EP0270517A1 - Handgranatenzünder - Google Patents

Handgranatenzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0270517A1
EP0270517A1 EP87890240A EP87890240A EP0270517A1 EP 0270517 A1 EP0270517 A1 EP 0270517A1 EP 87890240 A EP87890240 A EP 87890240A EP 87890240 A EP87890240 A EP 87890240A EP 0270517 A1 EP0270517 A1 EP 0270517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
grenade
ignition channel
facing
securing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rekas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffler and Co GmbH
Original Assignee
Schaffler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffler and Co GmbH filed Critical Schaffler and Co GmbH
Publication of EP0270517A1 publication Critical patent/EP0270517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Definitions

  • the invention relates to a hand grenade detonator with a base body, in particular a thread, in which a chamber for receiving a delay set and a coaxial ignition channel are provided, at the end of which is a bearing for a primer is formed.
  • Hand grenade detonators have to meet very high safety requirements in order to protect life and property. Despite great care in the manufacture, assembly and inspection of the hand grenades, the sources of danger for the grenades have so far not been completely excluded. One of these sources of danger is defective delay sets, which can lead to an immediate detonation of the hand grenades.
  • metal membranes have been proposed which are arranged between the delay set and the detonator and which, in the event of a faulty delay set, are intended to prevent the ignition beam emanating from the primer from igniting onto the detonator.
  • the metal membrane is normally destroyed by the heat developed by the deceleration set and the detonator detonated after the deceleration set has burned down.
  • the aim of the invention is to eliminate this disadvantage and to create a hand grenade detonator which on the one hand offers effective protection against detonation in the event of a defective or missing delay set and on the other hand does not influence the delay time and is always within the tolerances.
  • a securing body is arranged between the bearing for the primer and the chamber in a form-fitting or frictional manner and detachably under the action of a predetermined force.
  • the ignition jet emanating from the primer is prevented from reaching the chamber provided for the delay set, or a barrier to the ignition jet is already created in front of this chamber.
  • the securing body closes the ignition channel on the one hand and fits into the end of the chamber facing it on the other hand, which simplifies production.
  • the chamber is formed in a sleeve which is preferably firmly screwed to the base body and is screwed.
  • At least the side of the securing body facing the chamber is advantageously spherical or conical.
  • the securing body can simply be formed by a ball.
  • the securing body can have an approximately hemispherical head, an adjoining guide collar with axial passage openings and an extension projecting therefrom which engages in the ignition channel. In these cases it is useful if the end of the chamber facing the ignition channel is flared.
  • the securing body is designed as a piston provided on both sides with conical flanks, which in a socket with two axially adjacent, essentially to Fuse bodies of complementarily shaped seats are arranged and on their side facing the chamber is provided with an extension, the bushing having passage openings in the region of the seat facing the ignition channel.
  • These through openings are preferably designed as axial slots which extend to the seat adjacent to the chamber.
  • the bushing in the area of the slots can have a smaller outer diameter than in the rest of the area.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the grenade detonator according to the invention in longitudinal section.
  • a through hole is formed, which consists of several sections.
  • a sleeve 2 is pressed, which forms a chamber 3 for receiving a deceleration rate.
  • the sleeve 2 is followed by a transition section 5b, which in turn is followed by a section 5c, the diameter of which is the same as the diameter of the chamber 3, but less than that of the transition section 5b.
  • This section 5c narrows to a section that one Ignition channel 5d forms and opens into a bearing 4 for a primer.
  • a securing body 6 is arranged in the form of a ball and held in place by friction.
  • the gases thereby developed push the fuse body 6 out of its position through the section 5c of the bore until the fuse body 6 strikes the end face of the deceleration set.
  • the ignition beams can now penetrate into section 5b and reach the end face or ignition surface of the delay set around the fuse body 6, which is thus ignited.
  • the fuse body 6 is driven by the gases into the chamber 3, which is closed against the ignition jets, so that either the remaining delay set or the detonator cannot be detonated.
  • FIGS. 2 and 3 has a similar structure.
