EP0280755A1 - Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss - Google Patents

Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0280755A1
EP0280755A1 EP87103206A EP87103206A EP0280755A1 EP 0280755 A1 EP0280755 A1 EP 0280755A1 EP 87103206 A EP87103206 A EP 87103206A EP 87103206 A EP87103206 A EP 87103206A EP 0280755 A1 EP0280755 A1 EP 0280755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
latch
lock
lever
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280755B1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Abend
Dieter Dipl.-Ing. Wienert
Gerald Kruse
Erich Gabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERRENHAUS FA WILHELM
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Wilhelm Doerrenhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
DOERRENHAUS FA WILHELM
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Wilhelm Doerrenhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOERRENHAUS FA WILHELM, Aug Winkhaus GmbH and Co KG, Wilhelm Doerrenhaus GmbH and Co KG filed Critical DOERRENHAUS FA WILHELM
Priority to ES87103206T priority Critical patent/ES2016940B3/es
Priority to EP87103206A priority patent/EP0280755B1/de
Priority to DE8787103206T priority patent/DE3763830D1/de
Priority to AT87103206T priority patent/ATE54710T1/de
Priority to FI880953A priority patent/FI83904C/fi
Publication of EP0280755A1 publication Critical patent/EP0280755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280755B1 publication Critical patent/EP0280755B1/de
Priority to GR90400251T priority patent/GR3000652T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor

Definitions

  • the invention relates to a door lock according to the preamble of claim 1.
  • an electronic door lock for an electronic key provided with an electrical memory for keyword information is known, with a lock housing, which can be actuated at least from the inside of the door by means of a handle, in a striking plate engaging trap, a bolt which can be locked into the striking plate, an electrically controllable locking mechanism for the bolt, a reading device for the keyword information of the electronic key and a control circuit which controls the locking mechanism as a function of the read keyword information.
  • the additional patent application is based on the problem of simplifying the locking mechanism of such an electronic or electric door lock, in such a way that its electric drive motor is relieved of forces exerted externally on the bolt.
  • the locking mechanism has a spring driving the bolt in one of its directions of movement and an electric motor driving the bolt opposite to the spring drive direction via an electric drive which only positively engages in the opposite direction to the spring drive direction, with the bolt being assigned a locking bolt mechanically controllable via the transmission , which blocks the bolt at least in the bolt end position achievable in the motor drive direction.
  • the bar is therefore with the The previously described, not previously published additional patent application driven by the electric motor only in one direction, namely, moved into the lock housing.
  • the electric motor tensions the spring driving the bolt in the other direction, that is, in the direction of exclusion.
  • the gearbox which is preferably a cam gearbox, is designed in such a way that the output force of the motor can only transmit the driving forces in the drive direction assigned to the motor. If, on the other hand, a force is exerted on the bolt in the motor drive direction, the cams of the cam gear lift up from one another and relieve the load on the electric motor. If forces are exerted on the bolt in the opposite direction, the motor is protected by the blocking bolt.
  • the locking bolt locks the bolt in both directions, so that the bolt is fixed in both end positions and is protected both against insertion into the lock housing and against pulling out. The latter could e.g. B.
  • This locking bolt can be pivoted on the lock housing mounted locking pawl can be formed which is resiliently biased in locking engagement with the bolt and can be disengaged via a control cam drive depending on the drive position of the drive.
  • the locking pawl should preferably engage directly on the bolt.
  • the door lock should only have a door handle coupled to the latch on the inside of the door, ie the protected side of the door.
  • the latch is actuated from the outside of the door by the electric motor driving the bolt.
  • the bolt can be driven in the motor drive direction beyond the end position determined by the locking bolt, releasing the striking plate and, in the course of this movement section, retracts the latch via a pivoting lever which is mounted on the lock housing and is coupled to the latch. If the bolt is subsequently returned to the end position determined by the blocking bolt, the door lock is unlocked and can only be closed using the latch function.
  • the door lock In emergencies and in the event of a defect in the electrical components, the door lock must be able to be opened from the inside of the door, even if the bolt is locked in the striking plate. This can be achieved in that the pusher which can be actuated from the inside of the door is coupled to the latch via a first follower and to the bolt for the common retraction movement of the latch and the control via a second follower. This is called the "anti-panic function" of the electrical or electronic lock. From the inside of the door, both the latch and the bolt can be opened in a purely mechanical way using the lever handle. From the outside of the door, d. H. From the unsecured side of the door, the door lock is only opened by the electric motor, which drives (moves) the bolt and also the latch via a change lever.
  • the locking status of the bolt can be monitored. Monitoring can also be used in connection with alarm systems or central locking systems. With conventional door locking systems, the closed state the door is monitored by contacts attached to the door frame on the one hand and to the door leaf on the other hand, in particular also reed contacts. However, this type of monitoring is unsafe and depends on the construction tolerances of the door. It is therefore proposed in the additional patent application to attach magnetic field sensors to the part of the bolt and the latch which can be locked into the striking plate and which cooperate with a magnet arranged on the striking plate. This type of arrangement facilitates the supply of electrical lines to the magnetic field sensors and allows the proper closing functions of the electrical drive to be monitored.
  • the bolt's magnetic field sensor and the latch are not activated even if the latch or latch is properly excluded from the lock housing.
  • the position of the bolt relative to the lock housing is recorded by means of an additional magnetic field sensor-magnet arrangement. Either the retracted position or the excluded position, possibly both positions, can be monitored.
  • the closed state can be determined from the combination of the signals supplied by the magnetic field sensors and a signal representing the functionality of the door lock can be derived.
  • the magnetic field sensors are preferably Hall switches.
  • the invention has for its object to improve an electrical or electronic door lock, in particular mortise lock, of the type required according to the invention in that latch and latch can be moved into the lock housing by a motor.
  • the task should be solvable with such electrical or electronic door locks, especially mortise locks, which have the dimensions according to DIN 18 251.
  • the special design of the plug-in door lock according to the invention ensures that the latch and bolt can be moved into the lock housing by motor and the bolt can be moved out of the lock housing by motor.
  • the special structural design of the lock device ensures that the lock latch can also be easily moved into the lock case by a motor in the case of a relatively large transverse load, for example in the event of a frictional connection to a strike plate.
  • the design and arrangement of the lock mechanism makes it possible with the inventive insert door lock that the panic function is ensured with only one lock nut.
  • an insert door lock according to the invention is extremely compact, so that the invention can be implemented with insert door locks according to DIN 18 251.
  • the electric motor when the latch and bolt are moved in, the electric motor first drives the lock bolt with a different ratio than the latch when it is moved into the lock housing.
  • the translation is reversed or changed shortly before or immediately at the start of the motor-driven movement of the trap in such a way that relatively large forces are transmitted to the lock components provided for this purpose with the same motor, so that even if the trap is under tension or relatively large Non-positive connection on the striking plate of the motor drive in the lock housing is not overwhelmed ( claim 2 ).
  • the same lever on which the different lever arms for driving the bolt and latch are arranged can also serve at the same time to transmit the anti-panic function of the mortise lock according to the invention.
  • the nut is z. B. provided on the circumference with a cam which interacts with a curve which forms a materially integral part of the two levers. In this way you get a particularly compact design of the castle interior. There is therefore no need to provide two trigger nuts with two trigger mandrels ( claim 4 ).
  • the drawing illustrates a mortise lock, the dimensions of which were carried out in accordance with DIN 18 251.
  • a lock housing 1 of which a lock plate 2 can be seen in plan view in the drawing figures, a latch 3 and a bolt 4 are guided in the direction of their longitudinal center axis, that is to say axially displaceable, by a limited amount in each case.
  • the trap 3 is guided in an opening 5 of a cuff 6 of the lock housing 1, with a threaded bushing 7 fixed to the housing through an elongated hole 8 of a trap tail 9 passes through.
  • a latch spring 10 biases the latch 3 in the exclusion direction, such that the latch 3 has the tendency to move out of the opening 5 of the cuff 6 with its latch head 11.
  • the latch spring 10 is formed in the illustrated embodiment as a spiral spring and mounted with its winding eye 12 around a square mandrel 13 fixed to the housing, such that a spring leg 14 extends approximately parallel to the inside of the cuff 6 with a cranked length section resiliently against an inner wall 15 of the latch head 11 supports.
