EP0265635B1 - Strahlheizkörper - Google Patents

Strahlheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0265635B1
EP0265635B1 EP87112841A EP87112841A EP0265635B1 EP 0265635 B1 EP0265635 B1 EP 0265635B1 EP 87112841 A EP87112841 A EP 87112841A EP 87112841 A EP87112841 A EP 87112841A EP 0265635 B1 EP0265635 B1 EP 0265635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
radiant heater
top plate
heating resistor
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP87112841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265635A1 (de
Inventor
Gerhard Gössler
Eugen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6311909&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0265635(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT87112841T priority Critical patent/ATE77030T1/de
Publication of EP0265635A1 publication Critical patent/EP0265635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265635B1 publication Critical patent/EP0265635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater for arrangement on the inside of a cover plate, in particular made of glass ceramic, with a support for at least one elongated heating resistor, lying essentially in a plane approximately parallel to the cover plate on a front side facing the cover plate, in particular an essentially exposed heating coil. and with an electrical light source connected as an additional display device, which is provided within the outer circumference of the carrier.
  • a radiant heater has become known in which the display light source formed by an electric bulb bulb is relatively deep below the plane the heating resistor is arranged so that there is a very large height for the radiant heater.
  • Another disadvantage of this known design is that the lighting effect caused by the light source and thus the display effect caused is relatively weak, which in particular with high room brightness leads to the fact that the display state can not be recognized even if a relatively complex refector for the Light source is used.
  • Another major disadvantage of the known design is that the bulb is hardly accessible for replacement, which is why replacement is hardly possible after the initial failure of this bulb and therefore the display device is shut down for the remaining life of the associated cooker.
  • a temperature sensor is a component which is designed from the outset to accommodate relatively high temperatures and to which completely different demands are made than on a light source of a display device.
  • DE-A1-3 237 849 shows a display for the operating state of an electrical device which can be controlled both with alternating current and with direct current, so that four different signals are available.
  • a special structural arrangement of the indicator lamp is not apparent from this document.
  • a switching of the light source of the display device is provided so that the brightness is changed in proportion to the temperature of the cover plate.
  • DE-A1-2 938 257 shows a control device for displaying residual heat in the hotplates of a stove, for which a signal lamp and an operating lamp are provided.
  • DE-A1-3 108 640 shows a signaling device for displaying the temperature state of cooking appliances, which has an indicator lamp which is supplied by an independent power supply line.
  • the invention has for its object to provide a radiant heater of the type mentioned, which allows a clearly visible display of the display device with a simple and compact structure.
  • a radiant heater of the type described at the outset according to the invention in that at least one light source is arranged at least approximately reaching into the region of the level of the heating resistor.
  • the light source can be arranged essentially completely within the space enclosed by a flat outer shell of the carrier and the cover plate and at a smaller distance from the cover plate compared to its width, for example directly adjacent to the inside of the cover plate, so that essentially the full luminosity of the Light source is available for display.
  • the inventive design makes it possible to arrange the light source so that only indirect light is visible in the display or in the translucent cover plate and no glare from the bulb.
  • the side of the light source facing the cover plate for example the The cap of the associated lamp bulb can be provided with an optionally hood-shaped cover attached to it, for example by pushing it on, or with a reflective coating applied as a layer.
  • the cover can be translucent in the manner of a light filter, so that the area of the cover plate opposite it is also illuminated and does not appear as an unilluminated, for example black zone.
  • the light source is expediently arranged in such a way that it illuminates the cover plate in the area of the entire field delimited by the inner circumference of the carrier, possibly without gaps.
  • the design according to the invention is particularly suitable for those radiant heaters in which the heating coils consist of essentially bare exposed resistance wire, for example of a chromium, iron, aluminum alloy, it also being conceivable for at least one switchable heating circuit to be provided by a high-temperature radiator, how a quartz bulb-encapsulated heating lamp is formed.
  • Such single-, two- or multi-circuit radiant heaters are very easy to manufacture, in particular if their heating circuits are formed exclusively by bare exposed heating coils, and they have a high level of functional reliability and a long service life.
  • the heating coils only glow for a while after being switched on, whereby there are considerable time differences depending on the radiator structure, cross-section of the resistance wire and its specific load.
  • the display device according to the invention is suitable.
  • the display device according to the invention is also suitable, for example, for displaying the hot state of the hob after it has been switched off until the cover plate has cooled to such an extent that contact is no longer dangerous.
  • the radiant heater according to the invention is also for others Heating systems, for example the heating of a baking muffle, are suitable, in which case the cover plate at least partially forms a muffle wall, for example the upper or as lower heat the lower muffle wall.
  • a radiant heater 1 which is, for example, axially symmetrical with respect to a central axis and which is round, circular or polygonal in view is assigned to a cover plate 2 made of translucent glass ceramic.
  • the cover plate 2 can have a size corresponding to the radiant heater 1 and form a self-contained structural unit with the radiant heater 1 or it can be significantly larger than the radiant heater 1, so that it can be equipped, for example, to form two or more separate or different hob sizes with two or more arranged on the inside 3, jointly and / or separately switchable radiant heaters 1, which can then be equipped are pressed side by side against the inside 3 of the cover plate 2, the edge of which is received, for example, in a support frame.
  • the flat-shell-shaped radiant heater 1 the overall height of which corresponds, for example, to at most only a quarter, in particular approximately one-sixth of its width, has a flat-shell-shaped carrier 4 for an electric heating element, namely a heating resistor 5.
  • the elongated heating resistor 5, laid in at least one spiral shape, is formed by one, two or more heating coils 6, 7 which are switched on individually or together, depending on the desired output.
  • the carrier 4 has an outer carrier shell 8 made of sheet metal or the like, which extends with its edge at a short distance to the inside of the cover plate 2, but is also essentially rimless as a simple base plate can.
  • an insulating body 9 designed as a shaped body is arranged with its flat rear side lying essentially over the entire surface, which essentially consists of ceramic fiber and is produced, for example, by pressing.
  • the carrier shell 4 also has one on the outer circumference Insulating material existing, for example made of ceramic fiber and on the heating resistor 5 against the cover plate 2 projecting edge 11, which is formed in one piece with the insulating body 9 and bears against the inner circumference of the edge of the carrier shell 8 in the illustrated embodiment.
  • the end face of the edge 11 is pressed against the inside 3 of the cover plate 2, essentially over the entire surface, and delimits the associated hob with its inner circumference.
  • the radiant heater 1 is provided with a display device 12 which has a light source 13 as a display element.
  • this light source 13 can have the same nominal voltage as the heating resistor 5, it is expediently formed by a low-voltage lamp of 6 or 12 volts, since this can be made very compact.
  • the light source 13 has at least one miniature version of a halogen bulb 14, the central axis of the lamp advantageously being approximately at right angles to the cover plate 2 and preferably at least approximately in the central axis of the radiant heater 1.
  • the halogen bulb 14 has a filament 15 which is transverse to its central axis and is provided at its rear end with a squeeze base 17 of the bulb 16 which is reduced in width.
  • This pin base 17 leads lugs of the filament 15 parallel to each other and parallel to the central axis to the outside, the outer parts of the lugs forming connector lugs for the electrical connection of the light source 13.
  • the total length of the piston 16 and thus of the actual bulb body is only slightly greater than twice the length of the squeeze base 17 and only slightly, for example approximately one third longer than the largest width of the piston 16, which is at its front end in a central, knob-shaped elevation , the so-called pump nozzle, runs out. Furthermore, the total length of the piston 16 is approximately in the order of the thickness of the carrier 4 in the region of the heating resistors.
  • a socket 18 is provided in the central axis thereof and has sockets for receiving the plug-in lugs of the bulb.
  • the socket 18 is easily removable towards the back of the carrier 4 in a holder of the carrier 4, which is essentially formed by a socket-shaped plug collar 19, which is formed from the bottom of the carrier shell 8 and in the insulating part of the carrier 4, namely engages in the thermal insulation 10.
  • the heating resistor 5 or the heating coils 6, 7 lie essentially in a common central plane 20 which is perpendicular to the central axis of the radiant heater 1 and which is only slightly offset from the front plate 21 in the area of the heating resistor 5 in relation to the cover plate 2, since the heating coils 6, 7 are fastened to the carrier 4 and secured in their position by, for example, partial embedding of longitudinal sections in the insulating body 9.
  • the light source 13 or the bulb extends both to the cover plate 2 and to the rear 22 of the carrier 4 towards both sides beyond this plane 20, which passes through the piston 16 forming the cavity for the filament 15 in such a way that the filament 15 is offset slightly from the plane 20 in the direction of the cover plate 2.
  • the filament 15 is therefore between the plane 20 or the front 21 and the inside 3 of the cover plate 2, but closer to the front 21 of the insulating body 9.
  • a part of the piston 16 is thus inside the insulating body 9, while the crimp base 17 is completely inner is half of the insulating part of the carrier 4, for example so that the parting plane between the insulating body 9 and the thermal insulation 10 goes approximately through the middle of the length of the crimp base 17.
  • the electrical connection of the light source 13 is also essentially entirely within the carrier 4 or within its insulating part, wherein it is provided in the thermal insulation 10 in the illustrated embodiment.