  • a base body 1 provided with a thread 1a for fastening, a bore consisting of several sections is formed, into whose (in FIG. 2 lower) section 5a a sleeve 2 is screwed, which forms a chamber 3 for receiving a deceleration set.
  • the sleeve 2 is followed by a transition section 5b, the diameter of which corresponds approximately to the outer diameter of the sleeve 2, and the transition section 5b is followed by a section 5c, the diameter of which is slightly larger than that of the chamber 3, but smaller than that of the transition section 5b.
  • This section 5c then narrows to form a section forming an ignition channel 5d, which opens into a bearing 4 for a primer.
  • the diameter of the head 6b corresponds to the diameter of the chamber 3.
  • Channels 7 are provided, which are incorporated into the lateral surface of the guide collar 6c for the purpose of simple manufacture.
  • the securing body 6 is held in place by frictional engagement of the extension 6a in the ignition channel 5d and possibly the guide collar 6c in the bore section 5c.
  • the extension 6a of the fuse body 6 is pushed out of the ignition channel 5d by the developing gases and the fuse body 6 is displaced until its head 6b strikes the end face of the delay set.
  • the ignition jets can now pass from the ignition channel 5d into the bore section 5c and further through the channels 7 and past the head 6b to the delay set and ignite it.
  • the head 6b of the securing body 6 may penetrate into the chamber 3 up to the guide collar 6c and close it, so that the ignition jets cannot ignite any remnants of the delay set or the detonator.
  • a further variant of the invention has a base body 1 which is provided with a thread 1a for fastening.
  • a chamber 3 for receiving a delay set is formed here by a section 5a of a bore in the base body 1, which has a thin-walled sleeve-shaped area 2 ⁇ at the free end.
  • An enlarged transition section 5b adjoins the bore section 5a, into which a cap 1b representing the front part of the base body 1 is inserted.
  • the bore settles in this cap 1b a section 5c, the diameter of which is equal to that of the chamber 3 and which is followed by a smaller-diameter section forming an ignition channel 5d, which opens into a bearing 4 for a primer.
  • the cap 1b is squeezed with the rest of the base body 1.
  • a securing body 6 is arranged in the form of a ball, which is held in the section 5c in a press fit.
  • the transition point between the inner end of the chamber 3 and the transition section 5b is conical.
  • the gases drive the fuse body 6 out of the bore section 5c.
  • the fuse body 6 strikes against its inner end face, the ignition beams striking the end face of the delay set through the ignition channel 5d and the sections 5c and 5b of the bore and igniting the latter.
  • the fuse body 6 penetrates into the chamber 3 under the action of the gas pressure, which is facilitated by the conical transition point, and prevents penetration of the ignition beams into the chamber 3.
  • any parts of the delay set or the detonator are inevitably prevented .
  • the fits of the fuse body 6 with respect to the bore section 5c and with respect to the chamber 3 are selected such that the pressure of the gases of the ignited primer force the fuse body 6 out of the bore section 5c and further a sufficient distance into the chamber 3 is able to seal them against ignition.
  • 5 to 8 show a variant of the invention, in which the securing body 6 is held in its initial position not in a frictional but in a form-fitting manner.
  • 5 shows the position of the fuse body 6 when there is no delay set
  • FIG. 6 shows the position of the fuse body 6 when there is a delay set.
  • a bore 5 is formed, which has the same diameter almost over the entire length of the base body 1 and narrows at one end to an ignition channel 5d, which opens into a bearing 4 for a primer.
  • a tube 8 is inserted, in which both a sleeve 2 with a chamber 3 for receiving a deceleration set and also a detonator 9 are provided.
  • a bushing 10 for holding a fuse body 6 is inserted into the tube 8, which is shown on a larger scale in FIGS. 7 and 8.
  • the securing body 6 itself is designed in the form of a piston with conical flanks provided on both cover surfaces and is provided with a rod-shaped extension 6 a which faces the chamber 3.
  • the socket 10 is provided with two axially adjacent seats 11, 12, each of which is complementary to the outer shape of the piston-shaped part of the fuse body 6.
  • the bore 13 of the bushing 10 is dimensioned slightly smaller than the outside diameter of the securing body 6, whereas the diameter of the seats 11, 12 is equal to this outside diameter.
