DE3403841A1 - Gaslaser, insbesondere te-laser - Google Patents

Gaslaser, insbesondere te-laser

Info

Publication number
DE3403841A1
DE3403841A1 DE19843403841 DE3403841A DE3403841A1 DE 3403841 A1 DE3403841 A1 DE 3403841A1 DE 19843403841 DE19843403841 DE 19843403841 DE 3403841 A DE3403841 A DE 3403841A DE 3403841 A1 DE3403841 A1 DE 3403841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main electrodes
resonator
discharge channel
optical axis
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843403841
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Phys. Dr. 8088 Eching Brumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843403841 priority Critical patent/DE3403841A1/de
Priority to DE8484114844T priority patent/DE3483097D1/de
Priority to EP84114844A priority patent/EP0152570B1/de
Priority to NO850248A priority patent/NO169147C/no
Priority to JP60018816A priority patent/JPS60242685A/ja
Publication of DE3403841A1 publication Critical patent/DE3403841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
    • H01S3/09713Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation
    • H01S3/09716Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation by ionising radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0385Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0381Anodes or particular adaptations thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0382Cathodes or particular adaptations thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • H01S3/0384Auxiliary electrodes, e.g. for pre-ionisation or triggering, or particular adaptations therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen: Berlin und München VPA 84 P 10 7 0 OE
Gaslaser/ insbesondere TE-Laser.
Die Erfindung betrifft einen Gaslaser, insbesondere TE-Laser, mit zwei in einer gasgefüllten Entladungskammer sich in Richtung der optischen Achse erstreckenden Hauptelektroden, gegebenenfalls mindestens einer Vorionisierungseinrichtung und einem Resonator mit einem vollreflektierenden optischen Element und einem teildurchlässigen Auskoppelelement.
Bei bestimmten Anwendungen, wie z.B. bei Entfernungsmessungen, werden an derartige Laser häufig mehrere, relativ genau definierte und gleichzeitig zu erfüllende Forderungen gestellt. So wird für bestimmte Einsatzbereiche eine kleine, kompakte Bauweise gefordert, deren Länge im Bereich von etwa 200 mm liegen darf. Eine weitere Forderung bezieht sich auf die Ausgangsenergie bzw. Ausgangsleistung, wobei etwa 100 mJ bzw. etwa 1 MW erreicht werden müssen. Außerdem muß der emittierte Laserstrahl eine sehr kleine Divergenz von etwa 3,5 mrad haben, die systemspezifisch bedingt ist. Die Forderungen bezüglich der Kompaktheit und der Divergenz führen zu der Erkenntnis, einen Grundmodelaser einzusetzen, dessen Resonator dann aber gefaltet werden muß, da ansonsten bei einer Baulänge von etwa 200 mm und dem dann nur noch zu Verfügung stehenden kleinen Durchmesser für das Grundmodevolumen die bezüglich der Ausgangsenergie bzw. der Ausgangsleistung gestellte Forderung nicht mehr zu erfüllen ist.
HB 1 Wt / 2.2.1984
-χ- ϊρα 84 P 1 0 7 0 DE
Derartige Laser sind sehr schwierig zu realisieren und bedingen in elektrischer, mechanischer und optischer Hinsicht einen aufwendigen Aufbau und ein Zusammenwirken vieler einzelner Elemente, was hinsichtlich der gegenseitigen Ab-Stimmung bzw. Justierung dieser Elemente zu Schwierigkeiten führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Laser der eingangs genannten Art die genannten Forderungen bei möglichst geringem Aufwand und einfachem Aufbau zu erfüllen.