  • Another spring leg 16 serves as a closing spring and loads a pawl 17 in the direction of the bolt 4 with a bent length section. The function of the pawl 17 is described further below.
  • the reference numeral 18 designates a nut, the nut lever 20 of which acts with a spherically shaped part 21 against a projection 22 which runs normally (at right angles) from the latch tail 9.
  • the nut 18 is used on the secured inside of the door to receive a handle mandrel, not shown, which is arranged in the square opening 23.
  • a counter spring is designated, which biases the nut 18 via a web 66.
  • a further lever 24 is arranged, which carries at its free end on a one-piece shoulder mandrel 25 a roller 26 which abuts a cam track 27 of a lever 28 in a force-fitting manner.
  • the latch 3 against the restoring force of the latch spring 10 can thus be moved into the lock housing 1 via the pusher mandrel (not shown) and the nut 28.
  • the corresponding positions of the lock fitting parts in this position are shown in FIG. 1.
  • the power supply to the control circuit 30, the electric motor 29 and the reading device 31 takes place via a line 34 from a central power supply unit 35, which is provided with an accumulator for emergency operation.
  • the bolt 4 is guided in an opening 36 of the cuff 6 in its longitudinal axis direction.
  • the bolt tail has an elongated hole 37, into which a double mandrel 38 fixed to the housing engages.
  • the double mandrel 38 has a taper at a distance from the one housing wall, so that the bolt tail 39 is guided with a gap distance to the relevant lock plate 2 of the lock housing 1.
  • With 40 is also a double mandrel, which is also tapered at a distance from the lock housing wall.
  • the lever 28 is arranged to be pivotable by a limited angular dimension parallel to the lock plate 2 (lock housing base) shown in the drawing, with a gap distance to the lock housing 1.
  • This lever 28 engages over the bolt tail 39 and the pawl 17 and lies on the bolt tail 39.
  • the lever 28 has an elongated hole 43 through which a shoulder mandrel 44 which runs normal to the surface of the bolt tail 39 engages with a clearance fit.
  • the lever 28 On the side facing the bolt tail 39, the lever 28 carries two shoulder pins 45 and 46, which are formed in one piece with the lever 28, for example, recessed or riveted dowel pins.
  • the shoulder mandrels 45 and 46 are arranged at an angular distance from one another and lie on a circular arc. Both shoulder mandrels 45 and 46 touch the curved outer contour 47 of the pawl 17.
  • the lever 28 has two sector-shaped toothed rings 48 and 49 on its side facing away from the double mandrel 40.
  • the toothed sector 48 has the lever arm M with respect to the double mandrel 40 serving as a fixed axis, while the toothed sector 49 has the lever arm L with respect to the double mandrel 40.
  • the lever arm M is thus larger than the dimension A Lever arm L. Consequently, a driving force acting on the toothed sector 48 acts on a lever arm enlarged by the dimension M, so that an increased torque can be transmitted via the lever arm M with the same drive power when attacking the ring gear sector 48.
  • the bolt 4 is blocked by the pawl 17 against external forces and the electric motor 29 is protected.
  • the pawl 17 prevents the bolt 4 from being moved out, for. B. when slamming the door.
  • the pawl 17 is also arranged around an extension mandrel 50 to be pivotable by a limited amount at a distance from the lock housing base 2.
  • the attachment mandrel 50 fastened in the lock housing base 2 is tapered in diameter at a distance from the lock housing base 2.
  • the pawl 17 is pivotally mounted on this tapered length section.
  • the pawl 17 is constantly loaded by the spring leg 16 in the blocking pivot position, that is, biased in the direction of engagement.
  • the pawl 17 has a first and a second locking tooth 51 and 52.
  • the locking tooth 52 engages behind a shoulder 53 on the locking tail 39, while the locking tooth 51 behind a shoulder 54 of the locking tail 39 takes hold.
  • the first position corresponds to the position of the bolt in the lock housing, i.e. the position completely retracted into the lock housing (FIG. 3), and the second position corresponds to the position in which the bolt 4 is completely excluded from the lock housing 1 (FIG. 4).
  • the pawl 17 dips with a lever part 55 into a recess 56 of the bolt tail 39, wherein it carries out a pivoting movement around the shoulder mandrel 50. This is done in that the attachment pins 45 and 46 attached to the lever 28 act when pivoting the lever 28 against the outer contour 47 and thereby the pawl 17 against the restoring force of the spring leg 16 - in the plane of the drawing upwards - pivot. This in turn happens in that the electric motor 29 is driven accordingly.
  • An axis 57 protrudes from the motor housing and has a worm 58, which meshes with a worm wheel 59, which meshes with an worm wheel 59, which extends around an axis 60, which is fixedly arranged in the lock plate 2 and runs normal (at right angles) to it. and can be turned.
  • a spur gear 61 is coupled, which in the embodiment shown is designed eccentrically in accordance with dimension A, so that one after the other either the ring gear sector 48 or after a certain angle of rotation, the ring gear sector 49 meshes with the spur gear 61, which results in a corresponding pivoting movement of the lever 28.
  • the electric motor 29 or the spur gear 61 are not moved because they are always controlled so that they are in the rest position come from the engagement area of the gear ring sectors 48 and 49.
  • the electric motor 29 thus causes not only the latch 3 and bolt 4 to be moved into the lock housing 1, but also the movement of the bolt 4 out of the lock housing 1.
  • the shoulder pin 46 lifts the pawl 17, and that Bolt 4 is moved through the link connection 43, 44 into the lock housing 1.
  • the axis 57 of the electric motor 29 is mounted in a worm bearing 65.
  • This screw bearing 65 can consist of a normal (at right angles) to the lock plate 2 and non-positively attached flat iron both in the lock plate 2 and in the lock cover, not shown. As a result, the axis 57 of the electric motor 29 is relieved both radially and axially.
  • the position in which the locking tooth 52 in question locks the bolt 4 in the open position is passed both before and after passing through the latch retraction position.
  • the electric motor 29 is expediently stopped in the position following in the direction of rotation in order to briefly open the latch 3 by pressing the key 33 once and subsequently to keep the bolt 4 open.
  • the trap opening time can be increased by turning delay in the operating state.
  • the electrically or electronically driven and / or controlled or controlled door lock enables monitoring of the closed state of the door and a functional check of the lock. It is therefore particularly suitable for alarm systems, especially alarm systems with a block lock function and for locking systems with a central locking function.
  • Hall switches are installed which respond to magnets in the associated engagement openings of the striking plate, not shown. This is not illustrated in the drawing. The Hall switches deliver signals to monitoring circuits, not shown, when the latch 3 and the bolt 4 fully engage in the striking plate.
  • the Hall switches only provide information about the closed state of the door, but do not allow complete conclusions to be drawn about the functionality of the door lock.
  • a further magnet, not shown, is therefore attached to the bolt 4, the position of which is detected in a Hall switch arranged in the lock housing 1.
  • the Hall switch responds when the bolt 4 is completely excluded. From the signals of the Hall switch, information can be derived as to whether the bolt 4 is excluded when the door is open or closed.
  • a third Hall switch is provided in the lock housing 1, which responds to a magnet of the bolt 4 in the open position of the bolt 4. The Hall switch can take over the function of the Hall switch when its output signal is inverted, so that one of the two Hall switches may be omitted. Monitoring both locking positions of the bolt 4 increases security.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch bzw. elektronisch angetriebenes und/oder kontrolliertes und/oder gesteuertes Türschloß, insbesondere ein Einstecktürschloß, bei dem Falle (3) und Riegel (4) motorisch bewegt, also in das Gehäuse hineinbewegt oder der Riegel motorisch aus diesem herausbewegt (ausgeschlossen) werden können. Das Schloß besitzt Anti-Panik-Funktion. Um es auch motorisch bei allen Betriebszuständen funktionsfähig zu halten, wird vorgeschlagen, die getriebliche Übersetzung zwischen Elektromotor (29) und Schloßeingerichte während der Betätigung veränderbar auszugestalten, derart, daß der Riegel (4) mit anderer Übersetzung ausgeschlossen bzw. in das Gehäuse hineinbewegt wird, als die Falle. (3) Letztere kann vorteilhafterweise mit größerer Übersetzung bewegt werden, so daß auch erhebliche auf der Falle lastende Beanspruchungen, insbesondere Reibkräfte, motorisch zu überwinden sind.