  • the Socket 18 rests with an annular collar projecting over its outer circumference on the rear side 22 of the carrier 4 or the carrier formwork shell 8, so that the socket 18 projects beyond this rear side 22 only by the extremely small thickness of this annular collar. But it is also conceivable that the jack 18 lies completely within the thickness of the carrier 4, that is, does not protrude beyond the rear side 22 thereof.
  • a cover 23 is provided between the light source 13 and the cover plate 2, which in the exemplary embodiment shown is made thinner by a cover plate 2 that is thinner than the cover plate 2.
  • flat and, for example, circular cover plate 24 is formed.
  • This cover plate 24 is in turn either uniform over its surface or increasingly translucent or translucent from the center to the outside, so that the cover plate 2 is also illuminated by the light source 13 in its area.
  • the cover 23 preferably has a gap distance from the inside 3 of the cover plate 2, but could also be in contact with this inside 3 if necessary over a small area or over the entire area.
  • the cover 23 can also be provided in a contact-free manner with respect to the light source 13 or the piston 16, but it is also possible for the light cell 13 or the piston 16 to approach the cover 24 approximately until it comes into contact with its pump nozzle, so that the latter in exceptional cases without the use of any glue or other additional fastening means between the light source 13 and the cover plate 2 can be kept essentially free of play.
  • the cover 23 expediently consists of an at least slightly pressure-elastic material, so that it can, if necessary, be held with a certain elastic tension.
  • the cover 23 consists of an insulating material that contains, for example, ceramic fiber, in particular the same insulating material as the molded body 9, that is to say that the cover 23 can be produced by pressing and then drying.
  • the light transmittance can be changed over the entire surface or in the manner of patterns, so that watermark-like symbols or the like can also be provided.
  • a light guide device 25 is provided, which essentially consists exclusively of the shape of the molded body 9, for example at least slightly reflecting on the surface, and possibly by the associated surface of the cover 23 can be formed.
  • the molded body 9 has a bump 26 which surrounds the light source 13 in a ring and protrudes slightly beyond the front side 21, the outer circumference of which, with a concave cross section, merges with the front side 21, the end face of this bump 26 lying in one plane, which is set back only very slightly with respect to the filament 15.
  • the light-guiding device 25 is expediently designed such that the light is directed primarily toward the outer edge 11 surrounding the heating resistor 5.
  • a cooling device 27 is provided for the light source 13, this cooling device being provided in particular for the relatively temperature-sensitive crimp base 17 and being designed such that it Squeeze base 17 is not heated above the permissible level of approx. 350 ° Celsius for the bulb.
  • the through opening for the light source 13 in the insulating parts of the carrier 4 in such a way that the light sources or the piston 16 approximately at least over part of its length, in particular in the region of a linear ring zone of the insulating material, of at least one of the insulating parts touching is included; this ring zone could be provided in particular at the end of the through opening facing the cover plate 2 and thus in the area of the bulb 16 in the immediate vicinity of the filament 15, so that the part of the bulb 16 behind it is virtually sealed off from the space accommodating the heating resistor 5.
  • a shaft 28 which is further than the bulb, so that the bulb is completely non-contact with the insulating parts in the shaft 28 which is coaxial, for example cylindrical, the width of which, for example, is half larger than the largest width of the Piston 16 and the same extent as the outer circumference of the plug collar 19, so that it can engage in the shaft 28.
  • the socket 18 is also air-permeable in the longitudinal direction of the through-opening, for example as a result of openings, at least a small amount of air circulation can develop in the shaft 28, which contributes to sufficient cooling of the bulb.
  • the metal plug-in collar 19 engaging in the through opening also contributes more or less to cooling, depending on the diameter and length, since it absorbs the heat absorbed in the through opening relatively quickly to the outside in the large base of the carrier shell, which is well shielded from direct heating by the insulating parts can forward.
  • the plug-in collar 19 can also be provided with surface-enlarging heat exchange profiles, for example ribs projecting inwards, whereby an increase in its heat absorption capacity can be achieved.
  • the jack 18 suitably consists of a ceramic material, for example steatite.
  • Fig. 2 the same reference numerals as in Fig. 1, but with the index "a" are used for corresponding parts. While in the embodiment according to FIG. 1, between the cover 23 and the insulating body 9 or the hump 26, an annular light passage slot for the one emanating from the light source 13 extends continuously over the circumference 2, the cover 23a according to FIG. 2 has a jacket which surrounds the light source 13a or the bulb at a distance in a ring, which expediently starts from the front 21a of the insulating body 9a and is preferably formed in one piece therewith from the same material.
  • This sheath which increases in thickness downward through the shape of a truncated cone, is provided with light passage openings 29 lying approximately parallel to the cover plate 2a and extending at least over part of its length, whereby instead of, as also conceivable, only a single light passage opening expediently a plurality of light passage openings over the entire Circumference are evenly distributed.
  • the light passage openings 29 expediently lie approximately in the plane of the filament 15a.
  • the cover plate 24a is formed in one piece with the cover jacket, so that the cover 23a is cup-shaped or hood-shaped over the light source 13a.
  • the cover 23a is at a small distance from the cover plate 2a, so it is contact-free. In special cases, the cover 23a could be used to dampen the impact of the cover plate 2a in the area of the associated field zone, in particular the central field zong of the associated hob and thus to protect the cover plate 2a against damage caused by impact stresses.
  • the cooling device 27a has a funnel or truncated cone-shaped shaft 28a towards the rear 22a of the carrier 4a, the funnel-shaped expansion extending approximately over the entire thickness of the thermal insulation 10a and thus essentially over the entire length of the crimp base 17a.
  • the funnel-shaped extension is delimited by the shaft collar 19a, which extends with a cylindrical end collar into the inner circumference of the insulating body 9a or the jacket of the cover 23a and lies against this inner circumference.
  • the cone angle of the funnel-shaped extension can be, for example, approximately 90 °.
  • the jack 18a is not directly on the carrier shell 8a, but on a ge arranged special support member 30, which extends into the area of the shaft 28a and near the outer periphery of the carrier 4a on the carrier shell 8a is easily detachably fastened, for example with a screw.
  • the support part 30 and with it the light source 13a can be easily detached from the area of the outer circumference of the carrier 4a and removed as a whole, so that the bulb can then be replaced very easily.
  • the support part 30 is formed, for example, by a sheet metal strip, which can have a bent outer end, which engages in a corresponding edge shoulder set apart from the rest of the base of the carrier shell 8a relative to the cover plate 2a and is fastened to this edge shoulder with the screw or the like.
  • the plug-in socket 18a is fastened to the other end of the sheet-metal strip which rests resiliently on the rear side 22a of the carrier shell 8a and projects freely in the manner of a cantilever arm from its fastening point.
  • the light source 13b can be connected directly to the switching contacts 31 for the heating resistor 5b, so that no separate contact for actuating the display device is required. If the nominal voltage of the light source 13b is lower than that of the heating resistor 5b, the latter can be used in the manner of a potentiometer to tap the voltage for the light source 13b.
  • the voltage tap that is to say the connection of the two lines for the light source, is expediently not carried out directly on the respective heating coil, but expediently according to FIG.
  • a connecting pin 32 which is either at the end of one or between the ends of two heating coils which connect in series or in Connection area of the heating coil is provided and is advantageously attached in any case so that it engages in a section of the heating coil in which a plurality of the windings are provided close to one another and on which the connecting pin 32 with an angled end section, for example, is fixed by spot welding or the like so that this end section engages in the inner circumference of the helical shape.
  • the connector pin 32 can at least partially penetrate the insulating parts of the carrier 4, the associated supply line to the jack 18 being fastened at its end. This feed line can thus also be laid within the carrier 4.
  • the radiant heater 1 or 1a or 1b is assigned a further, automatically temperature-dependent or clocking switching contact 34, which is arranged between the manually operated contact 31 and the heating resistor 5b in a supply line is.
  • This switch contact 34 which is assigned, for example, a temperature monitor or overheating protection, is influenced by a temperature sensor 35 or 35a or 35b, which can be designed as a rod-shaped expansion sensor arranged directly on the housing of the switch contact 34;
  • Such an expansion sensor has, for example, two telescopically arranged rods of different expansion coefficients, namely an outer tube fixedly arranged on the housing of the switch contact 34 and an inner rod with its outer end axially supported on the outer tube in the area of its free end, the one in the housing of the switch contact 34 projecting other end acts directly on a pressure point of the switch contact designed as a snap switch.
  • the temperature sensor 35 or 35a or 35b is in the area of the center of the heating resistor 5 or the hob between the front 21 of the carrier 4 and the inside 3 of the cover plate 2 with respect to these or all Parts arranged without contact and parallel to the cover plate. It is located directly adjacent to the outer circumference of the cover 23 or 23a and closer to the cover plate 2 than to the front 21 of the carrier 4, being essentially tangential to a circle placed around the central axis of the radiant heater 1 or 1a, the diameter of which is approximately in the order of the diameter of the smallest spiral turn of the heating resistor 5 or 5a or, on the other hand, is smaller and slightly larger than the diameter of the cover 23 or 23a .
  • the temperature sensor 35 lies in the region of one side of the ring-shaped light exit slot.
  • the temperature sensor 35 passes through the edge 11 of the insulating body 9 and the edge of the carrier shell 8 of the carrier 4, the switch housing or the switching head of the temperature-dependent switching contact 34 being provided directly on the outside of this edge and on the same.
  • the light source 13b is switched on and off in the working cycle of the switch contact 34.
  • the switch contact 31 according to FIG. 3 is, for example, part of an electrical actuation device 36 for the radiant heater 1b, which is designed as an on and off switch or as a multi-cycle switch.
  • This actuating device 36 can be actuated by hand, for example, via an actuating button 37 arranged at the end of a control shaft.
  • the actuating device 36c can also be a temperature controller instead of a power control device or a clocking switch, the switching contact 31c thereof for the heating resistor 5c as a function of the target temperature set with the actuating button 37c via a temperature-dependent sensor system, in particular a hydraulic expansion system in and out is turned off.
  • This sensor system has, for example, a tubular temperature sensor 38, which is arranged in the heating region of the heating resistor 5c and is filled with an expansion liquid and is connected via a capillary line 39 to an expansion element 40, for example a pressure cell of the actuating device 36, which acts on the switching contact 31c.
  • the actuating device 36 also has a signal contact 41, which is designed as an on / off switch and is closed except in the "zero" position of the selector shaft. This signal contact 41 lies in one of the two feed lines to the light source 13c.
  • the light source 13c can also be controlled via a hot-signal contact 42, which is expediently assigned in parallel connection to the same feed line as the signal contact 41.
  • The preferably influenced by the same temperature sensor as the switching contact 34 and in this respect formed by a further contact of the same switching head, is affected by the associated temperature sensor so that it is only open below a predetermined temperature of the radiant heater and is otherwise closed. If the signal contact 41 is opened by switching off the radiant heater while it is still hot, the hot signal contact 42 remains closed until the radiant heater or the associated hob of the cover plate 2 has cooled down, and the light source 13c is thus still present and lit despite the signal contact 41 being open.
  • the hot-signaling contact 42 Only when the temperature falls below the predetermined temperature does the hot-signaling contact 42 also open, so that the light source 13c then goes out.
  • the light source 13c indicates the switched-on state of the heating resistor 5c or only the hot state of the hob
  • separate voltages are generated via the two leads, on the one hand the signal contact 41 and on the other hand the hot alarm contact 42, in particular via the lead of the hot signaling contact 42 led to a lower voltage.
  • the light source 13c shines brighter for differentiation in one case and less brightly in the other case.
  • a diode 43 can be easily connected to the associated supply line as a voltage reducer.
  • a voltage supply separate from the heating resistor 5c is provided for the light source 13c, which is in the low-voltage range of 6 or 12 volts, for example, and is connected to the mains via a suitable voltage reducer.
  • a transformer 44, a simple phase control or capacitors can be used as series resistors as voltage reducers.
  • the signal contact 41d and the hot alarm contact 42d can also switch separate light sources or separate bulbs or separate filaments 15d, which are arranged in the manner of a two-filament lamp in a common bulb 16d. With each of these designs, there is the possibility of a very good distinction between the hot alarm state and the on state of the heating resistor.
  • the peripheral edge of the cover 23a can also be made thin-walled, possibly without separate light breakthroughs, that it is sufficiently translucent to ensure good illumination of the heating field. If light passage openings are provided, these can act as ventilation openings for the lamp room.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlheizkörper zur Anordnung an der Innenseite einer insbesondere aus Glaserkamik bestehenden Deckplatte, mit einem Träger für mindestens einen langgestreckten, im wesentlichen in einer zur Deckplatte etwa parallelen Ebene an einer der Deckplatte zugekehrten Vorderseite liegenden Heiwiderstand, insbesondere eine im wesentlichen freiliegende Heizwendel, und mit einer als zusätzliche Anzeigeeinrichtung geschalteten elektrischen Lichtquelle, die innerhalb des Außenumfanges des Trägers vorgesehen ist.
  • Durch die GB-A-1 346 574 ist ein Strahlheizkörper bekanntgeworden, bei welchem die durch eine elektrische Kolbenbirne gebildete Anzeige-Lichtquelle relativ tief unterhalb der Ebene des Heizwiderstandes angeordnet ist, so daß sich für den Strahlheizkörper eine sehr große Bauhöhe ergibt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausbildung liegt darin, daß der von der Lichtquelle bewirkte Leuchteffekt und damit der hervorgerufene Anzeigeeffekt verhältnismäßig schwach ist, was insbesondere bei hoher Raumhelligkeit dazu führt, daß der Anzeigezustand selbst dann nicht erkannt werden kann, wenn ein relativ aufwendiger Refektor für die Lichtquelle verwendet wird. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Ausbildung liegt darin, daß die Birne zum Auswechseln kaum zugänglich ist, weshalb nach erstmaligem Ausfall dieser Birne kaum ein Auswechseln möglich und daher die Anzeigeeinrichtung für die restliche Lebensdauer des zgehörigen Kochherdes stillgelegt ist.
  • Ein großer Raumbedarf ergibt sich auch bei der Ausbildung nach der GB-A-2 170 002, bei welcher der Beleuchtungskörper außerhalb des Außenumfanges des Trägers liegt. Dadurch kann der Beleuchtungskörper zwar unabhängig vom Heizwiderstand verhältnismäßig nahe an die Deckplatte herangerückt werden, jedoch bildet seine Aufnahme am Außenumfang des Trägers einen Vorsprung, der bei der Lagerung, der Stapelung und der Montage des Strahlheizkörpers stört und verhältnismäßig leicht beschädigt werden kann.
  • Durch die FR-A-2 331 931 ist die zentrale Anordnung eines Temperaturfühlers in einem Mittel schacht des Strahlheizkörpers bekanntgeworden, jedoch stellt ein Temperaturfühler im Gegensatz zu einem Beleuchtungskörper einen Bauteil dar, der von vornherein für die Aufnahme verhältnismäßig hoher Temperaturen ausgelegt ist und an den ganz andere Forderungen als an eine Lichtquelle einer Anzeigeeinrichtung gestellt sind.
  • Die DE-A1-3 237 849 zeigt eine Anzeige für den Betriebszustand eines elektrischen Gerätes, die sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom ansteuerbar ist, so daß vier unterschiedliche Signale zur Verfügung stehen. Eine besondere bauliche Anordnung der Anzeigelampe ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Beim Gegenstand der FR-A-2 488 680 ist eine Schaltung der Lichtquelle der Anzeigeeinrichtung so vorgesehen, daß die Helligkeit proportional zur Temperatur der Deckplatte verändert wird.
  • Die DE-A1-2 938 257 zeigt eine Steuerungsvorrichtung zur Restwärmeanzeige der Kochstellen eines Herdes, wofür eine Signallampe und eine Betriebslampe vorgesehen sind.
  • Schließlich ist der DE-A1-3 108 640 eine Meldeeinrichtung zur Anzeige des Temperaturzustandes von Kochgeräten zu entnehmen, die eine Anzeigelampe aufweist, welche von einer unabhängigen Netzzuleitung aus versorgt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlheizkörper der genannten Art zu schaffen, der bei einfachem und kompaktem Aufbau eine deutlich sichtbare Anzeige der Anzeigeeinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Strahlheizkörper der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eine Lichtquelle wenigstens annähernd bis in den Bereich der Ebene des Heizwiderstandes reichend angeordnet ist. Die Lichtquelle kann im wesentlichen vollständig innerhalb des von einer flachen Außenschale des Trägers und der Deckplatte umschlossenen Raumes und mit einem gegenüber ihrer Weite geringeren Abstand von der Deckplatte, also beispielsweise unmittelbar benachbart zur Innenseite der Deckplatte angeordnet sein, so daß im wesentlichen die volle Leuchtkraft der Lichtquelle für die Anzeige zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, die Lichtquelle so anzuordnen, daß in der Anzeige bzw. in der transluzenten Deckplatte nur indirektes Licht sichtbar wird und keine Blendwirkung von der Birne ausgeht. Beispielsweise kann die der Deckplatte zugekehrte Seite der Lichtquelle, beispielsweise die Kuppe des zugehörigen Lampenkolbens, mit einer an diesem beispielsweise durch Aufstecken angebrachten ggf. haubenförmigen Abdeckung oder mit einer als Schicht aufgebrachten Verspiegelung versehen sein. In jedem Fall kann die Abdeckung nach Art eines Lichtfilters transluzent ausgebildet sein, so daß auch der ihr gegenüberliegende Bereich der Deckplatte beleuchtet wird und nicht als unbeleuchtete beispielsweise schwarze Zone erscheint. Zweckmäßig ist die Lichtquelle so angeordnet, daß sie die Deckplatte im Bereich des gesamten, vom Innenumfang des Trägers begrenzten Feldes ggf. lückenlos durchleuchtet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für solche Strahlheizkörper geeignet, bei welchen die Heizwendeln aus im wesentlichen blank freiliegendem Widerstandsdrahts, beispielsweise aus einer Chrom-, Eisen-, Aluminium-Legierung bestehen, wobei es auch denkbar ist, daß mindestens ein zuschaltbarer Heizkreis durch einen Hochtemperaturstrahler, wie eine quarzkolbenverkapselte Heizlampe gebildet ist. Derartige ein-, zwei-oder mehrkreisige Strahlheizkörper sind, insbesondere wenn ihre Heizkreise ausschließlich durch blank freiliegende Heizwendeln gebildet sind, sehr einfach in der Herstellung, von hoher Funk tionssicherheit und langer Lebensdauer. Die Heizwendeln glühen jedoch erst einige Zeit nach dem Einschalten auf, wobei es hier je nach Heizkörperaufbau, Querschnitt des Widerstandsdrahtes sowie dessen spezifischer Belastung erhebliche Zeitunterschiede gibt. Es besteht jedoch das Bedürfnis, den Einschaltzustand solcher Strahlheizkörper sofort nach dessen Einschalten erkennen zu können, wofür die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung geeignet ist. Statt dessen oder zusätzlich hierzu ist die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung aber auch z.B. dafür geeignet, den Heißzustand des Kochfeldes nach dem Abschalten so lange anzuzeigen, bis die Deckplatte soweit abgekühlt ist, daß eine Berührung nicht mehr gefährlich ist. Außer für Kochplatten, die in diesem Fall durch die Deckplatte gebildet sind, ist der erfindungsgemäße Strahlheizkörper auch für andere Beheizungen, beispielsweise die Beheizung einer Backmuffel geeignet, wobei in diesem Fall die Deckplatte wenigstens teilweise eine Muffelwand, beispielsweise die obere oder als Unterhitze die untere Muffelwand bildet.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Strahlheizkörpers im Querschnitt,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel für die Schaltung der Anzeigeeinrichtung,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Schaltung der Anzeigeeinrichtung,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform der Anzeigeinrichtung mit zugehöriger Schaltung.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist ein beispielsweise zu einer Mittelachse achssymmetrischer, in Ansicht runder bzw. kreisrunder oder mehreckiger Strahlheizkörper 1 einer Deckplatte 2 aus transluzenter Glaskeramik zugeordnet. Die Deckplatte 2 kann eine dem Strahlheizkörper 1 entsprechende Größe aufweisen und mit dem Strahlheizkörper 1 eine in sich geschlossene Baueinheit bilden oder sie kann wesentlich größer als der Strahlheizkörper 1 sein, so daß sie beispielsweise zur Bildung zweier oder mehrerer gesonderter oder zu unterschiedlichen Kochfeldgrößen zusammenfaßbarer Kochfelder mit zwei oder mehr an ihrer Innenseite 3 angeordneten, gemeinsam und/oder gesondert schaltbaren Strahlheizkörpern 1 bestückt sein kann, die dann nebeneinanderliegend gegen die Innenseite 3 der Deckplatte 2 angedrückt sind, deren Rand beispielsweise in einem Tragrahmen aufgenommen ist.
