EP0277320A1 - Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss - Google Patents

Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0277320A1
EP0277320A1 EP87118378A EP87118378A EP0277320A1 EP 0277320 A1 EP0277320 A1 EP 0277320A1 EP 87118378 A EP87118378 A EP 87118378A EP 87118378 A EP87118378 A EP 87118378A EP 0277320 A1 EP0277320 A1 EP 0277320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
slide
elements
seal
closure elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Goedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0277320A1 publication Critical patent/EP0277320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/32Means for making slide fasteners gas or watertight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/50Separable-fastener or required component thereof including member having elongated, resilient, interlocking face with identical, parallel cross-sections throughout its length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2502Plural zippers
    • Y10T24/2505Plural zippers having surface sealing structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2514Zipper or required component thereof with distinct member for sealing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2532Zipper or required component thereof having interlocking surface with continuous cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2532Zipper or required component thereof having interlocking surface with continuous cross section
    • Y10T24/2534Opposed interlocking surface having dissimilar cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face

Definitions

  • the invention relates to a gas and liquid-tight closure for connecting two adjacent edge parts of a material wall of an object to be closed, in particular containers, of clothing, tarpaulins and / or the like, the edge parts at least one closure absorbing the closing forces, in particular a zipper or spiral closure, and have mutually associated closure elements which can be brought into a sealing position when the closure is closed.
  • Gas and liquid-tight closures are required in many areas, such as gas and waterproof protective suits for the fire service, gas and civil protection, waterproof clothing for diving, sailing and surfing, waterproof packaging for sensitive equipment, tent roofs and tarpaulins , for backpacks, bags and the like.
  • Closures for the above areas of application are already known. Zippers are used to connect adjacent edge parts of a material wall to be closed, the teeth of which are enclosed by the edge parts of the material wall, the fabric of the material wall being held on the teeth of the zipper by means of metal clips.
  • the free ends of the material wall protrude slightly and come into sealing contact with each other when the zipper is closed, so that the connection of the two edge parts with the help of the zipper and the sealing with the help of the free ends of the textile material of the wall to be closed are achieved.
  • the slide of the known zipper is difficult to operate because it not only tightly grips not only the teeth of the zipper, but also the plastic-coated textile material enclosing the teeth and the clips holding the textile material together, as a result of which between the slide and the protruding sealing lips of the coated textile material and the Brackets considerable frictional forces occur.
  • the zipper is also sensitive to kinking and has low transverse tensile strength. In the worst case, it can happen that the retaining clips loosen or bend, so that the assignment of the teeth to each other changes and thus leaks occur. It can also happen that the free ends of the material to be closed, which serve as closure elements, diverge when the closure is bent or twisted, so that even in this case there is no tightness more is guaranteed.
  • the closure is subjected to constant tensile, pressure and / or bending stress, so that the known closure system is not very suitable for this purpose.
  • Another disadvantage is that the known closure is very thick on the outside and for this reason also creates an aesthetically unfavorable impression in clothing and is uncomfortable for the wearer.
  • the invention is therefore based on the object of developing a closure of the generic type by means of which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the closure should be gas and liquid-tight, comfortable to wear in connection with textiles and should not adversely affect the external appearance of a piece of clothing.
  • the closure force should not decrease, but rather should be increased.
  • the closure should be comfortable to wear due to its elasticity and should remain gas and liquid-tight even under constant pressure, tensile and / or bending stress.
  • the closure should be simple and inexpensive to manufacture and also easy to operate by avoiding the occurrence of high frictional forces or high operating resistance.
  • the seal is achieved by means of a sliding slide closure, in which profile parts are used as closure elements, which are mechanically locked with the aid of a slide, so that a sealing position of the profile parts relative to one another is thereby achieved.
  • This slide slide fastener is assigned to a slide fastener, the slide of which can be operated together with the slide of the slide slide fastener by the slides ver are bound. If the zipper is now closed or opened by actuating the slider, the seal slide fastener is inevitably opened or closed at the same time by the slider closing the teeth of the zipper which are assigned to one another on the opposite edge sides of the opening to be closed and the associated profile parts.
  • the tensile force is essentially transmitted through the carrier tapes of the zipper into the laterally adjacent carrier film of the material wall to be closed, while such a transmission of tensile forces through the profile parts essentially through a suitable arrangement of a spacer between the profile parts of the sealing slide closure and the base body connected to the carrier film is avoided.
  • the closure according to the invention has a pleasing appearance, is gas- and liquid-tight, is easy to use, elastic and has a shallow depth in the embodiment in which the teeth of the zip fastener and the profile parts of the sliding seal closure are arranged next to one another essentially in the same plane. so that it is particularly suitable for items of clothing such as for water sports clothing. It is also easy to manufacture without the use of complicated special machines and is therefore inexpensive. If necessary, the closure according to the invention can be easily replaced, since it can be sewn as a separate finished part with the material webs to be closed.
  • closure can be curved outwards due to its elasticity when subjected to a load from inside, the closure elements formed by profile parts being able to absorb such deflection due to their elasticity, so that, for example, in the presence of an internal overpressure in a container the sealing force is maintained.
  • the fastener elements of the fastener and the sliding slide fastener can be arranged next to one another in a plane perpendicular to the material wall to be fastened by the fastener, the directions of movement of the teeth of the fastener opening and closing being orthogonal to those of the fastener elements of the fastener sliding fastener.
  • the tractive force that can be absorbed is greatest, since tensile forces can be absorbed both by the carrier tapes of the zipper and by the base bodies of the slide seal closure and introduced into the carrier film of the material wall.
  • the actuating forces of the slide when opening and closing are somewhat larger compared to the embodiment in which the closure elements of the zipper and the seal slide closure are arranged next to one another in a perpendicular plane to the material wall, such that the movement devices of the respective closure elements when opening or closing of the closure run in parallel planes.
  • the closure according to the invention is therefore advantageously suitable in one form or another for a specific purpose.
  • a further embodiment results from the fact that in the case of a closure with a small structural depth, as may be preferred, for example, in articles of clothing or bags, the closure elements of the zipper and the slide seal closure are arranged next to one another in the plane of the material wall to be closed, in such a way that the directions of movement of the respective ones Closure elements run when opening or closing the closure in orthogonal planes or in a common plane.
  • Both embodiments of this type have a relatively low overall height and are suitable in the first case for absorbing large tensile forces and in the second case for facilitating actuation.
  • closure elements of the slide seal closure formed by the profile parts can have different shapes, but the latching engagement is caused by the slide is brought about or released, necessary to ensure the required tightness of the closure under any tensile, compressive, bending and / or twisting stress.
  • the profile parts of the sliding seal closure can be formed in one piece with the elastic base bodies.
  • the required transverse elasticity of the base body can be achieved by appropriate material thickness or hardness, bellows or loop-shaped profile formation of the base body. If the closure is used to close an opening provided in a material wall, then an end piece is provided at each end of the closure, through which the closure elements are held together and connected to the material wall. In the area of these end pieces, the closure elements of the sliding seal closure have wedge-shaped thickenings in the direction of the closure slide openings, which enter into the slide channels of the slide when closing and seal them in a sealed manner.
  • the closure according to the invention can be divided, so that only one half of the zipper or the sliding seal closure is provided with the aid of an end piece, while the respective other half can be inserted into the end piece and the respective slider.
  • the free ends of the insertable halves of the closures are reinforced.
  • two independently movable sliders can also be arranged one behind the other in a manner known per se for the zip fastener and for the sliding seal closure, one slide of the zip fastener being connected to one slide of the sliding seal closure.
  • connection between the zipper and the slide seal can be made, for example, by high-frequency welding. This presupposes that the slide seal closure is made of PVC and is therefore HF weldable.
  • the zipper tape must also be prepared for HF welding. To this The purpose of the tape contains PVC threads that are woven into the area of the welding zone and that combine homogeneously with the slide seal. Another possibility is the application of liquid PVC mass to the zip fastener tape, which is soaked and then exposed at temperatures between 150 ° C-180 ° C and is thus embedded as a PVC layer in the tape fabric.
  • the slide seal closure is made of thermally fusible plastic, for example polyethylene, it could be thermally welded to the zipper band, provided that the band also contains fusible materials. If the zipper tape and slide seal cannot be welded, these parts can either be glued together or sewn together. When sewing together, there is the option of painting over the seams with a sealant, which achieves the required gas and water tightness.
  • closure elements of the sliding seal closure have on each closure half a guide extending outside the sealing region of the closure elements in the longitudinal direction of the closure, each with a guide on the slide formed guide element is engaged in such a way that when the seal slide closure is opened, the closure elements are moved apart from the outside, that the closure elements are held together in their sealing position at the end of the seal slide closure facing the opening side of the slide, and that in the region of the end position of the slide facing the aforementioned end the guides of the closure elements are designed in such a way that the sealing slide closure does not open in this end position.
  • the slide fastener is not opened by an element which is pushed between the fastener elements of the slide fastener, that is, the two fastener halves of the slide fastener are not so from the inside of a wedge-shaped element are pushed apart, but rather that the closure halves are pulled apart from the outside, so that no sliding element between the closure halves is required on the slide.
  • This then opens up the possibility, by means of a special configuration of the guides on the closure element side at the end region of the closure, of preventing the closure from opening in this end region. Rather, the opening mechanism of the slide seal closure has no effect here, although the opening side of the slide has been completely brought up to the end of the slide seal closure.
  • the opening movement of the closure elements in the end region of the sliding seal closure can be prevented in the simplest manner in that, in a preferred development of the invention in the region of the end position of the slide, at least the regions of the guides on the closure element causing the closure elements to move apart are eliminated.
  • a preferred constructive solution which allows the closure elements to be pulled apart from the outside is as a result characterized in that the slide has a guide rail on both sides, on each of which a guide of the closure element of the closure half is guided so as to engage from the outside, and that the guide rails open in a V-shape on the opening side of the slide.
  • closure elements can be used to implement the variant according to the invention, which therefore have, for example, one or more hook-shaped, mushroom-shaped or bulge-shaped formations which can be sealingly brought into engagement with one another.
  • one of the closure elements clasps the other closure element from the outside and that the closure elements are locked together in this clasping position.
  • the clasping closure element is provided with at least one spring extending in the longitudinal direction of the closure, which biases this closure element into its closed position clasping the other closure element.
  • This spring can in particular be designed as a meandering spiral spring wire, which in the longitudinal direction must leave a continuous gap for inserting the closure element to be clasped into the clasping closure element.
  • the guide rails of the slide are preferably designed as flanges extending transversely to the opening direction of the closure elements, which are fastened to support parts of the slide extending perpendicularly thereto in such a way that an approximately T-shaped configuration is formed overall, one flange of a closure element and the other flange is encompassed by the other closure element.