  • the section of the bore 13 adjacent to the chamber 3 has a smaller diameter (see FIG. 7).
  • the socket 10 is further offset from the seat 11 closer to the chamber 3 in the outer diameter and provided with four axially extending passage openings in the form of slots 7 ', so that the stepped portion of the socket 10 has the shape of four fingers 14, which are due to the smaller Can deform outside diameter of this socket section to the outside.
  • the fingers 14 are spread slightly outwards and, due to their elasticity, return to their starting position as soon as the fuse body 6 is seated in the seat 11 facing the chamber 3, as shown in FIG. 7.
  • the securing body 6 can be shifted from one seat to the other with the bushing 10 arranged in the tube 8.
  • Fig. 5 shows a grenade detonator, in which the delay set is missing in chamber 3.
  • the fuse body 6 is seated in the seat 11 of the socket 10 adjacent to the chamber 3 and closes it completely.
  • the ignition jets caused when the primer is ignited can therefore only reach the fuse body 6 but not through the socket 10 and the empty chamber 3 to the detonator capsule 9.
  • the delay set is properly provided in the chamber 3, then when the socket 10 is inserted into the tube 8, the extension 6a of the fuse body 6 strikes the ignition surface of the delay set, so that the fuse body 6 continues to be inserted under the socket 10 Effect of a predetermined force up to the stop on the sleeve 2 is pushed out of its seat 11 and shifted into the seat 12 adjacent to the primer, where the fingers 14 which have deflected elastically outwards during the shift hold it positively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem Handgranatenzünder mit einem insbesondere ein Gewinde aufweisenden Grundkörper, in dem eine Kammer zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes und ein hiezu koaxialer Zündkanal vorgesehen sind, an dessen der Kammer abgekehrtem Ende ein Lager für ein Zündhütchen ausgebildet ist, ist zwischen dem Lager (4) für das Zündhütchen und der Kammer (3) ein Sicherungskörper (6) form- oder reibungsschlüssig sowie unter der Wirkung einer vorbestimmten Kraft lösbar angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgranatenzünder mit einem insbesondere ein Gewinde aufweisenden Grundkörper, in dem eine Kammer zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes und ein hiezu koaxialer Zündkanal vorgesehen sind, an dessen der Kammer abgekehrtem Ende ein Lager für ein Zündhütchen ausgebildet ist.
  • An Handgranatenzünder sind sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit zu stellen, um Leben und Gut zu schützen. Trotz großer Sorgfalt bei Herstellung, Montage und Kontrolle der Handgranaten konnten bislang die Gefahrenquellen derselben nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine dieser Gefahren­quellen liegt bei mangelhaften Verzögerungssätzen, die zu einer Sofortzündung der Handgranaten führen können. Um diese Möglichkeit auszuschließen, sind Metallmembranen vorgeschlagen worden, die zwischen dem Verzögerungssatz und der Sprengkapsel angeordnet sind und bei fehlerhaftem Verzögerungssatz ein Durchzünden des vom Zündhütchen ausgehenden Zündstrahles auf die Sprengkapsel verhindern sollen. Anderseits wird im Normalfall die Metallmembran durch die vom Verzögerungssatz entwickelte Hitze zerstört und die Sprengkapsel nach Abbrand des Ver­zögerungssatzes gezündet.
  • Als Nachteil hat sich jedoch herausgestellt, daß die Metall­membran die Verzögerungszeit des Verzögerungssatzes beeinflußt, sodaß die hiefür vorgesehenen Toleranzen oftmals nicht einge­halten werden.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteiles und die Schaffung eines Handgranatenzünders, der einerseits einen wirksamen Schutz gegen Durchzündung bei mangelhaftem oder fehlendem Verzögerungssatz bietet und bei dem anderseits die Verzögerungszeit nicht beeinflußt wird und stets innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Dieses Ziel wird bei einem Handgranatenzünder der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zwischen dem Lager für das Zündhütchen und der Kammer ein Sicherungs­körper form- oder reibungsschlüssig sowie unter der Wirkung einer vorbestimmten Kraft lösbar angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird im Falle eines mangelhaften oder fehlenden Verzögerungssatzes verhindert, daß der vom Zündhütchen aus­gehende Zündstrahl in die für den Verzögerungssatz vorgesehene Kammer gelangt, bzw. bereits vor dieser Kammer eine Sperre für den Zündstrahl geschaffen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung verschließt der Sicherungskörper einerseits den Zündkanal und paßt anderseits in das diesem zugekehrte Ende der Kammer, wodurch sich her­stellungsmäßige Vereinfachungen ergeben.
  • Günstig ist ferner, wenn die Kammer in einer mit dem Grundkörper fest verbundenen, vorzugsweise verschraubten Hülse ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest die der Kammer zugekehrte Seite des Sicherungskörpers sphärisch oder konisch ausgebildet. Dabei kann einfacherweise der Sicherungskörper von einer Kugel gebildet sein. Alternativ kann der Sicherungskörper einen angenähert halbkugelförmigen Kopf, einen daran anschließenden Führungsbund mit axialen Durchtrittsöffnungen und einen von diesem abstehenden Fortsatz aufweisen, der in den Zündkanal eingreift. In diesen Fällen ist zweckmäßig, wenn das den Zünd­kanal zugekehrte Ende der Kammer konisch erweitert ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorge­sehen, daß der Sicherungskörper als an beiden Seiten mit konischen Flanken versehener Kolben ausgebildet ist, der in einer Buchse mit zwei axial nebeneinanderliegenden, im wesentlichen zum Sicherungskörper komplementär gestalteten Sitzen angeordnet und an seiner der Kammer zugekehrten Seite mit einem Fortsatz versehen ist, wobei die Buchse im Bereich des dem Zündkanal zugekehrten Sitzes Durchtrittsöffnungen aufweist. Bevorzugter­weise sind diese Durchtrittsöffnungen als axiale Schlitze ausgebildet, die bis zu dem der Kammer benachbarten Sitz reichen. Dabei kann die Buchse im Bereich der Schlitze einen geringeren Außendurchmesser aufweisen als im übrigen Bereich.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungs­beispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind; es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform bei fehlendem Verzögerungssatz,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch diese Ausführungsform bei vorhandenem Verzögerungssatz,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch die den Sicherungskörper aufnehmende Buchse und
    • Fig. 8 eine Stirnansicht auf Buchse und Sicherungskörper gemäß Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungs­gemäßen Handgranatenzünders im Längsschnitt. In einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 1 mit einem Gewinde 1a zu Befestigungszwecken ist eine durchgehende Bohrung ausge­bildet, die aus mehreren Abschnitten besteht. In den in Fig. 1 unteren Abschnitt 5a der Bohrung ist eine Hülse 2 eingepreßt, die eine Kammer 3 zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes bildet. An die Hülse 2 schließt ein Übergangsabschnitt 5b an, an den wiederum ein Abschnitt 5c anschließt, dessen Durchmesser gleich groß ist wie der Durchmesser der Kammer 3, jedoch geringer als derjenige des Übergangsabschnittes 5b.
  • Dieser Abschnitt 5c verengt sich zu einem Abschnitt, der einen Zündkanal 5d bildet und in ein Lager 4 für ein Zündhütchen mündet. An der Übergangsstelle zwischen dem Abschnitt 5c und dem Zündkanal 5d ist ein Sicherungskörper 6 in Form einer Kugel angeordnet und reibungsschlüssig festgehalten.
  • Wird das Zündhütchen durch Schlag entzündet, so stoßen die sich dabei entwickelten Gase den Sicherungskörper 6 aus seiner Lage durch den Abschnitt 5c der Bohrung, bis der Sicherungs­körper 6 an der Stirnseite des Verzögerungssatzes anschlägt. Die Zündstrahlen können nun in den Abschnitt 5b eindringen und rund um den Sicherungskörper 6 zur Stirnseite bzw. Zünd­fläche des Verzögerungssatzes gelangen, der somit gezündet wird.
  • Fehlt jedoch der Verzögerungssatz ganz oder teilweise, so wird der Sicherungskörper 6 von den Gasen in die Kammer 3 getrieben, die gegen die Zündstrahlen verschlossen wird, so daß entweder der restliche Verzögerungssatz oder die Sprengkapsel nicht gezündet werden kann.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich aufgebaut. In einem mit einem Gewinde 1a zur Befestigung ver­sehenen Grundkörper 1 ist eine aus mehreren Abschnitten be­stehende Bohrung ausgebildet, in deren (in Fig. 2 unteren) Abschnitt 5a eine Hülse 2 eingeschraubt ist, die eine Kammer 3 zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes bildet. An die Hülse 2 schließt ein Übergangsabschnitt 5b an, dessen Durchmesser etwa dem Außendurchmesser der Hülse 2 entspricht, und an den Über­gangsabschnitt 5b schließt ein Abschnitt 5c an, dessen Durch­messer geringfügig größer als derjenige der Kammer 3, jedoch kleiner als derjenige des Übergangsabschnittes 5b ist.
  • Dieser Abschnitt 5c verengt sich dann zu einem einen Zünd­kanal 5d bildenden Abschnitt, der in einem Lager 4 für ein Zündhütchen mündet. In dem Zündkanal 5d ist ein stabförmiger Fortsatz 6a eines Sicherungskörpers 6 angeordnet, der weiters einen etwa halbkugelförmigen Kopf 6b und einen in den Bohrungs­abschnitt 5c eingepaßten Führungsbund 6c aufweist. Der Durch­messer des Kopfes 6b entspricht dem Durchmesser der Kammer 3. In dem Führungsbund 6c sind axial verlaufende Durchtritts­öffnungen, u.zw. Kanäle 7 vorgesehen, die zwecks einfacher Herstellung in die Mantelfläche des Führungsbundes 6c einge­arbeitet sind. Der Sicherungskörper 6 ist durch Reibungsschluß des Fortsatzes 6a im Zündkanal 5d und allfällig des Führungs­bundes 6c im Bohrungsabschnitt 5c festgehalten.
  • Bei Zündung des Zündhütchens wird der Forsatz 6a des Sicherungs­körpers 6 von den sich entwickelnden Gasen aus dem Zündkanal 5d gestoßen und der Sicherungskörper 6 soweit verschoben, bis sein Kopf 6b an der Stirnseite des Verzögerungssatzes anschlägt. Nun können die Zündstrahlen aus dem Zündkanal 5d in den Bohrungsabschnitt 5c und weiter durch die Kanäle 7 sowie am Kopf 6b vorbei zum Verzögerungssatz gelangen und diesen zünden.
  • Ist hingegen der Verzögerungssatz fehlerhaft oder gar nicht vorhanden, so dringt der Kopf 6b des Sicherungskörpers 6 gegebenenfalls bis zum Führungsbund 6c in die Kammer 3 ein und verschließt dieselbe, sodaß die Zündstrahlen weder etwaige Reste des Verzögerungssatzes noch die Sprengkapsel entzünden können.
  • Gemäß Fig. 4 weist eine weitere Variante der Erfindung einen Grundkörper 1 auf, der mit einem Gewinde 1a zur Befestigung versehen ist. Eine Kammer 3 zur Aufnahme eines Verzögerungs­satzes ist hier von einem Abschnitt 5a einer Bohrung im Grund­körper 1 gebildet, der am freien Ende einen dünnwandigen hülsenförmigen Bereich 2ʹ aufweist. An den Bohrungsabschnitt 5a schließt ein erweiterter Übergangsabschnitt 5b an, in den eine den Vorderteil des Grundkörpers 1 darstellende Kappe 1b eingesetzt ist. In dieser Kappe 1b setzt sich die Bohrung mit einem Abschnitt 5c fort, dessen Durchmesser gleich dem der Kammer 3 ist und an den sich ein durchmesserkleinerer, einen Zündkanal 5d bildender Abschnitt anschließt, der in ein Lager 4 für ein Zündhütchen mündet. Die Kappe 1b ist mit dem übrigen Grundkörper 1 verquetscht.
  • An der konisch ausgestalteten Übergangsstelle zwischen dem Zündkanal 5d und dem benachbarten Bohrungsabschnitt 5c ist ein Sicherungskörper 6 in Form einer Kugel angeordnet, die in dem Abschnitt 5c im Preßsitz festgehalten ist. Desgleichen ist die Übergangsstelle zwischen dem innenliegenden Ende der Kammer 3 und dem Übergangsabschnitt 5b konisch ausgebildet.
  • Wird das Zündhütchen gezündet, treiben die Gase den Sicherungs­körper 6 aus dem Bohrungsabschnitt 5c. Bei normalem Ver­zögerungssatz schlägt der Sicherungskörper 6 an dessen innerer Stirnfläche an, wobei die Zündstrahlen durch den Zündkanal 5d und die Abschnitte 5c und 5b der Bohrung auf die Stirnfläche des Verzögerungssatzes auftreffen und diesen entzünden.
  • Bei fehlendem oder mangelhaftem, z.B. kompressiblem Verzögerungs­satz dringt jedoch der Sicherungskörper 6 unter der Wirkung des Gasdruckes in die Kammer 3 ein, was durch die konische Übergangsstelle erleichtert wird, und verhindert ein Ein­dringen der Zündstrahlen in die Kammer 3. Somit ist ein Zünden etwaiger Teile des Verzögerungssatzes oder der Sprengkapsel zwangsläufig unterbunden.
  • Wie bei den vorhin beschriebenen Ausführungsformen sind die Passungen des Sicherungskörpers 6 bezüglich des Bohrungs­abschnittes 5c und bezüglich der Kammer 3 derart gewählt, daß der Druck der Gase des gezündeten Zündhütchens den Sicherungskörper 6 aus dem Bohrungsabschnitt 5c und weiters eine ausreichende Strecke in die Kammer 3 zu treiben vermag, um diese gegen Durchzünden zu verschließen.
  • Fig. 5 bis 8 zeigen eine Variante der Erfindung, bei der der Sicherungskörper 6 nicht reibungs-, sondern formschlüssig in seiner Ausgangslage gehalten ist. Dabei zeigt Fig. 5 die Lage des Sicherungskörpers 6 bei fehlendem Verzögerungssatz und Fig. 6 die Lage des Sicherungskörpers 6 bei vorhandenem Verzögerungssatz.
  • In einen Grundkörper 1 mit Gewinde 1a ist eine Bohrung 5 aus­gebildet, die nahezu über die gesamte Länge des Grundkörpers 1 denselben Durchmesser aufweist und sich an einem Ende zu einem Zündkanal 5d verengt, der in ein Lager 4 für ein Zündhütchen mündet. In die Bohrung 5 ist ein Rohr 8 eingesetzt, in dem sowohl eine Hülse 2 mit einer Kammer 3 zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes als auch im Anschluß daran eine Spreng­kapsel 9 vorgesehen sind.
  • An der der Sprengkapsel 9 abgekehrten Seite der Hülse 2 ist eine Buchse 10 zur Halterung eines Sicherungskörpers 6 in das Rohr 8 eingesetzt, die in Fig. 7 und 8 in größerem Maß­stab gezeigt ist.
  • Der Sicherungskörper 6 selbst ist in Form eines Kolbens mit an beiden Deckflächen vorgesehenen konischen Flanken ausge­bildet sowie mit einem stabförmigen Fortsatz 6a versehen, der zur Kammer 3 weist.
  • Die Buchse 10 ist mit zwei axial nebeneinander angeordneten Sitzen 11, 12 versehen, von denen jeder komplementär zur Außenform des kolbenförmigen Teiles des Sicherungskörpers 6 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist die Bohrung 13 der Buchse 10 geringfügig kleiner dimensioniert als der Außendurch­messer des Sicherungskörpers 6, wogegen der Durchmesser der Sitze 11, 12 gleich diesem Außendurchmesser ist. Aus Sicher­heitsgründen weist der der Kammer 3 benachbarte Abschnitt der Bohrung 13 einen geringeren Durchmesser auf (s. Fig. 7).
  • Die Buchse 10 ist weiters ab dem der Kammer 3 näher gelegenen Sitz 11 im Außendurchmesser abgesetzt sowie mit vier axial verlaufenden Durchtrittsöffnungen in Form von Schlitze 7ʹ versehen, sodaß der abgesetzte Abschnitt der Buchse 10 die Gestalt von vier Fingern 14 hat, die sich aufgrund des geringeren Außendurchmessers dieses Buchsenabschnittes nach außen verformen können. Beim Einsetzen des Sicherungskörpers 6 in die Buchse 10 werden die Finger 14 leicht nach außen ge­spreizt und kehren infolge ihrer Elastizität in ihre Aus­gangslage zurück, sobald der Sicherungskörper 6 in dem der Kammer 3 zugekehrten Sitz 11 sitzt, wie in Fig. 7 dargestellt. Da die Buchse 10 im Bereich der Finger 14 geringeren Außen­durchmesser als die übrige Buchse 10 bzw. als dem Innendurch­messer des Rohres 8 entspricht, kann der Sicherungskörper 6 bei im Rohr 8 angeordneter Buchse 10 von einem Sitz zum anderen verlagert werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Handgranatenzünder, bei dem in der Kammer 3 der Verzögerungssatz fehlt. Der Sicherungskörper 6 sitzt in dem der Kammer 3 benachbarten Sitz 11 der Buchse 10 und ver­schließt diese vollständig. Die beim Zünden des Zündhütchens bewirkten Zündstrahlen können daher nur bis zum Sicherungs­körper 6 nicht aber durch die Buchse 10 und die leere Kammer 3 zur Sprengkapsel 9 gelangen.
  • Ist anderseits gemäß Fig. 6 in der Kammer 3 der Verzögerungs­satz ordentlich vorgesehen, so stößt beim Einsetzen der Buchse 10 in das Rohr 8 der Fortsatz 6a des Sicherungskörpers 6 an die Zündfläche des Verzögerungssatzes, sodaß der Sicherungskörper 6 bei fortgesetztem Einschieben der Buchse 10 unter der Wirkung einer vorbestimmten Kraft bis zum Anschlag an der Hülse 2 aus seinem Sitz 11 herausgedrückt und in den dem Zündhütchen be­nachbarten Sitz 12 verlagert wird, wo ihm die während der Ver­lagerung elastisch nach außen ausgewichenen Finger 14 form­schlüssig festhalten.
  • Wird nun das Zündhütchen gezündet, so schlagen die Zünd­strahlen zwischen den Fingern 14 durch die Schlitze 7ʹ und die übrige Bohrung der Buchse 10 zur Zündfläche des Ver­zögerungssatzes durch, wogegen die entwickelten Gase nicht imstande sind, den Sicherungskörper 6 aus seinem Sitz 12 zu treiben.

Claims (10)

1. Handgranatenzünder mit einem insbesondere ein Gewinde auf­weisenden Grundkörper, in dem eine Kammer zur Aufnahme eines Verzögerungssatzes und ein hiezu koaxialer Zündkanal vorge­sehen sind, an dessen der Kammer abgekehrtem Ende ein Lager für ein Zündhütchen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager (4) für das Zündhütchen und der Kammer (3) ein Sicherungskörper (6) form- oder reibungsschlüssig sowie unter der Wirkung einer vorbestimmten Kraft lösbar angeordnet ist.
2. Handgranatenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (6) einerseits den Zündkanal (5d) verschließt und anderseits in das diesem zugekehrte Ende der Kammer (3) paßt.
3. Handgranatenzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kammer (3) in einer mit dem Grundkörper (1) fest verbundenen, vorzugsweise verschraubten Hülse (2) ausge­bildet ist.
4. Handgranatenzünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Kammer (3) zugekehrte Seite des Sicherungskörpers (6) sphärisch oder konisch ausge­bildet ist.
5. Handgranatenzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (6) von einer Kugel gebildet ist.
6. Handgranatenzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (6) einen angenähert halbkugel­förmigen Kopf (6b), einen daran anschließenden Führungsbund (6c) mit axialen Durchtrittsöffnungen (7) und einen von diesem abstehenden Fortsatz (6a) aufweist, der in den Zündkanal (5d) eingreift.
7. Handgranatenzünder nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Zündkanal (5d) zugekehrte Ende der Kammer (3) konisch erweitert ist.
8. Handgranatenzünder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sicherungskörper (6) als an beiden Seiten mit konischen Flanken versehener Kolben ausgebildet ist, der in einer Buchse (10) mit zwei axial nebeneinanderliegenden, im wesentlichen zum Sicherungskörper (6) komplementär gestalteten Sitzen (11, 12) angeordnet und an seiner der Kammer (3) zuge­kehrten Seite mit einem Fortsatz (6a) versehen ist, wobei die Buchse (10) im Bereich des dem Zündkanal (5d) zugekehrten Sitzes (12) Durchtrittsöffnungen (7ʹ) aufweist.
9. Handgranatenzünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (7ʹ) als axiale Schlitze ausge­bildet sind, die bis zu dem der Kammer (3) benachbarten Sitz (11) reichen.
10. Handgranatenzünder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (10) im Bereich der Schlitze einen geringeren Außendurchmesser aufweist als im übrigen Bereich.
EP87890240A 1986-11-05 1987-10-30 Handgranatenzünder Withdrawn EP0270517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295186A AT386283B (de) 1986-11-05 1986-11-05 Handgranatenzuender
AT2951/86 1986-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0270517A1 true EP0270517A1 (de) 1988-06-08

Family

ID=3542951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890240A Withdrawn EP0270517A1 (de) 1986-11-05 1987-10-30 Handgranatenzünder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0270517A1 (de)
AT (1) AT386283B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338397A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verzögerungselement mit Rückschlagventil und integriertem Gassatz
DE19651169A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Diehl Gmbh & Co Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
EP0848228A3 (de) * 1996-12-10 2000-04-26 Diehl Stiftung & Co. Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604044A (en) * 1948-06-23 1952-07-22 Atlas Powder Co Blasting cap
US3683814A (en) * 1967-06-26 1972-08-15 Diehl Pyrotechnical fuse with a detonator displaceable from a safe position into a live position
GB2173286A (en) * 1985-03-22 1986-10-08 Explosive Tech Pyrotechnic/explosive initiator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604044A (en) * 1948-06-23 1952-07-22 Atlas Powder Co Blasting cap
US3683814A (en) * 1967-06-26 1972-08-15 Diehl Pyrotechnical fuse with a detonator displaceable from a safe position into a live position
GB2173286A (en) * 1985-03-22 1986-10-08 Explosive Tech Pyrotechnic/explosive initiator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338397A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Verzögerungselement mit Rückschlagventil und integriertem Gassatz
DE19651169A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Diehl Gmbh & Co Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
EP0848228A3 (de) * 1996-12-10 2000-04-26 Diehl Stiftung & Co. Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
ATA295186A (de) 1987-12-15
AT386283B (de) 1988-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680857B1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
EP0718506A1 (de) Durch eine Sprengladung verankerbarer Ankerbolzen
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE2824703C2 (de) Geschoß mit einem Durchschlagkörper
EP0763706A2 (de) Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoss
DE2504907C2 (de)
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
EP0270517A1 (de) Handgranatenzünder
DE69013355T2 (de) Projektil zur streuung einer last in form einer pyrotechnischen ladung.
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
EP0511229B1 (de) Patrone, insbesondere granatpatrone
EP0358961B1 (de) Aufschlagzünder mit Vorrohrsicherheit
EP0518849A2 (de) Nicht-elektrischer Sprengzünder
DE3501450A1 (de) Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
AT407573B (de) Zündnadel für geschosszünder
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
DE2204823C3 (de) Sicherungseinrichtung an Sprengwurfkörpern
EP4058749B1 (de) Pyrotechnischer gegenstand
EP0666464B1 (de) Zünder für eine Granate
DE3804847C2 (de)
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
EP0277110A2 (de) Handgranatenzünder
EP0232296A1 (de) Doppelzünder für geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891007

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REKAS, PETER