) anliegende Arretierungsbolzen (35) kopfseitig in seiner Kontur der Rasteraussparung (38) angepaßt ist.
4. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsbolzen (35) kopfseitig eine Hülse (44), vorzugsweise aus Kunststoff, aufweist.
5. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Arretierungsbolzen (35) kopf- und fußseitig im Durchmesser abgesetzt ist, wobei auf einem kopfseitigen Zapfen (43) eine Kunststoffhülse (44) angeordnet ist.
6. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (44) nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei der größere Durchmesser zum Zapfenende weist.
7. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsbolzen (35) in seinem oberen Bereich, nach etwa einem Viertel seiner Gesamtlänge, eine Nut (45) aufweist, in die bei eingebautem Arretierungsbolzen (35) eine Manschette (46) einfaßt.
8. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (39) der schwalbenschwanzartig ausgearbeiteten Rasteraussparung (38) auf den Durchmesser der Kunststoffhülse (44) des Arretierungsbolzens (35) angepaßt und konkav gerundet ist.
9. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (40) der schwalbenschwanzartig ausgearbeiteten Rasteraussparung (38) orthogonal zur Längsachse der Zugstange (31) verläuft.
10. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luntenstoppeinrichtung (11) Mittel (50) zum manuellen Entriegeln der Zugstange (31) aufweist.
11. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (50) gabelartig ausgebildete, im Lagergehäuse (33) verschiebbar geführte Druckelemente (51) sind.
12. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (51) einen Schaft (52) sowie endseitig angeordnete Schaltschenkel (53) aufweisen, die zwischen sich die Zugstange (31) mit Spiel einschließen.
13. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (51) als einstückiges Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist.
14. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (52) des Druckelementes (51) einen im Querschnitt erweiterten Betätigungskopf (54) trägt, der als Widerlager für ein Federelement (55) dient.
15. Luntenstoppeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (51) durch das Federelement (55) in einer Normalstellung gehalten wird, in der ein ungehindertes Einrasten des Arretierungsbolzens (35) in die Rasteraussparung (38) der Zugstange (31) sichergestellt ist.
16. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (50) aus wenigstens einer Öffnung (56) besteht, die den Eingriff eines Werkzeuges (57) zum manuellen Einfahren des Arretierungsbolzens (35) ermöglicht.
17. Luntenstoppeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (56) wenigstens auf einer Seite des Lagergehäuses (33) in Höhe der Zugstangenführung angeordnet und schlitzartig ausgebildet ist.
EP89110960A 1988-09-03 1989-06-16 Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk Withdrawn EP0357894A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830069 DE3830069A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Luntenstoppeinrichtung fuer ein spinnmaschinen - streckwerk
DE3830069 1988-09-03
DE19893902715 DE3902715A1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Luntenstoppeinrichtung fuer ein spinnmaschinen-streckwerk
DE3902715 1989-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0357894A1 true EP0357894A1 (de) 1990-03-14

Family

ID=25871856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110960A Withdrawn EP0357894A1 (de) 1988-09-03 1989-06-16 Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4951357A (de)
EP (1) EP0357894A1 (de)
JP (1) JPH0299624A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032017A1 (de) * 1990-10-09 1992-05-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk mit in lageverstellbaren lagerschlitten gelagerter unterwalze
FR2790770A1 (fr) * 1999-03-12 2000-09-15 Schlumberger Cie N Dispositif de securite de detection d'enroulements autour des rouleaux de pression superieurs et/ou des cylindres inferieurs d'une craqueuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2712208T3 (es) * 2014-12-12 2019-11-13 Pinter Caipo S A U Dispositivo para interrumpir la alimentación de una mecha de fibras, y máquina de hilar hilo "Core" que incorpora dicho dispositivo
JP6369406B2 (ja) * 2015-07-08 2018-08-08 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束供給停止装置
USD879845S1 (en) * 2018-05-04 2020-03-31 Uster Technologies Ag Stopping device for roving on a yarn-spinning machine
DE102018112422A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Streckwerk sowie Steckwerkeinheit für eine Spinnmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318925A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an einem streckwerk
DE3536913A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer luntenstop-anordnung einer spinnmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807161A (en) * 1970-05-18 1974-04-30 Deering Milliken Res Corp Roving stop
IT1140368B (it) * 1981-01-02 1986-09-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo di bloccaggio dello stoppino in stiratoi di filatoi
CH658474A5 (de) * 1982-05-18 1986-11-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE3606609A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318925A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an einem streckwerk
DE3536913A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer luntenstop-anordnung einer spinnmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032017A1 (de) * 1990-10-09 1992-05-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk mit in lageverstellbaren lagerschlitten gelagerter unterwalze
FR2790770A1 (fr) * 1999-03-12 2000-09-15 Schlumberger Cie N Dispositif de securite de detection d'enroulements autour des rouleaux de pression superieurs et/ou des cylindres inferieurs d'une craqueuse
DE10010571C2 (de) * 1999-03-12 2002-06-27 Schlumberger Cie N Sicherheitseinrichtung zur Erfassung von Wickelbildungen um obere Druckrollen und/oder untere Zylinder einer Reißeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4951357A (en) 1990-08-28
JPH0299624A (ja) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
DE2116637B2 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
DE1932014B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine
CH654035A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
EP0357894A1 (de) Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk
DE3645337C2 (de) Relais
DE3100049A1 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
EP0031004A2 (de) Bedienungsknopf für Fensterkurbeln von Fahrzeugen
DE102013212907A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem Schiebeschalter
DE10056410A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3902715A1 (de) Luntenstoppeinrichtung fuer ein spinnmaschinen-streckwerk
EP0054912B1 (de) Vorrichtung, insbes. tragbare Vorrichtung, zum Bearbeiten von rohr und/oder stangenförmigen Werkstücken oder dergleichen
DE3042946A1 (de) Spinnanlage
EP0166266B1 (de) Klappanker-Lagerung
DE10126852B4 (de) Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung
DE3830069A1 (de) Luntenstoppeinrichtung fuer ein spinnmaschinen - streckwerk
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
EP0172384B1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE3624783C2 (de) Relais
EP0293722B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0114568B1 (de) Luntenstopvorrichtung
DE102007060480A1 (de) Changierfadenführer zum Traversieren eines Fadens
DE8334889U1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE1844699U (de) Elektromagnet mit automatischer verriegelung des ankers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920514