  • the opening effect of the slide in the region of the end of the sealing slide closure can be overridden by the fact that an edge portion of the guide of each closure half encompassing the region of the flange lying outside in the opening direction ends before the end of the sealing slide closure; it is thereby achieved that in this end region the flanges which widen outward in a V-shape on the opening side of the slide in this end region of the sealing slide closure are without counter-guide on the closure element side and therefore can no longer attack the closure halves in the sense of opening the closure halves.
  • the sliding seal closure can be designed in such a way that the two T-shaped configurations are arranged on both sides of the slider in such a way that their crossbeams formed by the flanges are offset in height and the areas of the crossbeam to be pointed towards one another are perpendicular to the plane of movement of the Sealed slide closure partially overlay that the one closure element guided on the inside flange has a cavity which is adapted to the cross section of this flange and which opens in the region of the carrier part of this flange is that the other closure element is approximately S-shaped in cross-section, with its one curvature section clasping that part of the one closure element which is guided on the inner flange half with respect to the carrier part, and with its other curvature section engages positively around the outer flange.
  • the locking between the two closure elements is expediently effected by latching surfaces lying opposite one another in the region of the transition from one curvature section to the other curvature section and extending essentially transversely to the direction of movement of the sealing slide closure.
  • the closure according to the invention enables gas and / or liquid-tight sealing of a wide variety of objects.
  • the invention can also be advantageously used in connection with very large tents, air-inflated halls or the like, in that such tents or halls consist of individual sheets which are simply connected to one another by means of the closure according to the invention when the tent or the hall is assembled.
  • the size of such tents or halls can also be adapted to the respective requirements in the simplest manner by simply inserting additional webs if necessary using the closure according to the invention.
  • the gas and liquid-tight closure 1 according to the invention shown in FIG. 1 consists in the exemplary embodiment shown of a zipper 2 and a slide seal closure 3.
  • the use of a spiral closure with a spiral nylon wire is also conceivable.
  • This closure is flat on its underside, which is why the closure according to the invention can be very flat overall.
  • the zipper shown in Fig. 1 and the slide seal are arranged side by side in a plane 4, the plane 4 being perpendicular to the plane of the material wall 5 to be closed.
  • the material wall 5 is connected to the carrier tapes 6 of the zipper, which at their free ends Have thickenings 7, on which the teeth or spirals (or spiral closure elements) 8 of the zipper 2 are attached.
  • FIG. 1 there is a section of the seal slide closure 3, designated as the base body 9, below the carrier tapes 6, which section is connected to a profile part 12 or 13 via a spacer 10 or 11.
  • Base body 9, spacer 11 and profile part 13 are, for example, made in one piece, while the base body 9 with the spacer 10 and the profile part 12 consist of different materials, but are firmly connected to one another.
  • the profile parts 12, 13 have hook-shaped projections which can be brought into engagement with one another. Other configurations of the profile parts are also conceivable, but care must be taken to ensure that the profile parts are forcibly locked together when the zipper 2 is closed.
  • an integrally formed slide 14 is provided, which is equipped in a manner known per se with opposed handles 15, 16, to which tabs (not shown) can be attached.
  • the slide can have a spring lock, not shown, which can be actuated via the tab and between the teeth or Spirals 8 engages to prevent automatic release of the closure.
  • both the carrier tapes 6 and the base body 9 with the spacers 10 and 11 can absorb tensile forces in a plane essentially perpendicular to the plane 4.
  • the spacer 10 is bellows-shaped and the spacer 11 is loop-shaped, so that tensile forces can only be absorbed when the spacers are stretched to the maximum.
  • the zip fastener 17 and the seal slide fastener 18 are arranged side by side in a plane 19 which is perpendicular to the plane 20 of the material wall.
  • the profile parts 21, 22 are rotated by 90 ° with respect to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that the closing movements and opening movements of the teeth 23 and the profile parts 21 and 22 take place in planes parallel to the plane 20.
  • opening and closing the slide 24 can be actuated somewhat more easily, since lower frictional forces occur when moving.
  • 3 and 4 show further variants in which the zip fastener 25 and the seal slide fastener 26 are arranged next to one another essentially in a plane predetermined by the material wall, in the exemplary embodiment 3 the directions of movement of the teeth 27 on the one hand and the profile parts 28, 29 on the other hand when opening and closing the closure run in orthogonal planes 30, 31, while in the embodiment according to FIG. 4 they run in parallel planes 32, 33. 3 and 4 have a small overall depth.
  • the closure 34 shown in FIGS. 5 and 6 shows that both the zipper 35 and the seal slide closure 36 have an end piece 37 and 38, respectively.
  • the end piece 37 holds the locking elements formed by the teeth together and serves as a movement limitation for the shooting About 39.
  • the end piece 38 has wedge-shaped thickenings 40 which engage in the end position of the slide in the corresponding slide channels 41 and seal them.
  • the closure shown in Figs. 5 and 6 finds e.g. when using bags and is not divisible.
  • the closure 42 shown in FIGS. 7 and 8 is intended for articles of clothing and can therefore be divided.
  • the end piece 43 which serves to limit the movement of the slider 44, is connected to the right half of the zipper carrier band 45 or the base body 46 of the seal slide fastener in relation to FIG. 7, while the left half of the zipper carrier band 47 in relation to the figure and the base body 48 of the seal slide closure in the direction of arrow 49 can first be inserted into the left slide channel of the slide 44 and then into the left channel of the end piece 43.
  • the zipper carrier band 47 can be formed with a reinforced end piece 51.
  • the channel 50 may have a side slot which may be open at its top with respect to FIG. 7.
  • the right end with respect to FIG. 7 of the base body 46 of the seal slide closure has a thickening 52 for securing so that it cannot be pulled out of the slide closure channel 53 of the slide 44.
  • FIG. 9 shows a slide 14 for the closure according to the invention according to FIG. 1 in a perspective manner on an enlarged scale.
  • the slide 14 has two input channels 54, 55 and an output channel 56 in its upper part.
  • the closure elements are in the input channels 54, 55 of the zipper 2 inserted separately and leave the slider through the channel 56 in the closed state.
  • Immediately below the upper section of the slide 14 is the lower section of the slide with the two input channels 57, 58 and the output channel 59. From FIG. 9 it can be seen that the slide is slightly conical from the input side to the output side, which means that threading the closure elements of the zipper or spiral fastener or the seal slide fastener is facilitated.
  • the closure elements leave the slide 14 through the channels 56, 59 in the closed state, whereby they lie close together.
  • the seal slide closure designated overall by reference number 60, comprises two closure elements 62, 64 which are designed in the manner of a profile and are fastened to the material wall 5 in the manner described above.
  • the closure elements 62, 64 bear against one another in a form-locking and non-positive manner in the manner shown in FIG. 10.
  • the slide 14 serves to open and close the seal slide fastener, the upper half of which is assigned to the slide fastener and the lower half of which is assigned to the slide slide fastener. If the slide 14 is addressed in the following, this always relates to the lower half of the slide assigned to the seal slide closure.
  • the slide 14 comprises a plate 66, on the edge of which is arranged a carrier plate 68, 70 which runs perpendicular to the plate 66.
  • a guide plate 72, 74 is arranged on each carrier plate 68, 70 and extends in each case parallel to the plate 66.
  • the carrier plate 68 is higher than the carrier plate 70, so that the guide plates 72, 74 are arranged one above the other, the guide plate 74 being approximately in the middle between the plate 66 and the guide plate 72.
  • the guide plate 74 projects with its inner section 74a approximately to the middle of the space defined by plate 66, carrier plate 68, guide plate 72 and carrier plate 70, while the section 72a of the guide plate 72 extends to near the plane of the carrier plate 70.
  • the closure element 64 is designed such that it engages around the guide plate 74 on all sides. An edge section 76 of the closure element 64 engages over the outwardly projecting plate section 74b of the guide plate 74. A bottom section 78 of the closure element 64 extends along the underside of the guide plate 74 and a further section 80 of the closure element 64 adjoining it engages around the plate section 74a and ends close to it Carrier plate 70. A step running in the longitudinal direction of the closure element 64 is formed in the bottom section 78, the stop surface 82 of which is oriented perpendicular to the direction of movement of the sliding seal closure and points outwards.
  • the closure element 62 is generally approximately S-shaped. Its upper curvature section 84 clasps the correspondingly shaped sections 80 and 78 (this section only partially), while the lower curvature section 86 is guided on and engages around the guide plate 72.
  • the lower curvature section 86 with its inner surface is over the upper side of the plate section 72a and along the lower side of the guide plate 72 out to its outer end.
  • An edge section 88 engages over the plate section 72b of the guide plate 72.
  • a step is formed on the lower curvature section 86, which defines a stop surface 90 which lies opposite the stop surface 82.
  • the two stop surfaces 82, 90 cause the two closure elements 62, 64 to latch against one another when the sealing slide closure is in the closed state.
  • the closure elements 62, 64 assume the configuration shown in FIG. 10.
  • the curvature section 84 of the closure element 62 clasps the sections 80, 78 of the closure element 64, this sealing position being locked.
  • the curved section 84 is surrounded over its entire length with a wire spring 92, which can be seen particularly clearly from FIGS. 11 to 13.
  • This wire spring 92 is curved in the longitudinal direction of the closure in a rectangular or meandering manner, as is indicated in FIG. 13. The wire spring shaped in this way is then bent as required from the flat configuration shown in FIG. 13 and pushed onto the curved section 84.
  • an end piece 98 is arranged, which serves as a stop for the slide 14.
  • the ends of the two halves of the sliding seal closure are suitably welded in a suitable manner and they are in their sealing position relative to one another.
  • the edge sections 76 and 88 of the closure elements 62, 64 are removed in an end region 100 of the sliding seal closure.
  • the length of the region 100 is at least equal to the distance between the end piece 98 and the start of the V-shaped expansion of the guide channel or the guide plate sections 72b, 74b. The result of this is that in region 100 the expansion forces of the slide normally acting on the slide seal closure cannot come into effect, so that in the end position of the slide shown in FIG. 15 the slide seal closure is continuously sealed until its end.
  • closure elements 62, 64 are inevitably held in a sealing position by being guided within the guide channel of the slide 14 by being enclosed by the inner surfaces of the slide guide profile.

