EP0761889B1 - Schutzplankenanordnung - Google Patents

Schutzplankenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0761889B1
EP0761889B1 EP96112712A EP96112712A EP0761889B1 EP 0761889 B1 EP0761889 B1 EP 0761889B1 EP 96112712 A EP96112712 A EP 96112712A EP 96112712 A EP96112712 A EP 96112712A EP 0761889 B1 EP0761889 B1 EP 0761889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
shaped profile
shaped
arrangement according
protective barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761889A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19536915A external-priority patent/DE19536915C2/de
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Publication of EP0761889A1 publication Critical patent/EP0761889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761889B1 publication Critical patent/EP0761889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts

Definitions

  • Guardrail arrangement In the case of one arranged to the side of a lane Guardrail arrangement is known on the road surface facing side from next to the road in the ground spaced I-shaped posts both in the mid-range and at to provide the upper end in cross-section C-shaped profile strands ("Guidelines for the implementation of guardrails", Swiss Federal Office for Road Construction, edition 1982, Chapter 4.5, page 70).
  • Set the profile strands composed of individual profile shots that have no head start put together and by internal tabs are screwed together.
  • the open pages the profile strands face the posts. Your to the Short flanges lying through mullions are through tabs and Screw bolts clamped to the posts.
  • Profile strands are screwed onto tubular buffers.
  • the longitudinal axes of the buffers run vertically. Their height is smaller than the height of the profile strand.
  • the buffers are arranged in transverse planes, in which the webs of the posts extend, as well in transverse planes between the posts.
  • the buffer On the carriageway side, the buffer is a W-shaped cross section Guardrail strand screwed on.
  • the guardrail line like the profile strands, it consists of individual guardrail sections together, which are screwed together.
  • To brace the guardrail line are short rectangular profile pieces between the buffers and the Guardrail line integrated. These profile pieces will when screwing the guardrail string to the Buffering specified. Your horizontally aligned Legs reach into longitudinal recesses facing away from the road of the guardrail line.
  • the invention is based on the prior art Task based on the known guardrail arrangement further develop that they are double-sided Construction for narrow median strips in particular between two lanes with oncoming traffic under the conditions of the trial TB 61 can be used.
  • the trial TB 61 means that a vehicle with a Total weight of 16,000 kg under an impact angle of 20 ° at a speed of 80 km / h against the Guard rail arrangement is hurled.
  • the Guardrail arrangement an energy of approximately 420,000 N to record. This value is about twice as high that of trial TB 51.
  • the invention now achieves this in that the upper ends of the posts on both sides C-shaped profile strands provided this with the post at least indirectly via predetermined breaking points and across transverse Coupling links are interconnected.
  • Such Design leads to an impact and itself then the two posts bending away from the roadway upper profile strands can come loose from the posts, because they're part of a longitudinally stretched one Harnesses strive to maintain their stretched position.
  • the cross connection of the profile strands through the coupling elements helps that the not the profile strand facing away from the road with the posts is bent sideways and down and then no longer contribute to the absorption of the impact energy can.
  • the invention thus creates a compact, stable fall arrester in the area of the upper ends of the posts, which can still easily detach from the posts and as Part of the guardrail arrangement is the inclusion of a Energy of approximately 420,000 N guaranteed.
  • the invention makes it particularly advantageous Way, an effective guard rail arrangement even on such to arrange narrow median strips, the two at height level separate different lanes. It is only necessary to do the roughly middle height range of profile strands attached to the posts and those with these over the tubular buffers connected guardrail lines in height accordingly to be staggered.
  • Guard rail arrangement is made according to the characteristics of claim 2 seen in that at the upper ends the post-provided C-shaped profile strands of U-shaped brackets in the area of the posts are over and / or under attacked. This makes the compactness of the fall arrester even further increased. Furthermore can the two profile strands after a separation from the posts, bulging the webs of the brackets ultimately support each other, so that this Rigidity of the two profile strands and the brackets existing containment belt further increased becomes. The brackets are connected to the posts Not.
  • Another embodiment of the invention consists of the features of claim 3 in that the coupling links as spacers in the C-shaped profile strands are trained. The connection is not made here the profile strands with the posts. That's what they're for Spacers connected to the posts.
  • the spacers according to claim 4 are useful with screwed U-profiles and on the front the profiles attached, with the C-shaped profile strands connected tabs formed.
  • the C-shaped profile strands therefore have no direct connection of their own with the posts. Rather, this is done exclusively by the spacers.
  • the coupling links are screwed to the profile strands.
  • the fittings then lie when using U-shaped Brackets both in the area of the horizontal webs Profile strands as well as the outside vertical Leg. If spacers are used, so are this over the tabs with the outside legs screwed.
  • the posts preferably have a C or sigma-shaped cross-section, being accordingly the length of the respective local requirements are.
  • the open areas of the posts show in the longitudinal direction of the median.
  • the definition of the middle height of the posts provided C-shaped profile strands on the posts preferably according to the features of claim 8.
  • special clamp hooks are used.
  • the Clamping hooks can e.g. an integrated threaded sleeve with have an internal thread for a screw bolt.
  • the bolt is made from the inside of a profile strand rotated into the threaded sleeve and pulls over the Hook the profile strand to the post.
  • the Hook have a wedge-shaped hook mouth with which he engages over a flange of the post. It is convenient two clamping hooks one above the other. The heads of the two Screw bolts are then supported on a tab, which on the inside of the flanges of the profile strand comes to lie.
