EP0266305A1 - Bohrhammer mit Schlagwerk - Google Patents

Bohrhammer mit Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0266305A1
EP0266305A1 EP87810528A EP87810528A EP0266305A1 EP 0266305 A1 EP0266305 A1 EP 0266305A1 EP 87810528 A EP87810528 A EP 87810528A EP 87810528 A EP87810528 A EP 87810528A EP 0266305 A1 EP0266305 A1 EP 0266305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
balls
ring
guide cylinder
flying piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266305B1 (de
Inventor
Anton Neumaier
Hans-Jürgen Hoereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0266305A1 publication Critical patent/EP0266305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0266305B1 publication Critical patent/EP0266305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a hammer drill with percussion mechanism, in which a flying piston, which conveys a tool, is displaceably mounted in a guide cylinder between a position facing away from the tool and a position facing the tool, and spring-loaded balls which can be radially inserted into a recess on the flying piston by the spring force for holding the flying piston in a position facing the tool.
  • Known rotary hammers have a striking mechanism which is used to impart strikes to a clamped tool for performing work.
  • So-called pneumatic percussion mechanisms have proven to be particularly advantageous which have a flying piston which is caused to move back and forth in a guide cylinder by overpressure or underpressure from a drive piston and thereby acts on the tool with each stroke directed towards the tool.
  • care is taken to ensure that the flying piston is brought to a standstill despite the drive piston continuing to run.
  • the flying piston can be moved further towards the tool beyond the working stroke movement provided for the application of the tool. If the flying piston carries out this further displacement movement, a circumferential recess of the flying piston comes into the effective range of balls which spring radially into the trajectory of the flying piston. The latter snap into the recess of the flying piston and hold it in the so-called empty position. To reactivate the flying piston, it is pushed out of the empty position directly or indirectly by the tool.
  • a spring-elastic O-ring acts radially on these to deflect them. Balls and O-ring are held in a guide ring adjacent to the guide cylinder. Significant disadvantages arise in particular from the high abrupt stress on the O-ring when the flying piston enters the effective area of the balls, which are disengaged at high speed. This leads to premature wear of the O-ring. In addition, the O-ring does not allow a radially compact design, since both the balls and the O-ring lying above them are sunk in the guide ring and a radial spring travel must also be taken into account. An O-ring also has a strongly progressive spring line and a wide spread of spring force.
  • the invention is based on the object of ensuring a high life expectancy of the spring means in a hammer drill with a flying piston which is held by balls in the empty position with balls being held uniformly, and at the same time enabling a simple and compact construction.
  • the object is achieved in that the balls are mounted displaceably in openings in the guide cylinder and are supported by a spring-loaded ring which can be moved along the guide cylinder.
  • the spring-loaded ring presses against each of the balls with the same spring force and thus snaps them evenly into the recess of the flying piston, which may be in the empty position.
  • the flying piston can be pushed out of the empty position while overcoming the spring force, the curvature of the balls, in cooperation with the contour of the ring lying against them, allowing the ring to be displaced against the spring force.
  • the balls can thus withdraw from the trajectory of the flying piston.
  • the ring can, for example, consist of largely wear-resistant metal.
  • the spring is not subject to any direct radial action from the balls and therefore guarantees a long life expectancy, especially since steel is the preferred material for the spring.
  • the contour of the ring serving to support the balls is designed as a conical surface.
  • the conical surface allows an optimal transfer of the axial spring force to the balls, in that higher radial forces act on the balls for locking purposes with a relatively small axial force while deflecting the force.
  • the conical surface also prevents any angular attack of the ring on the balls, which brings both functional and wear advantages.
  • the conical surface expediently widens in the direction facing the tool. This arrangement is particularly advantageous if a short overall length of the device is to be achieved.