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Der gas- flüssigkeitsdichte Verschluß (1) besteht aus einem Reißverschluß (2) und einem Dichtungsgleitverschluß (3). Der Reißverschluß und der Dichtungsgleitverschluß sind in einer Ebene (4) nebeneinander angeordnet, wobei die Ebene (4) senkrecht steht auf der Ebene der zu verschließenden Materialwand (5). Die Materialwand (5) ist mit den Trägerbändern (6) des Reißverschlusses verbunden, welche an ihren freien Enden Verdickungen (7) aufweisen, an denen die Zähne oder Spiralen (8) des Reißverschlusses (2) befestigt sind. Zur Betätigung des Reißverschlusses (2) und des Dichtungsgleitverschlusses (3) ist ein einstückig ausgebildeter Schieber (14) vorgesehen, welcher bei seiner Betätigung den Reißverschluß (2) verschließt, wobei gleichzeitig zwangsweise der Dichtungsgleitverschluß (3) verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gas- und flüssigkeitsdichten Ver­schluß zur Verbindung von zwei benachbarten Randteilen einer zu schließenden Materialwand eines Gegenstandes, insbesondere Be­hälters, von Kleidungsstücken, Abdeckplanen und/oder dergleichen, wobei die Randteile wenigstens einen die Schließkräfte aufnehmen­den Verschluß, insbesondere einen Reißverschluß oder Spiralve­schluß, und einander zugeordnete Verschlußelemente aufweisen, die beim Schließen des Verschlusses in eine dichtende Lage zueinander bringbar sind.
  • Gas- und flüssigkeitsdichte Verschlüsse werden in vielen Berei­chen benötigt, so z.B. bei gas- und wasserdichten Schutzanzügen für die Feuerwehr, den Gas- und Zivilschutz, bei wasserdichter Bekleidung zum Tauchen, Segeln und Surfen, bei wasserdichten Verpackungen von empfindlichen Geräten, bei Zeltdächern und Ab­deckplanen, bei Rucksäcken, Taschen und dergleichen.
  • Es sind bereits Verschlüsse für obige Einsatzbereiche bekannt. Dabei werden zum Verbinden benachbarter Randteile einer zu schließenden Materialwand Reißverschlüsse verwendet, deren Zäh­ne von den Randteilen der Materialwand umschlossen sind, wobei das Gewebe der Materialwand mit Hilfe von Metallklammern an den Zähnen des Reißverschlusses gehalten ist. Die freien Enden der Materialwand stehen etwas vor und kommen beim Schließen des Reißverschlusses dichtend gegeneinander zur Anlage, so daß die Verbindung der beiden Randteile mit Hilfe des Reißverschlusses und die Abdichtung mit Hilfe der freien Enden des Textilmate­rials der zu schließenden Wand erzielt werden.
  • Ein derartiges Reißverschlußsystem hat jedoch den Nachteil, daß seiner Dichtheit enge Grenzen gesetzt sind. Bei der Herstellung des bekannten Reißverschlußsystems, welche nur mit Hilfe von Spezialmaschinen erfolgen kann, müssen enge Fertigungstoleran­zen eingehalten werden, da beispielsweise bei einer geringfü­gig versetzten Anordnung einer Klammer ein dichtender Verschluß nicht mehr erzielbar ist. Durch die Anwendung der Spezialmaschi­nen ist der bekannte Verschluß darüber hinaus teuer. Der Ver­schluß ist schließlich nicht elastisch, sondern verhältnismäßig steif, so daß er für Kleidungsstücke kaum geeignet ist. Der Schieber des bekannten Reißverschlusses läßt sich nur schwer betätigen, weil er nicht nur die Zähne des Reißverschlusses, sondern auch das die Zähne umschließende kunststoffbeschichtete Textilmaterial und die das Textilmaterials zusammenhaltenden Klammern eng umgreift, wodurch zwischen dem Schieber und den überstehenden Dichtungslippen des beschichteten Textilmaterials sowie den Klammern erhebliche Reibungskräfte auftreten. Der Reißverschluß ist ferner empfindlich gegen Knicken und besitzt eine geringe Querzugfestigkeit. Im ungünstigsten Falle kann es vorkommen, daß sich die Halteklammern lösen oder verbiegen, so daß sich die Zuordnung der Zähne zueinander verändert und da­mit Undichtigkeiten auftreten. Auch kann es vorkommen, daß die als Verschlußelemente dienenden freien Enden des zu verschlie­ßenden Materials beim Verbiegen oder Verwinden des Verschlusses auseinanderklaffen, so daß auch in diesem Falle keine Dichtheit mehr gewährleistet ist. Gerade aber bei der Verwendung des Verschlusses für Textilien ist der Verschluß einer ständigen Zug-, Druck- und/oder Biegebelastung ausgesetzt, so daß das bekannte Verschlußsystem für diesen Zweck wenig geeignet ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der bekannte Verschluß nach außen sehr dick aufträgt und auch aus diesem Grunde bei Bekleidungsstücken einen ästhetisch ungünstigen Eindruck er­zeugt und für den Träger unangenehm ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der gattungsgemäßen Art weiterzubilden, durch welchen die vor­genannten Nachteile beseitigt werden. Der Verschluß soll gas­und flüssigkeitsdicht, in Verbindung mit Textilien angenehm zu tragen sein und das äußere Erscheinungsbild eines Bekleidungs­stückes nicht ungünstig beeinflussen. Bei Erhöhung des Innen­drucks eines mit dem gattungsgemäßen Verschluß verschlossenen Behälters soll die Verschlußkraft nicht abnehmen, sondern eher noch erhöht werden. Der Verschluß soll durch eine entsprechende Elastizität angenehm zu tragen sein und auch bei einer ständi­gen Druck-, Zug- und/oder Biegebeanspruchung gas- und flüssig­keitsdicht bleiben. Schließlich soll der Verschluß in seiner Herstellung einfach und kostengünstig sein und ebenfalls ein­fach bedienbar sein, indem das Auftreten hoher Reibungskräfte oder eines hohen Bedienungswiderstandes vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 ge­nannten Merkmale in vorteilhafter Weise gelöst. Weitere bevor­zugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verschluß wird die Abdichtung mittels eines Dichtungsgleitverschlusses erzielt, bei welchem als Ver­schlußelemente Profilteile zum Einsatz kommen, die mit Hilfe eines Schiebers mechanisch verrastet werden, so daß dadurch eine abdichtende Lage der Profilteile zueinander erfolgt. Die­ser Dichtungsgleitverschluß ist einem Reißverschluß zugeordnet, dessen Schieber mit dem Schieber des Dichtungsgleitverschlusses gemeinsam betätigbar ist, indem die Schieber miteinander ver­ bunden sind. Wird nun der Reißverschluß durch Betätigen des Schiebers geschlossen oder geöffnet, dann wird zwangsläufig gleichzeitig der Dichtungsgleitverschluß geöffnet oder ge­schlossen, indem die Schieber die einander zugeordneten Zähne des Reißverschlusses an den gegenüberliegenden Randseiten der zu schließenden Öffnung und die einander zugeordneten Profil­teile miteinander verschließen. Die Zugkraft wird im wesent­lichen durch die Trägerbänder des Reißverschlusses in die seit­lich angrenzende Trägerfolie der zu schließenden Materialwand übertragen, während durch eine geeignete Anordnung eines Distanzstückes zwischen den Profilteilen des Dichtungsgleitver­schlusses und dem mit der Trägerfolie verbundenen Grundkörper eine solche Übertragung von Zugkräften durch die Profilteile im wesentlichen vermieden wird.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß besitzt ein gefälliges Aussehen, ist gas- und flüssigkeitsdicht, ist leicht bedienbar, elastisch und besitzt in derjenigen Ausführung, bei welcher die Zähne des Reißverschlusses und die Profilteile des Dichtungsgleitver­schlusses im wesentlichen in einer gleichen Ebene nebeneinan­der angeordnet sind, eine geringe Bautiefe, so daß er insbeson­dere für Kleidungsstücke, wie für Wassersportbekleidung beson­ders geeignet ist. Er ist darüber hinaus ohne Anwendung von komplizierten Spezialmaschinen leicht herstellbar und dadurch preiswert. Der erfindungsgemäße Verschluß kann, falls notwendig, leicht ausgewechselt werden, da er als separates Fertigteil mit den zu verschließenden Materialbahnen vernäht werden kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich schließlich, daß der Verschluß bei einer Belastung von innen infolge seiner Elastizität nach außen gewölbt werden kann, wobei die von Profilteilen gebildeten Ver­schlußelemente eine solche Durchbiegung infolge ihrer Elastizi­tät aufnehmen können, so daß z.B. bei Vorhandensein eines inne­ren Überdrucks in einem Behälter die Dichtkraft beibehalten wird.
  • Bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verschlusses können die Verschlußelemente des Reißverschlusses und des Dichtungs­gleitverschlusses in einer zu der durch den Verschluß zu ver­schließenden Materialwand senkrechten Ebene nebeneinander an­geordnet sein, wobei die Bewegungsrichtungen der Zähne des Reißverschlusses beim Öffnen und Schließen orthogonal zu den­jenigen der Verschlußelemente des Dichtungsgleitverschlusses verlaufen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die aufnehmbare Zugkraft am größten, da Zugkräfte sowohl von den Trägerbändern des Reißverschlusses als auch von den Grundkörpern des Dich­tungsgleitverschlusses aufgenommen und in die Trägerfolie der Materialwand eingeleitet werden können. Allerdings sind hier die Betätigungskräfte des Schiebers beim Öffnen und Schließen gegenüber derjenigen Ausgestaltung etwas größer, bei welcher die Verschlußelemente des Reißverschlusses und des Dichtungs­gleitverschlusses in einer senkrechten Ebene zu der Material­wand nebeneinander angeordnet sind, derart, daß die Bewegungs­einrichtungen der jeweiligen Verschlußelemente beim Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses in parallelen Ebenen verlaufen. Der erfindungsgemäße Verschluß ist daher in der einen oder anderen Ausgestaltung für einen bestimmten Zweck vorteilhafter geeignet. Eine weitere Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß bei einem Verschluß geringer Bautiefe, wie er beispielsweise bei Klei­dungsstücken oder Taschen bevorzugt sein kann, die Verschluß­elemente des Reißverschlusses und des Dichtungsgleitverschlus­ses in der Ebene der zu verschließenden Materialwand nebenein­ander angeordnet sind, derart, daß die Bewegungsrichtungen der jeweiligen Verschlußelemente beim Öffnen bzw. Schließen des Ver­schlusses in orthogonalen Ebenen bzw. in einer gemeinsamen Ebe­ne verlaufen. Beide Ausführungsbeispiele dieser Bauart besitzen eine relativ geringe Bauhöhe und sind im ersten Falle zur Auf­nahme großer Zugkräfte und im zweiten Falle zur Erleichterung der Betätigung geeignet.