  • the clamp hooks can also have through holes having sleeves connected in one piece be inserted through the bolts that either in threaded holes, which in the to the Flanges of the profile strands coming into contact with the system are provided, or it is on the thread of the Bolt nuts turned, which are then attached to the tabs issue.
  • the clamping hooks are preferably made of a corrosion-resistant one Material such as brass.
  • a corrosion-resistant one Material such as brass.
  • FIG. 5 illustrates a median strip 1a between two are at different levels Roads 2a, 3a.
  • FIGS. 1 to 4 they are the same middle height range of the posts 4 on both sides in vertical cross section C-shaped profile strands 7 on the Post 4 attached.
  • the profile strands 7 are fixed with the aid of tabs 9, clamping hook 10, bolts 11 and plastic plates 12.
  • the clamping hook 10 are made up of a Threaded sleeve 13 and from one with the threaded sleeve 13th integrally connected hook 14 with a rectangular Hook jaw 47 together.
  • the clamping hook 10 consist of Brass.
  • the clamping hooks 10a instead of the rectangular hook jaw shown in FIG. 6 47 for a flange 15 of a post 4 also wedge-shaped Have hook jaws 47a.
  • the tabs 9a can also have through holes have, so that then on the free ends 63rd the bolt 62 nuts are inserted.
  • the profile strands 7 consist of individual profile sections 19, which are screwed together at the end (FIG 1).
  • profile strands 7 are in height smaller than the profile strands 7 sized tubular Buffer 21 with vertical axes 22 through bolts 23 attached.
  • the bolts 23 are in FIGS. 2, 5 and 8 indicated in dash-dotted lines.
  • the side of the buffers 21 are integrated with trapezoidal profile pieces 24 with an approximately depth T the post 4 ( Figure 6) corresponding width in vertical Cross section W-shaped guardrail strands 25 attached.
  • the guardrail strands 25 consist of how Figure 1 can be seen from individual guardrail sections 26, which are screwed together.
  • the connection of the guardrail strands 25 with the profile pieces 24 and the buffers 21 is carried out from the figure 2 illustrated in phantom Bolts 27 and short tabs 28 which in the Longitudinal channels 29 of the guardrail strands 25 are inserted.
  • Both sides of the upper ends 34 of the posts 4 are both in the embodiment of Figures 1 to 4 as well the embodiment of Figure 5 C-shaped profile strands 35 corresponding to the C-shaped profile strands 7 in the middle Fixed height range.
  • the attachment of the top Profile strands 35 on the post 4 is carried out with the help of Tabs 9 and bolts 36 as predetermined breaking points.
  • the legs 18 of the posts 4 and the outer sides of the flanges 37 of the profile strands 35 ( Figure 4) still incorporated plastic plates 38, which prevent direct friction from steel to steel.
  • the upper profile strands 35 are in the vertical Cross-sectional plane of the posts 4 of U-shaped brackets 39 attacked.
  • the brackets 39 are both about the Web 40 and the side legs 41 with the Top sides of the profile strands 35 as well as with their vertical Screwed sides.
  • the screw connections 42 are in Figures 2 and 5 by dash-dotted lines indicated.
  • brackets 43 are also over their webs 44 and their legs 45 with the undersides and the vertical sides of the profile strands 35 screwed.
  • the screw connections 46 are dotted lines Lines indicated in Figures 2 and 5.
  • the lower Brackets 43 lie next to the post 4. It can but also 4 brackets 43 on both sides of the posts be provided.
  • guardrail arrangement SPA for example, of a vehicle with a Total weight of 16,000 kg under a collision angle of Started 20 ° at a speed of 80 km / h, see above are, as can be seen from Figure 3, in the impact area lying post 4 in the direction of impact APR turned.
  • Figure 3 shows that at one Impact the between the post 4 and the no closer illustrated areas of the vehicle Guardrail line 25, profile pieces 24, buffers 21 and areas of the profile strands 7 are deformed, wherein on the basis of the definition that can be seen in particular in FIG the profile strands 7 on the posts 4 both the deformed Profile strand 7 together with deformed buffers 21 and the regionally deformed guardrail strand 25 as also the one on the other side of the post 4 Profile strand 7, the buffers there 21 and Guardrail line 25 these parts according to the respective relationships relative to each other along the Post 4 can shift.
  • the longitudinal tension ensures this the profile strands 7 and the guardrail strands 25 for level alignment of these strands 7 and 25.
  • FIG. 8 to 11 is a guardrail arrangement SPA2 illustrates both with those on the same Height-level guardrail strands 25 according to the figure 4 as well as with those at different height levels Guardrail strands 25 according to FIG. 5 are used can be.
  • the guardrail lines are shown 25 of Figures 2 and 4.
  • the C-shaped profile strands 35 connected by spacers 48.
  • the profile strands 35 are not with the posts 4 connected, but only support themselves via their flanges 37 on the outer sides 49 of the post 4.
  • the spacers 48 consist of U-profiles 50 and Tabs 51 welded to the front of the U-profiles 50. Bores 52 are provided one above the other in the tabs 51, over and in Figures 8 to 10 by a dash-dotted lines illustrated Screw 53 the spacers 48 with the vertical Screwed side walls 54 of the C-shaped profile strands 35 become.
  • the U-profiles 50 have a vertical web 55 and horizontal legs 56.
  • the height of the tabs 51 corresponds to the height of the U-profiles 50.
  • the length of the tabs 51 is about twice as long the length of the legs 56 of the U-profiles 50 dimensioned.