  • a compression spring is supported on the ring which drives it in the direction facing the tool and applies the spring force for engaging the balls.
  • a compression spring is a cost-effective component with precisely maintainable force and has a long life expectancy in this application.
  • the compression spring expediently wraps around the guide cylinder and is supported axially on the one hand and on the shoulder of the ring facing away from the tool.
  • the drill hammer shown in FIG. 1 with its front area has a guide cylinder 1 and a guide sleeve 2 screwed to it.
  • the guide cylinder 1 is rotatably mounted in a device housing 4 via a roller bearing 3.
  • the bore of the guide cylinder 1 is enlarged in diameter compared to the front area and accommodates a flying piston 5 and a drive piston 6 of a pneumatic percussion mechanism which is known per se and which is driven by a motor.
  • an anvil 7 extending in the guide sleeve 2 is mounted displaceably ar. Blows transmitted from the flying piston 5 to the anvil 7 emits them to a tool 8 which is displaceably mounted in the guide sleeve 2.
  • the flying piston 5 has a sealing ring 9 on the rear and is provided on the front with a circumferential recess 11.
  • the balls 13 are indented by a ring 14, the inner contour of which has a conical surface 15 for supporting the balls 13.
  • a compression spring 16 which is shouldered on a support disk 17 of the guide cylinder 1, drives the ring 14 forward.
  • the balls 13, together with the ring 14 and the compression spring 16, thus form a catching device for the flying piston 5.
  • the flying piston 5 does not cover a ventilation opening 18 in the guide cylinder 1, so that further stroke movement of the drive piston 6 does not cause any Flight piston 5 causing pneumatic negative or positive pressure in the guide cylinder 1.
  • a sealing ring 19 engages around the striker 7 in the central longitudinal section for the sealing mounting of the striker.
  • These balls 22 are mounted in bores 23 of the guide cylinder 1 and are held in engagement with the striker 7 by a retaining ring 24.
  • the guide cylinder 1 is penetrated by two diametrically opposed opening 25, in which roller-shaped locking bodies 26 are axially and radially displaceable.
  • the locking bodies 26 serve to hold the tool 8 in a rotationally locking and axially displaceable manner and for this purpose are radially indented in driving recesses 27 of the tool.
  • An engagement element in the form of an adjusting sleeve 28 serves to engage the locking bodies 26. It is slidably seated concentrically on the guide sleeve 2 and is urged forward by a compression spring 29. 1 shows the tool 8 inserted into the guide sleeve 2 in the locking position and the adjusting sleeve 28 in the release position, into which it is withdrawn against the force of the compression spring 29. In the release position of the adjusting sleeve 28, the locking bodies 26 face pocket-shaped recesses 31 in the adjusting sleeve 28, so that the locking bodies 26 can be moved radially freely for inserting or removing the tool 8.
  • the adjusting sleeve 28 is pushed forward by the compression spring 29 from the release position shown in FIG. 1 into the locking position shown in FIG. 2, the adjusting sleeve 28 running against a stop ring 32 of the guide sleeve 2.
  • the inner contour 33 of the adjusting sleeve 28 lying behind the recesses 31 presses the locking bodies 26 into the driving recesses 27 on the tool side.
  • the tool 8 In the locked position, the tool 8 is pressed against a work piece to perform the work, as a result of which the tool 8 moves the striker 7 backwards against the flying piston 5.
  • the flying piston 5 moves by disengaging the balls 13 against the force of the compression spring 16 from the holding engagement of the balls 13 into the impact-effective working position which can be seen in FIG. 2.
  • the flying piston 5 covers the ventilation opening 18, as a result of which alternating negative and positive pressure is created in the guide cylinder 1 between the flying piston 5 and the driving piston 6, which leads to the lifting movement of the flying piston 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Der Bohrhammer verfügt über einen Flugkolben (5) eines Schlagwerkes, der in einen Führungszylinder (1) aus einer Arbeitsstellung in einem dem Werkzeug (8) zugewandte Leerschlagstellung verschiebbar ist. In der Leerschlagstellung wird der Flugkolben (5) durch Kugeln (13) gehalten, die hierzu in eine Ausnehmung (11) am Flugkolben (5) federnd eingreifen. Die Kugeln (13) stützen sich an einem entlang des Führungszylinders (1) verschiebbaren Ring (14) ab, der mit Federkraft gegen die Kugeln (13) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer mit Schlagwerk, wobei in einem Führungszylinder ein einem Werkzeug Schläge vermittelnder Flugkolben zwischen einer dem Werkzeug abgewandten und einer dem Werkzeug zugewandten Stellung hin und her verschiebbar gelagert ist, und federbelasteten, durch die Federkraft radial in eine Ausnehmung am Flugkolben einrückbaren Kugeln zum Festhalten des Flugkolbens in einer dem Werkzeug zugewandten Stellung.