Description

    Gattung
  • Die Erfindung betrifft ein Türschloß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Durch die Zusatz-Patentanmeldung zur deutschen Patent­anmeldung P 36 06 620.6-31 ist ein elektronisches Türschloß für einen mit einem elektrischen Speicher für eine Schlüssel­wortinformation versehenen elektronischen Schlüssel vorbekannt, mit einem Schloßgehäuse, einer zumindest von der Türinnenseite her mittels eines Drückers be­tätigbaren, in ein Schließblech eingreifenden Falle, einem in das Schließblech ausschließbaren Riegel, einem elektrisch steuerbaren Schließmechanismus für den Riegel, einer Leseeinrichtung für die Schlüsselwortinformation des elektronischen Schlüssels und einer den Schließ­mechanismus abhängig von der gelesenen Schlüsselwort­information steuernden Steuerschaltung.
  • In der Hauptpatentanmeldung P 36 06 620.6-31 wird der Bedienungskomfort eines elektrischen bzw. elektronischen Türschlosses der gattungsgemäß vorausgesetzten Art dadurch verbessert, daß Sensoren vorgesehen sind, die auch als zwei räumlich unterschiedliche Orientierungen des elek­tronischen Schlüssels ansprechen, wobei der Schloßmecha­nismus eine elektrische Antriebseinrichtung, insbesondere einen Elektromotor für die Auf- und Zusperrung des Riegels aufweist, die abhängig von der mittels der Sensoreinrichtung erfaßten Orientierung des elektronischen Schlüssels betreibbar ist. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Vorteile elektronischer bzw. elektrischer Türschlösser, insbesondere die Erhöhung der Schließsicherheit, ohne Beeinträchtigung des Bedienungskomforts erhalten bleiben.
  • Bei dem in der deutschen Patentanmeldung P 36 06 620.6-31 vorgeschlagenen Türschloß treibt ein Elektromotor den Riegel über ein Zahnstangengetriebe an. Die Blockierung des Riegels in seinen Endstellungen erfolgt über das Zahnradgetriebe, welches bei Gewalteinwendung auf den Riegel beschädigt werden kann.
  • Der Zusatzpatentanmeldung liegt das Problem zugrunde, den Schließmechanismus eines derartigen elektronischen bzw. elektrischen Türschlosses zu vereinfachen, und zwar so, daß dessen elektrischer Antriebsmotor von auf den Riegel extern ausgeübten Kräften entlastet wird. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, daß der Schließ­mechanismus eine den Riegel in einer seiner Bewegungs­richtungen antreibende Feder sowie einen den Riegel entgegengesetzt zur Federantriebsrichtung über ein lediglich entgegengesetzt zur Federantriebsrichtung kraftschlüssiges Getriebe antreibenden Elektromotor aufweist, wobei dem Riegel ein über das Getriebe mechanisch steuerbarer Blockierriegel zugeordnet sein soll, der den Riegel zu­mindest in der in der Motorantriebsrichtung erreichbaren Riegelendstellung blockiert. Der Riegel wird also bei der vorbeschriebenen, nicht vorveröffentlichten Zusatzpatent­anmeldung von dem Elektromotor lediglich in einer Richtung angetrieben, und zwar in das Schloßgehäuse hineinbewegt. Der Elektromotor spannt die den Riegel in der anderen Richtung, also in der Ausschlußrichtung, treibende Feder. Das Getriebe, bei dem es sich bevorzugt um ein Nocken­getriebe handeln soll, ist so gestaltet, daß es die Abtriebskraft des Motors lediglich in der dem Motor zugeordneten Antriebsrichtung die Antriebskräfte übertragen kann. Wird hingegen der Motorantriebsrichtung eine Kraft auf den Riegel ausgeübt, so heben die Nocken des Nockenge­triebes voneinander ab und entlasten den Elektromotor. Werden in entgegengesetzter Richtung auf den Riegel Kräfte ausgeübt, wird der Motor durch den Blockierriegel geschützt. Der Blockierriegel sperrt den Riegel in beiden Richtungen, so daß der Riegel in beiden Endstellungen fixiert ist und sowohl gegen Einschieben in das Schloßge­häuse als auch gegen Herausziehen geschützt ist. Letzteres könnte z. B. beim Zuschlagen der Tür passieren, wobei dann der Riegel mit Gewalt gegen das Schließblech schlagen würde, wodurch es sowohl am Schließblech als auch an den Schloßeingerichteteilen zu Beschädigungen kommen könnte. Dieser Blockierriegel kann als schwenkbar an dem Schloßgehäuse gelagerte Blockierklinke ausgebildet sein, die federnd im Blockiereingriff mit dem Riegel vorgespannt ist und über einen Steuernockenantrieb abhängig von der Antriebsposition des Antriebes außer Eingriff gebracht werden kann. Die Blockierklinke soll dabei bevorzugt unmittelbar an dem Riegel angreifen.
  • Das Türschloß soll lediglich auf der Türinnenseite, d. h. der geschützten Seite der Tür, eine mit der Falle gekuppelten Türdrücker aufweisen. Von der Außenseite der Tür her wird die Falle von dem auf den Riegel antreiben­den Elektromotor betätigt. Hierzu ist vorgesehen, daß der Riegel über die vom Blockierriegel bestimmte, das Schließblech freigebende Endstellung hinaus in Motor­antriebsrichtung antreibbar ist und im Verlaufe dieses Bewegungsabschnittes über einen schwenkbar am Schloßgehäuse gelagerten, mit der Falle gekuppelten Wechselhebel die Falle zurückzieht. Wird der Riegel nachfolgend wieder in die durch den Blockierriegel bestimmte Endstellung gebracht, ist das Türschloß aufgesperrt und kann aus­schließlich über die Fallenfunktion geschlossen werden.
  • In Notfällen und bei einem Defekt der elektrischen Kompo­nenten muß das Türschloß von der Türinnenseite her geöffnet werden können, und zwar auch dann, wenn der Riegel in das Schließblech eingeschlossen (ausgesperrt) ist. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der von der Türinnenseite her betätigbare Drücker über einer erste Drückernuß mit der Falle und über eine zweite Drückernuß mit dem Riegel für die gemeinsame Zurückziehbewegung der Falle und des Regels gekuppelt ist. Dies wird als "Anti-Panik-­funktion" des elektrischen bzw. elektronischen Schlosses bezeichnet. Von der Türinnenseite her können somit sowohl die Falle als auch der Riegel auf rein mechanischem Wege über den Türdrücker geöffnet werden. Von der Tür­außenseite, d. h. der ungesicherten Seite der Tür her, wird das Türschloß ausschließlich über den Elektromotor geöffnet, der den Riegel und über einen Wechselhebel auch die Falle antreibt (bewegt).
