EP0255945A2 - Mehrfachrumpfboot - Google Patents

Mehrfachrumpfboot Download PDF

Info

Publication number
EP0255945A2
EP0255945A2 EP87111295A EP87111295A EP0255945A2 EP 0255945 A2 EP0255945 A2 EP 0255945A2 EP 87111295 A EP87111295 A EP 87111295A EP 87111295 A EP87111295 A EP 87111295A EP 0255945 A2 EP0255945 A2 EP 0255945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuselage
hull
deck
stern
hulls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255945A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Guergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0255945A2 publication Critical patent/EP0255945A2/de
Publication of EP0255945A3 publication Critical patent/EP0255945A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/38Keels

Definitions

  • the invention relates to a multi-hull boat, in particular a catamaran or trimaran, which has elongated hulls of different cross-sectional configurations designed as buoyancy bodies, the thickness of which increases continuously in the horizontal direction from front to aft up to a hull point of greatest height and width, and continuously decreases therefrom down to the stern part, whereby the front hull end forms a bow-shaped bow tip and the deck surface is laterally more curved, and in which the hulls are connected to one another by means of cross members and a deck is arranged between the hulls.
  • the object of the invention is to design a multi-hull boat of the generic type in such a way that it is simple and quick to assemble and overall has good stability and is optimally safe to sail high speed and does not pose a risk of capsizing if a fuselage is immersed.
  • each hull consists of a fuselage body whose underside keel extends with a largely constant thickness from the bow tip to the stern and is provided in the region of the middle third of the fuselage with a middle fin
  • the deck surface in the longitudinal direction of the fuselage in the middle third of the fuselage is formed horizontally and is curved to the bow and to the stern to the waterline
  • the fuselage side surfaces of the bow to the stern have a different curvature such that in the vertical cross section the strongly curved deck surface extends approximately over the area of the upper horizontal third of the fuselage and then in middle horizontal hull third connects a surface section, which is, however, just slightly convex in comparison to the deck surface and whose curvature varies in the individual cross sections from the bow tip to the stern and that in the lower horizontal third hull merges into a strongly arched surface section that extends to the keel, with the thickest hull point in the middle third of the trunk and from there af
  • the hull shape provided according to the invention results in an extraordinarily high initial stability which, in contrast to the properties of the hulls used in conventional multi-hull boats, is maintained even at high speed.
  • the hull shape ensures a balanced relationship between sail pressure and lateral area in a sail vehicle, so that optimal course stability is given. Due to the provided, specially designed hull point of greatest height and width, it is further ensured that the front part of the hull never dips into the water surface and thus does not impair the safety of the entire sailing vehicle.
  • the special design of the top edge of the fuselage ensures that the leeward-side fuselage can dive under water without being slowed down.
  • the fuselage according to the invention has considerably improved properties, is not subject to the risk of immersion or undercutting, and produces a high level of buoyancy at the point of its largest cross section. With good stability, a high sailing speed can be achieved, even with optimal safety for inexperienced sailors. It is also of particular importance that the height of the central fin is designed such that the flow to the rudder takes place without swirling. As a result, the desired high initial stability of the fuselage is achieved and it is ensured that there is a rapid transition to rapid fuselage sliding without the fuselage becoming stuck.
  • the plug-in connections between the hulls and the crossbars also enable quick assembly and disassembly of the multi-hull boat. Due to the arrangement of the hook-shaped holders, the hulls and cross beams are connected to each other with sufficient torsion-resistance when the deck is installed. This dimensional stability is further increased when bracing a mast on the hulls.
  • the multiple hull boat shown in FIG. 1, which is designed as a catamaran 20, consists of two hulls 1 which are connected to one another by means of a front cross member 13 and a rear cross member 14.
  • a holding bush 25 is provided for receiving a mast.
  • the end portions 26 of the cross facing the inner fuselage side surfaces 7 Traverses 13, 14 are inserted into sockets which are laminated into the hulls 1.
  • a schematic representation of these bushings 19 is shown in FIG. 8.
  • a rudder 12 is articulated at the stern 3 of the hulls 1.
  • an eyelet 36 is provided which, in cooperation with another eyelet 37 arranged on the fuselage 1, serves to brace a mast (not shown in more detail).
  • the deck 24 is designed as a two-part tarpaulin 29.
  • the outer edge portions 32 of the tarpaulin parts 30, 31 are fastened to the hook-shaped holders 23.
  • the butt-end portions 33 of the tarpaulin parts 30, 31 are braced together by means of a line 38.
  • the hulls 1 are pressed onto the end sections 26 of the cross members 13, 14, so that the catamaran 20 is sufficiently stable without special screw connections.
  • recesses are provided in the fuselages 1 by means of flaps, in which the screw connections for fastening the cross members 13, 14 to the fuselage 1 are made.
  • the crossbeams 13, 14 are telescopically steplessly displaceable, so that a catamaran 21 of different widths can be produced.
  • the crossbeams 13, 14 can then be lengthened again, so that the hulls 1 are again large keep their distance from each other. This improves the stability of the catamaran 21.
  • the deck 24 is designed as a foldable plate 35 which is detachably connected to the cross members 13, 14.
  • lounges and a chamber for a motor drive can be provided in the hulls.
