EP0354922A1 - Gaslaser - Google Patents

Gaslaser

Info

Publication number
EP0354922A1
EP0354922A1 EP88904472A EP88904472A EP0354922A1 EP 0354922 A1 EP0354922 A1 EP 0354922A1 EP 88904472 A EP88904472 A EP 88904472A EP 88904472 A EP88904472 A EP 88904472A EP 0354922 A1 EP0354922 A1 EP 0354922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
discharge space
beam path
mirror
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88904472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Herziger
Peter Loosen
Otto MÄRTEN
Hartwig BÖNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0354922A1 publication Critical patent/EP0354922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0975Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser using inductive or capacitive excitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors

Definitions

  • the invention relates to a gas laser, in particular carbon dioxide laser, with a built-in gas discharge space between high-voltage electrodes, with a beam path of two resonator end mirrors, which is often folded between opposing reflectors, and with gas inlet and gas outlet openings of the gas discharge space which is sealed off from the outside.
  • Such a gas laser is known from DE-OS 35 16 232.
  • This known gas laser is intended for motor vehicle ignition systems, for which it is simple in construction and requires little space. Cooling is not provided.
  • the invention has for its object to improve a gas laser with the features mentioned in particular with regard to its built-in gas discharge space, so while maintaining its simple structure that a higher power is achieved while maintaining an acceptable beam quality.
  • This object is achieved in that a continuous gas flow is present in the gas discharge space and in that the gas flow direction runs parallel to the longitudinal axis of the built-in gas discharge space located between the reflectors.
  • the gas laser of DE-OS 35 16 232 mentioned at the outset has gas inlet and gas outlet openings, which, however, only serve to provide the interior of the laser with the desired gas filling or to be able to replace this gas filling. There is no continuous gas flow.
  • the continuous gas flow or its gas flow direction runs parallel to the longitudinal axis of the unloaded discharge space.
  • the compactness of the laser is increased by the multiple folded beam path and in particular the flow cross sections become larger with reduced flow positions.
  • there are lower pressure differences, in particular in the discharge space which also leads to an improvement in the beam quality when the laser power is increased, but also opens up the possibility of using cheaper pump systems with low pressure numbers, namely side channel and radial compressors.
  • the gas discharge space is at least one flow channel with a rectangular cross section, on the end faces of which are arranged bar-shaped reflectors as spherically curved mirrors or U-shaped roof mirror mirrors. With this shape, the bar-shaped reflectors are optimally matched in terms of stability to the rectangular flow channel.
  • the rectangular flow channel or the support tube enclosing the flow channel has a large moment of inertia, so that any vibrations caused by residual unbalance of rotating parts of fans or the like only have a small effect in the optical system of the laser.
  • the stability of the optical system or the bar-shaped reflectors or folding mirrors is so significant that the increase in the number of folds is negligible, which has to be accepted in order to avoid a reduction in the beam diameter due to repeated intermediate focusing in the event of reflection on the spherically curved mirrors.
  • the roof mirror which folds in a U-shape, has a high mechanical stability against the influence of vibrations and is relatively insensitive, especially with small tilting around its roof axis, because there are only slight displacements of the steel sections between the reflectors.
  • a gas laser in particular a carbon dioxide laser
  • a gas discharge space with a gas discharge space and with a beam path of two resonator end mirrors which is folded many times between reflectors arranged opposite one another
  • the beam path between the reflectors is arranged in at least two superimposed levels of the gas discharge space. This means that the folding of the beam path not only achieves the compactness of the laser in the direction of its longitudinal axis between the reflectors, but also to a considerable extent transversely to it. This results in a greater mechanical stability of the resonator and a consequent improvement in the beam quality.
  • the improved structure of the gas Lasers is made possible while maintaining the above-mentioned components, in particular while maintaining the optical systems or reflectors set out, which can be produced reliably and with little effort as spherically curved mirrors in the form of a bar or as a roof mirror.
  • a reduction in the extent transversely to the longitudinal axis enables the cross section of the discharge space to be enlarged and its length to be reduced, so that the pump energy required to flow through the discharge space with laser gas can be considerably reduced.
  • the beam path can be arranged not only in two superimposed levels of the gas discharge space, but also in several, ie sandwich-like.
  • the gas laser for transferring the beam path between two planes has at least one upright roof mirror, the first mirror surface of which is arranged at the level of the first beam path plane and the second mirror surface of which is arranged at the level of the second beam path plane.
  • the arrangement of the roof edge mirror in the manner described above ensures that the beam path sections determined by the roof edge mirror are arranged axially parallel to the other beam path sections of the optical system. This results in a consistently uniform occupancy of the cross-section of the discharge space and the resulting low beam distortion.
  • roof mirrors Preferably, horizontally and vertically reflecting roof mirrors alternate with one another in the course of the beam path, the vertically reflecting roof mirrors all being arranged at the same height. As a result, there is an optical path where every horizontal fold is followed by a vertical fold.
  • This combination of the roof edge mirrors results in a reflector structure or a structure of the entire resonator which is relatively insensitive to tilting of the reflectors in each axis.
  • This arrangement of roof edge mirrors also has the advantage that all roof edge mirrors are arranged in the same way at one end of the discharge space. As a result, it is advantageous if all the vertically reflecting roof mirror are in one piece, which simplifies manufacture, increases the precision of the reflection and increases the stability of the reflector in question, with all the desired positive consequences for the beam quality.
  • only horizontally reflective roof mirrors are present in all beam path planes apart from one upright mirror per level change.
  • all roof edge mirrors can in principle be made identical, which has a favorable effect on the production and its costs.
  • All roof edge mirrors of one level can be made in one piece on one reflector side and can be connected relatively simply and firmly to the reflector piece on the same reflector side of the other beam path level in order to increase the stability of the reflector.
  • the gas laser has a plate-like central electrode between two beam path planes of the gas discharge space formed by a rectangular tube.
  • the gas discharge space is subdivided into two parallel flow channels, whereby turbulence between the flow channels can be excluded by a corresponding construction of the center electrode.
  • the advantages of the gas flow parallel to the longitudinal axis can be retained even with the use of a central electrode when the gas discharge space is delimited in a rectangular manner, the advantages of the central electrode being used, ie avoiding stray fields and parasitic discharges.