  • Bekannte Bohrhämmer verfügen über ein Schlagwerk, das dazu dient, einem eingespannten Werkzeug zur Arbeitsverrichtung Schläge zu vermitteln. Als besonders vorteilhaft haben sich sogenannte pneumatische Schlagwerke erwiesen, die einen Flugkolben aufweisen, der in einem Führungszylinder durch Ueber- bzw Unterdruck von einem Antriebskolben in hin und her gehende Bewegung versetzt wird und dabei mit jedem zum Werkzeug hin gerichteten Hub das Werkzeug beaufschlagt. Insbesondere aus Gründen der Geräteschonung bei leerschlagendem Werkzeug wird bei Abschaltbarkeit der Beaufschlagung des Werkzeugs dafür gesorgt, dass der Flugkolben trotz weiterlaufendem Antriebskolben stillgesetzt wird.
  • Zum Zwecke des Stillsetzens des Flugkolbens ist bei einem der DE-PS 2 806 611 entnehmbaren Bohrhammer der Flugkolben über die zur Beaufschlagung des Werkzeugs vorgesehene Arbeitshub-Bewegung hinaus zum Werkzeug hin weiter verschiebbar. Führt der Flugkolben diese weitere Verschiebebewegung aus, so gelangt eine umlaufende Ausnehmung des Flugkolbens in den Wirkbereich von radial in die Bewegungsbahn des Flugkolbens einfedernden Kugeln. Letztere rasten in die Ausnehmung des Flugkolbens ein und halten diesen in der sogenannten Leerschlagstellung fest. Zum neuerlichen Aktivieren des Flugkolbens wird dieser direkt oder indirekt vom Werkzeug wieder aus der Leerschlagstellung gestossen.
  • Zum Einfedern der Kugeln wirkt auf diese radial ein federelastischer O-Ring ein. Kugeln und O-Ring sind in einem dem Führungszylinder benachbarten Führungsring gehaltert. Erhebliche Nachteile ergeben sich dabei insbesondere durch die hohe schlagartige Beanspruchung des O-Ringes beim Eintreten des Flugkolbens in den Wirkbereich der Kugeln, die dabei mit hoher Geschwindigkeit ausgerückt werden. Dies führt zu frühzeitigem Verschleiss des O-Ringes. Hinzu kommt O-Ring eine radial gedrängte Bauweise nicht erlaubt, da im Führungsring sowohl die Kugeln als auch der darüber liegende O-Ring versenkt gelagert sind und zusätzlich ein radialer Federweg zu berücksichtigen ist. Ein O-Ring weist zudem eine stark progressive Fed erkennlinie sowie grosse Streuung der Federkraft auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Bohrhammer mit in Leerschlagstellung durch Kugeln festhaltbarem Flugkolben bei gleichmässiger Federbelastung der Kugeln eine hohe Lebenserwartung der Federmittel zu gewährleisten und gleichzeitig eine einfache und gedrängte Bauweise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kugeln in Durchbrüchen im Führungszylinder verschiebbar gelagert und von einem entlang des Führungszylinders verschiebbaren, federbelasteten Ring abgestützt sind.
  • Der federbelastete Ring drückt mit gleicher Federkraft gegen jede der Kugeln und rastet diese so gleichmässig in die Ausnehmung des sich gegebenenfalls in Leerschlagstellung befindlichen Flugkolbens ein. Der Flugkolben kann unter Ueberwindung der Federkraft aus der Leerschlagstellung gestossen werden, wobei die Krümmung der Kugeln unter Zusammenwirken mit der an diesen anliegenden Kontur des Ringes ein Verschieben des Ringes gegen die Federkraft ermöglicht. Die Kugeln können so aus der Bewegungsbahn des Flugkolbens zurücktreten.
  • Der Ring kann beispielsweise aus weitestgehend verschleissfestem Metall bestehen. Die Feder unterliegt keiner direkten radialen Beaufschlagung durch die Kugeln und gewährleistet demnach hohe Lebenserwartung, zumal als Material für die Feder Stahl bevorzugt in Betracht kommt. Eine gedrängte radiale Bauweise und das zur Vereinfachung führende Anordnen der Kugeln in Durchbrüchen des Führungszylinders ist so möglich, da die Federkraft axial auf den Ring und von diesem unter Umlenkung radial auf die Kugeln einwirkt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die dem Abstützen der Kugeln dienende Kontur des Ringes als Kegelfläche ausgebildet. Die Kegelfläche erlaubt ein optimales Uebertragen der axialen Federkraft auf die Kugeln, indem mit relativ kleiner axialer Kraft unter Umlenkung der Kraft höhere radiale Kräfte zum Rastzwecke auf die Kugeln einwirken. Die Kegelfläche verhindert auch jeglichen kantigen Angriff des Ringes an den Kugeln was sowohl funktionelle als auch verschleisstechnische Vorteile mit sich bringt.
  • Zweckmässig erweitert sich die Kegelfläche in der dem Werkzeug zugewandten Richtung. Diese Anordnung ist insbesondere von Vorteil, wenn eine kurze Baulänge des Gerätes erreicht werden soll.
