EP0692674A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0692674A2
EP0692674A2 EP95810427A EP95810427A EP0692674A2 EP 0692674 A2 EP0692674 A2 EP 0692674A2 EP 95810427 A EP95810427 A EP 95810427A EP 95810427 A EP95810427 A EP 95810427A EP 0692674 A2 EP0692674 A2 EP 0692674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
burner
swirl
liquid fuel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692674A3 (de
Inventor
Bettina Dr. Paikert
Peter Dr. Senior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0692674A2 publication Critical patent/EP0692674A2/de
Publication of EP0692674A3 publication Critical patent/EP0692674A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11101Pulverising gas flow impinging on fuel from pre-filming surface, e.g. lip atomizers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for fuel distribution in a burner for gas turbines and boilers which is suitable for both liquid and gaseous fuels and has an airblast nozzle.
  • Airblast atomization Prog. Energy Combust. Sci. Vol. 6, p. 239 ff.
  • airblast nozzles are known. They each consist of a liquid fuel line, an annular airblast line and a film layer tube.
  • the liquid fuel line is either introduced radially into the airblast nozzle (ibid., FIG. 7) or is arranged axially in the fuel lance, ie within the airblast line (ibid., FIG. 5). It can be connected to the film laying tube directly or via distribution lines. This consists of a swirl generator with an integrated settling chamber, a weir, a film layer lip and a central nozzle pin arranged as a counterpart to the film layer lip.
  • the airblast line is divided into an inner and an outer line by the film laying tube.
  • the known airblast nozzles are small in the area in front of the weir edge and are therefore prone to coking. Due to their large spray angle, parts of the liquid fuel can reach the inner surface of the burner and cause overheating there. In addition, the atomization quality is deteriorated.
  • the invention tries to avoid these disadvantages. It is based on the object of creating a method and a device for fuel distribution in a burner suitable for both liquid and gaseous fuels, which improve the combustion of the liquid fuel without influencing that of the gaseous fuel.
  • the liquid fuel is introduced into the settling chamber at a high flow and swirl speed.
  • the flow and swirl velocity of the liquid fuel is reduced in the settling chamber.
  • the blower air is introduced into the airblast nozzle with a ratio of less than 1: 1 to the liquid fuel. It removes small droplets of fuel from the fluid film at the tip of the film layer lip. The resulting fuel mixture is then injected into the interior of the burner.
  • a swirl generator is arranged directly in front of the settling chamber in the film layer tube and in a manner known per se. This has several azimuthal-axial circumferential grooves.
  • the known partition of the settling chamber and the inner blower air line ends so far in front of the weir that an open space is created between it and the partition. Its width corresponds to at least twice the vertical extent of the settling chamber in its area located further upstream. This significantly reduces the susceptibility of the airblast nozzle to coking.
  • the fuel mixture can be injected particularly advantageously into the interior of a double-cone burner with a spray angle of less than / equal to 30 ° and counter to the swirl of its main air flow.
  • the azimuthal-axial circumferential grooves are oriented opposite to the circumferential direction of the swirl of the main air flow of the double-cone burner.
  • the spray angle of the airblast nozzle is less than or equal to 30 °.
  • the resulting fuel mixture can be injected further into the center of the burner, than is possible with the solutions of the prior art.
  • the swirl of the liquid fuel or the fuel mixture which is oriented opposite to the main air flow of the double-cone burner, counteracts the ejection of the fuel droplets from the center of the burner. This prevents the burning mixture from striking the inner surface of the burner.
  • a plurality of azimuthal-axial circumferential grooves 25 are formed in the swirl generator 12 (FIG. 4) and oriented opposite to the circumferential direction of the main air flow 8 of the double-cone burner 1.
  • the spray angle 26 of the airblast nozzle 2 is approximately 30 ° (FIG. 2).
  • the fuel mixture 28 thus formed is then injected into the interior 29 of the double-cone burner 1, which is designed as a cone cavity, with a spray angle 26 of about 30 ° and against the swirl of its main air flow 8 (Fig. 5).
