DE2828395C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2828395C2
DE2828395C2 DE19782828395 DE2828395A DE2828395C2 DE 2828395 C2 DE2828395 C2 DE 2828395C2 DE 19782828395 DE19782828395 DE 19782828395 DE 2828395 A DE2828395 A DE 2828395A DE 2828395 C2 DE2828395 C2 DE 2828395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mini
bottle
cells
box according
mini box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782828395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828395A1 (de
Inventor
Rudolf 8000 Muenchen De Steinlein
Martin Dipl.-Ing. Schoeller (Eth), Zuerich, Ch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Schoeller and Co AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to DE19782828395 priority Critical patent/DE2828395A1/de
Publication of DE2828395A1 publication Critical patent/DE2828395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828395C2 publication Critical patent/DE2828395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24229Partitions forming other polygonal shaped cells, e.g. honeycomb shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24783Bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen 10er-Minikasten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Flaschenkästen, z. B. für Bier-, Limonaden-, Mineralwasser-, Fruchtsaft- und sonstige Getränkeflaschen unterliegen im all­ gemeinen der Normung, z. B. hinsichtlich von Palettenmaßen oder allgemein von Transportmodulen. Diese Normung erstreckt sich in erster Linie auf das Grundformat der Flaschenkästen. Dabei kommen in der Praxis pro Flasche bestimmte Flaschen­ anzahlen pro Kasten in Frage. Ein typischer Flaschenkasten für n Flaschen wird dementsprechend auch als n-er-Flaschen­ kasten bezeichnet.
Besondere Bedeutung hat im europäischen Raum eine weitgehend einheitliche Normung, die im Falle eines 20er-Flaschenkastens ein Grundflächenmaß von 400 bis 405 mm × 330 bis 333 mm ergibt. Zum Beispiel hat ein deutscher 20er-Flaschenkasten für 0,5 l-Euroflaschen (diese sind auch genormt) ein Grund­ flächenmaß von 400 × 330 mm, während ein entsprechender österreichischer Kasten ein Grundmaß von 405 × 333 mm hat.
Nun ist für Haushaltszwecke oft ein Gebinde von 20 Flaschen einerseits zu reichlich bemessen und andererseits auch zu schwer zu tragen. Es ist daher erwünscht, auch einen soge­ nannten Minikasten zur Verfügung zu haben, der bei einem halben Flascheninhalt, hier also von 10 Flaschen, auch nur etwa die halbe Grundfläche einnimmt. Die Grundfläche des Mini­ kastens darf dabei kein erhebliches Übermaß über die halbe Grundfläche des 20er-Flaschenkastens haben, da sonst der Minikasten nicht mehr normgerecht palettierbar ist.
Bei einem 10er-Minikasten in stapelbarer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 nach der DE-OS 21 04 389 ist dabei ein gedachtes Vollformat eines 20er-Kastens längsgeteilt, so daß das Vollformat des 20er-Eurokastens quer zu seiner kür­ zeren Seitenabmessung halbiert ist. Dabei kommt man zu einer langgestreckten schmalen Aufstandsfläche, die beim Stehen des Flaschenkastens und erst recht bei dessen Stapeln Unfall­ gefahr zur Folge hat. Es sind je fünf Flaschen zu zwei paral­ len Reihen quadratischer Zellen im Flaschenkasten anordenbar. Als Griffeinrichtung dient ein mittig angeordneter und sich parallel zu den Längswänden des Minikastens erstreckender Handgriff, der in Führungen höhenverstellbar angeordnet ist, welche im Längssteg in Bereichen zur Einstellung genutzter Flaschenaufnahmezellen unter Einengung des lichten Quer­ schnitts dieser Zellen ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen 10er-Minikasten in einem halben Vollformat eines 20er-Flaschen­ kastens zu schaffen, der eine gute Stand- und Stapeleigen­ schaft aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen 10er-Minikasten gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Flaschenkasten hat ein harmonisches Ver­ hältnis der Abmessungen von Längs- und Querseite, so daß die Aufstands- und Stapeleigenschaften verbessert sind. Ferner kann man ihn auch an dem zentralen Handgriff bequem mittig tragen, ohne Gefahr, sich die Finger an Kronen von zu nahe stehenden Flaschen zu verletzen, wie es bei anderen bekann­ ten Flaschenkästen mit zentralem Griff der Fall ist. Es wird dabei auch in neuartiger Weise das Problem gelöst, die Flaschen­ aufnahmezellen so über den Querschnitt des Minikastenformats zu verteilen, daß trotz der bei der Unterteilung des 20er- Flaschenkastenformats auftretenden zusätzlichen baulichen Schwierigkeiten, wie Raumbedarf für eine weitere Trennwand und Raumbedarf für den zentralen Handgriff, die Flaschen sym­ metrisch um den zentralen Handgriff anordnen zu können. Dabei wird von einer Verschachtelung von Flaschenaufnahmezellen Ge­ brauch gemacht, wofür an sich eine Verwendung regelmäßiger oder mehr oder minder degenerierter sechseckiger Wabenformen be­ kannt ist (AT-PS 25 28 00). Man kann dabei dasselbe Flaschen­ format wie bei dem der Minikastenausbildung zugrundeliegenden vollformatigen 20er-Flaschenkasten verwenden.
