EP0261184B1 - Geländer, insbesondere für strassenbrücken oder dgl. - Google Patents

Geländer, insbesondere für strassenbrücken oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0261184B1
EP0261184B1 EP87902054A EP87902054A EP0261184B1 EP 0261184 B1 EP0261184 B1 EP 0261184B1 EP 87902054 A EP87902054 A EP 87902054A EP 87902054 A EP87902054 A EP 87902054A EP 0261184 B1 EP0261184 B1 EP 0261184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
rail according
longitudinal strips
web members
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261184A1 (de
Inventor
Hans Peter RÖSGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87902054T priority Critical patent/ATE68838T1/de
Publication of EP0261184A1 publication Critical patent/EP0261184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261184B1 publication Critical patent/EP0261184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0415Metal rails with pivoting members

Definitions

  • the invention relates to a railing, in particular a metal railing as a safety railing for parapets, road bridges and the like, which has support posts, on the side facing the roadway, longitudinal belts are fastened, which in turn carry cross bars.
  • Railings for road bridges usually have support posts fastened to the bridge substructure, which are connected to one another by longitudinal belts, between which the cross bars are arranged. If a vehicle comes off the road, in most cases, sooner or later it will hit one of the railing's support posts, which lie in the railing plane and abruptly brake the impact. This results in major damage to the vehicle as well as personal injury and, not least, damage to the railing, the latter being difficult to repair in many cases.
  • a railing is known from GB-A-1 211 871 in which the longitudinal belts are fastened together with the filler bars arranged in between on the side of the support posts facing the road.
  • the risk of greater damage due to the impact on a support post may be reduced compared to the railings mentioned at the beginning, because the longitudinal belts, in the manner of guide rails, cause a certain deflection of the direction of impact away from the support posts; the main impact must then be caught by the rods, with the result that they are damaged more and in larger numbers.
  • the invention has for its object to provide an embodiment of a railing particularly suitable for road bridges or the like.
  • the above-mentioned defects are largely avoided, for this purpose increased safety is achieved for road users and the damage to the railing is as low as possible is held in that the impact shock is intercepted as far as possible in front of the support post and is guided past it, the assembly of such railings being facilitated and in particular the ease of repair being increased.
  • the invention provides in a railing provided in particular for road bridges, which has support posts, on the side facing the roadway, longitudinal belts are fastened, which in turn carry cross bars, that the cross bars each on the side of the road facing end of the longitudinal belts and are held by holding elements with a certain preload, due to which they are pivotable when a predetermined lateral pressure is exceeded in a plane or surface lying in front of the longitudinal belts.
  • the railing level formed by the filler rods is not only placed in this way at a distance from the support posts but also in front of the longitudinal belts, so that the impact is first dampened by the filler rods and the direction of impact is deflected and then in connection with those behind the filler rods , as guide rails acting longitudinal straps to a large extent past the support post.
  • rod-shaped elements that fit into the interior of the profile and fit into the interior can be provided as holding elements, which can be tensioned by a screw against the filler rod and the longitudinal belt.
  • the holding elements can be designed as cylindrical or semi-cylindrical parts of short length, the diameter of which corresponds to the width of the tubular filler rod and which have a threaded hole into which a retaining screw can be screwed from the belt side.
  • the filler rods should have passage openings, in particular horizontal slots, at the point of connection with the longitudinal belts, which enable the filler rods to be pivoted or adjusted relative to the belts. It may furthermore be expedient to adapt the width of the filler rods transversely to the longitudinal belts and the spacing of the rods to one another in such a way that the filler rods can be placed on one another in the manner of tiles or scales.
  • the invention also provides in a railing of the type described above that two safety wire ropes which can be tensioned over a plurality of support posts are provided to increase safety in traffic accidents, one of which is arranged at the height of the upper longitudinal belt and the other at the height of the lower longitudinal belt is and in particular both are housed in these longitudinal belts.
  • Such a design is achieved in that the longitudinal belts are both arranged on the side of the support post facing the roadway in a structurally simple manner.
  • a common fastening for the wire rope and the associated longitudinal belt on the support post is recommended in order to keep the assembly costs low.