  • the fuel mixture 28 is injected into the center of the cone cavity 29 and, due to its still existing, twist which is directed against the swirl of the main air flow 8 of the double-cone burner 1, is evenly distributed there. This also prevents the burning mixture 28 from striking the inner surface of the double-cone burner 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Um in einem solchen Brenner (1) die Verbrennung des Flüssigbrennstoffes (4) zu verbessern ohne die des gasförmigen Brennstoffes (7) zu beeinflussen, wird der Flüssigbrennstoff (4) mit hoher Strömungs- und Drallgeschwindigkeit in die Absetzkammer (13) der Airblast-Düse (2) eingeleitet. Anschliessend wird die Strömungs- und Drallgeschwindigkeit verringert und auf der Filmlegerlippe (15) ein dünner Fluidfilm ausgebildet. Die Gebläseluft (5) wird mit einem Mengenverhältnis von unter 1:1 zum Flüssigbrennstoff (4) in die Airblast-Düse (2) eingeleitet und löst an der Spitze (27) der Filmlegerlippe (15) kleine Brennstofftröpfchen ab. Bei einem Doppelkegelbrenner (1) erfolgt die Eindüsung des Brenngemisches (28) entgegen dem Drall seiner Haupt-Luftströmung (8) sowie in einem Sprühwinkel (26) von kleiner/gleich 30°. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten, eine Airblast-Düse aufweisenden Brenner für Gasturbinen und Heizkessel.
  • Stand der Technik
  • Aus Lefebvre "Airblast atomization", Prog. Energy Combust. Sci. Vol. 6, S. 239 ff. sind mehrere Airblast-Düsen bekannt. Sie bestehen aus jeweils einer Flüssigbrennstoff-Leitung, einer ringförmigen Airblast-Leitung und einer Filmlegerröhre.
  • Die Flüssigbrennstoff-Leitung wird entweder radial in die Airblast-Düse eingeführt (ebenda, Fig. 7) oder ist axial in der Brennstofflanze, d.h. innerhalb der Airblast-Leitung angeordnet (ebenda, Fig. 5). Dabei kann sie direkt oder über Verteilungsleitungen mit der Filmlegerröhre verbunden sein. Diese besteht aus einem Drallerzeuger mit integrierter Absetzkammer, einem Wehr, einer Filmlegerlippe sowie einem zentralen, als Gegenstück zur Filmlegerlippe angeordneten Düsenzapfen. Die Airblast-Leitung wird durch die Filmlegerröhre in jeweils eine innere und eine äussere Leitung unterteilt.
  • Beim Betrieb mit flüssigem Brennstoff wird dieser aus der Zuleitung in die Absetzkammer, von dort aus über das Wehr, auf die Filmlegerlippe geleitet, wo sich eine Flüssigbrennstoff-Schicht ausbildet. An der Spitze der Filmlegerlippe erfolgt mittels Gebläseluft der inneren und der äusseren Airblast-Leitung die Zerstäubung dieser Flüssigbrennstoff-Schicht und die Eindüsung der dabei entstehenden Brennstofftropfen in den Innenraum des Brenners.
  • Lefebvre zeigt unter anderem folgende Möglichkeiten zum Erreichen einer guten Zerstäubung, d.h. zur Ausbildung relativ kleiner Brennstofftröpfchen, auf:
    • a) Ein optimales Mengenverhältnis der Zerstäubungsluft zum Flüssigbrennstoff von 4:1 bis 5:1 (ebenda, Fig. 15);
      Demnach verschlechtert sich unterhalb eines Mengenverhältnisses von 4:1 die Zerstäubungsqualität, während oberhalb eines Mengenverhältnisses von 5:1 durch Zufuhr grösserer Luftmengen nur noch geringe Verbesserungen der Zerstäubung erreicht werden können. Sinkt dieses Mengenverhältnis jedoch unter 2:1, ist nach Lefebvre eine erhebliche Verschlechterung der Zerstäubungsqualität festzustellen.