  • Vorzugsweise stützt sich in Verbindung mit einer im vorgängig erwähnten Sinne geneigten Kegelfläche am Ring eine diesen in die dem Werkzeug zugewandte Richtung treibende, die Federkraft für das Einrücken der Kugeln aufbringende Druckfeder ab. Eine Druckfeder stellt ein kostengünstiges Bauteil mit genau einhaltbarer Kraft und bei diesem Einsatzfall grosser Lebenserwartung dar. Die Druckfeder umschlingt zweckmässig den Führungszylinder und stützt sich axial einerseits an diesem und andererseits an einer dem Werkzeug abgewandten Schulter des Ringes ab.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Vorderbereich eines Bohrhammers in Leerschlagstellung mit eingeführtem Werkzeug, vor dem Verriegeln;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Vorderbereich des Bohrhammers nach Fig. 1 in Arbeitsstellung
  • Der in Fig. 1 mit seinem Vorderbereich dargestellte Bohrhammer verfügt über einen Führungszylinder 1 und eine mit diesem verschraubte Führungshülse 2. Der Führungszylinder 1 ist über ein Wälzlager 3 in einem Gerätegehäuse 4 drehgelagert. Im hinteren Bereich ist die Bohrung des Führungszylinders 1 gegenüber dem vorderen Bereich im Durchmesser erweitert und nimmt einen Flugkolben 5 und einen motorisch in Hubbewegung versetzten Antriebskolben 6 eines an sich bekannten pneumatischen Schlagwerkes auf. In dem nach vorne anschliessenden Bereich der Bohrung mit kleinerem Durchmesser ist ein in die Führungshülse 2 sich erstreckender Döpper 7 verschiebb ar gelagert. Vom Flugkolben 5 an den Döpper 7 übertragene Schläge gibt dieser an ein in der Führungshülse 2 verschiebbar gelagertes Werkzeug 8 ab.
  • Der Flugkolben 5 verfügt hinterseitig über einen Dichtring 9 und ist vorderseitig mit einer umlaufenden Ausnehmung 11 versehen. Wie die Fig. 1 zeigt, rasten in Durchbrüchen 12 des Führungszylinders 1 gelagerte Kugeln 13 in die Ausnehmung 11 ein, um den Flugkolben 5 in der gezeigten Leerschlagstellung zu halten. Die Kugeln 13 werden von einem Ring 14, dessen Innenkontur eine Kegelfläche 15 zum Abstützen der Kugeln 13 aufweist, eingerückt. Hierzu treibt eine Druckfeder 16, die sich an einer Stützscheibe 17 des Führungszylinders 1 abschultert, den Ring 14 nach vorne. Die Kugeln 13 bilden so zusammen mit dem Ring 14 und der Druckfeder 16 eine Fangvorrichtung für den Flugkolben 5. In der Leerschlagstellung deckt der Flugkolben 5 eine Entlüftungsöffnung 18 im Führungszylinder 1 nicht ab, so dass weitere Hubbewegung des Antriebskolbens 6 keinen den Flugkolben 5 in Bewegung versetzenden pneumatischen Unter- oder Ueberdruck im Führungszylinder 1 verursacht. Zur dichtenden Lagerung des Döppers 7 umgreift diesen im mittleren Längsabschnitt ein Dichtring 19. Der verschieblichen Halterung des Döppers 7 dienen Längsnuten 21, in welche Kugeln 22 einragen. Diese Kugeln 22 sind in Bohrungen 23 des Führungszylinders 1 gelagert und werden von einem Haltering 24 in Eingriff mit dem Döpper 7 gehalten.
  • Vorderseitig ist der Führungszylinder 1 von zwei einander diametral gegenüberliegenden Oeffnung 25 durchsetzt, in welchen walzenförmige Verriegelungskörper 26 axial und radial versetzbar gelagert sind. Die Verriegelungskörper 26 dienen der drehschlüssigen und axial verschieblichen Halterung des Werkzeugs 8 und werden hierzu in Mitnahmevertiefungen 27 des Werkzeugs radial eingerückt.
  • Dem Einrücken der Verriegelungskörper 26 dient ein Zustellorgan in Form einer Stellhülse 28. Diese sitzt verschiebbar konzentrisch auf der Führungshülse 2 und wird von einer Druckfeder 29 nach vorne beaufschlagt. Die Fig. 1 zeigt das in Verriegelungsstellung in die Führungshülse 2 eingeschobene Werkzeug 8 und die Stellhülse 28 in Freigabestellung, in welche sie gegen die Kraft der Druckfeder 29 zurückgezogen wird. In Freigabestellung der Stellhülse 28 stehen den Verriegelungskörpern 26 taschenförmige Ausnehmungen 31 in der Stellhülse 28 gegenüber, so dass die Verriegelungskörper 26 zum Einführen oder Entnehmen des Werkzeugs 8 radial frei beweglich sind.
  • Zum Verriegeln des Werkzeugs 8 wird die Stellhülse 28 von der Druckfeder 29 aus der in Fig. 1 gezeigten Freigabestellung in die der Fig. 2 entnehmbare Verriegelungsstellung nach vorne verschoben, wobei die Stellhülse 28 an einem Anschlagring 32 der Führungshülse 2 aufläuft. Die hinter den Ausnehmungen 31 liegende Innenkontur 33 der Stellhülse 28 drückt die Verriegelungskörper 26 in die werkzeugseitigen Mitnahmevertiefungen 27 ein.
  • In der Verriegelungsstellung wird das Werkzeug 8 zur Arbeitsverrichtung gegen ein Bearbeitungsgut gedrückt, wodurch das Werkzeug 8 den Döpper 7 nach hinten gegen den Flugkolben 5 verschiebt. Der Flugkolben 5 gelangt durch unter Ausrücken der Kugeln 13 gegen die Kraft der Druckfeder 16 aus dem Halteeingriff der Kugeln 13 in die der Fig. 2 entnehmbare schlagwirksame Arbeitsstellung. In der Arbeitsstellung überdeckt der Flugkolben 5 die Entlüftungsöffnung 18, wodurch im Führungszylinder 1 zwischen Flugkolben 5 und Antriebskolben 6 wechselweise Unter- und Ueberdruck entsteht, was zur Hubbewegung des Flugkolbens 5 führt.

Claims (4)

1. Bohrhammer mit Schlagwerk, wobei in einem Führungszylinder (1) ein einem Werkzeug (8) Schläge vermittelnder Flugkolben (5) zwischen einer dem Werkzeug (8) abgewandten und einer dem Werkzeug (8) zugewandten Stellung hin und her verschiebbar gelagert ist, und federbelasteten, durch die Federkraft radial in eine Ausnehmung (11) am Flugkolben (5) einrückbaren Kugeln (13) zum Festhalten des Flugkolbens (5) in einer dem Werkzeug (8) zugewandten Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (13) in Durchbrüchen (12) im Führungszylinder (1) verschiebbar gelagert und von einem entlang des Führungszylinders (1) verschiebbaren, federbelasteten Ring (14) abgestützt sind.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abstützen der Kugeln (13) dienende Kontur des Ringes (14) als Kegelfläche (15) ausgebildet ist.
3. Bohrhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelfläche (15) sich in der dem Werkzeug (8) zugewandten Richtung erweitert.
4. Bohrhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Ring (14) eine diesen in die dem Werkzeug (8) zugewandte Richtung treibende, die Federkraft für das Einrücken der Kugeln (13) aufbringende Druckfeder (16) abstützt.
EP87810528A 1986-10-03 1987-09-15 Bohrhammer mit Schlagwerk Expired - Lifetime EP0266305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633675 DE3633675A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Bohrhammer mit schlagwerk
DE3633675 1986-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0266305A1 true EP0266305A1 (de) 1988-05-04
EP0266305B1 EP0266305B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6310964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810528A Expired - Lifetime EP0266305B1 (de) 1986-10-03 1987-09-15 Bohrhammer mit Schlagwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4798249A (de)
EP (1) EP0266305B1 (de)
JP (1) JPS6393578A (de)
DE (2) DE3633675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2458523A (en) * 2008-03-18 2009-09-23 Bosch Gmbh Robert Portable machine tool with device for holding striker in idling position
US7797640B2 (en) 2005-09-29 2010-09-14 Robert Bosch Gmbh Method for generating a flexible display field for a video surveillance system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447205A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Ryobi Motor Products Drill adjustment mechanism for a hammer drill
DE102006000395A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102007000081A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US8925646B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool
US9592600B2 (en) 2011-02-23 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Angle impact tools
SE535393C2 (sv) 2011-05-03 2012-07-24 Atlas Copco Rock Drills Ab En slagöverföringsdel, och en borrmaskin innefattande en sådan slagöverföringsdel
US9022888B2 (en) 2013-03-12 2015-05-05 Ingersoll-Rand Company Angle impact tool
EP3181300A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3789162A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Hilti Aktiengesellschaft Drehantrieb für eine handwerkzeugmaschine
EP3822037A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung
EP3822030A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Bohr- und/oder meisselhammer mit schlagwerksanordnung
CN219027426U (zh) 2020-03-23 2023-05-16 米沃奇电动工具公司 旋转锤