  • the invention therefore provides a fastening element for these parts, by means of which the wire rope can be tensioned against the belt or a supporting or supporting element serving to hold it, and together therewith against the supporting post.
  • An eyelet provided with a threaded connector can be fastened here serve, through which the wire rope is guided and which is guided with its threaded connector through a particularly slot-shaped opening of the support or support element and an associated hole in the support post and can be tensioned against the support post.
  • the railing shown in the drawing is supported by support posts 11 which are firmly connected to the bridge substructure.
  • Longitudinal belts 12 and 13 are fastened to the support posts 11 on the side facing the roadway.
  • Filler rods 15 are attached to these longitudinal belts, again on the side facing the carriageway, which are distributed at intervals over the length of the longitudinal belts.
  • the railing level defined by the filler rods 15, with which a vehicle that has strayed from the roadway first comes into contact lies at a certain distance in front of the support post, and both the filler rods and the longitudinal belts initially intercept the impacting vehicle and dampen it the impact, so that in many cases direct contact with the support posts can be avoided.
  • the way in which the filler rods 15 are connected to the longitudinal belts which, as can be seen in particular from FIG. 2, can be pivoted from the position shown in solid lines into the position shown in broken lines when a vehicle collides, the shock is softly intercepted and deflected.
  • the spacing of the bars to one another on the one hand and measuring bar width measured transversely to the longitudinal belts on the other hand it can be achieved that the filling bars are placed on top of one another in a roof tile manner, so that, in addition to reinforcement, the rejection effect is increased.
  • the filler rods are still preferably bent slightly towards the side of the road, pivoting from the position shown in FIG. 2 into the dashed line is facilitated because of the larger lever arm, and the impact is reduced at least at the beginning there is a lower resistance, so that the interception is softer.
  • 11 are used for fastening the longitudinal belts 12 and 13 to the support posts 11, over which the longitudinal belts 12 and 13, which have a C-shaped profile, are pushed.
  • the support elements 14 can, as is shown in FIG. 3 for the lower longitudinal belt, be connected to the support post 11 by a screw 141.
  • the fastening screw 141 is by a Screw eyelet 142 replaced, through whose eyelet the safety wire rope 16 is pulled.
  • the eyelet ring lies in a trough-shaped seat 143 of the support element 14, which is dimensioned such that the wire rope 16 is first tightened against the holding element 14 and together with the latter against the support post when the fastening nut 145 screwable onto a threaded connection 144 connected to the eyelet ring is tightened.
  • the longitudinal belt 12 or 13 is simultaneously clamped on the support post.
  • the support element 14 has a length in the belt direction which corresponds approximately to the distance between two filler rods.
  • the longitudinal belts if they consist of two or more sections, can abut one another on a support element while maintaining an expansion joint.
  • cylindrical fastening elements 151 are provided, which can be inserted from the rod ends into the filler rods designed as oval cross-section tubes, whereby the diameter of the fasteners should be chosen so that they nestle against the rounding of the filler rods and clamp in the tube with slight pressure.
  • the fastening elements 151 which can also have a semi-cylindrical shape, are provided with a threaded bore into which a screw 152 can be screwed from the belt side, by means of which the associated filler rod can be firmly clamped against the belt.
  • the filler rod has a slot 153 at the level of the screw 152, which allows the filler rod 15 to pivot about the axis of the cylindrical fastener when a stronger impact occurs, as indicated in Fig. 2 by the dashed lines.
  • the cylindrical fastening element acts approximately like a journal bearing.
  • the filler rod 15 is connected in a corresponding manner to the longitudinal belt 12 and the corresponding parts are therefore provided with the same reference numerals.
  • the filler rods are closed at their lower ends by inserts 154, while the upper ends are covered by a handrail profile 155.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geländer, und zwar insbesondere ein Metallgeländer als Sicherheitsgeländerfür Brüstungen, Straßenbrücken und dergleichen, das Stützpfosten besitzt, an deren der Fahrbahn zugewandten Seite Längsgurte befestigt sind, die ihrerseits Füllstäbe tragen.