    • b) Ein maximaler physischen Kontakt der Zerstäubungsluft mit dem Flüssigbrennstoff;
      Deshalb wird der Filmlegerwinkel und daher der Sprühwinkel der Airblast-Düsen mit etwa 45 bis 60° relativ gross ausgebildet (ebenda, Fig. 6, Fig. 7). Das erfordert jedoch einen relativ hohen Drall des Brennstoffes.
    • c) Eine möglichst hohe Geschwindigkeit der beidseitig der Filmlegerlippe vorbeistreichenden Zerstäubungsluft (ebenda, Fig. 15);
      Dabei können höhere Geschwindigkeiten der Zerstäubungsluft nicht nur für eine bessere Zerstäubungsqualität sorgen, sondern sie sollen auch das Auftreffen von Flüssigbrennstoff auf die innere Oberfläche des Brenners bzw. der Airblast-Düse verhindern.
  • An der Wehrkante einer solchen Airblast-Düse treten, quer zum Filmleger, erhöhte Brennstoffgeschwindigkeiten auf. Dadurch kommt es bereits an dieser Stelle zum Abreissen von Brennstofftropfen und/oder zur Ausbildung einer relativ dicken Flüssigbrennstoff-Schicht. Beide Effekte wirken der Entstehung von kleinen Brennstofftröpfchen entgegen und beeinflussen damit die Verbrennung negativ. Ausserdem können die Brennstofftropfen an der Düsenwand auftreffen und so die Verkokungsgefahr erhöhen. Im zitierten Stand der Technik wird diesen Nachteilen durch den Einsatz einer, im Verhältnis zur Brennstoffmenge grossen Luftmenge entgegengewirkt. Ein derart grosser Lufteinsatz in der Airblast-Düse ist jedoch beim Betrieb mit gasförmigem Brennstoff sehr ungünstig, weil dadurch die Gasflamme destabilisiert und ihre magere Löschgrenze stark herabgesetzt wird.
    Die bekannten Airblast-Düsen sind im Bereich vor der Wehrkante gering dimensioniert und damit anfällig für Verkokungen. Aufgrund ihres grossen Sprühwinkels können Teile des Flüssigbrennstoffes an die innere Oberfläche des Brenners gelangen und dort eine Überhitzung verursachen. Zudem wird die Zerstäubungsqualität verschlechtert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung versucht, diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner zu schaffen, welche die Verbrennung des flüssigen Brennstoffes verbessern ohne die des gasförmigen Brennstoffes zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einem Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Flüssigbrennstoff mit einer hohen Strömungs- und Drallgeschwindigkeit in die Absetzkammer eingeleitet wird. In der Absetzkammer wird die Strömungs- und Drallgeschwindigkeit des Flüssigbrennstoffes verringert. Schliesslich wird die Gebläseluft mit einem Mengenverhältnis von unter 1:1 zum Flüssigbrennstoff in die Airblast-Düse eingeleitet. Sie löst an der Spitze der Filmlegerlippe kleine Brennstofftröpfchen vom Fluidfilm ab. Danach erfolgt die Eindüsung des entstandenen Brenngemisches in den Innenraum des Brenners.
  • Dazu ist innerhalb der Filmlegerröhre und auf an sich bekannte Weise in Strömungsrichtung unmittelbar vor der Absetzkammer ein Drallerzeuger angeordnet. Dieser weist mehrere azimutal-axiale Umfangsnuten auf. Die an sich bekannte Trennwand von Absetzkammer und innerer Gebläseluft-Leitung endet so weit vor dem Wehr, dass zwischen diesem und der Trennwand ein offener Freiraum entsteht. Seine Breite entspricht zumindest dem Doppelten der vertikalen Ausdehnung der Absetzkammer in deren weiter stromaufwärts angeordneten Bereich. Dadurch wird die Anfälligkeit der Airblast-Düse für Verkokung deutlich herabgesetzt.