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290256A (en) * 1940-11-04 1942-07-21 Eugene H Souter Pneumatic tool
FR987499A (fr) * 1943-02-26 1951-08-14 Outil frappeur automatique
DE2242944B2 (de) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE2252951B2 (de) * 1972-10-28 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE8027989U1 (de) * 1980-10-21 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE2806611C2 (de) * 1978-02-16 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Umschalten eines elektropneumatischen Bohrhammers von Drehbohren auf Schlagbohren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165066B2 (de) * 1971-12-28 1976-12-02 Impex-Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh, 8800 Ansbach Drehschlagbohrmaschine
DE2820128A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US4442906A (en) * 1980-11-18 1984-04-17 Black & Decker Inc. Percussive drills

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290256A (en) * 1940-11-04 1942-07-21 Eugene H Souter Pneumatic tool
FR987499A (fr) * 1943-02-26 1951-08-14 Outil frappeur automatique
DE2242944B2 (de) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE2252951B2 (de) * 1972-10-28 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE2806611C2 (de) * 1978-02-16 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Umschalten eines elektropneumatischen Bohrhammers von Drehbohren auf Schlagbohren
DE8027989U1 (de) * 1980-10-21 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797640B2 (en) 2005-09-29 2010-09-14 Robert Bosch Gmbh Method for generating a flexible display field for a video surveillance system
GB2458523A (en) * 2008-03-18 2009-09-23 Bosch Gmbh Robert Portable machine tool with device for holding striker in idling position
GB2458523B (en) * 2008-03-18 2012-06-06 Bosch Gmbh Robert Portable machine tool,in particular rotary or percussion hammer, having a striker-catching device and/or striker-damping device

Also Published As

Publication number Publication date
US4798249A (en) 1989-01-17
JPS6393578A (ja) 1988-04-23
EP0266305B1 (de) 1991-10-23
DE3633675A1 (de) 1988-04-14
DE3774072D1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354168C2 (de) Werkzeughalter für einen Bohrhammer
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE2323268C3 (de) Schlagbohrmaschine
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
EP0876881B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE3828309C3 (de) Bohrhammer
EP0589337A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
CH629697A5 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben.
CH646899A5 (de) Bohrhammer.
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
EP1795308A2 (de) Hammerschlaggerät
CH627231A5 (en) Tool holder
WO2002092291A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE69918532T2 (de) Schlagbohrmaschine
CH666650A5 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen.
DE3623648A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
DE4317273A1 (de) Werkzeugaufnahme für Handbohr- und Schlaggeräte mit SDS-Zusatznut
EP0489687B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
DE3335305C1 (de) Handgefuehrte Hammerbohrmaschine
DE3526996C2 (de) Bohr- und Meisselhammer mit Entlüftung
DE3844311A1 (de) Bohrmaschine
CH619027A5 (en) Drilling appliance with an interchangeable rock drill, in particular a percussion drill, a hammer drill and the like

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930903

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940826

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940916

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810528.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940915

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810528.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601