Es ist bereits ein 10er-Flaschenkasten vorveröffentlicht (DE-GM 77 09 005), der wie der gattungsgemäße bekannte Flaschen­ kasten ein nicht aufstandssicheres langgestrecktes Rechteck­ format hat, auf den zwei Reihen quadratischer Flaschenaufnahme­ zellen in zwei außen liegenden Längsreihen angeordnet sind und der außerdem einen zentralen Handgriff zeigt. Es besteht jedoch kein Hinweis darauf, daß dieser bekannte Flaschenkasten durch Halbierung des Vollformats eines 20er-Flaschenkastens ent­ standen ist. Der zentrale Handgriff ist hier teleskopisch in zwei Schubführungen auf und ab verschiebbar, die an zwei Knotenpunkten zwischen vier Zellen angeordnet sind. Dies ist notwendig, weil der Handgriff nur im eingeschobenen Zustand ein Stapeln der gefüllten Flaschenkästen aufeinander, und zwar jeweils des Kastenbodens auf den Köpfen der Flaschen, gestattet, während andererseits bei eingeschobenem Handgriff ein Greifen wegen zu großer Nähe zu den Kronkorken der Flaschen und dadurch bedingter Verletzungsgefahr nicht in Frage kommt. Insoweit bestehen Parallelen zu der Griffanordnung der gattungsgemäßen DE-OS 21 04 389.
Es ist ferner bereits bekannt, zentrale Handgriffe des Flaschen­ kastens dadurch anzuordnen, daß zwischen benachbarten Flaschen­ aufnahmezellen längs oder quer verlaufender Zellenreihen ein größerer Abstand vorgesehen wird, der eine Basis für den Hand­ griff bildet. Dieser Handgriff kann dabei längs des Flaschen­ kastens verlaufen (DE-OS 22 55 316 und 26 01 422) oder quer zum Flaschenkasten verlaufen (DE-OS 23 20 603 und 23 52 988), wobei jeweils ein langgestreckt rechteckiges Format des Fla­ schenkastens vorausgesetzt wird. Der durch eine derartige Anordnung eines zentralen Handgriffs in einem Minikasten er­ forderlich werdende räumliche Mehrbedarf steht einer Halbierung eines Vollformats eines 20er-Flaschenkastens zu einem Halbformat eines 10er-Minikastens entgegen.
Man hat zwar auch schon bei einem 12er-Flaschenkasten zwei außen liegende Längsreihen von Flaschenaufnahmezellen vorge­ sehen, zwischen denen eine innen liegende Längsreihe von Zellen unter Verwendung einer Wabenstruktur mit sechseckigen oder degeneriert sechseckigen Zellen versetzt eingeschachtelt und dabei die mittlere Zelle der innen liegenden Längsreihe als eine von einem starren Handgriff überbrückte Leerzelle vorgesehen sind. Bei einem derartigen 12er-Flaschenkasten kann der Handgriff entweder in Querrichtung des langgestreckt rechteckigen Flaschenkastens (DE-GM 77 28 105) oder in Längs­ richtung desselben (nicht vorveröffentlichte ältere DE-OS 27 18 067) verlaufen. Bei dem ersteren sind auch, ebenso wie bei dem erfindungsgemäßen Flaschenkasten, vier Flaschenaufnahme­ zellen in jeder außen liegenden Reihe angeordnet, während je­ doch, anders als bei der Erfindung, in der innen liegenden Längsreihe nicht zwei Flaschenaufnahmezellen, sondern ebenfalls vier, angeordnet sind, indem jeweils an den beiden Enden der innen liegenden Längsreihe noch eine zusätzliche Flaschenauf­ nahmezelle vorgesehen ist.
