EP0320858B1 - Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach - Google Patents

Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach Download PDF

Info

Publication number
EP0320858B1
EP0320858B1 EP88120755A EP88120755A EP0320858B1 EP 0320858 B1 EP0320858 B1 EP 0320858B1 EP 88120755 A EP88120755 A EP 88120755A EP 88120755 A EP88120755 A EP 88120755A EP 0320858 B1 EP0320858 B1 EP 0320858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
compartment
partition element
groove
dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320858A1 (de
Inventor
Werner Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88120755T priority Critical patent/ATE73306T1/de
Publication of EP0320858A1 publication Critical patent/EP0320858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320858B1 publication Critical patent/EP0320858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore

Definitions

  • the invention relates to a partition element made of plastic for a product presentation compartment, as is used for example in self-service shops for presenting a wide variety of goods.
  • the partition elements are set up perpendicular to the longitudinal direction of the shelf on a shelf of an existing shelf system.
  • a partition element of the type specified in the preamble of claim 1 which has a network of vertical and horizontal stiffening ribs projecting from the wall plane on both sides of the partition element, predetermined breaking lines running through these stiffening ribs on one side Notches in the wall are formed along these lines.
  • the partition elements are brought to the required size by breaking off certain areas along the predetermined breaking lines.
  • the predetermined breaking lines are arranged in the rear, ie the removal side of the product presentation compartment opposite area of the partition element, and in the upper, ie the area opposite the shelf.
  • the horizontal lines of weakness are arranged just above the stiffening ribs and the vertical lines of weakness just behind the vertical stiffening ribs, so that when an upper or a rear part of a partition element is broken off the at the The stiffening rib provided for the break remains on the partition element.
  • the broken part of the partition element goes into the waste. This has the consequence that in the event of larger deviations between the dimensions of the partition element produced and the maximum possible partition element dimensions given by the existing shelf depth and the existing distance between two shelves, a not inconsiderable amount of waste is incurred.
  • the partition element has, inter alia, for trough formation a plurality of slots for coupling a connecting part, the arrangement of the slots taking place in accordance with the grid of the horizontal and vertical stiffening ribs.
  • the respective connection part has a contact flange on both sides, on which connection hooks are formed, which engage in the slots in the partition.
  • the connecting part is designed as a telescopically adjustable wall element.
  • the invention has for its object to provide a partition element improved over the proven prior art, the possible uses of which are more universal.
  • the partition element according to the invention of the generic type known in the prior art is accordingly characterized in that clamping beads 1 are arranged along all edges of the partition element and, in the event that predetermined breaking lines are present, clamping beads are arranged on both sides of a predetermined breaking line, such that lengthways Partial areas of predetermined breaking lines have the same edge configuration as the partition element, the predetermined breaking line being present in the axis of symmetry between the two clamping beads.
  • An advantage of the dividing wall element according to the invention is that it can be used both as a compartment dividing part, ie as a dividing element of individual merchandise presentation compartments, and as a cross dividing part, ie as a dividing element of a merchandise presentation compartment in the transverse direction ; this means that parts separated from compartment dividers can still be used as cross dividers.
  • the compartment partition has a substantially triangular base element which is connected in one piece to the front edge of the compartment partition along an axis of symmetry, the triangle side running perpendicular to the axis of symmetry serving as the bottom edge perpendicular to the base Support wall level and below the lower edge of the compartment partition.
  • the compartment separating part is set up so that the lower edge of the foot comes to rest in front of the shelf of the product presentation compartment. This lower edge is thickened and engages in a longitudinally extending groove of an article rail, which is fastened to the front of the shelf.
  • a divider cross is used, which is clamped onto the horizontally running clamping bead of the compartment separating part.
  • the divider cross is made up of a U-shaped element and two wall elements arranged perpendicular to the flanges of the U element and connected to the U element in one piece.
  • the flanges of the U-shaped element form a slot, the distance between the flanges essentially corresponding to the wall thickness of the compartment separating part. In the region of the web of the U-shaped element, this slot is designed as a groove which has essentially the same dimensions as the clamping bead arranged on the partition element.
  • the dividing cross is clamped onto a horizontally running clamping bead along this groove.
  • the wall elements running at right angles to the flanges likewise each form a slot, the respective base of which is designed as a groove, the dimensions of the groove essentially being the same as the dimensions of the clamping bead arranged on a partition element.
  • a transverse separating part is inserted into this groove, which runs perpendicular to the first-mentioned groove.
  • the wall thickness of the partition element is increased in this area to form the clamping beads.
  • stabilizing elements are fastened to the shelf which have a groove into which the lower clamping bead of a compartment dividing part or a cross dividing part engages.
  • These stabilizing elements have a T-shaped cross section.
  • the surface standing on the shelf forms the flange of the T-shaped stabilizing element.
  • the web of the stabilizing element has two wall elements which are integrally connected to the flange and form a slot, the flange-side end of which is groove-shaped, the dimensions of the groove essentially corresponding to the dimensions of the clamping bead of a partition wall element. In this groove is used for the bottom edge of a compartment part or a cross part.
  • the flange of a stabilizing element is preferably glued to the shelf.
  • partition element 10.1 is designed as a rectangular plate. Clamping beads 14 are arranged along all edges 12 of partition element 10.1. Furthermore, the partition element 10.1 has vertical and horizontal predetermined breaking lines 16.1; 16.2. Along these vertical and horizontal predetermined breaking lines 16.1; 16.2 are vertical and horizontal clamping beads 18.1 on both sides of a predetermined breaking line; 18.2 arranged.
  • a plurality of such partition elements 10.1 are used to form a product presentation compartment, a partition element 10.1 being used both as a compartment partition for separating individual product presentation compartments and as a cross partition for forming, for example, a rear wall of a product presentation compartment or for trough-shaped formation of a product presentation compartment.
  • the arrangement of the predetermined breaking lines 16.1 and 16.2 enables the user to form product presentation compartments with different dimensions. Due to the fact that clamping beads 18.1 and 18.2 are arranged on both sides of the predetermined breaking lines 16.1 and 16.2, two partition wall elements, both of which have circumferential clamping beads, are created when a partition element area is broken off. This has the advantage that the broken partition element part can be used to form a further compartment partition or cross partition, which is described below, and does not have to migrate into the waste, as in the known partition elements.
  • FIGS. 4 to 6 Details of a partition element 10.2 according to a second preferred exemplary embodiment can be found in FIGS. 4 to 6.
  • the clamping beads and predetermined breaking lines shown are of the same design as the clamping beads and predetermined breaking lines of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 and have the same reference numerals as those in FIGS 3. They have already been described in the associated description of the figures, which is why a further description is not given here.
  • the partition element 10.2 is designed as a substantially rectangular plate, but the front upper edge is severely broken out, so that the partition element 10.2, when used in full height, does not obscure the view into the front region of an adjacent presentation compartment. Such a partition element is used exclusively as a compartment partition.
  • the foot element 20 has a foot element 20 in the lower region of its front edge, which is connected in one piece to the partition wall element 10.2 and is essentially designed as an isosceles triangle.
  • the foot element 20 extends to below the lower edge 12.2 of the partition wall element 10.2 and has as the lowest limit a foot element lower edge 20.1 which extends at right angles to the level of the partition wall element 10.2.
  • a clamping bead 20.2 is arranged along the bottom edge 20.1 of the foot element and is explained in more detail below.
  • a dividing cross 22 shown in FIGS. 7 to 9 is used to connect partition elements to one another and is clamped onto the upper, horizontally extending clamping bead of a partition element.
  • the divider cross 22 has a U element 22.1, the two flanges 22.2 of which are at a distance which essentially corresponds to the wall thickness of a partition element.
  • the slot formed by the two flanges 22.2 has a groove 22.4 at the web-side end, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of a clamping bead of the partition element.
  • An upper, horizontally running clamping bead of a partition element engages in this groove.
  • two wall elements 22.5 are arranged, each forming a groove 22.6, which run perpendicular to the groove formed by the U-element 22.1 and whose dimensions essentially correspond to the dimensions of a clamping bead of the partition element.
  • a vertically extending clamping bead of a partition element engages in this groove 22.6 formed by the wall elements 22.5 a.
  • stabilizing elements 24 are used, which are clamped onto the underside of a partition element.
  • the stabilizing element 24 shown in FIGS. 10 to 12 is designed as a T-element.
  • the flange 24.1 of the T-element serves as a footprint on the shelf of a goods presentation compartment.
  • the web of the T-element is constructed with two walls. It consists of two wall elements 24.2, the spacing of which essentially corresponds to the thickness of a partition element.
  • the slot 24.3 formed by the wall elements 24.2 has a groove 24.4 at the flange-side end, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of a clamping bead of a partition wall element. A lower edge of a partition element engages in the groove 24.4 formed by the wall elements 24.2.
  • the stabilizing element 24 is fastened to the shelf.
  • a layer coated with adhesive on both sides is preferably used, one side of which is glued to the flange 24.1 and the other side of which is a adhesive strip which can be easily removed before the installation of a spacer element.
  • FIG. 13 The formation of product display compartments with the aid of the partition elements according to the invention is shown in FIG. 13.
  • the perspective partial view according to FIG. 13 shows a shelf 26 with a label rail 27 attached along its longitudinal edge 26.1 and connected to it, four partition elements placed on the shelf 26, which are designed as compartment separating parts 10.3, four partition elements placed on the shelf 26, which as Cross-dividing elements 10.4, 10.5 are formed, five divider crosses for connecting the compartment dividing parts 10.3 and cross-dividing parts 10.4, three stabilizing elements 24, which are used to stabilize compartment dividing parts 10.3, and three front panels 32.1, 32.2.
  • a representation of any existing predetermined breaking lines in the area of the wall surfaces of the partition elements was dispensed with. With such an arrangement, three goods presentation compartments 33.1, 33.2, 33.3 are formed, in which the goods can be removed to the front, ie out of the plane of the drawing.
  • Partition wall elements are used as compartment dividers 10.3, which essentially correspond to the partition wall element 10.2 shown in FIGS. 4 to 6.
  • the base element 20 engages with its clamping bead 20.2, which is arranged on the bottom edge 20.1 and is not shown in FIG. 13, in a groove 27.1 of the label rail 27 which runs parallel to the longitudinal direction of the shelf 26.
  • the compartment dividing parts 10.3 are connected to the transverse dividing parts 10.4 with dividing crosses 22, which have already been described with reference to FIGS. 7 to 9.
  • front panels 32.1, 32.2 are arranged, which have on their rear side a vertically extending groove into which the clamping bead arranged on the front edge of the compartment separating part 10.3 engages.
  • This configuration of a compartment is shown in Fig. 13 for the left compartment 33.1.
  • Such front panels have a recess in the lower region which essentially corresponds to the shape of the base element 20 arranged in the lower region of a compartment separating part 10.3, and which is arranged such that the lower edge of the front panel is flush with the lower edge 20.1 of the base element 20 when installed.
  • a predetermined breaking line runs directly to the left and right of this groove, which is not shown in FIG. 13.
  • This configuration makes it possible to adapt the front plate 32.2 to a use in which it only has to assume the front stop function on one side of the compartment separating part 28.
  • predetermined breaking lines which run at right angles to the vertical predetermined breaking lines, allow adjustment to different heights of the front panels.
  • the front wall forms a transverse separating part 10.5, which is inserted into grooves arranged on the back of front plates, which are not shown in FIG. 13, the front plates, as already mentioned, being clamped onto the clamping beads of the vertically running edges of the compartment separating parts.
  • FIG. 14 shows a section of a top view of two goods presentation compartments.
  • the same components that have already been described in FIG. 13 have the same reference numerals as in FIG. 13.
  • On the back of a front plate 32.1 two L-shaped elements are arranged, which form a total of three vertically running grooves, in which a compartment separating part 10.3 or engage a cross separator 10.5.
  • the L-shaped elements 34 are symmetrical to the axis of symmetry of the front plate 32.1, the L-shaped elements 34 being connected in one piece to the front plate 32.1 via their short legs 34.1 and the long legs 34.2 of the L-shaped component running parallel to the transverse parting plane and the long ones Leg 34.2 in connection with the rear of the front plate 32.1 form a groove 36, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of a clamping bead arranged on the vertical edge of a transverse separating part 10.5.
  • the short legs 34.1 of the L-shaped element 34 likewise form a vertically running groove 35 with the same dimensions.
  • the clamping bead arranged along a vertical front edge of a compartment separating part 10.3 engages in this groove.
  • the foot element lower edge 20.1 of the foot part 20 is slit transversely twice, so that, viewed in the longitudinal direction of this lower edge, there are three clamping bead sections 20.2a, 20.2b and 20.2c. These two outer sections 20.2a and 20.2c have a lateral, approximately semicircular widening which is oriented in the opposite direction to the corresponding, likewise approximately semicircular widening of the central section 20.2b. Due to the two slots present, the three clamping bead sections thus form parts which project downward from the rest of the foot part area and have a certain elastic bending deformability at right angles to their cantilever direction.
  • the foot part 20 clamps with its three-part clamping bead 20.2 to the laterally opposite inner wall regions of the groove 27.1. Even with a possible widening of the groove opening - which can be done, for example, by pressing the label rail 27 vertically - the clamping action of the foot part in the lower groove area of the groove 27.1 can still be maintained.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennwandelement aus Kunststoff für ein Warenpräsentationsfach, wie es beispielsweise in Selbstbedienungsläden zum Präsentieren unterschiedlichster Waren verwendet wird. Zum Bilden eines solchen Warenpräsentationsfaches werden die Trennwandelemente lotrecht zur Regalboden-Längsrichtung auf einem Regalboden eines vorhandenen Regalsystems aufgestellt.
  • Aus der DE-OS 29 15 910 ist ein Trennwandelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt, das auf beiden Seiten des Trennwandelements ein Netz von aus der Wandebene vorspringenden vertikalen und horizontalen Versteifungsrippen aufweist, wobei einseitig entlang dieser Versteifungsrippen Sollbruchlinien verlaufen, die durch Einkerbungen der Wand entlang dieser Linien gebildet sind. Beim Einbau werden die Trennwandelemente durch Abbrechen bestimmter Bereiche längs der Sollbruchlinien auf das jeweils benötigte Maß gebracht.
  • Gemäß der Lehre der DE-OS 29 15 910 sind die Sollbruchlinien im hinteren, d. h. der Entnahmeseite des Warenpräsentationsfachs entgegengesetzten Bereich des Trennwandelementes, und im oberen, d. h. der dem Regalboden entgegengesetzten Bereich angeordnet. Die horizontalen Sollbruchlinien sind knapp oberhalb der Versteifungsrippen und die vertikalen Sollbruchlinien knapp hinter den vertikalen Versteifungsrippen angeordnet, so daß beim Abbrechen eines oberen oder eines rückwärtigen Teils eines Trennwandelements die an der Bruchstelle vorgesehene Versteifungsrippe jeweils am Trennwandelement verbleibt. Der abgebrochene Teil des Trennwandelements geht in den Abfall ein. Dies hat zur Folge, daß bei größeren Abweichungen zwischen den Maßen des gefertigten Trennwandelementes und den durch die vorhandene Regaltiefe und den vorhandenen Abstand zwischen zwei Regalböden gegebenen maximal möglichen Trennwandelementabmessungen eine nicht unerhebliche Menge an Abfall anfällt.
  • Da Waren sehr unterschiedlich ausgebildet sind, sind entsprechend unterschiedlich ausgebildete Warenpräsentationsfächer erforderlich. So ist es bei Schüttwaren (z. B. losen Bonbons) erforderlich, die Fächer als Tröge auszubilden. Gemäß der Lehre der DE-OS 29 15 910 weist das Trennwandelement u. a. zur Trogbildung eine Mehrzahl von Schlitzen zum Einkuppeln eines Anschlußteils auf, wobei die Anordnung der Schlitze entsprechend dem Raster der horizontalen und vertikalen Versteifungsrippen erfolgt. Das jeweilige Anschlußteil weist zu beiden Seiten einen Anlageflansch auf, an dem Anschlußhaken angeformt sind, die in die Schlitze der Trennwand eingreifen. Das Anschlußteil ist als teleskopisch verstellbares Wandelement ausgebildet. Dies bietet zwar den Vorteil, die Breite des Warenpräsentationstroges variabel gestalten zu können, jedoch müssen besondere Sicherungsmaßnahmen vorgesehen werden, um ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen oder Zusammendrücken des Troges zu verhindern. Ebenfalls bringt das Verwenden unterschiedlicher Bauteile - einerseits das Trennwandelement als Fachteil und andererseits das teleskopisch verstellbare Wandelement als Quertrennteil - erhöhte Fertigungskosten mit sich.
  • Durch die US-A 4.595.246 ist ein weiteres Trennwandelement aus Kunststoff bekannt geworden, bei dem entlang aller Kanten Klemmwülste angeordnet sind. Ferner sind bei diesem Trennwandelement Sollbruchlinien vorhanden, auf deren beiden Seiten Klemmwülste angeordnet sind. Längs einer Sollbruchlinie zerteilte Trennwandelemente besitzen allerdings keine vollwirksamen Klemmwülste mehr, was die weitere Verwendung dieser Trennwandelemente einschränkt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem nachgewiesenen Stand der Technik verbessertes Trennwandelement bereitzustellen, dessen Verwendungsmöglichkeiten universeller sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Trennwandelement der gattungsmäßig im Stand der Technik bekannten Art zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß entlang aller Kanten des Trennwandelementes Klemmwülste 1 angeordnet sind und für den Fall, daß Sollbruchlinien vorhanden sind, auf beiden Seiten einer Sollbruchlinie Klemmwülste angeordnet sind, derart, daß längs Sollbruchlinien abgetrennte Teilbereiche die gleiche Randausbildung wie das Trennwandelement besitzen, wobei die Sollbruchlinie in der Symmetrieachse zwischen den beiden Klemmwülsten vorhanden ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Trennwandelements besteht darin, daß es sowohl als Fachtrennteil, d. h. als Trennelement einzelner Warenpräsentationsfächer, als auch als Quertrennteil, d. h. als Trennelement eines Warenpräsentationsfaches in Querrichtung, eingesetzt werden kann.Durch die symmetrische Anordnung der Sollbruchlinie bleiben abgetrennte Teile von Trennwandelementen noch nutzbar; so können von Fachtrennteilen abgetrennte Teile noch als Quertrennteile verwendet werden.
  • Wird das Trennwandelement als Fachtrennteil eingesetzt, so weist in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Fachtrennteil ein im wesentlichen dreieckförmig ausgebildetes Fußelement auf, das entlang einer Symmetrieachse bereichsweise mit der Frontkante des Fachtrennteiles einstückig verbunden ist, wobei die senkrecht zur Symmetrieachse verlaufende Dreieckseite als Fußunterkante senkrecht zur Tragwandebene und unterhalb der Unterkante des Fachtrennteiles verläuft. Beim Aufbau eines Warenpräsentationsfaches wird dabei das Fachtrennteil so aufgestellt, daß die Unterkante des Fußes vor dem Regalboden des Warenpräsentationsfaches zu liegen kommt. Diese Unterkante ist verdickt und greift in eine in Regallängsrichtung verlaufende Nut einer Artikelschiene ein, die frontseitig am Regalboden befestigt ist Zum Verbinden eines Fachtrennteils mit einem Quertrennteil wird ein Teilerkreuz eingesetzt, das auf die horizontal verlaufende Klemmwulst des Fachtrennteils aufgeklemmt ist. Das Teilerkreuz ist aus einem U-förmigen Element und aus je zwei senkrecht zu den Flanschen des U-Elements angeordneten, einstükkig mit dem U-Element verbundenen Wandelementen aufgebaut. Die Flansche des U-förmigen Elementes bilden einen Schlitz, wobei der Abstand der Flansche im wesentlichen der Wandstärke des Fachtrennteils entspricht. Im Bereich des Steges des U-förmigen Elementes ist dieser Schlitz als Nut ausgebildet, die im wesentlichen dieselben Abmessungen aufweist wie der am Trennwandelement angeordnete Klemmwulst. Entlang dieser Nut wird das Teilerkreuz auf eine horizontal verlaufende Klemmwulst aufgeklemmt. Die rechtwinklig zu den Flanschen verlaufenden Wandelemente bilden ebenfalls je einen Schlitz, deren jeweiliger Boden als Nut ausgebildet ist, wobei die Abmessungen der Nut im wesentlichen den Abmessungen des an einem Trennwandelement angeordneten Klemmwulstes entsprechen. In diese Nut, die senkrecht zur erstgenannten Nut verläuft, wird ein Quertrennteil eingesetzt. Das erfindungsgemäße Trennwandelement ermöglicht somit in Verbindung mit dem aufgeklemmten Teilerkreuz einen einfachen, schnellen und sicheren Aufbau von Fachtrennteilen und Quertrennteilen aufweisenden Warenpräsentationsfächern mit unterschiedlicher den Bedürfnissen angepaßter Größe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Trennwandelements ist zum Bilden der Klemmwülste in diesem Bereich die Wandstärke des Trennwandelements erhöht.
  • Um die Stabilität eines Fachtrennteile und Quertrennteile aufweisenden Warenpräsentationsfaches zu gewährleisten, werden Stabilisierüngselemente auf dem Regalboden befestigt, die eine Nut aufweisen, in die der untere Klemmwulst eines Fachtrennteiles oder eines Quertrennteiles eingreift. Diese Stabilisierungselemente weisen einen T-förmigen Querschnitt auf. Die auf dem Fachboden aufstehende Fläche bildet der Flansch des T-förmigen Stabilisierungselementes. Der Steg des Stabilisierungselementes weist zwei einstückig mit dem Flansch verbundene Wandelemente auf, die einen Schlitz bilden, dessen flanschseitiges Ende nutförmig ausgebildet ist, wobei die Abmessungen der Nut im wesentlichen den Abmessungen des Klemmwulstes eines Trennwandelements entsprechen. In diese Nut wird die Unterkante eines Fachtrennteiles oder eines Quertrennteiles eingesetzt. Bevorzugt wird der Flansch eines Stabilisierungselementes mit dem Fachboden verklebt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Fig 1. bis 3 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Frontansicht eines Trennwandelements, das entlang aller Kanten Klemmwülste und entlang aller Sollbruchlinien auf beiden Seiten einer Sollbruchlinie Klemmwülste aufweist;
    • Fig 4. bis 6 Seitenansicht, Draufsicht und Frontansicht eines Trennwandelementes mit Fußelement gemäß Fig. 1, jedoch mit anderer Rasterung der Sollbruchlinien und andersgearteter äußerer Form;
    • Fig 7. bis 9 Draufsicht, Seitenansicht und Frontansicht eines Teiler-Kreuzes;
    • Fig 10. bis 12 Draufsicht, Seitenansicht und Frontansicht eines Stabilisierungselementes;
    • Fig. 13. perspektivische Teilansicht auf eine Folge von aus Fachtrennteilen und Quertrennteilen gebildeten Warenpräsentationsfächern mit Fachboden, Teiler-Kreuzen, Stabilisierungselementen und einer Artikelschiene;
    • Fig 14. Teildraufsicht auf von Fachtrennteilen und Quertrennteilen gebildeten Warenpräsentationsfächern mit Teiler-Kreuzen, Stabilisierungselementen und einer Frontplatte.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Details eines Trennwandelementes 10.1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind aus den Figuren 1 bis 3 erkennbar. Das Trennwandelement 10.1 ist als rechteckige Platte ausgebildet. Entlang aller Kanten 12 des Trennwandelements 10.1 sind Klemmwülste 14 angeordnet. Weiterhin verfügt das Trennwandelement 10.1 über vertikale und horizontale Sollbruchlinien 16.1; 16.2. Entlang dieser vertikalen und horizontalen Sollbruchlinien 16.1; 16.2 sind zu beiden Seiten einer Sollbruchlinie vertikale und horizontale Klemmwülste 18.1; 18.2 angeordnet.
  • Mehrere solcher Trennwandelemente 10.1 werden zum Bilden eines Warenpräsentationsfaches verwendet, wobei ein Trennwandelement 10.1 sowohl als Fachtrennteil zum Trennen einzelner Warenpräsentationsfächer als auch als Quertrennteil zum Bilden beispielsweise einer Rückwand eines Warenpräsentationsfaches oder zum trogförmigen Ausbilden eines Warenpräsentationsfaches eingesetzt wird. Das Anordnen der genannten Sollbruchlinien 16.1 und 16.2 ermöglicht es dem Benutzer, Warenpräsentationsfächer mit unterschiedlichen Abmessungen zu bilden. Dadurch, daß auf beiden Seiten der Sollbruchlinien 16.1 und 16.2 Klemmwülste 18.1 bzw. 18.2 angeordnet sind, entstehen beim Abbrechen eines Trennwandelementbereiches zwei Trennwandelemente, die beide umlaufende Klemmwülste aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß auch das abgebrochene Trennwandelementteil zum Bilden eines weiteren Fachtrennteils oder Quertrennteils eingesetzt werden kann, was weiter unten beschrieben wird, und nicht, wie bei den bekannten Trennwandelementen, in den Abfall wandern muß.
  • Details zu einem Trennwandelement 10.2 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind den Figuren 4 bis 6 entnehmbar. Die dargestellten Klemmwülste und Sollbruchlinien sind gleich ausgebildet wie die Klemmwülste und Sollbruchlinien des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 bis 3 und tragen dieselben Bezugszeichen wie die in den Figuren 1 bis 3. Sie wurden in der zugehörigen Figurenbeschreibung bereits beschrieben, weshalb an dieser Stelle auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird. Das Trennwandelement 10.2 ist als im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet, wobei jedoch die vordere obere Kante stark ausgebrochen ist, damit das Trennwandelement 10.2 dann, wenn es in voller Höhe verwendet wird, nicht die Sicht in den vorderen Bereich eines benachbarten Präsentationsfaches verdeckt. Ein solches Trennwandelement wird ausschließlich als Fachtrennteil eingesetzt. Es weist im unteren Bereich seiner Frontkante ein Fußelement 20 auf, das mit dem Trennwandelement 10.2 einstückig verbunden ist und im wesentlichen als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist. Das Fußelement 20 erstreckt sich bis unter die Unterkante 12.2 des Trennwandelements 10.2 und weist als unterste Begrenzung eine Fußelement-Unterkante 20.1 auf, die sich rechtwinklig zur Ebene des Trennwandelementes 10.2 erstreckt. Entlang der Fußelement-Unterkante 20.1 ist ein Klemmwulst 20.2 angeordnet, der weiter unten noch näher erläutert wird.
    Zum Verbinden von Trennwandelementen untereinander wird ein in den Figuren 7 bis 9 dargestelltes Teiler-Kreuz 22 verwendet, das auf die obere horizontal verlaufende Klemmwulst eines Trennwandelementes aufgeklemmt wird. Das Teiler-Kreuz 22 weist ein U-Element 22.1 auf, dessen beide Flansche 22.2 einen Abstand aufweisen, der im wesentlichen der Wandstärke eines Trennwandelementes entspricht. Der durch die beiden Flansche 22.2 gebildete Schlitz weist am stegseitigen Ende eine Nut 22.4 auf, deren Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen eines Klemmwulstes des Trennwandelementes entsprechen. In diese Nut greift ein oberer horizontal verlaufender Klemmwulst eines Trennwandelementes ein. Senkrecht zu den beiden Flanschaußenseiten des U-Elements 22.1 sind je zwei Wandelemente 22.5 angeordnet, die je eine Nut 22.6 bilden, die senkrecht zu der vom U-Element 22.1 gebildeten Nut verlaufen und deren Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen eines Klemmwulstes des Trennwandelementes entsprechen. In diese von den Wandelementen 22.5 gebildete Nut 22.6 greift eine vertikal verlaufende Klemmwulst eines Trennwandelements ein.
  • Zum Stabilisieren eines Trennwandelements 10.1 oder 10.2 werden Stabilisierungselemente 24 eingesetzt, die auf die Unterseite eines Trennwandelementes aufgeklemmt werden. Das in den Figuren 10 bis 12 dargestellte Stabilisierungselement 24 ist als T-Element ausgebildet. Der Flansch 24.1 des T-Elementes dient als Aufstandsfläche auf dem Fachboden eines Warenpräsentationsfaches. Der Steg des T-Elementes ist zweiwandig aufgebaut. Er besteht aus zwei Wandelementen 24.2, deren Abstand im wesentlichen der Dicke eines Trennwandelementes entspricht. Der von den Wandelementen 24.2 gebildete Schlitz 24.3 weist am flanschseitigen Ende eine Nut 24.4 auf, deren Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen eines Klemmwulst eines Trennwandelements entspricht. In die von den Wandelementen 24.2 gebildete Nut 24.4 greift eine Unterkante eines Trennwandelementes ein.
  • Um ein Verrutschen von Warenpräsentationsfächern zu vermeiden, wird das Stabilisierungselement 24 auf dem Fachboden befestigt. Hierzu wird bevorzugt eine auf beiden Seiten mit Kleber bestrichene Schicht verwendet, deren eine Seite mit dem Flansch 24.1 verklebt ist und auf deren anderer Seite ein Dehäsionsstreifen angebracht ist, der vor dem Einbau eines Abstandselements leicht entfernt werden kann.
  • Das Ausbilden von Warenpräsentationsfächern mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trennwandelemente ist in Fig. 13 dargestellt. Die perspektivische Teilansicht gemäß Fig. 13 zeigt einen Fachboden 26 mit einer entlang seiner Längskante 26.1 angesetzten und mit ihm verbundenen Etikettenschiene 27, vier auf dem Fachboden 26 aufgesetzte Trennwandelemente, die als Fachtrennteile 10.3 ausgebildet sind, vier auf dem Fachboden 26 aufgesetzte Trennwandelemente, die als Quertrennelemente 10.4, 10.5 ausgebildet sind, fünf TeilerKreuze zum Verbinden der Fachtrennteile 10.3 und Quertrennteile 10.4, drei Stabilisierungselemente 24, die zum Stabilisieren von Fachtrennteilen 10.3 eingesetzt werden, sowie drei Frontplatten 32.1, 32.2. Auf eine Darstellung eventuell vorhandener Sollbruchlinien im Bereich der Wandflächen der Trennwandelemente (fachtrennteile 10.3, Quertrennteile 10.4, 10.5) wurde verzichtet. Durch eine solche Anordnung werden drei Warenpräsentationsfächer 33.1, 33.2, 33.3 gebildet, bei denen die Ware nach vorne, d. h. aus der Zeichenebene heraus entnommen werden kann.
  • Als Fachtrennteile 10.3 kommen Trennwandelemente zur Anwendung, die im wesentlichen dem in den figuren 4 bis 6 dargestellten Trennwandelement 10.2 entsprechen. Hierbei greift das Fußelement 20 mit seinem an der Fußunterkante 20.1 angeordneten, in der Fig. 13 nicht dargestellten Klemmwulst 20.2 in eine parallel zur Längsrichtung des Fachbodens 26 verlaufende Nut 27.1 der Etikettenschiene 27 ein. Die Verbindung der Fachtrennteile 10.3 mit den Quertrennteilen 10.4 erfolgt mit Teiler-Kreuzen 22, die anhand der Figuren 7 bis 9 bereits beschrieben wurden. Weiterhin greift bei den ersten beiden Warenpräsentationsfächern 33.1, 33.2 im Bereich kurz vor der Verbindung der Fachtrennteile 10.3 mit den Quertrennteilen 10.4 die Unterkante der Fachtrennteile 10.3 in Stabilisierungselemente 24 ein, die zum Stabilisieren der Warenpräsentationsfächer 33.1, 33.2 dienen und bereits anhand der Figuren 10 bis 12 ausführlich beschrieben wurden.
  • Bei manchen Waren ist es erforderlich, daß das Warenpräsentationsfach eine relativ geringe Tiefe aufweist. Durch Verschieben der auf den oberen horizontal verlaufenden Klemmwülsten Fachtrennteilen 10.3 aufgeklemmten Teiler-Kreuze 22 ist es leicht möglich, den Abstand des Quertrennteiles 10.4 zur Vorderkante des Regalbodens 26.1 zu variieren, wie in Fig. 13 für das rechte Warenfach 33.3 dargestellt.
  • Bei Waren, die zum Verrutschen neigen (z. B. Schulhefte), müssen im Frontbereich eines Warenpräsentationsfaches Anschläge vorhanden sein, die ein Herausrutschen dieser Waren verhindern. Dies wird dadurch erreicht, daß Frontplatten 32.1, 32.2 angeordnet werden, die auf ihrer Rückseite eine vertikal verlaufende Nut aufweisen, in die die an der Frontkante des Fachtrennteils 10.3 angeordnete Klemmwulst eingreift. Diese Ausbildung eines Warenfaches ist in Fig. 13 für das linke Warenfach 33.1 dargestellt. Solche Frontplatten weisen im unteren Bereich eine Ausnehmung auf, die im wesentlichen der Form des im unteren Bereich eines Fachtrennteils 10.3 angeordneten Fußelements 20 entspricht, und die so angeordnet ist, daß die Unterkante der Frontplatte im eingebauten Zustand mit der Unterkante 20.1 des Fußelements 20 fluchtet. Parallel zu der auf der Rückseite angeordneten Nut einer Frontplatte verläuft umittelbar links und rechts dieser Nut je eine Sollbruchlinie, die in Fig. 13 nicht dargestellt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Frontplatte 32.2 an eine Verwendung anzupassen, bei der sie nur nach einer Seite des Fachtrennteils 28 hin Frontanschlagsfunktion übernehmen muß. Ebenfalls nicht dargesellte Sollbruchlinien, die rechtwinklig zu den vertikal verlaufenden Sollbruchlinien verlaufen, erlauben das Einstellen auf unterschiedliche Höhen der Frontplatten.
  • Bei Schüttgutwaren (z. B. lose Bonbons) ist erforderlich, das Warenpräsentationsfach 33.2 als Trog auszubilden. Ein über Teilerkreuze 22 mit den Fachtrennteilen 10.3 zu beiden Seiten verbundenes Quertrennteil 10.4 bildet die Rückwand des Troges. Die Frontwand bildet ein Quertrennteil 10.5, das in auf der Rückseite von Frontplatten angeordneten Nuten, die nicht in Fig. 13 dargestellt sind, eingesetzt wird, wobei die Frontplatten, wie bereits erwähnt, an die Klemmwülste der vertikal verlaufenden Kanten der Fachtrennteile angeklemmt sind.
  • Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf zwei Warenpräsentationsfächer. Gleiche Bauteile, die bereits in Fig. 13 beschrieben wurden tragen dasselbe Bezugszeichen wie in Fig. 13. Auf der Rückseite einer Frontplatte 32.1 sind zwei L-förmige Elemente angeordnet, die insgesamt drei vertikal verlaufende Nuten bilden, in denen ein Fachtrennteil 10.3 oder ein Quertrennteil 10.5 eingreifen. Die L-förmigen Elemente 34 sind symmetrisch zur Symmetrieachse der Frontplatte 32.1, wobei die L-förmigen Elemente 34 über ihren kurzen Schenkel 34.1 mit der Frontplatte 32.1 einstückig verbunden sind und die langen Schenkel 34.2 des L-förmigen Bauteils parallel zur Quertrennteilebene verlaufen und die langen Schenkel 34.2 in Verbindung mit der Rückseite der Frontplatte 32.1 eine Nut 36 ausformen, deren Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen einer am vertikalen Rand eines Quertrennteils 10.5 angeordneten Klemmwulstes entspricht. Die kurzen Schenkel 34.1 des L-förmigen Elements 34 bilden ebenfalls eine vertikal verlaufende Nut 35 mit denselben Abmessungen. In diese Nut greift die entlang einer vertikalen Frontkante eines Fachtrennteiles 10.3 angeordnete Klemmwulst ein.
  • Die Fußelement-Unterkante 20.1 des Fußteils 20 ist zweimal quer eingeschlitzt, so daß, in Längsrichtung dieser Unterkante betrachtet, drei Klemmwulstabschnitte 20.2a, 20.2b und 20.2c vorhanden sind. Diese beiden äußeren Abschnitte 20.2a und 20.2c besitzen eine seitliche etwa halbkreisförmige Verbreiterung, die entgegengesetzt ausgerichtet ist zur entsprechenden, ebenfalls etwa halbkreisförmigen Verbreiterung des mittleren Abschnittes 20.2b. Durch die vorhandenen beiden Schlitze bilden so die drei Klemmwulstabschnitte vom übrigen Fußteilbereich nach unten auskragende Teile mit einer gewissen elastischen Biege-Verformbarkeit rechtwinklig zu ihrer Kragrichtung. Dadurch klemmt sich das Fußteil 20 mit seinem dreiteiligen Klemmwulst 20.2 an den seitlich gegenuberliegenden inneren Wandbereichen der Nut 27.1 an. Auch bei einem möglichen Verbreitern der Nutöffnung - was beispielsweise durch vertikales Drücken auf die Etikettenschiene 27 erfolgen kann - kann dadurch trotzdem noch die Klemmwirkung des Fußteils im unteren Nutbereich der Nut 27.1 aufrechterhalten bleiben.

Claims (4)

1. Trennwandelement aus Kunststoff für ein Warenpräsentationsfach, dadurch gekennzeichnet, daß entlang aller Kanten (14) des Trennwandelementes (10.1, 10.2) Klemmwülste (14, 18.1, 18.2) angeordnet sind und für den Fall, daß Sollbruchlinien (16.1, 16.2) vorhanden sind, auf beiden Seiten einer Sollbruchlinie Klemmwülste (18.1, 18.2) angeordnet sind, derart, daß längs Sollbruchlinien abgetrennte Teilbereiche die gleiche Randausbildung wie das Trennwandelement besitzen, wobei die Sollbruchlinie in der Symmetrieachse zwischen den beiden Klemmwülsten vorhanden ist.
2. Trennwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Trennwandelements (10.1, 10.2) zur Bildung der Klemmwülste (14, 18.1, 18.2) erhöht ist.
3. Trennwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchlinien (16.1, 16.2) ein orthogonales Raster bilden.
4. Trenwandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fachtrennteil ausgebildet ist, wozu ein im wesentlichen dreieckförmig ausgebildetes Fußelement (20) vorhanden ist, das entlang einer Symmetrieachse bereichsweise mit der Frontkante (12.1) des Fachtrennteils (10.2) einstückig verbunden ist, wobei die rechtwinklig zur Symmetrieachse verlaufende Dreieckseite als Fußunterkante (20.1) rechtwinklig zur Trennwandebene und unterhalb der Unterkante (12.2) des Trennwandelements (10.2) verläuft.
EP88120755A 1987-12-14 1988-12-13 Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach Expired - Lifetime EP0320858B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120755T ATE73306T1 (de) 1987-12-14 1988-12-13 Trennwandelement fuer ein warenpraesentationsfach.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716470U DE8716470U1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach
DE8716470U 1987-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320858A1 EP0320858A1 (de) 1989-06-21
EP0320858B1 true EP0320858B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6815089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120755A Expired - Lifetime EP0320858B1 (de) 1987-12-14 1988-12-13 Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0320858B1 (de)
AT (1) ATE73306T1 (de)
DE (2) DE8716470U1 (de)
ES (1) ES2030833T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE62407B1 (en) * 1990-01-10 1995-01-25 Carroll Prod & Designs Ltd A riser and divider system for a display apparatus
DE29809526U1 (de) * 1998-05-27 1999-01-07 Franke GmbH & Co KG, 72336 Balingen Möbelfuß
SE526701C2 (sv) * 2003-04-25 2005-10-25 Hl Display Ab System för fixering av tillbehör vid en hylla
SE527266C2 (sv) * 2003-09-12 2006-01-31 Hl Display Ab System för fixering av tillbehör vid en hylla

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915910C2 (de) * 1979-04-19 1983-01-20 Display-Design GmbH für moderne Verkaufsförderungsmittel und Raumaussstattung, 6233 Kelkheim Regalteilersystem
DE3211859A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Peter 6550 Bad Kreuznach Seitz Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
US4595246A (en) * 1984-09-13 1986-06-17 The Stanbel Group Interlocking spacer system
DE3640913A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Werner Schenk Bauteilsatz fuer ein warenpraesentationsfach

Also Published As

Publication number Publication date
DE3869085D1 (de) 1992-04-16
EP0320858A1 (de) 1989-06-21
ATE73306T1 (de) 1992-03-15
ES2030833T3 (es) 1992-11-16
DE8716470U1 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915910A1 (de) Regalteilersystem
DE2446080C2 (de) Trennwandsystem mit einem ersten und einem zweiten Trennwandelement und einem Verbindungsteil
DE29902688U1 (de) Warenpräsentationssystem
DE2065662A1 (de) Zerlegbares regal
EP0320858B1 (de) Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach
DE2504171C3 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE3346593C2 (de)
DE29910977U1 (de) Durchlaufregal für Behälter in Kastenform
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE29904104U1 (de) Regalmodul als Faltelement und aus Regalmodulen hergestelltes Regal
DE2954651C2 (en) Storage or display shelf divider system
DE4134809C2 (de) Produktträger
DE8628204U1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Fachunterteilungseinsatzes für Schubladen, Kästen od.dgl.
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände
DE19811755C2 (de) Schaltschrank oder Schaltgestell mit Sockelrahmen
DE8911786U1 (de) Ausstellungsträger aus Wellpappe
CH644742A5 (en) Partitioning device for drawers
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE2840426C2 (de) Palette
DE10013620A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE8700647U1 (de) Verpackungsmaschine
DE9203792U1 (de) Warenpräsentationsfach mit Fachteiler
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120755.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHENK WERNER

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991213

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88120755.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030606

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213