Diese Aufgabe wird bei einem Laser der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Form und der Abstand der beiden Hauptelektroden voneinander so gewählt und aufeinander abgestimmt sind, daß die Breite des zwischen den Hauptelektroden entstehenden, zur Laserstrahlung nutzbaren Entladungskanals mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe dieses Entladungskanals, und daß der Resonator mindestens ein den Laserstrahl innerhalb dieses Entladungskanals faltendes optisches Element enthält.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, in den zwischen den beiden Hauptelektroden entstehenden einzigen Entladungskanal einen gefalteten Resonator zu integrieren und somit innerhalb dieses Entladungskanals mehrere nebeneinander laufende optische Kanäle mit gefalteter optischer Achse zu bilden. Dieser Lösungsgedanke wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, daß durch die Ausbildung und die Anordnung der beiden Hauptelektroden ein Entladungskanal entsteht, dessen Breite, d.h. dessen zur Laserstrahlung nutzbare Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse, mindestens doppelt so groß ist wie seine Höhe, d.h. dessen zur Laserstrahlung nutzbare Ausdehnung in einer zur ersten Richtung
-y- VPA 84 P 1 07 0DE
senkrechten Richtung. Somit ergeben sich also für den Fall, daß die Breite des Entladungskanals gleich der doppelten Höhe ist, zwei nebeneinander laufende optische Kanäle, wobei die optische Achse einmal gefaltet ist. Hierbei ist das den Laserstrahl faltende optische Element, um eine Faltung innerhalb des Entladungskanals zu bewirken, selbstverständlich so auszubilden, daß es diesen Entladungskanal überspannt, d.h. im Fall von zwei nebeneinander laufenden optischen Kanälen die hierbei anfallende nutzbare Laserstrahlung beider Kanäle in voller Breite aufzunehmen und zu reflektieren vermag.
Bei einem erfindungsgemäßen Laser ist die Integration eines gefalteten Resonators in einen einzigen Entladungskanal bei nur zwei Hauptelektroden realisiert, so daß für die Hauptentladung und auch eine gegebenenfalls vorgesehene Vorionisierung nur wenige Elemente erforderlich sind. Es ergibt sich dadurch bei einfachster Elektrodenkonfiguration in elektrischer Hinsicht ein einfacher, hinsichtlich der Elektrodenanordnung und -Zuordnung leicht beherrschbarer Aufbau bei geringstmöglichem Aufwand an Einzelelementen. Aufgrund der Resonatorfaltung in einem einzigen, zwischen nur zwei Hauptelektroden gebildeten Entladungskanal ergibt sich dieser Vorteil in optischer Hinsicht auch für das den Resonator faltende optische Element, weiches dann kompakter und kleiner ausführbar und damit ,auch optisch einfacher herstellbar ist. Der erfindungsgemäße Laser hat somit den wesentlichen Vorteil, daß alle der genannten Forderungen gleichzeitig in einer Lösung bei einfachster Elektrodenkonfiguration mit geringstmöglichen Aufwand und einfachem Aufbau erfüllt werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Laser werden die Hauptelektroden in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß sie ein einem Rogowsky- oder Chang-Profil zumindest ähnliches Profil aufweisen. Damit ist ein Profil gemeint, durch dessen Form
3A03841
-y- VPA 84 P 1 07 0OE
gewährleistet ist, daß im gesamten Bereich zwischen den beiden Hauptelektroden keine störenden Feldüberhöhungen entstehen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemaßen Lasers ist vorgesehen, daß mindestens eine der Hauptelektroden in der Mitte ihrer Breite mit einer sich in Richtung der optischen Achse erstreckenden Vertiefung ausgebildet ist, so daß der Entladungskanal in der Mitte eine in Richtung der optischen Achse verlaufende verdünnte Zone aufweist. Diese Maßnahme ist insbesondere im Hinblick auf die im Resonator enthaltenen optischen Elemente von Vorteil, da die Kanten oder Ränder, welche diese optischen Elemente oder deren Spiegelflächen aufweisen oder zwischen einzelnen optischen Elementen bilden, so angeordnet werden können, daß sie sich in einer im Hinblick auf Lasertätigkeit stark verdünnten Zone befinden und so gegen Beschädigung oder Zerstörung geschützt sind. Bei einer in diesem Zusammenhang zweckmäßigen Gestaltung der Hauptelektroden ist die Vertiefung rillenförmig ausgebildet, wobei das Rillenprofil dem Profil der Hauptelektroden angepaßt ist. Dies bedeutet, daß das Rillenprofil eine dem Rogowsky- oder Chang-Profil zumindest ähnliche Form aufweist und am Übergang der Rille in die wirksame Hauptfläche einer Elektrode eine dem Profil der Hauptelektrode entsprechende, angepaßte Form hat.