  • Der Schließzusteand des Riegels kann überwacht werden. Die Überwachung läßt sich auch in Verbindung mit Alarm­anlagen oder Zentralschließanlagen ausnutzen. Bei her­kömmlichen Türschließanlagen wird der Schließzustand der Tür durch am Türrahmen einerseits und am Türblatt andererseits angebrachte Kontakte, insbesondere auch Reed-Kontakte überwacht. Diese Art der Überwachung ist jedoch unsicher und hängt von Bautoleranzen der Tür ab. Deshalb wird in der Zusatzpatentanmeldung vorgeschlagen, an dem in das Schließblech ausschließbaren Teil des Riegels und der Falle Magnetfeldsensoren anzubringen, die mit einem am Schließblech angeordneten Magnet zusammen­wirken. Diese Art der Anordnung erleichtert die Zuführung elektrischer Leitungen zu den Magnetfeldsensoren und erlaubt die Überwachung ordnungsgemäßer Schließfunktionen des elektrischen Antriebs. Bei geöffneter Tür wird der Magnetfeldsensor des Riegels und der Falle auch dann nicht aktiviert, wenn der Riegel bzw. die Falle ordnungs­gemäß aus dem Schloßgehäuse ausgeschlossen sind. Um diese Betriebssituation erfassen zu können, wird mittels einer zusätzlichen Magnetfeldsensor-Magnet-Anordnung die Position des Riegels relativ zum Schloßgehäuse erfaßt. Hierbei kann entweder die eingezogene Position oder die ausgeschlossene Position, ggf. auch beide Stellungen, überwacht werden. Aus der Kombination der von den Magnet­feldsensoren gelieferten Signale kann eine den Schließzustand und die Funktionsfähigkeit des Türschlosses repräsen­tierendes Signal abgeleitet werden. Bei den Magnetfeld­sensoren handelt es sich bevorzugt um Hallschalter.
  • Bei verklemmten Türen, durch Einbautoleranzen, Temperatur­ausdehnungen, kräftiges Zuschlagen von Türen und dergleichen kann es zu erheblichen Belastungen der Falle und/oder des Riegels kommen. Auf die Falle können auch bei ge­schlossener Tür erhebliche Querbeanspruchungen einwirken, die ein Hineinbewegen der Falle in as Schloßgehäuse erschweren. Da die Baumaße von Einstecktürschlössern gemäß DIN 18 251 genormt sind, steht nicht unbegrenzter Raum für die Ausgestaltung des Türeingerichtes zur Ver­fügung. Auch die Unterbringung von zwei Drückernüssen zur Ermöglichung der Panikfunktion ist erschwert. Hinzu­kommt, daß die Abmessungen der eingesetzten elektrischen bzw. elektronischen Bauteile in der Regel gering sind, so daß von diesen Antrieben nicht sehr große Antriebs­leistungen übertragbar sind.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches bzw. elektronisches Türschloß, insbesondere Einsteck­türschloß, der erfindungsgemäß vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß Riegel und Falle motorisch in das Schloßgehäuse hineinbewegbar sind. Dabei soll die Aufgabe lösbar sein bei solchen elektrischen bzw. elektronischen Türschlössern, insbesondere Einsteck­türschlössern, die die Abmaße nach DIN 18 251 aufweisen.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem elektrischen bzw. elektronischen Türschloß, insbesondere Einstecktürschloß, der erfindungs­gemäß vorausgesetzten Art wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Durch die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einstecktürschlosses wird sichergestellt, daß Falle und Riegel motorisch in das Schloßgehäuse hineinbewegbar und der Riegel motorisch aus dem Schloßgehäuse heraus­bewegbar sind. Erfindungsgemäß wird durch die besondere konstruktive Ausgestaltung des Schloßeingerichtes sicher­gestellt, daß auch die Schloßfalle bei relativ großer Querbeanspruchung, beispielsweise bei Kraftschluß an einem Schließblech, ohne weiteres motorisch in den Schloß­kasten hineinbewegt werden kann.
  • Außerdem ermöglicht die Ausgestaltung und Anordnung des Schloßeingerichtes es bei dem erfindungemäßen Ein­stecktürschloß, das die Panikfunktion bei nur einer Schloßnuß gewährleistet ist.
  • Alles in allem baut ein erfindungsgemäßes Einstecktürschloß außerordentlich kompakt, so daß sich die Erfindung bei Einstecktürschlössern nach DIN 18 251 verwirklichen läßt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einstecktürschloß treibt der Elektromotor beim Hineinbewegen von Falle und Riegel zunächst den Schloßriegel mit einer anderen Übersetzung an, als die Falle bei deren Hineinbewegen in das Schloß­gehäuse. Erfindungsgemäß wird die Übersetzung kurz vor oder unmittelbar bei Beginn der motorischen Hineinbewegung der Falle so umgesteuert oder verändert, daß mit dem gleichen Motor relaktiv große Kräfte auf die dafür vorge­sehenen Schloßeingerichteteile übertragen werden, so daß selbst bei einem Anliegen der Falle unter Spannung oder bei relativ großem Kraftschluß am Schließblech der motorische Antrieb im Schloßgehäuse nicht überfordert ist (Patentanspruch 2).
  • In Patentanspruch 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser gelangen nacheinander Zahnsegmente an unterschiedlichen Hebelarmen zur Einwirkung, derart, daß der Schloßriegel mit einem relativ kürzeren Hebelarm in den Schloßkasten hineinbewegt wird, während die Falle mit einem relativ größeren Hebelarm durch den gleichen motorischen Antrieb in den Schloßkasten hineinbewegt wird, wobei die Hebel an ein und demselben Teil funktionell einstückig oder materialmäßig einstückig angeordnet sein können.
  • Der gleiche Hebel, an dem die unterschiedlichen Hebelarme zum Antrieb von Riegel und Falle angeordnet sind, kann auch gleichzeitig zur Übertragung der Anti-Panik-Funktion des Einstecktürschlosses gemäß der Erfindung dienen. Zu diesem Zweck ist die Drückernuß z. B. am Umfang mit einem Nocken versehen, der mit einer Kurve zusammenwirkt, die ein materialmäßig einstückiges Teil der beiden Hebel bildet. Auf diese Weise gelangt man zu einer besonders kompakten Bauweise des Schloßeingerichtes. Zwei Drückernüsse mit demgemäß zwei Drückerdornen brauchen somit nicht vorgesehen zu werden (Patentanspruch 4).
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Einstecktürschloß gemäß der Erfindung in der Draufsicht, und zwar in der sogenannten "Anti-Panik-Funktions-Stellung";
    • Fig. 2 das aus Fig. 1 ersichtliche Einstecktürschloß, wobei allerdings Falle und Riegel motorisch in das Schloßgehäuse hineinbewegt worden sind;
    • Fig. 3 das aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche Einstecktürschloß, wobei allerdings nur der Riegel motorisch in das Schloßgehäuse hinein­bewegt wurde und
    • Fig. 4 das aus den vorhergehenden Figuren ersichtliche Einstecktürschloß bei motorisch ausgeschlossenem Riegel.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Einstecktürschloß, dessen Abmessungen nach DIN 18 251 ausgeführt wurden. In einem Schloßgehäuse 1, von dem in den Zeichnungsfiguren in der Draufsicht ein Schloßblech 2 erkennbar ist, sind eine Falle 3 und ein Riegel 4 in Richtung deren Längs­mittenachse, also achsial verschieblich, um jeweils ein begrenztes Maß geführt. Die Falle 3 ist in einer Öffnung 5 einer Stulpe 6 des Schloßgehäuses 1 geführt, wobei eine gehäusefeste Gewindebuchse 7 durch ein Langloch 8 eines Fallenschwanzes 9 hindurchgreift. Eine Fallenfeder 10 spannt die Falle 3 in Ausschließrichtung vor, derart, daß die Falle 3 ständig die Tendenz hat, sich mit ihrem Fallenkopf 11 aus der Öffnung 5 der Stulpe 6 heraus­zubewegen. Die Fallenfeder 10 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Spiralfeder ausgebildet und mit ihrem Wickelauge 12 um einen gehäusefesten Vierkantdorn 13 gelagert, derart, daß ein Federschenkel 14 annähernd parallel zur Innenseite der Stulpe 6 verlaufend sich mit einem abgekröpften Längenabschnitt gegen eine Innenwand 15 des Fallenkopfes 11 federnd abstützt. Ein anderer Federschenkel 16 dient als Schlußfeder und belastet mit einem abgekröpften Längenabschnitt eine Sperrklinke 17 in Richtung auf den Riegel 4. Die Funktion der Sperr­klinke 17 wird noch weiter unten beschrieben.
  • Mit dem Bezugszeichen 18 ist eine Nuß bezeichnet, deren Nußhebel 20 mit einem ballig ausgebildeten Teil 21 gegen einen vom Fallenschwanz 9 normal (rechtwinklig) verlaufenden Vorsprung 22 einwirkt. Die Nuß 18 dient auf der gesicherten Türinnenseite zur Aufnahme eines nicht dargestellten Drückerdornes, der in der Vierkantöffnung 23 angeordnet wird. Mit 19 ist eine Konterfeder bezeichnet, die über einen Steg 66 die Nuß 18 vorspannt.
  • Gegenüberliegend zum Nußhebel 20 ist ein weiterer Hebel 24 angeordnet, der an seinem freien Ende auf einem ein­stückigen Ansatzdorn 25 eine Rolle 26 trägt, die an einer Kurvenbahn 27 eines Hebels 28 kraftschlüssig anliegt. Über den nicht dargestellten Drückerdorn und die Nuß 28 läßt sich somit die Falle 3 gegn die Rückstellkraft der Fallenfeder 10 in das Schloßgehäuse 1 hineinbewegen. Die entsprechenden Stellungen der Schloßeingerichteteile in dieser Stellung ergeben sich aus Fig. 1.
  • Auf der Türaußenseite ist bei einem erfindungsgemäßen Einstecktürschloß normalerweise keine Handhabe Drückerdorn, (Olive, Drehknopf, Türklinke o. dgl.) vorgesehen. Von der Außenseite werden somit sowohl die Falle 3 als auch der Riegel 4 von einem Elektromotor 29 geöffnet, der über eine Steuerschaltung 30 abhängig von einer Schlüssel­wortinformation gesteuert wird, die eine elektronische Leseeinrichtung 31 an einem in einen Schlüsselkanal 32 eingeführten elektronischen Schlüssel 33 liest. Stimmt die gelesene Schlüsselinformation mit einer in der Steuer­schaltung 30 gespeicherten Information überein, so zieht der Elektromotor 29 den Riegel 4 und die Falle 3 in das Schloßgehäuse 1 hinein (Fig. 3).
  • Die Stromversorgung der Steuerschaltung 30, des Elektro­motors 29 und der Leseeinrichtung 31 erfolgt über eine Leitung 34 aus einem zentralen Netzgerät 35, welches für den Notbetrieb mit einem Akkumulator versehen ist.
  • Der Riegel 4 ist in einer Öffnung 36 der Stulpe 6 in seiner Längsachsrichtung geführt. Zu diesem Zweck besitzt der Riegelschwanz ein Langloch 37, in das ein gehäusefester Doppeldorn 38 eingreift. Der Doppeldorn 38 besitzt im Abstand von der einen Gehäusewand eine Verjüngung, so daß der Riegelschwanz 39 mit Spaltabstand zu dem be­treffenden Schloßblech 2 des Schloßgehäuses 1 geführt ist.
  • Mit 40 ist ebenfalls ein Doppeldorn bezeichnet, der ebenfalls im Abstand von der einen Schloßgehäusewand verjüngt ausgebildet ist. Auf dem verjüngten Abschnitt des Doppeldornes 40 ist mit Spaltabstand zum Schloßgehäuse 1 der Hebel 28 um ein begrenztes Winkelmaß parallel zu dem aus der Zeichnung ersichtlichen Schloßblech 2 (Schloßgehäuseboden) schwenkeweglich angeordnet. Dieser Hebel 28 übergreift den Riegelschwanz 39 und die Sperrklinke 17 und liegt auf dem Riegelschwanz 39 auf. Der Hebel 28 weist ein Langloch 43 auf, durch das ein normal zur Oberfläche des Riegelschwanzes 39 verlaufender Ansatzdorn 44 mit Spielpassung eingreift.
  • Auf der dem Riegelschwanz 39 zugekehrten Seite trägt der Hebel 28 zwei Ansatzdorne 45 und 46, die einstückig mit dem Hebel 28 ausgebildet sind, beispielsweise einge­lassene oder eingenietete Paßstifte darstellen. Die Ansatzdorne 45 und 46 sind mit Winkelabstand zueinander angeordnet und liegen auf einem Kreisbogen. Beide Ansatz­dorne 45 und 46 berühren die kurvenförmige Außenkontur 47 der Sperrklinke 17.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, weist der Hebel 28 an seiner dem Doppeldorn 40 abgekehrten Seite zwei sektor­förmige Zahnkränze 48 und 49 auf. Der Zahnsektor 48 besitzt in Bezug auf den als feste Achse dienenden Doppel­dorn 40 den Hebelarm M, während der Zahnsektor 49 in Bezug auf den Doppeldorn 40 den Hebelarm L aufweist. Der Hebelarm M ist somit um das Maß A größer als der Hebelarm L. Folglich wirkt eine an dem Zahnsektor 48 angreifende Antriebskraft an eine um das Maß M vergrößerten Hebelarm, so daß mit der gleichen Antriebsleistung beim Angriff an den Zahnkranzsektor 48 ein vergrößertes Moment über den Hebelarm M übertragen werden kann.
  • Sowohl in der ausgeschlossenen Position (Fig. 4), als auch in der eingezogenen Position (Fig. 3) wird der Riegel 4 durch die Sperrklink 17 gegen Krafteinwirkung von außen blockfiert und der Elektromotor 29 geschützt. Bei in eingeschlossenem Zustand blockierten Riegel 4 verhindert die Sperrklinke 17 ein Herausbewegen des Riegels 4, z. B. beim Zuschlagen der Tür. Die Sperrklinke 17 ist ebenfalls um einen Ansatzdorn 50 um ein begrenztes Maß schwenkbeweglich im Abstand vom Schloßgehäuseboden 2 angeordnet. Zu diesem Zweck ist der im Schloßgehäuseboden 2 befestigter Ansatzdorn 50 im Abstand vom Schloßgehäuse­boden 2 im Durchmesser verjüngt. Auf diesem verjüngten Längenabschnitt ist die Sperrklinke 17 schwenkbeweglich gelagert. Die Sperrklinke 17 ist ständig durch den Feder­schenkel 16 in Blockierschwenkstellung belastet, also in Eingriffsrichtung vorgespannt. Die Sperrklinke 17 hat einen ersten und einen zweiten Verriegelungszahn 51 und 52. Der Verriegelungszahn 52 greift hinter eine Schulter 53 am Riegelschwanz 39, während der Verriegelungs­zahn 51 hinter eine Schulter 54 des Riegelschwanzes 39 greift. Die erste Stellung entspricht der Lage des Riegels im Schloßgehäuse, also der vollständig in das Schloßgehäuse eingezogenen Lage (Fig. 3), und die zweite Position der Stellung, in der der Riegel 4 aus dem Schloßgehäuse 1 vollständig ausgeschlossen ist (Fig. 4). Die Sperrklinke 17 taucht mit einem Hebelteil 55 in eine Aussparung 56 des Riegelschwanzes 39, wobei sie eine Schwenkbewegung um den Ansatzdorn 50 durchführt. Dies geschieht dadurch, daß die am Hebel 28 befestigten Ansatzdorne 45 und 46 beim Verschwenken des Hebels 28 gegen die Außenkontur 47 einwirken und dabei die Sperrklinke 17 gegen die Rückstellkraft des Federschenkels 16 - in der der Zeichnungs­ebene nach oben - schwenken. Dies geschieht wiederum dadurch, daß der Elektromotor 29 entsprechend angetrieben wird. Eine Achse 57 ragt aus dem Motorgehäuse heraus und weist etwa im mittleren Längenbereich eine Schnecke 58 auf, die mit einem Schneckenrad 59 kämmt, das um eine Achse 60, die im Schloßlech 2 fest angeordnet ist und normal (rechtwinklig) zu diesem verläuft, hin-­und herdrehbar ist. Mit dem Schneckenrad 59 ist ein Stirnrad 61 getrieblich gekuppelt, das bei der dargestellten Ausführungsform entsprechend dem Maß A exzentrisch ausge­bildet ist, so daß nacheinander entweder der Zahnkranz­ sektor 48 oder nach einem gewissen Drehwinkel der Zahnkranz­sektor 49 mit dem Stirnrad 61 kämmt, was eine entsprechende Schwenkbewegung des Hebels 28 zur Folge hat. Dabei ist eine solche Anordnung getroffen worden, daß der Riegel 4 über den Zahnkranzsektor 49 ein- und ausgeschlossen (in das Gehäuse 1 hinein oder aus diesem herausbewegt) wird, während das Hineinbewegen der Falle 3 in bzw. aus dem Schloßgehäuse 1 über den Zahnkranzsektor 48 motorisch geschieht, da hierbei der größerer Hebelarm M zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist es möglich, auch erhebliche Kräfte, die möglicherweise durch Reibschluß o. dgl. auf den Fallenkopf 11 einwirken, motorisch zu überwinden. Die Anti-Panik-Funktion ist dadurch sicher­gestellt, daß ein in der Vierkantöffnung 23 befindliche Drückerdorn nach unten gedrückt wird, wodurch über den Hebel 24 und die Rolle 26 der Hebel 28 so verschwenkt wird, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Dabei werden sowohl die Falle 3 als auch der Riegel 4 in das Schloß­gehäuse 1 hineinbewegt. Der Elektromotor 29 oder das Stirnrad 61 werden dabei nicht bewegt, da diese stets so gesteuert werden, daß sie in Ruhestellung aus dem Eingriffsbereich der Zahnkranzsektoren 48 bzw. 49 kommen. Der Elektromotor 29 bewirkt somit nicht nur das Hineinbewegen von Falle 3 und Riegel 4 in das Schloß­gehäuse 1, sondern auch das Herausbewegung des Riegels 4 aus dem Schloßgehäuse 1. Bei der Anti-Panik-Funktion hebt der Ansatzdorn 46 die Sperrklinke 17 an, und der Riegel 4 wird durch die Kulissenverbindung 43, 44 in das Schloßgehäuse 1 hineinbewegt.
  • Die Achse 57 des Elektromotors 29 ist in einem Schnecken­lager 65 gelagert. Dieses Schneckenlager 65 kann aus einer normal (rechtwinklig) zu dem Schloßblech 2 verlaufenden und kraftschlüssig sowohl im Schloßblech 2 als auch in der nicht dargestellten Schloßdecke befestigten Flacheisen bestehen. Dadurch wird die Achse 57 des Elektromotors 29 sowohl radial als auch axial entlastet.
  • Die Position, in welcher der betreffende Verriegelungszahn 52 den Riegel 4 in der offenen Position verriegelt, wird sowohl vor als auch nach Durchlaufen der Fallen­rückzugsposition durchlaufen. Zweckmäßigerweise wird der Elektromotor 29 in der in Drehrichtung nachfolgenden Position angehalten, um durch einmaliges Betätigen des Schlüssels 33 die Falle 3 kurzzeitig zu öffnen und nach­folgend den Riegel 4 geöffnet zu halten. Die Fallen­öffnungszeit kann durch Drehverzögerung im Betriebszustand erhöht werden.
  • Das erfindungsgemäße, elektrisch bzw. elektronisch ange­triebene und/oder kontrollierte bzw. gesteuerte Türschloß ermöglicht eine Überwachung des Schließzustandes der Tür und eine Funktionskontrolle des Schlosses. Es eignet sich deshalb insbesondere für Alarmanlagen, speziell Alarmanlagen mit Blockschloßfunktio und für Schließanlagen mit zentraler Schließfunktion. In dem in das Schließblech eindringenden Teil sowohl der Falle 3 als auch des Riegels 4 sind Hallschalter eingebaut, die auf Magnete in den zugeordneten Eingriffsöffnungen des nicht dargestellten Schließbleches ansprechen. Dies ist in der Zeichnung nicht veranschaulicht. Die Hallschalter liefern Signale an nicht näher dargestellte Überwachungsschaltungen, wenn die Falle 3 und der Riegel 4 vollständig in das Schließblech eingreifen.
  • Die Hallschalter liefern jedoch lediglich Informationen über den Schließzustand der Tür, erlauben aber keine vollständigen Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit des Türschlosses. An dem Riegel 4 ist deshalb ein weiterer, nicht dargestellter Magnet angebracht, dessen Position in einem in dem Schloßgehäuse 1 angeordneten Hallschalter erfaßt wird. Der Hallschalter spricht an, wenn der Riegel 4 vollständig ausgeschlossen ist. Aus den Signalen der Hallschalter lassen sich damit Informationen ableiten, ob der Riegel 4 bei geöffneter oder geschlossener Tür ausgeschlossen ist. Schließlich ist ein dritter Hallschalter in dem Schloßgehäuse 1 vorgesehen, der in der geöffneten Stellung des Riegels 4 auf einen Magnet des Riegels 4 anspricht. Der Hallschalter kann bei Invertierung seines Ausgangssignals die Funktion des Hallschalters übernehmen, so daß ggf. einer der beiden Hallschalter entfallen kann. Die Überwachung beider Schließpositionen des Riegels 4 erhöht die Schließsicherheit.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen und aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 1. Schloßgehäuse
    • 2 Schloßblech (Schloßgehäuseboden)
    • 3 Falle
    • 4 Riegel
    • 5 Öffnung
    • 6 Stulpe
    • 7 Gewindebuchse
    • 8 Langloch
    • 9 Fallenschwanz
    • 10 Fallenfeder
    • 11 Fallenkopf
    • 12 Wickelauge
    • 13 Vierkantdorn, gehäusefest
    • 14 Federschenkel
    • 15 Innenwand
    • 16 Federschenkel (Schlußfeder)
    • 17 Sperrklinke
    • 18 Nuß
    • 19 Konterfeder
    • 20 Nußhebel
    • 21 Teil
    • 22 Vorsprung
    • 23 Vierkantöffnung
    • 24 Hebel
    • 25 Ansatzdorn
    • 26 Rolle
    • 27 Kurvenbahn
    • 28 Hebel
    • 29 Elektromotor
    • 30 Steuerschaltung
    • 31 elektronische Leseeinrichtung
    • 32 Schlüsselkanal
    • 33 Schlüssel, elektronischer
    • 34 Leitung
    • 35 zentrales Netzgerät
    • 36 Öffnung
    • 37 Langloch
    • 38 Doppeldorn
    • 39 Riegelschwanz
    • 40 Doppeldorn
    • 41 -
    • 42 -
    • 43 Langloch
    • 44 Ansatzdorn
    • 45 Ansatzdorn
    • 46 Ansatzdorn
    • 47 Außenkontur
    • 48 Zahnkranzsektor, sektorenförmiger Zahnkranz
    • 49 Zahnkranzsektor, sektorenförmiger Zahnkranz
    • 50 Ansatzdorn
    • 51 Verriegelungszahn
    • 52 Verriegelungszahn
    • 53 Schulter
    • 54 Schulter
    • 55 Hebelteil
    • 56 Aussparung
    • 57 Welle
    • 58 Schnecke
    • 59 Schneckenrad
    • 60 Achse
    • 61 Stirnrad
    • 62 Wechselhebel
    • 63 -
    • 64 Gewindebuchse
    • 65 Schneckenlager
    • 66 Steg
    • L Hebelarm
    • M Hebelarm
    • A Hebelarmdifferenz

Claims (4)

1. Elektrisch bzw. elektronisch angetriebenes und/oder kontrolliertes bzw. gesteuertes Türschloß, insbesondere Einstecktürschloß, für einen mit einem elektronischen Speicher für eine Schlüsselinformation versehenen elektronischen Schlüssel (33), mit einem Schloßgehäuse (1), einer zumindest von der Türinnenseite her mittels einer Handhabe betätigbaren, in ein Schließ­blech eingreifenden Falle (3), einem in das Schließ­blech ausschließbaren Riegel (4), einem elektrisch steuerbaren Schließmechanismus (28, 51) für den Riegel (4), einer Leseeinrichtung (31) für die Schlüsselinformation des elektronischen Schlüssels (33) und einer den Schließmechanismus (28, 51) abhängig von der gelesenen Schlüsselinformation steuerbaren Steuerschaltung (30), mit einem von einem Elektromotor (29) angetriebenen Getriebe (58, 59) und einer den Riegel (4) über das Getriebe mechanisch steuerbaren Sperrklinke (17), die den Riegel (4) sowohl in der in das Schloßgehäuse (1) vollständig eingeschlossenen, als auch in der aus dem Schloßgehäuse (1) vollständig ausgeschlossenen Lage axial zur Entlastung der Elektromotor (29) blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (3) und der Riegel (4) durch den Elektromotor (29) in das Gehäuse (1) hinein und der Riegel (4) heraus antreibbar sind, und daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Elektromotor (29) und Falle (3) und Riegel (4) während der Ein- und Ausschlußbewegung von Falle (3) und Riegel (4) veränderbar ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (29) seine Antriebsleistung auf Falle (3) und Riegel (4) über unterschiedlich groß bemessene Hebelarme (L bzw. M) überträgt, derart, daß der Hebelarm (M) für die Übertragung des Drehmoments vom Elektromotor (29) auf die Falle (3) beträchtlich größer als der Hebelarm (L) für den Riegel (4) ist.
3. Türschloß nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Hebelarme (L bzw. M) material­mäßig einstückig an einem Hebel (28) angeordnet sind, der den Riegelschwanz (39) übergreift und in diesem Bereich durch eine Kulissenverbindung (43, 44) mit dem Riegel (4) gekuppelt ist, während der Hebel (28) an seinem anderen Ende um einen am Schloßgehäuse (1) angeordneten Doppeldorn (40) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei jeder Hebel (L bzs. M) an seinem dem Doppeldorn (40) abgekehrten Stirnbereich je einen Zahnkranzsektor bildende Verzahnung (48, 49) aufweist, die mit einem Stirnrad (61) kämmt, das um eine normal (senkrecht) zum Schloßgehäuseboden (2) verlaufende Achse schwenkbe­weglich angeordnet ist und über ein Getriebe, insbe­sondere einen Schneckentrieb (58, 59) antreibbar ist, wobei das Schneckenrad auf einer Welle (57) befestigt ist, die die Abtriebswelle des Elektromotors (29) darstellt.
4. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Nuß (18) ein Hebel (24) zugeordnet ist, der einen Nocken oder eine Rolle (26) aufweist, deren Drehachse parallel zur Längsachse einer Öffnung (23) für einen Drückerdorn verläuft, wobei die Rolle (26) o. dgl. gegen eine Kurvenbahn (27) des Hebels (28) anliegt und ein Wechselhebel (62) den Riegelschwanz (39) untergreift und zur Ermöglichung einer Anti-Panik-­Funktion der Ansatzdorn (46) die Sperrklinke (17) anhebt und der Riegel (4) in das Schloßgehäuse (1) durch die Kulissenverbindung (43, 44) heineinbe­wegbar ist.
EP87103206A 1987-03-06 1987-03-06 Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss Expired - Lifetime EP0280755B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES87103206T ES2016940B3 (es) 1987-03-06 1987-03-06 Cerradura electrica, o sea, electronica, especialmente cerradura para encajar
EP87103206A EP0280755B1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE8787103206T DE3763830D1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Elektrisches bzw. elektronisches tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss.
AT87103206T ATE54710T1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Elektrisches bzw. elektronisches tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss.
FI880953A FI83904C (fi) 1987-03-06 1988-03-02 Elektriskt eller elektroniskt doerrlaos, saerskilt sticklaos.
GR90400251T GR3000652T3 (en) 1987-03-06 1990-07-19 Electrical or electronic door lock, especially a mortise lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87103206A EP0280755B1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280755A1 true EP0280755A1 (de) 1988-09-07
EP0280755B1 EP0280755B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=8196804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103206A Expired - Lifetime EP0280755B1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0280755B1 (de)
AT (1) ATE54710T1 (de)
DE (1) DE3763830D1 (de)
ES (1) ES2016940B3 (de)
FI (1) FI83904C (de)
GR (1) GR3000652T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639668A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Waertsilae Oy Ab Serrure electromecanique de porte
WO1992009773A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Luis Maria Antonello Safety lock with multiple operation with emergency manual intervention facility
EP1050643A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Valeo Securité Habitacle Schloss mit elektrischer Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102004037937B4 (de) * 2004-08-04 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
CZ298193B6 (cs) * 2001-04-10 2007-07-18 Zámek
US8789398B2 (en) 2011-02-11 2014-07-29 Eyes Open Corporation Security lock
CN110043128A (zh) * 2019-05-27 2019-07-23 浙江亿龙智能科技股份有限公司 一种防盗门锁
CN110145189A (zh) * 2019-06-25 2019-08-20 宁波拓尔精工机械有限公司 电吸锁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102383666B (zh) * 2010-08-27 2014-08-13 上海威士迪电子技术有限公司 一种门锁
EP3498947B1 (de) 2017-12-18 2020-02-26 Uhlmann & Zacher GmbH Vorrichtung zur betätigung einer falle eines türschlosses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093289A (en) * 1976-04-07 1978-06-06 Toyo Kogyo Co., Ltd. Electric/manual door lock operating mechanism
DE3407073A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen Tuerschloss mit riegel und falle
DE3507349A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Geco GmbH Sicherungstechnik, 2084 Rellingen Schloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093289A (en) * 1976-04-07 1978-06-06 Toyo Kogyo Co., Ltd. Electric/manual door lock operating mechanism
DE3407073A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen Tuerschloss mit riegel und falle
DE3507349A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Geco GmbH Sicherungstechnik, 2084 Rellingen Schloss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639668A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Waertsilae Oy Ab Serrure electromecanique de porte
US5083448A (en) * 1988-11-25 1992-01-28 Oy Abloy Security Ltd. Electromechanical door lock
WO1992009773A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Luis Maria Antonello Safety lock with multiple operation with emergency manual intervention facility
EP1050643A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Valeo Securité Habitacle Schloss mit elektrischer Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeugtürschloss
FR2793272A1 (fr) * 1999-05-06 2000-11-10 Valeo Securite Habitacle Serrure comprenant un actionneur electrique, en particulier pour ouvrant de vehicule automobile
CZ298193B6 (cs) * 2001-04-10 2007-07-18 Zámek
DE102004037937B4 (de) * 2004-08-04 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
US8789398B2 (en) 2011-02-11 2014-07-29 Eyes Open Corporation Security lock
CN110043128A (zh) * 2019-05-27 2019-07-23 浙江亿龙智能科技股份有限公司 一种防盗门锁
CN110145189A (zh) * 2019-06-25 2019-08-20 宁波拓尔精工机械有限公司 电吸锁

Also Published As

Publication number Publication date
FI880953A0 (fi) 1988-03-02
FI880953A (fi) 1988-09-07
ES2016940B3 (es) 1990-12-16
ATE54710T1 (de) 1990-08-15
EP0280755B1 (de) 1990-07-18
GR3000652T3 (en) 1991-09-27
DE3763830D1 (de) 1990-08-23
FI83904C (fi) 1991-09-10
FI83904B (fi) 1991-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281137B1 (de) Elektronisches Türschloss
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE19617428C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
DE9403769U1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
WO2005001224A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE19702420A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE3531931A1 (de) Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP0280755B1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP2525025A2 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
DE4218177C2 (de) Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
EP0173987A1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE102021109993B3 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE9307811U1 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
DE4443302C2 (de) Panikschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900718

REF Corresponds to:

Ref document number: 54710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000652

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910503

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: AUGUST WINKHAUS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19920331

Owner name: WILHELM DORRENHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000652

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103206.6

Effective date: 19921005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950306

Ref country code: AT

Effective date: 19950306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306