EP0280845A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0280845A2
EP0280845A2 EP88100334A EP88100334A EP0280845A2 EP 0280845 A2 EP0280845 A2 EP 0280845A2 EP 88100334 A EP88100334 A EP 88100334A EP 88100334 A EP88100334 A EP 88100334A EP 0280845 A2 EP0280845 A2 EP 0280845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bolt
locking
lock
spring
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280845A3 (en
EP0280845B1 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0280845A2 publication Critical patent/EP0280845A2/de
Publication of EP0280845A3 publication Critical patent/EP0280845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280845B1 publication Critical patent/EP0280845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a lock with a spring-loaded bolt which can be moved into the open position by a motor, with a tumbler for locking the bolt in the end positions, with an auxiliary latch for piloting the lock and with an end position control of the bolt.
  • Such a lock is known from DE-OS 35 07 349.
  • the bolt is withdrawn via a cam wheel driven by the motor with a rotary cam which acts on a lever which engages with the bolt.
  • the bolt is locked in the retracted position via a catch controlled by the auxiliary latch as long as the auxiliary latch protrudes from the lock, ie as long as the relevant door is open.
  • the catch is released from the bolt, which is brought into the closed position under spring load in this position.
  • the disadvantage here is that the lock can get into a state in which an automatic locking of the bolt can no longer take place.
  • This condition occurs when the auxiliary latch is briefly pushed back, for example unintentionally, when the door is open, so that the catch is released and the bolt is pressed out of the lock.
  • the door closing operation which, in itself, must be carried out to actuate the auxiliary latch to be pushed back and the catch to be made ready.
  • the catch will be locked ineffectively.
  • the invention has for its object to provide a lock of the type mentioned, the functional reliability is improved.
  • a basic idea of the invention is to couple the function of the auxiliary latch and the bolt tumbler to one another in such a way that a perfect actuation of the bolt is ensured in every bolt and auxiliary latch position.
  • a particular advantage of the invention can be seen in the fact that both opening and closing of the bolt can be done briefly by spring support.
  • the invention is based on the fact that the bolt is actuated directly via the springs, which are biased by the motor in the required manner.
  • the bolt movement is therefore independent of the actuating speed of the motor and depends solely on the spring force.
  • the latch can be opened manually in the event of a motor failure or defect, so that the door can be opened easily in the event of danger.
  • the bolt is locked in both end positions safely and exclusively by means of a tumbler, which is released when the bolt is opened either by a key-operated locking cylinder, a door handle or the motor. Furthermore, this tumbler is controlled by the auxiliary latch in such a way that it releases the locking of the bolt when the door is closed, so that it is pressed out of the lock under spring force.
  • FIG. 2 denotes a housing and 3 a striking plate of a lock, which is provided overall with the reference number 1.
  • the cover of the housing 2 is removed, so that the components arranged inside the housing 2 are shown in a side view.
  • the figure shows the state of the lock 1, in which a locking bolt 4 protrudes from the striking plate, ie the locking bolt 4 is located itself in its closed position. In an open position, not shown, the locking bolt 4 is retracted into the housing 2 and is flush with the striking plate 3.
  • an auxiliary latch 5 is shown in the figure, which also protrudes from the striking plate 3, as would be the case if a door (not shown) belonging to the lock 1 is opened. When the door is closed, the auxiliary latch 5 is pushed back from the door frame into the housing 2.
  • the lock 1 can be operated in three different ways: Via a nut 6 which is connected to a door handle (not shown), via a lock cylinder 7 which can be actuated with a key (not shown) or via an electric motor 8 which is controlled and supplied from outside via supply lines 9.
  • the locking bolt 4 is locked in its two end positions by a tumbler 10, which is vertically displaceable transversely to the direction of movement of the locking bolt 4.
  • the bolt path is released by lifting the tumbler 10. This state, in which the tumbler 10 has the greatest upward deflection, is illustrated in the figure.
  • the locking bolt 4 is loaded in the direction of movement by a locking spring 11, which in the example shown is a leg spring with a housing-fixed leg and one with the locking bolt 4 via two pins 13, 14 connected free leg 15 is provided. It is mounted on a bolt 16 fixed to the housing. In the present position, the locking spring 11 biases the locking bolt 4 via the pin 13 in such a way that the locking bolt 4 is retracted into the housing 2 in a flash by spring force when the locking device 10 is unlocked.
  • a locking spring 11 which in the example shown is a leg spring with a housing-fixed leg and one with the locking bolt 4 via two pins 13, 14 connected free leg 15 is provided. It is mounted on a bolt 16 fixed to the housing. In the present position, the locking spring 11 biases the locking bolt 4 via the pin 13 in such a way that the locking bolt 4 is retracted into the housing 2 in a flash by spring force when the locking device 10 is unlocked.
  • the locking bolt 4 is in the open position, ie it is pushed back into the housing 2, the locking spring 11 is brought into engagement with the pin 14 by means of the electric motor 8 and is biased in such a way that the locking bolt 4 is unlocked by the tumbler 10 is pushed into the shown closed position in a flash.
