AT17030B - Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse. - Google Patents

Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.

Info

Publication number
AT17030B
AT17030B AT17030DA AT17030B AT 17030 B AT17030 B AT 17030B AT 17030D A AT17030D A AT 17030DA AT 17030 B AT17030 B AT 17030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
brake
valve
line
electrically
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT17030B publication Critical patent/AT17030B/de

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   ?   17030. SIEMENS    &    HALSKE AKTIENGESELLSCHAFT IN WIEN. 



   Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse. 



   An den Schluss von Zügen, welche mit elektrisch und pneumatisch gesteuerten Luftbremsen ausgerüstet sind, werden zweckmässig Vorrichtungen angehängt, welche den betriebsfähigen Zustand der Bremse überwachen. Dient zur Überwachung der elektrischen Einrichtung ein   Rubestromventil, welches   beim Versagen des Stromes Luft aus der Hauptluftleitung aus-oder in dieselbe   einlässt   (siehe Stamm-Patent), und zur Überwachung der pneumatischen Einrichtung ein elektrischer Schalter, welcher bei unzulässiger Änderung des Druckes in der Luftleitung die im Zuge verteilten   elektrischen Bremsvcntile   an die
Stromquelle anschliesst, so treten beim Auffüllen bezw. Entleeren der Luftieitung Schwierig- keiten auf.

   Ist beispielsweise bei einer Luftdruckbremse der Schalter infolge Sinkens des
Leitungsdruckes geschlossen worden, so strömt die Druckluft beim Auffüllen durch die elektrischen Bremsventil wieder ab. Wird aber vom   Lokomotivführer   der elektrische Strom unterbrochen, so tritt das   Ruhestromvontil   in Wirkung und die   nachgefüllt   Druckluft strömt durch dieses sofort wieder ins   Freio   ; es sei denn. dass die Ruhestromwirklung   nnttelst besonderer elektrischer Leitungen   an die Stromquelle angeschlossen ist. Zu letzterem
Hilfsmittel wird man jedoch ungern greifen. Die erwähnten Übelstände werden nun durch vorliegende Erfindung vermieden.

   Das Wesen derselben besteht darin, dass der das Schluss- ventil steuernde Elektromagnet zwei Wicklungen erhält, von denen die eine durch Ruhe- strom und die andere beim Losen der Bremsen durch Arbeitsstrom erregt wird. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung für Druckluftbremsen dargestellt. 



   Den Zug entlang sind drei Leitungen a, b, c geführt. Zwischen a und   b   liegen die auf jedem Wagen   befindlichen Notschalter d, zwischen b   und Erde die im Zuge verteilten
Bremsventile   e,   während zwischen c und Erde die ebenfalls im Zuge verteilten elektrischen
Löseventile f liegen. Die Ruhestromwicklung g des Schlussventiles   11   ist zwischen Leitung a und Erde geschaltet.   Die Arbeitsstromwicklung t   liegt zwischen Leitung c und Erde.

   Die
Leitungen a und b endigen in   Stromschlussstücke   k   und/,   die für gewöhnlich nicht mit- einander verbunden sind, aber durch ein Stromschlussstück m, das isoliert auf einem
Kolben n sitzt, der einerseits unter dem Druck in der Hauptleitung und andererseits unter dem Druck einer Feder   it, steht, verbunden werden,   wenn der Druck unter dem
Kolben n, also der Druck der Hauptluftleitung am Schluss des Zuges unter eine bestimmte
Grenze gesunken ist. Auf der Lokomotive befindet sich ein elektrischer   Steuerschalter o,   dessen von Erde isolierter Hebel p an eine Stromquelle q angeschlossen ist, deren anderer
Pol an Erde liegt. Endlich ist zwischen Leitung a und die Schiene   14 des Steuerschalters 0   noch ein Ausschalter s eingefügt, den eine Feder t zu schliessen sucht. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Wird der Hebel   p   des Steuerschalters o in die   Stellung I   (Fahrt) gebracht und befindet sich in der ganzen   Hauptluftleitüng   normaler
Druck, so steht die Leitung a und damit die Wicklung   9   unter Strom. Der Kolben M nimmt seine höchste Lage ein, in welcher die Stromschlussstücke   k.     l   nicht miteinander verbunden sind. Die Wicklung g ist also erregt, der Anker u wird angezogen und das mit demselben verbundene Ventil v   schliesst   den Raum z und damit die   Hauptll1ft1eitung   von der Aussenluft ab.

   In dieser Stellung des Steuerschalters kann eine Bremsung eintreten : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schalter o an die   Stromquelle g angeschlossen, die   elektrischen Bremsventile e werden erregt und hiedurch wird in bekannter Weise die Bremse angestellt: 2. Selbsttätig, wenn die elektrische Bremsausrüstung nicht gebrauchsfähig ist (Stromquelle unbrauchbar oder Bremst stromkreis unterbrochen). In diesem Falle ist die Wicklung g stromlos, der Anker u wird freigegeben und der Luftdruck in der Hauptluftleitung öffnet das Ventil v, wodurch in bekannter Weise ein Anstellen der Bremsen auf rein pneumatischem Wege eintritt. 3. Selbsttätig, wenn der Druck unter dem Kolben n, also in der Hauptluftleitung, unter eine bestimmte Grenze gesunken ist.

   Dies tritt   z.   B. ein, wenn ein Stirnwandhahn im 
 EMI2.2 
 die   Stromschlllssstücke   k, mund Leitung a an die Stromquelle angeschlossen und die elktrischenBremsventileesprechenan. 
 EMI2.3 
 Stromquelle q angeschlossen. Hiedurch werden die elektrischen   BremsventHe   e erregt und es tritt eine Bremsung ein.   Da die Lcitxng   a angeschlossen bleibt, so kann auch vom Zuge aus noch gebremst werden und die Wicklung 9 bleibt erregt, das Ventil v also   geschlossen.   



   Beabsichtigt der Führer die   Bremsen   zu lösen, so legt er den Hebel p in Stellung 111. 



    Iu   dieser Stellung wird Leitung c an die   Stromquelle q angeschlossen   und dadurch werden die elektrischen Löseventile f und die Wicklung i erregt. Die Leitungen a, b, die 
 EMI2.4 
   ein Öffnen des Ventiles v und Ausströmen von Luft aus der Hauptluftleitung ins Freie kann jedoch nicht eintreten, da die jetzt erregte Wicklung i den Anker u anzieht und   das Ventil v geschlossen   hält. Selbstverständlich wird hiedurch   das Auffüllen der Haupt- 
 EMI2.5 
 Anker M nicht abfällt und das Ventil v sich nicht öffnet, darf der Strom in a erst unter-   broches   werden, wenn die Wicklung t bereits erregt ist. Dies wird einfach dadurch erreicht, dass die Stromschlussschienen r und y sich überdecken. 



   Der Schalter s dient zur Abnahme von Bremsproben. Wird derselbe geöffnet, während der Hebel p des Steuerschalters o in Stellung 1 steht, so wird die Leitung a und damit 
 EMI2.6 
 kann in bekannter Weise mit dem Führerbremsventil von Westinghouse verbunden sein, so dass das Bremsen und Lösen nicht nur auf   elektrischem   Wege, sondern auch gleich- 
 EMI2.7 
 (lagegen denselben anstellt, wenn der Ruhestrom durch Schliessen eines   Notschalters   d oder durch die Verbindung der   Stromschlussstücke   k, l verstärkt wird. Es wird auf diese Weise dem Führer die Bremsung vom Zuge, bezw. die selbsttätige Notbremsung infolge Sinkens des Druckes in der   Ilauptluftleitung   sofort angezeigt. 



     Selbstverständlich iässt sich die beschriebene Einrichtung   auch in sinngemässer Weise für luftsaugebremsen verwenen. Anstatt des Druckes in der Hauptluftleitung kann auch der Druck im Hilfsluftbehälter zur Beeinflussung des Kolbens   1t   benutzt werden, das Ventil v bleibt jedoch zwischen Hauptluftleitung und Aussenluft geschaltet. Wie ersichtlich, wird durch die beschriebene Anordnung, welche keine empfindlichen Teile aufweist, die Sicherheit der Züge bedeutend erhöht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ein elektrisch gesteuertes Schlnssventil für Luftbremsen nach Patent Nr. 15022, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Steuerung des Ventils dienende Elektromagnet (u) zwei Wicklungen (g, i) besitzt, von denen die eine (g) durch Ruhestrom und die andere (i) durch Arbeitsstrom erregt wird, zum Zwecke, das Ventil geschlossen zu halten, wenn beim Lösen der Bremsen der Ruhestrom unterbrochen wird.
AT17030D 1903-05-23 1903-05-23 Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse. AT17030B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15022D
AT17030T 1903-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17030B true AT17030B (de) 1904-07-25

Family

ID=25596017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17030D AT17030B (de) 1903-05-23 1903-05-23 Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288855A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 BBC Brown Boveri AG Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288855A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 BBC Brown Boveri AG Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
EP0288855A3 (de) * 1987-04-30 1990-01-17 BBC Brown Boveri AG Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17030B (de) Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
DE146001C (de)
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE373007C (de) Elektrisch und durch Druckluft betaetigte Bremsvorrichtung
DE3815853C2 (de)
DE133528C (de)
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE649287C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge
DE653153C (de) Einrichtung zum An- und Abstellen von Fahrsperrenvorrichtungen auf Triebwagenzuegen
DE1605260C3 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE546062C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
DE578919C (de) Zugsicherungsanlage
DE331962C (de) Elektropneumatische Verriegelungseinrichtung fuer mit Hand gestellte Weichen
DE553927C (de) Mit Druckluft betriebene Schallsendeanlage
AT103556B (de) Selbsttätige, elektrisch ausgelöste Zugsicherungseinrichtung.
AT19911B (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Generatoren mit variabler Geschwindigkeit, insbesondere bei Beleuchtungsanlagen von Eisenbahnwagen.
DE586257C (de) Elektromechanische Zugbeeinflussungseinrichtung
DE1151833B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge
DE1116263B (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
AT20383B (de) Weichenhebelverschluß bei pneumatischen Eisenbahnsicherungseinrichtungen.
AT114082B (de) Zugsicherungsanlage.
DE2358612C3 (de) Strömungsabhängige Uberwacheinrichtung für die Hauptluftleitung von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
AT101717B (de) Sicherheitsvorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE452515C (de) Sperrvorrichtung fuer Zugsicherungsanlagen auf Lokomotiven und Triebwagen
AT14480B (de) Durch Druckluft betätigte Reguliervorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.