  • Der flachschalenförmige Strahlheizkörper 1, dessen Bauhöhe beispielsweise nur höchstens einem Viertel, insbesondere etwa einem Sechstel seiner Weite entspricht, weist einen flachschalenförmigen Träger 4 für einen elektrischen Beheizungkörper, nämlich einen Heizwiderstand 5 auf. Der langgestreckte, in mindestens einer Spiralform verlegte Heizwiderstand 5 ist durch eine, zwei oder mehr Heizwendeln 6,7 gebildet, die je nach gewünschter Leistung einzeln oder gemeinsam eingeschaltet werden.
  • Als hauptsächlich tragenden und ein äußeres robustes Gehäuse bildenden Teil weist der Träger 4 eine äußere Trägerschale 8 aus Blech oder dgl. auf, die mit ihrem Rand mit geringem Abstand bis zur Innenseite der Deckplatte 2 reicht, aber auch im wesentlichen randlos als einfache Bodenplatte ausgebildet sein kann. In der Trägerschale 8 bzw. auf dem Boden ist eine verhältnismäßig dicke, elektrisch isolierende Schicht auf der Basis von pyrogener Kieselsäure als Wärmedämmung 10 angeordnet, die bis zum Schalenrand der Trägerschale 8 reicht. Auf der der Deckplatte 2 zugekehrten, ebenen Vorderseite dieser Wärmedämmung 10 ist ein als Formkörper ausgebildeter Isolierkörper 9 mit seiner ebenen Rückseite im wesentlichen ganzflächig anliegend angeordnet, der im wesentlichen aus keramischer Faser besteht und beispielsweise durch Verpressen hergestellt ist. Die Trägerschale 4 weist am Außenumfang außerdem einen aus Isolierwerkstoff bestehenden, beispielsweise aus keramischer Faser verpressten und über den Heizwiderstand 5 gegen die Deckplatte 2 vorstehenden Rand 11 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Isolierkörper 9 ausgebildet ist und am Innenumfang des Randes der Trägerschale 8 anliegt. Der Rand 11 liegt mit seiner Stirnfläche im wesentlichen ganzflächig angedrückt an der Innenseite 3 der Deckplatte 2 an und begrenzt mit seinem Innenumfang das zugehörige Kochfeld.
  • Der Strahlheizkörper 1 ist mit einer Anzeigeeinrichtung 12 versehen, die als Anzeigeorgan eine Lichtquelle 13 aufweist. Diese Lichtquelle 13 kann zwar dieselbe Nennspannung wie der Heizwiderstand 5 aufweisen, ist aber zweckmäßig durch eine Schwachstrom-Lampe von 6 oder 12 Volt gebildet, da diese sehr kompakt ausgebildet sein kann. Eine besonders hohe Leuchtstärke bei großer Robustheit ergibt sich, wenn die Lichtquelle 13 mindestens eine Miniaturausführung einer Halogenbirne 14 aufweist, wobei die Mittelachse der Lampe zweckmäßig etwa rechtwinklig zur Deckplatte 2 und vorzugsweise wenigstens annähernd in der Mittelachse des Strahlheizkörpers 1 liegt. Die Halogenbirne 14 weist in einem geschlossenen, glasklaren Kolben 16 einen zu ihrer Mittelachse querliegenden Glühfaden 15 auf und ist an ihrem hinteren Ende mit einem in der Weite reduzierten Quetschsockel 17 des Kolbens 16 versehen. Durch diesen Quetschsockel 17 sind Anschlußfahnen des Glühfadens 15 parallel zueinander und parallel zur Mittelachse nach außen geführt, wobei die außenliegenden Teile der Anschlußfahnen Steckerfahnen für den elektrischen Anschluß der Lichtquelle 13 bilden. Die Gesamtlänge des Kolbens 16 und damit des eigentlichen Birnenkörpers ist nur geringfügig größer als das Doppelte der Länge des Quetschsockels 17 sowie nur geringfügig, beispielsweise etwa ein Drittel größer als die größte Weite des Kolbens 16, der an seinem vorderen Ende in einer zentralen, noppenförmigen Erhebung, dem sogenannten Pumpstutzen , ausläuft. Ferner liegt die Gesamtlänge des Kolbens 16 etwa in der Größenordnung der Dicke des Trägers 4 im Bereich der Heizwiderstände.
  • Zur leicht auswechselbaren Aufnahme der Lichtquelle 13 bzw. der Birne ist eine in deren Mittelachse liegende Steckfassung 18 vorgesehen, die Steckbuchsen für die Aufnahme der Steckfahnen der Birne aufweist. Die Steckfassung 18 ist zur Rückseite des Trägers 4 hin leicht abnehmbar in eine Halterung des Trägers 4 eingesetzt, die im wesentlichen durch einen buchsenförmigen Steckbund 19 gebildet ist, welcher aus dem Boden der Trägerschale 8 herausgeformt ist und in den isolierenden Teil des Trägers 4, nämlich in die Wärmedämmung 10 eingreift.
  • Der Heizwiderstand 5 bzw. die Heizwendeln 6,7 liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen mittleren und zur Mittelachse des Strahlheizkörpers 1 rechtwinkligen Ebene 20, die gegenüber der im Bereich des Heizwiderstandes 5 ebenen Vorderseite 21 des Isolierkörpers 9 nur geringfügig zur Deckplatte 2 hin versetzt ist, da die Heizwendeln 6,7 durch beispielsweise partielle Einbettung von Längsabschnitten in den Isolierkörper 9 an dem Träger 4 befestigt und in ihrer Lage gesichert sind. Die Lichtquelle 13 bzw. die Birne erstreckt sich sowohl zur Deckplatte 2 hin als auch zur Rückseite 22 des Trägers 4 hin nach beiden Seiten über diese Ebene 20 hinaus, die durch den den Hohlraum für den Glühfaden 15 bildenden Kolben 16 derart geht, daß der Glühfaden 15 gegenüber der Ebene 20 geringfügig in Richtung zur Deckplatte 2 hin versetzt ist. Der Glühfaden 15 liegt also zwischen der Ebene 20 bzw. der Vorderseite 21 und der Innenseite 3 der Deckplatte 2, jedoch näher bei der Vorderseite 21 des Isolierkörpers 9. Ein Teil des Kolbens 16 liegt somit innerhalb des Isolierkörpers 9, während der Quetschsockel 17 vollständig inner halb des isolierenden Teiles des Trägers 4 liegt, beispielsweise so, daß die Teilungsebene zwischen dem Isolierkörper 9 und der Wärmedämmung 10 etwa durch die Mitte der Länge des Quetschsockels 17 geht. Auch der elektrische Anschluß der Lichtquelle 13 liegt im wesentlichen vollständig innerhalb des Trägers 4 bzw. innerhalb von dessen isolierenden Teil, wobei er im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Wärmedämmung 10 vorgesehen ist. Die Steckfassung 18 liegt mit einem über ihren Außenumfang vorstehenden Ringbund an der Rückseite 22 des Trägers 4 bzw. der Trägerschalschale 8 an, so daß die Steckfassung 18 über diese Rückseite 22 nur um die äußerst geringe Dicke dieses Ringbundes vorsteht. Es ist aber auch denkbar, daß die Steckfassung 18 vollständig innerhalb der Dicke des Trägers 4 liegt, also nicht über dessen Rückseite 22 vorsteht.
  • Damit die Lichtquelle 13, zumindest aber der Glühfaden 15 von außen aus keinem möglichen Blickwinkel direkt gesehen werden und damit blenden kann, ist zwischen der Lichtquelle 13 und der Deckplatte 2 eine Abdeckung 23 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine gegenüber der Deckplatte 2 dünnere, ebene und beispielsweise kreisrunde Abdeckplatte 24 gebildet ist. Diese Abdeckplatte 24 ist ihrerseits entweder über ihre Fläche gleichförmig oder vom Zentrum nach außen zunehmend lichtdurchlässig bzw. durchscheinend, so daß die Deckplatte 2 auch in ihrem Bereich durchaus von der Lichtquelle 13 durchleuchtet wird. Die Abdeckung 23 weist bevorzugt einen Spaltabstand von der Innenseite 3 der Deckplatte 2 auf, könnte jedoch auch an dieser Innenseite 3 ggf. klein- oder ganzflächig anliegen. Entsprechend kann die Abdeckung 23 auch gegenüber der Lichtquelle 13 bzw. dem Kolben 16 berührungsfrei vorgesehen sein, jedoch ist es auch möglich, daß die Lichtqzelle 13 bzw. der Kolben 16 annähernd bis zur Berührung mit seinem Pumpstutzen an die Abdeckung 24 heranreicht, so daß diese in Ausnahmefällen ohne Verwendung irgendwelcher Kleber oder sonstiger zusätzlicher Befestigungsmittel zwischen der Lichtquelle 13 und der Deckplatte 2 im wesentlichen spielfrei gehalten werden kann. Zweckmäßig besteht die Abdeckung 23 aus einem wenigstens geringfügig druckelastischen Werkstoff, so daß sie ggf. mit einer gewissen elastischen Spannung gehalten werden kann. Bei einer sehr einfachen und gegen die auftretenden Temperaturen beständigen Ausführungsform besteht die Abdeckung 23 aus einem beispielsweise keramikfaserhaltigen Isolierwerkstoff, insbesondere demselben Isolierwerkstoff wie der Formkörper 9, das heißt, daß die Abdeckung 23 durch Verpressen und anschließendes Trocknen hergestellt werden kann.
  • Durch gezielte Verminderung der Dicke der Abschirmung bzw. Abdeckung 23 kann die Lichtdurchlässigkeit über die ganze Fläche oder nach Art von Mustern verändert werden, so daß auch wasserzeichen-ähnliche Symbole oder dgl. vorgesehen werden können.
  • Damit das von der Lichtquelle 13 ausgehende Licht möglichst günstig, beipsielsweise gleichmäßig über das zugehörige Kochfeld der Deckplatte 2 verteilt wird, ist eine Lichtleiteinrichtung 25 vorgesehen, die im wesentlichen ausschließlich durch Formgebung des beispielsweise an der Oberfläche wenigstens leicht reflektierenden Formkörpers 9 sowie ggf. durch die zugehörige Oberfläche der Abdeckung 23 gebildet sein kann. Wie Fig. 1 zeigt, weist der Formkörper 9 einen die Lichtquelle 13 ringförmig umgebenden, geringfügig über die Vorderseite 21 vorstehenden Höcker 26 auf, dessen Außenumfang im Querschnitt konkav gekrümmt in die Vorderseite 21 übergeht, wobei die Stirnfläche dieses Höckers 26 in einer Ebene liegt, die nur sehr geringfügig gegenüber dem Glühfaden 15 zurückversetzt ist. Die Lichtleiteinrichtung 25 ist zweckmäßig so gestaltet, daß das Licht vorwiegend auf den äußeren, den Heizwiderstand 5 umgebenden Rand 11 gerichtet ist.
  • Damit die, die Lichtquelle 13 bildende Birne keinen zu hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist, kann es zweck mäßig sein, wenn eine Kühleinrichtung 27 für die Lichtquelle 13 vorgesehen ist, wobei diese Kühleinrichtung insbesondere für den relativ temperaturempfindlichen Quetschsockel 17 vorgesehen und so ausgebildet ist, daß dieser Quetschsockel 17 nicht über das für die Birne zulässige Maß von ca. 350° Celsius erhitzt wird. Es ist zwar denkbar, die Durchgangsöffnung für die Lichtquelle 13 in den Isolierteilen des Trägers 4 so zu gestalten, daß die Lichtquellen bzw. der Kolben 16 wenigstens über einen Teil seiner Länge, insbesondere im Bereicht einer linienförmigen Ringzone von dem Isolierwerkstoff wenigstens eines der Isolierteile annähernd berührend umfaßt wird; diese Ringzone könnte insbesondere an dem der Deckplatte 2 zugekehrten Ende der Durchgangsöffnung und damit im Bereich des Kolbens 16 in unmittelbarer Nähe des Glühfadens 15 vorgesehen sein, so daß der dahinterliegende Teil des Kolbens 16 gegenüber dem den Heizwiderstand 5 aufnehmenden Raum quasi abgedichtet ist. Es ist jedoch zu bevorzugen, als Durchgangsöffnung einen gegenüber der Birne weiteren Schacht 28 vorzusehen, so daß die Birne gegenüber den Isolierteilen vollständig berührungsfrei in dem zu ihr koaxialen, beispielsweise zylindrischen Schacht 28 liegt, dessen Weite beispielsweise um die Hälfte größer als die größte Weite des Kolbens 16 und gleich weit wie der Außenumfang des Steckbundes 19 sein kann, so daß dieser in den Schacht 28 eingreifen kann. Ist die Steckfassung 18 in Längsrichtung der Durchgangsöffnung ebenfalls, beispielsweise infolge von Durchbrüchen, luftdurchlässig, so kann sich im Schacht 28 wenigstens eine geringe Luftzirkulation entwikkeln, die zu einer ausreichenden Kühlung der Birne beiträgt. Der in die Durchgangsöffnung eingreifende, metallische Steckbund 19 trägt je nach Durchmesser und Länge ebenfalls mehr oder weniger zur Kühlung bei, da er die in der Durchgangsöffnung aufgenommene Wärme relativ schnell nach außen in den großflächigen und durch die Isolierteile gut gegen direkte Erwärmung abgeschirmten Boden der Trägerschale weiter-leiten kann. Der Steckbund 19 kann hierzu auch mit flächenvergrößernden WärmeaustauschProfilierungen, beipsielsweise nach innen vorstehenden Rippen versehen sein, wodurch eine Vergrößerung seiner Wärmeaufnahmekapazität zu erreichen ist. Die Steckfassung 18 besteht zweckmäßig aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise Steatit.