Bei einem erfindungsgemäßen Laser weist das den Laserstrahl faltende optische Element zwei miteinander einen rechten Winkel und zur optischen Achse einen Winkel von jeweils 45 einschließende Spiegelflächen auf. Dabei kann dieses Faltelement in der veschiedensten Weise ausgebildet sein. So ist es möglich, für das Faltelement ein Dachkantprisma oder ein Prisma zu verwenden, das in der angegebenen Weise an der dem Entladungskanal zugewandten Seite mit Spiegelflächen ausge-
-j> - VPA 84 P 107 ODE
bildet ist. Anstelle eines einteiligen Faltelementes können auch zwei einzelne Spiegel oder Prismen vorgesehen werden.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lasers weist einen Resonator auf, bei dem das teildurchlässige Auskoppelelement und das vollreflektierende optische Element gemeinsam an einer Resonatorseite und das den Laserstrahl faltende optische Element auf der gegenüberliegenden Resonatorseite angeordnet sind. Dabei ist es möglich, für das teildurchlässige Auskoppelelement und das vollreflektierende optische Element zwei separate Spiegel vorzusehen oder Auskoppelelement und vollreflektierendes Element auf einen gemeinsamen Träger anzuordnen und durch ein Substrat mit unterschiedlicher Vergütung zu bilden. 15
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lasers ist anhand der Zeichnung im .folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Lasers im Querschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt H-II nach Fig. 1.
Der Laser nach den Fig. 1 und 2 ist ein TE (Jtränsversely ejccited -Laser, insbesondere ein C0_-Laser, mit einer gasgefüllten Entladungskammer 1, die von einem strichpunktiert angedeuteten Hohlkörper 2, z.B. mit rundem Querschnitt, gebildet ist und den Resonatorraum enthält. Ferner enthält die Entladungskammer 1 ein Elektrodensystem aus zwei einander gegenüberliegenden, sich parallel zueinander in Richtung der optischen Achse 15, 15'erstreckenden Hauptelektroden 3 und 4, die an den einander zugekehrten Außenkonturen ein einem
-jS-- VPA 84 P 1 0 7 0 DE
Rogowsky- oder Chang-Profil zumindest ähnliches Profil aufweisen. Eine der Hauptelektroden liegt hier an Masse, während die andere Hauptelektrode an Hochspannung (HV) liegt. Es können aber auch beide Hauptelektroden an Hochspannung mit verschiedenem Potential liegen. Die Hauptelektroden 3 und 4 erzeugen eine Entladung, so daß zwischen ihnen ein elektrischer Entladungskanal 5 gebildet wird, durch den hindurch die Laserstrahlung geleitet wird. Außerdem enthält das Elektrodensystem noch zwei in gestrichelten Linien eingezeichnete, seitlich der Hauptelektroden 3Λ angeordnete und sich ebenfalls in Richtung der optischen Achse 15/ 15'erstreckende Vorionisierungseinrichtungen Das gesamte Elektrodensystem kann einen an sich bekannten Aufbau aufweisen. So eignet sich beispielsweise für den vorliegenden Aufbau das in der älteren Patentanmeldung P 13 811.7 näher angegebene und dort für einen TE-Gaslaser vorgesehene, aus Haupt- und Hilfselektroden für die Vorionisierung bestehendes Elektrodensystem besonders gut.
Der Resonatorraum wird an' zwei gegenüberliegenden Stirnseiten von zueinander parallelen und zur optischen Achse 15, 15'in senkrechten Ebenen verlaufenden Wänden 7 und 8 begrenzt, die vor allem der Halterung der Resonatorelemente dienen. Der optische Resonator besteht aus einem vollreflektierenden optischen Element 9 und einem teildurchlässigen Auskoppelelement 10, die beide als Spiegel ausgebildet sind und hier gemeinsam in die Stirnwand 7 auf einer Seite des Resonators integriert sind. Es sind jedoch auch verschiedene andere Spiegelanordnungen möglich. So können die Spiegel 9 und 10 z.B. auch in getrennten Ebenen, also in Richtung der optische Achse 15,15'hintereinander liegend angeordnet, auf einem gemeinsamen Substrat mit unterschiedlicher Vergütung gebildet oder auf verschiedenen Resonatorstirnseiten vorgesehen werden. Ferner enthält der
-j - VPA 84 P 107 0 OE
Resonator noch zwei weitere, an der gegenüberliegenden Resonatorstirnseite angeordnete und gegebenenfalls in die andere Stirnwand 8 integrierte vollreflektierende Spiegel 11 und 12, die miteinander einen rechten Winkel und zur optisehen Achse 15,15'einen Winkel von 45° einschließen. Diese Spiegel bilden ein hier aus zwei Teilen bestehendes optisches Element 13 zur Faltung des Laserstrahles innerhalb des Entladungskanals. Das optische Faltelement kann aber auch aus einem Teil bestehen, ist jedoch in jedem Fall immer gegenüber dem Auskoppelspiegel 10 angeordnet und so ausgebildet, daß es den Entladungskanal überspannt, d.h. die nutzbare Laserstrahlung in ihrer vollen Breite aufnimmt. Dabei sind der aus den Spiegeln 9,10 und 11, 12 bestehende Resonator und das Elektrodensystem 3,4 und 6 einander stets so zugeordnet, daß sich die Resonatoreleraente zwischen den beiden Hauptelektroden 3,4 und zwischen den Vorionisierungseinrichtungen 6, jedoch außerhalb des zwischen den Hauptelektroden 3,4 entstehenden Entladungskanals 5 an dessen Stirnseiten befinden und der von dem vollreflektierenden Spiegel 9 reflektierte Laserstrahl im Freiraum zwischen den Hauptelektroden 3,4 in Richtung auf den gegenüberliegenden Spiegel 11 des optischen Faltelementes 13 abstrahlt, der den Strahlenverlauf um 90° auf den hierzu gegenüberliegenden Spiegel 12 umlenkt, welcher seinerseits den Strahlenverlauf nochmals um 90° umlenkt, so daß der gefaltete Laserstrahl dann in Richtung des Zweiges 15'der optischen Achse zurückläuft und auf den teildurchlässigen Auskoppelspiegel 10 trifft und - durch diesen teilweise hindurchtretend - in Richtung des Pfeiles 14 nach außen gelangt. Bei dem erfindungsgemäßen Laser ist also in den zwischen den beiden Hauptelektroden 3 und 4 entstehenden Entladungskanal ein gefalteter Resonator integriert. Dadurch werden innerhalb dieses Entladungskanals zwei nebeneinander laufende optische
-β - VPA 84 P 1 0 7 0 DE
Kanäle 5a und 5b gebildet, wobei die optische Achse des Kanales 5a durch das Element 13 in den Kanal 5b gefaltet wird, so daß die optische Achse zwei zueinander parallele Zweige 15 und 15'hat. Die Form und der Abstand der beiden Hauptelektroden 3 und 4 voneinander sind so gewählt und aufeinander abgestimmt, daß die Breite B des zur Laserstrahlung nutzbaren Entladungskanals 5 mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe H dieses Entladungskanals. Dies ist auch in Fig.1 eingezeichnet, wobei der elektrische Entladungskanal 5 durch eine Schraffur gekennzeichnet ist, während der optisch ausgenutzte Teil der Entladung durch punktiert eingezeichnete Kreise 16a und 16b angedeutet ist. Es entstehen also im vorliegenden Falle zwei optische Kanäle, deren Breite und Höhe gleich sind, d.h. es werden also hier zwei optische Kanäle mit etwa quadratischem Querschnitt gebildet. Um jedoch die Kanten oder Ränder der optischen Elemente des Resonators vor Beschädigung zu schützen, ist zwischen den beiden optischen Kanälen 5a und 5b eine im Hinblick auf Laserstrahlung verdünnte Zone gebildet, welche in Fig. 1 durch einen nicht schraffierten schmalen Bereich 5c kenntlich gemacht ist. Dadurch werden im Entladungskanal 5 im vorliegenden Falle also zwei optische Kanäle 5a und 5b mit einer dazwischen liegenden verdünnten Zone 5c gebildet, die hier dadurch entsteht, daß beide Hauptelektroden 3,4 in der Mitte ihrer Breite an den einander zugekehrten Seiten jeweils einer rillenförmige Vertiefung 17 aufweisen, wobei das Rillenprofil dem Profil der Hauptelektroden angepaßt ist. Die in Fig. 1 ebenfalls punktiert eingezeichneten Vertiefungen 17 haben also am Übergang in die wirksame Elektrodenhauptflache eine dem Rogowsky- oder Chang-Profil angepaßte Form. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, werden somit die nahe einander benachbarten Spiegelkanten oder -ränder der optischen Elemente des Resonators, wie z.B. die in einem geringen Abstand
-γ- VPA 84 P 107 ODE
voneinander angeordneten Spiegelkanten 11a und 12a der Spiegel 11 und 12 oder im Falle der Ausbildung des optischen Faltelementes als einteiliges Dachkantprisma die Dachkante dieses Prismas kaum mit Laserstrahlung beaufschlagt und· daher weitgehend gegen Zerstörung geschützt.
Bei einem erfindungsgemäßen Laser ist es auch möglich, den Laserstrahl mehr als einmal zu falten. In diesem Fall würde sich an der Stelle des Auskoppelelementes 10 in Fig.2 ein dem ersten Faltelement 13 gegenüberliegendes zweites Faltelement befinden und der Auskoppelspiegel 10 wäre dann gegenüber dem zweiten Faltelement anzuordnen, also auf der Seite des ersten Falteleraentes 13· Bei einer derartigen Anordnung würde die optische Achse dann zweimal gefaltet und infolgedessen insgesamt drei zueinander parallele Zweige aufweisen.
6 Patentansprüche
2 Figuren
20
- Leerseite -

Claims (6)

  1. - yf- VPA 84 P 1 0 7 0 DE
    Patentansprüche:
    hl Gaslaser, insbesondere TE-Laser, mit zwei in einer gasgefüllten Entladungskammer sich in Richtung der optischen Achse erstreckenden Hauptelektroden, gegebenenfalls mindestens einer Vorionisierungseinrichtung und einem Resonator mit einem vollreflektierenden optischen Element und einem teildurchlässigen Auskoppelelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und der Abstand der beiden Hauptelektroden (3,4) voneinander so gewählt und aufeinander abgestimmt sind, daß die Breite (B) des zwischen den Hauptelektroden entstehenden, zur Laserstrahlung nutzbaren Entladungskanals (5) mindestens doppelt so groß ist wie die Höhe (H) dieses Entladungskanals, und daß der Resonator mindestens ein den Laserstrahl innerhalb dieses Entladungskanals faltendes optisches Element (13) enthält.
  2. 2. Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das den Laserstrahl faltende optische Element (13) zwei miteinander einen rechten Winkel und zur optischen Achse (15,15') einen Winkel von jeweils 45° einschließende Spiegelflächen (11,12) aufweist.
  3. 3. Gaslaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektroden (3,4) ein einem Rogowsky- oder Chang-Profil zumindest ähnliches Profil aufweisen.
  4. 4. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3/
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hauptelektroden (3,4) in der Mitte ihrer Breite mit einer sich in Richtung der optischen Achse (15,15') erstreckenden Vertiefung (17) ausgebildet ist, so daß der Entladungskanal (5) in der Mitte eine in Richtung der optischen Achse (15,15') verlaufende verdünnte Zone (5c) aufweist.
    34Q3841 '-"s;' '-'■'- '-' :
  5. 5· Gaslaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (17) rillenförmig ausgebildet und das Rillenprofil dem Profil der Hauptelektroden (3,4) angepaßt ist.
  6. 6. Gaslaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das teildurchlässige Auskoppelelement (10) und das vol^reflektierende optische Element (9) des Resonators gemeinsam an einer Resonatorseite und das den Laserstrahl faltende optische Element (13) auf der gegenüberliegenden Resonatorseite angeordnet sind.
DE19843403841 1984-02-03 1984-02-03 Gaslaser, insbesondere te-laser Withdrawn DE3403841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403841 DE3403841A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Gaslaser, insbesondere te-laser
DE8484114844T DE3483097D1 (de) 1984-02-03 1984-12-06 Gaslaser insbesondere te-laser.