  • Die von den Profilteilen gebildeten Verschlußelemente des Dich­tungsgleitverschlusses können unterschiedliche Gestalt besitzen, jedoch ist der verrastende Eingriff, welcher durch den Schieber herbeigeführt oder gelöst wird, erforderlich, um bei jeglicher Zug-, Druck-, Biege- und/oder Verdrillbeanspruchung die gefor­derte Dichtheit des Verschlusses zu gewährleisten.
  • Die Profilteile des Dichtungsgleitverschlusses können einstückig mit den elastischen Grundkörpern ausgebildet sein. Durch ent­sprechende Materialdicke oder -härte, balgen- oder schleifen­förmige Profilausbildung der Grundkörper, kann die erforderli­che Querelastizität der Grundkörper erzielt werden. Wird der Verschluß zum Verschließen einer in einer Materialwand vorge­sehenen Öffnung verwendet, dann ist an beiden Enden des Ver­schlusses je ein Abschlußstück vorgesehen, durch welches die Verschlußelemente zusammengehalten und mit der Materialwand verbunden sind. Im Bereich dieser Abschlußstücke besitzen die Verschlußelemente des Dichtungsgleitverschlusses in Richtung der Verschlußschieberöffnungen keilförmige Verdickungen, wel­che beim Schließen in die Schieberkanäle des Schiebers eintre­ten und diese dichtend verschließen. Im Falle der Verwendung bei einem Kleidungsstück ist der erfindungsgemäße Verschluß teilbar, so daß lediglich eine Hälfte des Reißverschlusses bzw. des Dichtungsgleitverschlusses mit Hilfe eines Abschlußstückes versehen ist, während die jeweilige andere Hälfte in das Ab­schlußstück und den jeweiligen Schieber einführbar ist. Zu die­sem Zweck sind die freien Enden der einführbaren Hälften der Verschlüsse verstärkt ausgebildet. Soll der Verschluß von sei­nen beiden Enden ausgehend teilbar sein, können auch zwei unab­hängig voneinander bewegbare Schieber in an sich bekannter Wei­se für den Reißverschluß als auch für den Dichtungsgleitver­schluß hintereinander angeordnet sein, wobei jeweils ein Schie­ber des Reißverschlusses mit einem Schieber des Dichtungsgleit­verschlusses verbunden ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Reißverschluß und dem Dichtungs­gleitverschluß kann z.B. durch Hochfrequenzschweißen erfolgen. Dies setzt voraus, daß der Dichtungsgleitverschluß aus PVC be­steht und damit Hf-schweißbar ist. Das Reißverschlußband muß aber auch für die Hf-Verschweißung präpariert sein. Zu diesem Zweck enthält das Band im Bereich der Schweißzone eingewebte PVC-Fäden, die sich mit dem Dichtungsgleitverschluß homogen verbinden. Eine andere Möglichkeit ist das Auftragen von flüs­siger PVC-Masse auf das Reißverschlußband, welches durchtränkt wird und anschließend bei Temperaturen zwischen 150°C-180°C ausgeliert wird und damit als PVC-Schicht im Bandgewebe einge­lassen ist. Besteht der Dichtungsgleitverschluß aus thermisch verschmelzbarem Kunststoff, z.B. Polyäthylen, so könnte dieser thermisch mit dem Reißverschlußband verschweißt werden, sofern auch hier das Band verschmelzungsfähige Materialien enthält. Lassen sich Reißverschlußband und Dichtungsgleitverschluß nicht verschweißen, so können diese Teile entweder zusammengeklebt oder miteinander vernäht werden. Beim Zusammennähen gibt es die Möglichkeit, die Nähte mit einem Dichtungsmittel zu über­streichen, wodurch die geforderte Gas- und Wasserdichtheit er­reicht wird.
  • Am Ende des gas- und flüssigkeitsdichten Verschlusses, da, wo die Enden der Verschlußelemente gegeneinander fixiert sind, können selbst bei geschlossenem Verschluß Dichtigkeitsprobleme auftreten. Dies liegt daran, daß das keilförmige Öffnungsele­ment des Schiebers, welches an der Öffnungsseite des Schiebers angeordnet ist und sich beim Öffnen des Verschlusses zwischen die Dichtflächen des Dichtungsgleitverschlusses schiebt und somit die Verschlußelemente des Dichtungsgleitverschlusses in ihre geöffnete Stellung auseinanderdrückt, selbst bei vollstän­dig zugezogenem Schieber ein vollständiges Schließen des Dich­tungsgleitverschlusses im Endbereich in der Regel verhindert. Für bestimmte Anwendungsgebiete, beispielsweise absolut luft- ­oder wasserdicht zu verschließende Behälter, ist jedoch eine vollständige Abdichtung des Verschlusses vonnöten.
  • Ein solches vollständiges Abdichten des Verschlusses wird in besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung dadurch er­möglicht, daß die Verschlußelemente des Dichtungsgleitverschlus­ses an jeder Verschlußhälfte eine außerhalb des Dichtbereichs der Verschlußelemente in Längsrichtung des Verschlusses verlau­fende Führung aufweist, die mit jeweils einem am Schieber aus­ gebildeten Führungselement derart in Eingriff steht, daß beim Öffnen des Dichtungsgleitverschlusses die Verschlußelemente von außen auseinanderbewegt werden, daß an dem der Öffnungsseite des Schiebers zugewandten Ende des Dichtungsgleitverschlusses die Verschlußelemente in ihrer Dichtposition zusammengehalten sind, und daß im Bereich der dem vorgenannten Ende zugewandten Endposition des Schiebers die Führungen der Verschlußelemente derart ausgebildet sind, daß in dieser Endposition ein Öffnen des Dichtungsgleitverschlusses unterbleibt.
  • Der wesentliche Unterschied dieser Anordnung gegenüber den be­kannten Reiß- oder Gleitverschlüssen besteht somit darin, daß erfindungsgemäß das Öffnen des Gleitverschlusses nicht etwa durch ein Element erfolgt, welches sich zwischen die Verschluß­elemente des Gleitverschlusses schiebt, daß die beiden Ver­schlußhälften des Gleitverschlusses also nicht von innen her mittels eines keilförmigen Elements auseinandergedrückt werden, sondern daß vielmehr die Verschlußhälften von außen auseinan­dergezogen werden, so daß kein sich zwischen die Verschlußhälf­ten schiebendes Öffnungselement am Schieber erforderlich ist. Dies eröffnet dann die Möglichkeit, durch spezielle Ausgestal­tung der verschlußelementseitigen Führungen am Endbereich des Verschlusses zu bewirken, daß in diesem Endbereich kein Öffnen des Verschlusses erfolgt. Vielmehr bleibt hier die Öffnungs­mechanik des Dichtungsgleitverschlusses ohne Wirkung, obwohl die Öffnungsseite des Schiebers vollständig an das Ende des Dichtungsgleitverschlusses herangeführt worden ist.
  • Die Öffnungsbewegung der Verschlußelemente im Endbereich des Dichtungsgleitverschlusses kann auf einfachste Weise dadurch unterbunden werden, daß in bevorzugter Weiterbildung der Er­findung im Bereich der Endposition des Schiebers zumindest die ein Auseinanderbewegen der Verschlußelemente bewirkenden Be­reiche der verschlußelementseitigen Führungen entfallen.
  • Eine bevorzugte konstruktive Lösung, welche ein Auseinander­ziehen der Verschlußelemente von außen ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber beidseitig eine Führungsschie­ne aufweist, an der je eine Führung des Verschlußelements der Verschlußhälfte von außen angreifend geführt ist, und daß sich die Führungsschienen an der Öffnungsseite des Schiebers V-för­mig öffnen. Hierbei werden beim Schließen des Dichtungsgleit­verschlusses die gegenüberliegenden Verschlußelemente der bei­den Verschlußhälften in üblicher Weise von dem sich keilfrömig verjüngenden Führungskanal des Schiebers zusammengedrückt und in Schließposition gebracht. Beim Öffnen des Dichtungsgleitver­schlusses werden die zunächst geschlossenen Verschlußhälften mittels der sich V-förmig erweiternden Führungsschienen des Schiebers von außen auseinandergezogen.
  • Grundsätzlich können zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Variante die verschiedensten Formen von Verschlußelementen ver­wendet werden, welche also beispielsweise ein oder mehrere haken-, pilz- oder wulstförmige Anformungen aufweisen, die dich­tend miteinander in Eingriff bringbar sind. In bevorzugter Wei­terbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß im geschlos­senen Zustand des Dichtungsgleitverschlusses eines der Ver­schlußelemente das andere Verschlußelement von außen umklammert und daß die Verschlußelemente in dieser Umklammerungsposition aneinander verrastet sind. Eine besonders zuverlässige und dauerhafte Dichtung zwischen den in Eingriff befindlichen Ver­schlußelementen ergibt sich dann, wenn in bevorzugter Weiter­bildung der Erfindung das umklammernde Verschlußelement mit mindestens einer sich in Längsrichtung des Verschlusses erstrek­kenden Feder versehen ist, welche dieses Verschlußelement in seine das andere Verschlußelement umklammernde Schließposition vorspannt. Diese Feder kann insbesondere als mäanderförmig ge­formter, spiralartiger Federdraht ausgebildet sein, welcher in Längsrichtung einen durchgehenden Spalt zum Einführen des zu umklammernden Verschlußelements in das umklammernde Verschluß­element freilassen muß.
  • Die Führungsschienen des Schiebers sind vorzugsweise als sich quer zur Öffnungsrichtung der Verschlußelemente erstreckende Flansche ausgebildet, die an senkrecht hierzu verlaufenden Trä­gerteilen des Schiebers derart befestigt sind, daß insgesamt eine etwa T-förmige Konfiguration entsteht, wobei der eine Flansch von einem Verschlußelement und der andere Flansch vom anderen Verschlußelement umgriffen wird. Beim Öffnen des Dich­tungsgleitverschlusses wirken hierbei die äußeren Kanten der Flansche im Sinne des Auseinanderziehens der beiden Verschluß­hälften, beim Schließen des Dichtungsgleitverschlusses wirken die innenliegenden Kanten der Flansche dahingehend, daß die Verschlußelemente gegeneinander in Dichtposition gedrückt wer­den.
  • Im Falle der vorstehend erläuterten Konstruktion kann die Öff­nungswirkung des Schiebers im Bereich des Endes des Dichtungs­gleitverschlusses dadurch außer Kraft gesetzt werden, daß ein den in Öffnungsrichtung außenliegenden Bereich des Flansches umgreifender Randabschnitt der Führung einer jeden Verschluß­hälfte vor dem Ende des Dichtungsgleitverschlusses endet; hier­durch wird erreicht, daß in diesem Endbereich die sich an der Öffnungsseite des Schiebers V-förmig nach außen erweiternden Führungsflansche in diesem Endbereich des Dichtungsgleitver­schlusses ohne verschlußelementenseitige Gegenführung sind und daher an den Verschlußhälften nicht mehr im Sinne des Öffnens der Verschlußhälften angreifen können.
  • Im einzelnen kann in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung der Dichtungsgleitverschluß so ausgebildet sein, daß die bei­den T-förmigen Konfigurationen beidseitig des Schiebers derart angeordnet sind, daß ihre von den Flanschen gebildeten Quer­balken höhenversetzt sind und die aufeinander zu weisenden Be­reiche der Querbalken sich senkrecht zur Bewegungsebene des Dichtungsgleitverschlusses gesehen teilweise überlagern, daß das eine am innenliegenden Flansch geführte Verschlußelement einen dem Querschnitt dieses Flansches angepaßten Hohlraum auf­weist, der im Bereich des Trägerteils dieses Flansches geöffnet ist, daß das andere Verschlußelement im Querschnitt etwa S-för­mig ausgebildet ist, mit seinem einen Krümmungsabschnitt den­jenigen Teil des einen Verschlußelements umklammert, der an der bezüglich des Trägerteils innenliegenden Flanschhälfte geführt ist, und mit seinem anderen Krümmungsabschnitt den außenliegen­den Flansch formschlüssig umgreift. Zweckmäßigerweise erfolgt hierbei die Verrastung zwischen den beiden Verschlußelementen durch im Bereich des Übergangs des einen Krümmungsabschnitts zum anderen Krümmungsabschnitt gegenüberliegende, im wesentli­chen quer zur Bewegungsrichtung des Dichtungsgleitverschlusses verlaufender Rastflächen.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß ermöglicht ein gas- und/oder flüssigkeitsdichtes Verschließen unterschiedlichster Gegen­stände. Insbesondere kann die Erfindung auch im Zusammenhang mit sehr großen Zelten, Traglufthallen oder dergleichen mit Vorteil angewandt werden, indem solche Zelte bzw. Hallen aus einzelnen Bahnen bestehen, die beim Zusammenbau des Zelts oder der Halle einfach mittels des erfindungsgemäßen Verschlusses miteinander verbunden werden. Hierdurch läßt sich auch die Größe solcher Zelte oder Hallen auf einfachste Weise den jewei­ligen Anforderungen anpassen, indem einfach bei Bedarf zusätz­liche Bahnen mittels des erfindungsgemäßen Verschlusses einge­fügt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er­geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen. Darin zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Querschnittansicht durch den erfin­dungsgemäßen Verschluß, wobei die Verschlußelemente des Reißverschlusses und des Dichtungsgleitverschlusses nebeneinander in einer senkrechten Ebene zur Ebene der Materialwand angeordnet sind und wobei die Bewegungs­richtungen der Verschlußelemente beim Schließen und Öffnen orthogonal zueinander verlaufen;
    • Fig. 2 - 4: weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verschlusses:
    • Fig. 5: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge­mäßen Verschlusses zum Verschließen einer Öffnung in einer Materialwand;
    • Fig. 6: eine Seitenansicht auf die jeweiligen Hälften des Reißverschlusses und des Dichtungsgleitverschlusses im Öffnungszustand;
    • Fig. 7: eine Draufsicht auf das Ende eines geteilten Ver­schlusses;
    • Fig. 8: eine Seitenansicht des Verschlusses in Fig. 7;
    • Fig. 9: eine perspektivische Ansicht eines Schiebers,
    • Fig. 10: eine schematische Querschnittansicht ähnlich Fig. 1 gemäß einer alternativen Ausführungsform des Dich­tungsgleitverschlusses,
    • Fig. 11: eine perspektivische Ansicht von schräg oben der Ausführungsform gemäß Fig. 10,
    • Fig. 12: eine perspektivische Ansicht einer beim Ausführungs­beispiel gemäß Fig. 10 und 11 verwendeten Feder,
    • Fig. 13: die Ausgangsform der Feder gemäß Fig. 12 vor deren Krümmung,
    • Fig. 14: eine Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10 von unten, und
    • Fig. 15: eine weitere Ansicht von unten gemäß Fig. 14, bei der sich der Schieber in seiner Endposition befin­det.
  • Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße gas- und flüssigkeits­dichte Verschluß 1 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbei­spiel aus einem Reißverschluß 2 und einem Dichtungsgleitver­schluß 3. Die Verwendung eines Spiralverschlusses mit einem spiralförmigen Nylondraht ist auch denkbar. Dieser Verschluß ist auf seiner Unterseite flach ausgebildet, weshalb der erfin­dungsgemäße Verschluß insgesamt sehr flach sein kann. Der in Fig. 1 gezeigte Reißverschluß und der Dichtungsgleitverschluß sind in einer Ebene 4 nebeneinander angeordnet, wobei die Ebene 4 senkrecht steht auf der Ebene der zu verschließenden Materialwand 5. Die Materialwand 5 ist mit den Trägerbändern 6 des Reißverschlusses verbunden, welche an ihren freien Enden Verdickungen 7 aufweisen, an denen die Zähne oder Spiralen (bzw. Spiralverschlußelemente) 8 des Reißverschlusses 2 befestigt sind.
  • In der Fig. 1 befindet sich unterhalb der Trägerbänder 6 jeweils ein als Grundkörper 9 bezeichneter Abschnitt des Dichtungsgleit­verschlusses 3, der über ein Distanzstück 10 bzw. 11 mit einem Profilteil 12 bzw. 13 verbunden ist. Grundkörper 9, Distanz­stück 11 und Profilteil 13 sind beispielsweise einstückig her­gestellt, während der Grundkörper 9 mit dem Distanzstück 10 und das Profilteil 12 aus unterschiedlichem Material bestehen, je­doch fest miteinander verbunden sind. Die Profilteile 12, 13 besitzen hakenförmige Anformungen, welche miteinander in Ein­griff gebracht werden können. Es sind auch andere Ausgestaltun­gen der Profilteile denkbar, jedoch muß dafür gesorgt sein, daß die Profilteile miteinander zwangsweise verrastet werden, wenn der Reißverschluß 2 geschlossen wird.
  • Zur Betätigung des Reißverschlusses 2 und des Dichtungsgleit­verschlusses 3 ist ein einstückig ausgebildeter Schieber 14 vor­gesehen, der in an sich bekannter Weise mit gegenüberliegenden Griffstücken 15, 16 ausgestattet ist, an denen nicht dargestell­te Laschen befestigt sein können. Der Schieber kann in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Federsperre besitzen, die über die Lasche betätigbar ist und zwischen die Zähne oder Spiralen 8 eingreift, um ein selbsttätiges Lösen des Verschlus­ses zu verhindern.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel können sowohl die Träger­bänder 6 als auch der Grundkörper 9 mit den Distanzstücken 10 und 11 Zugkräfte in einer im wesentlichen zu der Ebene 4 senk­rechten Ebene aufnehmen. Allerdings sind das Distanzstück 10 balgenförmig und das Distanzstück 11 schleifenförmig ausgebil­det, so daß erst dann Zugkräfte aufgenommen werden können, wenn die Distanzstücke maximal gestreckt sind.
  • Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Reißverschluß 17 und der Dichtungsgleitverschluß 18 nebenein­ander in einer Ebene 19 angeordnet, die zu der Ebene 20 der Materialwand senkrecht steht. Dabei sind allerdings die Profil­teile 21, 22 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 um 90° gedreht, so daß die Schließbewegungen und Öffnungsbewegun­gen der Zähne 23 und der Profilteile 21 und 22 in parallelen Ebenen zu der Ebene 20 stattfinden. Beim Öffnen und Schließen läßt sich der Schieber 24 etwas leichter betätigen, da gerin­gere Reibungskräfte beim Verschieben auftreten.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen weitere Varianten, bei denen der Reiß­verschluß 25 und der Dichtungsgleitverschluß 26 im wesentlichen in einer durch die Materialwand vorgegebenen Ebene nebeneinan­der angeordnet sind, wobei bei dem Ausführungsbeispiel 3 die Bewegungsrichtungen der Zähne 27 einerseits und der Profilteile 28, 29 andererseits beim Öffnen und Schließen des Verschlusses in orthogonalen Ebenen 30, 31 verlaufen, während sie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in parallelen Ebenen 32, 33 verlaufen. Beide Verschlußvarianten nach den Fig. 3 und 4 be­sitzen eine geringe Bautiefe.
  • Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Verschluß 34 läßt erkennen, daß sowohl der Reißverschluß 35 als auch der Dichtungsgleit­verschluß 36 ein Abschlußstück 37 bzw. 38 aufweisen. Das Ab­schlußstück 37 hält die von den Zähnen gebildeten Verschlußele­mente zusammen und dient als Bewegungsbegrenzung für den Schie­ ber 39. Das Abschlußstück 38 besitzt keilförmige Verdickungen 40, welche in der Endlage des Schiebers in die entsprechenden Schieberkanäle 41 eingreifen und diese dichtend verschließen.
  • Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Verschluß findet z.B. bei Taschen Verwendung und ist nicht teilbar. Dagegen ist der in den Fig. 7 und 8 gezeigte Verschluß 42 für Kleidungsstücke vor­gesehen und aus diesem Grunde teilbar. Das Abschlußstück 43, welches zur Begrenzung der Bewegung des Schiebers 44 dient, ist mit der in Bezug auf die Fig. 7 rechten Hälfte des Reißver­schlußträgerbandes 45 bzw. dem Grundkörper 46 des Dichtungs­gleitverschlusses verbunden, während die in Bezug auf die Figur linke Hälfte des Reißverschlußträgerbandes 47 und des Grund­körpers 48 des Dichtungsgleitverschlusses in Richtung des Pfei­les 49 zunächst in den linken Schieberkanal des Schiebers 44 und dann in den linken Kanal des Abschlußstückes 43 einführbar sind. Das Reißverschlußträgerband 47 kann mit einem verstärkten Endstück 51 ausgebildet sein. Der Kanal 50 kann einen seitli­chen Schlitz besitzen, der in Bezug auf die Fig. 7 an seiner Oberseite offen sein kann. Das in Bezug auf die Fig. 7 rechte Ende des Grundkörpers 46 des Dichtungsgleitverschlusses besitzt zur Sicherung eine Verdickung 52, damit es sich nicht aus dem Gleitverschlußkanal 53 des Schiebers 44 herausziehen läßt.
  • Beim Einschieben des in Bezug auf die Fig. 7 linken Reißver­schlußträgerbandes 47 in das U-förmige Abschlußstück 43 ist gleichzeitig der Anfang des darunterliegenden Dichtungsgleit­verschlusses in den dazugehörigen Kanal des Reißverschluß­schiebers 44 einzustecken, wodurch die Dichtungselemente des Dichtungsgleitverschlusses dichtend ineinandergreifen und so die Ausgangslage zum Betätigen des erfindungsgemäßen gas- und flüssigkeitsdichten Verschlusses hergestellt ist.
  • In der Fig. 9 ist ein Schieber 14 für den erfindungsgemäßen Verschluß gemäß Fig. 1 in perspektivischer Weise in vergrößer­tem Maßstab dargestellt. Der Schieber 14 besitzt in seinem obe­ren Teil zwei Eingangskanäle 54, 55 sowie einen Ausgangskanal 56. In die Eingangskanäle 54, 55 werden die Verschlußelemente des Reißverschlusses 2 getrennt eingeführt und verlassen den Schieber durch den Kanal 56 in geschlossenem Zustand. Unmittel­bar unter dem oberen Abschnitt des Schiebers 14 befindet sich der untere Abschnitt des Schiebers mit den beiden Eingangskanä­len 57, 58 sowie dem Ausgangskanal 59. Aus der Fig. 9 ist zu entnehmen, daß der Schieber von der Eingangsseite zur Ausgangs­seite leicht konisch ausgebildet ist, wodurch das Einfädeln der Verschlußelemente des Reiß- oder Spiralverschlusses bzw. des Dichtungsgleitverschlusses erleichtert wird. Die Verschluß­elemente verlassen den Schieber 14 durch die Kanäle 56, 59 in geschlossenem Zustand, wobei sie dicht aufeinander liegen.
  • Im folgenden wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 bis 15 Bezug genommen. Nachdem sich dieses Ausführungsbeispiel gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich durch den unterschiedlichen Dichtungsgleitverschluß unterscheidet, werden im übrigen für entsprechende Teile glei­che Bezugsziffern verwendet.
  • Der insgesamt mit der Bezugsziffer 60 bezeichnete Dichtungs­gleitverschluß umfaßt zwei profilartig ausgebildete Verschluß­elemente 62, 64, die in der weiter oben beschriebenen Weise an der Materialwand 5 befestigt sind. Im geschlossenen Zustand des Dichtungsgleitverschlusses 60 liegen die Verschlußelemente 62, 64 in der in Fig. 10 dargestellten Weise form- und kraft­schlüssig dichtend aneinander an. Zum Öffnen und Schließen des Dichtungsgleitverschlusses dient der Schieber 14, dessen obere Hälfte dem Reißverschluß zugeordnet ist und dessen untere Hälf­te dem Dichtungsgleitverschluß zugeordnet ist. Wenn im folgen­den der Schieber 14 angesprochen ist, so bezieht sich dies stets auf die untere, dem Dichtungsgleitverschluß zugeordnete Hälfte des Schiebers.
  • Der Schieber 14 umfaßt eine Platte 66, an der randseitig je eine senkrecht zur Platte 66 verlaufende Trägerplatte 68, 70 angeordnet ist. An dem der Platte 66 gegenüberliegenden Ende einer jeden Trägerplatte 68, 70 ist eine Führungsplatte 72, 74 angeordnet, die sich jeweils parallel zur Platte 66 erstreckt. Die Trägerplatte 68 ist höher als die Trägerplatte 70, so daß die Führungsplatten 72, 74 übereinanderliegend angeordnet sind, wobei sich die Führungsplatte 74 etwa in der Mitte zwischen Platte 66 und Führungsplatte 72 befindet. Die Führungsplatte 74 ragt mit ihrem innenliegenden Abschnitt 74a etwa bis in die Mitte des durch Platte 66, Trägerplatte 68, Führungsplatte 72 und Trägerplatte 70 definierten Raums, während sich der Abschnitt 72a der Führungsplatte 72 bis nahe zur Ebene der Trägerplatte 70 erstreckt. An der Öffnungsseite des Schiebers 14, die beispielsweise in der Darstellung gemäß Fig. 14 oben liegt, öffnen sich die Trägerplatten 68, 70 einschließlich der außenliegenden Abschnitte 72b, 74b der Führungsplatten 72, 74 V-förmig, wodurch ein sich erweiternder Führungskanal geschaf­fen wird.
  • Das Verschlußelement 64 ist so ausgebildet, daß es die Führungs­platte 74 allseitig umgreift. Ein Randabschnitt 76 des Ver­schlußelements 64 übergreift den nach außen ragenden Plattenab­schnitt 74b der Führungsplatte 74. Ein Bodenabschnitt 78 des Verschlußelements 64 erstreckt sich entlang der Unterseite der Führungsplatte 74 und ein sich hieran anschließender weiterer Abschnitt 80 des Verschlußelements 64 umgreift den Plattenab­schnitt 74a und endet nahe der Trägerplatte 70. Im Bodenab­schnitt 78 ist eine in Längsrichtung des Verschlußelements 64 verlaufende Stufe ausgebildet, deren Anschlagsfläche 82 senk­recht zur Bewegungsrichtung des Dichtungsgleitverschlusses aus­gerichtet ist und nach außen weist.
  • Das Verschlußelement 62 ist insgesamt etwa S-förmig ausgebildet. Sein oberer Krümmungsabschnitt 84 umklammert die entsprechend geformten Abschnitte 80 und 78 (diesen Abschnitt nur teilweise), während der untere Krümmungsabschnitt 86 an der Führungsplatte 72 geführt ist und diese umgreift. Hierzu ist der untere Krim­mungsabschnitt 86 mit seiner innenliegenden Fläche über die obere Seite des Plattenabschnitts 72a und entlang der Unter­ seite der Führungsplatte 72 bis zu deren außenliegendem Ende geführt. Ein Randabschnitt 88 übergreift den Plattenabschnitt 72b der Führungsplatte 72.
  • Am unteren Krümmungsabschnitt 86 ist eine Stufe ausgebildet, welche eine Anschlagsfläche 90 definiert, die der Anschlags­fläche 82 gegenüberliegt. Die beiden Anschlagsflächen 82, 90 bewirken eine gegenseitige Verrastung der beiden Verschluß­elemente 62, 64 im geschlossenen Zustand des Dichtungsgleit­verschlusses.
  • Im geschlossenen Zustand des Dichtungsgleitverschlusses nehmen die Verschlußelemente 62, 64 die in Fig. 10 dargestellte Kon­figuration an. Der Krümmungsabschnitt 84 des Verschlußelements 62 umklammert hierbei die Abschnitte 80, 78 des Verschlußele­ments 64, wobei diese Dichtposition verrastet ist. Um die Um­klammerungskraft des Krümmungsabschnitts 84 zu verstärken und hierdurch den Zusammenhalt der Verschlußelemente 62, 64 und deren Dichtung zu verbessern, ist der Krümmungsabschnitt 84 über seine gesamte Länge mit einer Drahtfeder 92 umgeben, die besonders deutlich aus den Fig. 11 bis 13 ersichtlich ist. Die­se Drahtfeder 92 ist in Längsrichtung des Verschlusses recht­eckförmig bzw. mäanderförmig gekrümmt, wie dies in Fig. 13 an­gedeutet ist. Die solchermaßen geformte Drahtfeder wird an­schließend aus der in Fig. 13 dargestellten ebenen Konfigura­tion in der erforderlichen Weise gekrümmt und auf den Krümmungs­abschnitt 84 aufgeschoben.
  • Beim Schließen des Dichtungsgleitverschlusses durch Ziehen des Schiebers 14 in Pfeilrichtung 94, also mit der Öffnungsseite des Schiebers 14 vorauseilend, werden die zunächst voneinander getrennten Verschlußelemente 62, 64 mittels der Führungsplatten 72, 74 und unter Unterstützung der Trägerplatten 68, 70 aufein­ander zugeführt, derart, daß der Abschnitt 80, 78 des Verschluß­elements 64 in die Öffnung des Krümmungsabschnittes 84 einge­schoben wird und hierin schließlich mittels der Anschlags- bzw. Rastflächen 82, 90 verrastet. Beim Öffnen des Dichtungsgleit­ verschlusses durch Bewegen der Schiebers 14 in Pfeilrichtung 96 (Fig. 11) werden die Verschlußelemente 62, 64 bzw. deren in Eingriff befindlichen Abschnitte aufgrund der sich V-förmig erweiternden Führungsplattenabschnitte 72b, 74b auseinander gezogen, wobei aufgrund der Elastizität der Verschlußelemente die Verrastung aufgehoben wird.
  • An demjenigen Ende des Dichtungsgleitverschlusses, welches dem Öffnungsende des Schiebers 14 zugewandt ist, ist ein Abschluß­stück 98 angeordnet, welches als Anschlag für den Schieber 14 dient. Im Bereich des Abschlußstückes sind die Enden der beiden Hälften des Dichtungsgleitverschlusses in geeigneter Weise dichtend verschweißt und sie befinden sich relativ zueinander in ihrer Dichtposition. Wie aus Fig. 15 erkennbar ist, sind in einem Endbereich 100 des Dichtungsgleitverschlusses die Randabschnitte 76 und 88 der Verschlußelemente 62, 64 entfernt. Die Länge des Bereichs 100 ist mindestens gleich dem Abstand zwischen dem Abschlußstück 98 und dem Beginn der V-förmigen Aufspreizung des Führungskanals bzw. der Führungsplattenab­schnitte 72b, 74b. Dies hat zur Folge, daß im Bereich 100 die normalerweise auf den Dichtungsgleitverschluß einwirkenden Spreizkräfte des Schiebers nicht zur Wirkung kommen können, so daß in der in Fig. 15 dargestellten Endstellung des Schiebers der Dichtungsgleitverschluß durchgehend bis zu seinem Ende dichtend geschlossen ist.
  • Unmittelbar anschließend an den V-förmigen Spreizbereich des Schiebers 14 werden die Verschlußelemente 62, 64 durch Führung innerhalb des Führungskanals des Schiebers 14 zwangsläufig in Dichtposition gehalten, indem sie von den inneren Flächen des Schieberführungsprofils umschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Verschluß
    2 Reißverschluß
    3 Dichtungsgleitverschluß
    4 Ebene
    5 Materialwand
    6 Trägerband
    7 Verdickung
    8 Verschlußelement
    9 Grundkörper
    10 Distanzstück
    11 Distanzstück
    12 Profilteil
    13 Profilteil
    14 Schieber
    15 Griffstück
    16 Griffstück
    17 Reißverschluß
    18 Dichtungsgleitverschluß
    19 Ebene
    20 Ebene
    21 Profilteil
    22 Profilteil
    23 Zahn
    24 Schieber
    25 Reißverschluß
    26 Dichtungsgleitverschluß
    27 Zahn
    28 Profilteil
    29 Profilteil
    30 Ebene
    31 Ebene
    32 Ebene
    33 Ebene
    34 Verschluß
    35 Reißverschluß
    36 Dichtungsgleitverschluß
    37 Abschlußstück
    38 Abschlußstück
    39 Schieber
    40 Verdickung
    41 Schieberkanal
    42 Verschluß
    43 Abschlußstück
    44 Schieber
    45 Reißverschlußträgerband
    46 Grundkörper
    47 Reißverschlußträgerband
    48 Grundkörper
    49 Pfeil
    50 Kanal
    51 Endstück
    52 Verdickung
    53 Gleitverschlußkanal
    54 Eingangskanal
    55 Eingangskanal
    56 Kanal
    57 Eingangskanal
    58 Eingangskanal
    59 Ausgangskanal
    60 Dichtungsgleitverschluß
    62 Verschlußelement
    64 Verschlußelement
    66 Platte
    68 Trägerplatte
    70 Trägerplatte
    72 Führungsplatte
    72b Plattenabschnitt
    74 Führungsplatte
    74b Plattenabschnitt
    76 Führung
    78 Bodenabschnitt
    80 Abschnitt
    82 Anschlagsfläche
    84 Krümmungsabschnitt
    86 Krümmungsabschnitt
    88 Randabschnitt
    90 Anschlagsfläche
    92 Drahtfeder
    94 Pfeilrichtung
    98 Abschlußstück

Claims (36)

1. Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluß zur Verbindung von zwei benachbarten Randteilen einer zu schließenden Materialwand eines Gegenstandes, insbesondere Behälters, von Kleidungsstük­ken, Abdeckplanen und/oder dergleichen,
wobei die Randteile wenigstens einen die Schließkräfte aufneh­menden Verschluß, insbesondere einen Reißverschluß oder Spiral­verschluß, und einander zugeordnete Verschlußelemente aufweisen, die beim Schließen des Verschlusses in eine dichtende Lage zu­einander bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­schlußelemente von Profilteilen (12, 13; 21, 22; 28, 29) eines Dichtungsgleitverschlusses (3, 18, 26, 36) gebildet sind, wel­che mittels der Betätigungseinrichtung (14, 24, 39) des die Schließkräfte aufnehmenden Verschlusses (2, 17, 25, 35) zwangs­weise mechanisch miteinander in einen verrastenden dichten Ein­griff bringbar bzw. voneinander lösbar sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (8; 12, 13) des die Schließkräfte aufnehmen­den Verschlusses (2) und des Dichtungsgleitverschlusses (3) in einer zu der durch den Verschluß (2, 3) zu verschließenden Ma­terialwand (5) senkrechten Ebene (4) nebeneinander angeordnet sind, derart daß die Bewegungsrichtungen der jeweiligen Ver­schlußelemente (8; 12, 13) beim Öffnen bzw. Schließen des Ver­schlusses (2, 3) in orthogonalen Ebenen (4, 5) angeordnet sind.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (21, 22, 23) des die Schließkräfte aufnehmen­den Verschlusses und des Dichtungsgleitverschlusses in einer zu der durch den Verschluß zu verschließenden Materialwand senkrechten Ebene (19, 20) nebeneinander angeordnet sind, derart, daß die Bewegungsrichtungen der jeweiligen Verschluß­elemente (21, 22, 23) beim Öffnen bzw. Schließen des Verschlus­ses in parallelen Ebenen angeordnet sind (Fig. 2).
4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (27, 28, 29) des die Schließkräfte aufnehmen­den Verschlusses und des Dichtungsgleitverschlusses in der Ebene der zu verschließenden Materialwand nebeneinander angeord­net sind, derart, daß die Bewegungsrichtungen der jeweiligen Verschlußelemente (27, 28, 29) beim Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses in orthogonalen Ebenen (30, 31) angeordnet sind (Fig. 3).
5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (27, 28, 29) des die Schließkräfte aufnehmen­den Verschlusses und des Dichtungsgleitverschlusses in der Ebene der zu verschließenden Materialwand nebeneinander ange­ordnet sind, derart, daß die Bewegungsrichtungen der jeweiligen Verschlußelemente (27, 28, 29) beim Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses in einer im wesentlichen gemeinsamen Ebene (32, 33) angeordnet sind (Fig. 4).
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß für das jeweilige Verschlußelementenpaar (8, 12, 13; 23, 21, 22; 27, 28, 29) je ein Schieber (14, 24, 39, 44) vorgesehen ist, der die jeweiligen Verschlußelemente bei seiner Betätigung zwangsweise miteinander in Eingriff bringt, und daß die Schieber miteinander verbunden sind.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (14, 24, 39, 44) einstückig ausgebildet sind und vier Eingangskanäle sowie zwei Ausgangskanäle aufweisen, die jeweils unmittelbar über- bzw. nebeneinander angeordnet sind.
8. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber lösbar miteinander verbunden sind.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schieber beidseitig mit einem Bedienungsgriff (15, 16) versehen sind.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verschlußelemente (12, 13) des Dichtungsgleit­verschlusses (3) an den freien, zu verbindenden Rändern eines elastischen Grundkörpers (9) vorgesehen sind.
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Grundkörper (9) über ein schleifen- und/oder balgen­förmiges Distanzstück (10, 11) mit einem Trägerband (6) verbun­den ist.
12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerfolie (5) ein Trägerband (6) mit an seinen freien, zu verbindenden Rändern angeordneten Zähnen (8) der Verschluß­elemente des die Schließkräfte aufnehmenden Verschlusses (2) angeordnet ist.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Grundkörper (9), das Trägerband (6) und die Trägerfolie (5) miteinander vernäht, verklebt und/oder ver­schweißt sind.
14. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (12, 13) des Dichtungsgleitverschlusses (3) ein oder mehrere haken-, pilz- oder wulstförmige Anformungen aufweisen, die dichtend miteinander in Eingriff bringbar sind.
15. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (13, 21, 22) des Dichtungsgleitverschlusses einstückig mit dem elastischen Grundkörper (9) ausgebildet sind.
16. Verschluß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (6) in den elastischen Grundkörper (9) teil­weise eingebettet ist.
17. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (12, 13) aus einem härteren Material als die angrenzenden Grundkörper (9) ausgebildet sind bzw. eine größere Shorehärte als die angren­zenden Grundkörper aufweisen.
18. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Dichtungsgleitverschluß aus elastischem Kunststoff, Gummi bzw. Kautschuk oder dergleichen besteht.
19. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verschlußelemente des Verschlusses an mindestens einem ihrer beiden Enden durch je ein Abschlußstück (37) zusammengehalten und mit der Materialwand verbunden sind.
20. Verschluß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verschlußelementen des Dichtungsgleitverschlusses im Be­reich des Abschlußstückes (38) keilförmige Verdickungen (40) angeformt sind, welche beim Schließen durch den Schieber in die Schieberkanäle (41) eingreifen, um diese dichtend zu ver­schließen.
21. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß der die Schließkräfte aufnehmende Verschluß (2) und der Dichtungsgleitverschluß (3) teilbar sind und daß die einen Verschlußelemente (45, 46) der Verschlußelementen­paare durch ein Abschlußstück (43) an ihren Enden zusammenge­halten und mit der Materialwand verbunden sind, während die zugeordneten anderen Verschlußelemente der Verschlußelementen­paare durch den oder die Schieber (44) hindurch in entsprechen­de Kanäle (50) des Abschlußstückes (43) einführbar sind.
22. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (51) der in die Schieber einführbaren Verschluß­elemente verstärkt sind.
23. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß für den Verschluß zwei hintereinander angeordnete Doppelschieber vorgesehen sind, die ein Öffnen und Schließen des Verschlusses, ausgehend von den beiden Verschlußenden,er­möglichen.
24. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Verschluß durch Nähen, Kleben oder Schwei­ßen mit einem dicht zu verschließenden Behälter, einer Material­bahn oder einem Kleidungsstück dichtend verbunden ist.
25. Verschluß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem die Schließkräfte aufnehmenden Verschluß und dem Dichtungsgleitverschluß durch Nähen, Kleben oder /und Schweißen, insbesondere Hochfrequenzschweißen herge­stellt ist.
26. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 bis 19, 21 und 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemen­te (62, 64) des Dichtungsgleitverschlusses (60) an jeder Ver­schlußhälfte eine außerhalb des Dichtbereichs der Verschlußele­mente (62, 64) in Längsrichtung des Verschlusses (60) verlau­fende Führung (86, 88; 76, 78) aufweist, die mit jeweils einem am Schieber ausgebildeten Führungselement (72b, 74b) derart in Eingriff steht, daß beim Öffnen des Dichtungsgleitverschlusses (60) die Verschlußelemente (62, 64) von außen auseinander be­wegt werden,
daß an dem der Öffnungsseite des Schiebers (14) zugewandten Ende des Dichtungsgleitverschlusses (60) die Verschlußelemente (62, 64) in ihrer Dichtposition zusammengehalten sind, und
daß im Bereich (100) der dem vorgenannten Ende zugewandten End­position des Schiebers (14) die Führungen (86, 88; 76, 78) der Verschlußelemente (62, 64) derart ausgebildet sind, daß in die­ser Endposition ein Öffnen des Dichtungsgleitverschlusses (60) unterbleibt.
27. Verschluß nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Endposition des Schiebers (14) zumindest die ein Auseinanderbewegen der Verschlußelemente (62, 64) bewirkenden Bereiche (76, 88) der Führungen (76, 78; 86, 88) entfallen.
28. Verschluß nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) beidseitig eine Führungsschiene (72b, 74b) aufweist, an der je eine Führung (86, 88; 76, 78) des Verschluß­elements (62, 64) der Verschlußhälfte von außen angreifend ge­führt ist, und daß sich die Führungsschienen (72b, 74b) an der Öffnungsseite des Schiebers (14) V-förmig öffnen.
29. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand des Dichtungsgleit­verschlusses (60) eines der Verschlußelemente (62) das andere Verschlußelement (64) von außen umklammert und daß die Verschluß­elemente (62, 64) in dieser Umklammerungsposition aneinander verrastet sind.
30. Verschluß nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, umklammernde Verschlußelement (62) mit mindestens einer sich in Längsrichtung des Verschlusses erstreckenden Feder (92) verbunden ist, welche dieses Verschlußelement (62) in seine das andere Verschlußelement (64) umklammernde Schließposition vorspannt.
31. Verschluß nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (92) als mäanderförmig geformter spiralartiger Federdraht ausgebildet ist.
32. Verschluß nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsschienen als sich quer zur Öffnungs­richtung der Verschlußelemente (62, 64) erstreckende Flansche (72, 74) ausgebildet sind, die an senkrecht hierzu verlaufenden Trägerteilen (68, 70) des Schiebers (14) derart befestigt sind, daß insgesamt eine etwa T-förmige Konfiguration entsteht,wobei der eine Flansch (72) von einem Verschlußelement (62) und der andere Flansch (74) vom anderen Verschlußelement (64) umgriffen wird.
33. Verschluß nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein den in Öffnungsrichtung der Verschlußelemente außenliegenden Bereich (72b, 74b) des Flansches (72, 74) umgreifender Randab­schnitt (88, 76) der Führung einer jeden Verschlußhälfte vor dem Ende des Dichtungsgleitverschlusses endet.
34. Verschluß nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden T-förmigen Konfigurationen (68, 72; 70, 74) beidseitig des Schiebers (14) derart angeordnet sind, daß ihre von den Flanschen (72, 74) gebildeten Querbalken höhenversetzt sind und die aufeinanderzu weisenden Bereiche der Querbalken sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Verschlußelemente ge­sehen gegenseitig teilweise überlagern,
daß das eine, am innenliegenden Flansch (74) geführte Verschluß­element (64) einen dem Querschnitt dieses Flansches (74) ange­paßten Hohlraum aufweist, der im Bereich des Trägerteils (70) dieses Flansches (74) geöffnet ist, und daß das andere Ver­schlußelement (62) im Querschnitt etwa S-förmig ausgebildet ist, mit einem ersten Krümmungsabschnitt (84) denjenigen Teil (78, 80) des einen Verschlußelements (64) umklammert, der an der bezüglich des Trägerteils (70) innenliegenden Flanschhälfte (74a) geführt ist, und mit seinem anderen Krümmungsabschnitt (86) den außenliegenden Flansch (72) formschlüssig umgreift.
35. Verschluß nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung zwischen den beiden Verschlußelementen (62, 64) durch im Bereich des Übergangs des einen Krümmungsabschnitts (84) in den anderen Krümmungsabschnitt (86) gegenüberliegende, im we­sentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Verschlußelemente (62, 64) verlaufende Rastflächen (82, 90) erfolgt.
36. Behälter, Kleidungsstück, Materialbahn mit wenigstens einer verschließbaren Öffnung oder zu verbindenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bzw. die zu verbindenden Teile mit einem Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 35 ausge­stattet sind.
EP87118378A 1987-01-08 1987-12-11 Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss Withdrawn EP0277320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700427 DE3700427A1 (de) 1987-01-08 1987-01-08 Gas- und fluessigkeitsdichter verschluss
DE3700427 1987-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0277320A1 true EP0277320A1 (de) 1988-08-10

Family

ID=6318581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118378A Withdrawn EP0277320A1 (de) 1987-01-08 1987-12-11 Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4875258A (de)
EP (1) EP0277320A1 (de)
JP (1) JPS63174603A (de)
DE (1) DE3700427A1 (de)
FI (1) FI880062A (de)
IT (1) IT1207751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007702A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Seo Chung Sil Waterproof double fastener

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924172A (en) * 1996-06-03 1999-07-20 Cascade Designs, Inc. Weather resistant structures for conventional slide fasteners and methods for making the same
JP3802955B2 (ja) * 1996-11-27 2006-08-02 富士機械製造株式会社 回路部品装着システム
US6361213B2 (en) * 1999-04-22 2002-03-26 The Procter & Gamble Company Sliding mechanical closure with consumer-releasable motion-limiting features
US20040234171A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Dais Brian C. Reclosable pouch with closure device that allows venting and/or an air-tight seal
US20050076480A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Chen Tan Ming Zipper slide
ITTO20060458A1 (it) * 2006-06-22 2007-12-23 Ykk Europ Ltd Cursore per una cerniera lampo
JP4689631B2 (ja) 2007-02-08 2011-05-25 Ykk株式会社 液密スライドファスナー並びに液密スライドファスナーの製造方法
FR2951915B1 (fr) * 2009-10-30 2012-01-20 Delsey Soc Dispositif de securite pour bagage equipe de fermetures a glissiere
JP2012524580A (ja) * 2009-04-24 2012-10-18 デルセイ 第1の外側ジッパーと第2の内側ジッパーを含む1つの手荷物用の安全装置
US20100299886A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Eric Fodge Zipper with removable slider
US9706816B2 (en) * 2014-04-09 2017-07-18 Northeastern University Zipper guide for facilitating closure of open-ended zipper
GB2533796A (en) * 2014-12-30 2016-07-06 Tan Fu-Hsing Sealing Strap
CN104720212A (zh) * 2015-04-10 2015-06-24 新疆际华七五五五职业装有限公司 一种防水拉链
US9545134B1 (en) * 2015-10-14 2017-01-17 Fu-Hsing Tan Waterproof zipper
US11363860B2 (en) 2019-11-23 2022-06-21 Talon Technologies, Inc. Waterproof curved zippers
EP4061178A4 (de) 2019-11-23 2023-12-13 Talon Technologies Inc. Gekrümmter reissverschluss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702426A (en) * 1928-01-26 1929-02-19 Joseph C Anderegg Fastener
US1959319A (en) * 1927-07-16 1934-05-15 Hookless Fastener Co Fastening device
US2296468A (en) * 1942-01-05 1942-09-22 John H Feist Slide fastener
US2306488A (en) * 1939-09-13 1942-12-29 Morner Hans Georg Lifesaving and protecting suit
FR990158A (fr) * 1944-03-09 1951-09-18 Dispositif de fermeture souple et étanche, notamment pour vêtements
US2637086A (en) * 1950-08-31 1953-05-05 Flexigrip Inc Combined slide fastener
US2693013A (en) * 1951-12-11 1954-11-02 Treg Inc Sealing closure
GB1201290A (en) * 1969-04-09 1970-08-05 New Zipper Co Ltd Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
US4130917A (en) * 1978-01-16 1978-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flexible slide fastener
GB2014232A (en) * 1978-02-08 1979-08-22 Roeder Ind Holdings Flexible continuous slide closures

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229216A (en) * 1940-02-09 1941-01-21 Whitehall Patents Corp Separable fastener
US2460853A (en) * 1945-06-27 1949-02-08 Paul A Siple Waterproof fastening device
GB605599A (en) * 1945-12-31 1948-07-27 E I Du Pont De Nemurs And Comp Manufacture of quaternary ammonium compounds in paste form
US2641037A (en) * 1950-04-24 1953-06-09 Treg Inc Sealing closure
US2909822A (en) * 1954-09-10 1959-10-27 Botti Argentino Benjamin Continuous linear closing devices
US3103051A (en) * 1960-01-05 1963-09-10 Iwatsuki Frank Self-energized zipper seal
US3509927A (en) * 1967-10-23 1970-05-05 Minigrip Inc Bag with carrying handle
DE1916228A1 (de) * 1969-03-29 1970-10-08 Walter Urban Reissverschluss
US3668745A (en) * 1969-12-18 1972-06-13 Goodrich Co B F Sealing closure
US3624871A (en) * 1970-05-08 1971-12-07 Frederick N Osterkorn Covered slide fastener
US3948705A (en) * 1972-07-25 1976-04-06 Steven Ausnit Method for making multiple plastic bags with reclosable fasteners thereon
JPS5832703A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 ワイケイケイ株式会社 気密・水密用スライドファスナ−ストリンガ−
US4641400A (en) * 1983-08-15 1987-02-10 Mpc Containment Systems, Ltd. Airtight, watertight mechanical seam for joining panels of industrial strength fabrics
JPH0216648Y2 (de) * 1985-07-27 1990-05-09
US4731911A (en) * 1986-08-08 1988-03-22 Minigrip, Inc. Extruded closure strip carrying reactivatable adhesive layer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959319A (en) * 1927-07-16 1934-05-15 Hookless Fastener Co Fastening device
US1702426A (en) * 1928-01-26 1929-02-19 Joseph C Anderegg Fastener
US2306488A (en) * 1939-09-13 1942-12-29 Morner Hans Georg Lifesaving and protecting suit
US2296468A (en) * 1942-01-05 1942-09-22 John H Feist Slide fastener
FR990158A (fr) * 1944-03-09 1951-09-18 Dispositif de fermeture souple et étanche, notamment pour vêtements
US2637086A (en) * 1950-08-31 1953-05-05 Flexigrip Inc Combined slide fastener
US2693013A (en) * 1951-12-11 1954-11-02 Treg Inc Sealing closure
GB1201290A (en) * 1969-04-09 1970-08-05 New Zipper Co Ltd Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
US4130917A (en) * 1978-01-16 1978-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flexible slide fastener
GB2014232A (en) * 1978-02-08 1979-08-22 Roeder Ind Holdings Flexible continuous slide closures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007702A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Seo Chung Sil Waterproof double fastener

Also Published As

Publication number Publication date
FI880062A (fi) 1988-07-09
DE3700427A1 (de) 1988-07-21
JPS63174603A (ja) 1988-07-19
IT1207751B (it) 1989-06-01
US4875258A (en) 1989-10-24
IT8704814A0 (it) 1987-04-13
FI880062A0 (fi) 1988-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277320A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss
DE68913371T2 (de) Profilierte Befestigungsvorrichtung.
DE10030185B4 (de) Fluiddichter Reißverschluß
DE112012004871B4 (de) Reissverschluss
DE102005060035B4 (de) Reißverschluß
DE102009053746B4 (de) Ein wasserfester Gleitverschluss mit kontinuierlichem Gewinde und dessen flüssigkeitsundurchlässiger Aufbau
EP1057424A2 (de) Verschlussanordnung für Schlitzöffnungen in Wassersportanzügen
DE60015850T2 (de) Flüssigkeitsdichter Reissverschluss
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE102014211629A1 (de) Verschiebbares Befestigungselement mit einem Kopplungselement zum Anklemmen mit einem für Flüssigkeiten undurchlässigen Aufbau
DE1785533B1 (de) Trennbares Endglied fuer Reissverschluesse
DE1139803B (de) Endglied fuer einen abgedichteten Reissverschluss
DE2539403A1 (de) Brueckenartiger oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2231324C3 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2907631A1 (de) Reissverschluss und mit einem solchen versehene kleidungsstuecke, gegenstaende und gutbahnen
DE2856552A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE112021004451T5 (de) Reissverschlusskette und reissverschluss
DE69822780T2 (de) Lineares Profil, welches sich durch mechanisches ineinandergreifen dichtend schliesst
DE3715089A1 (de) Endanschlag fuer reissverschluesse
EP1460911B1 (de) Wasserdichter reissverschluss
DE1186666B (de) Abgedichteter Reissverschluss
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE102006045246B3 (de) Reißverschluss, Artikel mit einem Reißverschluss sowie Schieber für einen Reißverschluss
DE2305959C3 (de) Verdeckter Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900103