  • the tensioning of the closing spring 11 takes place via a tensioning slide plate 17 which is slidably mounted parallel to the locking bolt 4 via elongated holes 18. It acts on the free leg of the locking spring 11 via a driver running perpendicular to the plane of the drawing, which is not shown in the figure, in order to keep the representation clear.
  • the clamping slide plate 17 is connected via a two-armed clamping lever 19 mounted in a bolt 20 to a driver bracket 21 which is moved via a threaded spindle 22.
  • the threaded spindle 22 is connected to the drive shaft of the electric motor 8 via a gear transmission 23.
  • the two end positions of the driver block 21 are monitored via an end position control 24.
  • this consists of a left-hand side and a right-hand light barrier 25 or 26, which are triggered by a switching flag 27 connected to the carrier block 21.
  • the position of the tensioning slide plate 17 or the biasing direction of the locking spring 11 is determined via the end position control 24 in order to control the electric motor 8 in the required manner, as will be described in the following.
  • the logic evaluation of the output signals of the light barriers 25, 26 takes place in an electronic evaluation unit 43. These are also the output signals from the end position sensor 28, consisting of two microswitches 44, 45 for the locking bolt 4 and a door contact (not shown) which is connected to the auxiliary latch 5 ) fed.
  • the position of the auxiliary latch 5 determines whether the door in question is closed or open via the door contact. The door contact is open when the auxiliary latch 5 is pushed out over the striking plate 3. It is actuated when the auxiliary trap 5 is pushed into the housing 2.
  • the function of the lock 1 is described below using typical examples. The starting position is assumed that the door is closed, ie the door contact is actuated.
  • the locking bolt 4 is in the closed position shown and is locked by the tumbler 10.
  • the locking spring 11 is tensioned by the tension slide plate 17 from the electric motor 8 in the manner shown.
  • the auxiliary trap 5 is pressed into the lock. In this position, the left light barrier 25 and the microswitch 29 are actuated.
  • the electric motor 8 triggers the tumbler 10 when starting via the tension slide plate 17, so that the Lock bolt 4 is released.
  • the locking bolt 4 shoots into the lock by spring force and is locked there again by the tumbler 10.
  • the microswitch 45 is activated.
  • the electric motor 8 continues to run and tensions the locking spring 11 via the tensioning slide plate 17, which thereby acts on the pin 14. This situation is identified by activating the right light barrier 26.
  • the lock 1 is ready to close again.
  • the tumbler 10 is triggered via a trigger lever 29 which can be displaced parallel to the tensioning slide plate 17 and engages on the tumbler 10 via control bevels 30 on a pin 31 arranged perpendicular to the plane of the drawing.
  • the tumbler 10 is deflected via the control bevels 30 when the trigger lever 29 is moved. They run in a V-shape so that they act during a forward and backward movement.
  • the trigger lever 29 is connected to the cocking slide plate 17 via a trigger slide 32.
  • the trigger slide 32 is carried by the tension slide plate 17 during this movement and at the same time carries out a stroke transverse to the direction of movement of the tension slide plate 17 and the release lever 29, so that according to a predetermined Ver a nose 33 is pushed out of engagement with a corresponding latching recess 34 or 35 in the release lever 29.
  • the release lever is only moved at the beginning of the tension slide plate 17, so that the release lever 29 is decoupled from the release slide 32 when the locking spring 11 is tensioned.
  • the trigger slide 32 acts on either the left locking recess 34 or the right locking recess 35.
  • the cylinder bit (not shown) lifts the tumbler 10 via the extension 36 and takes the locking bolt back into the lock via a transport lever 37, this movement being supported by the closing spring 11. After the locking bolt 4 has been pushed back completely, the door can be opened.
  • the electric motor 8 is actuated in such a way that the closing spring 11 is tensioned in the manner described above in order to make the lock ready for closing again.
  • the microswitches 44, 45 are triggered by a switching lever 46.
  • the opening lever 39 is also articulated to the locking bolt 4, so that the locking bolt 4 can be pushed back, for example, when the closing spring 11 fails, via the opening lever 39. In the example shown, this is done by rotating the two-armed opener lever 39 counterclockwise about a bolt 40. To trigger the tumbler 10, the opening lever 39 presses on a two-armed catch 42, the catch of which acts on a driver 47 connected to the tumbler 10.
  • auxiliary latch 5 As soon as the door is opened, the auxiliary latch 5 is released and the door contact is interrupted.
  • the auxiliary trap 5 is biased for this purpose, which is not shown in detail for the sake of a clear presentation.
  • the locking bolt 4 remains locked in the housing 2 by the tumbler 10.
  • the auxiliary latch 5 After closing the door, the auxiliary latch 5 is pushed back and the door contact is actuated. Furthermore, the catch 42 is triggered via an auxiliary latch slide 41 connected to the auxiliary latch 5, which acts on the tumbler 10 in such a way that the locking of the locking bolt 4 is released. Therefore, the locking bolt 4 shoots due to the bias by the locking spring 11 out of the striking plate 3 in the closed position, which is indicated by the microswitch 44. Since it is indicated in this position of the locking bolt 4 via the end position control 24 that the locking spring 11 is in the relaxed state, the electric motor 8 is controlled via the evaluation unit 43 in such a way that the driver block 21 moves into its other end position and the closing spring 11 is excited. The In this way, the lock is returned to the starting position and ready for opening.
  • the locking bolt 4 If the locking bolt 4 is already in the open position and the door is still closed, the situation could arise under certain circumstances that the locking spring 11 is no longer tensioned due to a power failure or a defect. In this state, the locking bolt 4 can be brought into the closed position with the aid of the locking cylinder 7, the locking spring 11 being tensioned at the same time. The lock is thus back in the starting position. It can therefore be opened again via the nut 6 or the locking cylinder 7 - and as soon as the malfunction of the electromechanical components has been remedied, also by actuating the motor.
  • the state of the end position control 24, the end position sensors 28 and the door contact controls the electric motor 8 in such a way that it assumes the end position required for the operational readiness of the lock.
  • auxiliary latch 5 If the auxiliary latch 5 is actuated when the door is open, then a closing of the door is simulated and the tumbler 10 is correspondingly triggered via the catch 42, which leads to the locking bolt 4 being extended and locked in this position.
  • the locking spring 11 is then tensioned as usual. This state, in which the locking bolt 4 is in the closed position when the door is open, is corrected under the control of the evaluation unit 43 after a predetermined time as soon as the auxiliary latch 5 is released again and protrudes from the locking plate 3 what is signaled by the door contact.
  • the electric motor 8 is actuated and the tumbler 10 is triggered by this movement.
  • the locking bolt 4 is then pushed back into the housing 2 by the action of the locking spring 11. This process is carried out after each actuation of the auxiliary latch 5 with the door open.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromechanisches Schloß beschrieben, welches über einen Elektromotor (8), einen Türdrücker oder ein Zylinderschloß betätigt werden kann. Der Schließriegel (4) ist mit einer Feder belastet, die vom Elektromotor jeweils in der Weise vorgespannt wird, daß der Schließriegel unter Federkraft geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Ansteuerung des Motors erfolgt nach der Auswertung einer Endlagenkontrolle des Schließriegels und einer Spannschieberplatte, die in Eingriff mit der Feder steht.

Description



  • Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem federbelaste­ten Riegel, der über einen Motor in die Öffnungsstellung bewegbar ist, mit einer Zuhaltung zur Sperrung des Riegels in den Endlagen, mit einer Hilfsfalle zur Vor­steuerung des Schlosses und mit einer Endlagenkontrol­le des Riegels.
  • Ein derartiges Schloß ist aus der DE-OS 35 07 349 bekannt. Bei diesem bekannten Schloß erfolgt das Zurückziehen des Riegels über ein vom Motor angetriebenes Nockenrad mit einem Drehnocken, der auf einen mit dem Riegel in Eingriff stehenden Hebel wirkt. Über eine von der Hilfs­falle gesteuerte Raste wird der Riegel in der zurückge­zogenen Stellung arretiert solange die Hilfsfalle aus dem Schloß herausragt, d. h. solange die betreffende Tür geöffnet ist. Durch Zurückdrücken der Hilfsfalle in das Schloß wird die Raste vom Riegel gelöst, der bei dieser Position unter Federbelastung in die Schließ­stellung gebracht wird.
  • Nachteilig dabei ist, daß das Schloß in einen Zustand gelangen kann, in welchem eine selbsttätige Arretierung des Riegels nicht mehr erfolgen kann. Dieser Zustand tritt dann ein, wenn bei geöffneter Tür die Hilfsfalle kurzzeitig, beispielsweise unbeabsichtigt, zurückgedrückt wird, so daß die Raste gelöst und der Riegel aus dem Schloß herausge­drückt wird. In dieser Riegelposition ist es unmöglich, den Vorgang des Türschließens durchzuführen, der an sich zur Betätigung zum Zurückschieben der Hilfsfalle und zum Bereitmachen der Raste vorausgesetzt werden muß. Solange andererseits jedoch die Hilfsfalle bei geöffneter Tür aus dem Schloß heraussteht, wird die Raste wirkungslos arretiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Funktionssicher­heit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Haupt­anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Funktion der Hilfsfalle und der Riegelzuhaltung in der Weise mit­einander zu koppeln, daß eine einwandfreie Betätigung des Riegels in jeder Riegel- und Hilfsfallenstellung gewähr­leistet ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sowohl das Öffnen als auch das Schließen des Riegels kurzzeitig durch Federunterstützung erfolgen kann. Dabei geht die Erfindung davon aus, daß die Betätigung des Riegels unmittelbar über die Federn erfolgt, die über den Motor in der jeweils erforderlichen Weise vorgespannt werden.
  • Die Riegelbewegung ist also unabhängig von der Stell­geschwindigkeit des Motors und hängt ausschließlich von der Federkraft ab. Darüber hinaus ist sichergestellt, daß bei Ausfall oder Defekt des Motors eine manuelle Öffnung des Riegels erfolgen kann, so daß die Tür im Gefahrenfalle ohne weiteres geöffnet werden kann.
  • Das Sperren des Riegels in beiden Endlagen erfolgt sicher und ausschließlich durch eine Zuhaltung, die gleicher­maßen bei einer Öffnung des Riegels wahlweise durch einen schlüsselbetätigten Schließzylinder, einen Türdrücker oder den Motor freigegeben wird. Ferner wird diese Zuhaltung von der Hilfsfalle in der Weise gesteuert, daß sie beim Schließen der Tür die Arretierung des Riegels aufhebt, so daß er unter Federkraft aus dem Schloß herausgedrückt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispiels weiter beschrieben.
  • Die Figur zeigt schematisch die Seitenansicht eines Schlos­ses, bei welchem der Gehäusedeckel entfernt ist.
  • In der Figur ist mit 2 ein Gehäuse und mit 3 ein Schließ­blech eines Schlosses bezeichnet, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. In der gewählten Darstel­lungsform ist der Deckel des Gehäuses 2 entfernt, so daß die im Innern des Gehäuses 2 angeordneten Bauteile in Sei­tenansicht dargestellt sind. Die Figur zeigt den Zustand des Schlosses 1, in welchem ein Schließriegel 4 aus dem Schließblech herausragt, d.h. der Schließriegel 4 befindet sich in seiner Schließstellung. In einer nicht darge­stellten Offenstellung ist der Schließriegel 4 in das Gehäuse 2 zurückgezogen und schließt bündig mit dem Schließblech 3 ab. Ferner ist in der Figur eine Hilfs­falle 5 gezeigt, die ebenfalls aus dem Schließblech 3 herausragt, wie es der Fall sein würde, wenn eine zum Schloß 1 gehörende Tür (nicht dargestellt) geöffnet ist. Bei geschlossener Tür ist die Hilfsfalle 5 vom Türrahmen in das Gehäuse 2 zurückgeschoben.
  • Das Schloß 1 kann auf drei verschiedene Arten betätigt werden:
    Über eine mit einem Türgriff (nicht dargestellt) verbun­dene Nuß 6 , über einen mit einem Schlüssel (nicht dar­gestellt) betätigbaren Schließzylinder 7 oder über einen Elektromotor 8, der über Zuleitungen 9 von außen ange­steuert und versorgt wird.
  • Der Schließriegel 4 wird in seinen beiden Endstellungen von einer Zuhaltung 10 gesperrt, die quer zur Bewegungs­richtung des Schließriegels 4 vertikal verschiebbar ge­lagert ist. Durch Anheben der Zuhaltung 10 wird der Rie­gelweg freigegeben. Dieser Zustand, in welchem die Zu­haltung 10 die größte Auslenkung nach oben aufweist, ist in der Figur veranschaulicht.
  • Der Schließriegel 4 ist in Bewegungsrichtung durch eine Riegelfeder 11 belastet, die in dem dargestellten Bei­spiel als Schenkelfeder mit einem gehäusefezten Schenkel und einem mit dem Schließriegel 4 über zwei Stifte 13,14 in Verbindung stehenden freien Schenkel 15 versehen ist. Sie ist an einem gehäusefesten Bolzen 16 gelagert. In der vorliegenden Stellung spannt die Riegelfeder 11 den Schließriegel 4 über den Stift 13 in der Weise vor, daß der Schließriegel 4 bei einer Entarretierung durch die Zuhaltung 10 durch Federkraft blitzartig ins Gehäuse 2 eingefahren wird. Befindet sich der Schließriegel 4 in Offenstellung, d.h. ist er in das Gehäuse 2 zurückgescho­ben, so wird die Riegelfeder 11 mit Hilfe des Elektro­motors 8 in Eingriff mit dem Stift 14 gebracht und in der Weise vorgespannt, daß der Schließriegel 4 bei einer Entarretierung durch die Zuhaltung 10 blitzartig in die dargestellte Schließstellung geschoben wird.
  • Das Spannen der Schließfeder 11 erfolgt über eine Spann­schieberplatte 17, die über Langlöcher 18 parallel zum Schließriegel 4 verschiebbar gelagert ist. Sie beauf­schlagt den freien Schenkel der Riegelfeder 11 über einen senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Mitnehmer, der in der Figur nicht wiedergegeben ist, um die Darstellung über­sichtlich zu halten. Die Spannschieberplatte 17 ist über einen in einem Bolzen 20 gelagerten zweiarmigen Spann­hebel 19 mit einem Mitnehmerbock 21 verbunden, der über eine Gewindespindel 22 bewegt wird. Die Gewindespindel 22 ist über ein Zahnradgetriebe 23 mit der Antriebswelle des Elektromotors 8 verbunden.
  • Die beiden Endlagen des Mitnehmerbocks 21 werden über eine Endlagenkontrolle 24 überwacht. In dem dargestellten Bei­spiel besteht diese aus einer linksseitigen und einer rechtsseitigen Lichtschranke 25 bzw. 26, die von einer mit dem Mitnehmerbock 21 verbundenen Schaltfahne 27 ausgelöst werden. Über die Endlagenkontrolle 24 wird die Stellung der Spannschieberplatte 17 bzw. die Vor­spannungsrichtung der Riegelfeder 11 festgestellt, um den Elektromotor 8 in der erforderlichen Weise anzu­steuern, wie im folgenden noch beschrieben wird.
  • Die logische Auswertung der Ausgangssignale der Licht­schranken 25,26 erfolgt in einer elektronischen Aus­werteeinheit 43. Dieser werden ferner die Ausgangs­signale vom Endlagensensor 28, bestehend aus zwei Mikroschaltern 44,45 für den Schließriegel 4 sowie eines mit der Hilfsfalle 5 in Verbindung stehenden Tür­kontaktes (nicht dargestellt) zugeführt. Über den Tür­kontakt wird aufgrund der Stellung der Hilfsfalle 5 festgestellt, ob die betreffende Tür geschlossen oder geöffnet ist. Der Türkontakt ist geöffnet, wenn die Hilfsfalle 5 über das Schließblech 3 herausgeschoben ist. Er ist betätigt, wenn die Hilfsfalle 5 in das Ge­häuse 2 geschoben ist. Im folgenden wird die Funktion des Schlosses 1 anhand typischer Beispiele beschrieben. Als Ausgangsstellung wird angenommen, daß die Tür ge­schlossen sei, d.h. der Türkontakt ist betätigt. Der Schließriegel 4 befindet sich in der dargestellten Schließstellung und ist durch die Zuhaltung 10 arretiert. Die Riegelfeder 11 ist durch die Spannschieberplatte 17 vom Elektromotor 8 in der dargestellten Weise gespannt. Die Hilfsfalle 5 ist in das Schloß gedrückt. In dieser Stellung sind die linke Lichtschranke 25 und der Mikro­schalter 29 betätigt.
  • Bei einer motorischen Öffnung des Schlosses 1, die bei­spielsweise nach einer Ansteuerung über die Zuleitung 9 aufgrund eines Signals von einem Ausweisleser oder einer anderen elektronischen Überwachungseinheit abgeleitet wer­den kann, löst der Elektromotor 8 beim Anfahren über die Spannschieberplatte 17 die Zuhaltung 10 aus, so daß der Schließriegel 4 freigegeben wird. Wie oben bereits beschrie­ben, schießt somit der Schließriegel 4 durch Federkraft ins Schloß und wird dort wieder von der Zuhaltung 10 arretiert. In dieser Stellung, in welcher die Tür geöffnet werden kann, ist der Mikroschalter 45 aktiviert. Der Elektromotor 8 läuft konstant weiter und spannt über die Spannschieber­platte 17 die Riegelfeder 11, die dabei den Stift 14 be­aufschlagt. Diese Situation wird durch Aktivierung der rechten Lichtschranke 26 gekennzeichnet. Das Schloß 1 ist wieder schließbereit.
  • Das Auslösen der Zuhaltung 10 erfolgt über einen Auslöse­hebel 29, der parallel zur Spannschieberplatte 17 verschieb­bar ist und über Steuerschrägen 30 auf einen senkrecht zur Zeichenebene angeordneten Stift 31 an der Zuhaltung 10 an­greift. Über die Steuerschrägen 30 wird die Zuhaltung 10 bei einer Verschiebung des Auslösehebels 29 ausgelenkt. Sie verlaufen V-förmig, so daß sie bei einer Vor- und Rückwärtsbewegung wirken.
  • Der Auslösehebel 29 steht über einen Auslöseschieber 32 mit der Spannschieberplatte 17 in Verbindung. Der Auslöse­schieber 32 wird bei einer Bewegung der Spannschieberplatte 17 von dieser mitgenommen und führt gleichzeitig einen Hub quer zur Bewegungsrichtung der Spannschieberplatte 17 und des Auslösehebels 29 aus, so daß nach einem vorgegebenen Ver­ schiebeweg eine Nase 33 außer Eingriff mit einer entspre­chenden Rastausnehmung 34 oder 35 im Auslösehebel 29 ge­langt. Auf diese Weise wird der Auslösehebel lediglich zu Beginn der Spannschieberplatte 17 bewegt, so daß beim Spannen der Riegelfeder 11 der Auslösehebel 29 vom Aus­löseschieber 32 entkoppelt ist. In Abhängigkeit von der Stellung des Schließriegels 4 beaufschlagt der Auslöse­schieber 32 entweder die linke Rastausnehmung 34 oder die rechte Rastausnehmung 35.
  • Bei einer mechanischen Öffnung des Schlosses 1 über den Profilzylinder 7 hebt der Zylinderbart (nicht dargestellt) die Zuhaltung 10 über die Verlängerung 36 an und nimmt den Schließriegel über einen Transporthebel 37 ins Schloß zu­rück, wobei diese Bewegung von der Schließfeder 11 unter­stützt wird. Nach dem vollständigen Zurückschieben des Schließriegels 4 kann die Tür geöffnet werden.
  • Da hierbei der Mikroschalter 45 und die linke Licht­schranke 25 betätigt sind, wird der Elektromotor 8 in der Weise angesteuert, daß die Schließfeder 11 in der oben beschriebenen Weise gespannt wird, um das Schloß wieder schließbereit zu machen. Die Auslösung der Mikro­schalter 44, 45 erfolgt über einen Schalthebel 46.
  • Wird statt des Profilzylinders 7 die Nuß 6 betätigt, so löst diese über einen Nocken 38 und einen Öffnerhebel 39 die Arretierung der Zuhaltung 10, so daß der Schließ­riegel 4 durch Federkraft in der bereits beschriebenen Weise zurückgeschoben wird. Das Spannen der Schließfeder 11 in die entgegengesetzte Richtung erfolgt in der glei­chen Art und Weise, wie sie im Zusammenhang mit der Be­tätigung durch den Profilzylinder vorab erläutert wurde.
  • Der Öffnerhebel 39 ist ferner mit dem Schließriegel 4 ge­lenkig verbunden, so daß der Schließriegel 4 beispiels­weise beim Ausfall der Schließfeder 11 über den Öffer­hebel 39 zurückgeschoben werden kann. In dem wiedergege­benen Beispiel erfolgt dies durch eine Drehung des zwei­armigen Öffnerhebels 39 um einen Bolzen 40 entgegen dem Uhrzeigersinn. Zum Auslösen der Zuhaltung 10 drückt der Öffnerhebel 39 auf eine zweiarmige Raste 42, deren Rastnase einen mit der Zuhaltung 10 verbundenen Mitnehmer 47 beaufschlagt.
  • Sobald die Tür geöffnet wird, wird die Hilfsfalle 5 frei und der Türkontakt wird unterbrochen. Die Hilfsfalle 5 ist zu diesem Zweck vorgespannt, was aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nicht im einzelnen wieder­gegeben ist. Der Schließriegel 4 bleibt durch die Zu­haltung 10 im Gehäuse 2 arretiert.
  • Nach dem Schließen der Tür wird die Hilfsfalle 5 zu­rückgeschoben und der Türkontakt betätigt. Ferner wird über einen mit der Hilfsfalle 5 verbundenen Hilfsfallen­schieber 41 die Raste 42 ausgelöst, welche die Zuhaltung 10 in der Weise beaufschlagt, daß die Arretierung des Schließriegels 4 aufgehoben wird. Daher schießt der Schließriegel 4 aufgrund der Vorspannung durch die Rie­gelfeder 11 aus dem Schließblech 3 heraus in die Schließ­stellung, die durch den Mikroschalter 44 angezeigt wird. Da in dieser Stellung des Schließriegels 4 über die End­lagenkontrolle 24 angezeigt wird, daß sich die Riegel­feder 11 in entspanntem Zustand befindet, wird der Elek­tromotor 8 über die Auswerteeinheit 43 in der Weise an­gesteuert, daß der Mitnehmerbock 21 in seine andere End­lage bewegt und die Schließfeder 11 gespannt wird. Das Schloß ist auf diese Weise wieder in die Ausgangsstel­lung gebracht und zum Öffnen bereit.
  • Für den Fall, daß der Schließriegel motorisch oder manuell, wie im vorhergehenden beschrieben, zurückgeschoben wird, ist aus Sicherheitsgründen in der Auswerteeinheit 43 eine Zeitüberwachung vorhanden. Sie tritt in Funktion, wenn über den Mikroschalter 30 angezeigt ist, daß sich der Schließ­riegel 4 in zurückgefahrener Stellung befindet, daß die Schließfeder 11 gespannt ist und der Türkontakt betätigt ist. Nach einer voreinstellbaren Zeit, die beispielsweise zwischen zwei bis dreißig Sekunden liegen kann, wird der Elektromotor 8 angesteuert und über den Spannhebel 20, den Spannschieber 17, den Auslöseschieber 32 und den Auslöse­hebel 39 in der bereits beschriebenen Weise die Zuhaltung 10 außer Eingriff mit dem Schließriegel 4 gebracht, der daraufhin unter Federkraft in seine Schließstellung zu­rückgeführt wird. Die Tür ist somit wieder verschlossen. Anschließend spannt der Elektromotor 8 die Riegelfeder 11, um den Schließriegel 4 für den Öffnungsvorgang vorzuberei­ten. Um selbst bei Stromausfall, Motordefekt, Federbruch oder ähnlichem ein schnelles und sicheres Öffnen zu ge­währleisten, ist über die Nuß 6, den Öffnerhebel 39 und die Raste 42 ein Auslösen der Zuhaltung 10 und Zurück­schieben des Schließriegels 4 unabhängig von allen ande­ren Bauteilen möglich. Nach dem Zurückschieben des Schließ­riegels in seine Offenstellung rastet die Zuhaltung 10 wie­der ein und arretiert den Schließriegel 4.
  • Ist der Schließriegel 4 bereits in der Offen-Stellung und die Tür ist noch geschlossen, so könnte unter Um­ständen der Fall eintreten, daß aufgrund eines Strom­ausfalls oder eines Defekts die Riegelfeder 11 nicht mehr gespannt wird. In diesem Zustand kann der Schließ­riegel 4 mit Hilfe des Schließzylinders 7 in die Schließ­stellung gebracht werden, wobei gleichzeitig die Riegel­feder 11 gespannt wird. Das Schloß befindet sich somit wieder in der Ausgangsstellung. Es kann daher über die Nuß 6 oder den Schließzylinder 7 - und sobald die Stö­rung der elektromechanischen Bauteile behoben ist, auch durch Motorbetätigung - wieder geöffnet werden.
  • Nach einem Stromausfall wird anhand des Zustandes der Endlagenkontrolle 24, der Endlagensensoren 28 und des Türkontaktes der Elektromotor 8 in der Weise angesteuert, daß er die für die Betriebsbereitschaft des Schlosses er­forderliche Endstellung einnimmt.
  • Wird bei geöffneter Tür die Hilfsfalle 5 betätigt, so wird damit ein Schließen der Tür vorgetäuscht und ent­sprechend über die Raste 42 die Zuhaltung 10 ausgelöst, was zum Ausfahren des Schließriegels 4 und zur Arretie­rung in dieser Stellung führt. Anschließend erfolgt wie üblich das Nachspannen der Riegelfeder 11. Dieser Zustand, in welchem bei geöffneter Tür der Schließriegel 4 in Schließstellung steht, wird unter Steuerung der Auswerte­einheit 43 nach einer vorgegebenen Zeit korrigiert, sobald die Hilfsfalle 5 wieder gelöst ist und aus dem Schließ­blech 3 vorsteht, was durch den Türkontakt signalisiert wird.
  • Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wird der Elektromotor 8 betätigt und durch diese Bewegung die Zuhaltung 10 aus­gelöst. Durch Einwirkung der Riegelfeder 11 wird darauf­hin der Schließriegel 4 in das Gehäuse 2 zurückgeschoben. Dieser Vorgang wird nach jeder Betätigung der Hilfsfalle 5 bei geöffneter Tür ausgeführt.

Claims (10)

1. Schloß mit einem federbelastetem Schließriegel, der über einen Motor in die Öffnungsstellung bewegbar ist, mit einer Zuhaltung zur Sperrung des Schließriegels in den Endlagen, mit einer Hilfsfalle zur Vorsteuerung des Schloßes und mit einer Endlagenkontrolle des Schließriegels,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Schließriegel (4) beaufschlagende Riegelfeder (11) durch den Motor (8) in Abhängigkeit von der jeweiligen Endlage des Schließriegels (4 ) in der Weise mit einer Vor­spannung beaufschlagbar ist, daß der Schließriegel nach dem Lösen der Zuhaltung (10) durch Federkraft in die je­weils andere Endlage bewegt und dort arretiert wird.
2. Schloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gespannte bzw. entspannte Zustand der Riegelfeder (11) durch eine Endlagenkontrolle der Spannvorrichtung (Spannhebel 19, Spannschieberplatte 17) überwacht wird.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung (Spannhebel 19) Spannschieber­platte 17) über eine Auslösevorrichtung (Auslösehebel 29, Auslöseschieber 32) mit der Zuhaltung (10) verbunden ist.
4. Schloß nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung (Spannschieberplatte 17, Spann­hebel 19) und die Auslösevorrichtung (Auslösehebel 29, Auslöseschieber 32) mit einem Freigang zum kurzzeitigen Auslösen der Zuhaltung (10) und nachfolgendem Spannen der Riegelfeder (11) versehen ist.
5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfsfalle (5) über eine Raste (42) mit der Zuhal­tung (10) zur kurzzeitigen Auslösung der Zuhaltung (10) verbunden ist.
6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zeitsteuerung zur motorischen Auslösung der Zu­haltung (10) und damit zur Freigabe des federbelasteten Schließriegels (4) vorhanden ist, die nach einer vorgege­benen Zeit aktiviert wird, wenn der Schließriegel (4) sich in einer seiner beiden Endlagen befindet und wenn ein mit der Hilfsfalle (5) in Verbindung stehender Stellungssensor anzeigt, daß eine zum Schloß (1) gehörende Tür bei vorge­schobenen Schließriegel (4) geöffnet und bei zurückgescho­benen Schließriegel (4) geschlossen ist.
7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endlage des Schließriegels (4), sowie die Endlagen der Spannvorrichtung (Spannschieberplatte 17, Spannhebel 19) und der Hilfsfalle (5) nach einer Verschiebung des Schließ­riegels mittels einer Nuß (6) oder mittels eines Schließ­zylinders (7) von der Auswerteeinheit (43) überwacht wer­den, und daß in Abhängigkeit von diesen Endlagen die Rie­gelfeder (11) gegenüber dem Schließriegel (4) vorgespannt wird, um diesen in eine Bereitschaftsstellung zu bringen.
8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslösen der Zuhaltung (10) durch die Nuß (6) oder den Schließzylinder (7) unabhängig von der mit dem Motor (8) in Verbindung stehenden Auslösevorrichtung (Auslöse­hebel 29, Auslöseschieber 32) erfolgt.
9. Schloß nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest das Zurückschieben des Schließriegels (4) in seine Offen-Stellung mittels der Nuß (6) oder des Schließzylinders (7) unabhängig von der Riegelfeder (11) erfolgt.
10. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelfeder (11) als Schenkelfeder mit einem gehäusefesten Schenkel und einem von der Spannvorrich­tung (Spannschieberplatte 17, Spannhebel 19) beaufschlag­ten freien Schenkel (15) besteht.
EP88100334A 1987-03-06 1988-01-12 Schloss Expired - Lifetime EP0280845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707250 1987-03-06
DE3707250A DE3707250C1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0280845A2 true EP0280845A2 (de) 1988-09-07
EP0280845A3 EP0280845A3 (en) 1989-04-26
EP0280845B1 EP0280845B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6322442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100334A Expired - Lifetime EP0280845B1 (de) 1987-03-06 1988-01-12 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0280845B1 (de)
DE (2) DE3707250C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639668A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Waertsilae Oy Ab Serrure electromecanique de porte
EP0482588A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektromotorisch angetriebenes Türschloss, insbesondere Rohrrahmen-Türschloss
US5199288A (en) * 1990-10-24 1993-04-06 Abloy Security Ltd. Oy Electromechanical door lock
WO1997019240A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Surelock Mcgill Limited A lock mechanism
GB2321277A (en) * 1995-11-17 1998-07-22 Surelock Mcgill Limited A lock mechanism
DE102006024685B4 (de) * 2005-05-29 2012-11-08 Southco, Inc. Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
ES2498892R1 (es) * 2013-03-25 2014-12-29 Talleres De Escoriaza, S.A. Cerradura con embrague basculante de resorte con acumulación elástica
CN110242121A (zh) * 2018-10-09 2019-09-17 宁波生久柜锁有限公司 电机式搭扣锁
WO2020183046A1 (es) 2019-03-08 2020-09-17 Tecnología Y Multihusillos,S.L Dispositivo de cierre automático y de apertura para puertas

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841573A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Verschlusstechnik Produktions Schloss
US5711558A (en) * 1996-08-26 1998-01-27 Delco Electronics Corporation Charger locking mechanism
DE29615512U1 (de) * 1996-09-06 1996-10-31 Hirthe, Uwe, 22761 Hamburg Türschloß mit Schloßfalle
DE10207630C5 (de) * 2002-02-22 2012-03-08 Mehmet Sancak Schloss mit Fernbetätigung
DE202008013405U1 (de) 2008-09-25 2009-01-02 Bks Gmbh Riegelloses Einsteckschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507349A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Geco GmbH Sicherungstechnik, 2084 Rellingen Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538297A (en) * 1975-11-21 1979-01-17 Access Control Syst Door lock apparatus
US4401346A (en) * 1981-03-19 1983-08-30 Aircraft Dynamics Corporation Apparatus for controlling the operation of a door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507349A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Geco GmbH Sicherungstechnik, 2084 Rellingen Schloss

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639668A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Waertsilae Oy Ab Serrure electromecanique de porte
EP0482588A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektromotorisch angetriebenes Türschloss, insbesondere Rohrrahmen-Türschloss
US5199288A (en) * 1990-10-24 1993-04-06 Abloy Security Ltd. Oy Electromechanical door lock
WO1997019240A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Surelock Mcgill Limited A lock mechanism
GB2321277A (en) * 1995-11-17 1998-07-22 Surelock Mcgill Limited A lock mechanism
GB2321277B (en) * 1995-11-17 2000-01-12 Surelock Mcgill Limited A lock mechanism
DE102006024685B4 (de) * 2005-05-29 2012-11-08 Southco, Inc. Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102006062861B4 (de) * 2005-05-29 2013-09-19 Southco, Inc. Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102006062861B8 (de) * 2005-05-29 2014-03-06 Southco, Inc. Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102006024685B8 (de) * 2005-05-29 2014-03-20 Southco, Inc. Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
ES2498892R1 (es) * 2013-03-25 2014-12-29 Talleres De Escoriaza, S.A. Cerradura con embrague basculante de resorte con acumulación elástica
CN110242121A (zh) * 2018-10-09 2019-09-17 宁波生久柜锁有限公司 电机式搭扣锁
CN110242121B (zh) * 2018-10-09 2024-06-07 宁波生久科技有限公司 电机式搭扣锁
WO2020183046A1 (es) 2019-03-08 2020-09-17 Tecnología Y Multihusillos,S.L Dispositivo de cierre automático y de apertura para puertas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864282D1 (de) 1991-09-26
EP0280845A3 (en) 1989-04-26
DE3707250C1 (de) 1988-07-28
EP0280845B1 (de) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP0280845B1 (de) Schloss
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE19652601C1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP0670404A1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1340871A2 (de) Schliessvorrichtung
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0118001B2 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE3931101C2 (de)
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
DE19546466C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0258581B1 (de) Motorisches Stellelement
DE3207910C2 (de) Schließeinrichtung
DE3414642C2 (de) Blockschloß
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
EP2686512B1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
AT520080B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren Element
DE4311287A1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE9307811U1 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100334.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ FUSS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88100334.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST