EP0312945B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0312945B1
EP0312945B1 EP19880117196 EP88117196A EP0312945B1 EP 0312945 B1 EP0312945 B1 EP 0312945B1 EP 19880117196 EP19880117196 EP 19880117196 EP 88117196 A EP88117196 A EP 88117196A EP 0312945 B1 EP0312945 B1 EP 0312945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
travel
high pressure
frame
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880117196
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312945A1 (de
Inventor
Franz Wachter
Hans Brandtweiner
Hans Wildeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubert Weisser KG
Original Assignee
Hubert Weisser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Weisser KG filed Critical Hubert Weisser KG
Publication of EP0312945A1 publication Critical patent/EP0312945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312945B1 publication Critical patent/EP0312945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only

Definitions

  • the invention relates to a method for removing ice or press snow layers from traffic areas, in which a liquid, in particular heated water or a solution of a thawing agent, which is optionally heated, is introduced under pressure from the top of the layer to be removed, the Ice or press snow layer is thawed in the area adjoining the interface under the effect of the liquid introduced and the ice and / or press snow layer thus detached is removed from the traffic area.
  • a liquid in particular heated water or a solution of a thawing agent, which is optionally heated
  • a snow removal device is known. This device consists of a vehicle, on the front of which nozzles for spraying hot water onto the snow are mounted. The slush that forms is absorbed and melted by the vehicle. Part of the water produced is heated up and sprayed again onto the snow to be removed.
  • the water is sprayed onto the snow or onto the roadway over a wide area. This means not only that very considerable amounts of water are required, but also that frozen or frozen ice or press snow layers on the road surface are not or only poorly penetrated by the spray jets and are therefore not or only partially dissolved.
  • the invention has for its object to provide a simple and quick effective method for removing ice or press snow layers from traffic areas, and to provide a suitable device.
  • this object is achieved in that the liquid simultaneously from a plurality of high-pressure nozzles, which are arranged in rows running longitudinally and / or transversely to the direction of travel of the vehicle and at intervals of a few centimeters from one another, in the form of bundled, sharp high-pressure jets in a substantially vertical direction with simultaneous cutting of the ice or press snow layers to be removed, is brought through them between the ice or press snow layer and the traffic area. Because the liquid is introduced under high pressure in the form of sharp cutting jets into the layer to be removed, the layer of ice or pressed snow is cut into narrow, breaking strips. The liquid penetrates to the road surface in front and distributed between the ice or press snow layer to be removed and the road surface. Due to the pressure and thawing effect of the liquid, the layer of ice or pressed snow is detached from the traffic area, so that it can then be easily removed, for example with a scraper.
  • the ice or press snow layer is cut into smaller pieces and broken at the same time because the detached, crushed ice or press snow parts or the like, for example with the aid of a snow plow, a sweeper. can be easily removed.
  • the saving of time is primarily due to the fact that the boundary layer between the traffic area and the ice or press snow layer is thawed quickly and that there is no need to wait until the entire layer has been thawed or at least converted into slush.
  • the process according to the invention also has the advantage that a solution of a thawing agent does not necessarily have to be used as the liquid, since in certain cases (for example at not too low temperatures) it is sufficient to use water as the liquid, which can be preheated if necessary.
  • Thawing agents that can be used in the form of an aqueous solution in the context of the invention are various glycols (monoethylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, monopropylene glycol), a mixture of alcohol and glycol and organic salts such as calcium chloride, sodium chloride and magnesium chloride.
  • the device according to the invention as claimed in claim 3 is particularly advantageous for carrying out the method according to the invention since it is simple to use and handle.
  • the device can be adapted in a simple manner to the respective working conditions by both the angle at which the liquid jets are applied to the ice or press snow layer and the height from the the liquid is applied, can be adjusted accordingly.
  • a plurality of nozzle tubes has, several jets of liquid can act in succession on the same point, so that it is not necessary to travel several times over the traffic area to be cleared of the ice or press snow layer.
  • the device shown in the drawing for detaching ice or press snow layers from traffic areas has a frame 1 which has two side parts 2 which are essentially L-shaped in side view and which are connected to one another in a stiffening manner by transverse bars 24, 25.
  • Carrier 4 is provided for fastening the frame 1 to the front of a vehicle 31, which is provided with a lifting cylinder 5 'articulated in the middle of the frame 1 on a support bracket 5'. With the help of this lifting cylinder 5 ', the frame 1 can be raised and lowered.
  • skids 7 are fastened with the aid of screws 8.
  • Each nozzle tube 10 is equipped with a plurality of high-pressure nozzles 11 pointing downwards.
  • twenty high-pressure nozzles 11 are provided on each nozzle tube, the nozzle bores of which have a diameter of 0.1 to 1 mm, preferably 0.3 to 0.5 mm, and which generate a sharp, bundled, cutting liquid jet.
  • each nozzle tube 10 has at its two ends adjacent to the horizontal legs 6 of the side parts 2 of the frame 1 in each case an end plate 12 provided with a threaded bore, into which an adjusting screw 13 is screwed.
  • the set screw 13 is rotatably received with its lower end portion in a support bearing 14 but axially fixed.
  • the support bearings 14 are connected by screws 15 to the horizontal legs 6 of the side parts 2 of the frame 1. By turning the set screws 13, the Nozzle tubes 10 can be adjusted vertically relative to the skids 7.
  • the height (FIG. 4) is usually set to values between 50 and 80 mm.
  • the nozzle tubes 10 are pivotable in the frame 1 about the horizontal axis of the support bearing 14, so that the liquid jets emerging from the high pressure nozzles 11 strike the top 16 of an ice or press snow layer at an angle which is less than 90 °.
  • the end sections of the adjusting screws 13 accommodated in the support bearings 14 can be fixed against rotation by means of clamping screws 17, which are provided with a conical clamping pin 18.
  • a distributor pipe 20 is arranged between the vertical legs 3 of the side parts 2 of the frame 1, from which a plurality of lines 21 extend, each of which leads to the individual nozzle pipes 10.
  • Each line 21 is provided with an electromagnetically actuated shut-off valve 22, so that one, two, three or all four nozzle tubes 10 can be acted upon with pressurized liquid.
  • a liquid 23 having a pressure of up to 70 MPa (preferably up to 20 MPa) is supplied to the distribution pipe 20 by a high pressure pump 33 which is mounted on the vehicle 31 (FIGS. 5 and 6). You can at the same time with a facility for Preheat the liquid supplied to the nozzle pipes 10 via the distributor pipe 20.
  • the high-pressure nozzles 11 of the respective neighboring nozzle tubes 10 are arranged in a gap with respect to one another, so that the high-pressure nozzles 11 of the first and third nozzle tubes 10 and high-pressure nozzles of the second and fourth nozzle tubes 10, as seen from the front, are each aligned, ie lie on a common line parallel to the direction of travel. While the distances between the nozzle tubes 10 should not be greater than 30 cm, a maximum of about 15-20 cm is expedient for the distances between the individual rows of nozzles. With smaller distances between the rows of nozzles, however, the work output is greater.
  • a 1 to 2 cm thick layer of press snow could easily be detached from a traffic area at a driving speed of 10 km / h.
  • Twenty high-pressure nozzles 11 with a nozzle bore of 0.3 mm diameter were attached to a nozzle pipe of 220 cm length, which were charged with water at 8 ° C under a pressure of 20 MPa with a total of 60 g water / m2 traffic area.
  • the angle at which the nozzle axes were directed against the top of the press snow layer was 60 °.
  • a storage tank 32 for the liquid for the liquid, the high pressure pump 33 and the associated drive motor 34 are arranged.
  • a heating device can be assigned to the storage tank 32.
  • This heating device can be a heating cartridge inserted via the filling opening of the storage tank 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Eis- oder Preßschneeschichten von Verkehrsflächen, bei dem eine Flüssigkeit insbesondere erwärmtes Wasser oder eine Lösung eines Auftaumittels, die gegebenenfalls erwärmt ist, unter Druck von der Oberseite der zu entfernenden Schicht her in diese eingebracht wird, wobei die Eis- oder Preßschneeschicht im an die Grenzfläche anschließenden Bereich unter der Wirkung der eingebrachten Flüssigkeit aufgetaut und die so abgelöste Eis- und/oder Preßschneeschicht von der Verkehrsfläche entfernt wird.
  • Bislang wurde versucht, Eis- oder Preßschneeschichten entweder mit Hilfe von Schneepflügen, Kehrbesen od. dgl. mechanisch von der Verkehrsfläche zu entfernen oder es wurde auf die Eis- oder Preßschneeschicht ein Auftaumittel in wässeriger Lösung oder Granulatform aufgebracht. Beide bekannnten Arbeitsweisen besitzen Nachteile. Das Entfernen von Eis- oder Preßschneeschichten mit Schneepflügen und dgl. ist dann unmöglich, wenn diese Schichten an der Verkehrsfläche sehr fest haften bzw. es sind so große Kräfte notwendig, daß die darunterliegende Verkehrsfläche rasch beschädigt oder aber die Schürfleisten des Schneepflugs übermäßig rasch abgenützt werden. Anderseits ist das Aufbringen erheblicher Mengen von Auftaumitteln nicht nur teuer, sondern auch aus dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes unerwünscht.
  • Aus der US-A-3 456 368 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Schnee bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Fahrzeug, an dessen Vorderseite Düsen zum Aufsprühen von heißem Wasser auf den Schnee montiert sind. Der dabei gebildete Schneematsch wird vom Fahrzeug aufgenommen und geschmolzen. Ein Teil des dabei entstehenden Wassers wird aufgeheizt und erneut auf den zu entfernenden Schnee gesprüht.
  • Eine ähnliche Arbeitsweise ist in der DE-C-2 829 148 (GB-A-2 000 540) beschrieben. Es soll Wasser mit besonders hohem Druck auf den Schnee gespritzt werden, so daß dieser durch die Bewegungsenergie des auf ihn auftreffenden Wassers schmilzt. Dabei wird auch vorgeschlagen, Wasser unter flachem Winkel zwischen die Schnee- oder Eisschicht und die Fahrbahn zu sprühen und so den Schnee bzw. das Eis unter der Wirkung des von der Fahrbahnoberseite abprallenden Wassers abzulösen.
  • In jedem Fall wird bei den bekannten Vorrichtungen das Wasser breitflächig auf den Schnee bzw. auf die Fahrbahn gesprüht. Dies bedeutet nicht nur, daß ganz erhebliche Wassermengen benötigt werden, sondern auch, daß auf der Fahrbahnoberfläche festgefahrene bzw. festgefrorene Eis- oder Preßschneeschichten von den Sprühstrahlen nicht oder nur mangelhaft durchdrungen und somit auch nicht oder nur teilweise gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach und schnell wirksames Verfahren zum Ablösen von Eis- oder Preßschneeschichten von Verkehrsflächen anzugeben, und eine dazu geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Flüssigkeit gleichzeitig aus mehreren Hochdruckdüsen, die in längs und/oder quer zur Fahrbahnrichtung des Fahrzeugs und in Abständen von wenigen Zentimetern voneinander verlaufenden Reihen angeordnet sind, in Form von gebündelten, scharfen Hochdruckstrahlen in im wesentlichen vertikaler Richtung unter gleichzeitigem Zerschneiden der zu entfernenden Eis- oder Preßschneeschichten durch diese hindurch zwischen die Eis- oder Preßschneeschicht und die Verkehrsfläche gebracht wird. Dadurch, daß die Flüssigkeit unter hohem Druck in Form scharfer Schneidstrahlen in die zu entfernende Schicht eingebracht wird, wird die Eis- oder Preßschneeschicht in schmale, brechende Streifen zerschnitten. Die Flüssigkeit dringt dabei bis zur Fahrbahnoberfläche vor und verteilt sich zwischen der zu entfernenden Eis- oder Preßschneeschicht und der Fahrbahnoberfläche. Durch den Druck und die Tauwirkung der Flüssigkeit wird die Eis- oder Preßschneeschicht von der Verkehrsfläche abgelöst, so daß sie danach leicht, z.B. mit einer Schürfvorrichtung entfernt werden kann.
  • Dadurch ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Wasser bzw. Auftaumitteln und an benötigter Zeit. Zudem ist gewährleistet, daß die Eis- oder Preßschneeschicht vollständig auch von stark unebenen Fahrbahnoberflächen abgelöst wird.
  • Es ist auch von großem Vorteil, daß die Eis- oder Preßschneeschicht in kleinere Stücke zerschnitten und zugleich auch zerbrochen wird, weil die abgelösten, zerkleinerten Eis- oder Preßschneeteile beispielsweise mit Hilfe eines Schneepflugs, einer Kehrvorrichtung od.dgl. einfach entfernt werden können. Der Zeitgewinn beruht vor allem darauf, daß das Auftauen der Grenzschicht zwischen Verkehrsfläche und Eis- oder Preßschneeschicht rasch erfolgt und daß nicht zugewartet werden muß, bis die ganze Schicht aufgetaut oder wenigstens in Schneematsch umgewandelt worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch den Vorteil, daß als Flüssigkeit nicht unbedingt eine Lösung eines Auftaumittels verwendet werden muß, da es in bestimmten Fällen (z.B. bei nicht allzu tiefen Temperaturen) genügt, als Flüssigkeit Wasser zu verwenden, das gegebenenfalls vorgewärmt sein kann.
  • Für gewöhnlich und insbesondere bei tieferen Temperaturen wird man als Flüssigkeit eine Lösung eines Auftaumittels verwenden, die ebenfalls erwärmt sein kann. Auftaumittel, die im Rahmen der Erfindung in Form einer wässerigen Lösung verwendet werden können, sind verschiedene Glykole (Monoäthylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Monopropylenglykol), ein Gemisch aus Alkohol und Glykol sowie organische Salze, wie Kalziumchlorid, Natriumchlorid und Magnesiumchlorid.
  • Bei der Verfahrensvariante nach Anspruch 2 tritt der oben geschilderte Effekt der Zerkleinerung der Eis- oder Preßschneeschicht besonders wirksam ein, so daß auch ohne weiteres dickere Schichten entfernt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 3 ist besonders vorteilhaft zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, da sie einfach einsetzbar und handhabbar ist.
  • Durch die Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8 kann die Vorrichtung in einfacher Weise an die jeweiligen Arbeitsbedingungen Weise angepaßt werden, indem sowohl der Winkel, unter dem die Flüssigkeitsstrahlen auf die Eis-oder Preßschneeschicht aufgebracht werden, als auch die Höhe aus der die Flüssigkeit aufgebracht wird, entsprechend eingestellt werden können.
  • Dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Düsenrohre aufweist, können jeweils mehrere Flüssigkeitsstrahlen nacheinander auf die gleiche Stelle einwirken, so daß es nicht nötig ist, die von der Eis- oder Preßschneeschicht zu befreiende Verkehrsfläche mehrfach abzufahren.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 können eng nebeneinander liegende Schneidlinien erzielt werden, ohne daß die Düsen an den Düsenrohren eng benachbart sein müssen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der auf die Zeichnung bezug genommen wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
    Fig. 3
    die Vorrichtung von hinten gesehen;
    Fig. 4
    eine Einzelheit der Befestigung eines Düsenrohres;
    Fig. 5
    eine an einem Trägerfahrzeug montierte Vorrichtung in Seitenansicht und
    Fig. 6
    eine Draufsicht zu Fig. 5.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Ablösen von Eis-oder Preßschneeschichten von Verkehrsflächen besitzt einen Rahmen 1, der zwei in Seitenansicht im wesentlichen L-förmigen Seitenteile 2 aufweist, die durch Querholme 24, 25 versteifend miteinander verbunden sind. An den vertikalen Schenkeln 3 der Seitenteile 2 des Rahmens 1 ist eine in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutete Tragvorrichtung 4 zur Befestigung des Rahmens 1 an der Frontseite eines Fahrzeug 31 vorgesehen, die mit einem in der Mitte des Rahmens 1 an einer Stützlasche 5 angelenkten Hubzylinder 5′ versehen ist. Mit Hilfe dieses Hubzylinders 5′ ist der Rahmen 1 heb- und senkbar. An der Unterseite der horizontalen Schenkel 6 der Seitenteile 2 des Rahmens 1 sind mit Hilfe von Schrauben 8 Gleitkufen 7 befestigt.
    Zwischen den horizontalen Schenkeln 6 der Seitenteile 2 sind quer zur Fahrtrichtung 30 des Fahrzeugs 31 vier parallel zueinander verlaufende Düsenrohre 4 angeordnet (in Fig. 1 und 2 ist lediglich ein Düsenrohr 10 gezeigt). Jedes Düsenrohr 10 ist mit mehreren nach unten weisenden Hochdruckdüsen 11 bestückt. Beispielsweise sind an jedem Düsenrohr zwanzig Hochdruckdüsen 11 vorgesehen, deren Düsenbohrungen einen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm besitzen und die einen scharfen, gebündelten schneidenden Flüssigkeitsstrahl erzeugen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Düsenrohre 10 am Rahmen 1 höhenverstellbar befestigt. Hierzu besitzt jedes Düsenrohr 10 an seinen beiden den horizontalen Schenkeln 6 der Seitenteile 2 des Rahmens 1 benachbarten Enden jeweils eine mit einer Gewindebohrung versehene Endplatte 12, in die eine Stellschraube 13 eingeschraubt ist. Die Stellschraube 13 ist mit ihrem unteren Endabschnitt in einem Stützlager 14 drehbar jedoch axial fixiert aufgenommen. Die Stützlager 14 sind durch Schrauben 15 mit den horizontalen Schenkeln 6 der Seitenteile 2 des Rahmens 1 verbunden. Durch Verdrehen der Stellschrauben 13 können die Düsenrohre 10 gegenüber den Gleitkufen 7 vertikal verstellt werden. Für gewöhnlich wird die Höhe (Fig. 4) auf Werte zwischen 50 und 80 mm eingestellt.
  • Zusätzlich sind die Düsenrohre 10 im Rahmen 1 um die horizontale Achse der Stützlager 14 verschwenkbar, so daß die aus den Hochdruckdüsen 11 austretende Flüssigkeitsstrahlen auf die Oberseite 16 einer Eis- oder Preßschneeschicht mit einem Winkel auftreffen, der kleiner ist als 90°.
  • Die in den Stützlagern 14 aufgenommenen Endabschnitte der Stellschrauben 13 sind mittels Klemmschrauben 17, die mit einem konischen Klemmzapfen 18 versehen sind, gegen Verdrehung fixierbar.
  • Zwischen den vertikalen Schenkeln 3 der Seitenteile 2 des Rahmens 1 ist ein Verteilerrohr 20 angeordnet, von dem mehrere Leitungen 21 ausgehen, die jeweils zu den einzelnen Düsenrohren 10 führen. Jede Leitung 21 ist mit einem elektromagnetisch betätigbaren Absperrventil 22 versehen, damit wahlweise ein, zwei, drei oder alle vier Düsenrohre 10 mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt werden können.
  • Dem Verteilerohr 20 wird über eine Leitung 23 eine Flüssigkeit mit einem Druck von bis zu 70 MPa (vorzugsweise bis 20 MPa) von einer Hockdruckpumpe 33 zugeführt, die auf dem Fahrzeug 31 (Fig. 5 und 6) montiert ist. Sie kann zugleich mit einer Einrichtung zum Vorwärmen der über das Verteilerrohr 20 den Düsenrohren 10 zugeführten Flüssigkeit ausgerüstet sein.
  • Die Hochdruckdüsen 11 der jeweils benachbarten Düsenrohre 10 sind zueinander auf Lücke angeordnet, so daß die Hochdruckdüsen 11 des von vorne gesehen, ersten und dritten Düsenrohres 10 und Hochdruckdüsen des zweiten und vierten Düsenrohres 10 jeweils miteinander fluchten, d.h. an einer gemeinsamen fahrtrichtungsparallelen Linie liegen.
    Während die Abstände der Düsenrohre 10 voneinander nicht größer als 30 cm sein sollten, ist für die Abstände der einzelnen Düsenreihen ein Höchstmaß von etwa 15 - 20 cm zweckmäßig. Bei kleineren Abständen der Düsenreihen ist die Arbeitsleistung aber größer.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung konnte bei einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h ohne weiteres eine 1 bis 2 cm dicke Preßschneeschicht von einer Verkehrsfläche abgelöst werden Dabei waren an einem Düsenrohr von 220 cm Länge zwanzig Hochdruckdüsen 11 mit einer Düsenbohrung von 0,3 mm Durchmesser angebracht, die mit Wasser von 8° C unter einem Druck von 20 MPa bei einer Gesamtmenge von 60 g Wasser/m² Verkehrsfläche beschickt wurden. Der Winkel, unter dem die Düsenachsen gegen die Oberseite der Preßschneeschicht gerichtet waren, betrug 60°.
  • In den Fig. 5 und 6 ist noch gezeigt, daß auf dem Fahrzeug 31 ein Vorratstank 32 für die Flüssigkeit, die Hochdruckpumpe 33 und der zugehörige Antriebsmotor 34 angeordnet sind. Dem Vorratstank 32 kann eine Heizeinrichtung zugeordnet sein. Diese Heizeinrichtung kann eine über die Einfüllöffnung des Vorratstanks 32 eingestzte Heizpatrone sein. Es ist aber auch möglich, die Flüssigkeit über eine im Vorratstank 32 angeordnete Heizschlange, die an eine ortsfeste Energiequelle (z.B. Heißwassersystem) angeschlossen wird, aufzuheizen.
    Wenn erwärmte Flüssigkeiten verwendet werden, ist es zweckmäßig, den Vorratstank mit einer Wärmeisolierung zu versehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ablösen von Eis- oder Preßschneeschichten von Verkehrsflächen, bei dem von einem Fahrzeug (31) aus eine Flüssigkeit, insbesondere erwärmtes Wasser oder eine Lösung eines Auftaumittels, aus Düsen (11), die über die Verkehrsfläche (16) geführt werden, unter Druck unter die zu entfernenden Eis-oder Preßschneeschichten eingebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeit gleichzeitig aus mehreren Hochdruckdüsen (11), die in längs und/oder quer zur Fahrtrichtung (30) des Fahrzeugs (31) und in Abständen von wenigen Zentimetern voneinander verlaufenden Reihen angeordnet sind, in Form von gebündelten, scharfen Hochdruckstrahlen in im wesentlichen vertikaler Richtung unter gleichzeitigem Zerschneiden der zu entfernenden Eis-oder Preßschneeschichten durch diese hindurch zwischen die Eis-oder Preßschneeschicht und die Verkehrsfläche (16) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eis-oder Preßschneeschicht durch die Flüssigkeitsstrahlen in Fahrtrichtung linienförmig zerschnitten wird, in dem jeweils die Strahlen mehrerer in einer Reihe angeordneter Hochdruckdüsen (11) nacheinander auf die gleiche Stelle treffen.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem höhenverstellbaren Rahmen (1), an dem wenigstens ein quer zur Fahrtrichtung verlaufendes Düsenrohr (10) befestigt ist, das mit mehreren nach unten gerichteten Hochdruckdüsen (11) versehen und an eine Leitung (21) zum Zuführen der Flüssigkeit angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit wenigstens zwei quer oder schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Düsenrohren (10) versehen ist und daß in Fahrtrichtung (30) jeweils wenigstens zwei Hochdruckdüsen (11) in einer fahrtrichtungsparallelen Reihe hintereinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Düsenrohre (10) einen Abstand von höchstens 30 cm voneinander haben und daß die jeweils der gleichen Schneidlinie zugeordneten Hochdruckdüsen (11) der einzelnen Düsenrohre (10) einen Abstand von höchstens 15 cm voneinander haben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) zwei miteinander durch Querstreben (24, 25) verbundene, im wesentlichen L-förmige Seitenteile (2) aufweist, wobei an den vertikalen Abschnitten (3) der Seitenteile (2) eine Tragvorrichtung (4) zur Befestigung des Rahmens (1) an einem Fahrzeug (31) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den horizontalen Abschnitten (6) der Seitenteile (2) Gleitkufen (7) angeordnet sind und daß zur Höhenverstellung jeweils an beiden Enden jedes Düsenrohres (10) eine mit einer Gewindebohrung versehene Platte (12) angeordnet ist, in die je eine Stellschraube (13) eingeschraubt ist, deren gewindefreier Endabschnitt in einem mit dem Rahmen (1) verbundenen Stützlager (14) drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Stellschraube (13) im Stützlager (14) eine Fixierschraube (17), vorzugsweise mit konischem Fixierteil (18) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (11) der einander benachbarten Düsenrohre (10) jeweils auf Lücke zueinander angeordnet sind.
EP19880117196 1987-10-19 1988-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen Expired - Lifetime EP0312945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2760/87 1987-10-19
AT276087A AT388952B (de) 1987-10-19 1987-10-19 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von eis- oder presschneeschichten von verkehrsflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0312945A1 EP0312945A1 (de) 1989-04-26
EP0312945B1 true EP0312945B1 (de) 1991-10-02

Family

ID=3539867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880117196 Expired - Lifetime EP0312945B1 (de) 1987-10-19 1988-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0312945B1 (de)
AT (1) AT388952B (de)
DE (1) DE3865288D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413564B (de) * 1999-08-23 2006-03-15 Feilhauer Franz Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben
AT501394B1 (de) * 2000-02-24 2007-06-15 Feilhauer Franz Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen
DE10304444A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Kastriot Merlaku Schneeräumungs-Fahrzeug
ITVR20090022A1 (it) * 2009-03-09 2010-09-10 Agristrade S P A Dispositivo di distribuzione su strada di una soluzione acquosa per l'impiego come antigelo superficiale
CN109371894A (zh) * 2018-12-03 2019-02-22 东北大学 一种具有避障功能的铣削式路面除冰设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70612A (de) *
US1391889A (en) * 1920-03-08 1921-09-27 Goldman Barney Snow-mrlting apparatus
DE1301356B (de) * 1966-12-16 1969-08-21 Gross Berliner Strassenreinigu Verfahren zum Verspruehen von Fluessigkeiten
US3456368A (en) * 1967-05-05 1969-07-22 Lucien Gerard Jacques Snow removing and melting machine
AT321978B (de) * 1971-04-19 1975-04-25 Zellinger Ing Hans Regeleinrichtung für ein strassenwaschfahrzeug
US4081200A (en) * 1976-12-10 1978-03-28 Flow Industries, Inc. Method and apparatus to remove structural concrete
JPS5415328A (en) * 1977-07-04 1979-02-05 Oonori Yoshizawa Moving snow remover
DE3325909A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schneidduesenvorrichtung fuer vortriebs- und abbaumaschinen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT388952B (de) 1989-09-25
ATA276087A (de) 1989-02-15
DE3865288D1 (de) 1991-11-07
EP0312945A1 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schnee und Eis
DE2801259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von signal- bzw. markierstreifen auf strassenoberflaechen, insbesondere unter schlechtwetterbedingungen
EP0757736B1 (de) Verfahren und einrichtung zum enteisen von fahrbahnen unter wiederverwendung rückgewonnener auftaulösungen
EP0312945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen
EP3333320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
DE2400437C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer auf einer Oberfläche festgefrorenen Schicht aus Eis, Schnee oder Reif
DE3426889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten bzw. zerstoeren von bebauten bzw. befestigten flaechen mittels eines hydraulischen mediums
DE4403243B4 (de) Spritzvorrichtung zum Aufspritzen von flüssigem bitumenförmigem Bindemittel
DE3208551A1 (de) Packer oder walzenfoermiges geraet
EP0697048A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder beseitigung von nebel über einem geländeabschnitt sowie system zum durchführen dieses verfahrens
AT413564B (de) Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben
EP2799156B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern
DE8435486U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Planieren und Ausgleichen einer Bodenschicht
DE202015101695U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rissebereichen in Oberflächen von Verkehrsflächen
WO2009149705A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE102012001717A1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen und Beräumen von Schnee oder Eis
DD283432A5 (de) Einrichtung zum verkleben eines, insbesondere aus y-schwellen und schienen gebildeten gleisrostes auf beton-gleisunterbau
AT501394B1 (de) Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen
DE2846638C2 (de)
DE1658479A1 (de) Verfahren zum Entziehen von Feuchtigkeit von Oberflaechen verhaeltismaessig grosser Abmessungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19651865A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Rückenbetonierungen für Bordsteine
DE3928928A1 (de) Schneeraeumvorrichtung
DE570759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von auf dem Strassenplanum gelagerten Gesteinsstoffen und einem Bindemittel
WO2017125158A1 (de) Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBERT WEISSER KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931012

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117196.1

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBERT WEISSER K.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941015

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117196.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051015