  • Aufgrund der Anordnung der azimutal-axialen Umfangsnuten wird dem Flüssigbrennstoff zunächst ein relativ grosser Drall induziert. Dieser sorgt gemeinsam mit der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigbrennstoffes für dessen gleichmässige Verteilung in der Absetzkammer. Die Expansion der Drallnuten in der Absetzkammer hat weiter stromab, im Bereich des Freiraumes, einen schnellen Abbau des anfänglichen Dralls zur Folge. Ausserdem wird die Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigbrennstoffes reduziert. Ohne den Einfluss allzu grosser Radialkräfte kann sich daher auf der Filmlegerlippe ein dünner Fluidfilm des Flüssigbrennstoffes ausbilden. An der Spitze der Filmlegerlippe wird der Fluidfilm beidseitig von der Gebläseluft umströmt, wobei sich aufgrund der Scherkraftwirkung relativ kleine Flüssigbrennstoff-Tröpfchen lösen, die von der Gebläseluft mitgerissen werden.
  • Infolge dieser vorteilhaften, sehr feinen Zerstäubung des Flüssigbrennstoffes wird eine verbesserte Verbrennung in der Brennkammer erreicht. Erst ein derartiger Fluidfilmleger ermöglicht es, die Menge der benötigten Gebläseluft wesentlich zu verringern und trotzdem eine gute Zerstäubung des Flüssigbrennstoffes zu erreichen. Ausserdem stabilisiert der sehr geringe Lufteinsatz in der Airblast-Düse beim Betrieb mit gasförmigem Brennstoff die Gasflamme und verbessert damit ihre magere Löschgrenze gegenüber konventionellen Airblast-Düsen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin begründet, dass bei verringertem Bedarf an Gebläseluft auch eine geringere Störung der Vormischstufe des Brenners erfolgt, was die Verbrennung ebenfalls verbessert. Insbesondere bei konvektiv gekühlten Brennkammern ist aufgrund des geringen Luftbedarfs möglich, die Gebläseluft vom vor der Brennkammer angeordneten Plenum zuzuführen. Das hat einen wesentlich grösseren, zulässigen Druckverlust über die Airblast-Düse und damit eine verbesserte Zerstäubungsqualität zur Folge.
  • Mittels einer solchen Airblast-Düse kann die Eindüsung des Brenngemisches in den Innenraum eines Doppelkegelbrenners besonders vorteilhaft mit einem Sprühwinkel von kleiner/gleich 30° sowie entgegen dem Drall seiner Haupt-Luftströmung erfolgen.
    Dazu sind die azimutal-axialen Umfangsnuten entgegengesetzt zur Umfangsrichtung des Dralls der Haupt-Luftströmung des Doppelkegelbrenners ausgerichtet. Der Sprühwinkel der Airblast-Düse ist kleiner/gleich 30° ausgebildet.
  • Wegen des kleinen Sprühwinkels kann das entstandene Brenngemisch weiter in das Zentrum des Brenners eingedüst werden, als das bei den Lösungen des Standes der Technik möglich ist. Der entgegengesetzt zur Haupt-Luftströmung des Doppelkegelbrenners ausgerichtete Drall des Flüssigbrennstoffes bzw. des Brenngemisches wirkt dem Ausschleudern der Brennstoff-Tröpfchen aus dem Zentrum des Brenners entgegen. Damit kann ein Auftreffen des Brenngemisches auf die innere Oberfläche des Brenners vermieden werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verteilungsröhren im Bereich der inneren Gebläseluft-Leitung von flügelförmig profilierten Rippen umschlossen werden. Damit wird die Strömung der Gebläseluft in der inneren Gebläseluftleitung verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Brenners mit Airblast-Düse dargestellt.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Anordnung des mit einer Airblast-Düse ausgestatten Brenners;
    Fig. 2
    einen Teillängsschnitt des Brenners im Bereich der Airblast-Düse;
    Fig. 3
    das Flügelprofil der Rippe entsprechend Fig. 2, dargestellt in Richtung der Pfeile;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Drallerzeuger mit den azimutal-axialen Umfangsnuten, vergrössert dargestellt;
    Fig. 5
    Schnitt V-V durch den Brenner in Fig. 1, vergrössert dargestellt.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist von der Anlage beispielsweise die Befestigung des Brenners. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Im stromaufwärtigen Ende eines als Doppelkegelbrenner ausgebildeten Brenners 1 ist eine Airblast-Düse 2 angeordnet. Sie wird über eine mit ihr verbundene Brennstofflanze 3 mit Flüssigbrennstoff 4 und Gebläseluft 5 versorgt. Alternativ dazu kann die Gebläseluft 5 auch über hier nicht dargestellte Öffnungen der Brennstofflanze 3 aus einem vor dem Doppelkegelbrenner 1 befindlichen Plenum 6 zugeführt werden. Die Brennstofflanze 3 liefert ausserdem den gasförmigen Brennstoff 7 für den Doppelkegelbrenner 1, während er seine Haupt-Luftströmung 8 aus dem Raum innerhalb der Brennerhaube 9 erhält. Stromabwärts mündet der Doppelkegelbrenner 1 in die Brennkammer 10 (Fig. 1).