  • a catamaran 22 is shown schematically, which can optionally be operated as a motor boat.
  • the deck 24 is formed by a plate 34 which has a recess in the central area. This recess is assigned to a longitudinal cross member 27 between the front cross member 13 and the rear cross member 14.
  • a holding device 28, to which a motor can be attached, is arranged in the longitudinal cross member 27. With the holding device 28, the motor, not shown, can be moved parallel to the longitudinal axis of the catamaran 22, so that the catamaran 22 can always be optimally adjusted.
  • the hull 1 of a multi-hull boat according to the invention has an elongated shape which extends aft from the bow tip 2 to the stern 3.
  • the fuselage 1 consists of an elongated fuselage body 4 of different cross-sectional configuration, configured as a buoyancy body, as shown in the individual cross-sectional representations. 4a to 4h can be seen.
  • a keel 5 is provided on the underside of the fuselage body 4.
  • the keel 5 is provided on the underside with a center fin 6.
  • the actual fuselage body 4 of the fuselage 1 extends from the bow tip 2, which is indicated in a cutting shape, aft over a bulbous fuselage 1D of greatest height and width, approximately in the middle third of the fuselage 17, with the following decrease menden cross sections to a constricted in the vertical extension, lying in the rear third of the fuselage 18 fuselage 1 H, which forms the rear 3.
  • the outer contour profile of the fuselage body 4 is not only shaped by the special cross-sectional design (FIGS. 4a to 4h), but also by the contour profile in the area of the top deck surface 8, the fuselage side surfaces 7, 9 on both sides and the lower boundary edge 10 of the fuselage body 4 forms the transition between the hull body 4 and the keel 5.
  • the fuselage 1 has an essentially identical structure at the front and rear.
  • the deck surface 8 of the fuselage 1 falls from the middle fuselage third 17 forming the middle section of the fuselage 1 to the bow tip 2 and the stern 3 and is curved at the side. This ensures good water drainage from the bow tip 2 to the stern 3 and prevents the bow from being immersed.
  • the two fuselage side surfaces 7, 9, which extend from the top surface 8 down to the lower boundary edge 10 of the fuselage body 4, run from top to bottom in the area of the front and rear fuselage thirds 16, 18 in sections approximately flat, but slightly convex, whereby the particular course in each case can be seen from the individual cross-sectional representations (FIGS. 4a to 4h) according to FIG. 4.
  • the lower boundary edge 10 of the fuselage body 4 runs horizontally and parallel to the deck surface 8 in the middle fuselage third 17.
  • the height of the fuselage body 4 defined thereby increases from the front to the aft up to the fuselage point 1 D of greatest height and width and then aft again.
  • the different cross-sectional configuration of the fuselage body 4 which is predetermined as a result of the configuration of the top surface 8, the two fuselage side surfaces 7, 9 and the lower boundary edge 10, is clearly the individual cross-sectional representations according to. 4a to 4h.
  • the cross section of the fuselage body 4 is designed in such a way that its thickness increases horizontally from front to rear approximately in the area close to the deck and also at medium height up to the fuselage point 1 D of greatest height and width and then continuously decreases again to the rear 3.
  • the configuration is preferably such that the thickness of the fuselage body 4 is reduced from the fuselage location 1 D of greatest height and width to the rear part 3 to less than 1/3 of the greatest fuselage width.
  • the extent of the increase in the cross-sectional area or the thickness of the fuselage body 4 in the area of the cross sections 1 A to 1 D is greater than the extent of the decrease in the respective cross-sectional area or thickness of the fuselage body 4 in the area of the cross sections 1 D to 1 H.
  • the same or similar hull cross-sectional configuration as in the area close to the deck and at half the height of the hull prevails, but with the difference that the respective dimensions are different.
  • the cross-sectional design of the hull 1 is such that the greatest possible buoyancy is achieved in the area of the center of gravity of the sail.
  • the porridge lies in the keel area teste or thickest hull point in the middle third of the fuselage 17, this widest fuselage point from there decreases sharply aft to the respective lower boundary edge 10 of the fuselage body 4.
  • FIGS. 5 to 7n The geometrical relationships on the fuselage 1 are illustrated in FIGS. 5 to 7n using the example of a fuselage 1 that has been designed.
  • the total length of fuselage 1 is 450 cm. It is composed of two fuselage shells 48 which are glued together.
  • the dimensions of the different sections of the fuselage shown in the table below illustrate its contour.
  • the design of the fuselage which is clearly shown in the drawing and described in detail above, allows a different arbitrary mast arrangement in the front, middle or last fuselage third 16, 17, 18 and also enables different sail training without having to provide a sword.
  • the fuselage 1 described is extremely capsize-proof due to its low center of gravity, does not cause undercutting and a uniform flow along the entire length of the fuselage.
  • the holder 23 for fastening the deck 24 is shown schematically in FIG. 9. It consists of a hook 41 which is molded onto a base plate 42.
  • the base plate 42 is adapted to the shape of the outer fuselage side surface 9 of a fuselage 1 in the upper third of the fuselage.
  • the holder 23 is connected to the fuselage 1 by means of screw connections.
  • a bridge structure on the front crossmember 13, which is used both to hold a mast and to have a lockable storage space.
  • a safety net 39 can also be provided in front of and behind the deck 24.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrfachrumpfboot wie insbesondere Katamaran oder Trimaran. Als Auftriebskörper dienen langgestreckte Rumpfe 1 unterschiedlicher Querschnittsgestaltung. Die Dicke der Rümpfe 1 nimmt im decksnahen Bereich bzw. im oberen Rumpfdrittel in Horizontalrichtung von vorn nach achtern kontinuierlich bis zu einer Rumpfstelle größter Höhe sowie Breite zu und verringert sich hiervon wieder kontinuierlich bis zum Heckteil. Das vordere Rumpfende bildet eine schneidenförmig ausgebildete Bugspitze. Die Decksfläche 8 ist seitlich stärker gewölbt ausgebildet. Die Rümpfe 1 sind mittels Quertraversen 13, 14 miteinander verbunden. Zwischen den Rümpfen 1 ist ein Deck 24 angeordnet. Der Rumpfkörper 4 weist einen unterseitigen Kiel 5 auf, der sich mit weitgehend gleichbleibender Dicke von der Bugspitze 2 bis zum Heck 3 erstreckt und mit einer Mittelflosse 6 versehen ist. Die rohrskelettartig ausgebildeten vorderen und hinteren Quertraversen 13, 14 sind lösbar in Buchsen 19 eingesteckt, die in die Rümpfe 1 einlaminiert sind. Unterhalb der Decksflächen 8 der Rümpfe 1 sind an den einander entgegengesetzten außenseitigen Rumpfseitenflächen 9 hakenförmige Halter 23 zur lösbaren Befestigung des Decks 24 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrfachrumpfboot, insbeson­dere Katamaran oder Trimaran, das als Auftriebskörper ausgestaltete langgestreckte Rümpfe unterschiedlicher Querschnittsgestaltung aufweist, deren Dicke in Horizon­talrichtung von vorn nach achtern kontinuierlich bis zu einer Rumpfstelle größter Höhe sowie Breite zunimmt und sich hiervon wieder kontinuierlich bis zum Heckteil ver­ringert, wobei das vordere Rumpfende eine schneidenformig ausgebildete Bugspitze bildet und die Decksfläche seit­lich stärker gewölbt ausgebildet ist, und bei dem die Rümpfe mittels Quertraversen miteinander verbunden sind und zwischen den Rümpfen ein Deck angeordnet ist.
  • Bei derartigen bekannten Mehrfachrumpfbooten besteht der Nachteil, daß die Rümpfe im vorderen Rumpfabschnitt nur wenig Auftrieb entwickeln. Hierdurch kann bei einem Ein­satz als Segelfahrzeug insbesondere bei größeren Wind­stärken nicht mit Sicherheit verhindert werden, daß der Rumpf in Wasser eintaucht, also unterschneidet. Hierdurch wird die Sicherheit des gesamten Segelfahrzeugs beein­trächtigt. Insbesondere besteht die Gefahr eines schnel­len Kenterns. Ein weiterer Nachteil gerade kleinerer Mehrfachrumpfboote der gattungsgemäßen Art besteht darin, daß die Verbindung der Quertraversen an den Rümpfen Schraubverbindungen erfordert. Ein Zerlegen und Montieren derartiger Mehrfachrumpfboote ist daher umständlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Mehrfach­rumpfboot der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß es einfach und schnell zu montieren ist und insgesamt eine gute Stabilität besitzt sowie bei optimaler Segelsicher­ heit eine hohe Geschwindigkeit ermöglicht und bei einem eventuellen Eintauchen eines Rumpfes keine Gefahr des Kentern bewirkt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß jeder Rumpf aus einem Rumpfkörper besteht, dessen unterseitiger Kiel sich mit weitgehend gleichbleibender Dicke von der Bugspitze bis zum Heck erstreckt und im Bereich des mittleren Rumpfdrittels mit einer Mittelflos­se versehen ist, dessen Decksfläche in Rumpflängsrichtung im mittleren Rumpfdrittel horizontal ausgebildet ist und zur Bugspitze und zum Heck zur Wasserlinie abfallend gewölbt ist, dessen Rumpfseitenflächen von der Bugspitze bis zum Heck eine unterschiedliche Krümmung derart auf­weisen, daß im vertikalen Querschnitt die stark gewölbte Decksfläche sich etwa über den Bereich des oberen hori­zontalen Rumpfdrittels erstreckt und hieran im mittleren horizontalen Rumpfdrittel ein Flächenabschnitt an­schließt, der im Vergleich zur Decksfläche etwa eben jedoch leicht konvex gekrümmt ist und dessen Krümmung in den einzelnen Querschnitten von der Bugspitze bis zum Heck variiert und der im unteren horizontalen Rumpfdrit­tel in einen stark gewölbten Flächenabschnitt übergeht, der sich bis zum Kiel erstreckt, wobei die dickste Rumpf­stelle im mittleren Rumpfdrittel des Rumpfes liegt und von dort nach achtern innerhalb des hinteren Rumpfdrit­tels stark abnimmt bis zu jeweils einer Übergangslinie zwischen Rumpfkörper und Kiel,daß ferner im oberen Rumpf­drittel in die eine Rumpfseitenfläche Buchsen als Steck­verbinder für die Quertraversen eingesetzt und auf der anderen Rumpfseitenfläche Haltemittel zur lösbaren Be­festigung des Decks angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Rumpfform ergibt sich einer außerordentlich hohe Anfangsstabilität, die auch im Gegensatz zu den Eigenschaften der bei herkömm­lichen Mehrfachrumpfbooten verwendeten Rümpfe auch bei hoher Geschwindigkeit beibehalten bleibt. Die Rumpfform gewährleistet bei einem Segelfahrzeug ein stets ausge­wogenes Verhältnis zwischen Segeldruck- und Lateral­fläche, so daß eine optimale Kursstabilität gegeben ist. Aufgrund der vorgesehenen, speziell ausgebildeten Rumpf­stelle größter Höhe und Breite ist weiterhin gewähr­leistet, daß das Rumpfvorderteil unter keinen Umständen in die Wasseroberfläche eintaucht und somit auch nicht die Sicherheit des gesamten Segelfahrzeuges beeinträch­tigt. Durch die spezielle Ausbildung der Rumpfoberkante ist sichergestellt, daß der leeseitige Rumpf unter Wasser tauchen kann, ohne abgebremst zu werden. Insgesamt weist der erfindungsgemäß Rumpf beträchtlich verbesserte Eigen­schaften auf, unterliegt nicht der Gefahr des Eintauchens bzw. Unterschneidens und erzeugt an der Stelle seines größten Querschnittes einen hohen Auftrieb. Bei guter Stabilität ist eine hohe Segelgeschwindigkeit zu er­zielen, dies auch mit optimaler Sicherheit für ungeübte Segler. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, daß die Höhe der Mittelflosse derart ausgestaltet ist, daß die Anströmung an das Ruder ohne Verwirbelung erfolgt. Hier­durch wird die erwünschte hohe Anfangsstabilität des Rumpfes erzielt und gewährleistet, daß ein schneller Übergang in ein schnelles Gleiten des Rumpfes erfolgt, ohne daß sich der Rumpf festsaugt.
  • Die Steckverbindungen zwischen den Rümpfen und den Quer­traversen ermöglichen ferner ein schnelles Montieren und Demontieren des Mehrfachrumpfbootes. Durch die An­ordnung der hakenförmigen Halter sind die Rümpfe und Quertraversen bei eingebautem Deck ausreichend verwin­dungssteif miteinander verbunden. Diese Formstabilität wird bei der Verspannung eines Mastes an den Rümpfen noch vergrößert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben und nachfolgend am Beispiel der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 bis 3  drei verschiedene als Katamaran ausgebildete Mehrfachrumpfboote in jeweils einer schematischen Draufsicht,
    • Fig. 4 bis 4h  einen Rumpf der Mehrfachrumpfboote nach Fig. 1 bis 3 in einer schematischen Seitenansicht sowie verschiedene unterschiedliche Querschnittsdar­stellungen,
    • Fig. 5  den Decksverlauf eines gemäß der Erfindung ausge­führten Rumpfes,
    • Fig. 6  dem Rumpf nach Fig. 5 in einer Ansicht von unten,
    • Fig. 7a bis 7n  Queransichten einer Rumpfschale des Rumpfes nach Fig. 5,
    • Fig. 8  die Anordnung von Buchsen in einem Rumpf zur Halterung einer Quertraverse in einer Detailansicht,
    • Fig. 9  die Anordnung eines hakenförmigen Halters zur lösbaren Befestigung eines Decks in einer Detailansicht,
  • Das in Fig. 1 dargestellte als Katamaran 20 ausgebildete Mehrfachrumpfboot besteht aus zwei Rümpfen 1, die mit­tels einer vorderen Quertraverse 13 und einer hinteren Quertraverse 14 miteinander verbunden sind. In der vor­deren Quertraverse 13 ist eine Haltebuchse 25 zur Auf­nahme eines Mastes vorgesehen. Die den inneren Rumpf­seitenflächen 7 zugewandten Endabschnitte 26 der Quer­ traversen 13, 14 sind in Buchsen eingesteckt, die in die Rümpfe 1 einlaminiert sind. Eine schematische Darstellung dieser Buchsen 19 ist in Fig. 8 dargestellt. Am Heck 3 der Rümpfe 1 ist jeweils ein Ruder 12 angelenkt. Im Be­reich der Bugspitze 2 ist jeweils eine Öse 36 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit einer weiteren auf dem Rumpf 1 angeordneten Öse 37 zum Verspannen eines nicht näher dargestellten Mastes dienen.
  • Das Deck 24 ist als zweiteilige Plane 29 ausgebildet. Die äußeren Randabschnitte 32 der Planenteile 30, 31 sind an den hakenförmigen Haltern befestigt 23. Die stoßseitigen Abschnitte 33 der Planenteile 30, 31 sind mittels einer Leine 38 miteinander verspannt. Hierdurch werden die Rümpfe 1 auf die Endabschnitte 26 der Quertraversen 13, 14 gepreßt, so daß ohne besondere Schraubverbindungen eine ausreichende Formstabilität des Katamarans 20 gegeben ist. Bei größer dimensionierten Katamaranen ist es möglich, ergänzend zu den Steckverbindungen mittels der Buchsen 19 die Endabschnitte 26 der Quertraversen 13, 14 mit dem jeweiligen Rumpf 1 zu verriegeln. In diesem Fall sind in den Rümpfen 1 mittels Klappen verschließbare Ausnehmungen vorgesehen, in denen die Schraubverbindungen zur Befestigung der Quertraversen 13, 14 an dem Rumpf 1 ausgeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres als Katamaran 21 ausgebildetes Mehrfachrumpfboot. Bei diesem Katamaran sind die Quer­traversen 13, 14 teleskopisch stufenlos verschieblich ausgebildet, so daß ein Katamaran 21 unterschiedlicher Breite hergestellt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Segeleigenschaften des Katamarans 21 an verschiedene Windstärken anzupassen sowie auf Liegeplätzen die Rümpfe 1 möglichst dicht aufeinander zu bewegen, um hierdurch den Platzbedarf für die Lagerung des Katamarans 21 zu vermindern. Bei bestimmungsgemäßer Inbetriebnahme des Katamarans 21 können die Quertraversen 13, 14 dann wieder verlängert werden, so daß die Rümpfe 1 wieder einen grös­ seren Abstand voneinander erhalten. Hierdurch wird die Stabilität des Katamarans 21 verbessert.
  • Das Deck 24 ist als faltbare Platte 35 ausgebildet, die mit den Quertraversen 13, 14 lösbar verbunden ist. Bei größerer Ausführung des Katamarans 21 können in den Rümpfen 1 Stauräume, Aufenthaltsräume und eine Kammer für einen motorischen Antrieb vorgesehen werden.
  • In Fig. 3 ist ein Katamaran 22 schematisch dargestellt, der wahlweise auch als Motorboot betrieben werden kann. Hierzu ist das Deck 24 durch eine Platte 34 gebildet, die im mittigen Bereich eine Ausnehmung aufweist. Diese Aus­nehmung ist einer Längstraverse 27 zwischen der vordere Quertraverse 13 und der hintere Quertraverse 14 zugeord­net. In der Längstraverse 27 ist eine Halteeinrichtung 28 angeordnet, an der ein Motor befestigt werden kann. Mit der Halteeinrichtung 28 ist der nicht näher dargestellte Motor parallel zu Längsachse des Katamarans 22 verschieb­lich, so daß der Katamaran 22 stets optimal eingetrimmt werden kann.
  • Wie aus Fig. 4 deutlich ersichtlich, weist der Rumpf 1 eines Mehrfachrumpfbootes gemäß der Erfindung eine lang gestreckte Form auf, die sich von der Bugspitze 2 nach achtern bis zu dem Heck 3 erstreckt. Der Rumpf 1 besteht aus einem als Auftriebskörper ausgestalteten langge­strecken Rumpfkörper 4 unterschiedlicher Querschnitts­gestaltung, wie aus den einzelnen Querschnittsdarstel­lungen gem. Fig. 4a bis 4h ersichtlich ist. Unterseitig ist am Rumpfkörper 4 ein Kiel 5 vorgesehen. Der Kiel 5 ist unterseitig mit einer Mittelflosse 6 versehen. Der eigentliche Rumpfkörper 4 des Rumpfes 1 erstreckt sich von der Bugspitze 2, die schneidenförmig angedeutet aus­gebildet ist nach achtern uber eine bauchig ausgebildete, etwa im mittleren Rumpfdrittel 17 liegende Rumpfstelle 1D größter Höhe und Breite mit hierauf folgenden abneh­ menden Querschnitten bis zu einer in vertikaler Er­streckung eingeschnürten, im hinteren Rumpfdrittel 18 liegenden Rumpfstelle 1 H, die das Heck 3 bildet.
  • Soweit hier nicht näher beschrieben, ist die jeweilige konstruktive und dimensionsmäßige Ausgestaltung der ein­zelnen Stellen des Rumpfes 1 sowie des gesamten Rumpf­verlaufes deutlich aus den Fig. 4 bis 7n ersichtlich, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der äußere Konturenverlauf des Rumpfkörpers 4 ist nicht nur durch die spezielle Querschnittsgestaltung (Fig. 4a bis 4h) geprägt, sondern auch durch den Konturenverlauf im Bereich der oberseitigen Decksfläche 8, der beider­seitigen Rumpfseitenflächen 7, 9 sowie der unteren Be­grenzungskante 10 des Rumpfkörpers 4, die den Übergang zwischen dem Rumpfkörper 4 und dem Kiel 5 bildet. Vorne und hinten weist der Rumpf 1 einen im wesentlichen gleichen Aufbau auf.
  • Die Decksfläche 8 des Rumpfes 1 fällt von dem den Mittel­abschnitt des Rumpfes 1 bildenden mittleren Rumpfdrittel 17 zur Bugspitze 2 und zum Heck 3 ab und ist seitlich gewölbt ausgeformt. Hierdurch wird ein guter Wasserablauf von der Bugspitze 2 bis zum Heck 3 gewährleistet und ein Eintauchen des Bugs verhindert. Die beiden Rumpfseiten­flächen 7, 9, die sich von der Deckfläche 8 nach unten bis zur unteren Begrenzungskante 10 des Rumpfkörpers 4 erstrecken, verlaufen von oben nach unten im Bereich des vorderen und hinteren Rumpfdrittels 16, 18 abschnitts­weise etwa eben, jedoch leicht konvex gekrummt, wobei der jeweils spezielle Verlauf aus den einzelnen Querschnitts­darstellungen (Fig. 4a bis 4h) gemäß Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Die untere Begrenzungskante 10 des Rumpfkörpers 4 ver­läuft mit Ausnahme des Bereichs der Bugspitze 2 und des Hecks 3 horizontal und parallel zur Decksfläche 8 im mittleren Rumpfdrittel 17. Die hierdurch definierte Höhe des Rumpfkörpers 4 nimmt von vorn nach achtern bis zu der Rumpfstelle 1 D größter Höhe und Breite zu und danach nach achtern wieder ab.
  • Die hierdurch aufgrund der Ausgestaltung der Deckfläche 8, der beiden Rumpfseitenflächen 7, 9 sowie der unteren Begrenzungskante 10 vorgegebene unterschiedliche Quer­schnittsausgestaltung des Rumpfkörpers 4 ist deutlich den einzelnen Querschnittsdarstellungen gem. Fig. 4a bis 4h zu entnehmen. Der Querschnitt des Rumpfkörpers 4 ist derart ausgestaltet, daß seine Dicke horizontal von vorn nach hinten etwa im decksnahen Bereich sowie auch auf mittlerer Höhe kontinuierlich bis zu der Rumpfstelle 1 D größter Höhe und Breite zunimmt und sich danach wieder kontinuierlich bis zum Heck 3 verringert. Vorzugsweise ist die Ausgestaltung hierbei derart, daß sich die Dicke des Rumpfkörpers 4 von der Rumpfstelle 1 D größter Höhe und Breite bis zum Heckteil 3 auf weniger als 1/3 der größten Rumpfbreite verringert. Demgegenuber ist das Ausmaß der Zunahme der Querschnittsfläche bzw. der Dicke des Rumpfkörpers 4 im Bereich der Querschnitte 1 A bis 1 D größer als das Ausmaß der Abnahme der jeweiligen Quer­schnittsfläche bzw. Dicke des Rumpfkörpers 4 im Bereich der Querschnitte 1 D bis 1 H.
  • Im Bereich der in Fig. 4 gestrichelt angedeuteten Wasser­linie 11 herrscht grundsätzlich die gleiche oder ähnliche Rumpfquerschnittsausgestaltung wie im decksnahen Bereich sowie auf halber Rumpfhöhe vor, allerdings mit dem Unter­schied, daß die jeweiligen Dimensionen anders sind. Die Querschnittsausbildung des Rumpfes 1 ist so, daß im Be­reich des Segelschwerpunktes ein größtmöglicher Auftrieb erzielt wird. Im Kielbereich schließlich liegt die brei­ teste bzw. dickste Rumpfstelle im mittleren Rumpfdrittel 17, wobei diese breiteste Rumpfstelle von dort aus nach achtern stark abnimmt bis zur jeweiligen unteren Begren­zungskante 10 des Rumpfkörpers 4. An dieser unteren Be­grenzungskante 10 erfolgt ein nahtloser Übergang in den Kiel 5, wobei außerdem an der im hinteren Rumpfdrittel 18 liegenden Übergangsstelle zwischen Rumpfkörper 4 und Kiel 5 die jeweilige Breite des Rumpfkörpers 4 etwa der Breite des Kieles 5 entspricht. Die schneidenförmige Bugspitze 2 am vorderen Ende des Rumpfkörpers 4 fällt von oben nach unten flach bzw. eben ab und geht unterseitig in den Kiel 5 über. Der Kiel 5 erstreckt sich von der Bugspitze 2 über die Mittelflosse 6 zum Heck 3 gleichmäßiger Dicke. Am Heck 3 ist ein Ruder 12 angelenkt, daß in der üblichen Weise angeströmt wird. Die Abschlußkante des Hecks 3 ist um etwa 5 Grad nach innen eingezogen, um dadurch einen zu hohen Ruderdruck zu vermeiden.
  • Die Mittelflosse 6, die im Bereich der Rumpfstelle 1 D größter Höhe und Breite angeordnet ist, liegt somit in vorteilhafter Weise unter dem Segelschwerpunkt und ge­währleistet dadurch, daß keine Lee-und Luvgierigkeit auf­tritt.
  • Die geometrischen Verhältnisse am Rumpf 1 werden am Beispiel eines ausgeführten Rumpfes 1 in den Fig. 5 bis 7n dargestellt. Die Gesamtlänge des Rumpfes 1 beträgt 450 cm. Er ist aus zwei Rumpfschalen 48 zusammengesetzt, die miteinander verklebt werden. Die auf der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Maße der verschiedenen Abschnitte des Rumpfes verdeutlichen dessen Kontur.
    Figure imgb0001
  • Die in der Zeichnung deutlich dargestellte und vorstehend im Einzelnen beschriebene Ausbildung des Rumpfes erlaubt eine unterschiedliche beliebige Mastanordnung im vor­deren, mittleren oder letzten Rumpfdrittel 16, 17, 18 und ermöglicht auch eine unterschiedliche Segelausbildung, ohne ein Schwert vorsehen zu müssen. Der beschriebene Rumpf 1 ist außerordentlich kentersicher aufgrund seiner tiefen Schwerpunktlage bewirkt kein Unterschneiden, und einem gleichmäßigen Strömungsverlauf an der gesamten Rumpflänge.
  • Der Halter 23 zur Befestigung des Decks 24 ist in Fig. 9 schematisch dargestellt. Er besteht aus einem Haken 41, der an eine Grundplatte 42 angeformt ist. Die Grundplatte 42 ist der Form der äußeren Rumpfseitenfläche 9 eines Rumpfes 1 im oberen Rumpfdrittel angepaßt. Der Halter 23 ist mittels Schraubverbindungen mit dem Rumpf 1 ver­bunden.
  • Es ist möglich, an der vorderen Quertraverse 13 einen Brückenaufbau vorzusehen, der sowohl zur Halterung eines Mastes dient wie auch einen verschließbaren Stauraum aufweisen kann. Wie in Fig. 2 dargestellt kann auch vor und hinter dem Deck 24 zusätzlich jeweils ein Fangnetz 39 vorgesehen werden.

Claims (10)

1. Mehrfachrumpfboot, insbesondere Katamaran oder Trima­ran, das als Auftriebskörper ausgestaltete langge­streckte Rümpfe unterschiedlicher Querschnittsgestal­tung aufweist, deren Dicke in Horizontalrichtung von vorn nach achtern kontinuierlich bis zu einer Rumpf­stelle größter Höhe sowie Breite zunimmt und sich hiervon wieder kontinuierlich bis zum Heckteil ver­ringert, wobei das vordere Rumpfende eine schneiden­förmig ausgebildete Bugspitze besitzt und die Decks­fläche seitlich stärker gewölbt ausgebildet ist, und bei dem die Rümpfe mittels Quertraversen miteinander verbunden sind und zwischen den Rümpfen ein Deck angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rumpf (1) aus einem Rumpfkörper (4) besteht, dessen unterseitiger Kiel (5) sich mit weitgehend gleich­bleibender Dicke von der Bugspitze (2) bis zum Heck (3) erstreckt und im Bereich des mittleren Rumpfdrit­tels (17) mit einer Mittelflosse (6) versehen ist, dessen Decksfläche (8) in Rumpflängsrichtung im mit­tleren Rumpfabschnitt (17) horizontal ausgebildet ist und zur Bugspitze (2) und zum Heck (3) zur Wasser­linie (11) abfallend gewölbt ist, dessen Rumpfseiten­flächen (7, 9) von der Bugspitze (2) bis zum Heck (3) eine unterschiedliche Krümmung derart aufweisen, daß im vertikalen Querschnitt die stark gewölbte Decks­fläche (8) sich etwa über den Bereich des oberen horizontalen Rumpfdrittels (45) erstreckt und hieran im horizontalen mittleren Rumpfdrittel (46) ein Flä­chenabschnitt anschließt, der im Vergleich zur Decks­fläche (8) etwa eben jedoch leicht konvex gekrümmt ist und dessen Krümmung in den einzelnen Querschnit­ten von der Bugspitze (2) bis zum Heck (3) variiert und der im horizontalen unteren Rumpfdrittel (47) in einen stark gewölbten Flächenabschnitt übergeht, der sich bis zum Kiel (5) erstreckt, wobei die dickste Rumpfstelle im mittleren Rumpfdrittel (17) des Rump­fes (1) liegt und von dort nach achtern innerhalb des hinteren Rumpfdrittels (18) stark abnimmt bis zu jeweils einer Übergangslinie (10) zwischen Rumpfkör­per (4) und Kiel (5), daß ferner im oberen horizon­talen Rumpfdrittel (45) in die eine Rumpfseitenfläche (7) Buchsen (19) als Steckverbinder für die Quertra­versen (13, 14) eingesetzt und auf der anderen Rumpf­seitenfläche (9) Haltemittel zur lösbaren Befestigung des Decks (24) angeordnet sind.
2. Mehrfachrumpfboot nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Dicke des Rumpfkörpers (4) von der Rumpfstelle (1 D) größter Höhe und Breite bis zum Heck (3) auf weniger als ein Drittel der größten Rumpfbreite verringert.
3. Mehrfachrumpfboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Rumpfkörpers (4) im Wasserlinienbereich von der Rumpfstelle (1 D) größter Höhe und Breite bis nach achtern nur relativ wenig abnimmt.
4. Mehrfachrumpfboot nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die breiteste Rumpfstelle im Bereich der Wasserlinie befindet.
5. Mehrfachrumpfboot nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß die untere Begren­zungskante (10) des Rumpfes (1) mit Ausnahme des Bereichs der Bugspitze (2) und des Hecks (3) hori­zontal und parallel zur Decksfläche (8) im mittleren Rumpfabschnitt (17) verläuft.
6. Mehrfachrumpfboot nach enem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Rumpfes (1) von oben nach unten flach bzw. eben ab­fällt sowie unterseitig in den Kiel (5) übergeht.
7. Mehrfachrumpfboot nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelflosse (6) an der Rumpfstelle (1 D) größter Höhe und Breite an­geordnet ist und unterhalb des Segelschwerpunktes liegt.
8. Mehrfachrumpfboot nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Quertraversen (13, 14) teleskopisch stufenlos verschieblich sind.
9. Mehrfachrumpfboot nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die vordere und hintere Quertraverse (13, 14) mittels einer Längstraverse (27) miteinander verbunden sind und daß in der Längstraverse (27) eine Halteeinrichtung (28) für einen Motor verschieblich gelagert ist.
10. Mehrfachrumpfboot nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Haltemittel für das als Plane (29) oder Platte (43) ausbildbare Deck (24) als haken­förmige Halter (23) ausgebildet sind.
EP87111295A 1986-08-07 1987-08-05 Mehrfachrumpfboot Withdrawn EP0255945A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8621141U DE8621141U1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Rumpf für ein Segelfahrzeug, insbesondere für einen Katamaran
DE8621141U 1986-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255945A2 true EP0255945A2 (de) 1988-02-17
EP0255945A3 EP0255945A3 (de) 1988-08-10

Family

ID=6797221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111295A Withdrawn EP0255945A3 (de) 1986-08-07 1987-08-05 Mehrfachrumpfboot

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4817548A (de)
EP (1) EP0255945A3 (de)
AU (1) AU611640B2 (de)
DE (1) DE8621141U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907518A (en) * 1989-04-12 1990-03-13 Tunis Iii George C Planing hull for multi-hull sail boats
DE4125187C2 (de) * 1991-07-30 1993-12-23 Klaus D Lehmann Rumpf für Wasserfahrzeuge, insbesondere Segelboote und Surfbretter
US5505153A (en) * 1994-04-07 1996-04-09 S. E. Ventures, Inc. Vehicle-transportable twin-hulled boats
US5649498A (en) * 1996-03-04 1997-07-22 Zigurs; Vilis J. Dual-hulled kayak
US6725798B1 (en) 2002-01-18 2004-04-27 Robert A. Hill Canoe platform
US9475548B1 (en) * 2014-08-29 2016-10-25 Cobalt Boats, LLC Multi-hull platform boat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599872A5 (de) * 1977-01-17 1978-05-31 Dudouyt Jean Paul
GB2004505A (en) * 1977-09-26 1979-04-04 Norlund S A catamaran formed of disconnectable sections
US4463699A (en) * 1981-06-28 1984-08-07 Linecat Industries, Inc. Sailing craft
EP0126679A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-28 Jacques Berge Schiff mit mindestens zwei miteinander verbundenen Rümpfen und mehreren Masten
FR2559120A1 (fr) * 1984-02-06 1985-08-09 Pinot Roger Construction de voilier leger, insubmersible, a partir de panneaux entiers a plusieurs coques et mat en t simplifie avec gouvernail autobloquant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593684A (en) * 1969-09-05 1971-07-20 Joseph A Cogliano Collapsible catamaran
US3796175A (en) * 1971-09-22 1974-03-12 Woodall Industries Inc Catamaran
DE2642868A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Heinrich Lindenbeck Schwimmkoerper fuer ein katamaranartiges wasserfahrzeug
US4562784A (en) * 1981-06-28 1986-01-07 Linecat Industries, Inc. Sailing craft
FR2514718B1 (fr) * 1981-10-15 1985-06-07 Edel Const Nautiques Coque pour voilier de plaisance du type catamaran

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599872A5 (de) * 1977-01-17 1978-05-31 Dudouyt Jean Paul
GB2004505A (en) * 1977-09-26 1979-04-04 Norlund S A catamaran formed of disconnectable sections
US4463699A (en) * 1981-06-28 1984-08-07 Linecat Industries, Inc. Sailing craft
EP0126679A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-28 Jacques Berge Schiff mit mindestens zwei miteinander verbundenen Rümpfen und mehreren Masten
FR2559120A1 (fr) * 1984-02-06 1985-08-09 Pinot Roger Construction de voilier leger, insubmersible, a partir de panneaux entiers a plusieurs coques et mat en t simplifie avec gouvernail autobloquant

Also Published As

Publication number Publication date
AU611640B2 (en) 1991-06-20
US4817548A (en) 1989-04-04
DE8621141U1 (de) 1987-01-02
EP0255945A3 (de) 1988-08-10
AU7669887A (en) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335815C3 (de) Schiffskörper für Schnellboote
DE1964657A1 (de) Aufblasbares Boot
EP0255945A2 (de) Mehrfachrumpfboot
EP0059345A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Surfbrett
DE3438063C2 (de) Segelboot
DE3202583A1 (de) Gummischlauchboot
DE3318638C2 (de)
EP0306697A1 (de) Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug
DE2805647A1 (de) Schiffsrumpf
DE2938049A1 (de) Segelbrett
DE1531564C (de) Monosymmetnsch ausgebildeter verstell barer Wulst
DE3044234A1 (de) Surfbrett
DE3122863A1 (de) "segelboot"
DE2634968C2 (de) Schiffsrumpf hoher Stabilität
CH442059A (de) Auslegerboot mit zwei Auslegern
DE1960204A1 (de) Bootskoerper mit mehreren Abreisskanten
DE2152930B1 (de) Wasserfahrzeug mit drei Schwimmkörpern
AT520592A4 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE3539827A1 (de) Boot mit verbessertem rumpf
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE2759779C2 (de) Schlauchboot
DE1456328C3 (de) Schubkupplung zwischen zwei Schiffen eines Schubverbandes
DE2461847A1 (de) Parallelogrammschwertkiel fuer schiffe
DE102004012760A1 (de) Mehrrumpfsegelfahrzeug
DE1191709B (de) Schlauchboot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920104