Die letztgenannten Flaschenkästen mit einem eine zentrale Zelle überbrückenden Handgriff sind übrigens nicht zur Aufnahme von 0,5 l-Flaschen, sondern zur Aufnahme von 0,35 l-Flaschen in der Praxis bestimmt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß man zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, der Schaffung eines 10er-Flaschenkastens mit den vor­ gegebenen Formatbeziehungen, in den außen liegenden Längsreihen die Anzahl von vier Flaschenaufnahmezellen beibehalten kann, während die außen liegenden Zellen der innen liegenden Längs­ reihe zu nicht zur Flaschenaufnahme genutzten Zellenrudimenten degeneriert werden.
Der erfindungsgemäße Minikasten läßt sich auch so ausbilden, daß die Zentren der Zellen der beiden außen liegenden Längs­ reihen jeweils auf einer Geraden liegen. Entsprechendes gilt auch für die Zentren der Zellen der innen liegenden Längsreihe mit Anordnung auf einer Geraden. Eine solche Zellanordnung unter­ stützt die leichte Transportierbarkeit des Minikastens sowie dessen automatische Flaschenfüllung.
Aus der DE-OS 21 41 618 ist an sich schon ein 12er-Minikasten in stapelbarer Ausbildung als langgestreckt rechteckiger, weniger als doppelt quadratischer Flaschenkasten bekannt, des­ sen Format einem halben Vollformat entspricht, das quer zu seiner Längsseite halbiert ist, und der eine Griffeinrichtung und eine zu den Längs- und Quermittelebenen des Minikastens spiegelsymmetrische Zelleinteilung besitzt, bei der zwischen zwei außen liegenden Längsreihen mit je vier Flaschenaufnahme­ zellen, die an die beiden Längswände des Minikastens anschlie­ ßen, eine innen liegende Längsreihe angeordnet ist, deren Zellen zwischen den Zellen der beiden außen liegenden Längs­ reihen versetzt eingeschachtelt sind und deren mittlere Zelle eine von einem Handgriff überbrückte langgestreckte Leerzelle bildet sowie Aufnahmezellen beidseitig der Leerzelle aufweist. Bei einem Vollformat von 24er-Flaschenkästen sind üblicherweise 6 Reihen zu je 4 Flaschen vorgesehen, so daß sich eine Teilung eines 12er-Minikastens in 3 Reihen mit gleichbleibend 4 Auf­ nahmezellen, wie bei der DE-OS 21 41 618, folgerichtig ergibt. Eine Übertragbarkeit auf solche Flaschenkastenvollformate, bei denen wie bei einem 20er-Flaschenkasten eine ungerade Zellenzahl in Längsrichtung (4 mal 5 Zellen) vorliegt, besteht nicht. Darüber hinaus bestehen bei dem bekannten Flaschenkasten weitere Unterschiede in einer nicht mittigen Versetzung der Zellen benachbarter Reihen sowie einer Quererstreckung der Leerzelle.
Bei dem aus der DE-AS 22 55 316 bekannten 10er-Minikasten ist zwar ein größerer Abstand zwischen den beiden außen liegenden Längsreihen als bei dem aus der DE-OS 21 04 389 bekannten Mini­ kasten vorgesehen, so daß eine versetzt angeordnete innen liegende Längsreihe leichter vorzusehen wäre. Dieser Abstand wird aber lediglich zur Ausbildung des Handgriffs verwendet. Auch entsprechen die Abmessungen nicht dem Halbformat eines 20er-Flaschenkastens.
Schließlich steht auch der aus der US-PS 33 63 802 bekannte Flaschenkasten fern. Er weist zwar ebenfalls einen mittig angeordneten, parallel zu den Längswänden sich erstreckenden Handgriff auf, wobei die beidseitig des Handgriffs angeordneten Zellen einer innen liegenden Längsreihe Flaschenaufnahmezellen bilden und wobei alle Flaschenreihen mittig zueinander ver­ setzt angeordnet sind. Es handelt sich jedoch nicht um einen 10er-Minikasten und mit der Aufgabenstellung der Erfindung vergleichbare Zielsetzungen.
Gemäß Anspruch 2 weist mindestens ein Teil der Zellen im wesent­ lichen eine sechseckige Wabenform auf.
Gemäß Anspruch 3 ist der Minikasten so weitergebildet, daß die raumsparende Aufteilung im halben Vollformat des 20er-Euro­ kastens ermöglicht ist.
Gemäß Anspruch 4 weist die Leerzelle eine Rechteckform auf, so daß ein bequemer Eingriff mit dem Handgriff möglich ist.
Gemäß Anspruch 5 erstreckt sich die Längsachse der Leerzelle in Längsrichtung des Minikastens, womit die Transportierbarkeit des Minikastens für eine tragende Person erleichtert ist.
Gemäß Anspruch 6 ist der Handgriff starr ausgebildet. Durch diese starre Verbindung wird die Eingriffsmöglichkeit mit dem Minikasten und seine Transportierbarkeit erleichtert.
Gemäß Anspruch 7 ist der Minikasten mit einem Stapelrand weiter­ gebildet, unter dessen oberem Niveau der Handgriff angeordnet ist, so daß ohne weitere vorbereitende Tätigkeit die sofortige Stapelbarkeit des Minikastens gewährleistet ist.
Gemäß Anspruch 8 weist der Stapelrand Distanznocken auf, wo­ durch eine stabile Stapelung und Palettierung bei gleich­ zeitigem automatischen Ausrichten der Minikästen erreicht wird.
Gemäß Anspruch 9 sind die Distanznocken vorteilhaft an der Innenfläche des Stapelrandes angeordnet, wodurch die raum­ sparende Palettierung unterstützt wird.
Gemäß Anspruch 10 weisen die Flaschenaufnahmezellen der beiden außen liegenden Längsreihen im Bereich des Stapelrandes hori­ zontale Ausnehmungen auf. Diese vorteilhafte raumsparende Anordnung ermöglicht die Einhaltung der Außenabmessungen im halben Vollformat.
Gemäß Anspruch 11 haben die Ausnehmungen V-förmigen Quer­ schnitt, so daß ein einfacher konstruktiver Aufbau ermöglicht ist.
Gemäß Anspruch 12 sind die Ausnehmungen in Anpassung an die Flaschenkrümmung gebogen ausgebildet. Diese vorteilhafte Gestaltung des Minikastens erlaubt eine verfahrensökonomische Flaschenbeschickung des Kastens und die bequeme Flaschen­ entnahme.
Gemäß Anspruch 13 ist der Minikasten so weitergebildet, daß der Stapelrand gegenüber den unteren Seiten- und Stirnwänden hinterschnitten ist, womit durch die stärkere Ausbildung des Stapelrandes eine größere Handeingrifffläche entsteht.
Gemäß Anspruch 14 sind die vertikalen Ecken als Hohlsäulen ausgebildet, wodurch in vorteilhafter Weise eine Material­ ersparnis unter Beibehaltung der Stabilität des Minikastens erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht der Längsseite des Mini­ kastens mit einem Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 3;
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Schmalseite des Mini­ kastens mit einem Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3;
Fig. 3 links von der Quermittelebene eine Draufsicht auf die Zellkonfiguration des teilweise geschnittenen Minikastens und rechts von der Quermittelebene eine Bodenansicht des Minikastens; und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Hohlecke entlang der Linie F-F von Fig. 3.
Der in Fig. 1 und Fig. 2 teilweise als Seitenansicht dargestell­ te Minikasten weist im wesentlichen zwei geschlossene Seiten­ wände 4 und zwei Stirnwände 6 auf. Die geschlossenen Bereiche der Seitenwände 4 bzw. der Stirnwände 6 sind vorzugsweise als Werbeflächen 10 verwendbar. Im oberen Bereich weisen die Seitenwände 4 je einen näherungsweise in Rechteckform gestalteten Handeingriffsschlitz 8 auf, der symmetrisch zur Quermittelebene angeordnet ist. Analog zur Ausführung der Handeingriffsschlitze 8 in den Seitenwänden 4 ist auch in den Stirnwänden 6 jeweils ein Handeingriffsschlitz 8 vorgesehen, der symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnet ist. Die Handeingriffsschlitze 8 werden nach oben durch den unteren Rand eines Stapelrandes 11 begrenzt. Der gegenüber den Seiten- und Stirnwänden im Querschnittsprofil verstärkt ausgebildete Stapelrand 11 bildet den oberen Bereich des Mini­ kastens 2. Zusätzlich zu diesem horizontal umlaufenden Stapelrand 11 sind angrenzend an die Handeingriffs­ schlitze 8 der Seitenwände 4 vertikale Versteifungsstege 16 zwischen dem die Werbefläche bildenden Teil des Minikastens und dem Stapelrand 11 vorgesehen.