  • In Fig. 2 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, jedoch mit dem Index "a" verwendet. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zwischen der Abdeckung 23 und dem Isolierkörper 9 bzw. dem Höcker 26 ein über den Umfang ununterbrochen durchgehender, ringförmiger Lichtdurchtrittsschlitz für das von der Lichtquelle 13 aus gehende Licht vorgesehen ist, weist die Abdeckung 23a gemäß Fig. 2 einen die Lichtquelle 13a bzw. die Birne mit Abstand ringförmig umgebenden Mantel auf, der zweckmäßig von der Vorderseite 21a des Isolierkörpers 9a ausgeht und mit diesem vorzugsweise einteilig aus demselben Werkstoff ausgebildet ist. Dieser in der Dicke nach unten durch kegelstumpfförmige Ausbildung seines Außenumfanges zunehmende Mantel ist mit etwa parallel zur Deckplatte 2a liegenden und wenigstens über einen Teil seiner Länge reichenden Lichtdurchtrittsöffnungen 29 versehen, wobei statt, wie auch denkbar, nur eine einzige Lichtdurchtrittsöffnung zweckmäßig mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen über den gesamten Umfang gleichmäßig verteilt sind. Die Lichtdurchtrittsöffnungen 29 liegen zweckmäßig etwa in der Ebene des Glühfadens 15a. Die Abdeckplatte 24a ist einteilig mit dem Abdeck-Mantel ausgebildet, so daß die Abdeckung 23a napf- bzw. haubenförmig über die Lichtquelle 13a gestülpt ist. Die Abdekkung 23a weist gegenüber der Deckplatte 2a einen kleinen Abstand auf, ist also berührungsfrei. In besonderen Fällen könnte die Abdeckung 23a mit zur Schlagdämpfung der Deckplatte 2a im Bereich der zugehörigen Feldzone, insbesondere der mittleren Feldzong des zugehörigen Kochfeldes und damit zum Schutz der Deckplatte 2a gegen Beschädi gungen durch Schlagbeanspruchungen heran gezogen werde.
  • Die Kühleinrichtung 27a gemäß Fig. 2 weist einen zur Rückseite 22a des Trägers 4a trichter- bzw. kegelstumpfförmig erweiterten Schacht 28a auf, wobei die trichterförmige Erweiterung annähernd über die gesamte Dicke der Wärmedämmung 10a und damit im wesentlichen über die gesamte Länge des Quetschsockels 17a reicht. Die trichterförmige Erweiterung ist vom Schachtbund 19a begrenzt, der mit einem zylindrischen Endbund bis in den Innenumfang des Isolierkörpers 9a bzw. des Mantels der Abdeckung 23a reicht und an diesem Innenumfang anliegt. Der Kegelwinkel der trichterförmigen Erweiterung kann beispielsweise etwa 90° betragen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Steckfassung 18a nicht unmittelbar an der Trägerschale 8a, sondern an einem ge sonderten Tragteil 30 angeordnet, der bis in den Bereich des Schachtes 28a reicht und nahe des Außenumfanges des Trägers 4a an der Trägerschale 8a leicht lösbar beispielsweise mit einer Schraube befestigt ist. Dadurch kann der Tragteil 30 und mit ihm die Lichtquelle 13a vom Bereich des Außenumfanges des Trägers 4a her leicht gelöst und als Ganzes abgenommen werden, so daß dann die Birne sehr einfach ausgewechselt werden kann. Der Tragteil 30 ist beispielsweise durch einen Blechstreifen gebildet, der ein abgekröpftes äußeres Ende aufweisen kann, das in eine entsprechende, gegenüber dem übrigen Boden der Trägerschale 8a zur Deckplatte 2a abgesetzte Randschulter eingreift und an dieser Randschulter mit der Schraube oder dgl. befestigt ist. Am anderen Ende des federnd an der Rückseite 22a der Trägerschale 8a anliegenden, nach Art eines Kragarmes von seiner Befestigungsstelle frei ausragenden Blechstreifens ist die Steckfassung 18a befestigt. Zum Auswechseln der Birne ist es auch denkbar, den Tragteil 30 federnd so nach unten zu biegen, daß die Birne aus dem Schacht 28a frei kommt, wonach der Tragteil 30 um seine Befestigungsschraube um beispielsweise 180° nach außen geschwenkt werden kann.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann die Lichtquelle 13b unmittelbar mit den Schaltkontakten 31 für den Heizwiderstand 5b geschaltet sein, so daß kein gesonderter Kontakt zur Betätigung der Anzeige einrichtung erforderlich ist. Ist die Nennspannung der Lichtquelle 13b kleiner als die des Heizwiderstandes 5b, so kann letzterer potentiometerartig zum Spannungsabgriff für die Lichtquelle 13b verwendet werden. Der Spannungsabgriff, also der Anschluß der beiden Leitungen für die Lichtquelle erfolgt zweckmäßig nicht unmittelbar an der jeweiligen Heizwendel, sondern zweckmäßig gemäß Fig. 1 an einem Anschlußstift 32, der entweder am Ende einer bzw. zwischen den Enden zweier in Serie aneinander schließender Heizwendeln oder im Anschlußbereich der Heizwendel vorgesehen und vorteilhaft in jedem Fall so angebracht ist, daß er in einen Abschnitt der Heizwendel eingreift, in welchem eine Mehrzahl von deren Windungen eng aneinander anliegend vorgesehen sind und an welchem der Anschlußstift 32 mit einem beispielsweise abgewinkelten Endabschnitt durch Punktschweißung oder dgl. so befestigt ist, daß dieser Endabschnitt in den Innenumfang der Wendelform eingreift. Der Anschlußstift 32 kann die Isolierteile des Trägers 4 wenigstens teilweise durchsetzen, wobei an seinem Ende die zugehörige Zuleitung zur Steckfassung 18 befestigt ist. Somit kann diese Zuleitung auch innerhalb des Trägers 4 verlegt sein.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 ferner zeigen, ist dem Strahlheizkörper 1 bzw. 1a bzw. 1b ein weiterer, selbsttätig temperaturabhängig bzw. taktend arbeitender Schaltkontakt 34 zugeordnet, der zwischen dem von Hand zu betätigenden Kontakt 31 und dem Heizwiderstand 5b in einer Zuleitung angeordnet ist. Dieser Schaltkontakt 34, der beipsielsweise einem Temperaturwächter bzw. einem Oberhitzungsschutz zugeordnet ist, wird von einem Temperaturfühler 35 bzw. 35a bzw. 35b beeinflußt, der als stabförmiger, unmittelbar am Gehäuse des Schaltkontaktes 34 angeordneter Ausdehungsfühler ausgebildet sein kann; ein solcher Ausd ehnungsfühler weist beispielsweise zwei teleskopartig ineinander angeordnete Stäbe unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten, nämlich ein am Gehäuse des Schaltkontaktes 34 feststehend angeordnetes Außenrohr und einen mit seinem äußeren Ende axial am Außenrohr im Bereich von dessen freien Ende abgestützten Innenstab auf, dessen in das Gehäuse des Schaltkontaktes 34 ragendes anderes Ende unmittelbar auf einen Druckpunkt des als Schnappschalter ausgebildeten Schaltkontaktes wirkt. Der Temperaturfühler 35 bzw. 35a bzw. 35b ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, im Bereich des Zentrums des Heizwiderstandes 5 bzw. des Kochfeldes zwischen der Vorderseite 21 des Trägers 4 und der Innenseite 3 der Deckplatte 2 gegenüber diesen bzw. allen Teilen berührungsfrei und parallel zur Deckplatte angeordnet. Er befindet sich unmittelbar benachbart zum Außenumfang der Abdekkung 23 bzw. 23a und näher bei der Deckplatte 2 als bei der Vorderseite 21 des Trägers 4, wobei er im wesentlichen tangential zu einem um die Mittelachse des Strahlheizkörpers 1 bzw. 1a gelegten Kreis liegt, dessen Durchmesser etwa in der Größenordnung des Durchmessers der kleinsten Spiralwindung des Heizwiderstandes 5 bzw. 5a liegt bzw. demgegenüber kleiner und gegenüber dem Durchmesser der Abdeckung 23 bzw. 23a geringfügig größer ist. Im Falle der Ausbildung nach Fig. 1 liegt der Temperaturfühler 35 im Bereich einer Seite des ringförmigen Lichtaustrittsschlitzes. Der Temperaturfühler 35 durchsetzt den Rand 11 des Isolierkörpers 9 sowie den Rand der Trägerschale 8 des Trägers 4, wobei unmittelbar an der Außenseite dieses Randes und an demselben gehaltert das Schaltergehäuse bzw. der Schaltkopf des temperaturabhängig arbeitenden Schaltkontaktes 34 vorgesehen ist. Bei einem Anschluß der Lichtquelle 13b gemäß Fig. 3 wird die Lichtquelle 13b im Arbeitstakt des Schaltkontaktes 34 an- und ausgeschaltet. Es ist aber auch denkbar, die dem Schaltkontakt 34 zugehörige Zuleitung der Lichtquelle 13b an die Zuleitung zwischen den Schaltkontakten 31, 34 oder ihre andere Zuleitung an den nicht geschalteten Netzanschluß anzuschließen, wobei im ersten Fall der Schaltkontakt 34 nicht wirksam ist. Bei den genannten Anschlußmöglichkeiten ergibt sich der wesentliche Vorteil äußerst kurzer, vollständig in den Strahlheizkörper als Bestandteile der zugehörigen Baugruppe integrierter Anschlußleitungen.
  • Der Schaltkontakt 31 gemäß Fig. 3 ist beispielsweise Bestandteil einer als Ein- und Ausschalter oder als Mehrtaktschalter ausgebildeten elektrischen Betätigungseinrichtungen 36 für den Strahlheizkörper 1b. Diese Betätigungseinrichtung 36 kann beispielsweise über einen am Ende einer Schaltwelle angeordneten Betätigungsknopf 37 von Hand betätigt werden. Bei der Ausbildung nach Fig. 4 kann die Betätigungseinrichtung 36c statt eines Leistungssteuergerätes bzw. eines taktenden Schalters auch ein Temperaturregler sein, dessen Schaltkontakt 31c für den Heizwiderstand 5c in Abhängigkeit von der mit dem Betätigungsknopf 37c eingestellten Solltemperatur über ein temperaturabhängiges Fühlersystem, insbesondere ein hydraulisches Ausdehnungssystem ein-und ausgeschaltet wird. Dieses Fühlersystem weist beispielsweise einen rohrförmigen, im Erhitzungsbereich des Heizwiderstandes 5c angeordneten und mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Temperaturfühler 38 auf, der über eine Kapillarleitung 39 an ein Ausdehnungsorgan 40, beispielsweise eine Druckdose der Betätigungseinrichtung 36 angeschlossen ist, welches auf den Schaltkontakt 31c wirkt. Die Betätigungseinrichtung 36 weist ferner einen Signalkontakt 41 auf, der als Ein-und Ausschalter ausgebildet und außer in der "Null"-Stellung der Schaltwelle geschlossen ist. Dieser Signalkontakt 41 liegt in einer der beiden Zuleitungen zur Lichtquelle 13c.
  • Zusätzlich zu der beschriebenen Ausbildung oder statt dessen kann die Lichtquelle 13c auch über einen Heißmeldekontakt 42 gesteuert werden, der zweckmäßig in Parallelschaltung derselben Zuleitung wie der Signalkontakt 41 zugeordnet ist. Der, vorzugsweise vom selben T emperaturfühler wie der Schaltkontakt 34 beeinflußte und insofern durch einen weiteren Kontakt desselben Schaltkopfes gebildete Heißmeldekontakt 42 ist vom zugehörigen Temperaturfühler so beeinflußt, daß er nur unterhalb einer vorbestimmten Temperatur des Strahlheizkörpers geöffnet und darüber ansonsten geschlossen ist. Wird der Signalkontakt 41 durch Abschalten des noch heißen Strahlheizkörpers geöffnet, so bleibt der Heißmeldekontakt 42 bis zur vorbestimmten Abkühlung des Strahlheizkörpers bzw. des zugehörigen Kochfeldes der Deckplatte 2 geschlossen und die Lichtquelle 13c liegt somit trotz geöffneten Signalkontaktes 41 weiter an Spannung an und leuchtet. Erst wenn die vorbestimmte Temperatur unterschritten wird, öffnet auch der Heißmeldekontakt 42, so daß dann die Lichtquelle 13c erlischt. Um eine Unterscheidung zu ermöglichen, ob die Lichtquelle 13c den eingeschalteten Zustand des Heizwiderstandes 5c oder lediglich den Heißzustand des Kochfeldes anzeigt, werden über die beiden, einerseits dem Signalkontakt 41 und andererseits dem Heißmeldekontakt 42 zugehörigen Zuleitungen gesonderte Spannungen, insbesondere über die Zuleitung des Heiß meldekontaktes 42 eine geringere Spannung geführt. Dadurch leuchtet die Lichtquelle 13c zur Unterscheidung in einem Fall heller und im anderen Fall weniger hell. Als Spannungsverminderer kann in einfacher Weise in die zugehörige Zuleitung eine Diode 43 geschaltet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist für die Lichtquelle 13c eine von dem Heizwiderstand 5c gesonderte Spannungsversorgung vorgesehen, die im Niedervoltbereich von beispielsweise 6 oder 12 Volt liegt und über einen geeigneten Spannungsverminderer an das Netz angeschlossen ist. Als Spannungsverminderer kann ein Transformator 44, eine einfache Phasenanschnitt-Steuerung oder können Kondensatoren als Vorwiderstände verwendet werden.
  • Wie Fig. 5 zeigt, können der Signalkontakt 41d und der Heißmeldekontakt 42d auch gesonderte Lichtquellen bzw. gesonderte Birnen oder gesonderte Glühfäden 15d schalten, die nach Art einer Zweifadenlampe in einem gemeinsamen Kolben 16d angeordnet sind. Bei jeder dieser Ausbildungen besteht die Möglichkeit einer sehr guten Unterscheidbarkeit zwischen dem Heißmeldezustand und dem Einschaltzustand des Heizwiderstandes.
  • Im Falle der Ausbildung nach Fig. 2 kann auch der Umfangsrand der Abdeckung 23a, ggf. ohne gesonderte Lichtdurchbrüche, so dünnwandig ausgebildet sein, daß er hinreichend transluzent ist, um eine gute Ausleuchtung des Heizfeldes zu gewährleisten. Sind Lichtdurchtrittsöffnungen vorgesehen, so können diese als Entlüftungsöffnungen für den Lampenraum mitwirken.