  • Die Airblast-Düse 2 besteht aus einer Filmlegerröhre 11, in der ein Drallerzeuger 12, eine Absetzkammer 13, ein Wehr 14, eine Filmlegerlippe 15 sowie ein als Gegenstück zur Filmlegerlippe 15 ausgebildeter zentraler Düsenzapfen 16 angeordnet sind (Fig. 2). Sie ist mit einer ringförmigen Gebläseluft-Leitung 17 und einer Flüssigbrennstoff-Leitung 18 verbunden. Die Filmlegerröhre 11 unterteilt die Gebläseluft-Leitung 17 in eine innere und eine äussere Gebläseluft-Leitung 19, 20.
  • Die Flüssigbrennstoff-Leitung 18 ist zentral innerhalb der Gebläseluft-Leitung 17 angeordnet und besitzt mehrere Verteilungsleitungen 21 zur Filmlegerröhre 11. Die Verteilungsleitungen 21 werden im Bereich der inneren Gebläseluft-Leitung 19 von flügelförmig profilierten Rippen 22 aufgenommen (Fig. 2, Fig. 3). Natürlich kann die Flüssigbrennstoff-Leitung 18 auch radial mit der Airblast-Düse 2 verbunden sein.
  • Zwischen der Absetzkammer 13 und der inneren Gebläseluft-Leitung 19 ist eine Trennwand 23 ausgebildet, die so weit vor dem Wehr 14 endet, dass zwischen diesem und der Trennwand 23 ein offener Freiraum 24 entsteht, dessen Breite zumindest dem Doppelten der vertikalen Ausdehnung der Absetzkammer 13 in deren weiter stromaufwärts angeordneten Bereich entspricht (Fig. 2).
  • Im Drallerzeuger 12 sind mehrere azimutal-axiale Umfangsnuten 25 ausgebildet (Fig. 4) und entgegengesetzt zur Umfangsrichtung der Haupt-Luftströmung 8 des Doppelkegelbrenners 1 ausgerichtet. Der Sprühwinkel 26 der Airblast-Düse 2 beträgt ca. 30° (Fig. 2).
  • Der mit einer hohen Geschwindigkeit aus der Flüssigbrennstoff-Leitung 18 kommende Flüssigbrennstoff 4 erhält durch den Drallerzeuger 12, mit seinen azimutal-axialen Umfangsnuten 25, zunächst einen relativ grossen Drall induziert. Sowohl der Drall als auch die Geschwindigkeit des Flüssigbrennstoffes 4 sorgen für dessen gleichmässige Verteilung in der Absetzkammer 13. Weiter stromab, im Bereich des Freiraumes 24, verringern sich Drall und Geschwindigkeit, so dass auf der Filmlegerlippe 15 ein dünner Fluidfilm des Flüssigbrennstoffes 4 ausgebildet wird.
    Mit ähnlichem Effekt wie die Umfangsnuten 25 können auch andere Drallvorrichtungen, z.B. hier nicht dargestellte Drallschaufeln, Verwendung finden.
  • Die mit einem Mengenverhältnis von unter 1:1 zum Flüssigbrennstoff 4 in die innere und die äussere Gebläseluft-Leitung 19, 20 der Airblast-Düse 2 einströmende Gebläseluft 5 umströmt die Filmlegerlippe 15 beidseitig und löst an deren Spitze 27 aufgrund der Scherkraftwirkung kleine Brennstofftröpfchen vom Fluidfilm ab, die von der Gebläseluft 5 mitgerissen werden. Danach erfolgt die Eindüsung des so entstandenen Brenngemisches 28 in den als Kegelhohlraum ausgebildeten Innenraum 29 des Doppelkegelbrenners 1, mit einem Sprühwinkel 26 von ca. 30° sowie entgegen dem Drall seiner Haupt-Luftströmung 8 (Fig. 5).
  • Infolge des kleinen Sprühwinkels 26 wird das Brenngemisch 28 in das Zentrum des Kegelhohlraumes 29 eingedüst und aufgrund seines noch vorhandenen, entgegen dem Drall der Haupt-Luftströmung 8 des Doppelkegelbrenners 1 ausgerichteten, Restdralls dort gleichmässig verteilt. Dadurch wird auch das Auftreffen des Brenngemisches 28 auf die innere Oberfläche des Doppelkegelbrenners 1 vermieden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Brenner, Doppelkegelbrenner
    • 2 Airblast-Düse
    • 3 Brennstofflanze
    • 4 Flüssigbrennstoff
    • 5 Gebläseluft
    • 6 Plenum
    • 7 gasförmiger Brennstoff
    • 8 Haupt-Luftströmung
    • 9 Brennerhaube
    • 10 Brennkammer
    • 11 Filmlegerröhre
    • 12 Drallerzeuger
    • 13 Absetzkammer
    • 14 Wehr
    • 15 Filmlegerlippe
    • 16 Düsenzapfen
    • 17 Gebläseluft-Leitung
    • 18 Flüssigbrennstoff-Leitung
    • 19 innere Gebläseluft-Leitung
    • 20 äussere Gebläseluft-Leitung
    • 21 Verteilungsleitung
    • 22 Rippe
    • 23 Trennwand
    • 24 Freiraum
    • 25 azimutal-axiale Umfangsnut
    • 26 Sprühwinkel
    • 27 Spitze
    • 28 Brenngemisch
    • 29 Innenraum, Kegelhohlraum

Claims (6)

  1. Verfahren zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner, vorzugsweise einem Doppelkegelbrenner, bei dem der Flüssigbrennstoff
    a) mittels einer Airblast-Düse zerstäubt und die dazu benötigte Gebläseluft entweder über eine Brennstofflanze oder direkt von einem vor dem Brenner befindlichen Plenum zugeführt wird,
    b) zunächst verdrallt in die Absetzkammer der Airblast-Düse eingeleitet wird,
    c) anschliessend als eine Fluidschicht auf der Filmlegerlippe der Airblast-Düse ausgebildet wird,
    d) danach, durch die an der Spitze der Filmlegerlippe beidseitig vorbeistreichende Gebläseluft, in Form von Brennstofftropfen von der Fluidschicht abgelöst wird, und
    e) schliesslich als Bestandteil des entstandenen Brenngemisches in den Innenraum des Brenners eingedüst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) der Flüssigbrennstoff (4) zunächst mit hoher Strömungs- und Drallgeschwindigkeit in die Absetzkammer (13) eingeleitet wird,
    g) anschliessend die Strömungs- und Drallgeschwindigkeit des Flüssigbrennstoffes (4) verringert wird, und
    h) schliesslich die Gebläseluft (5) mit einem Mengenverhältnis von unter 1:1 zum Flüssigbrennstoff (4) in die Air-blast-Düse (2) eingedüst wird.
  2. Verfahren zur Brennstoffverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsung des Brenngemisches (28) in den Innenraum (29) des Doppelkegelbrenners (1) in einem Sprühwinkel (26) von kleiner/gleich 30° sowie entgegen dem Drall seiner Haupt-Luftströmung (7) erfolgt.
  3. Verfahren zur Brennstoffverteilung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drall des Flüssigbrennstoffes (4) entgegen dem Drall der Haupt-Luftströmung (8) des Doppelkegelbrenners (1) ausgerichtet wird und das Ausrichten vor dem Einleiten des Flüssigbrennstoffes (4) in die Absetzkammer (13) erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner, vorzugsweise einem Doppelkegelbrenner, der zur Zerstäubung des Flüssigbrennstoffes eine Airblast-Düse besitzt und die dazu benötigte Gebläseluft entweder über eine Brennstofflanze oder direkt von einem vor dem Brenner befindlichen Plenum erhält, wobei
    a) die Airblast-Düse aus einer Filmlegerröhre besteht, in der ein Drallerzeuger, eine Absetzkammer, ein Wehr, eine Filmlegerlippe sowie ein als Gegenstück zur Filmlegerlippe ausgebildeter zentraler Düsenzapfen angeordnet sind,
    b) die Airblast-Düse mit einer Flüssigbrennstoff-Leitung und einer Gebläseluft-Leitung verbunden ist,
    c) die Gebläseluft-Leitung durch die Filmlegerröhre in eine innere und eine äussere Gebläseluft-Leitung unterteilt wird, und
    d) die Flüssigbrennstoff-Leitung über zumindest eine Verteilungsleitung mit der Filmlegerröhre verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) innerhalb der Filmlegerröhre (10) und auf an sich bekannte Weise in Strömungsrichtung unmittelbar vor der Absetzkammer (13) ein Drallerzeuger (12) angeordnet ist,
    g) der Drallerzeuger (12) mehrere azimutal-axiale Umfangsnuten (25) aufweist, und
    h) die an sich bekannte Trennwand (23) von Absetzkammer (13) und innerer Gebläseluft-Leitung (19) so weit vor dem Wehr (14) endet, dass zwischen diesem und der Trennwand (23) ein offener Freiraum (24) entsteht, dessen Breite zumindest dem Doppelten der vertikalen Ausdehnung der Absetzkammer (13) in deren weiter stromaufwärts angeordneten Bereich entspricht.
  5. Vorrichtung zur Brennstoffverteilung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Doppelkegelbrenner (1) die azimutal-axialen Umfangsnuten (25) entgegengesetzt zur Umfangsrichtung des Dralls seiner Haupt-Luftströmung (8) ausgerichtet sind und der Sprühwinkel (26) der Airblast-Düse (2) kleiner/gleich 30° ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsleitungen (21) im Bereich der inneren Gebläseluft-Leitung (19) von flügelförmig profilierten Rippen (22) umschlossen werden.
EP95810427A 1994-07-13 1995-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner Withdrawn EP0692674A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424639A DE4424639A1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
DE4424639 1994-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692674A2 true EP0692674A2 (de) 1996-01-17
EP0692674A3 EP0692674A3 (de) 1997-07-23

Family

ID=6522995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810427A Withdrawn EP0692674A3 (de) 1994-07-13 1995-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5573392A (de)
EP (1) EP0692674A3 (de)
JP (1) JPH0849816A (de)
DE (1) DE4424639A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765952A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Buse de pulverisateur pour la pulverisation du carburant dans des bruleurs
EP2169313A2 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Alstom Technology Ltd Kraftstofflanze für eine Gasturbinenanlage
WO2015113093A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zur herstellung eines zweistoff-gleitlagers
WO2024008539A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-11 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem und betriebsverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539246A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Asea Brown Boveri Airblast-Zerstäuberdüse
DE10049203A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Brennstoffeinleitung in einen Vormischbrenner
GB0219458D0 (en) * 2002-08-21 2002-09-25 Rolls Royce Plc Fuel injection apparatus
JP4808970B2 (ja) 2002-12-30 2011-11-02 ネクター セラピューティクス 噴霧乾燥システム
WO2005078348A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Alstom Technology Ltd Vormischbrenneranordnung zum betreiben einer brennkammer sowie verfahren zum betreiben einer brennkammer
DE102004015904A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Verfahren zur Flüssigbrennstoffzerstäubung in einem Vormischbrenner sowie Vormischbrenner
MX2007004119A (es) * 2004-10-18 2007-06-20 Alstom Technology Ltd Quemador para turbina de gas.
EP1659339A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Brenners
US8408197B2 (en) * 2008-10-13 2013-04-02 Corning Incorporated Submergible combustion burner
US8851402B2 (en) * 2009-02-12 2014-10-07 General Electric Company Fuel injection for gas turbine combustors
CN102114441A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 E.I.C.集团有限公司 用于喷洒液体的装置和方法
DE102010015416A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Lst Swiss Ag Hydraulisch betriebene Zange zum Durchtrennen von Armierungseisen und/oder Stahlbauprofilen
WO2016040243A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Uwe Weierstall Nozzle apparatus and methods for use thereof
CA3019185A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Metal 7 Inc. Burner for gas heated furnace and method of operation thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US391865A (en) * 1888-10-30 schutte
US3897008A (en) * 1969-09-24 1975-07-29 Us Navy Liquid fuel injector system
US3570242A (en) * 1970-04-20 1971-03-16 United Aircraft Corp Fuel premixing for smokeless jet engine main burner
GB1537671A (en) * 1975-04-25 1979-01-04 Rolls Royce Fuel injectors for gas turbine engines
US4168803A (en) * 1977-08-31 1979-09-25 Parker-Hannifin Corporation Air-ejector assisted fuel nozzle
DE3423373A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-07 Institut für Getreideverarbeitung im VEB Kombinat Nahrungsmittel und Kaffee, DDR 1505 Bergholz-Rehbrücke Duese zur zerstaeubung viskoser fluessigkeiten
EP0210462B1 (de) * 1985-07-30 1989-03-15 BBC Brown Boveri AG Dualbrenner
DE3642122C1 (de) * 1986-12-10 1988-06-09 Mtu Muenchen Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4941617A (en) * 1988-12-14 1990-07-17 United Technologies Corporation Airblast fuel nozzle
US5086979A (en) * 1989-07-07 1992-02-11 Fuel Systems Textron Inc. Small airblast fuel nozzle with high efficiency inner air swirler
JP2942336B2 (ja) * 1990-09-26 1999-08-30 株式会社日立製作所 燃焼器および燃焼設備
US5410884A (en) * 1992-10-19 1995-05-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustor for gas turbines with diverging pilot nozzle cone
DE4306956A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Abb Management Ag Brennstoffzuführung für eine Gasturbine
DE4309115A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners
DE4320212A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Abb Research Ltd Feuerungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEFEBVRE: "Airblast atomization", PROG. ENERGY COMBUST. SCI., vol. 6, pages 239 FF.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765952A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Buse de pulverisateur pour la pulverisation du carburant dans des bruleurs
EP2169313A2 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Alstom Technology Ltd Kraftstofflanze für eine Gasturbinenanlage
EP2169313A3 (de) * 2008-09-30 2014-12-24 Alstom Technology Ltd Kraftstofflanze für eine Gasturbinenanlage
WO2015113093A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zur herstellung eines zweistoff-gleitlagers
US9982714B2 (en) 2014-01-31 2018-05-29 Miba Gleitlager Austria Gmbh Method for producing a bi-material sliding bearing
WO2024008539A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-11 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem und betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424639A1 (de) 1996-01-18
US5573392A (en) 1996-11-12
EP0692674A3 (de) 1997-07-23
JPH0849816A (ja) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP0433790B1 (de) Brenner
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP0202443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger und/oder fester Brennstoffe in pulverisierter Form
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0769655A2 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
EP0114062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, Torf oder dergleichen, in pulverisierter Form
DE102006007087A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
EP0204912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger und/oder fester Brennstoffe in pulverisierter Form
EP0775869B1 (de) Vormischbrenner
EP0692675A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
DE19532264C2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung eines Gemisches aus Brennstoff und Luft an Brennkammern für Gasturbinentriebwerke
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0394800A1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0911582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE2552864A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE19535370B4 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern
EP0740108A2 (de) Brenner
DE3442148A1 (de) Zerstaeuberduese mit aufgesetzter verteilerkappe zur reduzierung der stickoxid-emission bei der verbrennung von fluessigen brennstoffen
AT521116B1 (de) Zerstäubungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980124