  • the clear height of the rectangular sohr is equal to the mirror height, so that the two reflectors can be fitted into the front openings of the rectangular tube, which serves to simplify their arrangement and improve stability.
  • an outer tube is provided which surrounds the entire length of a tube forming the gas discharge space, and at the end faces of the support plates the mirror and the tube forming the discharge space are fixed.
  • the outer tube can be designed as a load-bearing element which, due to its large outer diameter and the associated large area moments of inertia, brings about a considerable improvement in stability for the entire system.
  • the carrier plates for the reflectors or for the entire optical system are held considerably more securely against the influence of vibrations than with the conventional design principles, which are not sufficient especially with sensitive resonator structures, i.e. with unstable resonators or resonators with high beam quality, long beam paths or numerous folds.
  • the outer tube and the tube forming the gas discharge space can be rigidly fastened to one another via the carrier plates, the resulting annular space being able to take on further functions of the laser in addition to the higher mechanical stability with a low mass.
  • the annular space formed by the outer tube is a return flow channel connected to the gas inlet opening and with the gas outlet opening to the discharge space and in which gas coolers are present.
  • the outer tube over thus takes the return line of the gas in the gas flow circuit, as well as its cooling in connection with gas coolers.
  • the outer tube is also a vacuum vessel, since the operating pressure z. B. is only 100 mbar.
  • the gas coolers are assembled in a load-bearing manner with the outer tube and / or with the discharge tube and, if necessary, form one of the electrodes.
  • the integration of the gas cooler and outer tube or of the gas cooler and discharge tube improves the stability of the entire structure, since the gas coolers are a supporting component in the return flow channel.
  • the inner wall of the gas cooler can itself form the rectangular tube or the discharge tube, and it makes sense to have the gas cooler or its inner wall form one of the electrodes, expediently the electrode located at ground potential.
  • the discharge space has a gas inlet opening near its end faces. and in the middle a common gas outlet opening adjoining the annular space of the outer tube.
  • FIG. 1 is a perspective schematic representation of a gas laser with a built-in rectangular gas discharge space
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of two roof mirror mirrors arranged offset by 90 ° to one another
  • Fig. 3 is a perspective schematic representation of the optical system with reflectors and roof mirrors
  • Fig. 4 is a schematic longitudinal sectional view of a gas laser and its flow circuit.
  • the discharge tube 30 has or forms a high-voltage electrode 11, which is acted upon by a high-voltage source 36 with a high-frequency voltage.
  • a further electrode, not shown, is connected to the voltage source 36, which is formed, for example, from the bottom of the discharge tube 30 and must be electrically insulated from the electrode 11, for example by the side walls 30 ′ of the tube 30 being made of a dielectric.
  • the gas discharge space 10 located between the two electrodes is free from installation and is used entirely to accommodate the beam path 15 of the laser.
  • the circles shown on the right end face 22 of the discharge space 10 indicate the beam cross section. It can thus be seen that the gas discharge space 10 has a volume determined by its length L, its height H and its width B, which is filled by the beam path 15. This results from the folding of the beam path 15 into a multiplicity of beam path sections 15 '. This folding takes place with the aid of the reflectors 13, 14, which are spherically curved mirrors 23 in bar form according to FIG. 4.
  • the mirror 23 of the reflector 13 forms a resonator end mirror 17, while the mirror 23 of the reflector 14 has a beam passage opening 23 'to a resonator end mirror 16 which is partially transparent, so that a corresponding part of the beam can be supplied as an external laser beam to the application according to arrow 37 , for example in industrial production for cutting and welding metals and non-metals, for surface finishing etc. in the kW or multi-kW range.
  • a continuous gas flow is present in the gas discharge space 10.
  • This gas flow has a direction that runs parallel or essentially parallel to the longitudinal axis 21, which is drawn in dashed lines in FIG. 1 between the reflectors 13, 14.
  • the generation of such a gas flow is used, for example, in the area of the end faces 22 of the gas discharge space 10, not shown gas inlet and gas outlet openings of a gas circulation system.
  • the openings are arranged in such a way that an essential cross-flow component is avoided, that is to say transversely to the longitudinal axis 21, in order to avoid influencing the jet quality by transverse density gradients of the gas.
  • the beam path 15 is folded inside the laser by the reflectors 13, 14 in a V-shape.
  • Fig. 2 shows a mirror arrangement for U-shaped folding by means of so-called roof mirror 24 or 27, the mirror surfaces 24 ', 24' are arranged at right angles to each other, so that the dash-dotted U-shaped beam path results.
  • FIG. 2 A peculiarity in Fig. 2 is that in connection with a horizontally arranged roof mirror 24, an upright, ie 90 ° rotated roof mirror 27 is used, which also causes a U-shaped folding of the beam path, but in a vertical plane. As a result, two beam path planes are arranged one above the other, which can be seen more clearly from the perspective illustration in FIG. 3 and are designated by the reference numerals 25, 26.
  • a cuboid outline 38 denotes the resonator volume of the gas laser with the discharge space 10 and the reflectors 13, 14 arranged on the end face thereof .
  • the beam path 15 is thus folded several times in a U-shape, and namely in two superimposed levels 25, 26 of the gas discharge space 10.
  • the beam path 15 is transferred several times between the two levels 25, 26 by roof mirror 27, each roof mirror 27 having a first mirror surface 28, which is arranged in the lower beam path 25, and one second mirror surface 29, which is arranged at the level of the second beam path plane 26.
  • the roof edge mirrors 27 of the reflector 14 are all arranged upright next to one another and are therefore expediently produced from one piece, while the roof edge mirrors 24 of the reflector 13 are arranged next to and above one another.
  • the roof edge mirrors 24 arranged next to one another can be produced in the form of a bar, so that such a bar can be stably connected to a bar of the level above.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a particularly stable and thus vibration-resistant resonator structure in cross section.
  • a gas discharge tube 30 with a rectangular cross section is surrounded by a rectangular or round outer tube 32 to form an annular space 34.
  • Both tubes 30, 32 have the same length L and are connected to one another at a distance a by support plates 33 which engage the ends 40, 41 of these tubes.
  • the carrier plates 33 also carry the mirrors 24, 27 of the reflectors and the resonator end mirrors, not shown.
  • the gas laser has a very compact and stable structure.
  • the integration of gas coolers supports 35 in the annular space 34, which forms a return flow channel between a gas inlet opening 18 and a gas outlet opening 19.
  • FIG. 4 shows two gas coolers 35 which are adapted to the cross section of the annular space 34 and are each assembled with the discharge tube 30 and the outer tube 32 in a load-bearing manner.
  • the area of the gas cooler 35 on the discharge space side is part of the discharge tube 30, which delimits the discharge space 10.
  • the discharge tube 30 or the gas cooler 35 can therefore form an electrode 11, expediently at ground potential.
  • the entire gas discharge space 10 is shielded from the outside by this electrode and completely surrounds the second electrode, a plate-like central electrode 31. This avoids external stray fields and parisitic discharges to other metallic parts.
  • the discharge space 10 is divided by the central electrode 31 into two mutually parallel flow channels, in each of which a continuous gas flow parallel to the longitudinal axis 21 can be generated in the gas flow direction 20.
  • a gas outlet opening 19 is present in the center of the discharge tube 30, so that the laser gas can flow into the gas cooler 35 according to the arrows.
  • the beam path in FIG. 4 takes place in two superimposed planes, the roof edge mirrors 24 serving for the horizontal U-shaped folding, while the edging mirrors 27 serve for the vertical U-shaped folding of the beam path.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Gaslaser
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gaslaser, insbesondere Kohlendioxidlaser, mit einem einbautenfreien Gasentladungsraum zwischen Hochspannungselektroden, mit einem zwischen einander gegenüber angeordneten Reflektoren vielfach gefalteten Strahlengang zweier Resonatorendspiegel, und mit Gaseinlaß und Gasauslaß gestattenden Öffnungen des nach außen abgeschlossenen Gasentladungsraums.
Stand der Technik
Ein derartiger Gaslaser ist aus der DE-OS 35 16 232 bekannt. Dieser bekannte Gaslaser ist für Kraftfahrzeug-Zündanlagen bestimmt, wozu er einfach im Aufbau ist und geringen Raumbedarf hat. Eine Kühlung ist nicht vorgesehen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gaslaser mit den eingangs genannten Merkmalen insbesondere im Hinblick auf seinen einbautenfreien Gasentladungsraum so zu verbessern, also unter Beibehaltung seines einfachen Aufbaus, daß eine höhere Leistung erreicht wird, unter Einhaltung einer annehmbaren Strahlqualität. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Gasentladungsraum eine kontinuierliche Gasströmung vorhanden ist, und daß die Gasströmungsrichtung parallel zu der zwischen den Reflektoren befindlichen Längsachse des einbautenfreien Gasentladungsraums verläuft.
Der eingangs angesprochene Gaslaser der DE-OS 35 16 232 hat zwar Gaseinlaß- und Gasauslaßöffnungen, die jedoch nur dazu dienen, den Innenraum des Lasers mit der gewünschten Gasfüllung versehen bzw. diese Gasfüllung auswechseln zu können. Eine kontinuierliche Gasströmung ist nicht vorhanden.
Aus der DE-OS 33 16 778 ist Gaszirkulation durch den Entladungsraum bekannt. Dieser weist jedoch eine zentrale dickere Mantelrohrelektrode auf, die zu einer Verwirbelung der Strömung in Richtung des Strahlenganges beiträgt, so daß transversale Dichtegradienten im Lasergas auftreten, deren Folge Strahlverzerrungen sind.
Für die Erfindung ist also von Bedeutung, daß die kontinuierliche Gasströmung bzw. deren Gasströmungsrichtung parallel zur Längsachse des einbautenfreien Entladungsraums verläuft. Durch den vielfach gefalteten Strahlengang wird die Kompaktheit des Lasers vergrößert und insbesondere werden die Strömungsquerschnitte bei verringerten Strömungsläagen größer. Infolgedessen ergeben sich geringere Druckdifferenzen insbesondere im Entladungsraum, was auch bei einer Erhöhung der Laserleistung zu einer Verbesserung der Strahlqualität führt, aber auch die Möglichkeit eröffnet, preiswertere Pumpsysteme mit niedrigen Druckzahlen einzusetzen, nämlich Seitenkanal- und Radialverdichter. Diese Vorteile und insbesondere die hohe Strahlqualität ergeben sich sowohl bei kontinuierlichem Betrieb des Lasers, wie auch im Pulsbetrieb. Seine Kompaktheit gewährleistet eine hohe mechanische Stabilität und ermöglicht darüberhinaus eine erhebliche Senkung der Herstellungskosten. Der Gasentladungsraum ist mindestens ein im Querschnitt rechteckiger Strömungskanal, an dessen Stirnseiten riegeiförmige Reflektoren als sphärisch gekrümmte Spiegel oder den Strahlengang U-förmig faltende Dachkantspiegel angeordnet sind. Die riegeiförmigen Reflektoren sind mit dieser Form auf den rechteckigen Strömungskanal stabilitätsmäß ig optimal abgestimmt. Der rechteckige Strömungskanal bzw. das den Strömungskanal umschließende Trägerrohr hat ein großes Flächenträgheitsmoment, so daß etwa vorhandene Vibrationen durch Restunwuchten sich drehender Teile von Gebläsen od. dgl. nur in geringem Maße im optischen System des Lasers zur Auswirkung kommen. Die gewonnene Stabilität des optischen Systems bzw. der riegeiförmigen Reflektoren oder Faltungsspiegel ist so erheblich, daß die Erhöhung der Faltungszahl nicht ins Gewicht fällt, welche zur Vermeidung einer Reduktion des Strahldurchmessers durch mehrmalige Zwischenfokussierung bei Reflexion an den sphärisch gekrümmten Spiegeln in Kauf genommen werden muß. Auch der den Strahlengang U-förmig faltende Dachkantspiegel hat eine hohe mechanische Stabilität gegen Vibrationsbeeinflussung und ist insbesondere bei kleinen Verkippungen um seine Dachkantachse vergleichsweise unempfindlich, weil sich nur geringe Verschiebungen der zwischen den Reflektoren befindlichen Stahlabschnitte ergeben.
Bei einem Gaslaser, insbesondere einem Kohlendioxidlaser, mit einem Gasentladungsraum und mit einem zwischen einander gegenüber angeordneten Reflektoren vielfach gefalteten Strahlengang zweier Resonatorendspiegel ist es vorteilhaft, wenn der Strahlengang zwischen den Reflektoren in mindestens zwei übereinander liegenden Ebenen des Gasentladungsraums angeordnet ist. Damit läßt sich durch die Faltung des Strahlengangs nicht nur die Kompaktheit des Lasers in Richtung seiner zwischen den Reflektoren befindlichen Längsachse erreichen, sondern im erheblichem Maße auch quer dazu. Es ergibt sich eine größere mechanische Stabilität des Resonators und eine daraus folgende Verbesserung der Strahlqualität. Der verbesserte Aufbau des Gas lasers wird unter prinzipieller Beibehaltung der oben genannten Bauteile ermöglicht, insbesondere unter Beibehaltung der dargelegten optischen Systeme bzw. der Reflektoren, die als sphärisch gekrümmte Spiegel in Riegelform oder als Dachkantspiegel zuverlässig und mit geringem Aufwand hergestellt werden können. Außerdem ermöglicht eine Reduzierung der Erstreckung quer zur Längsachse, daß der Querschnitt des Entladungsraums vergrößert und seine Länge verringert werden kann, so daß sich der Pumpenergieaufwand für eine Durchströmung des Entladungsraums mit Lasergas erheblich verringern läßt. Der Strahlengang kann nicht nur in zwei übereinanderliegenden Ebenen des Gasentladungsraums angeordnet werden, sondern auch in mehreren, also sandwichartig.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Gaslaser zur Überleitung des Strahlengangs zwischen zwei Ebenen mindestens einen hochkant angeordneten Dachkantspiegel auf, dessen erste Spiegelfläche auf Höhe der ersten Strahlengangebene und dessen zweite Spiegelfläche auf Höhe der zweiten Strahlengangebene angeordnet ist. Durch die Anordnung des Dachkantspiegels in der vorbeschriebenen Weise wird gewährleistet, daß die durch den Dachkantspiegel bestimmten Strahlengangabschnitte achsparallel zu den übrigen Strahlengangabschnitten des optischen Systems angeordnet sind. Somit ergibt sich eine durchweg gleichmäßige Belegung des Querschnitts des Entladungsraums und eine dadurch erreichte geringe Strahlverzerrung.
Es muß nicht nur ein hochkant angeordneter Dachkantspiegel vorhanden sein, um eine einmalige Überleitung des Strahlengangs zwischen zwei Ebenen zu erreichen, sondern es können auch mehrere hochkant angeordnete Dachkantspiegel verwendet werden. Vorzugsweise wechseln horizontal und vertikal reflektierende Dachkantspiegel im Verlauf des Strahlengangs einander ab, wobei die vertikal reflektierenden Dachkantspiegel alle auf gleicher Höhe angeordnet sind. Infolgedessen ergibt sich ein Strahlengang, bei dem jeder horizontalen Faltung eine vertikale Faltung folgt. Durch diese Kombination der Dachkantspiegel ergibt sich ein Reflektoraufbau bzw. ein Aufbau des gesamten Resonators, der gegen Verkippen der Reflektoren in jeder Achse verhältnismäßig unempfindlich ist. Diese Anordnung von Dachkantspiegeln hat darüberhinaus den Vorteil, daß an einem Ende des Entladungsraums alle Dachkantspiegel in derselben Weise angeordnet sind. Infolgedessen ist es vorteilhaft, wenn alle vertikal reflektierenden Dachkantspiegel gemeinsam einstückig sind, was die Herstellung erleichtert, die Präzision der Reflexion erhöht und die Stabilität des betreffenden Reflektors vergrößert, mit allen gewünschten positiven Folgen für die Strahlqualität.
Bei einer anderen Ausführungsform sind in allen Strahlengangebenen außer einem Hochkantspiegel je Ebenenwechsel ausschließlich horizontal reflektierende Dachkantspiegel vorhanden. Mithin können alle Dachkantspiegel grundsätzlich identisch ausgebildet werden, was sich günstig auf die Herstellung und deren Kosten auswirkt. Auch können alle Dachkantspiegel einer Ebene auf einer Reflektor seite einstückig hergestellt und mit dem auf derselben Reflektorseite befindlichen Reflektorstück der anderen Strahlengangebene verhältnismäßig einfach fest verbunden werden, um die Stabilität des Reflektors zu vergrößern.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Gaslaser zwischen zwei Strahlengangebenen des von einem rechteckigen Rohr gebildeten Gasentladungsraums eine plattenartige Mittelelektrode auf. Mit dieser Mittelelektrode wird der Gasentladungsraum in zwei einander parallele Strömungskanäle unterteilt, wobei eine Verwirbelung zwischen den Strömungskanälen durch eine entsprechende Konstruktion der Mittelelektrode ausgeschlossen werden kann. Die Vorteile der längsachsenparallelen Gasdurchstrδmung können infolgedessen bei rechteckförmiger Umgrenzung des Gasentladungsraums auch bei Verwendung einer Mittelelektrode erhalten bleiben, wobei die Vorteile der Mittelelektrode genutzt werden, also die Vermeidung von Streufeldern und parasitären Entladungen. Vorteilhafterweise ist die lichte Höhe des rechteckigen Sohrs gleich der Spiegelhöhe, so daß die beiden Reflektoren in die stirnseitigen Öffnungen des Rechteckrohres eingepaßt werden können, was ihrer einfacheren Anordnung und der Verbesserung der Stabilität dient.
Bei einem Gaslaser, insbesondere Kohlendioxidlaser, mit einem einbautenfreien Gasentladungsraum und mit einem zwischen einander gegenüber angeordneten Reflektoren vielfach gefalteten Strahlengang zweier Resonatorendspiegel ist ein Außenrohr vorhanden, das ein den Gasentladungsraum bildendes Rohr auf dessen gesamter Länge mit Abstand umgibt, und an deren Stirnenden Trägerplatten der Spiegel und des den Entladungsraum bildenden Rohrs befestigt sind.
Das Außenrohr kann als tragendes Element ausgebildet sein, welches aufgrund seines großen Außendurchmes s ers und des damit verbundenen groß en Fl ächenträgheitsmomente s eine erhebliche Stabilitätsverbesserung für das gesamte System mit sich bringt. Insbesondere werden die Trägerplatten für die Reflektoren bzw. für das gesamte optische System erheblich sicherer gegen Vibrationsbeeinflussung gehalten, als bei den herkömmlichen Konstruktionsprinzipien, die insbesondere bei empfindlichen Resonatoraufbauten nicht ausreichen, also bei instabilen Resonatoren oder Resonatoren mit hoher Strahlqualität, langen Strahlwegen oder zahlreichen Faltungen. Das Außenrohr und das den Gasentladungsraum bildende Rohr können über die Trägerplatten miteinander starr befestigt werden, wobei der dabei entstehende Ringraum außer der höheren mechanischen Stabilität bei geringer Masse auch weitere Funktionen des Lasers übernehmen kann.
Vorteilhafterweise ist der vom Außenrohr gebildete Ringraum ein mit der Gaseinlaßöffnung und mit der Gasauslaß- Öffnung an den Entladungsraum angeschlossener Rückströmkanal, in dem Gaskühler vorhanden sind. Das Außenrohr über nimmt also im Gasströmungskreislauf die Rückleitung des Gases, wie auch dessen Kühlung in Verbindung mit Gaskühlern. Das Außenrohr ist zugleich Vakuumgefäß, da der Betriebsdruck z. B. nur 100 mbar beträgt.
Die Gaskühler sind mit dem Außenrohr und/oder mit dem Entladungsrohr tragend zusammengebaut und bilden bedarfsweise eine der Elektroden. Die Integration von Gaskühler und Außenrohr bzw. von Gaskühler und Entladungsrohr verbessert die Stabilität des gesamten Aufbaus, da die Gaskühler tragender Bestandteil im Rückstromkanal sind. Die Innenwand der Gaskühler kann selbst das Rechteckrohr bzw. das Entladungsrohr bilden und es bietet sich an, den Gaskühler bzw. dessen Innenwand eine der Elektroden bilden zu lassen, zweckmäßigerweise die auf Massepotential befindliche Elektrode.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Entladungsraum nahe seinen Stirnseiten jeweils eine Gaseinlaßöffnung. und mittig eine an den Ringraum des Außenrohres anschließende gemeinsame Gasauslaßöffnung auf. Infolgedessen ergibt sich eine Gasströmung, die von den reflektorseitigen Enden des Gasentladungsraums zu dessen Mitte hin gerichtet ist, wodurch eine Bespülung der Reflektoren bzw. des optischen Systems vermieden wird und damit eine Beeinträchtigung durch im Gasstrom mitgeführte Partikel, die insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten zu einem Erblinden des optischen Systems beitragen können.
Eine extreme Verkürzung des Strahlenganges durch dessen vielfache Faltung und ein großer Strömungsquerschnitt ist insbesondere bei hohen Durchströmungsgeschwindigkeiten erwünscht, die wiederum notwendig sind, um die Verlustleistung abzuführen, die insbesondere bei mittleren bis hohen Leistungen der Kohlendioxidlaser für die Fein- und Grobblechbearbeitung anfällt. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbelspielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Gaslasers mit einbautenfreiem rechteckförmigem Gasentladungsraum,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zweier um 90° zueinander versetzt angeordneter Dachkantspiegel,
Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung des optischen Systems mit aus Dachkantspiegeln bestehenden Reflektoren und
Fig. 4 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Gaslasers und dessen Strömungskreislaufs.
Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt auseinandergezogen und schematisch dargestellt die wichtigsten Bauteile eines Lasers, nämlich dessen Reflektoren 13, 14 an den Stirnseiten 22 eines Gasentladungsraums 10, der von einem Entladungsrohr 30 rechteckigen Querschnitts gebildet wird. Das Entladungsrohr 30 hat oder bildet eine Hochspannungselektrode 11, die von einer Hochspannungsquelle 36 mit einer hochfrequenten Spannung beaufschlagt wird. Es ist eine weitere, nicht dargestellte Elektrode an die Spannungsquelle 36 angeschlossen, die beispielsweise vom Boden des Entladungsrohrs 30 gebildet wird und gegen die Elektrode 11 elektrisch isoliert sein muß, beispielsweise indem die Seitenwände 30' des Rohrs 30 aus einem Dielektrikum bestehen. Der zwischen den beiden Elektroden gelegene Gasentladungsraum 10 ist einbautenfrei und dient völlig der Aufnahme des Strahlengangs 15 des Lasers. Die auf der rechten Stirnseite 22 des Entladungsraums 10 dargestellten Kreise deuten den Strahlquerschnitt an. Damit ist ersichtlich, daß der Gasentladungsräum 10 ein durch seine Länge L, seine Höhe H und seine Breite B bestimmtes Volumen hat, das von dem Strahlengang 15 ausgefüllt ist. Das ergibt sich durch die Faltung des Strahlengangs 15 in eine Vielzahl von Strahlengangabschnitte 15'. Diese Faltung erfolgt mit Hilfe der Reflektoren 13, 14, die gemäß Fig. 4 sphärisch gekrümmte Spiegel 23 in Riegelform sind. Der Spiegel 23 des Reflektors 13 bildet einen Resonatorendspiegel 17, während der Spiegel 23 des Reflektors 14 eine Strahlendurchtrittsöffnung 23' zu einem Resonator endspiegel 16 aufweist, der teildurchlässig ist, so daß ein entsprechender Strahlenteil entsprechend dem Pfeil 37 als externer Laserstrahl der Anwendung zugeführt werden kann, beispielsweise der industriellen Fertigung beim Schneiden und Schweißen von Metallen und Nichtmetallen, beim Oberflächenveredeln usw. im kW- bzw. Multi-kW-Bereich.
Erfindungsgemäß ist im Gasentladungsraum 10 eine kontinuierliche Gasströmung vorhanden. Diese Gasströmung hat eine Richtung, die parallel bzw. im wesentlichen parallel zur Längsachse 21 verläuft, die in Fig. 1 gestrichelt zwischen den Reflektoren 13, 14 eingezeichnet ist. Der Erzeugung einer solchen Gassströmung dienen beispielsweise im Bereich der Stirnseiten 22 des Gasentladungsraums 10 vorhandene, nicht dargestellte Gaseinlaß- und Gasauslaßöffnungen eines Gasumwälzsystems. Die Anordnung der Öffnungen erfolgt derart, daß eine wesentliche Querströmungskomponente vermieden wird, also quer zur Längsachse 21, um Beeinflussungen der Strahlqualität durch quergerichtete Dichtegradienten des Gases zu vermeiden. In Fig. 1 wird der Strahlengang 15 innerhalb des Lasers durch die Reflektoren 13, 14 V-förmig gefaltet. Im Vergleich dazu zeigt Fig. 2 eine Spiegelanordnung zur ü-förmigen Faltung mittels sogenannter Dachkantspiegel 24 bzw. 27, deren Spiegelflächen 24', 24' im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, so daß sich der strichpunktierte U-förmige Strahlverlauf ergibt.
Eine Besonderheit in Fig. 2 ist es, daß in Verbindung mit einem horizontal angeordneten Dachkantspiegel 24 ein hochkant, also um 90° gedrehter Dachkantspiegel 27 verwendet wird, der ebenfalls eine U-förmige Faltung des Strahlengangs bewirkt, allerdings in einer vertikalen Ebene. Infolgedessen entstehen zwei übereinander angeordnete Strahlengangebenen, die aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 3 besser ersichtlich und mit den Bezugszeichen 25, 26 bezeichnet sind. Zu Fig. 2 ist also anzunehmen, daß es eine erste Strahlengangebene gibt, in der der Dachkantspiegel 24 reflektiert, so daß sich der durch Hohlpfeile gekennzeichnete Strahlenverlauf zwischen der in Darstellungsebene befindlichen unteren Spielfläche des Dachkantspiegels 27, den Spiegelflächen 24', 24'' und dem Resonatorendspiegel 17 ergibt, während in einer darüberliegenden Ebene zwischen der über der Darstellungsebene befindlichen Spiegelfläche des Dachkantspiegels 27 und einem anderen, teildurchlässigen Resonatorendspiegel 16 der durch die ausgezogen dargestellten Pfeile gekennzeichnete Strahlenverlauf vorgegeben wird.
In Fig. 3 kennzeichnet eine quaderförmige Umrißlinie 38 das Resonatorvolumen des Gaslasers mit dem Entladungsraum 10 und den stirnseitig davon angeordneten Reflektoren 13, 14. Zwischen den Resonatorendspiegeln 16, 17 erfolgt die Faltung des Strahlengangs 15, dessen Verlauf durch die gepunktet dargestellten Strahlachsabschnitte 39 veranschaulicht wird. Der Strahlengang 15 ist also mehrfach U-förmig gefaltet, und zwar in zwei übereinanderliegenden Ebenen 25, 26 des Gasentladungsraums 10. Die Überleitung des Strahlengangs 15 zwischen beiden Ebenen 25, 26 erfolgt mehrfach durch Dachkantspiegel 27, wobei jeder Dachkantspiegel 27 eine erste Spiegelfläche 28 hat, die in der unteren Strahlengangebene 25 angeordnet ist, und eine zweite Spiegelfläche 29, die auf der Höhe der zweiten Strahlengangebene 26 angeordnet ist. Aus dem Verlauf der mit Pfeilen versehenen Strahlachsabschnit.te 39 ist ersichtlich, daß auf jede U-förmige Faltung innerhalb der Strahlengangebene 25 eine U-förmige Faltung in die Strahlengangebene 26 erfolgt, in der eine weitere U-Faltung stattfindet, an die sich eine Faltung in die untere Strahlengangebene 25 anschließt usw. Gemäß Fig. 3 gibt es also vier Strahlengangabschnitte in der oberen und sechs in der unteren Ebene.
Die Dachkantspiegel 27 des Reflektors 14 sind alle hochkant nebeneinander angeordnet und werden daher zweckmäßig aus einem Stück hergestellt, während die Dachkantspiegel 24 des Reflektors 13 neben- und übereinander angeordnet sind. Die nebeneinander angeordneten Dachkantspiegel 24 können in Riegelform hergestellt werden, so daß ein solcher Riegel mit einem Riegel der darüberliegenden Ebene stabil verbunden werden kann.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines besonders stabilen und damit gegen Vibrationen unempfindlichen Resonatoraufbaus im Querschnitt. Ein Gasentladungsrohr 30 mit rechteckigem Querschnitt ist von einem rechteckigen oder runden Außenrohr 32 unter Bildung eines Ringraums 34 umgeben. Beide Rohre 30, 32 haben dieselbe Länge L und werden in einem Abstand a durch Trägerplatten 33 miteinander verbunden, die an den Stirnenden 40, 41 dieser Rohre angreifen. Die Trägerplatten 33 tragen außerdem die Spiegel 24, 27 der Reflektoren und die nicht dargestellten Resonatorendspiegel. Infolgedessen ergibt sich ein sehr kompakter und stabilder Aufbau des Gaslasers. In diesem Sinne unterstützt die Integration von Gaskühlern 35 in den Ringraum 34, der einen Rückströmkanal zwischen einer Gaseinlaßöffnung 18 und einer Gasauslaßöffnung 19 bildet. In Fig. 4 sind zwei dem Querschnitt des Ringraums 34 angepaßte Gaskühler 35 dargestellt, die mit dem Entladungsrohr 30 und dem Außenrohr 32 jeweils tragend zusammengebaut sind. Insbesondere ist die entladungsraumseitige Fläche der Gaskühler 35 Bestandteil des Entladungsrohrs 30, welches den Entladungsraum 10 begrenzt. Das Entladungsrohr 30 bzw. die Gaskύhler 35 können daher eine Elektrode 11 bilden, zweckmäßigerweise auf Massepotential. Infolgedessen ist der gesamte Gasentladungsraum 10 nach außen durch diese Elektrode abgeschirmt und umschließt die zweite Elektrode, eine plattenartige Mittelelektrode 31 vollständig. Damit werden externe Streufelder und parisitäre Entladungen zu anderen metallischen Teilen vermieden.
In Fig. 4 ist der Entladungsraum 10 durch die Mittelelektrode 31 in zwei einander parallele Strömungskanäle aufgeteilt, in denen jeweils eine zur Längsachse 21 parallele kontinuierliche Gasströmung in Gasströmungsrichtung 20 erzeugt werden kann. Hierzu dienen die lediglich schematisch dargestellten Gaseinlaßöffnungen 18, die tatsächlich beispielsweise zu den Stirnseiten 22 (vergl. Fig. 1) parallele Schlitze sind, um die gewünschte Gasströmungsrichtung zu bewirken. Desweiteren ist in der Mitte des Entladungsrohrs 30 eine Gasauslaßöffnung 19 vorhanden, so daß das Lasergas entsprechend den Pfeilen in die Gaskühler 35 strömen kann.
Aus Fig. 4 wird deutlich, daß das Gas von den Spiegeln 24, 27 weg gerichtet strömt, letztere also nicht durch mitgeführte Schwebeteilchen im Sinne einer Erblindung beeinflussen kann.
Der Strahlverlauf in Fig. 4 erfolgt in zwei übereinander liegenden Ebenen, wobei die Dachkantspiegel 24 der horizontalen U-förmigen Faltung dienen, während die Hochkantspiegel 27 der vertikalen U-förmigen Faltung des Strahlengangs dienen. Gewerbliche Verwertbarkeit
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Gaslasers lassen sich unter Beibehaltung einer annehmbaren Strahlqualität und eines einfachen Aufbaues Laser hoher Leistung preiswerter herstellen.

Claims

Ansprüche:
1. Gaslaser, insbesondere Kohlendioxidlaser, mit einem einbautenfreien Gasentladungsraum zwischen Hochspannungselektroden, mit einem zwischen einander gegenüber angeordneten Reflektoren vielfach gefalteten Strahlengang zweier Resonatorendspiegel, und mit Gaseinlaß und Gasauslaß gestattenden Öffnungen des nach außen abgeschlossenen Gasentladungsraums, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Gasentladungsraum (10) eine kontinuierliche Gasströmung vorhanden ist, und daß die Gasströmungsrichtung (20) parallel zu der zwischen den Reflektoren (13, 14) befindlichen Längsachse (21) des einbautenfreien Gasentladungsraums (10) verläuft.
2. Gaslaser nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gasentladungsraum (10) mindestens ein im Querschnitt rechteckiger Strömungskanal ist, an dessen Stirnseiten (22) riegelförmige Reflektoren (13, 14) als sphärisch gekrümmte Spiegel oder den Strahlengang (15) U-förmig faltende Dachkantspiegel (24) angeordnet sind.
3. Gaslaser, insbesondere Kohlendioxidlaser, mit einem einbautenfreien Gasentladungsraum und mit einem zwischen einander gegenüber angeordneten Reflektoren vielfach gefalteten Strahlengang zweier Resonatorendspiegel, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Strahlengang (15) zwischen den Reflektoren (13, 14) in mindestens zwei übereinander liegenden Ebenen (25, 26) des Gasentladungsraums (10) angeordnet ist.
4. Gaslaser nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er zur Überleitung des Strahlengangs (15) zwischen zwei Ebenen (25, 26) min destens einen hochkant angeordneten Dachkantspiegel (27) aufweist, dessen erste Spiegelfläche (28) auf Höhe der ersten Strahlengangebene (25) und dessen zweite Spiegelfläche (29) auf Höhe der zweiten Strahlengangebene (26) angeordnet ist.
5. Gaslaser nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß horizontal und vertikal reflektierende Dachkantspiegel (24, 27) im Verlauf des Strahlengangs (15) einander abwechseln, wobei die vertikal reflektierenden Dachkantspiegel (27) alle auf gleicher Höhe angeordnet sind.
6. Gaslaser nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß alle vertikal reflektierenden Dachkantspiegel (27) gemeinsam einstückig sind.
7. Gaslaser nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in allen Strahlengangebenen außer einem Hochkantspiegel je Ebenenwechsel ausschließlich horizontal reflektierende Dachkantspiegel vorhanden sind.
8. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er zwischen zwei Strahlengangebenen (25, 26) des von einem rechteckigen Rohr (30) gebildeten Gasentladungsraums (10) eine plattenartige Mittelelektrode (31) aufweist.
9. Gaslaser nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die lichte Höhe des rechteckigen Rohres (30) gleich der Spiegelhöhe ist.
10. Gaslaser, insbesondere Kohlendioxidlaser, mit einem einbautenfreien Gasentladungsraum und mit einem zwischen einander gegenüber angeordneten Reflektoren vielfach ge falteten Strahlengang zwei Resonatorendspiegel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Außenrohr (32) vorhanden ist, das ein den Gasentladungsraum (10) bildendes Rohr (30) auf dessen gesamter Länge (L) mit Abstand (a) umgibt, und an deren Stirnenden (40, 41) Trägerplatten (33) der Spiegel (24, 27) und des den Entladungsraum (10) bildenden Rohrs (30) befestigt sind.
11. Gaslaser nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der vom Außenrohr (32) gebildete Ringraum (34) ein mit der Gaseinlaßöffnung (18) und mit der Gasauslaßöffnung (19) an den Entladungsraum (10) angeschlossener Rückströmkanal ist, in dem Gaskühler (35) vorhanden sind.
12. Gaslaser nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gaskühler (35) mit dem Außenrohr (32) und/oder mit dem Entladungsrohr (30) tragend zusammengebaut sind und bedarfsweise eine der Elektroden (11) bilden.
13. Gaslaser nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Entladungsraum (10) nahe seinen Stirnseiten (22) jeweils eine Gaseinlaßöffnung (18) und mittig eine an den Ringraum (30) des Außenrohrs (32) anschließende gemeinsame Gasauslaßöffnung (19) aufweist.
EP88904472A 1987-05-20 1988-05-20 Gaslaser Withdrawn EP0354922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716873 1987-05-20
DE19873716873 DE3716873A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Gaslaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0354922A1 true EP0354922A1 (de) 1990-02-21

Family

ID=6327933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88904472A Withdrawn EP0354922A1 (de) 1987-05-20 1988-05-20 Gaslaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5014282A (de)
EP (1) EP0354922A1 (de)
JP (1) JPH03502626A (de)
DE (1) DE3716873A1 (de)
WO (1) WO1988009578A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813572A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Laser
WO1989010641A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Gas laser
DE3923624A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines gaslasers, insbesondere eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers, mit gasstroemung quer zu seiner optischen achse und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens
DE3923625A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines gaslasers, insbesondere eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers, mit gasstroemung quer zu seiner optischen achse und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens
FR2666938B1 (fr) * 1990-09-19 1997-12-05 Trumpf Lasertechnik Gmbh Dispositif pour un laser de puissance.
DE4036154A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Fraunhofer Ges Forschung Laser-vorrichtung
DE4102123A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Laengsgestroemter gaslaser
JPH05102575A (ja) * 1991-10-04 1993-04-23 Fanuc Ltd レーザ発振装置
US5901167A (en) * 1997-04-30 1999-05-04 Universal Laser Systems, Inc. Air cooled gas laser
DE19927288A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Trumpf Lasertechnik Gmbh Resonator für einen HF-angeregten Laser
DE10005194A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Laserverstärkersystem
DE50107572D1 (de) 2001-07-05 2006-02-09 Tuilaser Ag Gaslaser
WO2004049524A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-10 Gosudarstvennoye Predpriyatie Nauchnoissledovatelsky Institut Lazernoy Fiziki High power slab type gas laser
US8599898B2 (en) 2004-12-22 2013-12-03 Universal Laser Systems, Inc. Slab laser with composite resonator and method of producing high-energy laser radiation
CN1962155A (zh) * 2005-11-10 2007-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种二氧化碳激光焊接装置
US20110150013A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Coherent, Inc. Resonant pumping of thin-disk laser with an optically pumped external-cavity surface-emitting semiconductor laser
US8223815B2 (en) 2010-07-29 2012-07-17 Dbc Technology Corp. Multiple discharge CO2 laser with improved repetition rate
GB2505315B (en) * 2013-08-07 2014-08-06 Rofin Sinar Uk Ltd Optical amplifier arrangement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660778A (en) * 1970-06-16 1972-05-02 Leo J Le Blanc Sr Laser beam folding device
US3904983A (en) * 1973-04-16 1975-09-09 Gte Sylvania Inc Parasitic mode suppressor for high power lasers
GB1569975A (en) * 1976-04-02 1980-06-25 Atomic Energy Authority Uk Gas lasers
US4065732A (en) * 1976-07-29 1977-12-27 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Energy resonating system with elimination of optical bench structure
US4168474A (en) * 1976-08-30 1979-09-18 Westinghouse Electric Corp. Generation of 14 μm and 16 μm laser radiation from a CO2 gas laser
DE2741737A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum bearbeiten, insbesondere schneiden von werkstuecken mittels eines laserstrahles
US4420836A (en) * 1981-06-05 1983-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Laser resonator
JPS5843588A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 Hitachi Ltd レ−ザ発生装置
US4491950A (en) * 1981-12-10 1985-01-01 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Unstable laser resonator
JPS58157186A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Toshiba Corp ガスレ−ザ装置
DE3316778C1 (de) * 1983-05-07 1984-10-18 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Gaslaser
DE3403841A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gaslaser, insbesondere te-laser
DE3515679C1 (de) * 1985-05-02 1986-09-25 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Koaxial hochfrequent angeregter Gaslaser, insbesondere CO↓2↓-Laser, mit Multipassresonator
DE3516232A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Alfred Dr. 8700 Würzburg Lindstedt Gaslaser, insbesondere fuer kraftfahrzeug-zuendanlagen
US4703491A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Amada Engineering & Service Co., Inc. Optical system for folded cavity laser
US4891820A (en) * 1985-12-19 1990-01-02 Rofin-Sinar, Inc. Fast axial flow laser circulating system
US4723256A (en) * 1986-03-20 1988-02-02 Laser Corporation Of America Optical resonator for laser oscillating apparatus
US4757512A (en) * 1987-02-18 1988-07-12 Macken John A Discharge driven silver oxide catalyst with application to a CO2 laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8809578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03502626A (ja) 1991-06-13
DE3716873A1 (de) 1988-12-01
WO1988009578A1 (en) 1988-12-01
DE3716873C2 (de) 1992-01-02
US5014282A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354922A1 (de) Gaslaser
DE69408846T2 (de) Slab-laser mit gefalteter resonatorstruktur
EP0422050B1 (de) Aerodynamisches fenster für einen gaslaser
DE3729053C2 (de)
DE3639580A1 (de) Laseranordnung
DE2351919B2 (de) Hohlkathoden-metalldampflaserroehre
DE2442888A1 (de) Laserresonator
DE19609851A1 (de) Bandleiterlaser
DE3719745A1 (de) Gaslaser mit einem gehaeuserohr und einer ueber dieses hinausragenden kapillare
EP0477865A1 (de) Hochleistungsbandleiterlaser
DE69200213T2 (de) Gaslaseroszillatorvorrichtung.
EP0011679A2 (de) Gaslaser mit transversaler Anregung
WO1984002039A1 (en) Device for producing a laser radiation
DE69104767T2 (de) Phasengekoppelter Wellenleiterlaser.
EP0496225A2 (de) Längsgeströmter Gaslaser
DE3933619A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen anregung eines gases mit mikrowellen
DE3813569A1 (de) Gaslaser
DE19515704C2 (de) Gekühlter diodengepumpter Festkörperlaser
WO1989010641A1 (en) Gas laser
DE3923624C2 (de)
EP0610170A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Gaslasern mit hohlzylindrischem Plasma
DE2943322C2 (de) Instabiler Laserresonator
DE4229137C2 (de) Gepulstes Hochleistungslasersystem
DE4229139C2 (de) Gepulstes Hochleistungslasersystem
WO2000077894A1 (de) Resonator für einen hf-angeregten laser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921007