Claims (13)

  1. Strahlheizkörper (1) zur Anordnung an der Innenseite (3) einer insbesondere aus Glaskeramik bestehenden Deckplatte (2), mit einem Träger (4) für mindestens einen langgestreckten, im wesentlichen in einer zur Deckplatte (2) etwa parallelen Ebene (20) an einer der Deckplatte (2) zugekehrten Vorderseite (21) liegenden Heizwiderstand (5), insbesondere wenigstens eine im wesentlichen freiliegende Heizwendel (6, 7), und mit einer als zusätzliche Anzeigeeinrichtung (12) geschalteten elektrischen Lichtquelle (13), die innerhalb des Außenumfanges des Trägers (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine derartige Lichtquelle (13) wenigstens annähernd bis in den Bereich der Ebene (20) des Heizwiderstandes (5) reichend angeordnet ist.
  2. Strahlheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13) mindestens über die Ebene der Vorderseite (21) des Trägers (4) vorsteht und daß vorzugsweise mindestens ein transluzent verkapselter Glühfaden (15) der Lichtquelle (13) zwischen dieser Vorderseite (21) und der Deckplatte (2), insbesondere näher bei der Vorderseite (21) liegt.
  3. Strahlheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (13) und der Deckplatte (2) eine benachbart zu wenigstens einem der beiden durch die Deckplatte (2) und die Lichtquelle (13) gebildeten Bauteile liegende, gegenüber der Außenweite der Lichtquelle (13) größere Abdeckung (23) angeordnet ist, die insbesondere wenigstens teilweise plattenförmig und höchstens etwa so dick wie die Deckplatte (2) ist.
  4. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (23) einen die Lichtquelle (13a) wenigstens teilweise umgebenden Rand aufweist, haubenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise im Rand mindestens eine Lichtdurchtrittsöffnung (29) aufweist.
  5. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (23, 23a) für die Lichtquelle (13, 13a) aus einem keramikfaserhaltigen Isolierwerkstoff, zum Beispiel aus demselben Isolierwerkstoff wie ein den Heizwiderstand (5a) tragender Isolierkörper (9a) des Trägers (4a), besteht und vorzugsweise einteilig mit dem Isolierkörper (9a) ausgebildet ist.
  6. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13) durch eine Schwachstrom-Lampe, insbesondere eine zur Deckplatte (2) rechtwinklig angeordnete Halogenbirne (14), gebildet ist, die mit einem Stecksockel in eine höchstens geringfügig über die Rückseite (22) des Trägers (4) vorstehende Steckfassung (18) eingesetzt ist.
  7. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens einen Belüftungs-Schacht (28) aufweisende Kühleinrichtung (27) für die Lichtquelle (13) vorgesehen ist, deren Schacht (28) vorzuggsweise die Lichtquelle (13) mit Abstand umgibt, den Träger (4) von der Rückseite (22) bis zur Vorderseite (21) durchsetzt und in Richtung zur Rückseite (22a) des Trägers (4a) im Querschnitt erweitert ist.
  8. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine für die Lichtquelle (13) vorgesehene Lichtleiteinrichtung (25), die zur Lichtleitung in wenigstens einer von Richtungen ausgebildet ist, welche durch eine Richtung etwa parallel zur Deckplatte (2) und eine Richtung gegen den Innenumfang eines den Heizwiderstand (5) umgebenden, wenigstens annähernd bis zur Deckplatte (2) reichenden Träger-Randes (11) definiert sind und daß die Lichtleiteinrichtung (25) vorzuggsweise durch Profilierung des Isolierkörpers (9) gebildet ist.
  9. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13b) unmittelbar mit den Schaltkontakten (31) für den Heizwiderstand (5b) geschaltet und parallel zum Heizwiderstand (5b) angeschlossen ist, wobei insbesondere mindestens ein Spannungsabgriff potentiometerartig unmittelbar am Heizwiderstand (5b) vorgesehen ist.
  10. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13c) über mindestens einen von den Schaltkontakten (31c) für den Heizwiderstand (5c) gesonderten Nebenkontakt, nämlich mindestens einen von Kontakten geschaltet ist, die durch einen mit der Einschalteinrichtung (36c) zu betätigenden Signal kontakt (41) und einen von einem Temperaturfühler betätigten Heißmeldekontakt (42) gebildet sind.
  11. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13c, 13d) in mindestens zwei Schaltstufen von unterschiedlicher Helligkeit geschaltet ist, wobei vorzugsweise eine Schaltstufe mit dem Heizwiderstand (5c) und die andere Schaltstufe mit dem Heißmeldekontakt (42) geschaltet ist, der in einer zum Signalkontakt (41) parallel geschalteten Leitung angeordnet ist.
  12. Strahlheizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine, insbesondere die vom Heißmeldekontakt (42 bzw. 42d) geschaltete Schaltstufe eine über eine Diode (43) oder dergleichen gesteuerte geringere Helligkeit desselben Glühfadens als die andere Schaltstufe aufweist.
  13. Strahlheizkörper nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schaltstufen gesonderten Glühfäden (15d) zugeordnet sind, die vorzugsweise in einem gemeinsamen Kolben (16d) der als Mehrfadenlampe ausgebildeten Lichtquelle (13d) angeordnet sind.
EP87112841A 1986-10-17 1987-09-03 Strahlheizkörper Revoked EP0265635B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112841T ATE77030T1 (de) 1986-10-17 1987-09-03 Strahlheizkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635345 DE3635345A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Strahlheizkoerper
DE3635345 1986-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265635A1 EP0265635A1 (de) 1988-05-04
EP0265635B1 true EP0265635B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6311909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112841A Revoked EP0265635B1 (de) 1986-10-17 1987-09-03 Strahlheizkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4794233A (de)
EP (1) EP0265635B1 (de)
AT (1) ATE77030T1 (de)
DE (2) DE3635345A1 (de)
YU (1) YU191087A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904177A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper
US4990750A (en) * 1989-11-09 1991-02-05 Raytheon Company Independently powered safety device
US5162636A (en) * 1990-01-17 1992-11-10 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooking means
DE4002322A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE4004309A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Anzeigeeinrichtung fuer kochgeraete
GB2249386B (en) * 1990-10-22 1994-03-30 Moorwood Vulcan Ltd Cooker hobs
DE4039664A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zur anzeige des heisszustandes von kochplatten und elektrokochplatte
ES2112285T3 (es) * 1991-11-07 1998-04-01 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositivo de control para hervidores.
US5572205A (en) * 1993-03-29 1996-11-05 Donnelly Technology, Inc. Touch control system
GB2287388B (en) * 1994-03-09 1997-07-16 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE19802571C2 (de) * 1998-01-23 2000-12-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde mit Anzeigeelementen
US7041945B2 (en) * 1999-12-02 2006-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heater for cooking
US6300602B1 (en) 2000-05-26 2001-10-09 Bsh Home Appliances Corporation Light ring display for cooktop
DE10065213A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE10065215A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
KR101510380B1 (ko) * 2008-03-25 2015-04-14 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법
ES1072062Y (es) * 2010-03-10 2010-08-09 Eika S Coop Foco radiante electrico adaptado a una placa de coccion
US8667958B2 (en) * 2010-11-29 2014-03-11 General Electric Company Burner illumination in an appliance
US10222070B2 (en) * 2016-01-15 2019-03-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Gas burner assembly with a temperature sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1346574A (de) * 1970-03-24 1974-02-13

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735924A (en) * 1956-02-21 Signal light for a range
US2165003A (en) * 1937-12-06 1939-07-04 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2346237A (en) * 1941-06-07 1944-04-11 Gibson Refrigerator Co Electric range
US2492100A (en) * 1946-04-20 1949-12-20 Arthur H Kitson Terminal block and safety light for electric surface cooking units
FR987723A (fr) * 1946-11-16 1951-08-17 Fer électrique à repasser, alimenté pendant ses périodes d'appui sur un organe de support, avec interrupteur réglable coupant le courant au maximum
US2659069A (en) * 1951-09-12 1953-11-10 Magic Chef Inc Operating signal for electric ranges
US2870316A (en) * 1956-05-18 1959-01-20 Philco Corp Heaters
US3067315A (en) * 1960-02-08 1962-12-04 Gen Electric Multi-layer film heaters in strip form
US3375346A (en) * 1965-09-22 1968-03-26 Gen Motors Corp Infrared surface heating unit with two filaments
GB1406028A (en) * 1971-05-06 1975-09-10 Belling & Co Ltd Domestic cookers
DE2551137C2 (de) * 1975-11-14 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
DE2938257A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Buderus Ag Steuerungsvorrichtung zur restwaermeanzeige eines elektroherdes
GB2083327B (en) * 1980-08-13 1983-11-02 Micropore International Ltd Warning lights for electric cookers
NZ197851A (en) * 1980-08-13 1984-09-28 Micropore International Ltd Cooker element:temperature sensor receives heated air
DE3108640A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE3237849A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Anordnung zur anzeige des betriebszustandes eines elektrischen geraetes
DE3317100C2 (de) * 1983-05-10 1986-12-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Überwachungseinrichtung für Kochplatten, insb. Glaskeramik-Kochplatten
DE3501365A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Glaskeramik-kochfeld

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1346574A (de) * 1970-03-24 1974-02-13

Also Published As

Publication number Publication date
ATE77030T1 (de) 1992-06-15
DE3635345A1 (de) 1988-04-28
DE3779559D1 (de) 1992-07-09
YU191087A (en) 1990-04-30
EP0265635A1 (de) 1988-05-04
US4794233A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265635B1 (de) Strahlheizkörper
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0438656B1 (de) Kochfeld
EP0359028A1 (de) Heizeinrichtung
AT390137B (de) Elektrisches kochgeraet
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
DE3503648C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0203449B1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
AT402248B (de) Elektrische strahlungsheizeinheiten für die verwendung in kochgeräten mit glaskeramikkochflächen
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
EP0300548B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0416335A1 (de) Temperaturschalter
DE3840360A1 (de) Strahlungs-heizkoerper
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE19652829B4 (de) Wasserkocher mit Betriebsanzeige
EP1299677B1 (de) Backofen
DE19925367A1 (de) Temperatursensor
WO2002001114A1 (de) Backofen
DE10006953A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE102006022571A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern
DE19539808C2 (de) Leuchte für eine Niedervolt-Glühlampe
EP0437826B1 (de) Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte
DE3503649C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
AT406911B (de) Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920603

Ref country code: FR

Effective date: 19920603

Ref country code: SE

Effective date: 19920603

REF Corresponds to:

Ref document number: 77030

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920903

Ref country code: AT

Effective date: 19920903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CERAMASPEED LIMITED

Effective date: 19930216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930729