EP84114844A EP0152570B1 (de) 1984-02-03 1984-12-06 Gaslaser insbesondere TE-Laser
NO850248A NO169147C (no) 1984-02-03 1985-01-21 Gasslaser, saerlig te-laser
JP60018816A JPS60242685A (ja) 1984-02-03 1985-02-04 ガスレ−ザ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403841 DE3403841A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Gaslaser, insbesondere te-laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403841A1 true DE3403841A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6226726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403841 Withdrawn DE3403841A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Gaslaser, insbesondere te-laser
DE8484114844T Expired - Fee Related DE3483097D1 (de) 1984-02-03 1984-12-06 Gaslaser insbesondere te-laser.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484114844T Expired - Fee Related DE3483097D1 (de) 1984-02-03 1984-12-06 Gaslaser insbesondere te-laser.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0152570B1 (de)
JP (1) JPS60242685A (de)
DE (2) DE3403841A1 (de)
NO (1) NO169147C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716873A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Fraunhofer Ges Forschung Gaslaser
US4907241A (en) * 1986-07-18 1990-03-06 Fanuc Ltd Gas laser device
DE3923624A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines gaslasers, insbesondere eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers, mit gasstroemung quer zu seiner optischen achse und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens
US5042047A (en) * 1987-03-19 1991-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640668A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum betrieb eines gaslasers und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens
EP0001032B1 (de) * 1977-08-18 1981-02-25 ELTRO GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik Gaslaser mit transversaler Anregung
DD136680A1 (de) * 1978-02-07 1979-07-18 Werner Schramm Elektrodenanordnung zur erzeugung mehrerer geometrisch getrennter gaslaserimpulse
DE3126375C2 (de) * 1981-07-03 1986-11-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Transversal angeregter Hochenergielaser
DE3136447A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Laser des te-typs, insbesondere hochenergielaser
JPS60127773A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Mitsubishi Electric Corp パルス発振レ−ザ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907241A (en) * 1986-07-18 1990-03-06 Fanuc Ltd Gas laser device
US5042047A (en) * 1987-03-19 1991-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser apparatus
DE3716873A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Fraunhofer Ges Forschung Gaslaser
DE3923624A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines gaslasers, insbesondere eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers, mit gasstroemung quer zu seiner optischen achse und gaslaser zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NO169147B (no) 1992-02-03
EP0152570B1 (de) 1990-08-29
JPS60242685A (ja) 1985-12-02
EP0152570A3 (en) 1987-09-16
NO850248L (no) 1985-08-05
DE3483097D1 (de) 1990-10-04
NO169147C (no) 1992-05-13
EP0152570A2 (de) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729053C2 (de)
EP0314171B1 (de) Modengekoppelter Laser
EP0886896B1 (de) Bandleiterlaser
EP1145390A2 (de) Laserverstärkersystem
DE3200040A1 (de) Ringlaser-drehgeschwindigkeitsmesser
DE4335585C2 (de) Laser mit instabilem Resonator und Abschattungsvorrichtung
DE3708314A1 (de) Mikrowellengepumpter hochdruckgasentladungslaser
DE69202401T2 (de) Ramanlaser.
DE4026516C2 (de) Hochfrequenzangeregter Hochleistungsgaslaser
EP0436193B1 (de) Gefalteter Wellenleiterlaser
EP0152570B1 (de) Gaslaser insbesondere TE-Laser
DE4112311A1 (de) Transversal elektrisch gepumpter gaslaser mit schraeg ausgefuehrtem strahldurchgang
DE2843011A1 (de) Beugungsbegrenzter laseroszillator
DE1171084B (de) Optischer Verstaerker
DE2812438C3 (de) Optisch gepumpte Laseranordnung
DE2850521A1 (de) Tea-laser-verstaerker
DE3932097A1 (de) Optischer pulskompressor
DE8403198U1 (de) Gaslaser, insbesondere TE-Laser
DE2165132A1 (de) Gaslaser
DE3626702C2 (de)
DE69020689T2 (de) Schmalband-Laservorrichtung.
DE3937492C2 (de)
WO1996020520A1 (de) Laserresonator
DE3937493C2 (de) Quergeströmter Gasentladungslaser mit Mikrowellenanregung
DE1283980B (de) Optischer Sender mit rauscharmer innerer Modulation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee