EP0348789A2 - Formularablage - Google Patents

Formularablage Download PDF

Info

Publication number
EP0348789A2
EP0348789A2 EP19890111128 EP89111128A EP0348789A2 EP 0348789 A2 EP0348789 A2 EP 0348789A2 EP 19890111128 EP19890111128 EP 19890111128 EP 89111128 A EP89111128 A EP 89111128A EP 0348789 A2 EP0348789 A2 EP 0348789A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
locking
form tray
tray according
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890111128
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348789A3 (de
Inventor
Martin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH filed Critical Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Publication of EP0348789A2 publication Critical patent/EP0348789A2/de
Publication of EP0348789A3 publication Critical patent/EP0348789A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/10Trays
    • B42F7/12Stacked trays

Definitions

  • the invention relates to a form deposit which consists of containers which can be stacked in a staggered or rectilinear manner and which can be interlocked in the selected stacking position, each container having a base, two side walls and at least one rear wall, and the locking being effected by means of corresponding locking devices which are effective between two superimposed side walls and wherein the container and its individual parts are made of plastic and the bottom is reinforced by transverse ribs.
  • Such form trays are known and are preferably used in organizational drawers or as stack trays. Due to the relatively bulky locking devices and their difficult accessibility and especially due to the need to attach eye-like reinforcements for partitions, the known form trays have the disadvantage that the rear wall must be provided with relatively large openings. In addition, for the same reasons, the top edge of the rear wall has not previously been designed in a straight line, but also has a wide variety of recesses in the contour. As a result, however, there is a risk that papers received in such form trays can slip between the individual containers.
  • the invention has for its object to provide a form storage of the type mentioned, which avoids such slipping of papers with simplified manufacture.
  • the container is provided with a closed rear wall with a straight upper edge, and that on the underside of the bottom of the container longitudinal ribs are provided which rest on the upper edge of the rear wall of the container arranged below it.
  • a particularly preferred embodiment according to the invention can be created in that fastening eyes are provided in the floor for anchoring partition walls, and in that the fastening eyes are accommodated in the longitudinal ribs and transverse ribs and form a straight, continuous edge. This ensures that, despite the fact that such fastening eyes are provided, no openings in the rear wall or recesses in the upper edge thereof have to be provided, since the displaceability of the containers against one another is not hindered by this special design.
  • the invention can be further developed in that on the side edges of the bottoms of the containers there is a groove which extends in the direction of the side edges and is open to the outside, that each side wall has an inwardly angled strip section on its upper edge, which in the groove of the underlying container is slidably movable that on the side opposite the bottom of the container on the ledge sections are provided in close succession at regular intervals locking recesses, and that movable locking pins in the area of the side edges perpendicular to the grooves between a locking position and an unlocking position are seen, which project in the locking position in the groove and in one or more locking recesses engaging positively.
  • an end plate is provided for the uppermost of the containers of the form deposit, that the end plate is provided on the underside with longitudinal ribs resting on the upper edge of the rear wall of the container. This ensures that the papers stored in this container are also secured against slipping.
  • the end plate preferably has grooves on its side edges which accommodate the strip sections of the container, the grooves being provided with resilient latching means which engage in the latching recesses.
  • Either spring tongues with locking projections can be used as locking means, which form part of the grooves, or the locking means can be designed as spring tongues arranged transversely to the grooves and protruding into them, which have counter-toothing pointing towards the locking recesses.
  • the counter-toothing should be rounded at the tooth tips.
  • At least 15, preferably 25 to 65, recesses per 10 cm length of the strip sections are preferably provided.
  • FIG. 1 showing a partially sectioned perspective view of the front left area of a form tray 1, which consists of four stacked containers 2.
  • the view of Fig. 1 is obliquely from below to show details of the locking of the containers 2 with each other.
  • the right half of the form tray corresponding view of Fig. 1 is mirror-symmetrical.
  • a form tray 1 consists of containers 2 which are offset with respect to the vertical and which are stacked one above the other.
  • an offset position corresponding to the drawer of the compartments of the form tray 1 formed by the containers 2 can be achieved by this offset arrangement.
  • Each container 2 which is made of plastic, has a bottom 3 and side walls 4, which are connected to one another by a rear wall 5.
  • the containers 2 are connected to one another by means of locking devices, generally designated 6, between two superimposed side walls 4.
  • the containers 2 each have a groove 8 running parallel to the side edge, into which the inwardly angled strip sections 9 provided on the upper edges 10 of the side walls 4 engage.
  • the locking device generally designated 6, can be used, for example, to set up drawers of this type mular inserts adjust the relative position to be fixed.
  • latching recesses 11 are provided on the ledge sections 9 in close succession, which are formed on the side of the ledge sections 9 opposite the bottom 3 of the container 2. Furthermore, movable locking pins 12 are provided perpendicularly in the horizontal direction to the grooves 10 between a locking position and an unlocking position, which in the locking position project into the groove 8 and in one or more of the latching recesses 11 in a form-fitting manner.
  • latching recesses 11 form a toothing 13 in the manner of a rack.
  • the locking pins 12 are fastened to the end of a slide 14 which is mounted in a guide 15 formed in the bottom 3 of the container 2, the slide 14 having a handle 16 which projects upwards into an opening 18 on the top 17 of the bottom 3
  • the slides 14 provided on both sides of a container 2 are arranged in the region of the front edge of the base 3 in order to be easily accessible.
  • the slides 14 are inserted into the guide 15 from the underside 19 of the base 3 and engage behind latching tongues provided on both sides of the guide 15.
  • the slides 14 can be locked both in the unlocked and in the locked position, for which purpose at the end of the slider 14 that is remote from the locking pin 12 a resilient locking tongue 21 is provided, which can be in engagement with locking knobs 22, 23 in the guide 15 in order to thereby fix the respective intended position.
  • the rear wall 5 of a container 2 is closed and provided with a straight upper edge 24 which has no interruptions whatsoever.
  • 2 longitudinal ribs 25 are provided on the underside 19 of the bottom 3 of each container, which ribs 25 are on the upper edge 24 of the rear wall 5 of the respective below arranged container rest. This ensures that a secure seal against the slipping of objects is ensured in each relative position of the container 2 within the form tray 1 to each other.
  • fastening eyes 36 are provided in the base 3 for anchoring partition walls (not shown).
  • the fastening eyes 36 are completely received in the longitudinal ribs 25 and also in the transverse ribs denoted by 38 and each form straight, continuous edges 39 and 40. This construction does not impede the sealing contact with the upper edge of the rear wall.
  • the end plate 26 on its underside 27 has longitudinal ribs 28, which are also on the top edge 24 of the rear wall 5 of the uppermost container 2 rest.
  • the end plate 26 has on its side edges 29 grooves 30 into which the strip sections 9 of the uppermost container 2 can be inserted.
  • latching means generally designated 31 are provided in the region of the grooves 30, which engage in the toothing 13 of the container 2.
  • the latching means 31 are designed as spring tongues 37 which form part of the grooves 30 and which have latching projections 40 which come into engagement with the latching recesses 11 of the container 2.
  • the latching means 31 are designed as spring tongues 41 which are arranged transversely to the grooves 30 and protrude into them and which are provided with corresponding counter-toothing 42 on their side facing the latching recesses 11.
  • the counter toothing 42 is designed so that a displacement of the end plate 26 relative to the container 2 is facilitated by the counter toothing 42 being rounded at the tooth tips.
  • a foot part 32 is still sketched, by means of which the selected inclined position of the lowermost container 2 of a form deposit 1 can be determined.
  • the foot part 32 can be inserted or clipped into the lateral grooves 8 of each container 2 and can then be moved in the longitudinal direction of the groove 8.
  • a foot part 32 has a claw 33 which engages in the groove 8 and two counter bearings 34 which are opposite the claw 33 at the appropriate distance.
  • the lower end 35 of the foot part 32 is preferably semicircular in order to ensure a secure in any inclined position To provide support.

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formularablage (1), welche aus versetzt oder geradlinig stapelbaren und in der gewählten Stapellage miteinander verriegelbaren Behältern (2) besteht. Jeder Behälter (2) weist einen Boden (3), zwei Seitenwände (4) und eine Rückwand (5) auf. Die Verriegelung erfolgt über entsprechende, zwischen zwei übereinanderliegenden Seitenwänden (4) wirksame Verriegelungseinrichtungen (6). Die Behälter (2) und deren Einzelteile bestehen aus Kunststoff, wobei der Boden (3) durch Querrippen (38) verstärkt ist. Die Rückwand (5) der Behälter (2) ist geschlossen ausgebildet und weist eine geradlinige Oberkante (24) auf. Auf der Unterseite (19) des Bodens (3) der Behälter (2) sind ferner Längsrippen (25) vorgesehen, welche auf der Oberkante (24) der Rückwand (5) des jeweils darunter angeordneten Behälters aufliegen und somit wirksam ein Hindurchrutschen von in der Formularablage (1) enthaltenen Papieren verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Formularablage, welche aus ver­setzt oder geradlinig stapelbaren und in der gewählten Sta­pellage miteinander verriegelbaren Behältern besteht, wobei jeder Behälter einen Boden, zwei Seitenwände und mindestens eine Rückwand aufweist, und die Verriegelung über entspre­chende, zwischen zwei übereinanderliegenden Seitenwänden wirksame Verriegelungseinrichtungen erfolgt, und wobei die Behälter und deren Einzelteile aus Kunststoff bestehen und der Boden durch Querrippen verstärkt ist.
  • Derartige Formularablagen sind bekannt und werden bevorzugt in Organisationsschubladen oder als Stapelablagen verwendet. Bedingt durch die verhältnismäßig klobig ausgeführten Ver­riegelungseinrichtungen und deren schwierige Zugänglichkeit und insbesondere durch die Notwendigkeit augenartige Verstär­kungen für Trennwände anzubringen, weisen die bekannten For­mularablagen den Nachteil auf, daß die Rückwand mit ver­hältnismäßig großen Durchbrechungen versehen sein muß. Dar­über hinaus ist die Oberkante der Rückwand aus gleichen Gründen bisher nicht geradlinig ausgeführt worden, sondern wies ebenfalls in der Kontur die verschiedensten Ausnehmun­gen auf. Hierdurch besteht jedoch die Gefahr, daß in der­artigen Formularablagen aufgenommene Papiere zwischen den einzelnen Behältern hindurchrutschen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formularab­lage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei ver­einfachter Herstellung ein derartiges Durchrutschen von Pa­pieren vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behälter mit einer geschlossenen Rückwand mit geradliniger Oberkante versehen sind, und daß auf der Unterseite des Bo­dens der Behälter Längsrippen vorgesehen sind, welche auf der Oberkante der Rückwand des jeweils darunter angeordneten Behälters aufliegen.
  • Durch die Tatsache, daß in der Rückwand keinerlei Öffnungen oder Unregelmäßigkeiten vorliegen, wird in Kombination mit den auf der Unterseite des darüberliegenden Behälters ange­ordneten Längsrippen ein absolut sicheres Abschließen gegen das Durchrutschen von Papieren bei derartigen Formularabla­gen erreicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß im Boden zur Verankerung von Unterteilungswänden dienende Befestigungsaugen vorgese­hen sind, und daß die Befestigungsaugen in den Längsrippen und Querrippen aufgenommen sind und eine geradlinig durch­gehende Kante bilden. Hierdurch wird erreicht, daß trotz der Tatsache, daß derartige Befestigungsaugen vorgesehen sind, keine Öffnungen in der Rückwand oder Ausnehmungen in deren Oberkante vorgesehen werden müssen, da die Verschiebbarkeit der Behälter gegeneinander durch diese besondere Ausbildung nicht behindert wird.
  • Im einzelnen kann die Erfindung dadurch weitergebildet wer­den, daß an den Seitenkanten der Böden der Behälter je eine in Richtung der Seitenkanten verlaufende, nach außen offene Nut vorgesehen ist, daß jede Seitenwand einen nach innen ab­gewinkelten Leistenabschnitt an ihrer Oberkante aufweist, welcher in der Nut des darunterliegenden Behälters gleitend verschiebbar ist, daß auf der dem Boden des Behälters gegen­überliegenden Seite an den Leistenabschnitten in dichter Folge in gleichmäßigen Abständen angeordnete Rastausnehmun­gen vorgesehen sind, und daß im Bereich der Seitenkanten senkrecht zu den Nuten zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegliche Riegelzapfen vor­ gesehen sind, welche in der Verriegelungsstellung in die Nut und in ein oder mehrere Rastausnehmungen formschlüssig eingreifend vorstehen. Aufgrund dieser Konstruktionsmerkma­le, nach denen die Behälter gegeneinander gefesselt geführt in den Nuten verschiebbar gelagert sind und nahezu stufen­los formschlüssig miteinander verriegelt werden können, kann nahezu jede Winkellage der Behälter gegenüber der Formular­ablage aufnehmenden Schublade einnehmen, so daß ohne zusätz­liche Verankerung in der Schublade ganze Schubladen prak­tisch ohne Spiel mit einer derartigen Formularablage gefüllt werden können.
  • Im einzelnen ist es vorteilhaft, daß für die obersten der Behälter der Formularablage eine Abschlußplatte vorgesehen ist, daß die Abschlußplatte auf der Unterseite mit auf der Oberkante der Rückwandung des Behälters aufliegenden Längs­rippen versehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß die in die­sem Behälter abgelegten Papiere ebenfalls gegen Durchrutschen gesichert sind.
  • Die Abschlußplatte weist bevorzugt an ihren Seitenkanten Nu­ten auf, welche die Leistenabschnitte des Behälters aufneh­men, wobei die Nuten mit in die Rastausnehmungen eingreifen­den federnden Rastmitteln versehen sind. Hierdurch wird die Abschlußplatte sicher an den obersten Behälter gehalten und bleibt dennoch verschiebbar, um die entsprechende Winkellage der Formularablage einnehmen zu können.
  • Als Rastmittel können entweder Federzungen mit Rastvorsprün­gen verwendet werden, welche einen Teil der Nuten bilden oder es können die Rastmittel als quer zu den Nuten angeord­nete, in diese hineinragende Federzungen ausgebildet sein, welche eine auf die Rastausnehmungen zuweisende Gegenver­zahnung aufweisen.
  • Um die Verschiebbarkeit sicherzustellen, sollte die Gegen­verzahnung an den Zahnspitzen abgerundet ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Formularablage nach der Erfindung sind zusätzliche Fußteile für die Schräg­stellung des untersten Behälters eines Stapels vorgesehen, welcher in die Nuten des Behälters einrastbar und in diesen längsverstellbar ist. Hierdurch läßt sich zusätzlich die Schräglage des die Formularablage bildenden Behälterstapels im Falle des Einbaus in Organisationsschubladen stufenlose sichern.
  • Für die quasi stufenlose Winkelverstellbarkeit der Lage der die Formularablage bildenden Behälter sind bevorzugt min­destens 15 vorzugsweise 25 bis 65 Rastausnehmungen pro 10cm Länge der Leistenabschnitte vorgesehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnun­gen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische An­sicht schräg von unten des vorderen Bereichs einer Formularablage nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine frontale Schnittansicht der Formularablage gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht im Bereich der Rückwände längs der Linie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Unteransicht des Bodens eines der Behälter,
    • Fig. 5 eine Unteransicht einer ersten Ausführungsform der Abschlußplatte,
    • Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Unteransicht einer ab­gewandelten Form einer Abschlußplatte,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht des Randbereiches eines Be­hälters mit einem Fußteil und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Fußteils gemäß Fig. 7.
  • Im folgenden wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 bezug genom­men, wobei Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung eine perspektivische Ansicht des vorderen linken Bereichs einer Formularablage 1 zeigt, welche aus vier übereinander­gestapelten Behältern 2 besteht. Die Ansicht von Fig. 1ist schräg von unten, um Einzelheiten der Verriegelung der Be­hälter 2 miteinander zu zeigen. Die rechte Hälfte der For­mularablage entsprechende Ansicht von Fig. 1 ist spiegel­symmetrisch ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, besteht eine Formularab­lage 1 aus gegenüber der Senkrechten versetzten Behältern 2, welche übereinander gestapelt sind. Im Falle des Einbaus in eine Organisationsschublade kann durch diese versetzte Anordnung eine der Schublade entsprechende Winkelstellung der durch die Behälter 2 gebildeten Fächer der Formularab­lage 1 erzielt werden.
  • Jeder Behälter 2, welcher aus Kunststoff besteht, weist einen Boden 3 und Seitenwände 4 auf, welche durch eine Rück­wand 5 miteinander verbunden sind.
  • In der jeweils gewählten Stapellage sind die Behälter 2 mit­einander über zwischen zwei übereinanderliegenden Seiten­wänden 4 allgemein mit 6 bezeichnete Verriegelungseinrich­tungen verbunden.
  • Die Behälter 2 weisen im Bereich der äußeren Seitenkanten der Böden 3 je eine parallel zurSeitenkante verlaufende Nut 8 auf, in welche von außen die an den Oberkanten 10 der Seitenwände 4 vorgesehenen nach innen abgewinkelten Leistenabschnitte 9 eingreifen. Hierdurch können die über­einander gestapelten Behälter relativ gefesselt geführt zueinander verschoben werden. Durch die allgemein mit 6 bezeichnete Verriegelungseinrichtung kann die beispiels­weise beim Einrichten von Schubladen mit derartigen For­ mulareinlagen sich einstellen der Relativlage fixiert wer­den.
  • Zu diesem Zweck sind an den Leistenabschnitten 9 in dichter Folge in gleichmäßigen Abständen angeordnete Rastausnehmun­gen 11 vorgesehen, welche auf der dem Boden 3 des Behälters 2 gegenüberliegenden Seite der Leistenabschnitte 9 ausge­bildet sind. Ferner sind senkrecht in horizontaler Richtung zu den Nuten 10 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegliche Riegelzapfen 12 vor­gesehen, die in der Verriegelungsstellung in die Nut 8 und in eine oder mehrere der Rastausnehmungen 11 formschlüssig eingreifend vorstehen.
  • Um eine nahezu stufenlose Verstellung der Relativlage der Behälter 2 einer Formularablage 1 zu-einander zu gewähr­leisten,sollen mindestens 15 vorzugsweise jedoch 25 bis 65 Rastausnehmungen 11 pro 10cm Länge des Leistenabschnitts 9 vorgesehen sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bil­den die Rastausnehmungen 11 eine Verzahnung 13 in Art einer Zahnstange.
  • Die Riegelzapfen 12 sind am Ende eines Schiebers 14 be­festigt, welcher in einer im Boden 3 desBehälters 2 aus­gebildeten Führung 15 gelagert ist, wobei der Schieber 14 eine Handhabe 16 aufweist, die nach oben auf der Oberseite 17 des Bodens 3 in eine Öffnung 18 fluchtend vorsteht.Die auf beiden Seiten eines Behälters 2 vorgesehenen Schieber 14 sind hierbei im Bereich der Vorderkante des Bodens 3 angeordnet, um leicht zugänglich zu sein.
  • Die Schieber 14 sind von der Unterseite 19 des Bodens 3 her in die Führung 15 eingesetzt und rasten hinter beid­seitig der Führung 15 vorgesehenen Rastzungen ein.
  • Die Schieber 14 sind sowohl in der entriegelten als auch in der verriegelten Stellung verrastbar, wozu an den dem Riegelzapfen 12 entfernt liegenden Ende des Schiebers 14 eine federnd ausgebildete Rastzunge 21 vorgesehen ist, wel­che mit Rastnoppen 22, 23 in der Führung 15 in Eingriff ge­lagen kann, um hierdurch die jeweilige beabsichtigte Stel­lung zu fixieren.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist die Rück­wand 5 eines Behälters 2 geschlossen und mit einer gerade durchgehenden Oberkante 24 versehen, welche keinerlei Unter­brechungen aufweist.
  • Um zu verhindern, daß zwischen der Oberkante 24 und dem darüberliegenden Boden des jeweils darüber angeordneten Be­hälters 2 Papiere hindurchrutschen können, sind auf der Unterseite 19 des Bodens 3 eines jeden Behälters 2 Längs­rippen 25 vorgesehen, welche auf der Oberkante 24 der Rück­wand 5 des jeweils darunter angeordneten Behälters auflie­gen. Hiermit ist gewährleistet, daß in jeder Relativlage der Behälter 2 innerhalb der Formularablage 1 zueinander eine sichere Abdichtung gegen das Durchrutschen von Gegen­ständen gewährleistet ist.
  • Wie aus der ausschnittsweisen Unteransicht der Unterseite 19 des Bodens 3 des Behälters 2 ersichtlich, sind im Boden 3 zur Verankerung von nicht dargestellten Unterteilungs­wänden dienende Befestigungsaugen 36 vorgesehen. Die Be­festigungsaugen 36 sind in den Längsrippen 25 und auch in den mit 38 bezeichneten Querrippen vollständig aufgenommen und bilden jeweils geradlinige durchgehende Kanten 39und 40. Durch diese Konstruktion wird die dichtende Anlage mit der Oberkante der Rückwand nicht behindert.
  • In den Fig. 5 und 6 sind ausschnittsweise Unteransichten von Abschlußplatten 26 in zwei Ausführungsformen darge­stellt, wie sie erfindungsgemäß für den obersten Behälter 2 einer Formularablage 1 verwendet werden sollen.
  • Wie gezeigt, weist die Abschlußplatte 26 auf ihrer Unter­seite 27 Längsrippen 28 auf, welche ebenfalls auf der Ober­ kante 24 der Rückwand 5 des obersten Behälters 2 aufliegen. Die Abschlußplatte 26 weist an ihren Seitenkanten 29 Nuten 30 auf, in welche die Leistenabschnitte 9 des obersten Be­hälters 2 eingeschoben werden können.
  • Um jede gewünschte Lage der Abschlußplatte 33 gegenüber dem obersten Behälter 2 zu ermöglichen, sind im Bereich der Nu­ten 30 allgemein mit 31 bezeichnete Rastmittel vorgesehen, welche in die Verzahnung 13 des Behälters 2 eingreifen.
  • Bei dem in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Rastmittel 31 als einen Teil der Nuten 30 bildende Federzungen 37 ausgebildet, welche Rastvorsprünge 40 auf­weisen, die mit den Rastausnehmungen 11 des Behälters 2 in Eingriff gelangen.
  • Bei der in Fig. 6 veranschaulichten Ausführungsform sind die Rastmittel 31 als quer zu den Nuten 30 angeordnete, in diese hineinragende Federzungen 41 ausgebildet, welche auf ihrer auf die Rastausnehmungen 11 zuweisenden Seite mit einer entsprechenden Gegenverzahnung 42 versehen sind. Die Gegenverzahnung 42 ist so ausgebildet, daß eine Verschie­bung der Abschlußplatte 26 gegenüber dem Behälter 2 er­leichtert wird, indem die Gegenverzahnung 42 an den Zahn­spitzen abgerundet ausgebildet ist.
  • In Fig. 7 und 8 ist noch skizzenhaft ein Fußteil 32 ver­anschaulicht, mittels dessen die gewählte Schräglage des untersten Behälters 2 einer Formularablage 1 festlegbar ist. Der Fußteil 32 kann in die seitlichen Nuten 8 eines jeden Behälters 2 eingeschoben oder eingeklipst werden und ist danach in Längsrichtung der Nut 8 verschiebbar. Zu diesem Zweck erweist ein Fußteil 32 eine in die Nut 8 eingreifende Klaue 33 und zwei Gegenlager 34 auf, welche im entsprechenden Abstand der Klaue 33 gegenüberliegen.
  • Das Unterende 35 des Fußteiles 32 ist bevorzugt halbkreis­förmig ausgebildet, um in jeder Schräglage eine sichere Abstützung zu bieten.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeich­nungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Formularablage, welche aus versetzt oder geradlinig sta­pelbaren und in der gewählten Stapellage miteinander verrie­gelbaren Behältern besteht, wobei jeder Behälter einen Boden, zwei Seitenwände und mindestens eine Rückwand aufweist, und die Verriegelung über entsprechende, zwischen zwei überein­anderliegenden Seitenwänden wirksame Verriegelungseinrich­tungen erfolgt, und wobei die Behälter und deren Einzeltei­le aus Kunststoff bestehen und der Boden durch Querrippen verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (5) der Behälter (2) geschlossen ausgebil­det ist und eine geradlinige Oberkante (24) aufweist, und daß auf der Unterseite (19) des Bodens (3) der Behälter (2) Längsrippen (25) vorgesehen sind, welche auf der Oberkante (24) der Rückwand (5) des jeweils darunter angeordneten Be­hälters (2) aufliegen.
2. Formularablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (3) der Behälter (2) zur Verankerung von Unter­teilungswänden dienende Befestigungsaugen (36) vorgesehen sind, und daß die Befestigungsaugen (36) in den Längsrippen (25) und Querrippen (38) aufgenommen sind und eine geradli­nig durchgehende Kante (39, 40) bilden.
3. Formularablage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß ans den Seitenkanten der Böden (3) der Behälter (2) je eine in Richtung der Seitenkanten verlaufende, nach außen offene Nut (8) vorgesehen ist, daß jede Seitenwand (4) einen nach innen abgewinkelten Leistenabschnitt (9) an ihrer Ober­kante (10) aufweist, welcher in der Nut (8) des darüberlie­genden Behälters (2) gleitend verschiebbar ist, daß auf der dem Boden (3) des Behälters (2) gegenüberliegenden Seite an den Leistenabschnitten (9) in dichter Folge in gleichmäßigen Abständen angeordnete Rastausnehmungen (11) vorgesehen sind, und daß im Bereich der Seitenkanten senkrecht zu den Nuten (8) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriege­lungsstellung bewegliche Riegelzapfen (12) vorgesehen sind, welche in der Verriegelungsstellung in die Nut (8) und in ein oder mehrere Rastausnehmungen (11) formschlüssig eingrei­fend vorstehen.
4. Formularablage nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß für die obersten Behälter (2) der Formularablage (1) eine Abschlußplatte (26) vorgesehen ist und daß die Abschlußplatte (26) auf der Unterseite (27) mit auf der Oberkante (24) der Rückwandung (5) aufliegenden Längs­rippen (28) versehen ist.
5. Formularablage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (26) an ihren Seitenkanten (29) mit die Leistenabschnitte (9) aufnehmenden Nuten (30) versehen ist, und daß die Nuten (30) mit in die Rastausnehmungen (11) eingreifenden federnden Rastmitteln (31) versehen sind.
6. Formularablage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (31) als einen Teil der Nuten (30) bil­dende Federzungen (37) mit Rastvorsprüngen (40) ausgebildet sind.
7. Formularablage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (31) als quer zu den Nuten (30) angeord­nete, in diese hineinragende Federzungen (41) ausgebildet sind, und daß die Federzungen (41) eine auf die Rastausneh­mungen (11) zuweisende Gegenverzahnung (42) aufweisen.
8. Formularablage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenverzahnung an den Zahnspitzen abgerundet aus­gebildet ist.
9. Formularablage nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß Fußteile (32) für die Schräglage des untersten Behälters (2) der Formularablage (1) vorgese­hen sind, welche in die Nuten (8) des Behälters (2) einrast­bar und in diesen längsverstellbar sind.
10. Formularablage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 15, vorzugsweise 25 bis 65 Rastausnehmungen (11) pro 10 cm Länge der Leistenab­schnitte (9) vorgesehen sind.
EP89111128A 1988-07-01 1989-06-19 Formularablage Withdrawn EP0348789A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808475U 1988-07-01
DE8808475U DE8808475U1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Formularablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348789A2 true EP0348789A2 (de) 1990-01-03
EP0348789A3 EP0348789A3 (de) 1990-08-29

Family

ID=6825575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111128A Withdrawn EP0348789A3 (de) 1988-07-01 1989-06-19 Formularablage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0348789A3 (de)
DE (1) DE8808475U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348788A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
EP0348787A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
EP2703310A1 (de) 2012-08-29 2014-03-05 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8115348U1 (de) * 1981-05-22 1981-09-24 Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich Fachkasten
DE8605794U1 (de) * 1986-03-03 1986-05-07 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Stapelbare Ablageschale

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224270U (de) * 1972-11-02 G Schanz Plastipol Behälter zur Aufnahme von Schubfachern
DE1157368B (de) * 1960-12-02 1963-11-14 Gartner & Co J Befestigung von Glasscheiben oder Platten mit Randdichtung in einem Metallrahmen
FR1560584A (de) * 1968-02-06 1969-03-21
AT277157B (de) * 1968-03-01 1969-12-10 Robert Dipl Ing Hansmann In der Art eines Gelenkes wirkende Verbindung an aufeinander stapelbaren Ablagekörben für Akten
US3481502A (en) * 1968-06-27 1969-12-02 Mitchell J Slayman Containers with interfitted cleats
DE1953695A1 (de) * 1969-10-24 1970-10-29 Stolzenberg Bueromoebelfabrik Kunststoffschubkasten
CH565047A5 (de) * 1973-05-17 1975-08-15 Neher Ag
DE7539473U (de) * 1975-12-11 1976-04-22 Fa. Johannes Buchsteiner, 7344 Gingen Stapelbarer kasten aus kunststoff fuer haushaltszwecke
GB1570211A (en) * 1976-06-18 1980-06-25 Myers Sons Ltd M Storage tray assembly
DE8504841U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-15 Han-Bürogeräte GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Briefablage-Box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8115348U1 (de) * 1981-05-22 1981-09-24 Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich Fachkasten
DE8605794U1 (de) * 1986-03-03 1986-05-07 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Stapelbare Ablageschale

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348788A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
EP0348787A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
EP0348787A3 (en) * 1988-07-01 1990-08-29 Robert Thoma Gmbh Rotho - Kunststoffwerke Box suitable for stacking and latching in its stacked position
EP0348788A3 (de) * 1988-07-01 1990-09-05 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
EP2703310A1 (de) 2012-08-29 2014-03-05 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
DE102012107955A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
US9131770B2 (en) 2012-08-29 2015-09-15 Sortimo International Gmbh Containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE8808475U1 (de) 1988-11-10
EP0348789A3 (de) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446804A1 (de) Schublade
DE2760376C2 (de)
DE102006017578B4 (de) Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE6604982U (de) In mehreren arten zusammensetzbare kassette aus kunststoffmaterial oder aus einem anderen gleichwertigen material, die insbesondere fuer das aufbewahren von losen gegenstaenden allgemeiner art geeignet ist
EP0063805B1 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
EP0348789A2 (de) Formularablage
DE8806559U1 (de) Diskettenbox
EP0348787B1 (de) Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP0275894B1 (de) Stehablagebehälter
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE2119156C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
DE2254968A1 (de) Schubkasten mit mindestens einer versetzbaren laengstrennwand
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
DE7100620U (de) Regal mit Fachboden und an diesen ge haltenen Trennwanden
EP0348788A2 (de) Formularablage
CH543973A (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Lateral-Ablagekasten
DE8220187U1 (de) Schubkasten
DE7224270U (de) Behälter zur Aufnahme von Schubfachern
DE8127807U1 (de) "Schubkasten, insbesondere für Büromöbel"
DE7900440U1 (de) Kastenelement fuer aufbaumoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MARTIN

17P Request for examination filed

Effective date: 19901211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930114