Die Handeingriffsschlitze 8 werden nach unten durch horizontal verlaufende Versteifungsstege 12 begrenzt, die in den Rand­ bereichen des Minikastens in Kastenecken 14 übergehen. Die hohlsäulenartig ausgebildeten Kastenecken 14 weisen in ihrem oberen und unteren Bereich je eine Gruppe horizontal angeordne­ ter Rippenprofile 18 auf. Dazwischenliegend sind im Mittelbereich der Kastenecken 14 vertikal verlaufende Rippenprofile 18 vorgesehen. Diese Rippenprofile 18 ermöglichen ein sicheres Festsetzen bzw. Sta­ peln der Minikästen mit automatischen Greifvorrichtungen. Die gegenüber den vertikalen Begrenzungslinien des Minikastens leicht zurückgesetzte Werbefläche 10 geht nach unten in einen hori­ zontal verlaufenden Versteifungssteg 12 über, der mit einem zurück­ gesetzten Aufsetzrand 20 in Verbindung steht. Der Boden des Minika­ stens 2 wird von einer Bodenrippenanordnung 22 gebildet, die in den Zwischenbereichen Bodenöffnungen 24 aufweist. Die im Minikasten 2 vorgesehenen Flaschenaufnahmezellen 44 werden durch Halterippen 56 voneinander getrennt. Diese Halterippen 56, die im wesentlichen umgekehrte U-Form aufweisen, sind an ihrem oberen Rand, der unterhalb des oberen Niveaus der Werbefläche 10 liegt, W- förmig gestaltet. Die Schenkel des U laufen dabei in die Boden­ rippenanordnung 22 aus. Zu den Seitenwänden 4 bzw. Stirnwänden 6 steigt der W-förmige Rand der Halterippen 56 etwas an, so daß auch bei versehentlichem Aufsetzen einer Flasche auf der Halterippe 56 die Flasche in eine entsprechende Flaschen­ aufnahmezelle 44 gleiten kann.
Die im Zentrum des Minikastens 2 angeordnete Zelle bildet eine Leerzelle 46, die von einem Handgriff 48 überbrückt ist. Diese Leerzelle 46 weist im Längsschnitt (Fig. 1) des Mini­ kastens 2 ein umgekehrt U-förmiges Profil als Begrenzung gegenüber den benachbarten Zellen auf. Die horizontal unterhalb des Niveaus des Stapelrandes 11 verlaufende Brücke des U bildet dabei einen Handgriff 48 zum Tragen des Minikastens. An seiner Unterseite weist der Handgriff 48 ein der Finger­ form angepaßtes Profil auf. Im oberen Bereich ist der Hand­ griff 48 mit einer Mittelrippe 49 und in Längsrichtung U-förmig angeordneten Seitenrippen 50 gestaltet. Die Längs­ seiten der Leerzelle 46 weisen dabei zum besseren Eingriff mit der Hand eine wannenförmige Ausnehmung auf, die bis zum Niveau der Halterippen 56 herabreicht.
Wie Fig. 2 zeigt, sind an der Innenfläche des Stapelrandes 11 mehrere tropfenförmige Distanznocken 75 geformt, um die Ausrichtung der Minikästen 2 unter Einhaltung der Ab­ messungstoleranzen der Paletten zu erreichen. Bei Stapelung der Kästen liegen die Distanznocken 75 an der Außenwand des nach innen versetzten Aufsetzrandes 20 an. Zur besseren Stabilität des Minikastens 2 ist der Stapelrand 11 als flaches, nach außen gerichtetes U-Profil ausgebildet. Die Begrenzungs­ wand der am Boden offenen Leerzelle 46 verjüngt sich oberhalb des Niveaus der Halterippen 56 zum Handgriff 48 hin, der im Querprofil als abgerundetes U mit Mittelrippe 49 gestaltet ist.
Fig. 3 zeigt die Zelleneinteilung des Minikastens 2, die längs dreier parallel verlaufender Geraden vorgenommen ist. Die beiden außenliegenden Geraden verlaufen in glei­ chem Abstand zur mittleren Geraden. Senkrecht zu diesen Geraden ist in der Mitte der Längsseite des Minikastens 2 die Quermittelebene vorstellbar. Die mittlere Gerade fällt in die Längsmittelebene des Minikastens, die senkrecht zur Quermittelebene verläuft. Aufgrund dieser geometrischen Unterteilbarkeit ist der Minikasten 2 spiegelsymmetrisch zu beiden Mittelebenen aufgebaut. Seitenwände 4 und Stirn­ wände 6 des Minikastens 2 bilden dabei in der Draufsicht ein längliches Rechteck. Dieser 10er-Minikasten 2 weist bei Ver­ wendung von 0,5 l-Euroflaschen die Abmessungen eines halben Vollformats eines 20er-Eurokastens auf. Entlang den außenlie­ genden Geraden sind die Zentren von jeweils vier Flaschen­ aufnahmezellen 44 angeordnet. Auf der mittleren Geraden ist um den Schnittpunkt der Mittelebenen herum eine im wesentlichen längliche, Rechteckform aufweisende Leerzelle 46 angeordnet. An diese Leerzelle 46 schließt sich in Richtung zu den Stirn­ wänden 6 jeweils eine Flaschenaufnahmezelle 47 mit nahezu regelmäßiger Sechseckwabenform an. Die Zentren dieser drei Zellen auf der mittleren Geraden sind gegenüber den Zentren der auf den äußeren Geraden liegenden Flaschenaufnahmezellen 44 versetzt angeordnet. Die dem Mittelpunkt des Minikastens 2 nächstliegende Seite der Zellen 47 entspricht dabei etwa der Querseite der Leerzelle 46. An diese Zellen 47 schließen sich in Richtung auf die Stirnwände 6 je eine trapezartige Teilzelle 74 an. Die kürzere Parallelseite der Teilzelle 74 ist dabei als gemeinsame Seite bzw. Halterippe 56 der Zelle 47 und der Teilzelle 74 gebildet. Die längere Parallelseite der Teilzelle 74 ist Teil der jeweiligen Stirnwand 6. Der Raum der Teilzelle 74 ist in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Zelle gestaltet. Er kann jedoch auch als Vollform oder in anderer Art und Weise konstruiert sein.
Während die auf der mittleren Geraden angeordneten Zellen nur zwei zur Flaschenaufnahme geeignete Zellen 47 aufweisen, sind die entlang der äußeren Geraden angeordneten Zellen als Flaschen­ aufnahmezellen 44 ausgebildet. Ausgehend von der Stirnwand 4 ist in der Quermittelebene eine Halterippe 56 angeordnet, die in der Mittelebene in die Wandung der Leerzelle 46 ein­ mündet. Die der Leerzelle 46 benachbarten Flaschenaufnahme­ zellen 45 der außenliegenden Geraden haben die in Längs­ richtung verlaufende innere Seitenwand gemeinsam mit der Leerzelle 46. Weiterhin haben diese Flaschenaufnahmezellen 45 auch eine gemeinsame Halterippe 56 mit der in sechseckiger Wabenform gebildeten Zelle 47. Die im Winkel zu der Mittel­ ebene verlaufenden Halterippen 56 der Zelle 47 bilden einen gemeinsamen Knotenpunktbereich 52, in den eine weitere parallel zur Quermittelebene ausgerichtete Rippe 54 einmündet. Diese Rippe 54 geht an der dem Knotenbereich 52 gegenüberliegenden Stelle in eine Seitenwand 4 des Mini­ kastens 2 über und bildet gleichzeitig eine gemeinsame Halterippe 56 zweier außenliegender, in einem Quadranten vorgesehener Flaschenaufnahmezellen 43, 45. Die an die Leerzelle 46 angrenzende Zelle 45 bildet etwa ein Fünfeck, dessen Außen­ seite ein Teil der Seitenwand 4 und des Stapelrandes 11 ist. Der Bereich des Stapelrandes 11 dieser Zelle 45 weist dabei in der Horizontalebene eine Ausnehmung auf, die der Krümmung der aufzunehmenden Flaschen angepaßt ist. Abweichend von der Darstellung in Fig. 3 kann diese, wie auch die weiteren beschriebenen Aus­ nehmungen des Stapelrandes 11, auch einen V-förmigen Quer­ schnitt aufweisen. Zwischen den Kastenecken 14, den Teil­ zellen 74 und den Zellen 45 und 47 ist jeweils eine zur Flaschenaufnahme geeignete Zelle 43, die näherungsweise ein Viereck darstellt, vorgesehen. Die Zentren dieser Zellen 43 liegen auf einer der außenliegenden Geraden. Im Bereich der Ka­ stenecken 14 weisen auch diese Zellen 43 den Flaschenkrümmungen angepaßte Ausrundungen 72 des Stapelrandes 11 auf.
Die mit einem Loch 37 versehenen Kastenecken 14 haben in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform rechtwinklig aufein­ anderstehende Außenschenkel, die in Richtung zu den Zellen 43 eine dem Krümmungsradius der aufzunehmenden Flaschen angepaßte Verbindungslinie aufweisen. Der in Fig. 3 die Leerzelle 46 in Längsrichtung überbrückende Handgriff 48 kann in einer anderen Ausführungsform in Richtung der Quermittelebene angeordnet sein.
Der Boden des Minikastens 2 weist, wie im rechten Teil der Fig. 3 gezeigt, keine geschlossene Bodenfläche auf, sondern eine Bodenrippenanordnung 22 mit im wesentlichen geradlinigen und kreisförmigen Konfigurationen, die an den Rändern in den Aufsetzrand 20 übergehen. Die nach unten offene Leerzelle 46 setzt sich in ihrer Rechteckform in die Bodenrippenanordnung 22 fort. Ausgehend von dieser rechteckigen Bodenrippen­ anordnung 22 der Leerzelle 46 erstreckt sich sowohl in der Längs- als auch Quermittelebene eine zentrale Stützrippe 70. Parallel zur zentralen Stützrippe 70 in der Quermittelebene verlaufen in den Schmalseiten der Bodenrippenanordnung 22 der Leerzelle 46 Rippen 60, die die Längsseiten des Aufsetzrandes 20 miteinander verbinden. Des weiteren er­ streckt sich parallel zur Längsseite der Leerzelle 46 auf der die außenliegenden Zentren der Flaschenaufnahmezellen verbindenden Geraden jeweils eine weitere Rippe der Boden­ rippenanordnung, die etwa die Länge der Leerzelle 46 auf­ weist. Innerhalb des von der Rippe 60 der in Längsrichtung ver­ laufenden zentralen Stützrippe 70 und des Aufsetzrandes 20 gebildeten Bereichs ist eine kreisförmige Verstärkungs­ anordnung vorgesehen, deren Mittelpunkt in der Achse des Knotenpunktbereiches 52 liegt. Dieser Verstärkungsbereich geht in Richtung zur Mitte der Stirnseite 6 in einen ohr­ förmigen Verstärkungsbereich über, dessen sich verjüngendes Ende der Stirnseite 6 zugewandt ist. Die Kreismittelpunkte die­ ser ohrenförmigen Verstärkungsbereiche sind etwa in der Achse des Knotenpunktbereiches 53 der Zellen 47 und 74 angeordnet. Der Übergang des kreisförmigen in den ohrförmigen Ver­ stärkungsbereich wird zur Kastenecke 14 hin durch eine kreuzförmige Stützrippe fortgeführt. Des weiteren ist der kreisförmige Verstärkungsbereich zum Aufsetzrand 20 und zur längs verlaufenden zentralen Stützrippe 70 mit je einer etwas kürzeren Stützrippe 66 verbunden. Etwa in Richtung der Mitte der Stirnwand 6 zur Mitte der Seitenwand 4 besteht zusätzlich eine Stützrippe 62 zwischen der Rippe 60 und dem kreisförmigen Verstärkungsbereich.
Fig. 4 zeigt die Form der als Hohlecken 35 ausgebildeten Kastenecken. Die Hohlecken 35 weisen ein nach unten offenes längliches U-förmiges Profil mit einer äußeren Wand 36 und einer inneren Wand 38 auf. Diese Wände 36 bzw. 38 sind oben mittels einer Brücke 40 verbunden, in der fertigungstechnisch ein Loch 37 vorgesehen ist. Die innere Wand 33 läuft dabei nach unten in den Aufsetzrand 20 aus.
Die Erfindung schafft somit einen 10er-Minikasten 2 zur Auf­ nahme von 0,5 l-Euroflaschen im halben Vollformat eines 20er-Eurokastens, der aufgrund seiner speziellen Konfigu­ ration gute Stapel- und Standeigenschaften zeigt, andererseits jedoch aufgrund seiner weitgehend offenen Bauweise der Flaschenaufnahmezellen und der Bodenrippenanordnung, sowie der ergonomisch günstigen Anordnung seines starren Handgriffes auch im gefüllten Zustand bequem tragbar ist.

Claims (14)

1. 10er-Minikasten in stapelbarer Ausbildung in einem halben Vollformat eines langgestreckt rechteckigen, weniger als doppeltquadratischen 20er-Flaschenkastens, insbesondere für 0,5 l-Euroflaschen im halben Vollformat des 20er-Euro­ kastens, mit einer Griffeinrichtung und einer zu den Längs- und Quermittelebenen des Minikastens spiegelsymmetrischen Zelleneinteilung mit zwei außen liegenden Längsreihen von mehr als drei Flaschenaufnahmezellen, die an die beiden Längs­ wände des Minikastens anschließen, wobei die Griffeinrichtung insbesondere einen mittig angeordneten und sich parallel zu den Längswänden des Minikastens erstreckenden Handgriff auf­ weist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Vollformat ist quer zu seiner längeren Seitenabmessung halbiert;
  • b) die beiden außen liegenden Längsreihen enthalten je vier Flaschenaufnahmezellen (43, 45);
  • c) zwischen den Flaschenaufnahmezellen (43, 45) der beiden außen liegenden Längsreihen ist eine innen liegende Längs­ reihe von drei jeweils mittig zwischen vier Flaschenauf­ nahmezellen (43, 45) der außen liegenden Längsreihen ange­ ordneten Zellen (47, 46) versetzt eingeschachtelt;
  • d) die mittlere Zelle (46) der innen liegenden Längsreihe bildet eine von einem Handgriff (48) überbrückte Leerzelle (46);
  • e) die beidseitig der Leerzelle (46) angeordneten Zellen der innen liegenden Längsreihe bilden je eine Flaschenaufnahme­ zelle (47).
2. Minikasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Zellen (44) im wesentlichen eine sechseckige Wabenform, vorzugsweise eine Wabenform in Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks, aufweist.
3. Minikasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flaschenaufnahmezellen (47) der innen liegenden Längsreihe im Querschnitt sechseckig sind, daß die an die Quermittelebene angrenzenden Flaschenaufnahmezellen (45) der außen liegenden Längsreihen im Querschnitt fünfeckig sind; und daß die restlichen Flaschenaufnahmezellen (43) der außen liegenden Längsreihen durch fünf Seiten (4, 6, 56) begrenzt sind, von denen zwei außen liegende Seiten (4, 6) durch eine Abrundung verbunden sind.
4. Minikasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerzelle (46) eine Rechteckform aufweist.
5. Minikasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsachse der Rechteckform der Leerzelle (46) in Längsrichtung des Minikastens (2) erstreckt.
6. Minikasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die mittlere Zelle (46) der innen liegenden Längsreihe überbrückende Handgriff (48) starr aus­ gebildet ist.
7. Minikasten nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Stapelrand (11), unterhalb dessen oberem Niveau der Hand­ griff (48) angeordnet ist.
8. Minikasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelrand (11) Distanznocken (75) aufweist.
9. Minikasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanznocken (75) an den Innenflächen des Stapel­ randes (11) angeordnet sind.
10. Minikasten nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenaufnahmezellen (43, 45) der beiden außen liegenden Längsreihen im Bereich des Stapel­ randes (11) horizontale Ausnehmungen (72) aufweisen.
11. Minikasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (72) V-förmigen Querschnitt haben.
12. Minikasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (72) in Anpassung an die Flaschen­ krümmung gebogen ausgebildet sind.
13. Minikasten nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er untere Seiten- (4) und Stirnwände (6) aufweist, die gegenüber der Innenfläche des Stapelrandes (11) hinterschnitten sind.
14. Minikasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß seine vertikalen Ecken (14) als Hohl­ säulen (35) ausgebildet sind.
DE19782828395 1978-06-28 1978-06-28 10er-minikasten Granted DE2828395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828395 DE2828395A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 10er-minikasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828395 DE2828395A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 10er-minikasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828395A1 DE2828395A1 (de) 1980-01-17
DE2828395C2 true DE2828395C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6043023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828395 Granted DE2828395A1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 10er-minikasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121084A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Oberland-Glas-GmbH, 7954 Bad Wurzach Rechteckiges aufnahmebehaeltnis
NL8501239A (nl) * 1985-05-01 1986-12-01 Wavin Bv Krat, in het bijzonder een flessenkrat, uit kunststof.
ATE89795T1 (de) * 1986-09-05 1993-06-15 Schoeller Plast Ag Stapelbarer flaschenkasten.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122603C (de) * 1964-01-11 1967-07-17
US3363802A (en) * 1964-12-28 1968-01-16 Cornelius Co Large capacity molded plastic bottle carrier
NL159346B (nl) * 1970-09-03 1979-02-15 Stamicarbon Krat.
DE2104389A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
NL7210456A (de) * 1972-07-28 1974-01-30
CH541474A (de) * 1972-09-27 1973-09-15 Alexander Dipl Ing Schoeller Flaschenkastensatz
DE2255316C3 (de) * 1972-11-11 1975-06-26 Mauser Kg, 5000 Koeln Flaschenkasten
DE2320603A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Spumalit Anstalt Stapelbarer flaschenkasten
DE2352988A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Freya Plastic Delbrouck F Transportkasten fuer flaschen oder aehnliche fluessigkeitsbehaelter
DE2601422A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
DE7709005U1 (de) * 1977-03-23 1977-06-30 Schoeller Gmbh & Co Kg Flaschentraeger
DE7728105U1 (de) * 1977-09-10 1978-02-16 Stucki Kunststoffwerk Flaeschenkasten aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828395A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
DE2828395C2 (de)
DE2612596A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE7503830U (de) Flaschenkasten und Flaschenträger
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
DE2915981C2 (de)
DE3621029C2 (de)
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3145140C2 (de) Flaschentransportbehälter
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE8104866U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3106561C2 (de)
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2622801B2 (de)
DE7315492U (de) Stapelbarer Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee