EP0266582A1 - Holzschleifer - Google Patents

Holzschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP0266582A1
EP0266582A1 EP87114887A EP87114887A EP0266582A1 EP 0266582 A1 EP0266582 A1 EP 0266582A1 EP 87114887 A EP87114887 A EP 87114887A EP 87114887 A EP87114887 A EP 87114887A EP 0266582 A1 EP0266582 A1 EP 0266582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
wood
main
ram
grinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266582B1 (de
Inventor
Hans-Otto Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT87114887T priority Critical patent/ATE56764T1/de
Publication of EP0266582A1 publication Critical patent/EP0266582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0266582B1 publication Critical patent/EP0266582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/18Disintegrating in mills in magazine-type machines
    • D21B1/24Disintegrating in mills in magazine-type machines of the pocket type

Definitions

  • the invention relates to a wood grinder according to the preamble of claim 1.
  • a wood grinder is known from German patent specification 297 810.
  • press rams which are each guided in press chambers, which also serve as loading chambers for the wood beating around them to feed the common grinder magazine.
  • press rams are alternately pressurized, so that due to the pressure propagation in the wood pile forming a pile in the press magazine, the pressing pressure propagates from wood beating to wood beating up to the grindstone surface.
  • the ram for the loading process is withdrawn into the upper pressure position, and after the other ram has dropped during its working stroke, the working stroke of this ram, which is associated with the just loaded partial magazine, is initiated. It is advisable to load each partial magazine of the individual rams parallel to the axial direction of the grinder stone, since otherwise it would not be possible to load the partial magazines properly.
  • the distance of the lower edge of the middle wall of the press magazines, which is close to the grinder stone, which is arranged between them, ie also the lower stroke end of the press rams, is of course to be chosen such that the grinding pressure exerted by a press ram also corresponds to the angle of repose for the pressure profile can spread over the entire width of the press magazine in the area of the grindstone surface.
  • a disadvantage of this arrangement is that both the sub-magazines assigned to the individual rams must each be loaded with the wood beating themselves, so that a separate loading device is necessary in each case. Furthermore, in order to ensure the full pressing pressure and its uniformity with each working thrust, end plates must be provided in the area of the part magazine assigned to each individual pressing ram in the area near the grindstone, although these are not mentioned in the patent specification.
  • the object of the invention is now to provide a wood grinder in which only a single loading device for the press magazines is necessary.
  • Fig. 1 is in the middle of the magazine arrangement and the grindstone 1, the main press chamber 2, in which the main press ram 3 is arranged, which can be moved via the push rod 8.
  • the drive of the ram is omitted. They are generally designed as known hydraulic servomotors.
  • Laterally next to the main press chamber 2 are the secondary press chambers 4 and 4 ⁇ with their respective associated side ram 5 and 5 ⁇ , which are similarly driven by push rods 8 ⁇ .
  • the inner chamber walls 11, 12, which are parts of the main press chamber 2 simultaneously form the inner walls of the secondary press chambers 4 and 4 ⁇ .
  • the length - that is measured in the axial, ie stroke direction - the secondary press ram is preferably approximately equal to its effective press stroke, generally its stroke at all.
  • the location of the secondary ram 5 and 5 ⁇ is the starting position before the press stroke, at least as far as it concerns the beginning of the pressing of the wood by this ram.
  • the main press ram 3 is withdrawn without the pressure in the drive from the wood beating changes.
  • an end plate 7 is preferably pushed under the main press die 3 before it is retracted, so that the wood beating is prevented from escaping upwards.
  • the lower surface that is to say the bottom surface 6 or 17 of the secondary press rams, is inclined, essentially parallel to the tangent to the grindstone surface in the area where the projection in the direction of the push rods of the secondary press rams falls on the grindstone surface.
  • This inclination can also be chosen somewhat differently, since it serves to generate the greatest possible force component in the direction of the grinder stone axis or the uppermost point of the grinder stone surface. This is to ensure that the pressure across the entire grinding zone affects the pile of wood beating as evenly as possible.
  • the end plate should be pushed in under the working pressure of the main press die 3 as far as possible, its edge in the closing pressure is sharpened, preferably with a long inclined surface, which is provided with file-like or rasp-like teeth, around the surface of the wooden stick over which the end plate slides to mill off and thus reduce the resistance for pushing in the end plate.
  • the chips and the escaping wood moisture on the milling surfaces lead to reduced frictional resistance.
  • the contact pressure of the press rams could also be temporarily removed or reduced.
  • FIG. 3 the press grinder is shown in cross section in the area of the main press die 3 seen from the side.
  • a wooden feed floor 21 is provided, which belongs to a wooden feed chamber which is open at the top, on which the wooden bumps are stored with their longitudinal extension parallel to the axis of the grinder stone 1 in order to be moved into the main press chamber 2 by means of a press ram 22 - actuated by a piston rod 23 . After this process, this is shut off by the lateral slide 25, which must also be sealed pressure-tight in the event that an excess pressure is to be maintained in the grinder housing.
  • Fig. 4 a variant is shown in which there is only a secondary press chamber 4 ⁇ and a secondary press ram 5 ⁇ .
  • the bottom surface 17 ⁇ of the secondary press ram 5 ⁇ is rounded on its side facing the main press chamber 2 with a large radius, which is in the range of 4/5 the width of the secondary press chamber 4 ⁇ - measured in the circumferential direction of the grinder stone - or is slightly larger. This ensures that when the secondary press ram 5 ⁇ is raised, the wood pushed in by the main press ram 3 or 3fine can be better distributed in the wide magazine and there is no sudden, lateral evasion of individual wood prods. So the wood beats gradually slide to the side of the declining secondary die.
  • the embodiment according to FIG. 4 seems to offer advantages over the one according to FIG. 1 in this respect.
  • the drive mechanism for the secondary press ram is also lighter here, since only a single secondary ram has to be driven.
  • the secondary press ram can be designed as a laterally open hollow box construction. It can be stiffened inside the box by means of ribs 19 and 20.
  • the length of the secondary press punches 5, 5 ⁇ , 5 ⁇ should preferably be at least equal to half the total stroke of the same, but at least equal to half the effective working stroke.
  • the length of the secondary press ram is preferably at least 4/5 of the effective working stroke of the same.
  • the length of the secondary press rams will also be at least 80% of the total stroke of the same, in order to avoid excessive switching frequency. For reasons of material savings, it is better to choose the hollow construction according to FIG. 1 or the box construction according to FIG. 4 of the secondary press rams.
  • Fig. 1 is indicated by the dash-dotted lines yet another embodiment of the wooden shaft, in which the side walls have an inclination between 5 and 10 ° to each other, by the narrowing of the shaft a more uniform and stronger pressure of the wooden billets on the grinder stone by Ensure ram.
  • the wooden shaft would of course have to be made relatively long, since the side shaft walls must be parallel in the stroke area of the secondary punches 5 and 5 ⁇ .
  • the wide part of the wooden shaft could then be made relatively wide in order to obtain the same length of the grinding zone in its narrow part adjacent to the grinding stone surface as would be present without the inclined shaft walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Es ist ein Hauptpreßstempel 3 vorgesehen und mindestens ein paralleler Nebenpreßstempel 5, wobei der Hauptpreßstempel 3 in demjenigen Teilmagazin geführt ist, das auch mit dem Holz, hier also Holzprügel, beschichkt wird, um das Holz in das Schleifergehäuse einzubringen. Die Nebenpreßstempel 5, 5', 5" werden relativ lang in ihrer Längserstreckung ausgeführt, wobei sie eine Länge von mindestens 80 % ihres wirksamen Preßhubes aufweisen. Es wird dadurch ein konstanter Preßdruck auf die Holzprügel auch während des Belastungswechsels der Preßstempel aufrechterhalten. Es ist nur eine Beschickungseinrichtung für das Magazin des Hauptpreßstempels 3 nötig.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzschleifer entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Holzschleifer ist bekannt aus der deutschen Patentschrift 297 810. Bei diesem Holzschleifer bestehen zwei parallele Preßstempel, die jeweils in Preßkammern geführt werden, die auch als Ladekammern für die Holzprügel dienen, um sie dem gemeinsamen Schleifermagazin zuzuführen. Diese Preßstempel werden abwechselnd mit Druck beaufschlagt, so daß aufgrund der Druckfortpflanzung in dem ein Haufwerk bildenden, im Preßmagazin befindlichen Holzstapel sich der Preßdruck von Holzprügel zu Holzprügel bis zur Schleifersteinoberfläche fortpflanzt.
  • Es werden hierbei die Preßstempel für den Ladevorgang in die obere Drucklage zurückgezogen, und nach Absinken des anderen Preßstempels bei dessen Arbeitshub, der Arbeitshub dieses, dem eben beladenen Teilmagazin zugeordneten Preßstempels eingeleitet. Dabei empfiehlt es sich, die Beschickung jedes Teilmagazins der einzelnen Preßstempel parallel zur Achsrichtung des Schleifersteins vorzunehmen, da sonst eine einwandfreie Beladung der Teilmagazine nicht möglich wäre. Der Abstand der dem Schleiferstein nahen unteren Kante der mittleren Wand der Preßmagazine, die zwischen diesen angeordnet ist, d.h. auch das untere Hubende der Preßstempel, ist natürlich dabei so zu wählen, daß entsprechend dem Böschungswinkel für den Druckverlauf sich der von einem Preßstempel ausgeübte Schleifdruck auch auf die gesamte Breite des Preßmagazins im Bereich der Schleifersteinoberfläche ausbreiten kann.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß beide den einzelnen Preßstempeln zugeordneten Teilmagazine je für sich mit den Holzprügeln beaufschlagt werden müssen, so daß jeweils eine eigene Beschickungsvorrichtung notwendig ist. Ferner müssen an sich, um bei jedem Arbeitschub den vollen Preßdruck und dessen Gleichmäßigkeit zu gewährleisten, beim an jedem einzelnen Preßstempel zugeordneten Teilmagazin im schleifersteinnahen Bereich Abschlußplatten vorgesehen werden, die allerdings in der Patentschrift nicht erwähnt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Holzschleifer anzugeben, bei dem nur eine einzige Beschickungsvorrichtung für die Preßmagazine notwendig ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei
    • Fig. 1 im Prinzip einen Querschnitt durch den Holzschleifer,
    • Fig. 2a und Fig. 2b einen Teillängs- und Querschnitt der Abschlußplatte der Hauptpreßkammer,
    • Fig. 3 einen Querschnitt bei Ansicht des Schleifers von der Seite,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Holzschleifers in einer Darstellung analog zu Fig. 1 zeigen.
  • In Fig. 1 liegt in der Mitte der Magazinanordnung und des Schleifsteins 1 die Hauptpreßkammer 2, in der der Hauptpreßstempel 3 angeordnet ist, der über Schubstange 8 verschoben werden kann. Der Antrieb der Preßstempel ist jeweils weggelassen. Sie sind allgemein als bekannte Hydraulik-Stellmotoren ausgeführt. Seitlich neben der Hauptpreßkammer 2 befinden sich die Nebenpreßkammer 4 und 4ʹ mit den ihnen jeweils zugeordneten Neben preßstempeln 5 und 5ʹ, die ähnlich durch Schubstangen 8ʹ angetrieben werden. Die inneren Kammerwände 11, 12, die Teile der Hauptpreßkammer 2 sind, bilden gleichzeitig auch die inneren Wände der Nebenpreßkammern 4 und 4ʹ. Die Länge - also in axialer, d.h. Hubrichtung gemessen - der Nebenpreßstempel ist vorzugsweise etwa gleich ihrem wirksamen Preßhub, im allgemeinen ihrem Hub überhaupt.
  • Die eingezeichnete Lage der Nebenpreßstempel 5 und 5ʹ ist deren Ausgangslage vor dem Preßhub, jedenfalls soweit es den Beginn des Anpressens des Holzes durch diese Preßstempel betrifft. In dem Maße, in dem nun die Nebenpreßstempel 5 und 5ʹ nach unten, d.h. al so auf den Schleiferstein zu, verfahren werden, wird der Hauptpreßstempel 3 zurückgezogen, ohne daß sich der Druck in dem Laufwerk aus den Holzprügeln ändert. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck eine Abschlußplatte 7 unter den Hauptpreßstempel 3 vor dessen Zurückziehen geschoben, so daß ein Ausweichen der Holzprügel nach oben verhindert wird. Wenn der Hauptpreßstempel 3 ganz zurückgezogen ist, wird die Hauptpreßkammer 2 mit den Holzprügeln neu beladen, die Abschlußplatte wieder aus dem Preßmagazin herausgezogen und es beginnt der Arbeitshub des Hauptpreßstempels 3. Dabei werden gleichzeitig die Nebenpreßstempel 5 und 5ʹ wieder zurückgefahren, ebenfalls in einer Weise, daß sich der Druck auf die Holzprügel im wesentlichen nicht verändert.
  • Die untere Fläche, also die Bodenfläche 6 bzw. 17 der Nebenpreßstempel ist dabei geneigt, und zwar im wesentlichen parallel zur Tangente an die Schleifersteinoberfläche in deren Bereich, wo die Projektion in Richtung der Schubstangen der Nebenpreßstempel auf die Schleifsteinoberfläche fällt. Diese Neigung kann auch davon etwas abweichend gewählt sein, da sie dazu dient, eine möglichst große Kraftkomponente in Richtung auf die Schleifersteinachse oder die oberste Stelle der Schleifersteinoberfläche zu erzeugen. Hierdurch soll gewährleistet sein, daß der Preßdruck über die gesamte Schleifzone sich möglichst gleichmäßig in dem Haufwerk der Holzprügel auswirkt.
  • Da das Hineinschieben der Abschlußplatte möglichst unter Arbeitsdruck des Hauptpreßstempels 3 geschehen soll, ist deren in Schließdruck vorn liegende Kante angeschärft, vorzugsweise mit einer langen Schrägfläche, die mit feilen- oder raspelartigen Zähnen versehen ist, um die Oberfläche der Holzprügel, über die die Abschlußplatte gleitet, abzufräsen und somit den Widerstand für das Hineinschieben der Abschlußplatte zu verringern. Die Späne und die austretende Holzfeuchtigkeit an den Fräsflächen führt hier zu einem verminderten Reibungswiderstand. Es könnte natürlich auch kurzzeitig der Anpreßdruck der Preßstempel weggenommen oder verringert werden.
  • In Fig. 2a und 2b ist diese Ausbildung der Abschlußplattenvorderkante skizziert. Die einzelnen Zähne sind dort mit 15 bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist der Pressenschleifer im Bereich des Hauptpreßstempels 3 von der Seite gesehen im Querschnitt dargestellt. Es ist ein Holzvorschubboden 21 vorgesehen, der zu einer hier nach oben offenen Holzvorschubkammer gehört, auf welchem die Holzprügel mit ihrer Längserstreckung parallel zur Achse des Schleifersteins 1 gelagert werden, um mittels Preßstempel 22 - betätigt durch Kolbenstange 23 - in die Hauptpreßkammer 2 eingefahren zu werden. Nach diesem Vorgang wird diese durch den seitlichen Schieber 25 abgesperrt, welcher für den Fall, daß im Schleifergehäuse ein Überdruck gehalten werden soll, auch druckdicht abgedichtet werden muß.
  • In Fig. 4 ist eine Variante dargestellt, bei der nur eine Nebenpreßkammer 4ʺ und ein Nebenpreßstempel 5ʺ vorhanden ist. Hier ist die Bodenfläche 17ʹ des Nebenpreßstempels 5ʺ an seiner der Hauptpreßkammer 2 zugewandten Seite mit großem Radius abgerundet, der im Bereich von 4/5 der Breite der Nebenpreßkammer 4ʺ - gemessen in Umfangsrichtung des Schleifersteins - liegt oder etwas größer ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Hochfahren des Nebenpreßstempels 5ʺ das vom Hauptpreßstempel 3 bzw. 3ʹ nachgeschobene Holz sich besser in dem breiten Magazin verteilen kann und es nicht zu einem plötzlichen, seitlichen Ausweichen einzelner Holzprügel kommt. So gleiten die Holzprügel allmählich zur Seite des zurückgehenden Nebenpreßstempels.
  • Es ist unter Umständen möglich, die Abschlußplatte 7 zu vermeiden, wenn durch eine länger heruntergezogene Trennwand 11ʹ zwischen Haupt- und Nebenpreßkammer der Druck des Nebenpreßstempels sich weniger seitlich ausbreiten kann, was natürlich voraussetzt, daß das Magazin der vollen Breite relativ lang ist, damit sich der Preßdruck auch über die gesamte Schleifzone aus breiten kann. Jedenfalls scheint in dieser Hinsicht die Ausführungsform nach Fig. 4 eher Vorteile gegenüber der nach Fig. 1 zu bieten. Ferner ist hier auch der Antriebsmechanismus für die Nebenpreßstempel leichter, da ja nur ein einziger Nebenpreßstempel angetrieben werden muß. In Fig. 4 ist noch angedeutet, daß der Nebenpreßstempel als eine seitlich offene Hohlkastenkonstruktion ausgeführt werden kann. Mittels Rippen 19 und 20 kann er im inneren des Kastens versteift werden.
  • Allgemein ist zu sagen, daß die Länge der Nebenpreßstempel 5, 5ʹ, 5ʺ vorzugsweise mindestens gleich dem halben Gesamthub derselben auszubilden ist, zumindest aber gleich dem halben wirksamen Arbeitshub. Vorzugsweise beträgt die Länge der Nebenpreßstempel sogar mindestens 4/5 des wirksamen Arbeitshubes derselben. Im allgemeinen wird auch die Länge der Nebenpreßstempel mindestens 80 % des Gesamthubes derselben betragen, um zu große Schalthäufigkeit zu vermeiden. Aus Gründen der Materialersparnis wählt man dann besser die Hohlbauweise nach Fig. 1 bzw. die Kastenbauweise nach Fig. 4 der Nebenpreßstempel.
  • In Fig. 1 ist durch die strichpunktierten Linien noch eine andere Ausführungsform des Holzschachtes angedeutet, bei welchem die seitlichen Wände eine Neigung zwischen 5 und 10° gegeneinander haben, um durch die Verengung des Schachtes eine gleichmäßigere und stärkere Anpressung der Holzknüppel an den Schleiferstein durch die Preßstempel zu gewährleisten. In diesem Falle müßte natürlich der Holzschacht relativ lang ausgeführt werden, da ja in dem Hubbereich der Nebenstempel 5 und 5ʹ die seitlichen Schachtwände parallel sein müssen. Ferner könnte man dann auch den Holzschacht in seinem breiten Teil verhältnismäßig breit ausführen, um in seinem engen, der Schleifersteinoberfläche benachbarten Teil die gleiche Länge der Schleifzone, wie sie ohne die geneigten Schachtwände vorhanden wäre, zu erhalten.

Claims (13)

1. Holzschleifer mit Magazinzuführung mit wenigstens zwei parallelen Preßstempeln, von denen mindestens einer in einer Kammer geführt ist, die zur Beladung des Magazins mit den Holzprügeln vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptpreßstempel (3) im wesentlichen in einer Preßkammer (2, 2ʹ) geführt ist, die auch zur Beladung des Magazins mit den Holzprügeln dient, und daß das dem Schleiferstein nahe Ende des zumindest einen, anderen Nebenpreßstempels (5) am Beginn seines wirksamen Preßhubes zumindest in der Nähe des Hubendes des Hauptpreßstempels (3) gelagen ist.
2. Holzschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schleiferstein nahe Ende des zumindest einen, anderen Nebenpreßstempels (5) am Beginn seines wirksamen Preßhubes zumindest in der Nähe des dem Schleiferstein nahen Endes seiner dem Hauptpreßstempel (3) benachbarten Führungswand (11ʹ, 11, 12) gelegen ist.
3. Holzschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Nebenpreßstempel (5) - gemessen in Richtung ihres Verfahrweges - mindestens gleich dem halben wirksamen Preßhub derselben ist.
4. Holzschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Preßhub der Nebenstempel (5, 5ʹ) mindestens halb so groß ist, wie der wirksame Preßhub des Hauptstempels (3).
5. Holzschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zum Verschiebeweg des Hauptpreßstempels (3) senkrechte Abschlußplatte (7) der Hauptpreßkammer (2), die am dem Schleiferstein nahen Ende der Hauptpreßkammer (2) angeordnet ist.
6. Holzschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche der Nebenstempel (5, 5ʹ) schräg in Richtung zur Tangente an den Schleiferstein (1) in dessen Bereich ist, wo die Projektion des jeweiligen Nebenstempels in Richtung der Nebenstempelachse auf die Schleifersteinoberfläche fällt, um eine möglichst große Preßkraftkomponente zur Schleifersteinachse hin zu erzeugen.
7. Holzschleifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche der Nebenstempel (5, 5ʹ) zumindest in ihrem der Hauptpreßkammer (2) nahen Bereich zur der Hauptpreßkammer (2) hin mit großem Radius ausgebildet ist.
8. Holzschleifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrundungsradius der Druckfläche der Nebenstempel mindestens 4/5 der Breite der Nebenstempel gemessen quer zur Schleifersteinachse beträgt.
9. Holzschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Vorschubrichtung der Abschlußplatte (7) vordere Ende derselben angeschrägt und mit feilen- oder raspelartigen Zähnen (15) versehen ist.
10. Holzschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Hauptpreßstempels (3) je ein Nebenpreßstempel (5) vorgesehen ist.
11. Holzschleifer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenpreßstempel (5, 5ʹ) mit gleichzeitigem Vorschubantrieb versehen sind.
12. Holzschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenpreßstempel (5, 5ʹ) als - in bezug auf die durch die Schubstange gehende Längsachse - seitlich offene Kastenkonstruktion ausgebildet sind.
13. Holzschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Nebenpreßstempels (5) - gemessen in der Richtung seines Verfahrweges - mindestens halb so groß wie sein Verfahrweg ist.
EP87114887A 1986-10-24 1987-10-13 Holzschleifer Expired - Lifetime EP0266582B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114887T ATE56764T1 (de) 1986-10-24 1987-10-13 Holzschleifer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3636226 1986-10-24
DE19863636226 DE3636226A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Holzschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0266582A1 true EP0266582A1 (de) 1988-05-11
EP0266582B1 EP0266582B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6312401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114887A Expired - Lifetime EP0266582B1 (de) 1986-10-24 1987-10-13 Holzschleifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4840317A (de)
EP (1) EP0266582B1 (de)
AT (1) ATE56764T1 (de)
DE (2) DE3636226A1 (de)
ES (1) ES2017487B3 (de)
FI (1) FI83792C (de)
NO (1) NO874424L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027266A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Valmet Corporation Arrangement for providing continuous grinding in a pulp grinder
WO1998027267A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Valmet Corporation Arrangement for feeding wood in a pulp grinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410762B (de) * 2001-01-15 2003-07-25 Bacher Helmut Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallgut, insbesondere kunststoffabfällen, und verfahren zu ihrem betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297810C (de) *
US1359016A (en) * 1919-11-15 1920-11-16 James H Baker Pulp-wood grinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421188C (de) * 1924-05-09 1925-11-07 Amme Fa Holzschleifer mit gruppenweise vereinigten Presskaesten
DE548889C (de) * 1928-04-01 1932-04-21 J M Voith Fa Holzschleifer mit Vorrichtung zum Anpressen des Holzes in breiten Presskaesten
DE814096C (de) * 1948-10-02 1951-09-20 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Holzschleifern
FI69653C (fi) * 1984-01-09 1986-03-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och matningsanordning foer inmatning av en vedsatsi en tryckslipmaskin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297810C (de) *
US1359016A (en) * 1919-11-15 1920-11-16 James H Baker Pulp-wood grinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027266A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Valmet Corporation Arrangement for providing continuous grinding in a pulp grinder
WO1998027267A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Valmet Corporation Arrangement for feeding wood in a pulp grinder
US6095443A (en) * 1996-12-16 2000-08-01 Valmet Corporation Arrangement for feeding wood in a pulp grinder
US6109550A (en) * 1996-12-16 2000-08-29 Valmet Corporation Arrangement for providing continuous grinding in a pulp grinder

Also Published As

Publication number Publication date
NO874424L (no) 1988-04-25
FI874682A (fi) 1988-04-25
FI83792B (fi) 1991-05-15
ES2017487B3 (es) 1991-02-16
DE3636226A1 (de) 1988-04-28
US4840317A (en) 1989-06-20
DE3765083D1 (de) 1990-10-25
EP0266582B1 (de) 1990-09-19
FI83792C (fi) 1991-08-26
NO874424D0 (no) 1987-10-23
ATE56764T1 (de) 1990-10-15
FI874682A0 (fi) 1987-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712423A2 (de) Presse sowie Press-Verfahren.
DE3049282C2 (de)
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
EP3275639B1 (de) Stempel für eine rundläuferpresse
DE2748462A1 (de) Presse zur herstellung keramischer oder feuerfester fliesen oder kacheln
EP0266582B1 (de) Holzschleifer
DE2810070C2 (de) Schließvorrichtung für Füllstationen von horizontal wirkenden Strangpressen
WO2020127119A1 (de) Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material
DE3321844C2 (de)
DE19733578A1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE102012021153C5 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
AT360457B (de) Maschine zum herstellen von gleichen teig- teilchen
DE3143690C2 (de)
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE3202748A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von fleisch, speck u.dgl.
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
DE1627837B2 (de) Presse, insbesondere strangpresse
DE1627825B2 (de) Presse zum anbringen von metallverbindungsplatten an holzbinderteilen
DE102019121951B4 (de) Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material
DE3624867A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ausschleusen von material
DE2703327C3 (de) Formgebungsvorrichtung für Banderolen für eine Tiefziehmaschine zur Herstellung thermoplastischer Behälter
AT239050B (de) Schleifmühle zur Herstellung von Holzschliff
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE148107C (de)
DE1603968C (de) Nagelzufuhreinrichtung an einem Nag ler zum Zufuhren von Kopfnageln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56764

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911008

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911010

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911111

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19921014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: J.M. VOITH G.M.B.H.

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114887.0

Effective date: 19930510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013