  • the spacers 48 are fixed to the posts 4 over two in the vertical median transverse plane of the Web 55 spaced bores one above the other 57, via not illustrated in more detail in FIG. 10 marked by the dash-dotted lines 58 Bolts and nuts not shown and in the web 59 of the post 4 in the vertical central transverse plane elongated holes 60 arranged one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Bei einer seitlich neben einer Fahrbahn angeordneten Schutzplankenanordnung ist es bekannt, auf der der Fahrbahn zugewandten Seite von neben der Fahrbahn in den Boden im Abstand zueinander eingelassenen I-förmigen Pfosten sowohl im etwa mittleren Höhenbereich als auch am oberen Ende im Querschnitt C-förmige Profilstränge vorzusehen ("Richtlinien für die Ausführung von Leitschranken", Schweizerisches Bundesamt für Strassenbau, Ausgabe 1982, Kapitel 4.5, Seite 70). Die Profilstränge setzen sich aus einzelnen Profilschüssen zusammen, die vorsprungslos aneinander gesetzt und durch innenliegende Laschen miteinander verschraubt sind. Die offenen Seiten der Profilstränge sind den Pfosten zugewandt. Ihre an den Pfosten liegenden kurzen Flansche sind durch Laschen und Schraubbolzen an die Pfosten geklemmt.
Fahrbahnseitig des sich im mittleren Höhenbereich erstreckenden Profilstrangs sind rohrförmige Puffer angeschraubt. Die Längsachsen der Puffer verlaufen vertikal. Ihre Höhe ist kleiner als die Höhe des Profilstrangs bemessen. Die Puffer sind sowohl in Querebenen angeordnet, in denen sich die Stege der Pfosten erstrecken, als auch in zwischen den Pfosten liegenden Querebenen.
Fahrbahnseitig der Puffer ist ein im Querschnitt W-förmiger Leitplankenstrang angeschraubt. Der Leitplankenstrang setzt sich wie die Profilstränge aus einzelnen Leitplankenschüssen zusammen, die miteinander verschraubt sind. Zur Aussteifung des Leitplankenstrangs sind kurze rechteckige Profilstücke zwischen die Puffer und den Leitplankenstrang eingegliedert. Diese Profilstücke werden bei der Verschraubung des Leitplankenstrangs mit den Puffern mit festgelegt. Ihre horizontal ausgerichteten Schenkel fassen in von der Fahrbahn abgewandte Längsmulden des Leitplankenstrangs.
Die vorbeschriebene und zum Stand der Technik zählende Schutzplankenanordnung ist derzeit in der Praxis Standard und überdies mit dem Versuch TB 51 entsprechend den Anforderungen der Bundesanstalt für das Straßenwesen erfolgreich getestet. Bei diesem Versuch wurde ein Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 13000 kg mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h unter einem Anprallwinkel von 20° gegen die Schutzplankenanordnung geschleudert. Hierbei mußte die Schutzplankenanordnung eine Energie von etwa 286.000 N aufnehmen. Der Test bewies, daß sich die Schutzplankenanordnung im Aufprallbereich nur geringfügig ausbeulte.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schutzplankenanordnung dahingehend weiter auszugestalten, daß sie als doppelseitige Konstruktion für insbesondere schmale Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr unter den Bedingungen des Versuchs TB 61 eingesetzt werden kann.
Der Versuch TB 61 bedeutet, daß ein Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 16.000 kg unter einem Anprallwinkel von 20° mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h gegen die Schutzplankenanordnung geschleudert wird. Hierbei hat die Schutzplankenanordnung eine Energie von etwa 420.000 N aufzunehmen. Dieser Wert liegt etwa doppelt so hoch wie der des Versuchs TB 51.
Die Erfindung erreicht dies nunmehr dadurch, daß an den oberen Enden der Pfosten auf beiden Seiten C-förmige Profilstränge vorgesehen, diese mit den Pfosten mindestens mittelbar über Sollbruchstellen und über quer gerichtete Koppelglieder miteinander verbunden werden. Eine solche Ausgestaltung führt dazu, daß bei einem Aufprall und sich dann von der Fahrbahn weg biegenden Pfosten die beiden oberen Profilstränge sich von den Pfosten lösen können, weil sie als Bestandteil eines in Längsrichtung gespannten Auffangbands bestrebt sind, ihre gestreckte Lage beizubehalten. Besonders die Querverbindung der Profilstränge durch die Koppelglieder trägt dazu bei, daß der der Fahrbahn abgewandte Profilstrang nicht mit den Pfosten seitlich und nach unten weg gebogen wird und dann nicht mehr zur Aufnahme der Aufprallenergie beitragen kann.
Die Erfindung schafft also ein kompaktes stabiles Auffangband im Bereich der oberen Enden der Pfosten, welches sich dennoch leicht von den Pfosten lösen kann und als Bestandteil der Schutzplankenanordnung die Aufnahme einer Energie von etwa 420.000 N gewährleistet.
Die Erfindung ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, eine wirksame Schutzplankenanordnung auch auf solchen schmalen Mittelstreifen anzuordnen, die zwei im Höhenniveau unterschiedliche Fahrbahnen voneinander trennen. Hierbei ist es lediglich erforderlich, die im etwa mittleren Höhenbereich an den Pfosten befestigten Profilstränge und die mit diesen über die rohrförmigen Puffer verbundenen Leitplankenstränge in der Höhe entsprechend versetzt zueinander anzuordnen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 darin gesehen, daß die an den oberen Enden der Pfosten vorgesehenen C-förmigen Profilstränge von im Bereich der Pfosten liegenden U-förmigen Klammern über- und/oder untergriffen sind. Hierdurch wird die Kompaktheit des Auffangbands noch weiter erhöht. Außerdem können sich die beiden Profilstränge nach einer Trennung von den Pfosten unter Ausbeulen der Stege der Klammern letztlich aneinander abstützen, so daß hierdurch die Steifheit des aus den beiden Profilsträngen und den Klammern bestehenden Auffangbands noch weiter heraufgesetzt wird. Eine Verbindung der klammern mit den Pfosten erfolgt nicht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht nach den Merkmalen des Anspruchs 3 darin, daß die Koppelglieder als in die C-förmigen Profilstränge fassende Distanzstücke ausgebildet sind. Hierbei unterbleibt die Verbindung der Profilstränge mit den Pfosten. Dafür sind die Distanzstücke an die Pfosten angeschlossen.
Zweckmäßig sind die Distanzstücke nach Anspruch 4 aus mit den Pfosten verschraubbaren U-Profilen und stirnseitig an die Profile angesetzten, mit den C-förmigen Profilsträngen verbundenen Laschen gebildet. Die C-förmigen Profilstränge haben somit keine eigene unmittelbare Verbindung mit den Pfosten. Diese wird vielmehr ausschließlich durch die Distanzstücke bewirkt.
Zur Erleichterung der Montage und ggf. auch der Demontage ist es nach Anspruch 5 vorteilhaft, wenn die Koppelglieder mit den Profilsträngen verschraubt sind. Die Verschraubungen liegen dann bei der Verwendung von U-förmigen Klammern sowohl im Bereich der horizontalen Stege der Profilstränge als auch der außenseitigen vertikalen Schenkel. Gelangen Distanzstücke zum Einsatz, so sind diese über die Laschen mit den außenseitigen Schenkeln verschraubt.
Das Lösen der oberen Profilstränge von den Pfosten wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 nach einer Zerstörung der Sollbruchstellen (Schraubverbindungen der Profilstränge bzw. der Distanzstücke mit den Pfosten) dadurch erleichtert, daß in die Verbindungen der Profilstränge bzw. der Distanzstücke mit den oberen Enden der Pfosten Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleitschichten integriert sind.
Nach Anspruch 7 haben die Pfosten vorzugsweise einen C-oder sigmaförmigen Querschnitt, wobei sie entsprechend den jeweiligen örtlichen Erfordernissen auf Länge abgeteilt sind. Die offenen Bereiche der Pfosten weisen dabei in Längsrichtung des Mittelstreifens.
Die Festlegung der im mittleren Höhenbereich der Pfosten vorgesehenen C-förmigen Profilstränge an den Pfosten erfolgt bevorzugt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8. Hierbei gelangen spezielle Klemmhaken zur Anwendung. Die Klemmhaken können z.B. eine integrierte Gewindehülse mit einem innenliegenden Gewinde für einen Schraubbolzen aufweisen. Der Schraubbolzen wird aus dem Innern eines Profilstrangs in die Gewindehülse gedreht und zieht über den Haken den Profilstrang an den Pfosten. Hierzu kann der Haken ein keilförmiges Hakenmaul aufweisen, mit dem er einen Flansch des Pfostens übergreift. Es liegen zweckmäßig zwei Klemmhaken übereinander. Die Köpfe der beiden Schraubbolzen stützen sich dann an einer Lasche ab, welche auf den Innenseiten der Flansche des Profilstrangs zu liegen kommt. Die Klemmhaken können aber auch mit Durchgangsbohrungen aufweisenden Hülsen einstückig verbunden sein, durch die Schraubbolzen gesteckt werden, die entweder in Gewindelöcher gedreht werden, welche in den an den Flanschen der Profilstränge zur Anlage gelangenden Laschen vorgesehen sind, oder es werden auf die Gewinde der Schraubbolzen Muttern gedreht, die dann an den Laschen anliegen.
Die Klemmhaken bestehen vorzugsweise aus einem korrosionsfesten Werkstoff, wie beispielsweise Messing. Auf diese Weise können die Profilstränge und die mit diesen verbundenen Leitplankenstränge im mittleren Höhenbereich bei einem Aufprall und sich in Aufprallrichtung biegenden Pfosten aufgrund der Längsverspannung der Profilstränge und der Leitplankenstränge relativ entlang der Pfosten gleiten. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung besteht darin, daß die Profilstränge leicht und exakt in dem jeweils vorgesehenen Höhenbereich an den Pfosten festgelegt werden können, ohne daß es notwendig ist, in den den Profilsträngen zugewandten Schenkeln der Pfosten Bohrungen für die der Festlegung dienenden Schraubbolzen vorzusehen. Hiermit ist eine deutliche Senkung des Herstellungsaufwands verbunden.
Um bei einem Auffahrunfall die Verlagerung der im mittleren Höhenbereich liegenden Profilstränge relativ entlang der Pfosten zu erleichtern, sind gemäß Anspruch 9 zwischen die den C-förmigen Profilsträngen zugewandten Schenkel der Pfosten und die Flansche der C-förmigen Profilstränge Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleitschichten integriert.
Bei den Gleitschichten zwischen den C-förmigen Profilsträngen im mittleren Höhenbereich bzw. am oberen Ende der Pfosten bzw. den Distanzstücken einerseits und den Schenkeln bzw. den Stegen der Pfosten andererseits kann es sich gemäß Anspruch 10 insbesondere um wetter- und UV-beständige Kunststoffplatten handeln.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
in der Perspektive einen Längenabschnit einer auf einem Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr vorgesehenen Schutzplankenanordnung;
Figur 2
in vergrößertem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II;
Figur 3
die Darstellung der Figur 2 nach einem Auffahrunfall;
Figur 4
die Darstellung der Figur 2 mit auseinander gezogenen Einzelteilen;
Figur 5
eine Darstellung entsprechend derjenigen der Figur 2 mit zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Fahrbahnen;
Figur 6
in vergrößertem Maßstab einen Horizontalschnitt durch die Darstellung der Figur 5 entlang der Linie VI-VI;
Figur 7
in der Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines Klemmhakens zur Verbindung eines Profilstrangs mit einem Pfosten;
Figur 8
eine Darstellung gemäß Figur 2 entsprechend einer weiteren Ausführungsform;
Figur 9
in vergrößerter Darstellung ein bei der Ausführungsform der Figur 8 verwendetes Distanzstück in der Stirnansicht;
Figur 10
eine Draufsicht auf das Distanzstück der Figur 9 und
Figur 11
eine Seitenansicht auf das Distanzstück der Figur 9 gemäß dem Pfeil XI.
Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 4 und 8 ein schmaler Mittelstreifen zwischen zwei auf etwa demselben Höhenniveau liegenden Fahrbahnen 2, 3 mit Gegenverkehr bezeichnet. Die Figur 5 veranschaulicht einen Mittelstreifen 1a zwischen zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Fahrbahnen 2a, 3a.
In Längsrichtung des Mittelstreifens 1, 1a sind im Abstand voneinander im Querschnitt sigmaförmige Pfosten 4 in den Boden 5 eingelassen. Die offenen Längsseiten 6 der Pfosten 4 weisen alle in dieselbe Richtung, und zwar in Längsrichtung des Mittelstreifens 1, 1a.
Wie die Figuren 1 bis 4 zu erkennen geben, sind im selben mittleren Höhenbereich der Pfosten 4 auf beiden Seiten im vertikalen Querschnitt C-förmige Profilstränge 7 an den Pfosten 4 befestigt. Die offenen Seiten 8 der Profilstränge 7 (Figur 4) sind den Pfosten 4 zugewandt. Die Festlegung der Profilstränge 7 erfolgt mit Hilfe von Laschen 9, Klemmhaken 10, Schraubbolzen 11 und Kunststoffplatten 12. Die Klemmhaken 10 setzen sich aus einer Gewindehülse 13 und aus einem mit der Gewindehülse 13 einstückig verbundenen Haken 14 mit einem rechteckigen Hakenmaul 47 zusammen. Die Klemmhaken 10 bestehen aus Messing.
Bei der Festlegung der Profilstränge 7 der Figuren 1 bis 5 an den Pfosten 4 werden die Klemmhaken 10 mit den Haken 14 über die den Profilsträngen 7 benachbarten Flansche 15 der Pfosten 4 geschoben, anschließend die Schraubbolzen 11 durch entsprechende Bohrungen in den Laschen 9 und den Kunststoffplatten 12 gesteckt und mit ihren Gewindeabschnitten 16 in die Gewindehülsen 13 gedreht, bis die Flansche 17 der Profilstränge 7 unter Integration der Kunststoffplatten 12 fest an die benachbarten Schenkel 18 der Pfosten 4 gezogen sind.
Wie die Figur 7 erkennen läßt, können die Klemmhaken 10a statt des aus der Figur 6 erkennbaren rechteckigen Hakenmauls 47 für einen Flansch 15 eines Pfostens 4 auch keilförmige Hakenmäuler 47a aufweisen.
Desweiteren ist es denkbar, daß statt der in den Figuren 6 und 7 veranschaulichten Gewindehülsen 13 die Klemmhaken 10, 10a mit Durchgangsbohrungen aufweisenden Hülsen 61 einstückig verbunden sind (Figur 8). Durch die Durchgangsbohrungen können dann von den Pfosten 4 her Schraubbolzen gesteckt und in Gewindebohrungen eingedreht werden, die in den Laschen 9 vorgesehen sind.
Darüberhinaus können aber auch die Laschen 9a Durchgangsbohrungen aufweisen, so daß dann auf die freien Enden 63 der Schraubbolzen 62 Muttern gesteckt werden.
Die Profilstränge 7 bestehen aus einzelnen Profilschüssen 19, welche endseitig miteinander verschraubt sind (Figur 1).
Fahrbahnseitig der hier durchgehend geschlossene Seitenflächen 20 aufweisenden Profilstränge 7 sind in der Höhe kleiner als die Profilstränge 7 bemessene rohrförmige Puffer 21 mit vertikalen Achsen 22 durch Schraubbolzen 23 befestigt. Die Schraubbolzen 23 sind in den Figuren 2, 5 und 8 in strichpunktierter Linienführung angedeutet.
Fahrbahnseitig der Puffer 21 sind unter Eingliederung von trapezförmigen Profilstücken 24 mit einer etwa der Tiefe T der Pfosten 4 (Figur 6) entsprechenden Breite im vertikalen Querschnitt W-förmige Leitplankenstränge 25 befestigt. Die Leitplankenstränge 25 bestehen, wie aus der Figur 1 ersichtlich, aus einzelnen Leitplankenschüssen 26, die miteinander verschraubt sind.
Die Verbindung der Leitplankenstränge 25 mit den Profilstücken 24 und den Puffern 21 erfolgt durch aus der Figur 2 in strichpunktierter Darstellung veranschaulichte Schraubbolzen 27 sowie Kurzlaschen 28, die in die Längskanäle 29 der Leitplankenstränge 25 eingefügt werden.
Es ist aus den Figuren 2 bis 5 und 8 zu sehen, daß sich die freien Enden der nach oben und unten abgewinkelten Schenkel 30 der Profilstücke 24 in Längsmulden 31 der Leitplankenstränge 25 abstützen, die durch die vertikalen Schenkel 32 der Leitplankenstränge 25 und von diesen in Richtung auf die Pfosten 4 gerundet abgewinkelten Leisten gebildet sind.
Während bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 und 8 die beiderseits des Mittelstreifens 1 verlaufenden Fahrbahnen 2, 3 auf etwa demselben Höhenniveau liegen, befinden sich bei der Ausführungsform der Figur 5 die Fahrbahnen 2a, 3a auf unterschiedlichen Höhenniveaus. Insofern sind dann auch die C-förmigen Profilstränge 7 und die damit verbundenen Puffer 21 sowie die W-förmigen Leitplankenstränge 25 auf beiden Seiten der Pfosten 4 entsprechend den Höhenniveaus relativ zueinander verlagerbar an den Pfosten 4 befestigt. Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Figur 5 derjenigen der Figuren 1 bis 4, 6 und 8.
Beiderseits der oberen Enden 34 der Pfosten 4 sind sowohl bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 als auch bei der Ausführungsform der Figur 5 C-förmige Profilstränge 35 entsprechend den C-förmigen Profilsträngen 7 im mittleren Höhenbereich befestigt. Die Befestigung der oberen Profilstränge 35 an den Pfosten 4 erfolgt mit Hilfe von Laschen 9 und Schraubbolzen 36 als Sollbruchstellen. Zusätzlich sind zwischen die Schenkel 18 der Pfosten 4 und die Außenseiten der Flansche 37 der Profilstränge 35 (Figur 4) noch Kunststoffplatten 38 eingegliedert, welche eine direkte Reibung Stahl auf Stahl verhindern.
Die oberen Profilstränge 35 werden in der vertikalen Querschnittsebene der Pfosten 4 von U-förmigen Klammern 39 übergriffen. Die Klammern 39 sind sowohl über die Stege 40 als auch über die seitlichen Schenkel 41 mit den Oberseiten der Profilstränge 35 als auch mit deren vertikalen Seiten verschraubt. Die Verschraubungen 42 sind in den Figuren 2 und 5 durch strichpunktierte Linienführung angedeutet.
Außerdem ist aus den Figuren 1 bis 5 zu erkennen, daß die oberen Profilstränge 35 von U-förmigen Klammern 43 untergriffen werden. Diese Klammern 43 sind ebenfalls über ihre Stege 44 und ihre Schenkel 45 mit den Unterseiten und den vertikalen Seiten der Profilstränge 35 verschraubt. Die Verschraubungen 46 sind durch strichpunktierte Linien in den Figuren 2 und 5 angedeutet. Die unteren Klammern 43 liegen neben den Pfosten 4. Es können aber auch auf beiden Seiten der Pfosten 4 Klammern 43 vorgesehen werden.
Wird die Schutzplankenanordnung SPA gemäß den Figuren 1, 2 und 4 oder die Schutzplankenanordnung SPA1 entsprechend der Figur 5 beispielsweise von einem Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 16.000 kg unter einem Auffahrwinkel von 20° mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h angefahren, so werden, wie aus der Figur 3 ersichtlich, die im Aufprallbereich liegenden Pfosten 4 in die Aufprallrichtung APR abgebogen. Hierbei reißen die Sollbruchstellen 36 zwischen den an den oberen Enden 34 der Pfosten 4 vorgesehenen Profilsträngen 35 und den Pfosten 4 (siehe Figur 2), wobei aufgrund der durch die U-förmigen Klammern 39, 43 erzeugten Kompaktheit des durch beide Profilstränge 35 gebildeten Auffangbands AB zunächst die oberen Enden 34 der Pfosten 4 aus den Bereichen zwischen den Profilsträngen 35 herausgleiten können und das Auffangband AB anschließend infolge seiner Längsspannung wieder in die alte Lage gemäß den Figuren 1, 2 oder 5 zurückkehrt. Diese Situation ist in der Figur 3 veranschaulicht.
Allerdings ist es möglich, daß sich hierbei, wie in der Figur 3 gezeigt, die Stege 40, 44 der die Profilstränge 35 umgreifenden Klammern 39, 43 nach oben und unten ausbeulen, so daß sich letztlich die Profilstränge 35 aneinanderlegen können und folglich die Steifheit des Auffangbands AB noch weiter erhöht wird.
Darüberhinaus läßt die Figur 3 erkennen, daß bei einem Aufprall die zwischen den Pfosten 4 und dem nicht näher veranschaulichten Fahrzeug liegenden Bereiche des Leitplankenstrangs 25, die Profilstücke 24, die Puffer 21 und Bereiche der Profilstränge 7 verformt werden, wobei aufgrund der insbesondere aus Figur 6 erkennbaren Festlegung der Profilstränge 7 an den Pfosten 4 sowohl der verformte Profilstrang 7 zusammen mit verformten Puffern 21 und dem bereichsweise verformten Leitplankenstrang 25 als auch der auf der anderen Seite der Pfosten 4 liegende Profilstrang 7, die dortigen Puffer 21 und der Leitplankenstrang 25 sich diese Teile entsprechend den jeweiligen Verhältnissen relativ zueinander entlang der Pfosten 4 verlagern können. Hierbei sorgt die Längsspannung der Profilstränge 7 und der Leitplankenstränge 25 für ein niveaumäßiges Ausrichten dieser Stränge 7 und 25.
In den Figuren 8 bis 11 ist eine Schutzplankenanordnung SPA2 veranschaulicht, die sowohl mit den auf demselben Höhenniveau liegenden Leitplankensträngen 25 gemäß Figur 4 als auch mit den auf unterschiedlichen Höhenniveaus befindlichen Leitplankensträngen 25 gemäß Figur 5 eingesetzt werden kann. Dargestellt sind die Leitplankenstränge 25 der Figuren 2 und 4.
Bei dieser Ausführungsform sind die C-förmigen Profilstränge 35 durch Distanzstücke 48 miteinander verbunden. Die Profilstränge 35 sind hierbei nicht mit den Pfosten 4 verbunden, sondern stützen sich über ihre Flansche 37 lediglich an den Außenseiten 49 der Pfosten 4 ab.
Die Distanzstücke 48 bestehen aus U-Profilen 50 und stirnseitig der U-Profile 50 angeschweißten Laschen 51. In den Laschen 51 sind übereinander Bohrungen 52 vorgesehen, über die und in den Figuren 8 bis 10 durch ein strichpunktierte Linienführungen veranschaulichte Schraubbolzen 53 die Distanzstücke 48 mit den vertikalen Seitenwänden 54 der C-förmigen Profilstränge 35 verschraubt werden.
Die U-Profile 50 besitzen einen vertikalen Steg 55 sowie horizontale Schenkel 56.
Die Höhe der Laschen 51 entspricht der Höhe der U-Profile 50. Die Länge der Laschen 51 ist etwa doppelt so lang wie die Länge der Schenkel 56 der U-Profile 50 bemessen.
Die Festlegung der Distanzstücke 48 an den Pfosten 4 erfolgt über zwei in der vertikalen Mittelquerebene des Stegs 55 im Abstand übereinander angeordnete Bohrungen 57, über nicht näher veranschaulichte, in der Figur 10 durch die strichpunktierte Linienführung 58 gekennzeichnete Schraubbolzen und nicht näher eingezeichnete Muttern sowie im Steg 59 der Pfosten 4 in der vertikalen Mittelquerebene übereinander angeordnete Langlöcher 60.
Zwischen den Steg 55 der U-Profile 50 und den Steg 59 der Pfosten 4 können reibungsmindernde Kunststoffplatten ähnlich den Kunststoffplatten 38 der Figur 4 eingegliedert sein.
Das durch die C-förmigen Profilstränge 35 und die Distanzstücke 48 gebildete Auffangband AB verhält sich bei einem Aufprall durch ein Fahrzeug wie vorstehend anhand der Figuren 1 bis 6 geschildert. Die Sollbruchstellen sind hierbei allerdings durch die Verbindung der Distanzstücke 48 mit den Pfosten 4 gebildet.
Bezugszeichenaufstellung
1
- Mittelstreifen
1a
- Mittelstreifen
2
- Fahrbahn
2a
- Fahrbahn
3
- Fahrbahn
3a
- Fahrbahn
4
- Pfosten
5
- Boden
6
- offene Längsseiten v. 4
7
- Profilstränge
8
- offene Seiten v. 7
9
- Laschen
9a
- Laschen
10
- Klemmhaken
10a
- Klemmhaken
11
- Schraubbolzen
12
- Kunststoffplatten
13
- Gewindehülse v. 10
14
- Haken v. 10
14a
- Haken v. 10a
15
- Flansche v. 4
16
- Gewindeabschnitte v. 11
17
- Flansche v. 7
18
- Schenkel v. 4
19
- Profilschüsse
20
- Seitenflächen v. 7
21
- Puffer
22
- Achsen v. 21
23
- Schraubbolzen
24
- Profilstücke
25
- Leitplankenstränge
26
- Leitplankenschüsse
27
- Schraubbolzen
28
- Kurzlaschen
29
- Längskanäle v. 25
30
- Schenkel v. 24
31
- Längsmulden v. 25
32
- vertikale Schenkel v. 25
33
- Leisten v. 25
34
- obere Enden v. 4
35
- Profilstränge
36
- Schraubbolzen
37
- Flansch v. 35
38
- Kunststoffplatten
39
- obere Klammern
40
- Stege v. 39
41
- Schenkel v. 39
42
- Verschraubungen
43
- untere Klammern
44
- Stege v. 43
45
- Schenkel v. 43
46
- Verschraubungen
47
- Hakenmaul v. 10
47a
- Hakenmaul v. 10a
48
- Distanzstücke
49
- Außenseiten v. 4
50
- U-Profile
51
- Laschen an 50
52
- Bohrungen in 51
53
- Schraubbolzen
54
- Seitenwände v. 35
55
- Steg v. 50
56
- Schenkel v. 50
57
- Bohrungen in 55
58
- Schraubbolzen
59
- Steg v. 4
60
- Langlöcher in 59
61
- Hülsen mit Durchgangsbohrungen
62
- Schraubbolzen f. 61
63
- freie Enden v. 62
AB
- Auffangband
APR
- Aufprallrichtung
SPA
- Schutzplankenanordnung
SPA1
- Schutzplankenanordnung
SPA2
- Schutzplankenanordnung
T
- Tiefe v. 4

Claims (10)

  1. Schutzplankenanordnung auf zwei Fahrbahnen (2, 3; 2a, 3a) mit Gegenverkehr trennende Mittelstreifen (1; la), welche im etwa mittleren Höhenbereich sowie am oberen Ende (34) von in Längsrichtung des Mittelstreifens (1; 1a) im Abstand zueinander in den Boden (5) eingelassenen Pfosten (4) auf beiden Seiten befestigte, schußweise zusammengesetzte C-förmige Profilstränge (7, 35) und durch in den vertikalen Querebenen der Pfosten (4) vorgesehene rohrförmige Puffer (21) von den C-förmigen Profilsträngen (7) im mittleren Höhenbereich distanzierte, mittels wannenartiger Profilstücke (24) ausgesteifte, ebenfalls schußweise aneinandergefügte W-förmige Leitplankenstränge (25) aufweist, wobei die am oberen Ende (34) der Pfosten (4) angeordneten und mit den Pfosten (4) mindestens mittelbar durch Sollbruchverbindungen (36, 58) gekuppelten C-förmigen Profilstränge (35) über quer gerichtete Koppelglieder (39, 43, 48) miteinander verbunden sind.
  2. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den oberen Enden (34) der Pfosten (4) vorgesehenen C-förmigen Profilstränge (35) von im Bereich der Pfosten (4) liegenden Koppelgliedern in Form von U-förmigen Klammern (39, 43) über- und/oder untergriffen und durch diese Klammern (39, 43) miteinander verbunden sind.
  3. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder als in die C-förmigen Profilstränge (35) fassende Distanzstücke (48) ausgebildet sind.
  4. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (48) aus mit den Pfosten (4) verschraubbaren U-Profilen (50) und stirnseitig an die U-Profile (50) angesetzten, mit den C-förmigen Profilsträngen (35) verbundenen Laschen (51) bestehen.
  5. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (39, 43, 48) mit den C-förmigen Profilsträngen (35) verschraubt sind.
  6. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungen der C-förmigen Profilstränge (35) bzw. der Koppelglieder (48) mit den oberen Enden (34) der Pfosten (4) Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleitschichten (38) integriert sind.
  7. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (4) einen C- oder sigmaförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Höhenbereich liegenden C-förmigen Profilstränge (7) durch Klemmhaken (10, 10a) und Schraubbolzen (11, 62) an den benachbarten Flanschen (15) der Pfosten (4) form- und kraftschlüssig festgelegt sind.
  9. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die den im mittleren Höhenbereich liegenden C-förmigen Profilsträngen (7) zugewandten Schenkel (18) der Pfosten (4) und die Flansche (17) dieser C-förmigen Profilstränge (7) Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleitschichten (12) integriert sind.
  10. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschichten (12, 38) aus wetter- und UV-beständigen Kunststoffplatten gebildet sind.
EP96112712A 1995-08-26 1996-08-07 Schutzplankenanordnung Expired - Lifetime EP0761889B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531438 1995-08-26
DE19531438 1995-08-26
DE19536915 1995-10-04
DE19536915A DE19536915C2 (de) 1995-08-26 1995-10-04 Schutzplankenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761889A1 EP0761889A1 (de) 1997-03-12
EP0761889B1 true EP0761889B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=26018030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112712A Expired - Lifetime EP0761889B1 (de) 1995-08-26 1996-08-07 Schutzplankenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0761889B1 (de)
AT (1) ATE176694T1 (de)
ES (1) ES2127594T3 (de)
TR (1) TR199600681A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002680A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Markus Kaiser Rückhaltesystem für fahrbahnen
US7530548B2 (en) * 2004-07-19 2009-05-12 Ochoa Carlos M Releasable highway safety structures
ES1060699Y (es) * 2005-07-06 2006-02-01 Hierros Y Aplanaciones S A Hia Sistema metalico continuo para barreras de seguridad aplicable como proteccion para motociclistas compuesto por una pantalla metalica horizontal continua inferior sustentada en la barrera por medio de brazos metalicos dispuestos a intervalos regulares
CA2623717A1 (en) 2005-09-26 2007-04-05 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Vehicle restraining system for limiting roadways
EP3339512B1 (de) * 2016-12-20 2019-04-24 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeugrückhaltesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809896A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenanordnung fuer fahrbahnen
DE4224998C1 (en) * 1992-07-29 1993-08-26 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails

Also Published As

Publication number Publication date
TR199600681A2 (tr) 1997-03-21
ATE176694T1 (de) 1999-02-15
EP0761889A1 (de) 1997-03-12
ES2127594T3 (es) 1999-04-16
TR199600681A3 (de) 1997-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202006020863U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP3827128B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit steher
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE20106675U1 (de) Schutzplankenanordnung für von Bäumen oder vergleichbaren Gegenständen gesäumte Fahrwege für Kraftfahrzeuge
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE19536915C2 (de) Schutzplankenanordnung
EP3795751B1 (de) Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten
CH695384A5 (de) Leitschienenband und Leiteinrichtung mit einem solchen Leitschienenband.
DE102007033770B3 (de) Schutzplankenanordnung
EP1816263A1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
DE29604226U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP0758697B1 (de) Schutzplankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980716

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 176694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110617

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120816

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601292

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808