  • Üblicherweise besitzen Geländer für Straßenbrücken am Brückenunterbau befestigte Stützpfosten, die durch Längsgurte miteinander verbunden sind, zwischen denen die Füllstäbe angeordnet sind. Kommt ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab, prallt es in den meisten Fällen früher oder später gegen einen der Stützpfosten des Geländers, die in der Geländerebene liegen und den Anprall abrupt abbremsen. Größere Schäden sowohl am Fahrzeug als auch Personenschäden und nicht zuletzt Beschädigungen des Geländers sind die Folge, wobei letztere in vielen Fällen schwer zu beheben sind.
  • Durch die GB-A-1 211 871 ist ein Geländer bekannt geworden, bei dem die Längsgurte zusammen mit den dazwischen angeordneten Füllstäben an der der Fahrbahn zugewandten Seite der Stützpfosten befestigt sind. Bei derartigen Geländern mag die Gefahr größerer Beschädigungen aufgrund des Aufpralls an einem Stützpfosten gegenüber den eingangs erwähnten Geländern vielleicht verringert sein, weil die Längsgurte in der Art von Leitschienen eine gewisse Ablenkung der Stoßrichtung von den Stützpfosten weg bewirken; den Hauptstoß müssen dann die Füllstäbe auffangen mit der Folge, daß sie stärker und in größerer Stückzahl beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausführungsform eines insbesondere für Straßenbrücken oder dgl. geeigneten Geländers zu schaffen, bei dem in erster Linie die vorstehend aufgezeigten Mängel weitgehend vermieden sind, dazu für die Verkehrsteilnehmer eine erhöhte Sicherheit erzielt wird und die Beschädigung des Geländers möglichst gering gehalten ist dadurch, daß der Aufprallstoß möglichst vor den Stützpfosten abgefangen und daran vorbei gelenkt wird, wobei die Montage derartiger Geländer erleichtert und insbesondere die Reparaturfreundlichkeit erhöht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bzw. Aufgaben sieht die Erfindung bei einem insbesondere für Straßenbrücken vorgesehenen Geländer, das Stützpfosten besitzt, an deren der Fahrbahn zugewandten Seite Längsgurte befestigt sind, die ihrerseits Füllstäbe tragen, in erster Linie vor, daß die Füllstäbe jeweils an der der Fahrbahn zugewandten Stirnseite der Längsgurte angeordnet sind und von Halteelemenmit einer gewissen Vorspannung gehalten werden, aufgrund der sie bei bei Überschreiten eines vorgegebenen seitlichen Drucks in eine vor den Längsgurten liegende Ebene oder Fläche verschwenkbar sind. Die durch die Füllstäbe gebildete Geländerebene wird auf diese Weise nicht nur in einen Abstand vor die Stützpfosten sondern auch noch vor die Längsgurte gelegt, so daß der Anprall zunächst durch die Füllstäbe gedämpft und die Stoßrichtung umgelenkt wird und dann in Verbindung mit den hinter den Füllstäben liegenden, als Leitschienen wirkenden Längsgurten in hohem Maße an den Stützpfosten vorbei gelenkt wird.
  • Bei Verwendung von Füllstäben, die als Rohre mit ovalem Querschnitt ausgebildet sind, können als Halteelemente sich der Rundung des Profils anschmiegende, in den Innenraum einfügbare, stabförmige Elemente vorgesehen sein, die durch eine Schraube gegen den Füllstab und den Längsgurt spannbar sind. Hierbei kann man die Halteelemente als zylindrische bzw. halbzylindrische Teile geringer Länge ausbilden, deren Durchmesser der Weite des rohrförmigen Füllstabes entspricht und die eine Gewindebohrung besitzen, in die von der Gurtseite her eine Halteschraube einschraubbar ist. Die Füllstäbe sollten an der Verbindungsstelle mit den Längsgurten Durchtrittsöffnungen, insbesondere horizontale Schlitze besitzen, die ein Verschwenken bzw. Verstellen der Füllstäbe gegenüber den Gurten ermöglichen. Es kann ferner zweckmäßig sein, die Breite der Füllstäbe quer zu den Längsgurten und den Abstand der Stäbe zueinander in der Weise aneinander anzupassen, daß die Füllstäbe dachziegel- bzw. schuppenartig aufeinanderlegbar sind.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus bei einem Geländer der vorstehend beschriebenen Art vor, daß zur Erhöhung der Sicherheit bei Verkehrsunfällen zwei über mehrere Stützpfosten spannbare Sicherheitsdrahtseile vorgesehen sind, von denen das eine auf der Höhe des oberen Längsgurtes und das andere auf der Höhe des unteren Längsgurtes angeordnet ist und insbesondere beide in diesen Längsgurten untergebracht sind. Eine solche Ausbildung ist dadurch, daß die Längsgurte beide auf der der Fahrbahn zugewandten Seite der Stützpfosten angeordnet sind, in konstruktiv einfacher Weise zu bewerkstelligen. Hier bei empfiehlt sich erfindungsgemäß eine gemeinsame Befestigung für das Drahtseil und den zugehörigen Längsgurt am Stützpfosten, um die Montagekosten niedrig zu halten. In spezieller Ausgestaltung sieht die Erfindung daher für diese Teile ein Befestigungselement vor, durch weiches das Drahtseil gegen den Gurt bzw. ein zu dessen Halterung dienendes Trag- oder Stützelement und zusammen damit gegen den Stützpfosten spannbar ist Als Befestigungselement kann hierbei eine mit einem Gewindestutzen versehene öse dienen, durch die das Drahtseil geführt ist und die mit ihrem Gewindestutzen durch eine insbesondere schlitzförmige öffnung des Trag- bzw. Stützelements und eine zugehörige Bohrung im Stützpfosten geführt und gegen den Stützpfosten spannbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung ist ein Geländer gemäß der Erfindung, das insbesondere als Geländer für Straßenbrücken gedacht ist, als Ausführungsbeispiel mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen dargestellt, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 einen Teil eines Geländers gemäß der Erfindung im Aufriß,
    • Fig. 2 einen Schnitt etwa nach der Linie 2 - 2 der Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Schnitt etwa nach der Linie 3 - 3 der Fig. 1.
    Ausführungsart der Erfindung
  • Das in der Zeichnung dargestellte Geländer wird von Stützpfosten 11 getragen, die mit dem Brückenunterbau fest verbunden sind. An den Stützpfosten 11 sind an der Seite, die der Fahrbahn zugewandt ist, Längsgurte 12 und 13 befestigt. An diesen Längsgurten sind, wiederum auf der Seite, die der Fahrbahn zugewandt ist, Füllstäbe 15 befestigt, die in Abständen über die Länge der Längsgurte verteilt sind. Auf Grund einer solchen Ausbildung liegt die durch die Füllstäbe 15 definierte Geländerebene, mit der ein von der Fahrbahn abgekommenes Fahrzeug zunächst in Berührung kommt, in einem gewissen Abstand vor den Stützpfosten und sowohl die Füllstäbe als auch die Längsgurte fangen zunächst das aufprallende Fahrzeug ab und dämpfen den Aufprall, so daß in vielen Fällen ein direkter Kontakt mit den Stützpfosten vermieden werden kann. Hinzu kommt, daß durch die Art der Verbindung der Füllstäbe 15 mit den Längsgurten, die, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, beim Aufprall eines Fahrzeuges aus der in stark ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage verschwenkt werden können, der Stoß weich abgefangen und abgelenkt wird. Hierbei kann gegebenenfalls durch geeignete Bemessung von Abstand der Stäbe zueinander einerseits und Füllstabbreite gemessen quer zu den Längsgurten andererseits erreicht werden, daß sich die Füllstäbe dachziegelartig aufeinanderlegen, so daß außer einer Verstärkung auch der Abweiseeffekt erhöht wird. Werden die Füllstäbe, wie dies in Fig. 3 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist, noch vorzugsweise leicht zur Fahrbahnseite hin durchgebogen, wird wegen des größeren Hebelarmes ein Verschwenken aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die gestrichelt gezeichnete erleichtert, und dem Aufprall wird zumindest zu Beginn ein geringerer Widerstand entgegengesetzt, so daß erweicher abgefangen wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, dienen zur Befestigung der Längsgurte 12 bzw. 13 an den Stützpfosten 11 Tragelemente 14, über die die im Profil C-förmig ausgebildeten Längsgurte 12 bzw. 13 geschoben sind. Die Tragelemente 14 können, wie das in Fig. 3 für den unteren Längsgurt dargestellt ist, mit dem Stützpfosten 11 durch eine Schraube 141 verbunden sein. Wird jedoch zur Erhöhung der Sicherheit in einem Längsgurt ein Drahtseil untergebracht, empfiehlt sich für die Befestigung der Tragelemente 14 an dem Stützpfosten 11 eine Befestigungsart, wie sie in Fig. 3 in Verbindung mit dem oberen Längsgurt 12 dargestellt ist Hier ist die Befestigungsschraube 141 durch eine Schrauböse 142 ersetzt, durch deren ösenring das Sicherheitsdrahtseil 16 gezogen ist. Der ösenring liegt in einem muldenförmigen Sitz 143 des Tragelements 14, der so bemessen ist, daß das Drahtseil 16 beim Anziehen der auf einen mit dem ösenring verbundenen Gewindestutzen 144 schraubbaren Befestigungsmutter 145 zunächst gegen das Halteelement 14 und zusammen mit diesem gegen den Stützpfosten gespannt wird. Beim Festspannen der Tragelemente 14 wird gleichzeitig der Längsgurt 12 bzw. 13 auf dem Stützpfosten festgeklemmt. Das Tragelement 14 besitzt in Gurtrichtung eine Länge, die etwa dem Abstand zwischen zwei Füllstäben entspricht. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, können die Längsgurte, wenn sie aus zwei oder mehr Teilstücken bestehen, auf einem Tragelement unter Einhaltung einer Dehnungsfuge aneinanderstoßen.
  • Zur Befestigung der Füllstäbe 15 an den Längsgurten 12 und 13 sind, wie aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich ist, zylindrische Befestigungselemente 151 vorgesehen, die in die als im Querschnitt ovale Rohre ausgebildeten Füllstäbe von den Stabenden her einsetzbar sind, wobei der Durchmesser der Befestigungselemente so gewählt sein sollte, daß sie sich an die Rundung der Füllstäbe anschmiegen und sich in dem Rohr mit leichtem Druck festklemmen. Die Befestigungselemente 151, die auch halbzylindriche Form besitzen können, sind mit einer Gewindebohrung versehen, in die von der Gurtseite her eine Schraube 152 einschraubbar ist, mittels der der zugehörige Füllstab fest gegen den Gurt spannbar ist. Der Füllstab besitzt auf der Höhe der Schraube 152 einen Schlitz 153, der es ermöglicht, daß sich Füllstab 15 um die Achse des zylindrischen Befestigungselements verschwenken kann, wenn ein stärkerer Stoß auftritt, wie dies in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Das zylindrische Befestigungselement wirkt in einem solchen Falle etwa wie ein Zapfenlager. Am oberen Ende ist der Füllstab 15 mit dem Längsgurt 12 in entsprechender Weise verbunden und die entsprechenden Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Füllstäbe sind an ihren unteren Enden durch Einsatzstücke 154 verschlossen, während die oberen Enden durch ein Handlaufprofil 155 abgedeckt sind.

Claims (9)

1. Geländer, insbesondere Metallgeländer als Sicherheitsgeländer für Brüstungen, Straßenbrücken oder dgl., das Stützpfosten (11) besitzt, an deren der Fahrbahn zugewandten Seite Längsgurte (12, 13) befestigt sind, die ihrerseits Füllstäbe (15) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstäbe (15) jeweils an der der Fahrbahn zugewandten Stirnseite der Längsgurte (12,13) angeordnet sind und von Halteelementen (151, 152) mit einer gewissen Vorspannung gehalten werden, aufgrund der sie bei Überschreiten eines vorgegebenen Seitendrucks in eine vor den Längsgurten (12, 13) liegende Ebene oder Fläche verschwenkbar sind.
2. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Füllstäben (15), die als Rohre mit ovalem Querschnitt ausgebildet sind, die Halteelemente (151) als sich der Rundung des Profils anschmiegende, in den Innenraum einfügbare, stabförmige Elemente ausgebildet sind, die durch eine Schraube (152) gegen den Füllstab (15) und den Längsgurt (12 bzw. 13) spannbar sind.
3. Geländer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (151) als zylindrische bzw. halbzylindrische Teile geringer Länge, deren Durchmesser der Weite des rohrförmigen Füllstabes (15) entspricht, ausgebildet sind, die eine Gewindebohrung besitzen, in die von der Gurtseite her eine Halteschraube (152) einschraubbar ist.
4. Geländer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstäbe an der Verbindungsstelle mit den Längsgurten ein Verstellen bzw. Verschwenken der Stäbe gegenüber den Gurten ermöglichende Durchtrittsöffnungen (153), insbesondere horizontale Schlitze, besitzen.
5. Geländer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund entsprechender Bemessung des Abstandes der Füllstäbe (15) zueinander einerseits und der Füllstabbreite gemessen quer zu den Längsgurten andererseits die Füllstäbe dachziegelartig aufeinanderblegbar sind.
6. Geländer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Sicherheit bei Verkehrsunfällen zwei über mehrere Stützpfosten (11) spannbare Sicherheitsdrahtseile (16) vorgesehen sind, von denen das eine auf der Höhe des oberen Längsgurtes (12) und das andere auf der Höhe des unteren Längsgurtes (13) angeordnet ist, und insbesondere beide in den zugehörigen Längsgurten untergebracht sind.
7. Geländer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Befestigung (14, 142, 144, 145) des Drahtseiles (16) und des zugehörigen Längsgurtes (12, 13) am Stützpfosten (11).
8. Geländer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (142) für Drahtseil (16) und Längsgurt(12,13), durch welches das Drahtseil (16) gegen den Gurt (12, 13) bzw. ein zu dessen Halterung dienendes Trag- oder Stützelement (14) und zusammen damit gegen den Stützpfosten (11) spannbar ist.
9. Geländer nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement eine mit einem Gewindestutzen (144) versehene öse (142) vorgesehen ist, durch die das Drahtseil (16) führbar ist und die mit ihrem Gewindestutzen (144) durch eine insbesondere schlitzförmige öffnung (143) des Trag- bzw. Stützelements (14) und eine zugehörige Bohrung im Stützpfosten (11) führbar und gegen den Stützpfosten spannbar ist
EP87902054A 1986-04-02 1987-03-25 Geländer, insbesondere für strassenbrücken oder dgl. Expired - Lifetime EP0261184B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87902054T ATE68838T1 (de) 1986-04-02 1987-03-25 Gelaender, insbesondere fuer strassenbruecken oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610983 DE3610983A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Gelaender, insbesondere als sicherheitsgelaender fuer bruestungen, strassenbruecken und dgl.
DE3610983 1986-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261184A1 EP0261184A1 (de) 1988-03-30
EP0261184B1 true EP0261184B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6297724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902054A Expired - Lifetime EP0261184B1 (de) 1986-04-02 1987-03-25 Geländer, insbesondere für strassenbrücken oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0261184B1 (de)
AT (1) ATE68838T1 (de)
DE (2) DE3610983A1 (de)
WO (1) WO1987005958A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650010B1 (fr) * 1989-07-24 1992-10-16 Pomero Claude Dispositif de fixation pour barriere de securite routiere
FR2702500B1 (fr) * 1993-03-09 1995-06-02 Freyssinet Int & Co Perfectionnements aux dispositifs pour relier horizontalement entre elles des lisses de sécurité ou pièces analogues.
DE19510700C1 (de) * 1995-03-15 1996-03-21 Johannes Loebbert Sicherheitsbrückengeländer
KR101700417B1 (ko) * 2016-05-19 2017-01-26 주식회사 태백 차량용 방호울타리

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US190270A (en) * 1877-05-01 Improvement in straw-sewing machines

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906270A (en) * 1930-10-03 1933-05-02 Percy E Hunter Railing structure
US1892222A (en) * 1932-02-15 1932-12-27 Wallace W Russell Highway guard
US2337626A (en) * 1941-11-24 1943-12-28 Emerson D Sawyer Balustrade
US2907552A (en) * 1958-01-17 1959-10-06 Acme Highway Prod Guard device
US2974934A (en) * 1959-11-02 1961-03-14 Andrew J White Safety apparatus for highways
DE1847445U (de) * 1961-12-02 1962-03-01 Westfaelische Drahtindustrie Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.
US3258250A (en) * 1963-07-17 1966-06-28 Reynolds Metals Co Railing construction
CH408092A (de) * 1964-02-12 1966-02-28 Ehrlich Mauritius Leitplanke
DE1534527C3 (de) * 1966-01-04 1974-10-17 Gerd D. 7326 Heiningen Maibach Blendschutzvorrichtung für Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen
GB1211871A (en) * 1967-02-02 1970-11-11 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to barriers
GB1233171A (de) * 1967-04-26 1971-05-26
AT300879B (de) * 1968-07-09 1972-08-10 Walter Roediger Blendschutz- und Fangzaun für Kraftfahrzeuge
DE1963458A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Friedrich Fischer Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE2005037C3 (de) * 1970-01-30 1973-12-06 Christiani & Nielsen Ltd., London Leitplanke für Straßen
FR2093200A5 (de) * 1970-06-05 1972-01-28 Pichon Joseph
DE2707704A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Willi Lermer Metallgelaender
DE2857052A1 (de) * 1978-04-22 1980-02-07 Wilhelm Nelles Gelaender mit rohren als querverstrebungen
DE3035907C2 (de) * 1980-09-24 1982-10-21 Robert 7290 Freudenstadt Müller Befestifungsklammer für Verkleidungselement zum Haltern an Vierkantrohren
FR2521610A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Routier Equip Sa Garde-corps pour voie de circulation routiere
FR2530276A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 See Jacques Panneau pour la constitution de barrieres de securite pour voies de circulation diverses, et barrieres en faisant application
FR2546932B3 (fr) * 1983-06-01 1987-04-30 Routier Equip Sa Systeme de protection de points durs pour voies de circulation routiere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US190270A (en) * 1877-05-01 Improvement in straw-sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987005958A1 (en) 1987-10-08
ATE68838T1 (de) 1991-11-15
DE3774053D1 (de) 1991-11-28
DE3610983A1 (de) 1987-10-08
EP0261184A1 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2794997B1 (de) Schutzverbauung
EP0760880B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
EP0261184B1 (de) Geländer, insbesondere für strassenbrücken oder dgl.
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
WO2002024042A1 (de) Gardinenstange
DE19960456C1 (de) Hakenbride
DE19536915C2 (de) Schutzplankenanordnung
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
EP0736417B1 (de) Tragelement für Kraftfahrzeug-Dachlastenträger
DE8024917U1 (de) Staender fuer ein auf oder bei einer verkehrsflaeche aufzustellendes verkehrsleitelement
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3162960B1 (de) Seilbremsanordnung
DE9405209U1 (de) Mobiler Zaun
DE9207519U1 (de) Fahrleitungsstützpunkt
DE102004001584B4 (de) Leitplankenanordnung
EP0789114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
DE3428154A1 (de) Dachtraeger
DE29905756U1 (de) Halter für die Führungseinrichtung einer Absturzsicherung und Absturzsicherung mit einem solchen Halter
EP0924346A2 (de) Schutzplankenstrang
DE6908130U (de) Fensterbank
DE4302265A1 (de) Sicherheitszelle für den Fahrer eines Fahrzeugs mit Personenbeförderung
CH387682A (de) Einrichtung zur Verbindung von Strassenrand-Leitplankenholmen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff mit Halterungen, die im Boden verankert sind
DE29902846U1 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890724

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 68838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSGEN HANS PETER

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980325

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325